1901 / 3 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

b

n n e een. . = * *

Eutin Chr n er Eisenhahn . weseuschast

Bei der am heutigen Tage in Gegenwart eines Notars erfolgten Ausloosung von 78 Obli-

en unserer 109 igen ãts· Auleihe vom Jahre 1382 (J. Emission) und von 6 Obli. ationen unserer 0οigen Brioritäts⸗ Anleihe vom Jahre 1885 (1. Emisston) sind die nachstehenden

Nummern ausgeloost worden: I) von der 0 Anleihe (1. Emission).

Litt. A. Nr. 117 145 268 341 427 567 623 A1 S895 992 1045 1060 1080 1483 1598, zuf. ; 15 000 .

15 St. à A000) 0 J Litt. R. Nr. 17 116 132 244 400 456 458 588 589 685 906 929 959 10569 1049 1128 11865 1574 1909, zuf. 1 o,, 89609 Litt, C. Nr. 32 110 130 152 153 187 267 283 406 551 619 678 703 707 713 784 795 797 939 gi 1045 1067 1260 1289 1354 1491 1481 1531 1635 1682 1719 1822 1871 1879 1898 1989 2018 2082 2086 2289 2347 2369 2399

J,

2435, zus. 44 St. à 100 c. 4400, Summe 28 Joh

2) von der 0 Anleihe (II. Emission). e e 500 Litt. C. Nr. 36 88 10 140, zus. J,,

61

*

. . . Summe 2306 Die ausgeloosten Obligationen der 40,0 Anleihe . werden vom 1. Juli 1901 nach

hl der Inhaber in Frankfurt a. M. bei den Berren von 2 M Söhne, in Oldenburg i. Gr. bei der Sldenburgischen Landesbank und bei der Oldenburgischen Spar- und Leih— bank, in Lübeck bei der Commerzbank und in Schwerin bei der Mecklenburgischen Bank; die— jenigen der .. Anleihe (IJ. Emission) vom E. Juli E901 in Lübeck bei der Commerzbank und in Oldenburg i. Gr. bei der Oldenburgi⸗ schen Landesbank eingelöst. Von den bei den ersten achtzehn Ausloosungen ge— ogenen Nummern der A000 Anleihe (1. Emifsion) nd bis jetzt zur Einlösung nicht vorgelegt: Von der zwölften Ausloosung:

Litt. C. Nr. 849.

Von der fünfzehnten Ausloosung: Litt. C. Nr. 438.

Von der sechzehnten Ausloosung: Litt. H. Nr. 242.

Von der siebenzehnten Ausloosung: Litt. H. Nr. 5. Litt. C. Nr. 175 1594.

Vou der achtzehnten Ausloosung: Litt. X. Nr. 11435 13533. Litt. . Nr. 1879. Litt. C. Nr. 177 150 1713 1739 2561. Alle bisher eingelösten Obligationen sammt den Dazu gehörigen noch nicht fälligen Kupons nebst Talon sind unter notarieller Assisten;, verbrannt

worden.

Lübeck, den 29. Dezember 1900. Die Direftion. . , ,, Bremer Häuser⸗Actien⸗Gesellschaft Norderney.

Zu der am Sonnabend, den 2. Februar d. J.,

Rachmittags 6 Uhr, im Hotel Deutsches Haus zu

Norderney stattfindenden 4. ordentlichen General-

versammlung werden die Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft biermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz.

3) Festsetzung einer Renumeration für die Mühe⸗ waltung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrat bs.

FSestseßnn der Dividende.

ntlastung des Vorstands und des Aufsichte⸗ raths. Neuwahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über Abänderung der §s§ 12 und 19 der Statuten in Anlehnung an die Fassung des neuen Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist

jeder Aktionär, der sich als solcher legitimiert, be—

rechtigt. Stimmberechtigt sind diejenigen Akticnäre, welche ihre Aktien bis spätestens zum 1. Ja—⸗ nuar d. J.. Abends G6 Uhr, bei unserem Vor

stand in Norderney oder bei dem Bankhause

Joseph Koppel zu Norden e mel gt und die interlegung auf eine dem Aufsichtsrath genügend erscheinende Weise nachgewiesen haben, oder welche

einen Depotschein über eine bei einer Bank oder

einer öffentlichen Behörde erfolgten Deposition vorgelen baben. : . ö

Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnun liegt mit dem Geschäftebericht vom 10. Januar 190 in unserem Geschaftslokale zur Einsicht der

Aktionãre aus.

