1901 / 4 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

/ /

.

.

1. r, , . 4

2. 26 erlust · und un lage ustellungen 3. Unfall und Invaliditãts⸗ ꝛc. i ;

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verloosung 1c. von Werthpapieren.

u. dergl.

Oeffentlicher cuz ciger.

9. Ban

8. Niederlassung 2c. von e

Ausweis

n k

k⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I Untersuchungs⸗Sachen.

79692 2

Der Wehrpflichtige August Ernst Ludwig Lange, eboren am 2.14. April 1877 in Gr.⸗Köppo in ivland, Rußland, zuletzt in Schloß ö. in Ruß⸗ land aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiel verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten ö haben, Vergehen gegen § 140 Übs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 19. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor die IJ. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard i. Pomm., Zimmer Nr. 28, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 2 der Strafprozeßordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks in Naugard über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Stargard i. Pomm., den 29. Dezember 1900.

er Königliche Erste Staatsanwalt. 79903 Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchüngssache gegen den Rekruten des Dragoner ⸗Regiments Königin Aga (1. Württ.) Rr. 25 Gottlieb Stöhr aus Baͤrenthal, Hohen— zollern, wegen Fahnenflucht vor der Einstellung, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militär-⸗Strafgesetz= buchs sowie der 88 356, 360 der Militär-Straf⸗

erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ ir. erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 29. Dezember 1900. .

Königlich Württembergisches Gericht der 25. Division. Der Gerichtsherr. Abel, (L. S.) v. Schnürlen. Kriegsgerichtsrath.

79703) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Kleinlagel aus dem Landwehr⸗-Bezirk Bruch—⸗ sal, geboren am 15. März 1830 zu Rettigheim, Amt Wiesloch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§5 69 ff. des Militar⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militär-⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Karlsruhe, den 31. Dezember 1900.

Gericht der 28. Division.

Der Gerichtsherr.

von Hindenburg, Generalleutnant und Divisions

Kommandeur. . Y) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

63105 Das Aufgebot haben beantragt:

RD der Barbier August Gieseke zu Mechtshausen wegen der unter Nr. Z60 von der Braunschweigischen Lebensversicherungsanstalt hier unterm 12. Juli 1857 ausgefertigten Urkunde, inhalts welcher zu Gunsten des Sohnes des Antragstellers: Richard Gieseke 00 M versichert und am 12. Juli d. J. fällig sind,

2) Hermann Tech zu Berlin wegen des Braun⸗ schweiger 20 Thaler ⸗Looses Serie 83) Nr. 28,

3) der Gastwirth Carl Uhrig in Wiesbaden wegen des Braunschweiger 20 Thaler Looses Serie 5874 Nr. 28,

4) der Milchfuhrmann Friedrich Nagel in Baden⸗ stedt wegen der vierprozentigen Pfandbriefe der Braunschweig Hannoverschen Hypothekenbank Serie 7 Litt. I.. Nr. 10 382 über 200 6 vom 1. Juli 1875 und Serie 11 litt. D. Nr. 09 4952 über 200 vom 1. April 1882.

Gerichteseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spatestens in dem auf den 14. Juni 1901, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Pr. Weng, Kriegsgerichtsrath.

86340 Aufgebot.

Der Kaufmann L. Toussaint in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Ir. Seidemann und Dr. r,. in Zittau, hat das Aufgebot bezüglich der abhanden gekommenen Aktien Nr. 297 und 505 der Aktiengesellschaft in Firma: Mechanische Weberei in Zittau, über se 1000 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zittau, den 21. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Schaarschmidt. 79835 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Passau hat mit Beschluß vom 24. Dezember 1960 das Aufgebotsverfahren be— züglich der nachgenannten, ihren rechtmäßigen Besitzern angeblich zu Verlust gegangenen Urkunden bei Vor⸗ handensein der gesetzlichen Voraussetzungen eingeleitet:

1) Depositionsschein der Kgl. Filialbank zu Passau vom 23. Dezember 1899, lautend auf einen von dem Lehrer Josef Eder in Haus bei Grafenau hinter⸗ legten 3h prozentigen Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank zu 1060 M, Serie 44 Nr. 296 646 mit Kupon vom 1. April 1900,

2) desgleichen vom 2. April 1894 lautend auf einen Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank zu 1000 6, 34 prozentig, Serie 76. 17 400 19034 mit Kupon vom 1. September 1894, und auf einen Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank zu 500 6, 34 prozentig, Serie 26 Nr. 37079 mit Kupon vom J. August 1894, welche von der Hausbesitzerin Juliana Privo in Pocking hinterlegt worden sind.

