1901 / 5 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö 2

1

Qualitãt

gering

mittel

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

'

höchster niedrigster höchster

16.

7

niedrigster n,

Durchschnitts⸗

1 M a. zentner

Breslau. Ohlau inn, Bunzlau. Goldberg . eobschü Neiße. . rstadt. ilenburg. Erfurt Kiel Goslar Lüneburg. ö Weset ; ; München. Straubing Meißen Plauen ö ; davensburg. Unern ,, Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg Arnstadt i. Th.

e 8 2 2 l 8 cn 6

Lyck Tilsit. ü Ei ar . Elbing .. Luckenwalde. Potsdam. J Brandenburg a. S.. Tantfurt . Demmin. ; Anklam. Stettin.. Greifenhagen . Stargard i. Pownmm.. Schivelbein. Kolberg.

Köslin

Schlawe. 2 Rummelsburg i. P. . w . Lauenburg i. P.. Namslau. ; Trebnitz

Breslau.

Ohlau

Brieg.

Sagan

1 ;

Bunzlau .

Goldberg

Jauer.

Soyerswerda Leobschütz

Neiße. HSalberstadt Eilenburg

Erfurt

Kiel

Goslar ; Duderstadt Lüneburg

Paderborn

Fulda.

Kleve.

Wesel .

Neuß .

München.

Straubing Regensburg.

Meißen

Plauen

Bautzen Heidenheim. Ravensburg. . ,, Waren i. M. . Braunschweig . Altenburg

EL 1111

888 SSS

5. 1 1 n 1 1 n. . 1 n 2 n n 2 * . n . * 7 . 2 * * . * * * *. . * 2 *. * * . * *. .

d . . S SSSS

335

. S3

E11

888

13.60 13,40

ch: Gerste. 1400 13,00 15,00 15,50 14,40 12,00 16,30 16,00 17,00 13,70 16,10 14,00 15.00 14,50

15,10 14490 15,50 16,80 15,20 16,090 13,50

1470 15 36 16 3

a fer. 12,25 11,350 11,75 12, 80 15,20 15,00

15,00 13,20 13,090 13, 70 13,090 12,70 12,80 12,40

13, 60 13,80 12,50 13,20 1430 14,60

13,40 1750 16,00 17400 13,70 17,00 14350 15,0990 14550

15,60 15,30 15,50 16,80 15,60 16,40 13,50

15,00 15,30 16,00

12,25 11,80 11,75 13,20 15,20 15,00

15, 090 13,720 13,00 13,70 13,10 12,70 12,80 12,80 12,60

1650

13.00 13,50 13,20 13,20 12,360 14,50 13,00 13,00 13,20 13,50 13,00 12,40 12,20 14,80 15,00 15.00 14,10 1600 13,33 13,90 13,720 13,00 12,50 14350 12,80 17,00 15,34 1400 14,80 13,50 14,00 13,40 14300 14,20 13,700 13,20 1430 14,60

.

38

2

W ü

& R & 8 b &

= e do zs S 55 58 O

D ——

200 13380 ĩ

Literatur.

Meine Erlebnisse und Fefabrungen im Boeren⸗ kriege Von Idalbert Graf Sternberg Verlag von Georg Reimer, Berlin. Obwohl bereits jablieiche Werke über die kriege⸗ rischen Ereignisse in Süd ⸗Afrika geschrleben worden sind, welch dem gemäß mehr oder minder denselben Stoff behandeln, so bildet doch auch wieter das eine die Er änzung beiw. Kontrele des anderen. Dies ist auch bei dem vo liegenden Buch der Fall dessen Ner⸗ fasser aus eigner versö licher Anschauung nicht allein Seenen vom do ngen Kriegeschauplatz schildert, sondern auch auf Grund eineg durch Eciahrungen gereiften Urtbeils Ursache und Wekung der Greign sse gegenieigander abwägt. Mit einer die volisijche Lage in Tran vaal im Jabr⸗ 1896 darlegenden Einleitung beginnend, heschreibt er seine Reiseemorücke bis zur Ankunft in Pretoria, gebt dann auf die allg⸗meite Lage wabrend deg Keienes über und entrellt demnächst eine Reihe ven fesselnden Einzelbildern. Den Scluß bilden allgemeine Betrachtungen über die Kriegetüchtiakeit beider Parteien und solche über die in diesem Feldzug gesammelten Er fahrungen strateqgischer und faknscher Natu—

