In 1 (1), Ratibor 1 (1). A6: Osterburg 19 (423), Salzwedel *r 37), gan. 7 ch Stendal 2 (75, Jerichow 1 1 (), Jericho Ii 3 Hö. Kalbe 1 (1), Wanzleben 3 6). Magdeburg Stazt 1 (IM, Wolmirstedt 5 K Neuhaldensleben 2 (I). Aschersleben 6
alberstadt 1 (3). 17: Bitterfeld 1 (1 Saalkreis 2 (3) 2
5. Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), ngerhausen J (1x M burg 3 3). A8: Mühlhausen 1 (I). A9: Eckernförde 1 (1), Stormarn 16) 21: Marienburg i. Hann. 1 (2), Goslar 1 (1), Einbeck 8 (12). 22: Gifhorn 2 (3), Uelzen 1 (1, Lüchow 2 3 Bleckede 4 (6), Harburg 1 (1). 2: Meppen 1 (1). Grafsch. Bentheim 3 C3). 28: Ziegenhain 1 (1), Fulda 1 (1). Gersfeld 1“ (). 213 Cochem 10), rweiler 1 (1), Wetzlar 2 (2, Meisenheim 2 (3). 32: Krefeld 1 (1), Geldern 2 (2), Kempen 4 (4. 33: Köln 1 (, Bergheim 1 (x Rheinbach 1 (I). 24: Daun 1 (I), Saar⸗ louis 1 (.), Saarbrücken 1 (). 235: Jülich 1 C), Aachen 1 (1, Montjoie 3 (6), Malmedy 2 (6). 26: Sigmaringen 1 (15, Haigerloch (15). 37: München Stadt 1 (2), Rosen⸗ heim Stadt 1 1), Aibling 2 (4. Bruck 1 (1), München 1 4 8. Schongau 1 (16), Weilheim 1 2). 38: Deggendorf Stadt 1 (1), Deggendorf 1 (1). 39: Ludwigshafen a. Rh. 1 CI. 40: Burg⸗ lengenfeld 1 (4, Eschenbach J (1), Nabburg 1 (1), Neustadt a. W-⸗N. 16, Sulzbach 1 (I), Tirschenreuth 1 (1. A1: Hof 1 (1), Naila 3 6), Stadtsteinach 1 (1), Wunsiedel 2 (2. 43: Hofheim 1 J Schweinfurt 1 (1), Würzburg 1 (1). 44: Kaufbeuren Stadt 1 (1, Donauwörth 1 (5), Günzburg 5 G6), Illertissen 2 (3), Kauf⸗ beuren 4 (19), Kempten 11 (30), Krumbach 2 Y) Lindau 3 (6), Memmingen 9 (EI). Mindelheim 2 (37. Dber⸗ dorf 4 (6), Sonthofen 4 (S). 453: Löbau 2 CE). 46: Pirna 1 (I). A7: Feipzig Stadt 1 (1), Leipzig 2 (2), Grimma 104, Oschatz 1 6h Döbeln 1 (I). 50: Badnang 1 (15, Ludwigs⸗ burg 1 (3), Maulbronn 1 (), Stuttgart 2 (h Vaihingen 1 (9. 51: Calw 1 6). 52: Gerabronn 1 (1) Mergentheim. 3 6. 53: Ehingen 2 (11), Leutkirch 3 (9), Münsingen J G] Riedlingen 109, Tettnang 1 (1), Waldsee 2 (2, Wangen 3 (69 55: Lörrach 115. 61: Boizenburg 3 (3), Ludwigslust 1 (1), Parchim 20 G33), Güstrow 4 (4), Rostock 4 (5), Gnoien 2 (2), Waren 1 ((N. 623: Neubrandenburg 3 683). 64: Cloppenhurg l (), . e 16. 67: Braunschweig 1 (1), Wolfenbüttel 23), Helmstedt 3 (9, Holjminden 2 (1). G8: Meiningen 2 (3). 72: Dessau (2), Göthen 1 (I). 83: Straßburg] (1. Molsheim 1 (I). 85: Bolchen 1 6G), Chateau⸗Salins 2 (4), Forbach 2 6).
Zusammen 387 Gemeinden und 732 Gehöfte ꝛc.
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepeft). .
1: Fischhausen 1 (N), Labiau 8 (M), Gerdauen 1 (1). Friedland 104, Osterode i. Ostpr. 2 (2). 2: ier n 2 G). 2: Marien⸗ burg i. Westpr. 2 (3), Karthaus 1 (1), Neustadt i. Westpr. 1 (H. A: Stuhm 2 (2), Tuchel 2 (2. Deutsch Krone 227. 5: Stadtkreis Berlin 163). 6: Oberbarnim 1 (D), Niederbarnim 4 (65), Charlottenburg Stadt 1 ( Ꝙ—/), Rirdorf Stadt 1(1), Teltow 4065), Beeskow⸗Storkow 2 (2, sthavel⸗ land 1 (2), Ruppin 5 (6). 2: Soldin 1 (1), Landsberg 2 (I, Frankfurt a. O. Stadt 1 (1), ö 1h 83 Random 2 (Y, Greifenhagen 3 (10, Saatzig 2 (5), Greifenberg 1 (1 Regen⸗ walde 2 2). 9: Schlawe 1 (Y, Stolp. 4 6). 10: Franzburg 105, Grimmen 2 (2). 11: Jarotschin 3 (9), Schr eda 1064. Posen West 2 (2. Obornik 1 (1), Fraustadt 1 (12 Lissa 1 (1), Koschmin 1 (1), Krotoschin 1 (1), P eschen 4 (4, Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (1), Schildberg 1 (). 123 Filehne 1 (1). Wirsiß ] 99 Schubin 1 (I). 12: Oels 1 63), Trebnitz? (2), Militsch 2 (2) Wohlan 5 (7), Neumarkt 2 (2), Brieg 1 (3), Nimptsch 2 (E), Münsterberg 8 (15), Frankenstein 1 (1, Reichenbach 14 I), Neurode 1 (1), Habelschwerdt 1 (1). 14: Grünberg 1 1. Lüben 10). Jauer 2 (2), Schönau 1 (1), Bolkenhain 1 (1), Landeshut 2 (2), Lwenberg 4 G), Rothenburg i. O.⸗L. 1 (D. 15: Kreuzburg 1ẽ64, Zabrze 405), e. . 2 (63), Ratibor 1 1), Neustadt i. D.⸗S. 4 (4, Nobnik 1 (l), Falkenberg 1 (1), Neisse 8 1), Grottkau 6 (6). 16: Halberstadt 1 1). AD: Flensburg Stadt 1 (I. 20: Springe 1 (13, Hameln 1 (I). 21: , i Hann. 1 (17. 22: Celle Stadt 1 (1), Burgdorf 1 (1). 27: Wiedenbrück 1 (1). 28: Soest 1 (1), Hamm 1 (I). 20: Unterlahnkreis 1 (1), Frankfurt a. M. 2 (2), Frankfurt a. M. Stadt 1 (I). I: Kreuz- nach 1 (3). 32: Mörs 3 (3), Geldern 1 (1), Kempen 1 (01, Nett mann 1 (I). 32: Köln Stadt 1 (1). 34: Ottweiler 1 (2) 28: Landshut Stadt 1 (1). 41: Lichtenfels 1 (), Teuschnitz 1645 46: Großenhain 1 (I). A8: Flöha 3 64), Marienberg 40645. G1: Boizenburg 1 (1). 67: Wolfenbüttel 1 (I). S8: Saalfeld 11 (31). 89: Westkreis 1 (I). 743 Rudolstadt 3 (10, Königsee 1 (1). 2729: Detmold Stadt 1 (1). 82: Hamburg Stadt 1 (10). *
2 Zusammen 212 Gemeinden und 290 Gehöfte.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusammenge stellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutschlands Antheil an dem Handel der Insel Zante im Jahre 1899.