Termin zur Erledigung des Aufgebotsverfahrens ist anberaumt auf Montag, den 4. März 1901, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 70 des K. Amtsgerichts, und haben diejenigen Personen, welche eine dieser Urkunden im Besitze haben, oder Rechte daran geltend machen wollen, spätestens in diesem Termine die Urkunden vorzulegen oder ihre Rechte unter Bezeichnung der eventuellen Beweise anzu⸗ melden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Passau, den 2. Januar 1991.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Passau.

Kun stmann, K. Sekretär. 79831 Aufgebot. ;

Der Rentner Theodor Spennemann zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Fautsch daselbst, hat beantragt das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 32 der Zeche ver. Gibraltar Erbstollen zu Stiepel, Kreis Bochum, welcher am 25. November 1880 für den Gewerken Rentner Theodor Spennemann zu Düssel⸗ dorf über 28 Kure gebildet worden ist. Der Inhaber des Kurscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bochum, den 19. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 29218 Aufgebot.

Der Kaufmann Julius Lennhof in Berlin hat das Aufgebot des Wechsels vom 7. Dezember 1898 uber 15 M, ausgestellt von B. Bohrmann Nach⸗ folger, Fabrik versilberter Tafelgeräthe in Frank⸗ furt a. M. an die Ordre des Antragstellers, ange⸗ nommen von Toni Ruhland in St. Johann, fällig am 15. Januar 1899, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1991, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Saarbrücken, den 25. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 1. 795338 Aufgebot.

Der Schriftsetzer Rudolf Wolfram zu Anklam, vertreten durch den Rechtsanwalt Schade zu Anklam, hat als Eigenthümer des im Grundbuche von Anklam Band 13 Blatt Nr. 496 verzeichneten Grundstücks

Braunschweig, den 2. November 1900. Derzogliches Amtsgericht. J. Brandis.

79179 Aufgebot.

Wie vorgestellt und glaubhaft gemacht einem am 8. d. Mts. in Mainz in der Wohnung des Kaufmanns Hans Zickwolff verübten Einbruchs⸗ diebstahl folgende demselben 3 n Landes⸗ Schuldscheine, betr. die Gisenbahn⸗Prämien⸗-Anleihe des Herjogthums Oldenburg von 1871, gestohlen worden:

1) ein Oldenburger 30040 Thaler ⸗Loos Nr. 33 918,

2) ein Oldenburger 3 0 40 Thaler Loos Nr. CG 77,

I) ein Oldenburger 3 o/ 40 Thaler Loos Nr. 3 80,

Hein Oldenburger 30/040 Thaler Loos Nr. 101828.

ein Sldenburger 30M 40 Thaler ⸗Loos Nr. 101823.

Auf Antrag ist bezüglich der gedachten Landes Schuldscheine das Aufgebetsverfahren eingeleitet, und werden die Inbaber derselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 185. August 1901 angesetzten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden ung die Schuldscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklãrung derselben erfolgen wird.

Oldenburg. 1900. Dejember 24.

Großherzogl. Amtsgericht. Abth. I.

1791785 Jahlungssperre.

Nachdem das. Aufgeboteberfahren zum Zwecke der Kraftloserllãrung nachstebend bezeichneter . g. Didenburger o/ Vier ig Thaler ⸗LSoose (Eisenbabn⸗ , des Serzogthums Oldenburg von 571) Nr. 38 018, Nr. G66 775, Nr. 73 80M), Nr io 828, Nr. 101 829, eingeleitet werden, ergeht auf Antrag gemäß 5 1019 der 3 P- O. an Ans⸗ steller und Zablstellen das Verbot, an die Inhaber der bezeichneten Schul dscheine eine Leistung zu be wirken, insbesondere neue Zinescheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.

Oldenburg. 19M. Derember 21. Großberjogliches Amte gericht. Abth I.

