Dm -, rr — —
nen,
——
ö 9 amn 3 1 . r mch er , —
m, m.
zuerst . allm 2 ab. ie in i die e
der verbündeten Trup Das bekannte, die Kai Anton von Werner's gegeben,
welch
Vorhang. Belle⸗Alliance⸗Theater.
Das oberbayerische Bauern⸗Theater der Tegernseer ist seit Neujahr im Belle⸗Alliance Theater durch die platt - kölnische am Dienstag mit einer Posse von Miklowitfch Drei Tage aus dem alle Aussicht auf
Wer Köln zur Karnevalszeit besucht hat, hat 3 auch Gelegenheit genommen, u welchem der der alten Rheinstadt . Volkshumor in naiv 5 früher von. Marionetten dargesteslften Scherzspielen zum d Puppen sind nunmehr durch lebende Personen ersetzt, aber die herkömmlichen Typen des Hännesche, Schäl, Tünnes, Beste—⸗ ,,,, ie sind auch in den Hauptgestalten der zum befferen Publikums etwas
Volksbühne“ abgelbst worden, welche Volks leben“ ein Jastfpiel eröffnete, das einen andauernden Erfolg zu haben scheint. das Hännesche Theater
esuchen, in
kommt. Die
vader — alles Vettern des mittelalterlichen Sa blieben. Verständniß des Berliner ausgearbeiteten Handlung der pesse sofort in welcher das Ensemble ich hier
ein alter Korporal
. * ü orgen Schiller s
mit Fräulein Lindner
vorstellte. Auch
14
Im Sonnta (.
Mannigfaltiges. Berlin, den 4. Januar 1901.
der ersten im neuen Jahr, zunächft die Wahl de nehmen. Der
hans, Vorsteher⸗Stell vertreter der Stadtv. Mi
meister Kirschner mit, daß in diesem Ja
öl ner der Verhältni er bei den tungen beschäftigten Beamten gab Veranlassung, in welcher der Ober⸗Bürgermeister
zu geben, fortgesetzt werden sollen. Die h ö 3. städtischen
Schrift 200 Jahre preußischer Geschichte“ von Jonas lusdruck
Auseinandersetzungen zwischen den
Hoff mann und 4 h
im besse Dr. Schwalbe und dem sorgfältiger
zu erkennen, Zum Schluß ie Vorlage,
endeten. — wurde auch
Die Stadtverordneten hatten in ihrer elt in Sitzung, s Vorstandes vorzu⸗
esammte bisherige Vorstand wurde durch Zuruf wiedergewählt; Vorsteher ist alfo wiederum der Stadtv. Dr Langer⸗ Michelet. Nach Erledigung weiterer geschäftlicher Angelegenheiten beschloß die ö 4 Sitzungen auch in diesem Jahre Donnerstags, Nachmittags 51 zuhalten. — Zur Kenntnißnahme lag der Versammlung eine Mittheilung
des Magistraks, betreffend die Ferien an den hiesigen Gemeindeschulen, vor. Auf eine Anfrage des Skadtv. . theilte der Ober⸗Bürger⸗
ihre yr, ab⸗
re die Versuche, denjenigen Kindern, welche während der Ferien in Berlin bfeiben müssen, * legenheit zum Spielen auf den Schulhöfen unter Leitung der Lehrer Frage der. Regelung Betriebs perwal⸗ dann zu einer längeren Debatte
Kirschner über
den Stand des Ortsstatuts verbreitete irrige Meldungen richtig stellte. Bei dem Antrag des Magiftrats, 55h zur Vertheilung der
an die Schüler
und Schülerinnen der ersten Klassen der Gemeindeschulen aus Anlaß der Feier am 18. Januar zu bewilligen, kam es zu lebhaften und erregten sozialdemokratischen Stadtvv. tadthagen einerseits und den Stadtvv. Mommsen, Ober Bürgermeister Kirschner andererfeits, welche mit der Annahme der Magistratsporlage mit großer Mehrheit
treffend die
Uebertragung der Verwaltung des städtischen Straßenbahnwesens an
die bekannte Figur des Kölner Mäd ens, das Herz und Mund auf die Verkehrsdeputation und die Bereitstellung der zu den ersten Vor—
dem rechten Fleck hat, fehlt nicht. Sie ist in dem
eines braven Droschkenkutschers wiederfindet. eiten, u. a. auch eine drollige
der Rolle des Kölner Aenn r Anton Baum als Fremdenführer (Hännesche), Herr
As Erfinder Schäl) und Herr Peter Claafen als stets betrunkener von Dienstmann ( Tũnnes) besonders aus. Die Inscenierung und die Aus⸗= stattung verdienen ebenfalls Anerkennung. Das Publikum machte sich bald mit der Kölner Mundart vertraut und zeigke volles Verstãndniß für deren Humor. An Beifall fehlte es denn auch am Schluß nicht.
