1901 / 4 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

J . . 3weite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 4. Berlin, Sonnabend, den 5. Januar 1901.

. ö Zweig⸗Linie Singapore BSatavi a Reu⸗Guinea —ueenslaud Sy dn ey.

güusreise.

un w Herbertshöhe und Matupi

Milo . ab an ab

Friedr. Wilb . Hafen

Batavia Berlin bafen Stephans ort Bucht (Seleo) (Grima) Finschhafen)

an an ab an

Zangemack⸗

Singapore Towns ville

Son nabend Dienstag

Donnerstag 1900

11. Ottkr. 1901 8 Jan.

28. Mãrz

2

1900

17. April

19. April

Donnerstag Sonnabend 19800 1900

Seimreise.

Adelaide

an

Brisbane

ü an

Towrye ville

Herberts höhe und Matup! ¶MNMioko)

an

Friede. Wilh

an ab

Stevhansort (Erima

. Hafen

12. Septbr.

22. April

,

Diena ta

1900

27. Nor.

1901

19. Febr.

14. Mai Nittels Eisen- bahn zwischen Adelaide und Brisbane.

9

8

Freitag Dien g tag

Sonntag

Dienstag

Hon n, Sonntag 150090

13. Deibr. 1901

7. Mãrz

30. Mai

1900

18. Juni

Nach Bedarf kann Amboina, Banda, Potsdam bafen, Keppel⸗Bay (Rockhampton), Neweastle N. S. W. und Melbourne angelaufen werden.

Zu sammenstellung der Entfernungen zwischen den verschiedenen Häfen

(in Seemeilen zu 1852 m).

Oft Alsien.

Sremerhaven

370 370

614 614

Australien.

Genua

2748

336

1446 *

1533 3

2841

4934

3371

47665 6212

Smnza⸗ Tore

3766

161 6271 6607

Song⸗ tong

1437

5205

65538 8044

12003

461

1898 :

3571

5664

7059 8169 505 siosz3

1253

12563

Die angegebenen Abfahrtszeiten werden nach Möglichkeit eingehalten werden, jedoch sind in den Zwischenhäfen Verschiebungen in den Ankunfts⸗ und Abgangszeiten zulässig, je nach Verlauf der Reise.

*

. . ö

3

ö ; 9 31 ö 53 5 .

9

.

; ö * ö k . ö .

2

1

27

831 870

2331127:

21

364004

5097

32989 6073

7405

7381

71197 1 8607 8933 11977 es s8o78] 8914 11018

11686 166

2

F

1305 1282

2743 4 271913

38 4416

4392

6509 6485

7517

7793

719041 9014 3350 11131 7880 38990 3326 11460

1209 12074

1695

1571

310

3132 13227

4805 781

6893

8874

8206 33

D fi fo ik nll T i 2567 78377 3715 113112533

12437 1246

2025 WJ

3462 3857 3438 ö

5135

33 65111

7223

201

835 12

S8 s i ö 83 9 ig ednen

12793

* 2817

J ie,, 2 i * . 8 9 606 i ́ 6 ö ' ö . . ö

Neber Futschau. Direlt. Die Entfernung von Hamburg nach Antwerpen beträst 355 Seemeilen. Bei den von Hamburg ausgehenden Fahrten nach Dst⸗Asien sind daher den angegebenen Gntfernungen 15 Seemeilen hinzujurechnen.

Singapore = Endnen.

Bremer barer Rotterdam 263 Seemeilen.

Rot:erdan Latwemipen

Batavia

Songkong Enydnenz.

Nacassar

Verlin⸗

hafen

drich 97* Uh. 265

18

182

542 85817 2352

1662 1937 3492

.

2352 2627

162 4912

wos 20s

2850 3125 1660 340

2 oina

Am de

x Banda

Bar da = Berliabafen

Eynrn y Newecastle Neweeit! Geie ban

Hife bart Gr Telbar 350 Rervelbay Tomngdille 369

68 Seemeilen. 445

Nerer Langemack · Bucht.

Tirelt.

Literatur.