* 94 sind bei

das Aufgebot des beziehungsweise der unbekannten Gläubiger der in dem genannten Grundbuch in Ab⸗ theilung 3 unter Nr. 7 für den Kaufmann Gottfried Beusterin zu Anklam eingetragenen Post von oJ Thaler gleich 300 M Darlehn nebst 5 Y ο Zinsen aus der Schuldurkunde vom 19. Januar 1868 beantragt. Der eingetragene Gläubiger ist am 8. Jun! 1871 zu Berlin verstorben, seine Erben sind unbelannt. Die unbekannten Gläubiger werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1901, Vormittage 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und glaubhaft zu machen, auch den über die Post gebildeten Hvpothelenbrief vorzulegen, widrigenfglls sie mit ihrem Recht an der Oywothek ausgeschlossen werden und der Hvpothekenbrief für kraftlos er⸗ klärt wird.

Anklam, den 20. Dezember 19909.

Königliches Amtsgericht. 79830 Aufgebot. ;

Der Kaufmann Carl Kreutzfeldt in Plön hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 19. April 1394 über die für den verstorbenen C. F. Sülau in Plön auf Band 1 Blatt II des Grundbuchs von Kalübbe in AÄbtbeilung 111 Nr. 8 aus der Schuldurkunde vom 6. April 1891 eingetragene, zu 41 0 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 70 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, hierselbst spatestens im Aufgebotetermine am 26. Juli 1991, Morgene 19 Uhr, seine Rechte anz. melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Plön, den 3. Januar 19011.

* Königliches Amtegericht. 79836 Aufgebot. 66

Der Eigenthũmer Wejciech e,, in Posen, Ww. 7. Arndtstraße 26, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unhelannten SYyvotheten⸗

Nr. 4 für den Wirth Wojciech Dembinski und dessen Fhefrau. Marianna, geb. Piotrowska, zu Paczkowo bei Kostrzun auf Grund der Schuldverschreibung 11. Juli 1850 . ö

vom j N edember 85 zufolge Verfügung vom 13. Ja⸗

nuar 1852 eingetragenen Forderung von 100 Thlr. Darlehn nebst 5 oo Zinsen und 20 Thlr. Zinsen⸗ rückstand nebst Einziehungskosten beantragt. Die un⸗ bekannten Hypothekenglaubiger dieser ost werden daher aufgefordert, ihre Rechte in dem auf den 27. März 190901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls bei unterbleibender Anmeldung die . ließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird. ;

Posen, den 29. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

79828 Oeffentliche Ladung,

Zum Zwecke der Verbreiterung des Kommuni⸗ kaslonsweges Achim Hedeper sind von den nach⸗ bezeichneten, an diesen Weg grenzenden Ackerplänen folgende, aus den beigebrachten Vermessungsbescheini⸗ gungen näher ersichtliche Theilflachen abgetreten:

I) von dem zu der Pfarre zu Seinstedt gehörigen Ackerplane Nr. 135a. der Karte von Seinstedt eine 2 a 3,65 4m große Fläche,

2) von dem dem Ober⸗Amtmann Rauch in Achim ehörigen Ackerplane Nr. 1322. der Karte von Sein⸗ stedt eine 75 4m enthaltende Fläche und eine fernere Fläche zu 2 a 025 4m, . sämmtliche Pläne für eine Entschädigung von 1200 6 pro 25 a. Zur Auszahlung der Ent⸗ schädigungen ist Termin vor dem unterzeichneten Gericht auf den 20. März 1901, Vormittags 160 Uhr, anberaumt, und werden alle diejenigen, die eine Realberechtigung an den gedachten Grundflächen zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche in dem gedachten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses geltend zu machen. Wolfenbüttel, den 17. Dezember 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.

79833 ̃ Das Amtsgericht Bremen hat am 31. Dezember 1900 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts Lir. Bernhard Noltenius in Bremen, als Abwesenheitspflegers des am 7. Mai 1867 in Bremen geborenen Johann Diedrich Wurmerich, wird der letztere, Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Buchbinder Wilhelm Mathias Wurmerich und Johanne Margarethe, geb. Falken⸗ burg, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 11. Juli 1991, Nach⸗ mittags 5 ühr, vor dem Amtsgerichte, im Ge⸗ richtshause hierselbst Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Johann Diedrich Wurmerich am 7. Januar 1883 in New Orleans von dem Dampfer „Stolzenfels.?, auf dem er als Matrose bedienstet war, desertiert ist und seitdem jede Spur von ihm fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen.“