hier aufgeführten Stück die verloren geglaußte Tochter eines französischen Grafen, wescher nach Köln kommt, um sein Kind zu suchen und sie als Pflegetochter Dieser Vorgang ist ewissermassen der Faden, auf welchem die einzelnen komischen J erichtsscene, aufgereiht sind. Um die Darstellung machte sich in erster Linie Frau Millowitsch in 8 verdient, neben ihr zeichneten sich Herr
arbeiten erforderlichen Mittel, genehmigt.
egeben.· Pre fse“ wird Herr Profe über die i fir! sprechen.
großen Saale des Architektenhaufes (Wi
und Woyte (Potsdamerstraße 13) käuflich.
Am ersten , des Vereins
Berliner
er Dr. Richard Muther aus Breslau
alerei im letzten Jahrhundert“
Der . findet am 3 , den 10. Januar, im e
e 2 93) statt
Imstr Engelbert Janzen und e un. um 8 Uhr. Eintrittskarten sind in den H. handlungen Amelang (Potsdamerstraße 1267, Lajarus (Friedrichstraße 6ö), Speyer u. Peters (Unter den Linden 45), Trautwein (Leipzigerstraße 135)
Am. 12. Januar, Nachmittags, veranstaltet der kö Schau⸗ spieler Herr Rudolf Ehristians im Saal Be
stein eine
Im Königlichen Opernhause findet morgen Nachmittag Märchen-⸗Vorlesung mit begleitenden Seioptikonbildern nach
um 3 Uhr eine Kinder Vorstellu ug statt. langen Humperdincks's Märchenspiel H 2 Rothauser; Gretel:
mãnnchen: Frãulein Pohl; Thaumãännchen? Frãu
ormittags.
̃ Wind⸗ stärke, Wind⸗ richtung
dom 4. Januar 1901, V
eratur
Name der Beobachtungs station
elsius.
Wetter.
z
Barometerst. S ja. 0ou. Meeres
in
Ten
63
bedeckt 5 wolki Lhede
3 wolkig
8G Gig 96 O O — ot
6
Paris — — — Vlissingen .. 1 heiter . 1 Dunst hristiansund 7 3 bedeckt Studesnaes. 2 bedeckt Skagen. 1 bedeckt Noyenhagen 2 Schnee Karlstad.. 2 bedeckt Stockholm. 770, 2 wolkenlos Wisby 7717 bedeckt Daparanda 767,9 Windstille wolkenlos — Sertim n 3 Tbered Neitum . 7724 s 3 bedeckt Damburg 1 Nebel Swinem unde 2 wolkig Rũgenwalder 2 bedeckt
mũnde⸗ Neufahrwasser —
3 bedeckt 1 bedeckt
indstille bedent O 1 wolkig wolkenlos
Ges GG 800 ä 8
8 .
=
121 J
— 2 —
2 J
* 8 5
de & o d O d Sie =-
¶ C NR O e O se
8 5 5 X
*
111
te OG — D
geg ö SI dz Se S.
. 6 * 22 1 D 2
.