Der Krieg in Süd⸗lfrika 1899 1900 Unter Be— nutzung autbentischer Quellen bearbeitet von von Müller Ober leusnont im 1. Danlentiscken Infanterie Reglmert Ne 75 Mit e Skissen und arten. Veilag der Liebel'schen Baächban? ung in Berlin. V. (Sbluß JTheis. Von dem an dieser St lle berestz wiederbolt erwäbet⸗n Werke li gt nunmebr das Schloßbeft vor, dessen Jobalt sich in folgende Abschnitte gliedert: Die Oper tlonspause; Der Feldjun im südöstlchen Theil der O anje Fesstaate; Die nrlegelage im Westen und Often; Von Bloemfonteln bie

Pretoria; Der fleine Krieg;

Pit eige Kane des Friegeschaarl etz 8 * im

naat und in Tra nevaal,

Der Inhalt dier Thbeils

Schl wort.

jowi⸗ zwei

BVeig sügt siad dm Dram je Fiei-˖ Sk zin in Tex.

derrellständigt dag Bild der

kr egerijchen E enenisse und bietet ferner verichletene, sonst nicht all welche 16 ilweise auf Barichten ven Milänpern beruben und daber beio ders * Sblderung schließt mit rer Emverleibung Trang vaals in das britis we

gemein bekinnte Einzelheiten,

Rich am 2 Sertember v. J.

fesselnd sind. Di

Gin Schlußwort erörtert dann noch

in Hitch Wie de Eriahrungen und Löber, welche, namen t ich dom mil t iich en Gesi blevankte aug, sih aus dem Veilauf des süd⸗

aft Ea iichen ee ichßpeen !

finn

Dentscher Kalender für Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger auf das Jahr 1901. Herausgegeben von

Dr. George Meyer in Berlin.

Mit Geleitwort von dem Ge—

heimen Medizinalrath, Professer von Leyden. Verlag von J.

Rosenheim in Frankfurt a M.

Pr. geb. 1,20

in Partien billiger.

Auch dieser dritte Jahrgang des Taschenbuchs bietet in Einzel-

aufsätzen eine gemeinverstandliche Darstellung aller wie der modernen Krankenpflege, und zwar kehren theils die grundlegenden älteren Artikel ven dem Wirklichen Geheimen Rath, Professor von Esmarch in Kiel über Antisexsis und Aseysis, von dem Herausgeber

über die innerliche leistung bei gefahrdrohenden lun

werden neue Themata von

ller wichtigeren Gebiete

Anwendung von Heilmitteln, die erste Hilfe⸗

Zuständen und Unfällen bis zur

berufenen Aut

des Arztes 2c. in verbesserter Gestalt wieder, theils

oren behandelt. Be⸗

sonders hervorgehoben seien die Arbeiten von dem Geheimen Medizinal⸗ über die . von Nervenkranken,

rath, Pr gen, Eulenbur von Dr.

Schlesinger in Frankfurt a.

ber Krankenernährung,

von Professor Dr. Lazarus in Berlin über Krankenzimmer und Kranken⸗ bett. Den Schluß bilden tabellarische Uebersichten, betreffend Pulg, Athmung ꝛc. Wenn auch in erster Reihe für die berufsmäßig mit der Krankenpflege Beschäftigten (Pflegerinnen und Pfleger) bestimmt, kann das Büchlein doch auch in Haus und Familie von Nutzen sein.