Nordernez, den 2. Januar 1991. Der Vorsitzende des Aufsichteraths: erm. Kevpel. ; ;

ö gtauerei Actien Gesellschaf Diedenhofen⸗Nieder⸗aJeutz.

Laut Generalversammlungebeschluß vom 6. De⸗ mber a. p. laden wir biermit unsere Herren fticnäre zu einer am 28. Januar a. c., Mach⸗ mittags I Uhr, im Bureau der Brauerei zu Nieder Jeu stattsntenden außerordentlichen Ge- neralversammlung geriemend ein. Tagesordnung: Ersatzwabl in den Aufsichterath. Anmeldungen zar Theilnabme wollen bis e 248. Januar a. c. im Braucrei- KVBureau 3 66 9 eder bei den Herren Maner 9. eg, unter Vorzeigang der Attien oder unter Nerlage eins ger ö oder notgriell beglaubigten i . gemacht werden. Rieder „aus 2. Jaauar 1901. Ter Verwaltungerath.

O00 4

Igsoꝛ] ö ; s. gen re Contin emal as eselschast

1

Die auß

Den f hen , Gas⸗

zember 1 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um nom. 6 3 000 000 auf nom. 18000900 durch , von 2500 Stück auf den r lautende Aktien zu je M 1200 zu erhöhen.

ie neuen Aktien nehmen vom 1. Januar 1961 ab an der Dividende theil und haben mit den alten Aktien von diesem Tage ab gleiche Rechte.

Der Betrag, zu welchem die neuen Aktien aus⸗ ,. und den alten Aktionären zum Bezuge an⸗ zubieten . ist 6 die Generalversammlung auf 150 festgesetzt. ußerdem sind für die Ein⸗ zahlungen auf den Nennbetrag, welche nach dem 1. Januar 1991 erfolgen, 5 Stückzinsen von diesem Tage ab bis zum Zahlungstage zu vergüten.

Die neuen Aktien sind zu dem . Kurse unter der Bedingung fest begeben, daß sie den alten Aktionären unserer Gesellschaft für ö der Unternehmer zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten sind. ;

Nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1909 in das Handelsregister des Herzoglichen Amtsgerichts zu Dessau ist,

ieten wir hiermik für Rechnung der Übernehmer die vorbezeichneten neuen Aktien den Inhabern der alten Aktien unter folgenden Bedingungen zum Be⸗ zuge an: .

1) Auf je nom. S6 6000 alte Aktien kann eine neue Aktie M 1200 bezogen werden; Bruchtheile von Beträgen, welche nicht durch 6000 theilbar sind, werden nicht berücksichtigt.

2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ver⸗ lustes bis einschließlich 21. Januar cr. an den Wochentagen

in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

schaft und

bei der Deutschen Bank,

in Dessau bei der nhalt ⸗Dessauischen

Landesbank, in Magdeburg bei dem Bankhause F. A. Neu⸗ bauer auszuüben.

3) Wer dasselbe geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Dividendenscheine mit zwei gleich⸗ lautenden, von ihm vollzogenen Anmeldescheinen, welche bei den Bezugsstellen in Empfang genommen werden können, zur Abstempelung einzureichen und Hleic eitig auf jede neue Aktie 25 0,9 des Nenn⸗

etrages nebst 45 Stückzinsen vom 1. Januar 1901 bis zum Zahlungstage und 50 o Agio, alfo M0 900 nebst 400 Stückzinsen auf M 300 vom J. Fanugr 1901 bis zum Zahlungstage und der Hälfte des Schluß— schein Stempels zu zahlen.

4 Der Rest von 75 o, also 6 900 auf jede Aktie, ist spätestens am 25. März 1901 nebst 4 6 Stäück⸗ zinsen vom 1. Fanuar 1901 bis zum Zahlungstage ohne weitere Aufforderung einzuzahlen; die er zahlung kann aber schon vorher zu jeder Zeit erfolgen.

