ö
e r, ee .
.
7
ö 2 . ö ä
1
* * . — 22 I ö k
2 , e.
.
der gefärbten Seide bezw. Baumwolle abhängig machen,
jedem Falle müßten besondere Verhältniffe — ö
Een, 3. 2 der Werthabschãtzung tößt, wie sie das v reibt.
e ffn bestehend aus einem troglenen gelben Pulver, welches in der Hauptsache Schwefel. Arsenik und Natron enthäft, ist, da das Praparat giftige Eigenschaften hat und die Bestandtheile sich nicht so trennen le Daß sie anderweite Verwendung finden können, na 8 657 des Tarifs zollfrei. Dagegen kann eine dunkelbraune, n Theer riechende Flüssigkeit, die aus Kali und Fettanhydriden, aus
uren von todtem Del — oder Kaliseife und Kreofots! — be—
steht, aber zu den nicht giftigen Beizen gehört und in ausgedehntem
Maße außerdem als Dezinfektions, und antiseptisches Mittel? somte
. anderen medizinischen Zwecken Verwendung findet, nicht als Schaf⸗
ize zollfrei gelassen, sondern muß als chemische Mischung nach 33 des Tarifs mit 25 o vom Werth verzollt werden.
Gegenstände aus ausgestanzten und zu sammen⸗ geklebten Stücken von lithographisch bedruckte m an, wie Wagen, Laternen, Phatasie⸗Kalender, Transparente ꝛc, sind nicht als lithographische Druckwerke, sondern als nicht besonders genannte
ierwagren nach 8 407 des Tarifs mit ß o6 vom Werth zu ver— Vollen. Die Bestimmung des Tarifs bom Jahre 1895 bezüglich der Tarifierung von Gegenstanden, die ganz oder theilweise durch litho⸗ graphisches Verfahren hergestellt find, ist in den Tarifen von 1894 und 1897 weggefallen.
Pergament-Pauspapier, ein aus Lumpen bereitetes und auf verschiedene Weise durchscheinend gemachtes Papier, ist als Per⸗ gamentpapier (8 398 des Tarifs — Zollsatz? Cent für das Pfund und 100j0 vom Werth) und ni t als Zeichenpapier (5 101 des Tarifs „mn Zollsgtz 3. Gent für das Pfund und I5 6 vom Werth) zu ver zollen. Pausbapier und Zeichen papier find zwei verschiedene Arten von Papier; während letzteres im Tarif besonders aufgeführt ist, erübrigt nur, ersteres dem Zollsatz für Pergamentpapier zu unterstellen.
Lithographisches Ueberdruckpapier, ein besonders prã⸗ pariertes Papier zur Uebertragung von lithographischen Drucken von einem Stein auf einen anderen, oder von einem Theil auf einen anderen desselben Steins, nach Art des empfindlich gemachten Papiers, ohne daß es zu photographischen Zwecken dienen kann, unterliegt als nicht besonders genanntes Papier nach 402 des Tarifs einem Zoll von 25 9,9 vom Werth. .
Wildschweine fallen unter den in S219 des Tarifs gebrauchten Sammelbegriff Schweine“ mit einem Zollsatz von 13560 Doll. für das Stück und nicht unter die nicht befonders genannten lebenden Thiere“ (5 222 — Zollsatz 26 5 vom Werth). .
Varnolette, ein Siccativ, bestehend aus Harzbleisalz oder aus Harz und Verbindungen von Blei, Mangan und Kalk, unterliegt als chemische Verbindung nach 5 3 des Tarifs einem Zoll von 25 059 vom Werth. (Treasury Decisions under tariff etc laws)
Gesammtergebnisse des Bergbaues in den Vereinigten
Staaten von Amerika im Jahre 1839.
Die Gesammt⸗-Bergwerksproduktion der Vereinigten Staaten von Amerika bewerthete sich im Jahre 15959 auf r' 5 665 946 Doll. und war die größte, welche die Union je erzielt hatte. Im Jahre 1898 stellte sich der Werth nur auf 697 820 720 Doll., sodaß die Zunahme nahe an 280 Millionen Doll. betrug. Läßt man die beiden Jahre 1893 und 1894 mit ihren geringen Ergebnissen außer Betracht, so ergiebt sich für die Jahre 1390 bis 18953 ein durchschnittlicher Werth der Gesammtproduttion von etwa 618 Millionen Toll. Das Jahr 1899 hat diesen Durchschnitt demnach um 358 Missionen Doll. oder um rund 580; übertroffen.
