1901 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e.

ö 2 w— J

m

i . an e,, , e . , , , .

.

. X ü 6

. 2 2

ü , ,

Theater und Mustk. te Sym⸗ 9 6ni Umeister

Se g. von Mendels

die Symphonie in H Dichtung Tod und

S D b Abich, . ö M ift ;

ö

Sonnt

Ueb öeschaftigt ist, nur no tag gl mae! zur Aufführung gelangen. . .

Im Schiller-Theater wird „Kabale und Liebe“, in ver⸗ änderter Besetzung neu einstudiert, am Sonntag Nachmittag zum ersten Mal wieder auf dem Spielplan erscheinen. Im Bürgersaale des Rathhauses findet am genannten Tage ein „Carl Maria von Weber⸗Abend' statt.

Im Theater des Westens geht morgen zum ersten Male die einaktige Oper „Renata“ von Antonio Menotti Buja, Musik von DO. M. Scarano in Scene. Die Damen Salvi und Hübsch, die

rren Argnyi und Ed. Walter sind darin beschäftigt. Hierauf wird ortzing's Oper „Der Waffenschmied“ gegeben. In der Partie des , Liebenau gastiert Herr Theodor Görger vom Hof⸗Theater in tenburg.

Auf der Sezessions bühne gastiert Ernst von Wolzogen mit seinem, Bunten ⸗Theater (. Ueberbretkl /) vom 18. Januar bis 1. Februar. Der Vorverkauf zu sämmtlichen Vorstellungen dieses Gastspiels beginnt morgen an der Tageskasse und an den Vorverkaufsstellen. Eine Er⸗ höhung der Preise . nicht statt. ö

Durch den ilharmonischen Chor (Dirigent: Professor Siegfried Ochs) nn, am Montag, den 14. Januar in der hi harmonie Franz Liszt's Oratorium „Christus“ zur Auf⸗

hrung. ;

Das Programm des am 7. Januar in der Philharmonie stattfindenden! sechsten Philharmenischen Konzerts unter Arthur Nikisch's Leitung und solistischer Mitwirkung von Edouard Risker lautet: Liszt: Les Préludes; Vincent d'Indy: Sinfonie sar un chant montagnard Gum ersten Male); Schubert Liszt: Wandererphantasie !; Schumann: Symphonie in dur. Die öffent⸗ liche Generalprobe findet am Sonntag, Mittags 12 Uhr, statt.

Tennyson au

Der Renstater Herr Gmil Tschirch und der Königliche Kapell. meister Herr Richard Strauß . die von dem ., Künstler musikali illustrierte Dichtung Enoch Arden von

Brenien und in Braunschweig.

Jagd.

Die siebente unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende „Deutsche Geweih⸗ Aus stel lung“ wird in den von den S.

erren tzern gütigst wieder zur Verfügung gestellten Parterreräumen des Borsig'schen Hauses Voßstraße 1 am N. Januar 1901 eröffnet werden und durch die damit verbundene Sonder⸗ Ausstellung der von Herrn C. G. Schillings auf seiner letzten

pedition in das Innere Afrikas erbeuteten Trophäen ein besonders hohes Interesse bieten.

Da vielseitig geäußerten Wünschen entsprechend dieses Mal ein Katalog aufgestellt werden soll, wird gebeten, die Anmeldung der auszustellenden Gegenstände recht bald bewirken zu wollen, und dabei wiederholt bemerkt, daß Programme und Anmeldebogen auf dem Bureau des Königlichen Hof⸗

Jagdamts, Berlin W. g, Potsdamerstraße 134 e, unentgeltlich

zur Verfügung stehen. . Berlin, den 26. D ber 1900.

er Vorstand.

Freiherr von Hein tz e.

Mannigfaltiges. Berlin, den 3. Januar 1901.