* 86 G
5 3
. O96
—11 —12 k —18
ORO 2 heiter — 1153
UO 3 wolkenlos — 12,5
—— 12 2 bedeckt — 18.6
Gin Marimum von über 775 mm 6. uber
Norddeutschland, ein Minimum von unter 763 mm
über dem Norwegischen Meer. In Deutschland ist
das. Wetter ruhig, sebr kalt, im Nordwesten trübe,
* heiter. Ruhiges, trockenes Frostwetter wahr cheinlich. Deu tsche See warte.
Thea h iter. m,, , Königliche Schauspiele. Sonnabend: Drern— ens tags 3 Ubr, Kindeworstesung Oansel Gretel. Maren viel in Biller
Zur Aufführung ge⸗ änsel und Gretel! (Hänsel: Fräulein Dietrich: Bachmann; Gertrud: Fräulein Kopka; Here: Fräulein Reinl; Sand—
; ** Weitz) unter Kapell⸗ meister Strauß Leitung und das Ballet Die Puppenfee“ (mit den
— . ..
von Engelbert Humperdinck. Wette. — Die Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Kleine Preise: Fremden⸗ Loge 6 M, Drchester⸗Loge 5 M, Erster Rang 4 , Parquet 4 S, Zweiter Rang 2 MS 50 , Dritter Rang 2 40, Vierter Rang Sitzplatz 1 46, Bierter Rang Stehplatz 50 3. — Abends 7 hör: 4. Vorstellung. 3 Wwe; drama in, 3 Akten ven Hans Pfitzner. Dichtung ven Thilo von Trotha und Julius nach der Legende des Mittelalters von James Grun. 74 Uhr. Hierauf In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. main) Dirigent; Kapellmeister Walter.
von Orleans. Eine romantische Tragödie in
von Gustar Kadelburg. Das s Anfang 71 Uhr.
Dentsches Theater. Sennabend: Michael 89 mm Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Zeichnungen hervorragender Illuftratoren.
beter: Herr
ersten Sonntag in diesem Monat den Preis für d
Tert von Adelheid
uppenfee. Pantomimisches Blätter
Der arme Heinrich. Cin Musfk⸗
Musik von Henri Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Die Jungfrau Verspiel und 3 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 79 Uhr. s
Sonntag; Opernhaus. 5. Vorstellung.
Sonntag
71 Uhr. . heute.
Schauspiel haus. 6. Vorstellung. Drei Schwan ke 2 Geschlecht.
Das Pulverfaß. — Der neue Vormund.
Kramer. Anfang 71 Uhr. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Der Probe⸗ kandidat. Abends 7! Uhr: Rosenmontag.
Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: abakuk im Wetter häuschen. Abends 71 Uhr: Die beiden Leonoren.
— Nachmittags 2! Uhr: Habakuk im Wetter hauschen. Abends 71 Uhr: Frauen⸗ herrschaft.
Lessing · Theater.
imodrama i
Thalin . Theater.
Die Direktion der Treptower Sternwarte hat für den
ie Beobachtung
mit dem Riesenfernrohr auf die Hälfte herabgesetzt und die Besichti=
Im Zoologischen Garten ist ein sehr merkwürdiger Affe, der ie oder das Scharlachgesicht, aus 3 ein⸗ getroffen und in dem kleinen Hause ber dem neuen Bären⸗ zwinger neben dem Löwen Er ist etwas größer als der Kapuziner⸗Affe ichtbehaarten, kurzen wanz und einen sehr weichen, dichten Pelz, der gelbroth gefärbt ist. Die Stirn behaarung ist. sehr furz * und erscheint wie . über den Augen stehen buschige Brauen. die 6. . Gesichtsfarbe erinnert er an einige mittelasiatische
akaken. Er lebt in den Sumpfwäldern des J urg, und zwar ge⸗ sellschaftlich oben in den Kronen der Bäume. h Europa sind erst sehr wenige . lebend gebracht worden; in Deutschland ist er noch niemals vorher ausgestellt gewefen. Das Museum für Natur⸗ kunde besitzt nur ein einziges ausgestopftes Exemplar diefer Gattung.