Aus fremden Zungen . Halbmonatsschrift ö. die moderne Roman und Novellenliteratur des Auslands. euts Verlags-Anstalt in Stuttgart., Preis jedes Heftes 50 5, viertel jahrlich 3 4 Auch der beginnende elfte Jahrgang dieser in literaturfreundlichen Kreisen weit verbreiteten und beliebten Zeitschrift bringt an erster Stelle einen neuen Roman von Emile Zola, und zwar den zweiten Theil der Vier Evangelien‘, deren erster Theil 4 barkeit im neunten Jahrgang erschienen ist. Das neue Werk, Arbeit“ betitelt, ein zweiter Germinal“, doch im Lichte einer höheren Welt⸗ und Lebensanschauung, ist gleich großartig in Stoff und Komposition, wenn auch die darin niedergelegte sozialistische Theorie den Widerspruch heraus. fordert. Außerdem sind, wie die Redaktion mittheilt en n ahr⸗ gang folgende hervorragenderen Werke zur Verö entli ung in Aussicht nommen: . Schlaraffenland, neapolitanischer Sittenroman von Matilde Serao (aus dem Italienischen); Das Amulett“, Roman von Neera (aus dem Italienischen); Ein Uebermensch Leben und Meinungen des Sigmund Podfilipeki? von Josef von Weyßenhoff (aus dem Polnischen); Ira“ von Arne Dybfest (aus dem Dänischen); Madame Sourdig“, die neueste Novelle von Emile Zola (aus dem Fe n Er⸗ zählungen von Maxim Gorjki (aus dem Russischenj; Erzäblungen von J. Zangwill (aus dem Englischen).

Land. uud Jorstwirtt Weijen-Ein fuhr Marseilles. ' ö ä. . t te des Si s di . - . . . . K imaphore betrug die Weizen

in der Zeit vom 2. bis zum 7. Dezember v. J. , , nn,, . in der Zeit vom 9. bis zum 14. Dezember dabon aus Rußland. in der Zeit vom 16. bis zum 21. Dezember. davon aus Rußland. in der Zeit vom 23. . 28. Dezember. J In den Docks und Entrepöts von Marseille befanden sich am 25. Dezember 101 420 dæ.

Argentiniens Weizen- und Leinsaaternte.

Der Kaiserliche General Konsul in Buenos Aires berichtet unter dem 30. Nobember v. J. Folgendes:

Vom hiesigen Ackerbauamt ist kürzlich auf Grund von 1642 aus allen Gegenden. der Getreidezone eingeforderten Berichten eine Statistik über die Anbaufläche von Weizen und Leinsaat veröffentlicht worden, welche etwa S5 o der gesammten Aussaatfläche dieser beiden Produkte umfaßt. .

Nach der Statistik hat die Anbaufläche von Weizen wiederum eine bedeutende Zunahme erfahren:

Während jene im vergangenen Jahre auf 3200 000 ha geschätzt wurde, sind für die diesjährige Ernte 3 379 749 ha mit Weizen bestellt worden. ;

Hiervon entfallen auf die

Provinz Santa⸗Fe. 1 d , 97009 w 6h dh. oe, wa o, die übrigen Provinzen.... .

Zusammen. I T mn

Der Stand der Saaten ist nach den amtlichen Berichten im Durchschnitt ein guter, und es steht ein höheres Ergebniß zu erwarten, als die letzte Ernte gebracht hat.

Die , der beiden letzten Weizenernten betrugen nach der amtlichen Statistik:

1899 1900 1898/1899

Provinzen bg per hr

k 1089 1195 2 774 . R 731 899 Entre Rios k 770 919

Gesammtdurchschnittsbetrag.. 3844 18 Für die diesjährige Ernte wird der Durchschnittserdrusch per Hektar geschätzt: ür die Provinz Buenos⸗Aires ö Santa Fo k Cordoba. . Entre⸗Rios.

Gesammtdurchschnitt.

Hiernach würde die diesjährige Weizenernte 3 315 100 t betragen und eine Ausfuhr von etwa 20 Millionen Tonnen zu erwarten sein. Noch günstiger als die für Weizenernte sind nach der Statistik die Aussichten für die Leinsaaternte, welche in einigen Wochen beendet sein wird. Mit Leinsaat waren in diesem Jahre bestellt, in der ha Provinz Santa⸗Fs66c . . 348 278 ö r 11098 681 JJ WJ

Zusammen DN IX. Als Durchschnittsbetrag wird angenommen für

Buenos Aires Santa⸗Fo Cordoba Entre⸗Rios

sodaß bei einem Gesammtdurchschnittsertrage von 820 kg eine Ernte don etwa 500 000 t Leinsaat in Aussicht steht, welche zum größten Theil zur Ausfuhr gelangen dürfte.