Das Zentral-Comits des Preußischen Landesvereins vom Rothen Kreuz trat am 29. Dezember b. J. unter dem Vor⸗ sitz des Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeisters, Kammerherrn. B. von dem Knesebeck zu einer Berathung zusammen. Der Geheime Regierungsrath a. D. Gundlach wurde zum neuen Mitgliede ewählt. Zur Beschaffung von ferneren Bekleidungs. und Ausrüstungsgegenständen 3. männliches stegs und Lazareth⸗ personal wurde, entsprechend den erhöhten Anforderungen des Raiserlichen Kommissars und Militär⸗-Inspekteurs der freiwilligen Krankenpflege, die Summe von 21 000 4 als ue n Aut⸗ gabe des Etats für 1901 zur Verfügung gestellt, odann bildete die demnächst zur Ausspielung zu bringende, Allerhöchst bewilligte 12. Geldlotterie des Rothen Kreuzes den Gegenstand der Beschluß. fassung. Dem Frauen ⸗-Lazareth⸗Verein und dem Augustag⸗Hospital wurde wie bisher zur Ausbildung von Pflegerinnen eine Jahresbeihilfe gewährt. .

Für Angehörige des Ostasiatischen Expeditionskorps hat der Volksheilstättenverein vom Rothen Kreuz in seiner Lungenheilstätte am Grabowsee der freiwilligen Krankenpflege eine Anzahl von Freibetten zur Verfügung gestellt.

Die Frage der Arbeitsvermittlung für Heilstätten⸗ Entlassene beschäftigt neuerdings in erhöhtem Maße den Volksheilstättenverein vom Rothen Kreuz, dessen Lungen⸗ heilstätte am Grabowsee infolge der neuen Erweiterungsbauten bei stets e, Zudrang ständig mit eirea 180 Kranken belegt ist. Einer besonderen Abtheilung unter Vorsitz von . Konsul Staudt ist es im Vorjahre in den meisten Fällen gelungen, für die aus Grabowsee entlassenen Pflegebefohlenen des Rothen Kreuzes geeignete Arbeitsstellen zu vermitteln, und es verdient be⸗ sonders hervorgehoben zu werden, daß die Arbeitgeber die gemein⸗

illu ö k. Vortrag bringen, und zwar zunächst in

die Ausstattungs⸗Pantomime „C Lebhafter, sich

neuen Debüts verdienen

nützige Unternehmung immer mehr un ö Spezial⸗

Jahre mit der e

in welcher die richtet werden sollen.

Die Deutsche Gesellscha kunde, deren Vortr J erfreuen, wird nach

n . der Kön

Im Zirkus Schumann ging gestern vor gut besetztem Hause 6. welche das Programm seit langer

Zeit bereits erfolgreich . hat, zum 100. Mal in Scene. ilde dieses abwechselungsreichen und

bei jedem neuen r eienr gen Schaustücks wiederholender Beifall dankte den Dar⸗ tellern, sowie namentlich auch Herrn Direktor Schumann, der immer wieder in die Manege gerufen wurde. Von den vorher . ebüts r die Leistungen der Künst Nagel in ihren ilarischen Spielen, sowie der Mlle. k als Schulreiterin im Herrensattel, besondere Anerkennung. Namentlich verstand es die letztgenannte Dame, diese neue Reitart äußerst gefällig vorzuführen. Auch die glänzenden Ballet divertissements, ö erst seit kurzem, eb e der Aufführung des Weihnachtsmärchens „Goliath und David, dem reichhaltigen rogramm eingefügt worden sind, fanden bei dieser Vorstellung eine sonders beifällige Aufnahme. Schließlich . acc an, m, i , erwähnt, welche au 83. wieder vielfach Neues auf dem Gebiete der höheren Reit und Dressierkunst brachten und dem Direktor wohlverdiente Anerkennung eintrugen.

London, 2. Januar. (W. T. B.) Nach einer bei Lloyds ein.

gegangenen Meldung ist der englische Dampfer „Ivydeu n!, von damburg nach Wilmington unterwegs, bei Neufundland ge⸗ cheitert und befindet sich in bedenklicher Lage. Die Mannschaft ist gerettet —wer englische Damp fer Tanag ra“, von Savanna

nach Bremen bestimmt, traf in , , . mit brennender Ladung, welche aus Baumwolle besteht, ein.