Literatur über das Gesetz, betreffend die Patent- anwälte, vom 21. Mai 1900 Dieses neue, am 1. Oktober v J. in Kraft getretene Gesetz, welches einem sehr dringenden Bedürfniß entspricht, hat die Aufgate, die auf dem Gebiete der berufsmäßigen Vermittelun gethätigkeit jwischen dem Patent,, Muster⸗ und Marken- schutz suchenden Publikum und der schutzertbeilenden Bebörde, dem Patentamt, bervorgetretenen Mißstände dadurch zu beseitigen, daß es für die Zukunft die Zulassung zur Patentanwaltschaft von dem Nach⸗ weis einer bestimmten Vorbildung abbängig macht und außerdem die vatentamtliche Thätigkeit der Kontrole eines Ghrengerichts unterwirft. Bei der stets wachsenden Inanspruchnahme gewerblicher Schutzrechte und damit der patentamttichen Thätigkeit sind nicht nur die Patentanwälte selbst, sondern auch das Schutz suchende Publikum. die Erfinder und die mit der Ausbeatung von Eifindungen sich befassenden gewerblichen Betriebe, Fabrikanten und Kaufleute in erheblichem Maße an dem Inbalt dieses neuen Gesetzes interessiert. Diesen wird daher eine gemeinverständliche und erschöpfende Dar⸗ stellung der durch dasselbe geschaffenen Rechtsverhältnisse willkommen sein, welche den Regierungsrath und Abtbeilungsvorsitzenden im Kaiserlichen Patentamt Dr. jur. F. Dam me zum Verfasser bat (Berlin, Verlag von Otto Liebmann; geb. 350 ). Zweckmäßig wird in diesem Buche zunächst der Wortlaut des Reichs⸗ gesetzes vom 21. Mai 1900 mitgetheilt; dann folgt eine längere Einleitung (2 S) über die Entwickelung des Patent. anwaltsberufes und über die Vorgeschichte des Gesttzes, und hieran schließt sich eine einaebende vstematische Darstellung des neuen Rechts (124 S) an, welcher der Verrasser wie er im Vor wort bemerkt, vor der kommentatorischen Behandlung deshalb den Vorzug gegeben bat, weil einerleits die 22 Paragrophen des Gesetz s eine 1 Anzahl von Verweisungen auf einander entbalten, die ein⸗ zelnen Bestimmungen somit gewissermaßen im Gemenge liegen, und andererseits es sich bier um die erhmalige Einführung in einen der Gesetzgebung bisher nicht zugänglich gewesenen Rechtsfloff handelt.“ Die Bearbeitung erweist sich als eine von berufenster Hand stammende, umsichtige und prakrische, die sich von der sonst bei ersten Auflagen vielfach üblichen breiten Wiedergabe der Motire freibält, wenn diese auch vom Verfasser verwerihet worden sind. Zu den vorautsichtlichen Streifragen ist Stellung genommen. In einem Anbang sind die—⸗ lenigen Bestimmungen aus anderen Gesetzen (der Gewerbeordnung, dem 6 und der Sirafprojeßordnung) wörtlich aufgenommen, auf welche im Gesetze vom 21. Mai 1900 ausdrücklich verwiesen ist. Da ferner die zusammenbangende Darstellung dieses Gesetzes dem Verfasser Gelegenheit geboten har, auch auf diejenigen Rechte verbältnisse der Patentanwälte einzugeben, welche nicht erft durch das bebandelte Gesetz geschaffen sind, sondern in vrivatrechtlicher, verwaltunge⸗ und strafrechtlicher Hinsicht bereits bestehen, baben im Anbange u. 9. auch die einschlägigen Vorschriften des Patentgesetzes, des Gesetzes über den Schuß von Gebrauchsmustern, des Gesetzes zum Schutze der Waarenbezeichnungen und vor allem die Bestimmungen über die Verträge Platz gefunden, wie sie nach dem Bürgerlichen Gesetz⸗ buch für das Verbältriß zwischen den Patentanwalt einerseits und dessen Auftraggeber und Angestellten andererseits regelmäßig gelten. So ermöglicht das Buch den Betheiligten einen Ueberblick über die gesammten Rechtgverbälmisse, welche im Berufe des Patentanwalts Beachtung zu finden haben. Am Schluß ift auch noch die Prüfungs.« erdnung für Patentanwälte vom 25. Juli 1900 jum Abdruck gelangt. Ein Sachregister erleichtert die Benutzung des Werkeg. Den ersten ausfübrlicheren Kommentar ju dem Gesetz, betreffend die Patent- anwälte, bat der Rechteanwalt bei dem Landgericht 1 iu Berlin Paul Schm id herausgegeben (Verlag von C L. Hi schfeld, Leipnig; kart. 220 AÆ). Derselbe entbält neben dem Text des Gefeßzes und der Pꝛrũfunge ordnung auch die Abweichungen der vorhergegangenen Gesetzentwũrfe über den (leichen Gegenstand und den voll—= ständigen Text der dem Gesetzentwurf der Regierung bei⸗ geeebenen Berründung ju den einzelnen Paragraphen. An die Mit- 1ibeilung der einschlägigen Stellen der Motive schließen sich dann, als solche gekennzeichnet, die Erläuterungen des Herausgebers an, welche sehr eingebend sind, vielfach auf die analoge Verbältnisse betreff nde RNechteanwaltsordnung und die Entscheidungen des Ebrengerichtshofs für Rechtzanwälte Bejug nehmen und dem Buche für die Praxls einen besonderen Werth verleiben. In einer laängrren Ginleitung ift das jusammengestellt, was über die Atsichten des Gesetzgebere, über Zweck und Ziele dez Gesetzeg zur Erleichterung des Verftändnisses gesagt werden kann Der Name deg auf dem Gebiet deg Patent-, Muster. und Markenrechtg alg Praltiker wie als Schriftfteller vielfech bervor= Feftetenen Verfasserg bietet eine Gewähr für den Werth des Buchs. Ein ebensalls durch verdienftliche Arbeiten auf diesem Gebiete bekannt gewordener Praltiker, Dr. jur. R. Stephan, Gebeimer Regierungs« rash und Mitglied des Kasserlichen Patentamte, hat eine Textausgabe des Gesetzes und der Prüfunggordnung mit kurzen erläuternden Anmerkungen erschelnen lassen (Berlin, 8. Guttentag, Verlagsbuch⸗ bandlung!. Auch hier ist eine längere Ginleltung über die Grunwdsatze des Gesetzeg vorautgeschickt. Eine andere Texiausgabe des Geseßzs nebst der Prüfungterdnung, in der jedoch die Grläuterungen noch kern erg aum einnebmen, bat der Rechtsanwalt Dr. A. Leander n Berlin berauegegeben (Verlag von Franz Vahlen bierselbst; art. L20 A). pi entbält in einem Anbang auch die Ueber⸗ sickt liber die denselben Gegenstand ketreffende Gesetzgebung in Desterreich. Ungarn, Großbritannien und den Vereinigten Staaten don Amerika, welche der Reichgta ze vorlage jur Vergleichung beigegeben war. Die ergänsenden Vorschtiften anderer Gesetze * in der Sleyban'ichen Auggake ihrem wesentlich n Inbalte nach, in der Leander'schen wörtlich in den Anmerkungen mit aetbeist. Beide Ausgaben erscheinen geeignet, den Berbeiligten als praktische Wegwelser duich die Bestimmungen deg neuen Geseßez ju dienen.

Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild. Unter Mitarbeit von jablreichen Fach elebrten und Scrifistellern redigiert von Dr. Georg Malkow sky. Berlin NW., Verlag von Kirchboff u. Co. (Kart Gand en n Eine Reibe bervorragender Gelehrten, Techalker und Sosialvolitiker batte sich schon vor Er oͤffaung der Ausstellung jusammengethan, um deren Ergebniffe, anter steter Berfcksichtigung der deutschen Produktion, in vopulärer Form jusammengesaßt jur Darftellung ju bringen. Die Folge ven Heften, in denen diese Arbeiten vertffentlicht sind und auf die schon während des Erscheineng oster bing wiesen wurde, liegt etzt in einem —— auftz reichfte mit Illustrationen aeschmückten Prachtbande argeschlosfen vor. Hit Mater ützung des ReichJ. Tommissarg und der ein jelnen ee helfe m, gelang es jzunäͤchst, ein anschaulichen Bild der äußeren wie der inneren Gischeinunqeform der Angfiell ang zu geben. Dann berichten J Gelehrte und Fachmãnn er theils in Einzel· darstellungen, theilg in jufammen assen den Ur belten über ibre Spenal⸗ ächer, so: P osessor Kammerer über Malchinenwesen, Regierung. und Jorstraib Maler. Wiesbaden über ind. und Forst air ibschast, Geheimer Rath Rocvfe. Dresden über Verkebrewesen, Sberstleutnant von Bremen und Hauptmann g. D. Castner siber Kriegewissenschafi, Negierungstatb Dr. ü der kommunale und , n Professor Müller. Gran den burg über Metallurgie, Pr. Rub über Fertilindusttic, Dr. 4 Mallewely, der ju die redattionelle Vaitung batte, über Runst und Knstgewerbe. Auch Desterreich Üngarn it durch Vabrene Müitarbelfer vertrelen, und mar durch Prostssor Gvsrzvs, Direktor Teg Budahester Mus-umgz, über ungarlsche Kunstgewerbe;