5) Ueber die Einzahlungen werden einfache Quittungen auf den Anmeldescheinen ausgestellt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt nach deren Fertig⸗ stellung und nach der Eintragung der Durchführung der Erhöhung des Grundkapitals gegen Rückgabe der quittierten Anmeldescheine und Zug um Zug gegen die Vollzahlung bei den betreffenden Bezugsstellen.

Die vorstehend sub 2 genannten Bankfirmen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Bezugsrechten zu vermitteln.

Dessau, den 3. Januar 1901.

Deutsche Continental-Gas⸗Gesellschaft.

von Oechelhäuser.

78237 Sternbräu⸗Dettelbach.

Die Herren Aktionäre unserer Brauerei werden hiermit zu einer austerordentlichen Generalver⸗ sammlung (8 8 und 11 der Statuten) auf Mon⸗ tag, den 21. Januar 1991, Nachmittags 27 Uhr, im Saale der Sternbraäu⸗Lokalitäten stakt⸗ findend, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vermehrung des Grundkapitals durch Aus⸗ gabe neuer Aktien oder Prioritäten.

2) Beschlußfassung darüber, ob in Zukunft der Aufsichtgrath aus drei oder fünf Mitgliedern besteben soll.

3) Festsetzung der Tanti men für die folgenden Geschaftsjahre.

4) Abänderung des 5 24 der Statuten.

5) Vollständige Neuwahl des Vorstands und Auffichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung (8 10 d. St.) sind diejenigen Attionare berechtigt, welche ihre Attien vor der Generalversammlung beim Vorstande gegen Legitimation tarten deponiert haben.

Abwesende stimmberechtigte Aktionäre können sich nach 5 10 Abs. ? des Statuts durch andere mit Vollmacht versehene Aktionäre vertreten lassen.

Dettelbach, 2. Januar 1901.

Der Auffsichtsrath. Die Vorstandschaft. Luitpold Baumann, Franz Then jr.

I. Vorsitzender. I. Direltor.

79615] eas GChamotte · & Klinkerproduktefabrit Waldsassen, A.. G.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Mittwoch, den 20. Januar 19901, Mittags 12 Uhr, in Dresden, Gluck straße 13, stattsindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

agesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn und Verlust Rechnung für das Geschäftsjahr 1899 1999.

2) Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Entlastung und Beschlußfassung über Ver⸗ tbeilung des Reingewinns. a

3) Beschlußfassung über die beabsichtigte Fusion mit dem Thonwerke Knöba in Böhmen.

Attienare, welche der Generalversammlung bei⸗ wobnen wollen, baben gemäß § 18 des Gesellschafts⸗ ertrage ibre Ittien kei der Magdeburger Privat-

Ban f M bis a testens er n,, mn,

Peroben, den 3. Tanuar 1901. Ter Aufsichtorath.

Beese

Desst . t , .

ros] 5. ö Hriugsanstat grucherei A. . (vormals J. J. Richter) in . .

die Nummern: . 372 406 470 554 577 gos 991 10908 11 00

1426 1718 und 1763, gleich 14 Stück à O0 660.

ö Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt vom

Ayril 1901 ab an W. der Filiale der n. 1 2

esdner Bank in Da

dan g. den 2. 5 . . Verlagsanstalt und Druckerei A.⸗G.

(vorm. J. F. Richter) in Hamburg.

een. ö Hieleselder Volkskaffeehaus.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden

wir zu der am Dienstag, den 22. Januar 1901, ,, A Uhr, im Volkskaffeehaus stattfindenden 13. or

lung hiermit ein.

entlichen Geueralverfamm

ᷣö , ,,.

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht

des . über das Jahr 1899/1905. 2) Jahres-Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗

Rechnung sowie Beschlußfassung über deren Genehmigung und über die Gewinnvertheilung. 3) , des Vorstands und des Aufsichts⸗

raths. 4) Wahl zum Aufsichtsrath. ) Anträge der Attionäre, welche nach Maßgabe

des § 254 H.-G. B. eingereicht sind.

Der Vorstand. G. Reyscher. d. Delius.

Erwerbs und Wirthschafts⸗

Genossenschaften.

9 Riederlafung 2c. von .

Rechtsanwalten.