Bremen, den 2. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

79832 Aufgebot. Am 26. August 1874 ist der Maurer Joh. Paul Lesch zu Coburg gestorben und hat den Kindern seines in Amerika verstorbenen Sohnes, des Zimmermanns Traugott Lesch ein damals auf 198 M 39 , jetzt auf ca. 443 M sich belaufendes Erbtheil hinterlassen. Die letzte Nachricht über die Traugott Lesch sche Familie stammt aus dem Jahre 1872, zu welcher Zeit das jüngste der Lesch'schen Kinder, Friede⸗ licke Lesch, 5 Jahre alt gewesen sein soll. Seitdem ist nie wieder eine Nachricht über dieselben ein gegangen und sie gelten als verschollen. Auf Antrag des fuͤr die Verschollenen gerechtlich bestellten Pflegerẽ werden dieselben aufgefordert, sich späatestens in dem auf den 12. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebetstermine zu melden, wiprigenfalls die Tores erflärung derselben erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— tbeilen vermögen, werden aufgefordert, spatestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Eoburg, den 27. Dezember 1900. Herjogl. S. Amtsgericht. 1V. Moritz.

79837 Aufgebot. ; ; Der lhen trete Fr. Frier in Grabow i. Mecklen. burg hat beantragt., die berschollene unverehelichte Dorothee Louife Glise Küüß, zuletzt wohnhaft in Damnatz (Probinz Hannover) für toödt zu erklären. Die bezeichnete Verscheslene wird aufgefordert, sich sbätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Juli 1991, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschellenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Dannenberg, den 31. Deiember 1900. Königliches Amtsgericht. I.

79501 Aufgebot. 2

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Wirth chase Heinrich Brandt zu Teschow wird der am 15. Mai 185 geborene Seefahrer Ludwig Carl Gottlieb Aul aus Teschow, welcher seit 1879 verschollen ist, hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebets⸗ termine am Mittwoch, den 19. Juli 1991. Vormittage 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todesgerklarung erfolgen wird. Jugleich ergeht an Alle, welche Auslunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Neubukow i. M, den 23. Deiember 1900.

79842 Aufgebot.

Der Bahnwärter Heinrich Eickemever und der Maurer Heinrich Eickemever aus Hammenstedt haben beantragt, den Maurer Andreas Friedrich Christian Eickeneyer, geboren am 11. November 1825 zu n, , der im Jahre 1848 nach Ober⸗Canadg,

lmerika, ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 13. Juli 1991, Vormittags 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes h wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Northeim, den 21. Dezember 1909. Königliches Amtegericht. II. 79840) Aufgebot. . z Die Ehefrau Richard Mittlacher, Auguste, geb. Otto, zu Elberfeld, hat beantragt, ihre verschollene Schwester Anng Karoline Otto, geboren den 25. August 1347 zu Remscheid für todt zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Juli 1901, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Remscheid, den 32. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. 79839 Aufgebot. Die Ehefrau des Handelsmanns Friedrich Söhnchen, Anna Emma, geb. Paffenhöfer, in Remscheid Hasten, hat beantragt, ihren genannten Ehemann, der ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Jui 1991 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Remscheid, den 22. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

66246 Aufgebot. ;

In der Nachlaßsache der zu Zerrenthin U⸗M., ihrem letzten Wohnsitz, soweit bekannt, ohne Testa⸗ ment oder sonstige letztwillige Verfügung am 12. Ja⸗ nuar 1900 verstorbenen, am 16. Mai 1824 als ehe⸗ liche Tochter des Bauern Philipp Sy und dessen Ehefrau, Marie Dorothee, geborene Pieper, ge⸗ borenen unverehelichten Wirthschafterin Karoline Wilhelmine Sy haben sich als Erben derselben nachstehende Personen legitimiert:

A. ihre vollbürtigen Geschwister: ]

1) Wilhelm Sy, geb. 29. März 1839, Büdner in Zerrenthin U. M., ö

2 Marie Chriftine, geb. 4. Juli 1831, verehelichte Büdner August Schiebe, geb. Sy, zu Zerrenthin U⸗M., ß. die ehelichen Kinder ihrer vollbürtigen, am 20. September 1810 geborenen und am 31. März 1857 verstorbenen Schwester Marie Dorothee, geb. Sp, verwsttwet gewesenen Büdner Rose, zuletzt ver⸗ chelicht gewesenen Büdner Johann Wilhelm Christian Schiebe:

I. Johann Friedrich Rose, geb. 27. Juli 1849, Büdner zu Polzow U⸗M., .

2 Frieder ske Wilhelmine Bertha, geb. 5. Februar 1355, verchelichte Büdner Wilbelm Pieper, geb. Schiebe, zu Zerrenthin,

J) Karl Auguft Schiebe, geb. 2. November 1859, Büdner in Jerrenthin. e

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, fich spätestens bis zum 2. Februgr oon zu melden und zu legitimigren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die obenbezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Altenz. 8. X. I. 00.