Die, Buchdruckerei von Otto Elsner, Berlin S., Oranien⸗ straße 141, hat auch diesmal wieder zum Jahreswechsel ihren Block⸗ Notiz Kalender in Albumformgt erscheinen la en. Einband mit grünem, fein gemustertem Deckel und Aufdruck in Gold, ist neu und . gefällig wie früher. Auch die innere Ausstattung giebt von der deistungsfaͤhigkeit der Offizin in farbigem Zierdruck anerkenneng⸗ werthes Zeugniß. Einen besonders anziehenden bildet die neue Serie von zwölf Postkarten mit photo genommenen Scenen aus älteren und neueren Bü wohlbekannten Zeitschrift Bühne und Welt“, welche in der mit der Buchdruckerei verbundenen Verlagsbuchhandlung erscheint.
hisch auf⸗
osen. Der Bau der Kaiser Wilhelm⸗Bibliot hek und
rüstig fortgeschritten; erstere ist bereits im Rohbau fertiggestellt und eingedeckt worden. — Für die Zollbeamten russischen Grenze, welche bisher in gemietheten nur sehr nothdürftig untergebracht waren, ; Staates eine Reihe von Wohnhäusern errichtet worden. — Die Stadt Frgustadt ist mit dem Bau einer Kaferne für die dortige Garnison e e fegg sie ist im Rohbau fertiggestellt und wird n, dem diesjährigen Manöver bezogen werden können.
Brest, 3. Januar. (W. T. B) Infolge dichten Nebels wurde heute früh 8 Ühr der Torpedo Kreuzer, leurus“ in der Hale in ahrt von Brest von dem Kanonenboot „Menhir“ angerannt.
er Kreuzer „Fleurus“ erlitt an zwei Stellen ein Leck von 5. bezw. 2 m. Die eng, beider Schiffe befanden sich im Augenblick des Unfalls auf Deck. Dank schneller Hilfeleistung wurde der 2 über Wasser gehalten, feine Havarie sst jedoch schwer. Von den Be⸗ satzungen ist niemand verletzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Cronberg, 4. Januar. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich unternahm heute Vormittag einen Spaziergang im Park. Das Thermometer zeigt 40 Kälte.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilage.)
Sonntag: Flachsmann als Erzieher. Montag: Flachsmann als Er Dienstag: Flachsmann als E
Sonnabend:
rzieher.
Nenes Theater. (Direktion: Nuscha Butze) Präzise 7. Uhr: XV. Grande Soiree High- Sonnabend: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Atten
Wie die JBeethonen Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr:
Konzert von Raoul Pugno (Uavier mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebicen).
Zirkus Schnmann.
zieher. Sonnabend, Abends
Life. Gala-Programm. Auftreten ,
reund. Anfang neu engagierten Spezialitäten. U. a. Neu: Die
um 10 Uhr: Die Sand. (La inzig daste henden 5 — der Familie
Residen Theater. ( Direktion: Sigmund Cauten· Thin. Aida. burg.) Sonnabend: Frauen von heute. Schwank 599 Oper in Akten von G. Verdi. Tert von Antonio in 3 Aften von Benno Jacobson (mit er ng Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von r.
einer Idee von Franz Wagner) Anfang 7 ü Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. Anfang
und folgende Tage:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preifen: Nora.
Seressions bühne. (Aleranderplatz 40.) Sonn⸗ — Komödie in 3 Akten von
Henne, Rao Sonnabend: Amor von . . eute. Große Ausstattungs⸗Posse mit Gesang und — von 36. Kren und Alfr. Schönfeld. Musik H Martha
8
von Gust. Wanda. Anfang 7 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Amor von heute. i.