Der Außenhandel der Jnsel Zante während des Jahres 1899, dessen Einzelheiten bereits in Nr. 141 der Nachrichten auf Seite 4 und 5 nach den Angaben eines österreichischen Konsulatsherichts ersichtlich gemacht sind, weist sewohl in der Einfuhr als auch in der Ausfubr eine Zunahme gegen das Vorjahr auf. Zurückzuführen ist die Zunahme des 1899er Außenhandels auf den einigermaßen be⸗ friedigenden Ausfall der Korinthenernte und auf die bessere Preis bildung, welche die Korinthen im Laufe des Jahres 1899 erfuhren. Die . die damit auch in den finanziellen Verhältnissen der Insel eintrat, hat auf die Kaufkraft der Bevölkerung einen günstigen Einfluß ausgeübt. Der Werth. der Cinfubr ging unter iesen Verhaltnissen ven 1 109 370 ½ im Jahre 1898 auf 1114773 im Jahre 1899 in die Höhe, blieb aber hinter dem Verthe der ver. aufgegangenen drei Jahre noch erheblich zurück. Im Jabre 1895, batie der Werth der Einfuhr die Höhe ven 20M 637 , erreicht und ist von diesem Jahre ab unter Schwankungen auf 1 62470353 im Jahre 1896 und auf 1861 137 4 im Jahre 1897 zurückgegangen. Der Werth der Ausfuhr zeigt im Gegensaß zu der Entwickelung der Einfuhr in den Jahren 1895 bis 1897 eine fortschreitende Tendenz zur Steigerung. Derselbe bat sich ven 1765 356 M im Jabre 1895 aut 1859519 4 im Jabre 136 und auf 2 M 451 Æ im Jahre 1337
hoben, ist dann aber auf 175730 Æ im Jabre 1898 — 1 — und hat sich im Jabre 1899 nur wieder bis zur Höhe von 2315 117 M aufschwingen können. ;
Die direkte Einfuhr aus Deutschland, welche auf 20 019 4 bewertbet wird, entspricht in Wirklichkeit nicht der Höhe des deutschen Antbeile an dem Einfuhrhandel, da ein großer Theil deutscher Waaren über Brindisi und Triest eingeführt und als italienische und osterreichische Provenienz statistisch nachgewiesen wird. Unter den auf direktem aus Deutschland bejogenen Waaren steht Zucker mit einem FGinfubrwertbe von 830 M ebenan, erreicht jedech nur etwa den vierten Theil der österreichischen Juckereinfuhr, welche sich auf 3 129 M bemertbete. Der 2 ste deutsche Einfuhr⸗ artikel ist Reis, welcher im Werthe don 83 n nte ein gefũbrt wurde; derselbe fand baurtsächlich in dem aus eich be⸗ bogenen Reit im Wertke von 19 00 ½ einen ernsthaften Ken⸗ kurrenten, während die Bezüge aus Großbritannien im Werthe von 2300 Æ und aus den Niederlanden im he von 2050 M weniger schwer ins Gewicht selen. In Manufakturmaaren erth sich die Bezge aus Deutsckland auf 620 M. sie waren im Ver. gleich mit den Bezügen aus Großbritannien, welche einen den 62 32909 0 erreichten. nur ing. und blieben binter den Manunfalturwaarenl ieferungen terreichs 7130 M Belgiens (15309 6 und Frankreich (1640 * ibrem Werthe nach
ck. An der Sedaeinfuhr Kar Deutschland neben Greß⸗
bewertheten
, g,.
ür 6520 S6, Belgien für 4900 , 90 MS und Itali . 3549 M einführten, über⸗ Konkurr treten sowenig in / Arzneien und Farben, bei welchen Waaren die Statistik die österreichische Ein⸗ fuhr auf 16650 M, die kn cg auf 5940 M und die englische auf 3320 M bewerthet. Der Bedarf an Kaffee wurde ansschließlich 23 06560 M6) und an Papier zum weitgus überwiegenden Theil 19030 06) durch Desterreich gedeckt. Ebensowenig wie in diesen aren ist er ,,. ö. 4 , . ö Ländern in Wettbewerb getreten. Die Bezüge von = folgten k (6960 M6), Frankreich ( S6) und Belgien (iso M) ; ö nach Deutschland erstreckte sich allein auf Korinthen, von welchen für 261 540 4. k und für
, . emen, ritannien für
32 860 0 Morea⸗Korinthen nach Deutschland verschifft wurden. Der weitaus überwiegende Theil der Korinthenernte ging nach Groß⸗ britannien, welches für 1 360 010 M Zante⸗Korinthen und für 164 560 6ν Morea⸗Korinthen abnahm. Nach den Niederlanden und Belgien wurden insgesammt für 307 160 6 Zante⸗Korinthen und für 22 560 M. Morea⸗Korinthen ausgeführt. An den, übrigen . hatte der deutsche Konsum keinen Antheil. Nach Auswels der Statistik waren die hauptsächlichsten Abnehmer des Zanter Olivenöls Großbritannien, welches für 63 200 „, nd. DOester⸗ reich, welches für 6309 6 bezog. Das Sulfuröl ging mit einem Werthe von 23 197 60 fast ausschließlich nach der Türkei, ebenso die im Lande hergestellte Seife, von deren Gesammtausfuhrwerth im Betrage von 32 960 Æ allein 29 560 M auf die Türkei entfielen. In dem Weinsteinbezuge erwies sich Oesterreich, w esammte Ausfuhr im Werthe von 3100 M aufnahm, als der alleinige bnehmer. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsuls in Zante.)
Russisches Getreide auf dem Weltmarkt.
Von der diesjährigen Getreideernte Rußlands verbleibt nach . des gi n, 2 Saatgut ein freier Bestand von 534 23 009 Pud Weizen und 1169 204 000 Pud Reggen. Wenn man den Verbrauch von Weizen im Lande selbst nach dem Durch⸗ schnitt der letzten fünf Jahre zu 322 Pud auf den Kopf der Be⸗ völkerung annimmt, so n, sich der Gesammtverbrauch auf 364 293 600 Pud. J i . , sich zum
ien B in den letzten drei Campagnen, ; 6 ö 1898/99 1899/1900 1960, 1901
5 75 ͤů ö 534 293 Frei 562 8 ĩ⸗ . Bestand rr 336 170 566
lusfuhr 101 646 9 . ; 444 939 428 124 364 293.
Die für die Ausfuhr freie Menge ist im laufenden Jahre be⸗ trãchtlich far als 9 den beiden vorhergehenden Jahren, wenn⸗ gleich niedriger als 1397/98 und 1896,07 (23 406 009 Pud und 196 505 Pud). Für Roggen berechnet man den Bedarf auf g,.28 Pud für den Kopf der Bevölkerung, was einen Gesammt⸗ verbrauch von 1019 204 000 Pud ergiebt. Die Vertheilung des
ist folgende: Ernteertrages ist folgen 16s o 1699 / igoo 190101
24 1169 204 an, —ĩ 879969 ? 3. Freier Bestand 99 317 120 000
Lusfuhr 8 331 Binnenverbrauch S827 628 1953 988 19419 204. Es läßt sich aber annehmen, daß die Ausfuhr von Roggen höher sein wird, da aus dem vorigen Jahre beträchtliche Bestände über⸗ zorden sind. ; . z i. . an Hafer m 264 ö. , e . 2. ie Ausfuhr wird daher kaum beeinträchtigt werden. G 1898 99 1899 1900 1900 1901
Tas u, na e Freier Bestand . 398 893 ! 556 3. e 24418 75 000
Ausfuhr ö 59 833 9 e nn 374 475 580 101 481 329.