Coventry (Warwick), 2. Januar. (W. T. B.). Die Ueber⸗ schwemm ungen, welche in ganz West⸗En gland (vgl. Nr. 18. Bl) große Verheerungen anrichteten, haben auch hier vielen Schaden derursacht; derselbe wird auf 50 900 Pfd. Sterl. berechnet. Auch aus den mittelenglischen Grafschaf ten werden von allen Seiten aus⸗ gedehnte r, , . gemeldet. In der . von Wellington

(Salop) platzte ein Wasserreservoir. Die Wassermassen setzten die Stadt Oakengates unter Wasser, die Eisenwerke mußten den Betrieb einstellen und die Bewohner der Stadt durch die Fenster der Häuser fortgeschafft werden. Das Thal des Nen⸗glusses 6 h0 Meilen ganz unter Wasser gesetzt. Gutshöfe und Dörfer zu beiden Seiten des Flusses sind vollständig von der Außenwelt abgeschnitten. Die Midland-Eisenbahn steht auf der Strecke von Notting⸗ ham bis Lincoln ebenfalls unter Wasser.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 3. Januar 1901, 8 Uhr Vormittags.

ment B. 1.

Wind⸗

stärte, N Kind. Wetter.

richtung

zeratur in Celsius.

Name der Beobachtungs⸗ station

Meeres⸗

Barometerst.

8 36a. 00u niveau reduz.

Tem

4 bedeckt hedeckt heiter

3 wolkig

Stornoway . Blacksod. .. Shields... Scilly .... sle d'Aix. H Vlissingen .. Delder ... 1 bedeckt Christiansund 4 ¶Negen Skudesnaes. 0 E wolkig Skagen .. . 3 heiter Nopenhagen. z heiter Karlstad. .. 4 bedeckt Stockholm. SW 2 heiter Wisby . ... WNW z heiter . Saparanda. indstille halb bed. Borkum .. 2 bedeckt Keitum ... heiter amburg .. 3 heiter winemünde 2 wolkenlos Rügenwalder⸗ müůnde Neufahrwasser Memel ...

i nf, NO 2 bedeckt estf.). . 2 bede . Windstille bedeckt Kö. S wolkenlos

Heinrich Frey.

D 0

So & o e

Dunst

Balkon 2.—4.

Pargquet 2. ,

2

2 5

Sonnabend:

9

ö J 811

*

Puppenfee.

. DM

b Go 2 C R Gο, D G R G O & O d L RN O 2

—— . GoGo

49

J R.

1 olteylo 1 Dunst 2Dunst

GG) 89

Anfang 71 Uhr.

]

kandidat.

= 2

Chemnitz. Breslau... 1Dunst

3 bedeckt

. 2 heiter Karlsruhe .. 2 2 wolkenlos München. 5 8 J bedeckt 15,

Ein Maximum von über 777 mm liegt über Westrußland, ein Minimum von unter 757 mm über dem Norwegischen Meer. In Deutschland ist das Wetter ruhig, sehr kalt und vorwiegend heiter. Fortdauer wah bell h.

Deutsche See warte.

x G .

Sonnabend,

D S0

Leonoren.

16

Dr Do e d

herrschaft. Sonnabend,

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Dyern⸗

6. honie⸗Abend der Königlichen Oper in er ——

Dirigent:

ö nid! 56 Bi Sonnaben . 8B bei Bote u. 6 11— 12 Uhr im D

are tellung zu h

Ein Theater⸗Billet⸗Verkauf findet Freitag im Opern⸗ hause nicht statt. Schauspielhaus. Vorstellung. Gustav Kadelburg. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Das Pulverfaß. Der neue Vormund. Anfang 71 Uhr. Neues Opern Theater. r, , . des Königreichs Preußen: Festspiel in 9 Scenen von Arel Delmar. Regie: d Dargestellt von über 400 Bürgern und Frauen Berlins. t Der Krieger⸗Sängerbund, die Kolonne und die Jugendwehr haben sich in der Sache gestellt. Sämmtliche Reinerträge erhalten hilfsbedürftige Kriegs⸗Invaliden. Hen der l fe: Logen 5 6, J. Rang Mittel⸗ 1. Reihe Reihe 3 M, Mittel⸗Parquet 1 410, Mittel-⸗Parquet 5. 22. Reihe 3 , Seiten Seiten⸗Balkon 1. Seiten ⸗Balkon 2.—4. Reihe 1 M 50 , 1ẽ 98, Stehplätze 0 5. ? Dpernhaus. Kindervorstellung. Hänsel und Gretel.