. Die oben gegebenen amtlichen Daten dürften jedoch nach Ansicht ier Exportfirmen von Getreide, namentlich bezüglich des Weizens, edeutend zu hoch gegriffen sein. Die Witterungsverhältnisse waren für die Saat sehr ungünstige. Der starke Regen, der monatelang fast in der ganzen Republik gefallen ist, hat vielfach verhindert, daß die Saat feste Wurzeln faßte. Als der Regen aufhörte, trat ziemlich unvermittelt große Hitze ein, sodaß das Getreide schnell in die Höhe schoß, ohne wegen der mangelhaften Wurzeln genügende Kraft zu haben, das Korn gut zu entwickeln.

Die in den meisten Fällen gut unterrichteten Ausfuhrfirmen glauben, daß die diesjahrige Weizenernte sowohl bezüglich der Quan⸗ tität als der Qualität hinter der des vergangenen Jahres zurückstehen werde und die Ausfuhrmenge von Weizen etwa 1200 000 t und die von Leinsaat gegen 400 000 t betragen dürfte. Bis zum 15. d. M.

exportierte Argentinien von der letzten Ernte: 1 441 617 4 Weizen und 184 751 1 Leinsaat.

Handel und Gewerbe.

Die Einfuhr von Wagren mit Etiketten in por— tugiesischer Sprache nach Brasilien (vgl. Nr. W5 des Reichs Anzeigers“ vom 39 November 1900) ist nunmehr endgültig in der Weise eingeschränkt worden, daß vom 1. März Jab auf derartigen Eiikeiten das Land der Herkunft sentsprechend dem englischen „Made in Germany“) ersicht⸗ lich sein muß.

(Aus den im Reichsamt des Innern n ge sterte Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Die Weinernten Siziliens in den Jahren 1898— 1900.

An der Weinernte Italiens, welche 1898 32 490 000 hl und 599 31 800009 hl ergeben hat, ist Sizilien mit 4300 000 hl und 1400909 m e ig gewesen. Für die einzelnen Provinzen Sizi⸗ liens stellte sich das . nach den amtlichen Erhebungen für die Jahre 1898 und 1899, wie folgt:

13938 1899

Menge in Hektoliter i, 300 11 5000090 ü , t n do 110009090 ö, , 6 619 655 760 00 galtanisetta 96 0695 1060009 11 220 009 . . 920 0090 n Verschnittweinen wurden von Mefsina, Riposto und Milazzo hach, Ausweis der Analnsen. zertifitaie dr) lil gegen 6s li n ö nach Deutschland verschifft: 6 Ausfuhr dieses rtikels na utschland t also eine beträchtliche Verminderung. Ih gleichet Wesse hat auch die Ausfuhr von gestamp ten rauen kächhongnen, Cs ist die; um so auffallender, ais die Ginfuhr er beiden Artikel nach Deutschland seiteng anderer Erzeugung

länder, wie Frankreich, Griechenland und neuerdings auch Spanien, zugengmmen hat. 3

Die Ausfuhr von Wein in Fässern nach Deutschland zeigt da— 6 eine bedeutende Steigerung, welche somit auf die feineren Wein orten entfällt. :

Die 1900er Weinlese in Sizilien hat im allgemeinen infolge der durch die Reblaus und die , verursachten Verwüstungen keine günstigen Resultate 3. Von allen Theilen der Insel laufen Klagen über den geringen Ertrag der Ernte ein, welche nur g bis der vorigen Ernte beträgt und nur im Milazzogebiet sich dem vor— iahri gn Ertrag nähert.

ber auch die Qualität des Weins ist wenig befriedigend, da derselbe überall einen geringen Alkoholgehalt zeigt und vielfach au im Geschmack zu wünschen übrig läßt. Eine Ausnahme macht au in dieser Hinsicht die Milgzzogegend und ferner die Provinz Syracus, in welchen Distritten der Wein als sehr alkoholhaltig und von gutem Geschmack geschildert wird. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Messina.)

Spaniens Bergbau im Jahre 1899.

Während des Jahres 1899 waren in Spanien 1991 Minen im Betriebe die einen Flächeninhalt von 256 736 ha einnahmen, gegen 1212 Minen mit einem Flaͤcheninhalt von 251 6fi ha im Jahre 1898. Nicht ausgebeutet wurden im Jahre 1899 15 555 Minen mit einem Flächeninhalt von 364 906 ha gegen 14165 Minen mit 327 354 ha 5 im vorhergehenden Jahre. Im Jahre 13899 waren im Bergbau 56 896 Männer, 3063 Frauen und Goh) Kinder beschäftigt und s31 Dampfmaschinen von insgefammt 26 30 Pferde⸗ kräften in Thätigkeit.