79609]

In der Liste der bei dem Landgericht hierselbst zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der am 1. d. M. derstorbene Rechtsanwalt und Notar Justizrath Richelot gelöscht worden.

artenstein, den 2. Januar 1901. Königl. Landgericht.

e nn

Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheineg .. 128 3800

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen M 5 676700. —.

70616

, 111 672 868 19 Tommunal · Darlehen u Hypotheken 40166069 20 Darlehen gegen Unterpfand. 9555 551 35 1 .

Ronto· Rorrent Debitoren 13 465 772 37

9) Bank⸗Ausweise.

79520

Stand der Frankfurter Bank

am 31. Dezember 1900. Activa.

.

Metall 0 5817 100,

Reichs ⸗Kassen⸗

scheine . . 7700,

Noten anderer

Banken 1481 900, äs 6 306709

Guthaben bei der Reichsband 501 1090

Wechsel⸗Bestand .

Vorschüsse gegen Unterpfänder 12 020 100

Eigene Effekten. .

Sonstige Aktiva 33

Darlehen an den Staat (8 43 des Statuts) we

36 977 600

4779 4090 1410300

Passiva.

Eingezahltes Aktien⸗Kaxital . . 40 18 000000 ö Bankscheine im Umlauf 16 194 200 Täglich fällige Verbindlichkeiten 3882 800 An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlich keiten 117985 400

6000

Die Direktion der Frankfurter Bank. H. Andreae. Dr. Winterwerb.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

79373 en,, und Familien Tag der Familie

von Delldorff.

Die von Johann Velnrich von Helldorff ab⸗ stammenden Herren von Helldorff werden in Gemäß heit des Familienstatuts vom 2. Mai 1865 zu dem am Sonnabend, den 2. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, zu Halle a. Saale in dem Hotel zur Stadt Hamburg stattfindenden Ge⸗ schlechts Tag hiermit eingeladen. .

Zur 3 kommen außer der Mittheilung über ertheilte Konse beiten:

nse und geschäftliche Angelegen⸗

1) Neuwahl der Geschlechts⸗Vorsteher und ihrer Stellvertreter.

2) Bericht über die e den, 2 , g.. nigre I

sen. über die Vertretung dieses , 28. tember 1899 torbenen Königl. Sächsischen Gesandten a. D. Oscar von Hell. dorff, über die Eintragung eines Amorti= sations Darlehens auf die sem Zideit ammis. Ke⸗ züglich n, , der von den Geschlechts= Vorstehern in Betreff des Fideikommlß und

der Lehensstämme abgegebenen , 4 Bes⸗ .. über die Befugni * schlechts Vorsteher zur Vertretung der An. wärter in Bezug des Fideikommiß Drohsdorf . , . . des Familienstatute. Gleichzeitig guch der Familien Tag de von ö = da . e ff, n stch finden, wobei gusdrücklich bemerkt wird, 9 es sich um Aenderung der statutarischen Bestimmungen be von Selldorff Bedra schen Familienstatuts handelt, da die beabsichtigte Vereinigung der Verwaltung mit der Allgemeinen nl nn, . Aenderungen der SS 5 und 8 dieses Statuts . ö mnri

* slung

werden die von Johann Heinrich und von n i von Helldorff abstammenden . von Hell⸗ dorff hierdurch un dem Familien- ag eingeladen welcher am glei n Orte und unmittelbar nach Ab- haltung des chlechts Tages am 2. Februar 1801 zusammRtritt. Auf demselben ird die Wahl des Vorstandes der Allgemeinen Familien Stiftung stattfinden. Bedra und Schwer stedt. den 2. Januar 1901. Atto Heinrich von bene, . Carl Heinrich von Helldorff.

79518 ö

Von der Pommerschen Papierfabrik Hohen- , zu Hohenkrug ift der Antrag gestellt worden. die Aktien dieser Gesellschaft im Betrage von

66599909, eingetheilt in 650 Attlen im

Nominalbetrage von je S 1000, —, auf den ,,. lautend, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Stettin, den 2. Januar 1901.

Zulassungsstelle an der Börse zu Stettin. Rud. Abel.

79352 Nachdem die Gesellschaft heute in Liquidation getreten ist, werden die Gläubiger derselben hiermit aufgefordert, ihre Forderungen bei uns anzumelden. remen, 31 Dezember 1900.

m 00

Zweite Domland⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lig.