Brüfsow, den 12. November 1990.

Königliches Amtsgericht.

e, d=. Samburg. ufge bot. 3

Auf Antrag des Nachlaspflegers, nämlich des Rechtsanwalts Dris iur. P. Dppenheimer, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Hr. jur. R. E. Dppenbeimer, Emil Behrens und Dr jur F. Oppen- Feimer, werden alle Nachlaßgläubiger des in Dam. burg geborenen und am 5. März 1900 in Bangkok

lorbenen Materjalienverwalters bei dem He g Siamesischen Eisenbabn⸗ Departement Carl Heinri Joachim Rasmus Aiten aufgefordert, ihre Forde. rungen srätestens in dem auf Mittwoch,. den 2. Kiyri 19091, Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotztermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. J, anzumelden, unter dem Nechtsnacht hell, daß fie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlicht leiten aus Pflichttheilerechten, Vermächtnissen und e. berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht aus geschlostenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit baftet.

Hamburg; den 22. Dezember 1900.

Das Amtsgericht Jamhurg. Abtheilung für Aufgebotesachen. ger] Völckers lr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.

79893 6 Namen des Königs! ündet am 30. Dezember 1900. Reimann, als Gerichteschreiker.

In dem Ausgebetzberfahren zum Zwecke der Todes erllärung des verschollenen Julius Gerhard Ghristevb Buren, zuletzt zu Wiedenhof bei Ecken hagen wohn. Faft. bal das Königliche Amtegericht Abibeil ung? ö 1 durch den Amttrichter Schmitz J t erkannt:

Der wverschollene Julius Gerhard. Christepb Bären, juletßzt wohnhaft zn Wighenhef bei ; hagen, wird für todt erllärt. Als Jeithunkt des Todes wird der 5. Mai 1877 4 telli. Die Kosten des Verfahrens 33 dem Nachlasse zur Last.

Königliches Amt . A:

Tosa

It. Lajarus Band VII Blatt Nr. 170 Abth. 111

Asubiger ber im Grundbuche seines Grundstücks

Großherzogliches Amtsgericht

.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen. Zustellung 3. Unfal⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte

en u. dergl.

* ein age zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 5. Januar

Oeffentlicher Anzeiger.

Y Aufgebote, Verlust⸗ 1. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

I 9529 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 24. Dezember 1900 ist die Aktie der Zuckerfabrik k Nr. 0146 über 700 S, auf

esitzers Cornelius Doerksen

den Namen des Guts in Ainsee lautend, für kraftlos erklärt.

Riesenburg, den 24. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

79 ö

getragene Landsberg a. W., den 19. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 796085 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1900. . als Gerichtsschreiber.

In Sachen des Müllers Ludwig Emil Jacobsen etreffend Aufgebot eines Hypothekenbriefs,

in Wisch,

hat das Königliche Amtsgericht in Husum auf die

mündliche Verhandlune

. ö Gerichts⸗Assessor von Oldenburg für Recht annt:

Der Brief über die Theilhypothek von 800 (M.

und Zinsen, eingetragen am 16. April 1895 in Ab⸗ theilung III Nr: 3 des dem Müller Ludwig Emil Jacobsen in Wisch gehörigen, im Grundbuch von Rantrum Band II Blatt 1 eingetragenen Grund⸗ stücks wird für kraftlos erklärt Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

von Oldenburg.

79319 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schneiders Karl Heimann, Marie, geb. Grotefeld, zu Niederbexen Nr. 5l, Prozenßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Adriani hier, klagt gegen den Schneider Karl Heimann, ihren Ehemann, früher zu Minden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine tiefe Jerrüttung des ehelichen Ver— hältnisses verschuldet und die Klägerin böswillig ver— lassen habe, mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien U trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 14. März 1901, Vor⸗ mittags AR Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Bielefeld, den 27. Dezember 1900.