Nagels. Das lebende Karoussel auf den Füßen
He e.! Aufzug. Handlung und ausgeführt von Mlle. Lina. Nen: La beliie
Sonntag: Die Liebesproba — Die Hand. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der weiße Hirsch. Um l Uhr; Großes Mansgen. und Wasserschaustück
Marguerite. c. 2c. Die neuesten Original Dressuren des Direktors Alb. Schumann. China. Der Krieg in O . Im Zeichen des Sensationeller Erfolg der neuen Einlagen. 2 , 2 i mee nuch Sonntag: Zwei gro 0 ungen. Nach⸗ mittags: Zum 8. Male: Die große Kinder Frauen von Pantomime? Goliath und David, dargestellt von 30 Jindern und dem übrigen Personal. Zum 105. Male: China. Nachmittags ein Kind frei.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Baronesse Helene von Taube von der Issen mit Hrn. Baron Alexander von Behr⸗ Paplacken (Weimar). Frl. Dedwig don Oertzen
mit Hen. Magnus Stever Luisenbof (Salow). —
F Stollwerck mit Hrn. Leutnant
Bechteld Grafen von Bernstorff (K In — Schwerin
i. Meckl ). — Frl. Lotte Starke mit Hrn. Rapitän⸗
leutnant Franz Maupe (Kiel).
dentral . Theater. Sonnabend: Die Schaͤne Verebelicht: Hr. i ritz von Nem York. (The belle ara Hoff
Markgraf mit Frl. ichter (Breslau).
of New Tork.)
Montag: Zum 50. Male: Die strengen Herren. Burlesße Dperette in 3 Akten von Benno 6 Geboren:; Ein Sohn; Hrn. Oberlentnant von
—— 96 Benutzu
Schiller Theater. Sonnabend, Abende 8 Uhr: Die Maschinenbauer. Posse mit Gesang und . in 5 Bildern von A. Weirauch. usik von Nem Dort. Ta
ng. Se, He gata 3 mr ae, ea — 85
Liebe. — Abends 8 Uhr. Der Raub der
usik von Gustav Kerker. Sonntag und folgende Tage:
der Grundidee von H. Anfan w,
Die öne von
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
ha — Abends 71 Uhr: Die
? bl S Röde — Alexander m , . Hrn. Oberleutnant Frhrn. von Heintze — ). ben: Albrecht von Groellng (Cleve= * d, nnn, , , . Bengly, geb. Freiin won Blomberg (Cambridge) — 6 2 von Oertzen (Berlin).
u halben Preisen:
Sabinerinnen. Montag, Abends 8 Uhr- Die Maschinenbauer.
Theater des Westens. Sonnabend, Nach— * Sneewitt bei den sieben Zwergen. Abende: Velkethũml
Preisen: Der Zigeunerbaron. Sonn re mm,, Zu halben Preisen: Der e,. — Abends: wirkung:
ane, n, Troubadour.
Königli Dessau iin,
Konzerte.
Sing Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: iche Vorstellung zu baten Konzert von Wisma Sanda (Koloratur),
Saal Gechstein. Sonnabend, Anfang 71 Uhr:
Doffmann's Er- Konzert von Anna Jinkeisen (Gesang). Mit. Ronzertmeister Len nr 8 Behm (Klavier)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin..
Verlag der Ewedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeuts Buchdruckerei und Verlags. Anstalt, Berlin 37 Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
chmuck des Kalenders
Bühnenstücken aus der
des rovinzia!⸗Museums hierselbst ist in den letzten Monaten ängs der
äumen ind jetzt seitens des
. Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 4. Januar 1901.
Außerdem wurden am Markttage Epalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner
Dualitat k
gering mittel Verkaufte Durch schnitts. K J K pre Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
Am vorigen Markttage
Durch⸗
d schnitts. hõchster niedrigster höchster Doppelzentner fon dem
niedrigster
r 1Doppel⸗
höchster niedrigster zentner
1 2364 ! . 16. 4 ö Preis ,,
Langenau i. Wttbg. . ö Colmar i. E.. Chateau⸗Salins
. , 63
Landeberg a. W.. Wongrowitz. . rn ; ngen
eldern.
euß. Döbeln Giengen.