F. E. Schütte⸗ Caspar G. Kulenkampf.

936519) Ausweis

der Oldenburgischen Landesbank

mit Filialen in Brake, Vechta und Wilhelmshaven vom 31. Dezember 1900.

. Acti vn.

Qassebestan dil 0 3562 817, 3

1?' 7 222 625,42

2 2780 350 34

Konto⸗Korrent⸗ Saldo 8 129 896,04

Lombard Darlehen 7 267 902, 20

Bankgebäude in Oldenburg, Brake ö 215 238,27 *g eingeforderte 60 0/0 des Aktien Kapitals. 1800 09090, 2 235 128,94 i

Fassiva. Aktien ⸗Kapital 3 Depositen:

Regierungsgelder

und Guthaben

öffentl. Kassen M 8 093 674,84 Einlagen von

Privaten 14290 015,38 Einlagen auf

Scheck⸗Konto. . 1224 64892

S6 3 000000,

2 os zz. 1 Aufgerufene, noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangte Banknoten. 00, Reserefonds 1 18 Dee 1 9 rr Oldenburgische Landesbank. Merkel. tom Dieck.

79517 Neuvorpommersche Spar. & Credit Bank

. G. Stralsund.

Status ultimo Dezember 1900. Aeti va.

440 439, 62

ö 3. 975 S656, 63

Eigene Effekten 1 1005,48 Nicht eingeforderte 60 ½ des Aktien

mltallilꝛlꝛlꝛiꝛl ,

mer,, 24760, 78

nnn, .

Aktien Kaxital 6 10000090, Spar und Depositengelder, Kredi⸗

ei,, . Dmnll,,,,,, 47 651,19

To

Monats Uebersicht

der Oldenburgischen Spar⸗ A Leih⸗Bank ro 1.

11 chiedene Debitoren 1916 129 50 fgebdude. ; 2

Einlagen. 8 81g 3606 71

40 173 1035 41

ie, m, r Aktien Tapital Reservefonds.

Gen . ca. 93 os⸗ auf albjährige Kündigung.)

1 1219510 64 Konto -⸗Korrent Kreditoren 2 4290 3851 92 Verschiedene Kreditoren . 19226418 13

O 173 103 41

Giro · Verbindlichleiten M 288 sr 062.

zum Deusschen Reichs⸗ M 3.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Eentral⸗

Das Central ⸗Handels⸗Re Berlin auch durch die Königliche E Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vierte K Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

. Berlin, Freitag, den 4. Januar

die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts, Vereins,, Geno ekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 34

gister für das Deutsche Reich kann durch alle 3 ppedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

ost⸗Anstalten, für

1901.

ssenschafts . Zeichen. Muster⸗ und Börsen-Registern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs.

Das Fentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L 4 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 3 . und 38. ausgegeben.

Waarenzeichen.

Reichsgesetz vom 12. Mai 18924.) Verzeichniß Nr. JI.

Nr. 46781. H. 6022.

Klasse 26.

56 EFürsch6 - NHGL2ZRE . .

Hanno Ii

Eingetragen für Hannoversche Zündholz⸗Com⸗ e Actiengesellschaft, Ha ung vom 10. 7. 1900 schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter niß: Zündhölzer aller Art

. a. ach ah Compag e fz

nnover, zufolge An⸗ 1. 12. 1900. Ge⸗

aaren. Wagrenyerzei und pyrotechnische Artikel. Nr. A6 782. A. 2540.

Ventiduct

Eingetragen für Adolf Anton, München, zufolge 1900 am 1. 12.

Klasse zb.

Anmeldung vom 28. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und. Vertrieb nach— genannter Waare. Waarenverzeichniß: Schuhwerk.

Rr. A6 783. K. 5570.

„Wori“

Eingetragen für H. Kori, Berlin, straße 29, zufolge Anmeldun 1. I2. 1900.

Tondenswa

Klasse 1.