Dei mel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79816 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maschinisten - Assistenten Wilhelm Lens, Clise Mathilde, geb. Vollheim, in Bremerhaven, bertreten durch die Rechtsanwälte Dr Meiners und Dr Papendieck in Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maschinisten⸗Assistenien Wilhelm Lenz, unbelannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil j erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, . Dbergeschoß, auf Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vormittage 9 ür, mit er Auf— erderung, einen bei diesein Gerichte zugelassenen er e zu . 6m Zwecke der öffent⸗ ustellung wird dieser Auszug der Kla

. g s zug der Klage bekannt Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichtg, den 31. Dejember 19500. Dr Lamve.

79852] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Schlossers Heinrich stiße Josefine, gb. Nagel, in Hörde, Prozeßbevollmächtigter: cht canwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen ihren mann den Schlosser Heinrich Nüße, früher in Dörde, 26 unbekannten Aufenthaltsorts, wegen bös⸗ licher eilastung. mit dem Antrage guf Trennung der Ehe. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur Handliche Verhandlung des Rechtestreits ver die Lierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. März 1901, Vor⸗ mitta e 9 Uhr, zimmer 50, mit der Aufforderung, einen dem ä Gerichte a en Anwalt n bestellen. Jun Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

D den . Dejember 1906.

ö Hemmes,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

als] Oeffentliche stellun

1861 0 lung. ** Wäscherin Ehefrau Karl Danfei, Marig, geb. ribat, zu Remschesd, Biemarckstr. 6, Prozeßbevoll⸗ e gt gter⸗ Rechtzanwalt Alfermann in Barmen. agt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl . fr zu Remscheid, jetzt unbekannten ufent haltgorts, unter der Bebanp tung, daß derselbe e sblichste beleidigt und im Auqust 189) flassen habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung. n ladet den Beklagten zur mündlichen ung des tstreits vor die Zweite Zivil

1 i Landgerichtg zu Id

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Antrage auf Scheidung der Che vom 17). Dezember 1900 ist der Hypothekenbrief vom 18. April 1878 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Friedrichsberg Blatt Nr. 10, 165, 166, 167 in Abtkeilung 3 unker Nr. T bezw. 1, 1, 1 für die . Minna Rasch, geb. Schröter, ein⸗

orderung von 4800 0 für kraftlos erklärt.

vom 12. Dezember 1900

Kutsche, zu Rechtsanwalt Hammerschmidt zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Auqust L 38 zu Schönborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, en

richte e. Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. Januar 1901. J Trien en, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 79491] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kutschers Feudel, Luise, geb. Schirmeier, in Neu⸗Panstorf b. Nemplin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hofrath Krull Güstrem klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Friedrich Feudel, früher in Neu⸗-Panstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruch mit dem . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 14. März 1991, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrom, den 28. Dezember 1900.

Th. En gel, Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. 79813 Landgericht Hamburg.

ö. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Friederica Margaretha Speich, geb. Döhring verw. Jablowsky, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kruse, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Speich, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Ziviltammer des Landgerichts zu Hamhurg (altes Rathhaus), Ad⸗ miralitätstraße 5ß, auf den 15. Februar 1901 Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. Dezember 1900.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [79851 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Mathisczik, geborene Drewello, zu Grünheyde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen den Arbeiter Gottlieb Mathisczik, ihren Ehemann, früher zu Grünheyde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Ehefrau, die Klägerin, vor etwa 10 Jahren verlassen und seit etwa 3 Jahren um Frau und Kinder sich nicht mehr gekümmert hat, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 ritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Inck auf den 19. März 1991, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 27. Dezember 1900.

ö Mertz haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79814 Oeffentliche Zustellung.

Joseph Strich, Taglöhner zu Thann, Prozeß⸗ bevollmãchtigter Rechtsanwalt Klug hier klagt gegen seine Ehefrau Rosine, geb. Stucker, aus Rammersmatt, in Rosario bei Santa in Argen tinien bei Caspar Fluck, Bahnbediensteter bei der Centralbahn, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Betlagte für den schuldigen Theil zu erklaren und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite 3 . des Kaiserlichen Landgerichts zu Müpan en i. G. auf den 14. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche zustellung der Klage an die Beklagte ist durch Gerichtsbeschluß vom 20. Dezember 1909 be— willigt worden.

Mülhanusen i. G., den 2. Januar 1901.