Die Ausfuhr von Gerste kann , 3 Geringes höher an⸗ s zerden als in den vorhergehenden Jahren. 6 3 . 1899 19600 1900 1901 249 581
ud 337 644 109 678 48 964 60 000 227966 181 013 189 581. (St. Petersburger Zeitung.)
Tausend Freier Bestand. 22997 Ausfuhr ⸗ Binnenverbrauch
Fertigstellung der Petroleumleitung Michailowo — Batum.
Am 15. Juli d. J. wurde die Petroleumleitung Michailowo — Batum eröffnet. Nachdem bereits im Jahre 1884 der Gedanke, eine solche Leitung zu errichten, aufgetaucht war, und nachdem im Jahre 1887 ein Unternehmer die Konzession hierzu erlangt hatte, don dieser aber keinen Gebrauch machte, schritt im Jahre 1896 die Regierung zur Ausführung dieser Anlage und eröffnete hierfür einen Kredit von mehr als 5 Millionen Rubel. Der Bau wurde im Serbst 1896 in Angriff genemmen und im März 1809 vollendet. Die Leitung ist 214 Werst lang und durch Schieber in e Ftompartz mente ge⸗ theilt. Es giebt vier Stationen, von denen jede mit einem Pumpwerke persehen ist. Diese Pumpwerke können bei normaler Arbeit 193 00, bei verstärktem Betrieb 215 000 Pud täglich pumpen. In Batum wurden vier Pumpwerke angelegt, von denen zwei 6009 Pud und die anderen 17000 Pud in der Stunde entweder in Tankdampfer oder in Privatreservoirs zu pumpen vermögen. Das Petroleum durch- fließt die Leitung in 43 Stunden; die Betriebskesten betragen bei voller Arbeit, das heißt bei Beförderung von 5 Millionen Pud, monatlich 1 Kopeke, bei 3 Millionen 1 Kopeke für das Pud. Die Beförderung des Petroleums durch die Leitung bietet im Vergleich zu der Bahnförderung folgende Ersparnisse: Die Petroleum fracht beträgt . Kopeke für das Pud und t. de i. 1 2 für die Strecke Michallewo=Batum. Da aber die Strecke stellen. weise gebirgig ist und hierdurch eine Erhöhung der Belo nerungelosten aut 135 Kepeke für das Pud eintritt, wird bei der Beförderung von Millionen Pud monatlich eine Ersparniß von 1 Kopeke für das Pud oder eine Gesammtersparniß von Soo C00 Rubel jährlich erfelt, welcher Betrag zur Deckung Der Jinsen des Anlagefapital⸗ und zur baldigen Amortifatien desscben vollkommen ausreicht. (Austria.)
Türkei. , ö
Visierung der Schiffe ladungsmanifeste. Dur
der General · Direktion er en, vom 16. 6 alle türkischen Hafenzollämter angewiesen worden, bhinsichtli
—
Ich iodischen Dienst dem Auslande kommenden Schiffe, welche nicht den periodi auf einer regelmäßigen Schffahrtslinie versehen und in dem betreffenden türkischen Vestimmunge hafen durch keinen standigen Agenten vertreten int, zu verlangen, daß die Ladungsmanifeste von dem tüärfischen Kenful des Lersckiffungsbafens vifiert fein mässen, widrigenfalls die Löschung der Waare nur gegen Erlag des doppelten Zolles, der bei nachtraglicher Beibringung des Konsulatsvisums erstattet würde, ge—
stattet werden dürfe. Austria. )
Erlaỹ sind der aus
Auffindung von Steinkohlen in Rhodesia.
Eine Kemmission von Sachverständigen hat das Vorkommen von Steinkeblenlagern in Rbodesia, etwa 130 Meilen nerdwestlich von Ralawavo bestätigt. Die Koblen sind von guter Heschaffen heit, ihre Menge wird 3 Millionen Tonnen geschätzt, Die Eisenbabn dem Kap nach Kairo wird dieses Koblenrevier durchschneiden. Nach informations et Renseignementa de l'Ofsses national du Com-
meree extèrieur.)
J . onen eee. Beim Königli Amtsgericht 1 Berlin stück r , een , , . J le , ee bien, . ö fahren, betreffend die 4 n . des Louis Grabow'schen g e 30. k
Grundstücks Perleber
ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . 4 ö und in Oberschlesien.
An der , am 4. d. M. gestellt 15 011, nicht
iti tellt keine en. ö e, ,, . lesien sind am 4. d. M. gestellt 5822, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Vom oberschlesischen Stabeisenmarkt berichtet die Schles. Ztg.“, 6. rößte Theil der Großhändler den r g. Werken noch mik mehr oder weniger bedeutenden buchmäßigen Abnahmeverbindlichkeiten aus dem Vorjahre verpflichtet ist und es die Aufgabe der nächsten Zeit sein wird, diese alten Kontrakte quantitativ und qualitativ der heutigen Situation anzupassen, wobei in Betracht kommt, daß die Werke, angesichts der hohen gebuchten Aufträge, seinerzeit in entsprechendem Umfange fi mit theuerem Roh⸗ material eindecken, ihre Werkzeinrichtungen vergrößern und ihren Arbeiter⸗ stand vermehren mußten. Ein wechselseitiges Entgegenkommen wird daher allein nur im stande sein, die augenblickliche Lage zu klären. Wenn die dabei zur Abnahme gelangenden Quantitäten bei der n anhaltenden geringen . ähigkeit des Inlandmarktes auch bei weitem nicht eine volle Ausnutzung der Werkseinrichtungen gestatten werden, so sind sie doch in Verbindung mit den aus dem Ausland zu erwartenden Arbeitsmengen dazu hinreichend, den Betrieb ö zu erhalten, bis eine ö der allgemeinen wirthschaftlichen Lage, namentlich der Geldverhältnisse, die Unternehmungslust von neuem belebt und den zurückgehaltenen Bedarf in normalem Umfang hervor⸗ treten läßt.