Der arme Heinrich.

Schauspielhaus. 3. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. rag: 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 71 Uhr.

Deutsches Theater. Freltag: Rosenmontag.

Sonnakend Michael Kramer. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Abends 77 Uhr: Rosenmontag.

Berliner Theater. * Frauenherrschaft

achmittags 3

Wetter häuschen. Abends 71 Uhr: Die beiden i Benũtzu

er,

Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Habakuk im Wetter häuschen.

Schiller Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Orientreise. Schwank in 3 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelbu Abends 8 Uhr:

rag, NRachmttegs 3. nh

onnta achmitta r:

Liebe. * Abends *

man sich langweilt. Thenter des Westens. Freitag (15. Abonne⸗

dr , . * 4 Renata.

serauf: Der Waffen ied. big d, . ags

Waffenschmied. zählungen. ; ontag: Der Troubadour.

Lessing · Thenter.

4. Vorstellung. Sonder⸗Abonne⸗ Drei Schwänke von

Das schwache Geschlecht.

Montag:

ohenzollern.

. Dun reitag: Die Liebesprobe. Orchester der Garde⸗Kürassiere. 5 ö

hen g Sanitats⸗

74 Uhr. en sich in den Dienst 4

. Henri Bers usik von Henri Berény. Anfang 74 Uhr. * 5 (6, J. Rang Mittel ⸗Balken 1.— 4. Reihe burg.) Freitag: zee he In, fern n reitzg Tribüne

3 Uhr: Die Uhr: 4. Vorstellung.

Nachmittags heute.

Abends 7

Eine romantische Tragödie in

tag: Der Leibalte. Lothar Schmidt.

Thalia · Thenter.

anz von von Gust. nda. Sonnabend und folgende

Zentral · Theater.

Der Probe⸗ wine,

Freitag (17. Abonne⸗

aft. Uhr: Habakuk im

Sonnabend und folgende Tage:

Abends 76 Uhr: Frauen · Re Hort Sonnta

von New York.

Konzerte.

Philharmonie. 2. Po Wirth, Hausmann.

Saal Bechslein.

ie Maschinen⸗

gabale und hr: Die Welt, in der

f Geethoyen · Saal.

igeuner Leeuwen (Flöte)

Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Abends: Hoffmann's Er⸗

Freitag: Johannisfeuer.

Sonnabend Wie die Blätter Sonntag: k als Erzieher. Flachsmann als Erzieher.

Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze) Schwank in 3 Akten von Thilo von Trotha und Julius Freund. Anfang ierauf um 10 Uhr: Die Hand. imodrama in 1 Aufzug.

Sonnabend: Die Liebesprobe. Die Hand. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der weiße Hirsch.

Residenz · Thenter. Direktion: Sigmund dauten. rauen von heute. in 3 Akten von Benno Jacobson (mit Benutzung einer Idee von Franz Wagner) Anfang 7 Uhr. Sonnabend und folgende Tage:

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Nora.

Seressionsbühne. (Alexanderplatz io) Frei- Komödie in 3 Akten von

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Freitag:

eute. Große Ausstattungs Posse mit Gesang und * 3 9 ö an Arn undd Allfr. Schönfeld Musi 3 arbara von Nathusius (Karlsruhe). Hr. Amt

Uhr. ge: Amor von heute. e

Freitag: von Nem York. (The belle of New Vork.) Burlesle drr, in 3 Akten von Benno Jacobson der Grundidee von H. Morton). usik von Gustav Kerker. Anfan

Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Die 8 ** 4. 3 . Die

Freitag, Anfang lärer Kammermusik⸗Abend von Barth,

Freitag, Anfang 77 Uhr: Klavier · Abend von Maria Avani.