Der Gesammtwerth der 1899 in Spanien geförderten Erzeug—⸗ nisse des Bergbaues betrug 167 154 4537 Pesetas gegen 152 371 812 Pesetas im vorhergehenden Jahre. Die Ergebnisse des Jahres 1899 waren an wichtigeren Materialien die folgenden: Eisenerz 5 337 733 im Werthe von 43 001 056 Pesetas Silberhaltiges Bleier; 184 906 t i. W. v. 38 12 534 Pesetas Steinkohlen 2565 437 * i. W. v. 23 900 572 Pesetas Bleierz 128 261 t i. W. v. 23 872 041 6 Kupfererz 2443044 t i. W. v. 14925 905 Pesetas Quegsilbererz 32 144 t i. W. v. 6 373 016 Pesetas Zinker; 19770 t i. W. v. 6 044937 Pesetas Kochsal; 598 108 t i. W. v. 5 455 666 Pesetas und Manganerz 104974 t i. W. v. 1765 438 Pesetas.

131 Hüttenwerke waren 1899 im Betriebe mit 49 hydraulischen Maschinen von 1716 Pferdekräften und 109 Dampfmaschinen von 28 8566 Pferdekräften. Im Hüttenbetriebe wurden 13 4530 Männer, 442 Trauen und 2086 Kinder beschäftigt.

Die Ergebnisse des Hüttenbetriebes waren in der Hauptsache die folgenden:

Es wurden 26 228 t Quecksilberer; verarbeitet und daraus 1361 1 Quecksilber i. W. v. 7406 146 Pesetas gewonnen. Aus 15 900 t Zinkerz wurden 4100 t Zink⸗Ingots i. W. v. 2870 000 Pesetas sowie 2084 t gewalztes Zink i. W. v. 1938 120 Pesetas her gestellt. Die Verhüttung von 1 720923 t Kupfererz ergab 4 t feines Vupfer i. W. v. 4605 Pesetas, 41 927 t Rohkupfer i. W. v. 29 297725 Peseta sowie 15 775 t Kupfermatte i. W. v. 4732 530 Pesetas. Aus 616123 t Eisenerz wurden 113 071 t Gußeisen i. W. v. 10957 678 Pesetas, 40 332 t Schmiedeeisen i. W. v. 10 602 570 Pesetas, 112982 t Stahl i. W. v. 20 691 584 Pesetas und 2802 t Draht i. W. v. 1 146 435 . gewonnen. Außerdem ergab die Verhüttung von 799 t Silberer; 88 400 kg Silber i. W. v. 19807 657 Pesetas, die Verhüttung von 128 261 t Bleierz 91 739 t Blei i. W. v. 37 252 329 Pesetas und die Verhüttung von 166 304 t silberhaltigem Bleierz 76 874 t silberhaltiges Blei i. W. v. 24 476 617 Pesetas. (Estadistiea Minera de Espafia Corre—- spondiente al Aũo de 1899.)

Außenhandel der Schweiz in den Monaten Januar bis September 1900. Einfuhr Ausfuhr 1899 1900 1899 1900 Werth in tausend Franken Abfälle und Dungstoffe . 8762 8 372 2 2465 2578 Apothekerwaaren 3569 3695 1264 Chemikalien 18973 19833 576 5338 Farbwaaren 5756 2548 11966 4100 h 292 21 452 3865 1400 Landwirthschaftliche Er⸗ zeugnisse 41692 253 316 Leder und Schuhwaaren 18541 17465 6261 7660 Wissenschaftliche und Kunst⸗ gegenstände. 334 14284 6688 6629 Uhren 596 767 72 888 77379 Uhrenbestandtheile ... 1844 1968 5622 Maschinen und Fahrzeuge. 31573 29088 32 886 36425 Aluminium 78 72 1219 1174 1814 166 232 57 547 5767 5678 16558 1798 ĩ 46 203 Zinn 592 182 Edle Metalle, nicht gemünzt 36785 37006 10959 Andere Metalle 79 2 Mineralische Stoffe.. 58 427 61049 3415 Nahrungs⸗ und Genußmittel 176 441 172725 62 859 72667 Bier, Wein, Branntwein in Fässern 26 28. 24801 654 855 Oele und Fette 7996 7525 274 373 Papier 6200 1838 2450 Baumwolle und Waaren daraus 333. 50 701 110994 122577 Leinen 8 8578 1056 1102 8er. 177 3053 173 6r5 w 9866 45! 3264 Kautschuk... 218 222 131 Stroh 5 7765 Konfektionsartifel . 20 518 2080 7211 Thiere 3 ) 35 . 23 5 846 Thierische Stoffe 61 8 465 Thonwaaren 25 199 Verschiedene Waaren . 73: ; 192 8 Zusammen 836 293 811078 575 323 60875 Außerdem Mũnzeu .... 95786 671090 54711 36641. Ueber die Betheiligung Deutschlands in den wichtigsten Waaren während der ersten drei Quartale des Jahres 1990 entnehmen wir der vom schweizerischen Zolldepartement herausgegebenen provisorischen Zusammenstellung die folgenden Angaben.