Colmar i. E. ; Chu teau⸗Salins
32 2 9 2 2 6863
Landsberg a. W. . Wongrowitz dirschberg atibor Göttingen Geldern. Döbeln 1m Langenau i. Wttbg. 1 Chateau Salins
.
Landsberg a. W. KNottbus ö k Wongrowitz. irschberg atibor Göttingen Geldern. Veuß . Döbeln Giengen. ö Langenau i. Wrtbg. 1 Chateau ⸗Salins
; ̃ * r h Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Dorpelzentner und der Ve tha
Weizen.
14 1450 14.50 . oo 1416 14.15 1435 1435 1480 K 16. 1 2. 11 14,48 14.50 — ä 5 5, 195 21 263 5,08 5, 5
es, , 1135 . ö. ö 1 6.19 6. id is n ü 950 15833 15 70
1456 1625 1620 586 5 3
t, 15.336 155 G 135 1609 1630
63 , 1525 i631 1855 , 34 17, 56
iz z; 1973 1953 3 868 Ke
iz id 1535 1833 . ö
R
1339 1 1666 3 ; .
12. 50 25 12.360 12357 1280 5 14.3836 ö — 11.12 14,900 . 14,16 14.15 1396
g 1490 4.50 14.50 i 1475 1450
is 666 1 13 50 . ̃ 13366 166
14,40 . ö ĩ 14,80 ? 356 14,64
16, 11
6 1450 11,50 . 2. 2,6 13,00 1320 3, 3,90 5, 15,40 1250 3,535 26 . . 30 1699 1600 1500 1355990 iz 365 13 13 7 2 doJ0 jd os jh sh 13 h 1620 15869 476 16,20 16,650 5,60 3, 16.80
1400 i400 1455 z 15066 — 14,0090 =
13,60
13,60 13,60
x3 1 — 9 2 92 crt uf volle Me aer 8 fret eil ö cr zsqnittswrs: ** * . j Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betrehen;? Prei. t Mart abgerunzzt mitgetbeist YeF Turchschnittex reis wird aus den ungbgerundeten Zahlen berechnet.
ni ** ro . n * 5. 2 s 1s nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.I in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Sandel und Gewerbe.
* 28 1 s s Aus den im Neichsamt des Innern Uu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)
Frank reich. Zollbehandlung der Rückständ
Fabrikation. unter verschiedenen
herrührende Broten ein.
Gemäß der erläuternden Anmerkung 318 des Tarifs (S. 843) d. dem alphabetischen Waarenverʒeichniß S* 13, 1365 und 1619 sind diefe Erzeugnisse Traber l zollfrei zu behandeln, schließlich als Viehfutter geeignet sind und keine wendung in der Branntweinbrennerel, Stärke
Traber (Tarif Nr. 165
inden können. Treffen diese Voraussetzungen anderen Worten, sind die in Rede stehenden A unterliegen sie dem Zoll für Mais in Körnern (T Da sie nach einem Gutachten des Comstè consultatif des art ot ma nn fa gturuen bei einem Startegehalt von weniger als 10069 nicht worden. Nach dem Osten sind 2 875911 Pud (471075 47 mit Vortheil in der Induftriẽ r,. werden können, so ist bestimmt alt von mindestens Verwandlung in Zucker) wie Mais in . v Zolldirektion vom
worden, daß sie bei einem Stärkege
ö 5
Zirkular der General Mr. 1139.)
r Fabrilationsnachlaß für französischen Kolonialzucker im Betriebsjahre 1960 1991. Auf Grund
des Gesetzes vom 13. Jull i856 ist
ran zosischen Kolonialjucker, der nach dem Mu
dem Durchschnitt triebe jahr 1. September 1909 bis II.
Französisch-Hinterindien. Tandwirthschaftliche Gewerbe und Lunst⸗
in Hanoi.
reichs, der f
Loe verschoben worden. franę nis.