(L. S.) Boucon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

78 l5 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Seefahrer Preuß, Marie Bertha Hermine, geb Henning, zu Stettin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boetzow zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Conrad Emil Augustin Breust, früber zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, 4. R. S100, ladet die Klägerin den Bellagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 20. März 1901, Vormittags 9 lühr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stettin, den 28. Dezember 1900.

en,, Schultz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

7e, DOeffentliche . s Die verehelichte Fabrikarbeiter Tesche, Anna, geb. und Januar 1901 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung vo 3 7 50 * aut 3 z 7 8. 1.

Dobrilugk. Prozeßbevollmächtigter:

Alimente, mit dem Antrage, den Heflagten

um Zwecke luszug der

in Breslau, Gräbschenerstraße 6, Projeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Dr. Wurzel in Breslau, klagt gegen den Tapezierermeister Robert Leischner, fruher zu Breslau, Gartenstraße 13, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den aus dem Miethsvertrag vom einen Laden nebst Be gls im Grundstück Gräb⸗

2. Januar 1901, und das Urtheil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. =

schen Staats⸗Anzeiger.

6. Kommandit⸗Ge 7. Erwerbs⸗ und

1898 bis zur Begründung eines eigenen Hausha durch den Beklagten und Aufnahme . Klägerin ö.. diesen Haushalt monatlich im voraus 15 46 Alimente zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 4. März E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 28. Dezember 1900. Meinung Assistent,

Als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (79 8ab] Deffentliche Zustellung. Der. Schneidermeister S. L. Köhs zu Berlin, n,, vertreten durch den Rechtsanwalt Veufeld zu Berlin, Münzstr. 16, klagt gegen den Fritz Timar, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Kleidungsstücken in den Jahren 1896 bis 1858, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 252,75 . nebst K 0so Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Abtheilung 68, Jüdenstr. 59, 1J1 Tr. Zimmer 159, den 1. März 1901, Vormittags * . ö. . . Zustellung

Auszug der Klage beke 68. C. 2031. 00. ! k

Berlin, den 31. Dezember 1909. Tannig, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 68.

79827] Deffentliche Zustellung. 1 Die Frau Auguste Scholz in Berlin, Invaliden⸗ straße 116, 2) deren Ehemann Wilhelm Scholz ebenda, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Misch in Berlin, Chausseestraße 49 56, klagen gegen den Kaufmann Friedrich Timler, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Gewährung von Kost und Logis in der Zeit vom 31. Dezember 1898 bis 22. Februar 1899, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur zahlung von 162,55 M nebst 40.60 Zinsen seit 1. März 1895 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abth. 68, Jüdenstraße 39, III Tr., Zimmer 159, auf den 1. März 1991, Vormittags 9! Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 68 C. 2111. 6069. Berlin, den 31. Dezember 1900. Tannig, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 68. 1798211 Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Joh. Sasse in Braunschweig vertreten durch den Kaufmann H. Macke daselbst klagt gegen die unverehelisg Prostituierte

1

Antrage auf kostenvflichtige Verurtk

klagten zur Zahlung von

Zinsen seit dem 1. Januar 1

klagte zur mündlichen Verhandlung

vor das Herzogliche Amtsgericht zu veig

auf den 18. Februar 1991. Vormittags

19 Uhr. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. 254

Braunschweig, den 27. De sem ber 1905. Bebme, Setretãr

Gerichtsschreiber des Oerjeglichen Amtsgerichts. [79822

4 ; 1

, , Gaedile zu Breslau

Fr, e, e nn,, n, dne

B. Peschel bier eumartt Nr. 35. klagt hen den 2

2 1** 2 Vaufmann Alexander Kästner, früher zu Breslau, enstrase E zetzt unbekannten Auf⸗

ö Decbanrt

3 4 * 3 nir ü

Rrannichwe

] ter ung, daß Beklagter vom Kläger im Juli und Nedember 1898 KRleidungsstücke zu den auebedungenen and angemessenen Pinne kan zusammen w e Tliefert erhalten, wovon 20 M genablt sind wit dem Antrage, den Bellagten durch verlaang dellfrreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Jablung den 1e , nebst 40ꝭ Zinsen seil dem 1. anna 8 Kläger zu verurtheilen. Der Alãscr ledet de Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Neckterreitz vor das Königliche Amts gericht a Bregan Zimmer 1. 1. Steg, auf den 26. März 1901. Vorm. 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage belannt ge⸗ macht. 13. C. 2745 00. Breslau, den 22. Dezember 19009. Königliches Amtsgericht. 79823 . Die verehelichte Hausbesitzer Frau Rosalie Sander

I6. Januar 1909 für

chenerstraße 6 fälligen Miethszins ver J. Dezember er.