Einfuhr aus Deutschland.

Lumpen 33 385 da Handelsdünger, roh 153 238 d Handels- dünger, aufgeschlossen 188 895 Soda, kal jiniert 68 03) ga Anilin u. dergl. 5229 da Anthracen, Benzoesäure, Benzol, Naph⸗ talin u. dergl. 9315 dz Arsensaure, Borax, Natronsalze u. dergl. 11531 dz Theerfarben 2135 d Brennholz: Laubholz 133 253 4⸗ Brennholz: Nadel hol 363 83 4⸗ Nutzholz: Nadel⸗ holz 1I5 814 d Bretter, Latten und Schindeln von Nadelholz 59 556 d⸗ Möbel aus gemeinem Hol, poliert 2478 d- Sohl⸗ leder 3485 da Zeug. und Riemenleder, Kalbleder, braun und gewichst 603 da Anderee Leder 6201 da. eine Lederschuhe 1393 42 Jeugschuhe mit Ledersohle 1626 da - Bücher 10 504 40 Gemälde, Stiche, Photograpien 752 da Wissenschaftliche In⸗ strumente und Apparate 347 d. Elettrische Apparate 3M0 a Dynamoelektrische Maschinen 3319 42 Giserne Konstruktionen, Brücken, Balken 21. 12 633 da Land und hauswirthschaftliche