Freitag, Anfang 8 Uhr Koleratur). Mit⸗

38 en bei den Konzert von Estelle Liebl en. Abends a mliche Vor wirkung: Ad r er n,

n Preisen: Der

Zirkus Schumann. Freitag, Abends präzise 7 Uhr: Zum 103. Male: China. Großes Mansegen⸗ und Wasserschaustück. Der Krieg in Ost⸗Asien. Die Unseren in Kiautschou. Der Aufstand der Borer. y Die Verbündeten vor Taku. Peking. 600 Mitwirkende. Vorher: Neu: Die phänomenglen Leistungen der Fa⸗ milie Nagels. Neu: Mlle. Marguerite. Ferner Auftreten der neu engagierten Spezialitäten, sowie sämmtlicher Clowns und Auguste mit ihren neuen urkomischen Entrées und Intermezzos. Direktor Alb. Schumann's neueste Original- Dressuren.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags; Zum 6. Male! Große Kinder Pantomime: Goliath und David. Zum 105. Male: China. Nach— mittags ein Kind frei.

(Ln Handlung und

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie von Stumpfeld ⸗Lillienanker mit Hrn. Major Carl von Arnim (Behrens- hagen). Frl. Elfride Wiczhnska mit rn. Qber⸗ lentnant Richard Gregor (Posen) Frl. Meta Dihrberg mit Hrn. Hauptmann Otto Schönberg Eutogniewo = Ostrowo). Frl. Else Laqua mit Drn. Leutnant Ernst Neugebauer (Grottkau= Dagenau i. Els.). . Else Wendriner mit Hrn. Ober Amtmann Salo Hepner (Beuthen, O. S. Bziunkau s. Frl. Else Haarmann mit Hrn. RegierungsBaumelster und Leutnant d. R. Her⸗ mann Dehmichen (Calbe a. S. - Charlottenburg).

Verehelicht: Hr. C. von Ribbentrop mit Frl.

Schwank

Frauen von

Amor von

richter Püschel mit Frl. Margarethe Wenzel (Meu⸗

mittelwalde). = Hr. Hauptmann Ernst

und Proschlitz mit Frl. Ida mann Königsberg i. Pr Gumbinnen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberstleutnant a. D. von Papen (Detmold). Eine och ter: Hrn. Gautier von pit (Ober Heyersdorf). Hrn. Regierungsrath Hr. Kurtz (5 t a. D..

Gestorben: diger Keßler (Zehlendorf). Hr. Major Clemens . von Eyngtten Mainz). = Hr. Geheimer Rechnungrath 1g Schul ze (Berlin). Freifr. Helene von der Tren

En. von Königsegg, verw. von Reuter, geb, ven Sternheim (Coburg). Fr. Lonuise von Fürich, geb. Bräutigam Berlin).

Die Schöne

77 Uhr. e Schöne von

reisen: öne

77 Uhr: Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Nordde druckerei und Verlagg⸗ 5 Hen g e nn,, Nr. * Acht Beilagen

* (einschließlich Börsen · Beilage).

. un die n ge, . n ger rg fn, e g. ö.

eglinge besonders in gärtnerischen Arbeiten unter

erfamilie

der beliebten

zum Deu 2.

.

Erste Beilage

Königreich Preußen.

Finanz⸗Ministerium.

tschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1901.

Zusammenstellung der pro Juli⸗-Oktober-Termin 1900 durch die Rentenbanken erzielten Resultate.

Bezeichnung der

Rentenbank.

Am 1. In / Orrober 1900 sind an Renten übernommen

Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten

zu „io des Betrages der vollen Rente

(41 o/o)

A.

aus der Staats kasse

von

b.

Ver pflichteten

den

Summa zu osao des Betrages der vollen Rente (* 0d,

in Rentenbriefen

an Summa A. b.

vollen sämmtlicher

für di . ö. für die für die 8a .