Dennewitz⸗ vom 4. 10. 1900 am Fabrikation und Ver⸗

Waarenverzeichniß: ? n er⸗Ableiter (Metall⸗Automaten), Patent- öfen für Dauerbrand, Kasernenöfen, strom⸗Calorifers,

schäftsbetrie

ͤ Vertikal Gegen⸗ orizontal⸗Calorifers, nungsöfen für Abfälle, Schalldämpfer und Wasser— ür Dampf- und Warm— waßser⸗Heizungen, Ventilations - Jalousie - Klappen, Rohrschlitz Verkleidungen, Deflektoren Rauch⸗ rmluft⸗ und Venti⸗ lationsthüren, Ventilations⸗Luftkästen, Regulatoren für Niederdruck⸗Dampfheizungen, Regulatoren für en ⸗Beseitigungs⸗ iederdruck⸗Dampf⸗

er, Radiator⸗Register

Luftsauger), Funkenfänger,

Varmwasser⸗ ; Apparate, Regulier⸗Ventile für

Nr. 16 788. M. 11909. miasse 4.

Augusta - Brenner

r Otto Müller, Berlin, Skalitzer⸗ Anmeldung vom 17. 9. 1900 am Verfertigung und rennern und Petroleumbrennern.

Gasbrenner nmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

Eingetragen straße 25, zufo . 12. 1900. Geschäͤftsbetrleb: Vertrieb von Gas

Petroleum

r. 0 187 G 2381. Eingetragen

Gebr. Gemmerli,

Augeburg. jufoige An. meldung vom

28. 11. 98 am 1. 12.

FRiasse 11.

betrieb: wirnerei und Nãhfadenfabrik. Waarenyerʒeichniß ; Saumwollene Näh⸗ faden aller Art auf Zvulen, Knäuel, Bo⸗ binen und Strähnen. Mr. 16780. D. 2727.

Ichutz - Marke

ie,,

ragen für Dresdner Gartenwerkzeug⸗ von S. Kunde * Sohn, Dr Anmeldung vom 25. 7. 1969 am 1. 12. 1965. Einkauf und Vertrieb arenverzeichniß: stzũchter, Garten. 6 6 Deckenscheren, rasscheren, Sicheln, lscheren, Rasenmäher, Rasenwalzen,

Klasse 9b.

veschãftsbetrieb n annter ö Euge für Gärtner, Winzer und Ob Deulier . und Gartenmesser, scheren, Raupenscheren, Draht. und Vlechscheren, Sensen. Wur * ãgen, Rin . rrohre, Num giniger, Ba Raupenleim, 6 d Gewache ha

indenlõser . zangen, Obstpflücker, Wunden. indenbürsten, Raupenfackeln, Dünger und Grabe RNasenkantenschneider, Gaͤtemesser und Ga

Rasensprenger. Rasier⸗

messer, Taschenmesser, Radiermesser, Werkzeuge für

Bienenzüchter, Streichriemen.

Nr. 46788. N. 1465.

Schminken.

Nr. 16 789. G. 21, Kgiasse 2G a.

ö,. für Martin Eck, Oberursel, zufolge An⸗ meldung vom 20. 11. 99 am 1. 12. 1500. Geschäfts betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zuckerwaaren aller Art. Waarenverzeichniß: Aepfelsäure⸗Pastillen.

Nr. 16 790. M. 15233.

Hopla afer sien nicht

Eingetragen für Manoli⸗Cigarettenfabrik Argos“, Inhaber J. Mandelbaum, Berlin, Anmeldung v 10. 109. 1900 am 1. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: 6 und Vertrieb nachbenannter Waaren.

aarenverzeichnis: Zigarren, Zigaretten, Ro Rauch-, Kau⸗, Schnupftaback und Zigarettenhülsen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 28.

Splittgerbergasse 112, zufolge

Nr. 16791. St. 1601. Eingetragen für S. Stern, Steele (Ruhr), zufolge An⸗ meldung vom 25. 8. 1900 am 1. 12. 19090. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Rauch⸗, Roll⸗ Schnupf⸗ und Kautaback, Zigarren und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Rauch Roll, Schnupf⸗ und Kau⸗ taback, Zigarren, Zigaretten.

Nr. 16 792. C. 2218.