— Dem soeben veröffentlichten ersten Theil des Jahresberichts der Handelskammer zu Essen für 1909 entnehmen wir hinsichtlich der allgemeinen wirthschaftlichen Lage des Bezirks, daß die gewaltige Anspannung aller Unternehmungen, namentlich in der Kohlen- und gie n gb n fn von der im Jahre 1899 berichtet wurde, auch in der ersten Hälfte des verflossenen Jahres angehalten hat. Dagegen machte sich in der zweiten eine Stockung in manchen Industriezweigen sogar ein gewisser Rückgang geltend. angel an Roh- und Halb⸗ materialien bei hohen . derselben, Mangel an Arbeitern, hohe Arbeitslöhne und ein ungewöhnlich hoher Zinssatz waren die charak⸗ teristischen Erscheinungen, welche im Verlaufe der sonst günstigen wirthschaftlichen Konjunktur des letzten halben Jahrzehnts immer schärfer hervortraten und die im Jahre 1899 sich derartig verschärften, daß sich dadurch ein verlangsamender Einfluß mit Nothwendigkeit eltend machen mußte; andererseits wurde dadurch aber auch eine
icherung gegen wirthschaftliche Ausschreitungen geboten, die sonst bei einem niedrigen Zinssatze unvermeidlich gewesen sein dürften. Ueher die einzelnen Industrie und Handelszweige wird ferner be⸗ richtet, daß die Geschäftslage des Ruhrkohlenbergbaues in der Heri per eine außerordentlich günstige war. Der schen einige Jahre anhaltende Aufschwung der ge⸗ sammten Industrie, besonders aber der Eisenindustrie, hatte einen Kohlenverbrauch hervorgerufen, welcher trotz einer fortwährend 3 , Förderung . inf . n en,. ch it infolgedessen zu einer erhöhten Einfuhr englischer . , n , sd og? natürlich, 3 bei der allseitigen Bedarfs⸗ anmeldung die Unterscheidung der wirklich dringenden von der au übergroßer Besorgniß hervorgerufenen sehr erschwert wurde und daß infolgedessen, wie dies befonders zu Beginn des zweiten Viertels des Berichtssahres der Fall war, an einzelnen Stellen vorühergehend thatsächlicher Kohlenmangel herrschte. Am schärfsten ist dieser Uebelstand in denjenigen Bezirken in die Erscheinung ge⸗ treten, in welche früher die von den Hüttenzechen zum Ver⸗ kauf gebrachten Kohlen vorzugsweise vertrieben wurden, während dieselben mit wenigen Ausnahmen von den Eisenwerken mit dem 1. April 1909 für den eigenen Bedarf zurückgehalten worden sind. Die Verlegenheit wurde noch durch die im Dezember 1899 auf den Staatsbahnen innerhalb des Bezirks vorgekommene Betriebsstörung und den damit verbundenen Wagenmangel erhöht, und ein ungewöhnlich langer Winter trug zur weiteren Verschärfung der Lage bei, Während das Syndikat mit dem 1. April 1900 seine Preise nur sehr mäßig, und zwar im allgemeinen um 1 3 die Tonne, bei minder— werthigen Sorten um O75 M erhöht hat ein Aufschlag, welcher gegenüber den. Preiserhöhungen auf anderen Gebieten der Industrie als ein gering i bezeichnet wird — hat der Handel in vielen Fällen einen zu dem erthe des Produkts in gar sinem Verhältniß stehenden Gewinn gezogen. Dadurch wurde eine Preis= vertheuerung hervorgerufen, die sich vielfach bis zum Uebergang der Kohlen in den Verbrauch auf dem Wege durch zwei, drei und mehr Mittelspersonen in ganz ungewöhnlichem Maße steigerte. Das bis. herige gespannte Verhältniß zwischen Angebot und Nachfrage wird jedoch seit den letzten Monaten dank der fortgesetzt gůnstigen Förde⸗ rung als ausgeglichen bezeichnet. Vergleicht man die Förderung des verflossenen * res, welche in den ersten 11 Monaten durchschnittlich een 172 646 ö 44 3 het
r Schachtanlagen für das M ite . die sich, dem Bericht zu folge, am J. Januar 19601 auf rund 187 2300 t täglich stellen wird, so ergiebt sich eine Differenz von etwa 1006. Bei den Stahlwerken waren am 30. Juni v. J. die vorhandenen Aufträge größer als jemals und standen auf abnermaler Höhe. Infolge des darauf eingetretenen Rückgangs derselben sahen sich dann viele Werke veranlaßt, ihre Erzeugnisse zu billigeren Preisen aunzuhigten, sodaß durch gegenseitige Unterbietungen, auch im Auslande, der Markt eine stark — Richtung erhielt. Es haben daher die niedrigen
ise bisher eine Belebung der Kauflust nicht zur Folge ge—
abt; es wird im Gegentheil der Markt, als träge gekenn— 383 mit dem Stempel der Ungewißheit und Unsicherheit.
anlassung gab.
der durch das Hinzutreten 1901 nicht unerheblich
mit Jahr
n der Eisengießerei und Maschine nfgbrikation des ezirks, die in *. Hauptsache k für Bergbau. und Hüttenwesen herstellt, war der Ges ang während des ganzen Jahres gut. Trog der Stockung in der Eisen⸗Industrie wird, auch über einen guten Geschäftsgang in der elektrischen In dustrie be. richtet, der darguf zurückzuführen ist, 2 die Kohlenbergwerle des Bezirks sich mehr und mehr mit der Einführung elektrischer Kraft ntralen eunden. Die Produktion von Rohzink ist infolge rbeitermangels ue, mn, der Absatz war aber ein glatter und
die Marktlage eine befriedigende.
— Das X. Dezember 1900) der Verhandlungen des ,, . . des Gewerbfleißes (Verlag von Vonbard Simion, Berlin) bat folgenden Inhalt: Abhandlungen RNöhrenfabrflation. Die verschiedenen Methoden zur Herstellung don . aus Eisen, er und = ierungen und der Einfluß einiger Methoden 1 die Festigteitselgenschaften des Materials. Ven T o. Stabeingenleur Diegel in Friedricheort. Aleinere Mit theilungen? Zum Taylor White schen Werkzeugstahl, von Professor ir. Reuleaur. , = en 4— von hoher Spannung“, aufgestellt vom Verein den J —
ĩ 3. Dejember 1900. Vereinenachrichten. Ueber ö auf 14 Gebiete der Rennverfahren und der
Zusammenpressung von Metallklein. 2 les. 30 / Litt. A. N, 10, Breslauer Digkontobank 93 50
itannien, wel ür 57 830 M einführte, und Italien, für 6020 e mit einem Einfu b ren 2320 M be-
Breslau, 4. Januar. (W. T. B. 2. P auer leibant 103 70, Rreritaftien. , Schlefischer Banfkd.
Niede . oh — ats⸗ un as 106,09 Gd. Magdeburg, 4. Januar.
8, 20. timmung: 27,85. , I. ohne 27,85.
Ruhig. Gem. Melis mit Sack
9,17 Br., pr. Februar 9235 Gd. 979 Gd, 9.75 Br. Ruhig. — geschäft betrug 138 099 Ztr. Frgntfurt 4 M, 4. Januar. (W. T. Lond. Wechsel 20 43, Pariser do. 81 333.
3 Yso Reichs- A. S7 50, 3 /o He
40M Huff. 1591 g6 09,
Unif.
141,80,
145,09. Mitteld. Kredit 112,90, Nationalb.
. Bank 122 00, Dest. Kreditakt. 210 46, g. Elektrizität 202350, Sch
Bochum Gußst. 171.80. Westeregeln 210 o0
40,9 Spanier 70,16, vpter . 5 0p
Lombarden 25,90, Gotthardbahn 55 00, Mittelmeer. 99, 00, Bres⸗ lauer Diskontobank S5, 30. Anakolier Sl, zo, Privatdiskont 4.
Oesterr. Kredit⸗Aktien 210,50, en w Lombarden 26 00. Ungar. Goldrente ——
w Schluß.)
23 dbahn 156,25, esdner Bank — — Berl. Handel = Dortmunder Union — — 176 ob, Italien. ittelmeerb. — —, Nordostbahn 107, 40, do. Union
Schweizer Simplonbahn 100,35,
ibernia 183,75, Schweizer
Anatolier l, 50, Northern 85,90.