Für die einzelnen Bergwerksprodukte war das Ergebniß
des Jahres 1899 das folgende:
Der Werth der Roheisenproduktion stieg von 116557 000 Doll. im Jahre 1898 auf 245 172 654 Doll. oder um I16 oo; dagegen ist die Menge nur um 1846769 Tonnen oder um 165 o gewachsen. Der Unterschied hat seinen Grund in den hohen Preisen und der großen Nachfrage nach Roheisen.
Wagen mit 111 321 Doll, Drogen mit 89 981 Doll., Papierwaaren . en * Waffen und Epplosivstoffe mit 45 S898 Doll. erheb⸗ ichere Einfuhrwerthe. In der Betheiligung am Einfuhrhandel des Staates ,,. steht Deu tschland mit einem Ginfuhrwerth⸗ von 265 559 Solf an vierter Stell. Es wird von den Vereinigten Staaten von Amerika mit einem Einfuhrwerth von 1639 365 . von Großbritannien mit einer Einfuhr im Werthe von 556 556 Doll. und von Frankreich mit einem Werthe von 416 220 Doll. überragt. Der Bedarf der Sisalhanfpflanzungen an Maschinen und sonstigen Einrichtungsgegen⸗ ständen, welche hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten und aus ge, n,. bezogen wurden, hat wefentlich zu den hohen Einfuhr⸗ werthen dieser Länder beigetragen. Unter den übrigen Herkunfts⸗ ländern erreichte die Einfuhr aus Spanien einen Werth von 162613 Doll., aus Belgien einen folchen bon 147 4935 Doll., aus den Niederlanden einen solchen von 55 05 Doll, aus Desterreich einen solchen von 56 8 Doll. und aus Italien einen solchen von 33 174 Doll. ĩ Wie sehr das Wohl und Wehe des Staates Vucatan von der Konjunktur des Sisalhanfs abhängig ist, geht daraus hervor, daß von dem Gesammtausfuhtwerth des Hafens von Merlda * pon 22 364 723 Doll. allein 21 291 282 Doll. auf die Aus fuhr dieses Landesprodukts entfallen. Die Verschiffung des Sisalhanfs richtete sich zum weitaus. überwiegenden Theil (20 451 883 Doll.) nach den Vereinigten Staaten, wo derselbe infolge der günstigen Weizenernte, bei welcher er zum Binden der Garben benutzt wird, eine erhöhte Aufnahme fand. Die . der übrigen Länder, von denen Großbritannien für 442746 Do L., Cuba für 311 275 Doll, Spanien für 64 289 Doll., Deutschland für 19 0895 Doll. und Italien für 2bh0 Dell., abnahmen, fielen weniger ins Gewicht. Der Menge nach belief sich die Ausfuhr von Sisalhanf auf insgefammt 75 Als Hoh xg. Das nächstwichtigste Ausfuhrprodukt der . nach war Blau⸗ holz obwohl fein Ausfuhrwerth von 156 545 Doll. dem Werthe des im Betrage von 368 843 Doll. zur Ausfuhr gekommenen Chiele nicht 5 Die Blauholzsendungen richketen sich nach Groß⸗ ritannien mit 53 838 Doll, nach den Niederlanden mit 38 767 Doll. nach Rußland mit 41546 Doll. und nach Deut schland mit 19 3090 Doll Im allgemeinen ist das Blauholzgeschaft im Rückgange begriffen. Die Anilinpräparate machen den Farbholzextrakten . Konkurrenz und drücken die früher für das Farbholz gezahlten Preise herab. Die Farmer haben daher ihre ganzen verfügbaren Kräfte dem lohnenderen Sisalanbau gewidmet. Das zur Ausfuhr gekommene Chiele nahm schließlich nach den Vereinigten Staaten, während die Taback ausfuhr mit ihrem Gesammtwerthe von allerdings nur 800 Doll. sich allein nach Deutschland richtete. An der Ausfuhr von Häuten, welche sich auf 142 955 Doll. bewerthete, waren die Ver⸗ einigten Staaten mit 140 365 Doll. betheiligt. Der Mais und Zuckerrohranbau kommt für die Ausfuhr nicht in Frage, da die Er⸗ 3. im günstigsten Falle kaum für den Bedarf des Landes aus—
seinen Weg aus⸗
reichen.