Maschinen 7598 42 Nähmaschinen 3935 42 6897 dz Werkzeugmaschinen 9282 dz Andere M . 51 561 42 Roh vorgearbeitete Maschinentheile, be 37 687 dz Desgl. feine 9505 47 Fahrräder 1062 42 Roheisen und altes Eisen 266 67 da Eisenbahnschinen, Stabeisen, Blech u. dergl. grobe Dimensionen 692 533 d⸗ Desgl. feine Dimensionen 153 465 45 —Waljdraht, roh, von 5 bis 11mm Dicke 38 157 dz Gisenblech unter 3 mm, roh 40 216 da Desgl, verbleibt, verzinnt ꝛc. 2 690 42 Y SEisengußwaaren, ganz grobe, rohe 40 794 d⸗ Desgl. andere 1E 494 dz Rohe, gezogene und gewalzte Röhren 50 563 d Schmiederiserne Waaren, ganz grobe, rohe 31 663 dz Desgl. ge⸗ meine rohe 18 8634 4 Desgl. abgeschliffen, verzinnt, verzinkt 13772 da. 2, poliert, bemalt, gefirnißt 2018 2 Desgl. feine, emaillierte 1977 42 Kupfer und Messing in Barren und Bruch 3246 4ꝛ Desgl. gehämmert, gewalzt ꝛc. 17 751 4 Kabel aller Art 11935 4 Kupferschmied. Roth und Gelbgießer⸗ waaren 2280 42 Gold, unbearbeitet 1629 R Gold in Münzen 465 kg (1439 232 Franken) Silber, unbearbeitet 16141 Eg Silber in Münzen B90 Kg (917741 Franken) = Echte Bijouterie⸗ waaren 5895 Steinkohlen 8 925 g57 42 Koks 758 375 42 Briquets 2 143 129 dz Frische Fische 5859 dz Frisches Fleisch 113 42 Frisches Obst 26 3678 dz Frisches Gemüse 32 175 da Weizen 55 28 da- Hafer 284 733 d⸗ Mal; 17492 da Roh⸗, Krystall⸗ Pile⸗, Abfall- und Traubenzucker 48 699 da Zucker in Hüten, Platten, Blöcken 15 001 dz Desgl. geschnitten oder fein gepulvert 28 040 4⸗ Bier in Fässern 53 141 h Druck, und Schreibpapier, einfarbig 8750 42 Mehrfarbiges Papier, Tapeten u. dergl. 5487 dz Buchbinder⸗ und Kartonnage— arbeiten 2162 42 Baumwollengarne auf Spulen u. dergl. zum Kleinverkauf, mehrfache gefärbte Garne in Strängen 1425 2 Gefärbte, schwere, baumwollene Gewebe 1744 dz Desgl. bedruckte 14105 dz Gemusterte, baumwollene Gewebe, gebleicht, bunt 2514 42 Sammetartige und broschierte Gewebe aus Baumwolle, gebleicht, bunt, broschierter Tüll auch roh 444 z Bänder und Posa⸗ mentierwaaren aus Baumwolle 829g d Packtuch aus Jute 8985 dz Feine und ausgerüstete Leinengewebe 1441 42 Ungezwirnte . seide 5 47 Gewebe aus reiner Seide 263 42 Gewebe aus Halbseide 323 4 Halbseidene Bänder 251 4 Wolle, roh und gewaschen, Wollabfälle, Kämmlinge, Kunstwolle 3547 dz Wolle, gemahlen, gefärbt, gekämmt 3159 4 Wollengarn auf Spulen oder sonst zum Kleinverkauf hergerichtet 106 42 Fertige Woll⸗ gewebe, schwere 6036 4g Desgl., leichte 8539 V2 Boden- teppiche, genãhte und feine 905 d Wollene Posamentierwaaren bes da Baumwollene Kleider 1953 dz Leinene Leibwäsche 418 dza Wollene Konfektion 3863 42 Baumwollene Wirk⸗ waaren 1490 47 Wollene Wirkwagren 1184 42 Putzmacher⸗ waaren, künstliche Blumen, Schmuckfedern 162 4 Pferde 2753 Stück Ochsen 2927 Stück Schafe 17 337 Stück Rohe Felle 2142 da Bettfedern 2523 42 Feine Töpferwaaren 9h61 d Gemeine Quincaillerie und Kurzwaaren 4385 42 Spielzeug 3284 d. Ausfuhr nach Deutschland. Kraftfutter 70 490 4 Lumpen 34021 42 Calciumcarbid 171058 42 Theerfarben 3819 47 Bücher 3330 dz Ge⸗ mälde Stiche, Photographien 326 z Taschenuhren mit Gehäusen von Nickel ꝛc. Pedometer 287 613 Stück Taschenuhren mit Ge— häusen von Silber 642 030 Stück Taschenuhren mit Gehäusen von Gold 2068909 Stück Fertige Bestandtheile für Taschenuhren 65 dz Dyrnamoelektrische Maschinen 7234 4z Spinnerei⸗ und Zwirnereimaschinen 41104 Webstühle und Webereimaschinen 1201242 Andere Maschinen 27 982 4 Aluminium 3496 4ꝛ Gold, unbearbeitet 441 kg Gold in Münzen 1486 kg (4 607 433 Fr.) Silber, unbearbeitet 5893 kg Silber in Münzen 2503 kg G00 521 Fr. Chokolade 1549 49 Hartkäse 51 426 dz -= Baumwollabfälle 14 169 da Rohe, einfache Baumwollgarne, grobe 7604 de Desgl. feine 13 560 22 Rohe, glatte Gewebe aus Baumwolle, schwere 6986 Gemusterte Gewebe aus Baum⸗ wolle, rohe 965 dzͤJ Baummwollene Plattstichstickereien: Besatz⸗ artikel 568 dz. Desgl. Modeartikel 183 42 Gekämmte Florek— seide (Peignée) 361 da Ungezwirnte Rohseide (groge) 49 Ungezwirnte Floretseide 269 d Organsin⸗ und Trameseide 3165 z Gezwirnte Floretseide 5297 4 Gefärbte Seide 831 dz MNähseide, roh 136 z Seidenbeuteltuch 46 dz Gewebe aus reiner Seide 65 da Seidene Shawls, Schärpen u. dergl. 103 42 Seidene Stickereien 42 42 Wolle, roh und gewaschen 3240 d „Kammgarn, roh, einfach oder doubliert 3725 42 Stroh Tressen 911 42 Ungarnierte Strohhüte 417 42 Pferde 632 Stück

Stiere 1450 Stück Kühe 3131 Stück Rinder, geschaufelt

1686 Stück Rohe Haute (von Großvieh) 24 892 da Rohe Felle 5707 dz. Schweizerische Handelsstatistik.)

Der schwedische Außenhandel in Maschinen im Jahre 1899.