Renten Renten

S Da 8 ü 2 Staats ⸗- Privat- nd b. (h o /o)

rente rente

6 83 16 e 6

Die Kapita⸗ An lien, welche J von den Pflichtigen mit dem 18fachen Be⸗ trage der Rente an die Staats kasse eingezahlt sind, und wo für die Be⸗ rechtigten die Abfindungen in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben,

betragen

Renten⸗ Die aus⸗ Ablösungs⸗ geloosten, Kapitalien am

sind 1. Oktober

pro Juli⸗ 1900

Oktober⸗ fälligen Termin 1900 Renien⸗

gekündigt briefe

resp. betragen eingezahlt

baar Summa Kapital⸗ der

spitzen) Abfindungen

6 3 6 3 6 3 6

Königsberg

Breslau 3 Berlin

aus der Minsler, und zwar: provinz Nassau

Posen Stettin, und zwar:

Holstein

Rentenbriefen erhalten

Tilgungskasse ..

7

vom 7. Juli

Magdeburg, und zwar: rovinz Sagchsen . Hannover

aus Westfalen und Rhein⸗ aus der Provinz Hessen⸗

aus der Provinz Pommern aus der Provinz Schleswig⸗

Summe

. aus den früheren

Uebernahmeterminen ...

Summe

Außerdem sind an Rente

übernommen und haben die Berechtigten dafür an

,, bezw.

a. von der Paderborner

b. von der Eichsfelds chen Tilgungskasse ...

c. auf Grund dn, et 1 (Rentengutsrenten ;

249

58520 434 50 329160 —— 6 50760

3 541 35

6 507 6

S 561 40

1334 66 r d 3 810 1735 20

183 M5

29100 126 270

82 875 12 810

183 075

23 100

16575 S3 055

144 3 144240

6 510 50

. 6 S34 7779 189 9 9 64 658 39 490 800

1428375 771 885

67 379

29 8 88 / 996778

1d or 7: S4 536 888 /9 550 035 : 42 885

35 az 4

135 17 065 bs

161845 10 500

20 550

60 636900

490 555/9

39 66 89 iat cen 22 809 3 409 020

431 333,9 144 671 3339 45 90877 297 630

1900 38 30 1377112

326 50 1990566160

32 227 10

21 282774 361

Te T , , e e n

1358 od zoke 641 343 66 30 574 305167 104500007 678 805

141797775 757 219 7 75/o 5 054 580 38 016

461 . 5642 27894

* * * * 9 n. *

n i ß

2 k (aus Ost, und Westpreußen Sch Brandenburg Sachsen Sannover Westfalen u. Rheinprov. Hessen⸗Rassau .... .

Pommern Schleswig⸗Holstein ..

lesien

DD Vb. B oöI

1

16511360 ö 675 623 S6 g 30 66 245s467 805 600 421 845

243 . 31 128 970 37 gt öih 70d 217 55 6a 718 30

4946

6 090 000

3437 745 24 255 525 5 427 435 1575195 22 685

l

290 10 75 432 21 74

203 625 1867 530 391 380 9075540 10 076235 1590120

1

1 n

1

64 539 70

; 2443 121 90M6ß0Q0 121 226 90 νS 235 367 721230 630 145 23

27 T i es ib s Ts, Dir r d T

6 098 9366 04 101629026 6090000

F

1

3 437 745 J 21 333 S458 8b . 435 598 26 29 397 8 3 1976 325 54 13 656 6? 630 123 74766 277 55

1167 15 356

24 565 99

657427

136439

492 66717 19973399

2 900220 850 050 163 260

63 585 2310 3840

236 580 151 455 407 880 407 895

39 525

* 1

2 5 24 2 5

203 897 32 186899719 189 91452 391 456 142 51626 910010399 90163 32 10 083 80927 103 45945 159147489 10688

64 113 015 498 421 815

l

2 5I8 158 G6 Dazu 22 675 623 861

l l

2457 301 68) b 879 146 6838 697 397 32235 684 725

125 424 80 64 238 459 80 2277 835 75 11316 600

ueber haurt NN DV FE , T drs

Ts id Dr dd TT rd bzb ds FT Fo

Uebersicht

über die

von den Provinzial-Rentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. Oktober 1900 ausgegebenen

und ausgeloosten Rentenbriefe.