Die Industrie hat in dem Staate NVucatan noch keine nam— haften Fortschritte gemacht. Die Seilerwaarenfabrik in Merida zahlte infolge der hohe Sisalpreise im Jahre 1595 keine Dividende. An sonstigen gewerblichen Anstalten bestehen in Merida zwei Eis—⸗ fabriken, eine Brauerei sowie Fabriken zur Herstellung von Zigarren, Zigaretten, Seife, Zündhölern und Chokolade. In der Hausindustrie wird besonders die Fabrikation von Hängematten, Strohhüten und Thonwaaren betrieben.
Das Eisenbahnnetz des Staates hat eine Länge von 663 km, wobon 302 km auf breitspurige und 361 km auf schmalspurige Bahnen entfallen. Die Telegraphenleitung umfaßt 360 km. Die Länge der Telephonkeitu ngen, welche jedoch nur den Ver— kehr in Merida und die Verbindung mit den umliegenden Srt— schaften vermitteln, beträgt 158 Em.
Den Schiffsverkehr mit Progreso, dem Seehafen Meridas, vermittelten im Jahre 1899 im Ganzen 350 Schiffe fremder Nationalität, worunter sich 28 deutsche Schiffe befanden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Merida)
An Kohlen wurden für über 48 Millionen Dollars mehr ge⸗ fördert als im Vorjahre. Die Zunahme betrug 23 0.
Die Kupferproduktion zeigte eine Vermehrung um 60 Mil—⸗ lionen Pfund und um mehr als 47 Millionen Dollars: dabei waren die Kupferpreise 1899 höher als eine Reibe von Jahren vorher.
Die Petroleumgewinnung stieg gegen das Vorjahr um 205 Millionen Dollars oder um 45 066. Tiere Steigerung ist wesent—⸗ lich auf die höheren Petroleumpreise zurückzufähren, da die Menge nur um 1A, Millionen Barrels oder um 00 zunahm.
Obgleich die Menge des konfumierten Naturgases stetig ab⸗ nimmt, stieg der Werth von 15,3 Millionen Dollars im Jahre 1898 auf über 29 Millionen Dollars im Jahre 1899, da die Produzenten die Gaspreise erhöhten.
An Gold wurde 1899 für 71053 400 64 463 0909 Doll. im Jahre 1898 produziert; die demnach 100,9.
Die Silberproduktion zeigte nahme.
Blei nahm der Menge nach ab, dagegen 2 Millionen Dollars.
Die Zinkgewinnug stieg von 115 399 Shorttons im Werthe von 19385 919 Doll. auf 119 408 Shorttons im Werthe von 13 731 920 Doll.
Die Bausteinindustrie 8 Millionen Dollars.
Der Gesammtwerth der metal lischen Produkte 327 218 084 Doll. gegen 343 400 955 Doll. im Jabre 1898, sich die Zunahme auf 183 817 129 Doll. oder d] o/o stellt. Die nichtmetallischen Produkte erreichten einen Werth von 447 790 862 Doll. gegen 353 419 765 Doll. im Jahre 1898, die Zu⸗ nahme betrug demnach 94 371 097 Doll. oder 27 * 0
In den Jahren 1881 bis 15935 übertraf Ter Werth der nicht⸗ metallischen Produtte stets denjenigen der metallischen im Jahre 1898 betrug der Unterschied sogar 6 Millionen Dollars. In diesem e, trat im Jahre ish9 ein Umschwung ein, da der Werth der metallischen Produkte denjenigen der nichtmetallischen um 79,5 Millionen Dollars überstieg. (Manufacturers Re
. Doll., gegen Zunahme betrug
dagegen nur eine geringe Zu⸗
stieg der Werth um
zeigte eine Werthsteigerung von fast
betrug lo daß
ord.