Professor Carl Gaul für Möbelinduftrie, Direltor Dr. E. von Rodie kv ür Landwirthschaft, Julius Baron von Podmanie y für Pferdezucht. Was diese Arbeiten besonders aus eichnet, ist bei fachmännischer Beherr⸗ schung des Stoffes eine anschauliche, allgemein verstãn dliche Darstellungs. sorm, welche Belebrung und Unterbaltung zwanglos zu vereinigen weiß. An diese mehr beschreibenden Aufsäͤtze reihen sich ferner aber auch noch bandele volitische und allgemein wirtbschaftliche Art kel an, die im Anschluß an die einzelnen Ausstellunge gruppen den Welthandel und seine voraus sichtlich Entwickelung erortern. Gelehrte Männer von Ruf, wie Professor W Lotz München, Professor Sartorius Freiherr von Walters. bausen, Profe ssor Br van der Borghi, Syndikus Dr. Freiherr von Boenigk, Privatdozent Dr. Jastrow, verbreiten sich über die Sauptfragen des inter⸗ nationalen Waarenaustausches in einer Syrache. die dag trockene statistische Material belebt und dem Interesse des gebildeten Laien nahe bringt. Besondere Sorgfalt ist auf die illustrative , verwendet. Die Aufwahl und das Arrangement der Bilder, die in bunter Folge tünstlerische, kunft gewerbliche wissenschaitliche und technische Objekte ver⸗ anichaulichen, verräth überall den Geschmack des redaktionellen Leiters. Wie es nunmebr vorliegt, bietet das Werk eine werthvolle Er— innerungsgabe für die deutschen Besucher der Ausstellung, wird aber auch allen denen willkommen sein, welche sich für die technischen und wirihschaftlichen Fortschritte der Gegenwart interessieren und sich dar⸗ über in angenebmer Weise belebren wollen.

Dienstalters-Liste der Offiziere der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württem⸗ bergischen) Armee-Korps 19001901. Im Anschluß an die Rang⸗ und Quartier-Liste. Vierter Jahrgang. Abgeschlossen am 1 Dezember 1900. Verlag der Königlichen Hof⸗Buchhandlung von E. Se. Mittler u. Sohn, Berlin 8. Pr. geh. 2,25 M, geb. 3 40 Dieser soeben erschienene neug Jahrgang der Dienstalters-Liste gliedert sich, nachdem seit dem 1. Oktober v. J. die Patent⸗Angaben auch in die amtliche Rang⸗ und Quartier-Liste aufgenommen werden, der letzteren nunmehr derartig an, daß er die Offiziere mit ihren vollständigen Patenten nur nach den Dienstgraden aufführt. Hier— durch ist der Umfang des ganzen Nachschlagewerks ein erheblich geringerer geworden, und es konnte dementsprechend auch der Preis um die Hälfte ermäßigt werden.

Deutscher Kolonialkalender und statistisches Handbuch für das Jahr 1901. XIII. Ja rgang. Mit zwei Porträts und vier Karten. Nach amtlichen Quellen bearbeitet und herausgegeben von Gustav Meinecke. Berlin W. 10, Deutscher Kolonial Verlag. Elegant gebunden 150 1 Mit diesem XIII. Jabr-

ang des Kalenders, der mit den Porträts des Direktors der Kolonial

Abtheilung im Antwärtigen Amt Dr. Stuebel und des Kelonial« polirikers, Rechtsanwalts Dr. Scharlach in Hamburg geschmückt ist, bietet der Verlag ein Hilsebuch mit reichem Inhalt, welches beionders denen willkommen sein wird, die sich mit Kolonialrolitit beschäftigen oder an der Entwickelung der deutschen Kolcnien Interesse haben. Er bringt u. a. die Namen der Rechsbeamten und Mit glieder der Behörden für die Kolonien, Mittheilungen über die Be— dingangen für die Aufnahme in den Kolonialdienst, über die Gehalte verbältnisse im Zioil, und im Militärdienst, eine kurze Beschreibung sämmtlicher dertichen Kolonien, Angaben über die Auesichten für Ar siedler und Stellungsuchende, sowie endlich ein werthvolles Adressen⸗ und statistisches Material.