, a w Lo., Schanghai gr, Her, , e stede, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 29.9. 96. 28. 7. 90 am 1. 12. 1900. Geschãftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tele⸗

graphenapparate Aus edlem Metall gefertigte Tafel⸗ e. Farben und e stffe (ausgeschlossen sind . ej . 9. zwar: Schuhe, Kämme, Sohlen, auche, Bälle, Dichtungsschnüre und Bodenbelagplatten. mittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Firniffe, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken und Färbereien. Tinte, Medikamente. (Ausgeschlossen sind Nadeln.)

Klasfse 12.

ünstlich organische Far

Nr. 19 7923. G. 2221. Eingetragen für Carlowitz

Klasse 16 b.

VAC

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham— burg, zufolge Anmeldung vom 12. 5. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. Vandel in nachgenannten Wagren. Waarenverzeichniß: Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Frucht⸗ essige, Essige, Essigessenz, Fruchtsaͤfte, Syrupe, kohlen⸗ saure Wässer, Limonaden, alkoholhaltige Tinkturen, alkoholhaltige ir und Extrakte, pharmazeutische

rodukte, ätherische Oele, Genever. Rum, Kognak—

ranntwein, Anisado, Liqueure, Sprite, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sämmtliche Spirituosen, Speiseöle, Parfümerien, Hagröle, Seifen, Mundwasser, Za

n nwasser, Haar⸗ wasser, kosmetische Mittel, Zahnpa

Zahnpulver,

A Go., Schanghai (China); Vertr.: J. Ohmstede, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 29. 5. 98/28. 5. S9 (5. 6. 89 am 1. 12. 1900. Geschaftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Metalle in robem und theilweise bearbeitetem Zu⸗ stande sowie in Form von Barren, Platten, Blechen,

Stangen und Draht. Eisenwaaren, und Schienen, Ketten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, agoneisen. Brückentheile, Schiffsplatten, leche, Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Draht gewebe. Gußwaaren, rob, emailliert und verzinnt, und zwar: Töpfe Defen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegrayhenapparate. Metallene Werkzeuge werker, Fabriken, Land und Forstwirlbs babnbau, Schiffahrt und Wegebau. Mes en, Sensen, Fee Beile, Hämmer, ußwaffen und Geschosse. ampen Lampentheile, La linder. Knöpfe. ö Tressen Flitter,

a ;

hie und Stichwaffen.

edlem Meta Eiegggn Ta e,

Lametta. Lich fe. mme,

gerathe

baumwollene, halbwollene Waaren, gewebt, gewirkt und gestrickt und zwar: Tuche, Verbandstoffe, Flanelle Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Unter— hemden, Strumpfwaaren Litzen, Posamenten, Lampen⸗ dochte. Kondensierte Milch. Düngemittel, Kon⸗ servierungsmittel, Desinfektionsmittel, Firnisse, Kleb⸗ stoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien und Appreturfabriken. Tinte. Medikamente.

Nr. 16 791. S. 5970. Flasfse 12.

HARMLES

Eingetragen für Harms C Marcus, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 15. 6. 1900 am 1. 12. 1906. Geschäftsbetrieb. Export nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme— reien, frische Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz. Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, i n. Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, frische Treibhaus⸗ rüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Thran, Fischbein, Kaviar, Hausenblasen, Lorallen, Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Menthol, Mentholòöl, Kolanüsse, Erdnüsse, Arzenei⸗ mittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch— pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗Präparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien Suspensorien, Wasserbetten, Inhalations⸗Apparate, Stechbecken, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen, Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kamphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar Algarohille, Aloe, Ambra. Antimerolin, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Euranna, Enzianwurzeln, Fenchelõöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassia flores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carngubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bayrum, Sassaparille, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Filzhüte, Seidenhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Dauben, Feze, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Dosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsels, Strumpf halter, Handschuhe, Schuhnägel, Schuhhaken, Schuh⸗ ösen, Stiefelbänder, Schuhstrippen, Schuhgarn, Schuhkanevas, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde Laternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Badeein⸗ richtungen, Wärmflaschen, Kaloriseren, Rippenheiz⸗ körper, elektrische Heizapparate, Kochberde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst· und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische KRochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quaste, Piassavafasern, Kratz. bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Daarschneide / Apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquaste, Streichriemen, Kopfwaljen, Friesiermäntel, Locken wigel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke. Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Rauchermittel, Refraichisseurs, Menschenbaare,