ü e von der Maisstärke— Aus den, Vereinigten Staaten von Amerika gehen Bezeichnungen, wie mehl), Glutenkuchen, Maiskuchen z., von der Maisstärke⸗ Fabrikation Rückstände in Pulverform,
menl (Gluten⸗
Klumpen oder in
(Köpertoire gndral Delkuchen und sofern sie aus prafttische Ver oder Leimfabritation
bfälle stärkereich, fo Nr. 72).
10 0 du rch ; erzollen sind. November 19090,
und des Artitels 2. § 1, der Fabrikationsnachlaß für nach d ferlande verschifft wird, dm litt der von den französischen Juckerfabriten wahlen? des Vorjahres erzielten Rendementsüberschůsse entsprechend, für das Be 1901 auf 28,720, 96 29,80 oso im Vorjahr) sestgesetzt worden. zirkular der dencral olldirektin vom 22. Oktober Mh, Nr. 363.
lusstel lung ; Ausstellung für sowie Kunstwerke Frank asiatischen Länder, die zum
Die Eröffnung der in Hanol geplante Da D Ve geplanten lane wirthschafllich. und Gewerbserzeugnisse om e ranzoͤsischen Kolonien und ost czember 1901 in Aussicht genommen war, ist durch
r ume Verordnung des General- Gonbernenrs bom X. Juni d.
J. auf den 3. Nobember
C ournal officiel Indo-Ghine
D5 u ckęrwvY A z 2 . 12 Vie Zuckerpre ö 6 im Betriebsjabr Elektrische Bahnverbindung zwischen Rom und Neapel. r 901. ö Nach einer Mittheilung des Corriere di Napoli haben die Ingenieure Ferrara und Guerra in Neapel das Projekt einer ele trischen Bahnverbindung zwischen Rom und Neapel ausgearbeitet und dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten zur Prüfung unterbreitet. Das Projekt, zu welchem die Anregung von Allerhöchster Stelle in Italien ausgegangen ist, soll in einer zweigleisigen, etwa 215 km langen Bahn bestehen, welche unter möglichster Vermeidung von Steiqungen und Kurven nahe der Küste kber die Städte Cancello, Mondragone, Minturno, Garigliano, Formia— Fondi, Terracina und Cisterna nach Rem führt. Durch eine Abijweigung über Marano DUagliano soll dieselbe mit der hochgelegenen Königlichen Sommer residenz Capedimente in Verbindung gesetzt werden! Die Fahrzeit würde nach Ansicht der Urheber des Projekts nur drei Stunden be— tragen, während zur Zeit 5 bis 7 Stunden erforderlich wären. Die lettrische Kraft soll durch hydraulische Anlagen gewonnen und der Verkehr ausschließlich für Reisende, und zwar mit leichten und häufigen Zügen eingerichtet werden. Das Projektt soll zwar von dem italienischen Ministerium, weil
Die Zuckerproduftion Rußlands für das Betriebsjahr 1900 1901 in welchem 271 Fabriken in Vetrieb sind wird nach den setzten Schätzungen auf 18 510 009 Pud (7910 852 4.) berechnet. Hierzu hommen aus dem vorigen Jahre der unantastbare Vorrath von 2521 305 Pud und die freien Vorräthe von 2733540 Pud, sodaß 3 769 156 Pud (8 807 387 da) vorhanden fein werden. Für den Bedarf im Inlande sind z Millionen Pud G 396 800 14), als un antastbarer Vorrath 3 508916 Pud (571 764 4) festgesetzt worden Es verbleiben somit 14 260 216 Pud. Da aber die Fabrikanten 8 0 z dr Protuttion der 3 885200 Pud zur Verrechnung in das künftige Netriebe lahr hinübernehmen können, so sind zur Ausfuhr 10 577055 Pud 32 505 da) verfügbar. Der Rößte Theil hiervon ist bereits verkauft, das noch nicht Untergebrachte Quantum wird als Naffinade hauptsachtich nach dem Osten versandt werden, sodaß die westlichen Markte uf weitere Zufuhr nicht mehr zu rechnen haben. Im vorigen Betriebe jahre hat die Ausfuhr von Jucker 11 577 638 Pud 9 S) tz 417 da) betragen. Hiervon sind nach dem Westen S 701 59 Pud (1 125 239 dz), nämlich 8 1079 922 Pud weißer Sandzucker 211 355 Pud gelber Sandzucker und 79 820 Pud Raffinade verfandi worunter sich hauptsächlich Raffinade und nur 56s 60 Pudel n en Sandzucker befunden haben.