Armee und Marine“. Illustrierte Wochensckrift. Verlag von Boll u Pickardt, Berlin. Preis für dar Vierteljahr durch Buchhandel oder Post 3.25 4, unter Kreuzband 4.25 M, des Einzel⸗ hefts 30 3. Das 13. Heft des erften Jahrgangs entbait eine Reihe sachlicher und feuilletontnischer Auflätze, wie: ‚Weibnachten im Felde“; Unsere Burschen“, von Rose von Rosesn; ‚Lootsen und Loo senwesen“, von G. Lehmann ⸗Felstowaki; Das Schmerzenskind der Feld. Artillerte“, don Sllg.; Die Manöcer des italienischen Mittelmeer⸗ veschwaders im Sommer 1909; Ein Panierschiff aus dem 16 Jahrhundert; Allge—⸗ meine Webrrflicht und Neuorganisation des Heeres in Schweden; Aus der Gescichte der englischen Marine; Schulschiff ‚Gneisenau“. Für die Unterbaltung ist gesorgt durch eine Nooelle von Ferdinand Runkel Die neunte Compagnie (Fortsetzung]. Von den Illustrationen seien besonders hervorgehoben die beiden nach Originalgemälden von Saltzmann und Kossak bergestellten Konstdruckolätter . Weibnachte.

abend im fernen Osten' und „Prinz Louis Ferdinand bei Saalfeld,.

ferner jwei woblgelungene Vollbilder von bling und Schön, die bisteristen Uaiormbuüder aus der enalischen, fianzösischen und bolländischen Marine und mebrere flott entworfene Federzeichnungen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nach weisung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich

am 31. Dezember 1900.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärjte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz. Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Dezember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

Vreußen. Reg Bex Königsberg: Fischbausen 2 (2). Reg= Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. 3 (3), Briesen 3 (9). Stadtkreis Berlin 1 G3). Reg Bex Potsdam: Niederbarnim L (16. Teltow 1 (1), Ruppin 1 (U), Dstprignitz 1 (1). Reg. Bez. Frankfurt: Kalau 1 (1). Reg Bez. Köslin? Dramburg 1 (1), Stoly L (I). Reg - Bez. Posen: Schrimm 141), Samter 1 (I). Reg. Bez. Brom berg: Bromberg 1 (1 Inewrazlaw 1 (1), Strelno 1 (13, Inin 11, Reg. Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (15, Breslau 1 (1), Reg. Bey Liegnitz: Liegnitz Stadt 161). Reg. Bez. Oppeln: Lublinitz 11), Beuthen Stadt 1 (1). Zabrze 2 (2). Kattowitz 1 (136 Ratibor 1 (M. Reg Bey Magdeburg: Saljwedel 1 (0. Reg. Bei Vannover: Dannover Stadt 1 (1). Neg⸗Bez. Hildesheim: Peine 1 (h. Reg⸗Bez. Arnsberg: Brilon 1 (1), Sagen 1 (1). Reg. ⸗Bez. Düsseldorf: Rubrort 1 (1. Bayern. Reg. Bez. Dber« havern: Laufen 1 (1). Reg - Bez. Schwaben: Donauwörth 1 (9. Sachsen. reis hauptm. Dresden;: Dresden Stadt 1 (3). Kreisbauvtm. Leipzig: Leivzig Stadt 1 (1), Leirzig 1 (1), Rochlitz 1 (1). Kreie⸗ hauptm. Zwickau. Zwickau 1 (1). Baden. Landeskomm. - Bez. Freiburg: Breisach J (17. Ettenbeim 2 (2), Lahr 3 G6). Anhalt: Bernburg 1 (3). Elsaß Lothringen: Bezirk Ober ⸗Elsaß: Mül⸗ hausen 2 (), Thann 7 (17. .

Zusammen 60 Gemeinden und 75 Gehöfte.

Lungenseuche.

Preußen. Reg. Bez. Ma deburg Wanzleben 4 (4), Aschers leben 1 (1). en W 4654 Saalkreis 1 (I). Reg.-Bez. Erfurt: Weißensee 1 (1). Reg. Bez. Hannover: Springe 1 (1).

en. Provinz Starkenburg: Groß Gerau (Verdacht) 2 (4).

Jusammen: 10 Gemeinden und 12 Gehöfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Sch (einschl. Schweinepest).