errücken, Flechten, Phosphor, Schwefel. Alaun, Bleioryd, Bleizucker. Blutlaugensalz. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Alkohole, Aether, Schwefelkohlenstaffe, Holzgeistdestillations⸗ produkte, Jinnchlorid, Härtemittel, Gerberextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, Pyrogallussãure, salpetersaures Silber ⸗Oryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat. Weinsteinsaure, Jitronensaure. Qralsaͤure, Kaliumbichromat, Queck. silberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperorvyd, Sal⸗ etersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz⸗ ——— Graphit, Knochenkoble, WBrom, Jod, Fluß säure, Pottasche, Salpeter, Kochsali, Soda, Glauber⸗ salj, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Arsenik, Pikrinsäure, Pink salz, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, pbotographische Präparate, vboto- 66 Papiere, KWesselsteinmittel, Vaseline, Sa Vanillin, Siccatif, Beizen, Chorkalk, Catechu, Kieselguhr. Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, 2 Thonerde, Bimestein, Ozokerit, Marienglas, It, Dichtungs. und Packungs. Materialien, nämlich Gummiplatten, gewellte Lupferringe, Stopfbüchsenschnur, Danspackungen, Waͤrmeschutzmittel, nämlich: Norksteine, Korkschalen, Nieselguhrprãparate lackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Aasbest, Aabestpulver, Asbest.

tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ baumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit,

Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano,

Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alumi⸗ nium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Rosetten, Ronde len, Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Jellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Faconstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing, und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗= , Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Nieten, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Sensen, Stein— rammen, Sicheln, 8 Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗Gabeln, Hauer, . messer, Hieb, Stich⸗ und Schußwaffen, Maschinen—⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer—⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, In⸗ genieure, Optiker, Graveure, Barbiere, Schlosser, Schuhstifte, Drahtlyren, Packnadeln, Emaille⸗Waaren, Kochherde, Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Draht körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirur⸗ gische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künst⸗ liche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufnägel, Hufeisen, gußeiserne Gefäße, Koch— kessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ wannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, Stahl oder Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Baubeschläge, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel eisen, Sporen, Steigbügel, e d , Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagçonmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock- zwingen, gestanzte Papier- und Blech-Buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher abparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschließlich Kinder und Krankenwagen, Fahrräder und Wasser⸗ fahrzeuge, Feuerspritzen. Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Karren, Wagenbau-⸗Artikel und zwar: Wagenbeschläge, Borden, Rips, Tuche, Leder tuche, Federn, Wagenleisten und Wagenknöpfe, Farben, Farbstoffe, Bronze ⸗Farben, Farbhol z Extrakte Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möobelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schubelastiks, Pelze. Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Bohnermasse, Degras, Wagen schmiere, Schneiderkreide, Leder⸗Appretur, Schmier mittel, Pech, Schellack, Garne (auch Stopf⸗, Strick, Häkel, Stick und Nähgarne), Jirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Saar fili, Pferdehaare, Lameel haare, Hanf, Jute, See gras. Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Schiffswerg, Säcke (alte und neue), Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsafte, Kumyß Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles. Marmelade, Fleischertrakt, Punschertrakt, Thee, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold und Silber waaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten. Arm bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht schalen, echte Schmuckperlen, echte und unechte Edelsteine, leonische Waaren, Gold und Silber drähte, Tressen, Lametta Flitter, Canetille. Bouillon, Brokat, Gold und Silbergespinnste, Tafelgerätbe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porjellan, Bernstein⸗ waaren, unechte Bijouterien, Gummischuhe, Luft reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Danfschläuche, Gummispielwaaren . Schweißblätter, Badekappen. chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummi ⸗Treibrlemen, Dosen, Büchsen, Jigarettenspißzen, Serviettenringe. Federhalter, Platten aus Hartgummi, Gummi schnüre, Gummihandschuhe, Gummivpfropfen, Rob ummi, Kautschul, Guttapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabackebeutel, Tornister. Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen. Photo- raphie . Album g, Klapvpstüble, Bergstöcke. Vutfurterale, Jeldstecher. Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher. Portemonnaies. Briquetg, Antbracit, Koks, Feuer anzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumätber. Brennöl. Mineralöle raffin, Nnochenmehl. Dochte, Möbel aus Solz, Rohr und Gisen, Strand-