Die Lage der Zuckerindustrie ist nicht ungünstig. Allerdings
haben die im vorigen Jahre mit ungenügenden Mitteln errichteten Fabriken noch einen schweren Stand und müssen fich mit geringem Nutzen begnügen, da sie sich, um Geld zu erhalten den Bedingungen der Käufer fügen müssen. Auch die Fabriken, die im vergangenen Jahre ihre Zahlungen eingestellt hatten und über die eine Admini stratien eingesetzt worden sst, haben ibre Verhaltnisse nicht verbessern können, weil sie infolge zu kleiner Produktion nur wenig verdienen können. Indessen sind wenigstens neue Zahlungseinstellungen nicht zu erwarten. Alle übrigen Fabriken stehen gut, namentlich? diejenigen, zie in der Lage sind, höhere Preise abzuwarten. Der Preis für das ; Pud weißen Sandzuckers, lieferbar im Nobember, war niedrig und Deutschland. detrug nur 20 Mbl. bis 22 Rbl., was darin seinen Grund hatte, s daß die Fabrikanten für die am J. 14. Dezember fällige zahlung der Steuer Geld nöthig batten und für den neuen Jucker Platz schaffen mußten. Es war aber bestimmt!“ erwarten, daß die Preise sehr bald steigen würden. Fin Jucker, der im Mai und Juni nächsten Rahres geliefert werden soll, werden 445 Rbl. bis 4,50 Rbl. für das ud gezahlt, und selbst zu diesem Preise, der nur wenig niedriger ist als der festgesetzte Höchstpreis, wollen die Verkäufer nur schwer ab schließen. (Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Kiew).
oder mit es nicht eingehend genug ausgearbeitet ist, einstweilen zurückgestellt sein, doch dürfte das geplante Ünternehmen insofern die Beachtung von Interessenten verdienen, als sich Gelegenheit bietet, der Sache bei Zeiten näher zu treten.
Für diejenigen JInteressenten, welche mit den eingangs ge nannten Ingenieuren Ferrara und Guerra 'in Verbindung treien wollen, theilen wir noch mit, daß dieselben in Neapel, Vieoletto Berio Nr. 2, wohnen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Neapel).
Einfuhr von Kohlen nach der Schweiz in den Monaten Januar bis September 1899 und 1900.
. . Steinkohlen Koks
HVerkunftsländer 13899 1900 1899 1900 Tonnen Tonnen
9 3824 626 Sor 5h6 67 854 78 838
Testerreich⸗ Ungarn. 5275 64386 431
Frankreich 122 316 113 1355 22 855 30 633
Belgien 5 . 68 850 95 197 191 555
Großbritannien. 7746 18 198 299 389
Andere Lander 20 878 641
Jusammen . 129315 IBS. N
„ Der Werth der in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres eingeführten Steinkoblen wird nach dem Durchschnittswerthe ür 1899 auf 33 745 044 Franten angegeben gegen 30 055 9is Franken im gleichen Abschnitt des vorigen Jahres. Der Menge nach hat die Einfuhr von Steinkohlen um 126 339 Tonnen oder 1228 0, zu genommen und die Einfuhr von Koks um 19 116 Tonnen oder 20 65 9. An Braunkohlen wurden in den ersten drei Quartalen des laufen.
.
ö
2
.