Wirthschaftliche Lage des mexikanischen Staates Yucatan im Jahre 1899.
hat für die wirthschaftliche Lage des Staates Nucatan eine außerordentliche Besserung mit sich gebracht. Die überaus günstige Konjunktur, welche der Sisalhanf, das haupt- sächlichste Bodenprodukt dieses Staates, auf dem Weltmarkt fand, hat den durch die ungünstigen Preisverhältnisse in den früheren Jahren stark in Schulden gerathenen Pflanzern nicht nur ermöglicht, ihren Verpflichtungen nachzukommen und sich schuldenfrei zu machen, sondern ihnen theilweise auch zum Wohlstande verholfen. Das Geld, welches infolge der regen Nachfrage nach Sifal hanf reichlicher ins Land floß als in früheren Jahren, hat natürlich auch die Aufnahme fähigleit für ausläandische Waaren, insbefondere für Maschinen zur Zubereitung des Sisalhanfes, betrachtlich erhöht. Unter diesen Ver⸗ datniffen erreichte die Einfuhr eine Höhe von 3 396 454 mer Soll. und die Ausfuhr eine solche von 22 364 7273 Doll. so daß sich für das Jahr 1899 eine äußerst günstige Handelsbilan; ergab.
Dem Aufschwunge des Sisalhanfanbaues entsprechend, erreichte im Jahre 1899 die Einfuhr bon Maschinerien mit 37 186 Doll. die höchste Einfuhrziffer. Die nächstwichtigsten Einfuhrgegenstande waren Manufakturwagren, Roheisen 2c. und Spirituosen, von denen der Einfuhrwerth der Manufak urwaaren im Betrage von 514 865 Doll.
Werthe der eingeführten Maschinen am nächsten fam, während die Einfuhr von Rohelsen 2c im Werthe von 5 394 Doll. und von . im Werthe von 212 682 Doll. sich schon in erheblicheren Abstanden bewegte. Von den übrigen Ginfuhrartikeln erzielten noch
Das Jahr 1899
Ecuador.
Zollerhöhungen. Ein Dekret vom sieht für die Beschaffung von Kriegsmaterial, die Befestigung der Küsten und Landgrenzen sowie andere militarische Ausgaben folgende Zölle vor:
LD 50 Mι Zuschlag auf alle Ausfuhrzölle mit Ausnahme des Zolls auf Steinnüsse:
2) 23 0 Zuschlag auf alle Einfuhrzölle;
3) 100 60 Zuschlag auf die Lager- und Lösch⸗(movilisacion) Gebühren;
L. Ausfuhrzoll von 1 Sucre für 100 Pfd. Zucker.
Die Regierung ist ermächtigt, die Einfuhrzölle auf die noth⸗— wendigsten Gegenstande um 20 0 zu ermäßigen. Die erhöhten Zölle sind in allen Jollamtern des Freistaats für einen Zeitraum von drei Jahren zu erheben.
Durch ein weiteres Dekret vom 24. Ottober 1900 sind Kaffee und Stroh für Hüte von dem 50 prozentigen Zuschlag auf den Aus⸗ fuhrzoll befreit, auch ist dahin Bestimmung getroffen worden, daß die durch das Dekret vom 30. September auferlegten Zuschlage vom 15. November 1900 erhoben werden sollen. (The Board of Trade Journal.)
30. September 1900
Das Kehlenrevier von Heraklea in Kleinasien.
Das Kohlenrevier von Heraklea erstreckt sich in einer Ausdehnung von 1569 kim an den Ufern des Schwarzen Meeres entlang und zerfallt in drei varallel liegende Gebiete.
Das erste Gebiet geht von Kiosse-Aktsche. 15 Km von Seraklea entfernt, in das Innere und wird nur in geringem Maße von Ein⸗ geborenen ausgebeutet, da die Transportverhaltnisse zu schwierig sind. Das zweite Gebiet zweigt bei Kossu vom Meere ab, geht durch das Thal von Songuldak in dasjenige von Tchatal⸗Akische und erstreckt sich nach Filios zu. Die (stlichen Grenzen dieses Re⸗ viers sind noch nicht genau festgestellt. Diefe Region ist die wichtigste und am weitesten vorgeschrittene; sie umfaßt die hauptsachlichsten Koblengruben. Das dritte Gebiet beginnt bei Amasra— nahe bei der Mündung des Flusses Bartin, und erstreckt sich bis Djide. Die dortigen Kohlen sind von geringer Güte. Die Gesammtproduktion dieser drei Kohlenreviere wird auf 400 009 t geschãtzt.