Frankfurt a. M., 3. Januar. Getreid
Joseph Strauß. Weizen ab unf. Gegend 15519 — *619, do. frei hier ; lata u. Kansas, kleberreicher Weizen 174-18, do, Redwinter u. russ. Sorten, kleberreicher Weizen 174183.
16— 16,15, do., La
hiesiger 145. Braugerste, do. Franken (Ochsen fer (je nach
101, Malzkeime J. = 15. Weßtzenmehk 1 22 531, 11 206 21, do über Notiz. Roggenmehl 6 Die Preise verstehen sich per 109 wärtiger Stationen bei mindestens 10 606 Kg.
schien eine etwas bessere Haltung einnehmen zu wollen. In Roggen
war der Umsatz gering bei festen Preisen. Ger achtet und zeigte sich nicht besser. den Bedarf auf. rührt. Uur sehr geringe Kauflust. In Mehl trug das satz zu den Vorwochen,
Köln, Mai 6h, 0d.
Mais erschien von der
4. Januar.
waren sämmtliche Werke
Meolel Gruppe vertreten. Es wurde u. 4.
nehmen kann. Für neue Preise beschlossen, die trägt. Hinsichtlich der Nachlässe anheim
der alten gegeben,
zeutigen Abschlüsse so daß
reinen Waljwerken der Wettbewerb im In- wie möglich sein wird. beim Träger Verband thätigten Abschlüsse auf eine gewisse lung eines die Hälfte des Unterschiebs Essen (Ruhr), 4 Januar. der „Rhein. Westf. Ztg. werde die Zeche mann“ bei Mengede, welche 1899 von der
*.
gelegt werden mußten.
In der aufgetreten, daß die
Eten Nacht ist
theilung der Dortmunder Union“ sind durch den
unbedeutende Störungen verursacht, die in einigen Tagen beseitigt
sein werden.
München, 4. Januar. (W. T. B.) Seite mitgetheilt wird, findet die Emiffion baverischen Eisenbahn⸗-Anlehens in
einem Konsortium, bestehend aus Bayverischen Hypotheken.
Baverischen Handelsbant, der Pfaͤl zsschen
öhne in Frankfurt am Main und der schaft in Berlin, übernommen naͤchster Zeit zur Zeichnung aufgelegt werden. Dres den, 4. Januar. i do. Staatsanl. 98 95, tsche Kred. 182 909, Berliner Bank — —, 110 5d, Dreadner Bank 1446, To. Bankherein
= Leip chsische do. 134,75, Deutsche Straßenb. 152.50,
Shahen d 171009, Dampfschi mh , Bäbn.
c. I 7,
R ⸗ Dampfschiffahrts . Gef.
gesell Leipzig, 4. Januar. (W. T. B) ( Sächsische Rente Si 79, 34 cο do. Anleihe 95, Vanknoten S5, 00, Zeitzer Mansfelder Kure 1195, Leipziger und Sparbank zu Leipzig 1f5, 25, ,,, 9 1 4 4 , — Go. ii bo, Wern garnspinnere r u. Go. 146,00, 1L00, Altenburger Aktien⸗Brauere
9
*r 7 75 ö
*
B.) Die 6
'. otha, 5. J bank * Dentschland das Jahr 1959 den üeherschuß von 7266, ber Pramien zurückgewähren.
(B. T. S. ckerbericht. Kornzucker S8 g ohne Sack 16 90 10235. Na ) ar * e. S.
llzu 4 Gem. Raffinade mit Sack z5. Stimmung: —. I. Produkt Transito 4 a. B. Hamhurg pr. Januar 9,077 Gd. —: döj0o Br, pr. Mar; 233 Gd, 40 Br., pr. Mai g50 Gd. 9,524 Br., pr. August Der Wochenumsatz im Rohr t
ssen v. 96 383,80, Italiener 3 Jo Port, Anl. 24,40, 5 ο amort. Rum. S853, 0b, 40 russ. Kons. — —
. Mexikaner v. 1899 darmstädter 131,50, Diskonto⸗Komm. 176,80, Dresdner Bank
f. D. 131,60, Oest.⸗ Adler uckert 170 00, Hoch. Farbw. 332. 80,
Deutsche Bank 197 30, Disk Komm. 176,60, es. 145, 90. Bochumer Gußst. elsenkirch Laurahütte 192 50, Portugiesen Zentralbahn 97,60, Italien. ͤ 3 Co Mexikaner 3 0 Reichs⸗Anleihe — — Schuckert — —, Spanier 70, 60,
Wetterauer (gelb und unegal) 155 *, urter Gau) 166 — 4, Pfälzer u. .
f ch Qual. exquis. 25-59 3 liber Notiz) 13 = 145. Mans gesundes Mired) p. Febr. März 113. Weizenkleie 91, Weizenkleie J (autom.) O0 247 - 251, X erquis. Qual. pr. Sack 14 — 10 2 — 23, 0 1413 6 darunter. kg ab hier, häufig auch loko aus—
Hafer wies geregelte Abzüge für f ⸗ der Festigkeit am wenigsten be⸗ Für Weizen⸗Roggenkleie und M.
einen äußerst ruhigen Charakter. (W. T. B) Rüböl loko 67, 00, pr.
In der heutigen Versamm lung des Halbzeug⸗Verbandes einschließlich derjenigen der neu beigetretenen
Mosel zertre ö festgestellt, daß die bereits in Düsseldorf eingerichtete Verkaufsstelle sofort ihre Thätigkeit auf⸗ Abschlüsse wurde eine ,
Marktlage?
wurden den l heim ꝛen, durch Verbindung mit einer gleichzeitig normierten Ausfuhrvergütung den
ird. Wie die Kölnische Zeitung“ die Preisnachlässe in leicher Weise bewilligt werden, willigt ist, nämlich durch Ermäßigung der ge⸗ reisgrundlage und durch Zah⸗ etragenden Reugeldes.
(W. T. B.) Nach einer Meldung
—
erworben ist, in den letzten Tagen infolge Undichtigkeit der durch Wasserzuflüsse derart belaästigt, daß wiederholt
ñ Pferde in Sicherheit gebracht Der Betrieb wird voraussichtlich bis morgen ganz ruhen.
Wie von zuständiger
4 h ͤ in Höhe von nominell 109 Millionen Mart (unkündbar bis 1. Mai 1966) statt, welches von
s der Königlich Baverischen Bank, der 7 und Wechselbank, der Bayerif bank, der bavyerischen Filiale der Deutschen Bank in München, der
ꝛ; d chen Bank, dem Bankhaus Merck, Finck u. Co. in München, der Vereinsbank in Nürnber
der Dresdner Bank in Nürnberg, dem Bankhaus W. schild u. Sohne in Frankfurt am Main, dem Bankhause Erlanger u.
8 Direktien der Diseonto⸗Gesell⸗ wurde. Das Anlehen wird schon in
(W. T. B.) 309 Sächs. Rente Dresdner Stadtanl. v. 33 Ya,75, Dresd. Kreditanstalt
der. Elbe und Saalesch. —, Dregzd. Bau⸗
——— und Solaröl⸗Fabrik 145, editanstalt · Aktien 181,10, Kredit⸗ Leipziger Bank-Aktien 158 00, i. Bank ⸗Aktien 135,00, ziger Baumwollspinnerei⸗ O00, ziger Kammgarn⸗Spinnerel⸗ Aktien — —, hausener Jammgarnspinnerei — . nerie 3 ehe ktien 80. 50, Klein⸗ 6 enbahn
Fabrir la,
arnfabrik vorm. Tittel u.