4 oM) Zinsen von 120575 seit

Dejember 1909 und ven 120 * 75 seit

Die Klägerin ladet den Be—

901, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung. einen Hei dem 3 .

n verurtheilen, der Klägerin für die Jeit seit 1. Juli

flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits

Breslau, den 29. Dezember 1900. k Jansen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 72317] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. med P. Brückmann in Gruna

bei Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Tüchler in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Ewald Garbe, vormals in Dresden, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsvertrage, sowie auf Erstattung der durch den Erlaß des Arrestes vom 28. November 1960 entstandenen Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 5500 . an 5 o ο Zinsen seit 1. Juli 1900 und weitere 52 66 60 3 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. Februar E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, 2. Januar 1901.

Sekr. Hochgemuth; Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts. 79825 (

- Deffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 18 8507. Der praktische Arzt J. Leußler in Durlach, vertreten durch Rechtsanwalt Neukum in Durlach, klagt gegen den Taglöhner Friedrich Adam Schwarz, früher zu Buffallo, z. It. an unbekannten Orten ahwesend, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihm für ärztliche Behandlung die Summe don 60 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten für schuldig zu erklären, an den Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten diese Summe nebst 40, Zins seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorlãußg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Durlach auf Montag, den 18. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

* * w hof) tlagt gegen

Thurm, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalt

7os2ij

Rechtsstreits vor Dannover, Abth. 5 E, auf den 1. März 1901. Vormittags 10 Uhr, Jimmer 20. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß gerichtsseitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durlach, den 2. Januar 1901. Frank, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

78763 Amtsgericht Dambur Oeffentliche . j :

Der Vppothekarier F. Secker, Grindelberg 72 vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Otto Ahrens X Dr. J. M. Tapvenberg Schleusenbrũcke 8 Schleusen⸗ an Frau Anna Zingg, geb. Scha—

2ertreterin des Nachlasses Ihres ver— annes Peter Zingg, Amerika, wegen

am 1. April 1900 fallig gewesenen

im Betrage von 19 6 26 , ein-

n dem annoch auf Namen von Peter Zingg

en Grundstück, belegen Grindelberg, Eigen. 16 und Hypothekenbuch des vorm. St. Johannis

Kloster Gebiets, Pag. S941, mit dem Antrage auf

kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Zetlagten, dem Kläger 19 ½ 20 3 zu bezahlen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das bor— bezeichnete Grundstück, und ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Jivil⸗Abtheilung 16, Damm⸗« thorstraße 19. Zimmer Nr. 25, auf Dienstag, den 19. März 1901. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 28. Dezember 1909. Rentz ow, Gerichteschreiber des Amtagerichts Damburg. Zivil ⸗Abtheilung 16.

Oeffentliche Zustellung. Der Kartoffelhändler Fr. Branding in Linden,

Victoriastraße 41 42, klagt gegen den Gemüsehandler Jordan und dessen Ehefrau, früher zu Hannover setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund rãuflicher Lieferung von Kartoffeln aus dem Jahre 1898, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 300. nebst 690 Zinsen seit Klagzustellun zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vor.

. 9 la fi 9 s = . Schweidnitzerstadtgraben 4, u owallsteeckbar in gn.

kostenpflichtig

erlla Der Kläger ladet mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht zu

Beklagten zur

Zum Zwecke

Sannover, den 29. De sember 1900

Der Gerschteschreiber ded Kön glichen Amtsgerichts Tons]

Oeffentliche Justellung. Nr. 45 391. Der Blechner Dein kich Etzler in

Karlsruhe, Bahnhofstr, vertreten durch Rechtäanwalt Dr. Bielefeld daselbst, klagt gegen 26 Carel Paul Heimburger, früher zu Karlgruhe, 3. It. unbetannt wo, aug Miethe und Verabreichung von Lost, sewie aus Darlehen, mit dem Antrage, den * unter Kostenfelge zur Jahlung von 180 Æ 73 nebst 490 Jinsen vom Klagzustellungstag an verurtheilen. mündlichen Verhandlung des Rechtastreits dor das , nn w zu Karlsruhe (Akademie- aße 2, Stock, Zimmer 21) au . 28. Februar 1901. e

durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil

Der Kläger ladet den Bellagten zur

Vormittag 9 Unr.

1

.

Da.

n