Von Heraklea bis Amasra gehören die Gruben der Zivilliste des Sultans, welche die Auebentung derselben der ottomanischen Admiralitat übertragen hat. Diese wiederum ertheilt Ausbeute, Erlaubnißscheine an Einzelpersonen, mit der Verpflichtung, 60 09 der Ausbeute für einen festgesetzten Preis, der augenblicklich 5) Silber⸗ Eiaster die Tonne beträgt, an die Regierung abzugeben und für sede Tonne verkaufte Kohlen eine Abgabe von 5 Piaster an die Admiralitat U entrichten. Die Erlaubniß erlischt, wenn die Förderung drei Monate lang geruht hat, und ist ohne Genehmigung der Regierung nicht übertragbar.
Im Koblenrevier sind Arbeitskräfte für billigen Lohn zu haben, auch sind die eingeborenen Arbester geschickte Bergleute und leicht zu leiten. Doch k nicht genügend Arbeitefräfte vorhanden, und zur Saat und Erntezeit geht daber die Proruftion um 30 bis 4900 zurück. Die nothwendigen Baumaterialien find reichlich zu haben; dagegen müssen Eisen, Maschinerien und Zement aus Europa ein⸗ eführt werden. Das Koblengebiet ist sehr gebirgig. und die Ver⸗
indungen sind daher schwierig, doch find für die W gschaffung der Kohlen Eisenbahnen, Seilbahnen und andere Transportmittel genügend vorhanden. Die Verschiffungen werden in Jutunft von dem im Bau begriffenen Hafen von Songuldal, welcher für die Verladung von 350 bis C0009 1 pro Jahr genügen wird, erfolgen.
Die geförderte Kohle wird meist in dein Zustande verkauft, wie
enthält. Die A r wird fast ausschließlich von Gesellschaft e m ig und erfolgt ᷓ ü 3 Bulgarien, an Griechenland, Oesterreich und — 3 Der Koks ist sehr ge ucht und geht u. a. nach Marseille für die dortigen Hochöfen und Gießereien, nach Krain, näch Laurium c 4 Der Preis der Kohlen von Herakleg stellt fich eiwa ebenso hoch wie der Preis der Newcastlekahlen im Srlent. Als Grundpreis kann der Preis von Cardiff mit Abzug von 2 bis 23 Shilling die Tonne angenommen werden. Nach dem Monatsbericht der französischen Handelskammer in Konstantinopel und nach Revue d'Orient)
Weinernte der Welt im Jahre 1899.
Lãnder
Frankreich
Her w
Spanien
Rumänien
Bulgarien .
J
R
k
Desterreich⸗Ungarn (siehe unten
Türk und Gwen
Deutschland )..
,,
Argentinien
Griechenland ö
Vereinigte Staaten von Amerika
Serbien J
Schweiz
Brasilien. J
Azoren, Canarische Inseln und Madeira
,
Australien
Uruguay
Mexiko.
k
KJ 38 000 ꝰ Die Ziffern stimmen mit der amtlichen Statistik nur
annähernd überein.
In der für Frankreich angegebenen Summe ist die Weinernte Corsicas mit 255 000 h, ne, mit 200 000 hl und Algerien mit 4618 000 hl inbegriffen.
Die Zahlen für das Jahr 1899 sind einer von dem hen aller Offices National du Commerce Extarisur herausgegebenen Ver⸗ öffentlichung — Le Commeres des Vins à Araugern — ent⸗ nommen, die zum Vergleich beigefügten Zahlen für 1898 dem Deutschen Handels⸗Archiv für 1899 Theil J Seite 442.
Die Ernte Oesterreich⸗Ungarns ist offenbar zu niedrig angegeben. Nach dem Statistischen Jahrbuch des österreichischen Ackerbau⸗ Ministeriums (vergl. Nr. 129 der Nachrichten vom 16. Oktober d. J.) bezifferte sich die Weinernte Oesterreichs 1899 auf 3 367 792 hl, und nach dem Jahrbuch der Handels- und Gewerbekammer in Budapest kann die Ernte Ungarns im Jahre 1899 auf 1400600 n geschätzt werden. Für Desterreich⸗Ungarn würde hiernach die Ernte insgesammt 4767 792 hl betragen haben.
3335 535
. Kw 8
35 3333 35333 335333 333333833
835 3335
Das Kohlengeschäft in Indien.