IJ. mit Sack Rohzucker
B) Schluß⸗Kurse. Wene an 3 95,30,
/
Konv. Türk. 22 90
V
98,40, Reichsbank
Fahrrad 139,50, aurahütte 192,00,
Gott⸗
en — —, Harpener 24,40, 3 O. Meridionauxr — —, Italiener
emarktbericht von
Roggen,
ied 15.
Der Weizen markt
ste wurde wenig be—
alzkeime zeigte sich Geschäft, im Gegen⸗
der echnung
erken dieselben in im Auslande wieder noch erfährt, sollen wie dies schon
Adolf v. Hanse⸗ Dortmunder Union“ Picotagen Feierschichten ein⸗ das Wasser so stark werden mußten. Nach Mit⸗ Wassereinbruch nur
eines 4 prozentigen
mn Vereins⸗
z der Filiale A. von Roth⸗
S4 6s,
gig.
ziger do. esd.
luß ⸗Kurse.) 300 , .
Kamm⸗
ngische Gat⸗ ziger
1
o 7,05 S Br. is.
8t Sz,
A.⸗C. Guano⸗
Anl. 85,45, Gold Anl. 161,50,
2788 Br., S6, 75 Gd. 2023 Br, 2019 Gd.
Desterr. u. Ung. Blpl.
3 Monat 212,90 Br., 421 Br., 418 Gd. 417 Br, 414 Gd., 4,6 Getreidemarkt. Laplata 135 - 138.
März 173.
31 8d. der Gh. 1c
uhig. —
Wien, 4. Januar. reichische 41 /; M, 28, 25, Oesterreichis 8,25, Ungarische
bank 542,00, Böhm.
100, Litt. B. 234. Veit Magnesit — —.
und Zunahme
1494023 000 Zun.
Getreidemarkt.
vr. Mai⸗Juni — —.
6,20 Br.
Ungar. Kronen⸗
Ausweis der (österreichisches Netz) einnahme gegen den 11 535 Kr.
Budapest, 4.
4,92 Br. London, 4. Januar. 24 00 Kons. 97* 5 do Arg.
409 unif. do. 1037, lons. Mex. 981. 490
24. De B
Weizen 4 sh. niedriger.
** ler- h** e,. Kãuferpreis,
aumwollen⸗ Woche 28 0090 B. 25 009 (16000), r
er. Schi der Wo
Schwimmend nach Gro
Manche ster, 1. Janua
z0r 40r Lees 85 /, Ir rpco d0r Double Weston 9
Water hess
zer warn * 2 — Schluß. nm
8363 ehe , ge, er oli are fe . mpfschiffahrts⸗Gese ö Aktien 11 Bremer Vu 64. Br, Delmenhorster Linoleum Stärkefabriken 168 Gd., N garnspinnerei⸗Aktien 1511 G Hamburg, 4. Januar. Kommerzb. 113.10, Braf. Bk. W. M0, Privatdiskont 16, Nordd. Lloyd 116,50, Trust Dynam. 149,90, 3 0/00 Bamb. Staats 37 0s0 do. Staatsr. 57, 20, Vereinsbank 164,75, 60½ Chin. Schuckert ——, Hamburger 1099.80, Breslauer Diskontobank ——, Gold in 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. S7, 25 Br., Wechselnotierungen:
2414 Gd, 2044 bez, London Sicht Wit bez, Amsterdam 3 Monat 1657706 Br., 167,49 Gd., 167, 80 bez. t 3 Monat 83, 80 Br. Paris Sicht 51,509 Br., 51, 36 Gde., 81,41 bez, S 212,40 Gd., 212,80 bez, New Vork Sicht 20 bez. bez. Weizen ruhig, hossteinischer loko 1338—- 152. Roggen ruhig, 1096-119, do. loko 107 -= 112, me lenburg. 134 — 143. 1089, Laplata 23. Hafer stetig. S614. Spiritus still, pr. Januar 173, Kaffee behauptet, Umsatz Standard white loko 6.95. Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Januar r. März 317 Gd., pr. Mai 335 Gd. pr. September uckermarkt. zucker J. Produkt Basls 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamhurg pr. Januar 9.121, pr. pr. Mai g 524, pr. August 9.723, pr. Sktober 9,274. Ruhig. r. (W. T. B) apierrente 98,40, e Goldrente 117,50, zoldrente 11740, do. ; . ser Loose 133 235, Länderbank 407 0. Sesterr. Kredit 669,50, Union⸗ Ungar. Kreditb. 675, 06 Nordbahn 420,00, 472 00, Ferd. Nordbahn 6250, Desterr. Czernowitz 535 00, Lombarden 116,60, Nordwestbahn 46090, bitzer 374 00, Alp- Montan 433 00, AUmsterdam 19930, Berl. Scheck 1I7,65, Lond. Scheck 240 30, Pariser Marknoten 117,66, Russ. Banknoten V4 9o, Rima Murany 471, 00. B irtenberger Patronenfabri
Tro Sd. e Arn, pr. Mai Juni — 6d pr. Mai⸗Juni 5,22 Gd., 5,23 Br. Hafer pr.
— J. Januar, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. Ungar. Kreditaktien 677,00, Desterr. Kreditaktien 671,50, Franzosen S672 50, Lombarden 11000, Elbethalbahn 171.0, Oesterr. Papierrente 98,30, 4 0 o ungar; Goldrente — —, Anleihe 92. 45, Marknoten 117, 85, Bankverein 461,00, Länderbank 40890, Buschtiehrader Litt. B. Loose 10625, Brürer S50 900, Straßenbahn-Aktien Litt' X. — — do. litt. B. — —, Alpine Montan 456,50. Ausweis der Südbahn vom 1— 31. Dejember 7429 149 Kr. Mehreinnahme 301 606 Kr. gegen voriges Jahr. österreichisch ungarischen Staatsbahn vom 1. — 31. Dezember 7072745 Kr. Mehr⸗ entfprechenden Zeitraum des vorigen Jahres
Januar. Weisen loko ruhiger, do. pr. April 750 Gd, 751 Br., do. vr. Drtbr. 7,65 Gd, 7.57 Br. Roggen pr. April 728 Gd. 730 Br. pr. April 5 86 Gd., 5. 35 Br. Kohlraps pr. August 1275 Gd., 12835 Br.
;
* 3 o Reichs⸗Anl. S7,
old Anl. 92, 4 0 auß Arg. — 941, Brasil. 89 er Anl. 634. 5 C Chinesen 941, 3 Yo Rupees 6416, Ital. 5 o Rente 3, 60 S9 er Russen 2. Ser. 100, 46 Spanier 697 Konv. Türk. 221 /., 4060 Trib. Anl. 98. Dttomanb. 1 II., Anaconda
eers neue 282. , Incandescent 2
57! /e, Platzdiskont 41, Silber 29359, 1898er Aus der Bank flossen 20 9000 Pfd. Sterl. Getreide markt. (Schluß.
An der Küste ? Weizenladungen angeboten. 96 go Javazucker loko 2 9 sh. 4 d. Käufer stetig. — Chile Kupfer 721, pr. 3 Monat 73. Liverpool, 4. Januar. S000 B. davon für Spekulation und Ruhig. Middl. 2
e
April 5n / r , April Mai M - νισά do. irser do, Juni Juli doe, Käuferpreis, Juli-August 5e, — i se, do, August · September 47 9
70M (63 0003. Wirklicher Ewort S009 (900, Import 121 0900 (156 900), wovon . — Vorrath 681 000 (625 000), wovon amerikani
britannien amerilanische 230 0090 (276 009).
r.