Bezeichnung der

Provinzen

An Rentenbriefen sind bis zum 1. Oktober 1900

in Umlauf

gesetzt 16

aus⸗ geloost

4

Mithin sind

19090 noch unverloost im Umlauf ge⸗ wesen 16.

auf Grund des Ge⸗ setzes vom 7. Juli 1891

Ost· dasemr.

Brandenburg.. j

auf Grund des Ges. n Juli 1891 . auf Grund des Ges. dom 7. Juli 1891 Sachsen auf Grund des Ges. vom 7. Ʒun 135i Sannover auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 salen und Rheinprovinz; auf Grund des Gef. vom 7. Juli 1891 Hessen · Nassarn auf Grund des Gef. vom 7. Juli 1891

Pos

auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Yommern auf Grund des Ges. . 7. rn, eswig⸗Holstein

auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891

S0 822 445

1575195

ha Sag 380

24 255 525 109 559 190

5427 435 64 251 840

122 685 489 220

203 625 365 999 895

1867 530 6 112 950

391380 54 232 8650

2075540 43 091010

10976 235 14033 055

1590 1290

34 474 500

63 585 18 935 505

S5 0 050 66 355 860

163 260 31 146195

2310 1311990

33840 20 846 295

236 580 2 969100

151 455 29 922 135

407 880 17 852 925

407 895 11 870 220

32525

16 347 945

1511610 35 93 875

23 405 475 43 203 330

5264175 33 105 645

15 153 600

1630950 3 1438650

239 925 24 310725

8 667 660 25 238 085

2668 340 32 162 835

1550595

am 1. Oktober

498 421 8.46

Zusammen

54 585 270

235 684 725 2 326 350

262 737 120 h? 258 90

Sandel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Dezember 1900 abgerechnet 2 457 497 500 66 gegen 2374 693 400 S6 im November v. J., 2 454 630 300 S im Dezember 1899, 2572 247 200 9 im Dezember 1898, 2199 054 600 6 im Dezember 1897, 1 N3219 300 S6 im Dezember 1896, 1 880 948 200 s6 im Dezember 1895, 1633870 300 s6 im Dezember 1894 und 1509563100 (6. im Dezember 1893. Seit 1. Januar 1900 bis Ende Dezember v. J. wurden 30 240531 200 6 abgerechnet gegen 30 237 664000 S in demselben Zeitabschnitt 1899 und gegen 27 A7 800 M 1898.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Dezember 1909 betrug der gesammte Kassenbestand 760628000 (1899: 727917000, 15998: 781 037 000) S, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 75 110900 (1899 44722 000, 1898 62 662 000) M, Der Metallbestand von 729 8360 000 (1899. 700 896 000, 1898: 752 293 000) S allein hat abgenommen um 75677000 (1899 42 367 000, 1898 62 1095 000 9 Der Bestand an Wechseln von 1088 321000 (1899: 1079920 000, 1898: S6 h 281 000) zeigt eine Vermehrung um 170 469 000 (1899 51202 000, 1898 4 77 347 000) und der Bestand an Lombardforderungen mit 146 228 0090 (1899: 141 675 000, isgs: 186 074 000) M eine solche um 76 650 000 (1899 4 48473000, 1598 4 100203090) Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Zunahme um 217 11909090 (1899 4 99 675 000, 1898 4 177550 000) Mƽ erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist eine Verminderung von 38 551 009 S auf. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1409915009 (1899. 1358 933 000, 18935: 1357 392 000) der Vorwoche gegenüber einen Zugang um 208 696 900 (1899 * 156 818 000, 1898 4 189 718000) und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 498 998 0090 (1899: 475 821 000, 1898: 430 923 000) M niedriger um 47776000 (1899 87 133 000, 1898 46 413000)