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.

. Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.

Maul⸗ und

Klauen⸗ seuche

weineseuche

Schweine⸗ seuche einschl. Schweine⸗ pest

Gemeinden

Kreise ꝛc. Gehöfte

Gemeinden

Württemberg

Krone 1 (1). 262)

walde 1 (0). burg 3 (3x. Greifswald 1 (1), Grimmen 9 (19. Schrimm stadt 2 (2)

.

1 9.

—Kreise 2e.

Gehöfte

Dstpreußen

Westpreußen

Brandenburg

Pommern Schlesien

Sachsen

Schl.⸗Holstein

Westfalen

Rheinland 3

Hohenzollern

Sachsen

Dldenburg .

Sachsen . Cob. Gotba

Elsaß⸗ 8

Se G Q , re, = , Laufende Nr.

Posen 1

. .

3 Karlsruhe

Lothringen

I: Neidenburg Sensburg 1 (1).

Königsberg. Gumbinnen. Danzig . Marienwerder Berlin Potsdam Frankfurt Stettin. Köslin Stralsund Posen

Bromberg

Breslau. Liegnitz Oppeln. Magdeburg. Merseburg

Erfurt Schleswig HSannover 21 Hildesheim. 2 Lüneburg

ͤ Sannover *

Stade

Osnabrück

8 Aurich 26 Münster. 27 Minden . 28 Arnsberg. Hessen⸗Nassau 20 gassel

31 Koblenz.. 32 Düsseldorf . Köln .

34 Trier.

35 Aachen

Wiesbaden.

Sigmaringen

Oberbayern.

Niederbayern

. 39 Pfalz. Bayern

Oberpfalz

Oberfranken.

Mittelfranken.

3 Unterfranken

Schwaben

5 Bautzen. z Dresden. Leipzig

Chemnitz.

Zwickau Neckarkreis . ! Schwarzwaldkreis.

Jagstkreis

dura 118 .

Mannheim. Starkenburg Oberhessen. Rheinbessen. . Mecklenburg ⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar. Mecklenburg ⸗Strelitz. Oldenburg.

Lübeck.

3. Birkenfeld.

Braunschweig. . Sachsen Meiningen. Sachsen ⸗Altenburg Coburg 3

Gotha

Anbalt J Schwarzburg Sondersh. Schwar jburg ⸗Rudolstadt Waldeck. .

z Reuß älterer Linie

Reuß jüngerer Linie. Schaumburg ˖ Lippe Lippe. . Lübeck.

Bremen.

DVamburg

Unter Elsaß

Ober . Elsaß .

5 Lothringen

ĩ 212 D rd

22 8 . 131

2 .

e N 0 0 . 2 2

e 2d 2 2 N 2

.

* ——— N X 22

e , e . . 2

Betroffene Kreise ꝛc.)

105, Pr. „Holland 1

4: Stuhm 2 (2, Rosenberg i.

a. Maul⸗ und Klauensenche. (). 2: Sößen 1 C)), Westpr. 1 (P,

ü

—o

1 ;;

ö

=*

d w C 0 t · G O t e .

—— DN DNN NC D =. 8

Strasburg i. Westpr. 1 (1), Briesen 1 (1), Graudenz 2 (2), Deutsch⸗

G: Prenzlau 1 ( Osthavelland (22), Westprignitz 1 (3).

Teltow 1 C1), Ruppin 3 (5), Ostprignitz 2 (3),

Oberbarnim 1 (2), Niederbarnim

Westhavelland 8 (39),

8: Anklam

1 (4ꝝ, Ueckermünde 1 11), Randow 2 (2), Naugard 1 (1), Regen

1061,

Schildberg 1 (1).

1461, Grätz 1 (1).

3 (4). IZ: Wohlaun 1 (1), Breslau 2

Waldenburg 2 (2. 105), Schönau 1 (2),

9: Schivelbein 1 (1), Neustettin 1 (I.

Bomst 2

12: Inin 1 (1),

(2), Wongrowitz (2) Schweidnitz 2 18: Grünberg 1 (1), Sagan 1 (U, Li VBollenbain 3 (9), Landesbut 2 (2.

10: Franz⸗ 11:

Jarotschin Frau⸗

83) nitz

) An Stelle der Namen der Regierung ꝛc. Bezirke ist die ent-

sprechende Ifde. Nr. aus der vorstebenden Tabelle aufgeführt.