20r Water courante Qualität 5a Water courante Qualitat S3, ere Qualität 8! M
ule Mahall 935, 490 Medio * 10, 3er Wa Romland 9], I6r G0r Double courante Qualität 13. ., 32r 116 vards 16 0 6 grye printers aus 3er / 46 192. Glasgow, 4. Januar.
ö. n
3 — — Prager Eisenindustrie 1660,
Berl. Wechsel —, Lond. Wechfel — =
Ausweis der österr =- ungar.
egen den Stand vom 87 965 000,
ZI9 go99, Goldbarren gl9 607 00 Wechsel 59 992 900 Zun. 10000, Portefeuille 455 501 60 Zun. 4 434 000, Lombard 67 142 990 Zun. 6 330 900, Sypotheken⸗Darfehne 299 616 900 Abn. 220000, 8 O09, steuerfreie Notenreserbe 55 537 060690 Abn. S7 605 006.
irn pr. Frühjahr 7.80 Gd., 781 Br.,
Pfandbriefe im Umlauf
69 ochen bericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige vorige Woche Spekulation 700 (3090), für wirklichen Konsum
ff 423 gin ee ruhig. . Wolle. Umsatz De] ⸗Abladung — J. z steigend. ö in S, andere Marken in Amerik. Standard wyite. Petroleum⸗Börse.)
Makler⸗Vereins. (W. T. B) Deutsche
n, 141613 bez, Norddeutsche Lloyd⸗ an 155 Gd, Bremer Wollkämmerei abrik 160 Gd, Hoffmann z ö e Wollkämmerei und Kamm
(W. T. B.) luß⸗Kurse. Hamburg. f. D. 149 00, 3. 4 — 3363 HSamb. Packetf. 131,65,
etroleum.
Wechslerbank arren pr. Kilogr.
London lang 3 Monat London kurz 20455 Br., 204473 Br., 26 43 Gd.,
20,21 bez.,
83,50 Gd., S3, 65 bez.
St. Petersburg
New York 60 Tage Sicht
südruss. ruhig, eif. Hamburg Mais ruhig, Rüböl fest, loko pr. Jan Febr. 174, pr. Febr. 2000 Sack. Petroleum fest,
Gerste stetig.
Schlußbericht) Rüben Roh⸗ Februgr 82. pr. März Jzö,
ö. Oester⸗ Qesterreichische Silberrente Desterreichische Kronenrente Kron. ⸗A. 92,32. Desterr.
0, Wiener Bankverein 460 00, Buschtiehrader 1124.00, , m.
Staatsbahn 671,00, Lemb. Pardu⸗
Scheck 96 80, Napoleons 19,13, Bujgar. (1595 gö oö,
Straßenbahnaktien Litt. A.
Bank vom 31. Dezember, Ab⸗ 23. Dezember:; Notenumlauf Silberkurant 238 500 000 Zun. Abn. 191 900, in Gold zaͤhlb.
295 89g3 000 Zun.
r. Roggen pr. Frühsahr k — Br. Mang Frühjahr 6, 19 Gd.
(W. T. B.)
J
Desterr. Kronen⸗Anleihe — —
1
Aktien —, Türkische
!
(W. T. B.) Getreidemarkt. Safer Sd.
W. T. B.) Schluß Kurse.) Englische Preuß. 3 oιο! Kens.
6 99 fund. Arg. A. 37 C0 Egyrter 99,
Mais pr. Mai 1901 491
31, Rio Tinto neue hinesen 811.
Markt träge. Schwimmender
1IH ruhig. Rũben⸗Rohzucker
(W. T. B. Baumwolle. Umsatz irport 300 B. Tendenz: Lieferungen: Stetig. Januar ⸗ Februar rugr. März 5e, =*, do., Marz Mai ⸗ Juni
d. Werth.
18 000), wovon amerikanis 199 (209), für Export 27 000 (17000), unmittelb.
114000 lar 000. 97 000 6536 000. (296 000), wovon
lꝛr Water Taylor 61,
263 000 (W. T. B.)
„ zer Mock courante Qualität Ses.,
rpeoys arpeops Wellington gi,
t. (W. T. .
Warrants lfd. Monat.
auf 70 589 t gegen Betriebe besn fie Paris, 4. vollzogen wodur waren
der ganze
Oblig. 504.0, 409 3700 Russische Anleihe äußere Anleihe 71,70, Meridionalbahn
1
B. Ottomane 541,05,
Harpener 1286,00, New
21,05. Mehl behauptet, pr.
pr. Februar 661, pr. Spiritus matt, pr. Ja 301, . Mai⸗August 51 o hzu cker. ( Schli 3 2 00 . . . 271, pr. Februar . Ei. Petersburg,
Schecks auf ö. 61, Fisenbahn⸗Anleihe von , do. 5 9 Prämien Anleihe v. 1866 do. Bodenkred. 33,
do. Privat⸗Handelsbank Handel 269, Warschauer
6,20. Hafer pr. Mai
Mailand, Rente 99,33,
d' Italig 893 06.
Getreidemarkt. März — — do. pr. pr. März 128, do.
Java⸗K
69 1a ig. 23,00.
Weizen fest.
börse eröffnete schwach wurde das Geschaäft jedo Käufe und Deckungen der und St. Paul scharf.
nach Verkaufen geltend.
Käufe für Rechnung der
erwartet wird, abnehmen weg festeren Verlauf. ländische Meldungen, sowi
für
Berlin (60 Tage] 941,
Milwaukee und St. Pa
ktien 87 8, S8, Northern Bonds 712, Norfolk an Aktien 421, Union Paciñ
Geld: Leichter.
Waarenbericht. für Lieferun pr. Hun fn reh! in New
steam 7.45, do.
do. Rio Nr. 7 pr. Februar Wheat elears 2 809, Zucker Baumwollen⸗Wo häfen 176 0090 Ballen.
Sroffuumn im Preise auf und der
Käufe der
ö
Vorräthe abnehmen werder Maismarkt ch
leiche ausländische ? prechend der Festigkeit des
I6 16, mal; pr. clear 7 10, Pork pr. io de Janeiro,
London Jian
3 — d. assa, 6 d. ; umbers warranttz 55 sh. 11 d. 363
Die Vorräthe von Roheisen in 243 611 t im vori Hochöfen betrãgt 9 sich nig tantmarff starke Kauf
ich auf dem Komptantma starke Käufe des Markt ntenwerthe höher. beeinflußt; immerhin btieben die Kurse gut be che . . ö. .
Schluß⸗Kurse. lo Französische Rente 102 22, 40,0 Italienis
gen 3 0/ο Portu a . ente 24,70, Portu jeff 5 ussen ——
barden — —, Banque
Geduld 103,09, Rio Tinto A. 1457, diskont ——, Wchs. Amst. k. Ichs. a. Ital. 564. Wohl. 25, II, do. Madrid k. 367 600,
26,65, pr. Mai⸗August 27,15.
Russ. 400 Staatsrente 9öise, bahn⸗Anleihe von 1889-90 —
287, do. 40,9 Pfandbriefe der Wo Pfandbriefe 923, St. Petersburger Diskontobank 174, do.
Produktenmarkt.
46— 34. Talg loko 400, pr. Januar . — 4. Januar.