Die Einfuhr von Maschinen und Instrumenten nach Schweden hat in den letzten Jahren sehr zugenommen und bewerthete sich 1399 auf fast 22 Millionen Kronen. An dieser Zunahme waren die einzelnen Maschinensorten in verschiedenem Maße betheiligt. Die Einfuhr elettrischer Maschinen stieg von 293 176 Kronen im Jahre 1895 auf 1737 461 Kronen im Jahre 1899. Die Einfuhr von Metallbearbeitungsmaschinen hat sich in derselben Zeit verfünffacht, nämlich von 712 292 Kronen im Jahre 1895 auf 3674138 Kronen im Jahre 1899. Die Einfuhr von Buchdruckmaschinen, Streichholz maschinen und Papiermaschinen stieg von 895 614 Kronen im Jahre 1895 auf 2000583 Kronen im Jahre 1899). Die Einfuhr von Gerbereimaschinen hatte im Jahre 1899 einen Werth von 333 549 Kronen, gegen 70 454 Kronen im Jahre 1895. Landwirthschaftliche Maschinen stiegen von 750 964 Kronen im Jahre 1895 auf 1 507 513 Kronen im Jahre 1899.

Trotzdem der Reichthum Schwedens an Eisenerzen gerade auf diese Industrie hinzuweisen scheint, ist die Ausfuhr von Maschinen nicht in demselben Maße gestiegen wie die Einfuhr. Der Werth der ausgeführten Maschinen hob sich nämlich von 5 Millionen Kronen im Jahre 1895 auf nur ungefähr 8,7 Millionen Kronen im Jahre 1895. Die größte Ausfuhr fand 1899 in Milchseparatoren sstatt, deren Werth sich auf 4453 863 Kronen (1895: 3012 136 Kronen stellte. Die schwedischen Holzbearbeitungsmaschinen fanden ebenfalls steigenden Absatz, ihr Werth betrug 1899: 832 178 Kronen, gegen 161 151 Kronen im Jahre 1895. In demselben Zeitraume stieg die Ausfuhr von Textilmaschinen von Pz 733 auf S08 45 Kronen, von Glasbearbeitungsmaschinen von 86 720 auf 182 083 Kronen, von Dampffesseln und Dampfmaschinen von 279 199 auf 638 291 Kronen. (Nach einem Bericht der belgischen Gesandtschaft in Stockholm und Bulletin Commercial.)

Vereinigte Staaten von Amerika. Zolltarifentscheidungen. Gloria-Seide für Schirm⸗ bezüge, mit baumwollener Kette und seidenem Einschlag, im Gewicht von nicht weniger als 11 Unze auf das Quadrat, NJard und nicht mehr als 8 Unzen auf das Quadrat-YJard, worin die Seide nicht über 20609 im Gewicht ausmacht, im Stück gefärbt, sst

nicht als Baumwollwaare (5 311 des Tarifs, Jollsaß 8 Cent

für das Quadrat ard und. 0 Me. vom Werth), sondern als Seidenwaare C 3587 des Tarife, Jollsaz 6 Cent für das Pfund) zu verjollen. Nach den angestellten Ermittelungen bildet die Seide, leichviel ob man die Kosten des Färbens eliminiert oder —28—— Kern en den Hauptbestandtheil. In der Entscheidung der General Appraisers heißt es ferner: „Die Kosten des Farbens von halbseidenen Stoffen, wie den vorliegenden, richten sich nach den Augsagen der Zeugen in Frankreich nach dem Gewicht, in England und Deusschland dagegen werden sie pro Quadrat · Nard berechnet. Diese ung heit des Verfghreng in den verschiedenen Produftionslandern die hiesige Klassifikation der Waare nicht von dem thatsächlichen Werth

mmm mmm ,

2