Zum wirthschaftlichen Lage im Jahre 1900. Dem alten Brauche entsprechend, 2 die Hamburger r , . am Schluß des abgelaufenen Jahres in der Ver⸗ ammlung „Eines Ehrbaren Kaufmanns“ ihren Bericht über das Jahr 1900 vorgelegt. Der Einleitung desselben entnehmen wir zur Kennzeichnung der allgemeinen Geschäftslage, daß die aufsteigende wirth⸗ schaftliche Entwickelung, unter deren Zeichen Deutschland während der leßten Jahre gestanden hatte, in dem Berichtsjabre nicht mit derselben Stetigkeit fortgeschritten ist. Es entspricht daber durchaus den natür⸗

lichen wirthschaftlichen Gesetzen, daß auf eine Epoche so ungeahnten Aufschwunges auch wieder eine ruhigere Zeit, eine Periode der Ruhe und Sammlung folgen mußte. Der angedeutete Stillstand ist aber keineswegs allgemein und gleichmäßig in allen Geschäftszweigen ein 6 Er hat sich vielmehr auf verschiedenen wirthschaftlichen Ge⸗ bieten durch eine Reihe von Schwankungen der Konjunktur nach oben und nach unten hin eingeführt, wie sie seit einer Reihe von Jahren in dieser Häufung und in diesem Umfange nicht zu verzeichnen gewesen sind. Hierdurch wurde in manche Geschäftszweige eine Unsicherheit hineingetragen, welche sich naturgemäß nicht nur auf dem zunächst be⸗ troffenen Gebiete des Waarenmarktes bemerkbar machte, sondern zum theil auch nicht ohne Rückwirkung auf die betheiligte Industrie, sowie den Geld und Effektenmarkt bleiben konnte. Beispielsweise hat der Waarenmarkt die Er scheinung gejeigt, daß ein Artikel von der Bedeutung der Baumwolle zunächst eine Preissteigerung von über 100 09 erfuhr, um dann wieder erheblich zurückzugehen. Ein ähnliches Hinaufschnellen des Preises ist in Wolle vor sich gegangen, hat jedoch bald wiederum einem Sturje auf ungefähr den früheren Preis weichen müssen. Auch Kaffee ist im Laufe des Jahres um etwa 30 bis 400, gestiegen und darauf wieder bis auf den vorjährigen Stand gesunken. Von großer Wichtigkeit für den wirthschaftlichen Charakter des Be⸗ richtsjahrs waren endlich die gewaltigen Preissteigerungen, welche mit Eisen und Kohle vor sich gingen, und von denen namentlich die der letzteren, weit über die in erster Linie davon betroffene Industrie hinaus, in alle Volkskreise tief hineingriffen. Zu der dadurch eingetretenen Hemmung mancher Hamburger 2 zweige kam noch die durch den umfangreichen Werftarbeiterausstand hervorgerufene Störung hinzu. Andererseits aber hat wiederum auch die esammte deutsche Industrie auf der Pariser Weltausstellung glänzende . ihrer Leistungs, und Konkurrenzfähigkeit zu geben eine Gelegen- eit gehabt, deren nutzbringende Folgen schon jeg in manchen Zweigen deutlich zu spüren sind. Auch der Geld- und Effektenmarkt wies erhebliche Schwankungen auf. Als besonders in die Augen fallend wird dabei auf das in den letzten Monaten eingetretene Sinken der Kurse von Bank- und Montanaktien, sowie den zeitweilig tiefen Stand von Staatspapieren hingewiesen. Der Diskontsatz ist aller dings gegen das Vorjahr wieder etwas zurückgegangen, hielt 6 jedoch in der ersten Hälfte des Jahres immer noch auf beträchtlicher Söhe, und es machte sich auf dem Geldmarkte vom Frübjahr ab eine vor⸗ sichtige Zurückhaltung, besonders gegenüber neuen Unternehmungen, eltend. Wie wohlangebracht dies gewesen ist, wird an der gegen kr. des Jahres eingetretenen günstigeren Gestaltung des Geldmarktes und gesteigerten Flüssigkeit des Geldes nachgewiesen. Wenn auch selbstverständlich die vorstehend skizzierte Signatur des verflossenen Jabres durch das Zusammenwirken einer Menge einzelner Faktoren bervor- erufen worden ist, so ist, doch sicherlich ein recht bedeutender An. * iervon auf Rechnung der augenblicklichen politischen Lage zu setzen. Hinsichtlich der Rhederei wird es bei dem Aufblühen des deut