. Mittelmeerbahn Wechsel auf Paris 105,471,
Madrid, 4. Januar. (W. T. B) Lissabon, 4. Januar. Am sterdam, J. Januar. Russen v. 1894 61, 3 5 holl. bahn⸗Anl. 39,09. 4 00 garant. Transvagl⸗Eisenb. Obl. S6, Trang⸗ vaalb. Akt. — Marknoten
ai — —. r. Mai 129,00. do. px. September⸗Dezember 271. da-Kaffee good ordinary 32. — Brüssel, 4. Januar. W. T. B.) Schluß⸗Kurse)
Italiener — —. Warschau⸗Wiener —— Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz e . bahn betrugen in der 3. Dezember⸗Dekade aus dein Eisenbahnbetrie 111 0915 Fr., gegen das Vorjahr mehr 7671 Fr. Antwerpen, 4. 8 . oggen ruhig. er fest.
. leu m. ( Schlußbericht.] 183 bez. u. Br., do. pr.
do. pr. April 19 Br. R New York, 4. Januar.
Umsatz in Aktien betrug 1835 056 Der Handel mit Weizen nahm nach der Eröffnung, auf große
laufe, Käufe der Wallstreet, bessere Kabel meldungen, Verschiffungen aus Argentinien und, da die
, do. do. Preferred S9, Canadian Pacific Aktien Fj⸗ a.
Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars Far.
New Vork E60, do. do. in Philadelphia 756, öh, do. Credit Balancesg at Oll City 1230, Schmal; Western . Rohe & Brothers 7.49, Mais pr. de. vr. März —, do. pr. Mail 4314, Rother Weijen pr. Janugr Son, do, pr. Mär — do. pr. Mal S831, do. vr! Juli S234, Getreidefracht nach Liverpool 21, Kaffer fair Rio Fir
n Ausfuhr na Ausfuhr nach dem Kontinent Chicago, 4. Januar.
am einen durchweg festeren Verlauf. — aleich keldungen, Deckungen der
pr. Januar 741, do. pr. Mai 773. Mais . 700, do. pr.
Middlesborough I — sh. — d. Cleveland 48 sh. 46 d.
den Stores belaufen sich en Jahre. Die Zahl der im gegen 75 im vorigen Jahre. (WV. T. B) An der heutigen Börse Kapitals namentlich London nachtheilig x auptet. Rio Tinto Eastrand 1703, Randmines 939.
günstig beeinflußt worden ist, Minen wurden du
409 Nussen 94 ö = Db Ruüssen 5 W, öh, 4 os spanische Kond. Türken 23 5. Türken⸗-Lobse 112.65, Desterreichische Staatsb. , Zom! de, France 3880, B. de Paris 1098, Crédik Lyonnais 1134, Debeers 709, 00, Suezkanal A. 3650, Privat⸗ 206,12. Wchs. a. dtsch. Pl. 21356, Londen k. 25 085, Schecks a. London do. Wien k. 10351, Huanchaca 1560 06, Goch G. M.
Get rei dem ar kt. Schluß) Weizen behauptet, pr. Jan. 19,60, pr. Februar 19,30, pr. . 6 2075,
pr. Mai⸗August
Roggen nihig. pr. Januar 15,50, pr. , 15,75. Jan M
ugr 25, 45, pr. Febr. 25,90, pr. ? Rüböl matt, März - April 64, pr. Mai -Nugust 60h! nuar 301,
ö pr. Februar 304, pr. März⸗Aprll *
itz) Behauptet. S8 oo neue Konditionen 23,75 u cher sest. Nr. 3, för 100 Kg pr. Jan. r. März⸗Juni 28 pr. Mai- August 283. 4. Januar. (W. T. B.). Wechsel London
. Mãärz⸗Juni r. Januar 671,
3 Monate) 93,53. do. Amsterdam do. do. Berlin bo. 45,821, Berlin 46,30,
Wechsel do. 3737 do. 40½ kons. do. 4 9,9 konsolidierte Eisen⸗ — do. 3*0½ Gold⸗Anleihe von 1894 Anleihe von 1854 3451, do. Hö Prämien⸗ i. Adels⸗Agrarb. 96, Aow⸗Don Kommerz bank 53h, Internat. Bank J. Em. 327, L. Em. 282, Russ. Bank für auswärtigen Kommerzbank 366.
Weizen Pr. Mai 50. Roggen pr. Mai 400. Leinsaat pr. Mai 15.706. Hanf Joko
Paris 1880
(W. T. B Italienische 5o / 525,00, sridionaux 70, 0, Wechsel auf Berlin 129,55, Banca
Wechsel auf Paris 34,65. (W. T. B. Goldagio 33.
T. B.). (Schluß⸗Kurse.) 4 0/ nl. MM ss6, H oo garant. Mex. Eisen⸗
58,97, Russ. Zollkupons 1903.
Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.
Ro IJ auf Termine unverändert, üböl loko 33, pr. Mai 311,
Bancazinn 721. rterieurs Türken Litt. G0. 25,80, Türken Litt. B. Lux. Prince Henry — —
anuar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Gerste behauptet. Raffiniertes Type weiß loko Januar 185 Br., do. pr. Februar 183 Br., uhig. — Schmalz pr. Januar S0
r. (W. T. B.) Die heutige Fonds⸗ auf gleiche Haltung in London, im Verlauf ch belebt und die Kurse zogen auf große Baissiers an; besonders stiegen Milwaukee
Sxäter machte sich ein dringendes 4 Der
Der Schluß war erregt und steigend. Stück.
Daussiers und Baissiers sowie auf Export- Abnahme der : sichtbaren Vorräthe, wie werden, bei * Kursen einen durch Die Preise für Mais waren, auf festere aus—= e im Einklang mit Weizen und auf Deckungen
der Baissiers, durchweg anziehend. Schluß Kurse ) Geld für Regierungsbonds: andere Sicherheiten do. 40, Wechsel auf London (60 Tage) 1, 821. Cable Transfers 487, Wechsel auf
Prozentsatz 5 oo,
Auf Paris (60 Tage) 5, 181, do. a Atchison Topeka und Santa Fö Aktien Chicago
ul Aktien 1581, Denver u. Rio Grande
. S3* *, Illinois Zentral Aktien JI, Louisville u. Nashville d New York Zentralb. 144, acifie Common Shares Sit, Northern
North. Pac. Preferred R Pacifie 30/9 Southern Paeisie 400 Vereinigte Staaten Tendenz für
d Western Preferred 83, e Aktien sI.
Baumwolle Preis in New Jork 1016, do.
Januar 9.80, do. für Lieferung Er. Mär g., 56h,
Orleans 93, Petroleum Stand. white in
do. Refined (in Cases)
Januar 441, Winterweijen loko S2iss,
1 1 7 7. 5,65, do. do. pr pril 5.80, Mehl. Sr le, Zinn 2tz, 50, Kupfer 16 09. . — 17056. chenbericht. Zuführen in allen Unions- Großbritannien 78 009 Ballen, S8 M 0 Ballen. Vorrath 72 000 Ballen. (W. T. B.. Wejen stieg nach der große Käufe für Rechnung der Daussiers
2 * und es nahm das Geschäft sodann auf Erportkaufe, allstreet, bessere Kabelmeldungen, 3 aus Argentinien und in Erwartung, da
Abnahme der Ver⸗ die sichtbaren Der sesenn Haltung auf Baissiers und ent⸗
falls in durchweg
izens.
r. Januar Mai 7, 15, . sbort
1. Januat. (g. T. B) Wechsel auf
Januar 13. 05.