Die Kohlenkrisis in Großbritannien hat der indischen Kohlen- industrie einen, bedeutenden Ansporn gegeben. Natürlich hatte der Kohlenmangel in Großbritannien ein Nachlassen der Einfuhr britischer Kohlen nach Bombay zur Folge. Im Jahre 1897 betrug die Kohlenzufuhr nach Bombay II6 000 Tons, 1898 war sie auf 1990 099 Tons angewachsen und 1899 auf 3600 060 Tons. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres wurden nur 40 000 Tons ein— geführt gegen 237 000 Tons in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres. Andererseits besifferte sich die Ausfuhr bengalischer Kohlen von Calcutta im Jahre 1897 auf 1594 000 Tons, 1898 auf 1719 000 Tons, 899 auf 1 667 000 Tons, und in der ersten Hälfte des lqufenden Jahres wurden 1050 000 Tons verschifft, sodaß die Ausfuhr von Kaltutta seewärts für das ganze Jahr 1900 wohl 2 560 006 Tons betragen wird. Eine lebhafte Nachfrage nach bengalischer Kohle er⸗ folgte seit fast Jahresfrist von seiten der Transportschiffe, welche regel⸗ mäßig von Bombay abfahren; dagegen haben viele Fabriten ihren Betrieb eingestellt und viele andere arbeiten nicht voll. [Ehe Board of Trade Journal.)
Persien. Getreideausfuhrverbot. Einem Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Teheran zufolge ist die Ausfuhr von Getreide aus der Provinz Fars vom 31. Dttober v. J. ab mit der Maßgabe ver⸗ boten worden, daß bereits angekauftes Getreide innerbalb einer Frist von 25 Tagen, vom 31. Oktober an gerechnet, ausgeführt werden durfte.
Konkurse im Auslande.
Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Emil Lichten ste in, nicht protokollierten Galanteriewaarenhändlers in Drohobycz, sowie über das Vermögen der persönlich haftbaren Theil haber mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung V, in Sambor vom 24. Dezember 19090 No. cz. S. 300. e in Konkurs masseverwalter Ir. Kmicikiewicz in Drohobycz Wahltagfahrt Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) J. Januar 1901, Mittags 12 Uhr. Die Forderungen sind bis zum J. Marz 1901 bei dem K. K. Bezirksgerichte in Drobobycz; anzumelden; in der An meldung ist ein in Drohobycz wohn hafter Zustellungsbevollmachtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 29. Mar 1901, Vormittags 11 ÜUhr.
Bukowina. ; Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des protokollierten Kauf manns 8. Getter unter der Firma Leiser Jakob Getter zum Be— triebe einer Feldyachtung in Suczawg mittels 4 des X. R. Kreisgerichts. Abtheilung TV, in Suczawg vom 25. Vejember 1900, No. 11190090. Provisorischer Kenfurgmasseperwalter Advokat Dr. Adolf Finkler in Suczawa. Wahltagfahrt Termin zur Wahl des definitiven Tonkursmasseverwalters) 22. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. Mär 1991 bei dem ge nannten Gericht anzumelden: in der Anmeldung ist ein in Suc ꝛ wohn hafter Irm, r,, namhaft zu machen. Liqui. dierungstagfahrt (Termin zur Fesistellung der Ansprüche 4. April 1901, Vormittags 10 Uhr.
Rumänien. Leiba Gutman in Berlad.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg 9. . eg ieh und in Dberschlesien. An der Nuhr sind am 5. d. M. gestellt 18 481,
rechtzeitig gestellt keine Wagen. wg tn , , 138 am 5. d. M. gestellt 6023,
rechtzeitig gestellt leine Wagen.
nicht nicht
(Schluß in der Zweiten Beilage
sie aus den Gruben kommt, nur die Sooits Fitomane in Serallea
4 , ef, Hie, 223 , . ö 10h, .
3weite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 5.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Berlin, 5. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr.
Gause. Butter: In den ersten Tagen nach dem Feste konnten die reichlicher eintreffenden Zufuhren noch zu unveränderken Preisen ver— kauft werden. Gegen Ende der Woche sammelten sich jedoch schon kleinere Lager an; auswärtige Orders fehlen ganz, und auch am Platze ist der Konsum nur schwach. Es wurde daher zu wesentlich billigeren
eisen angeboten, ohne daß alle Eingänge geräumt werden konnten. 5 Landbutter war gar kein Geschaͤft. Die heutigen Notierungen sind: Sof und Genossenschaftsbutter Ja. Qualitat 113,00 - 115,50 . In einem Falle wurden 15 Tonnen mit 11800 6 notiert. Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 107,009 11200 4, do. IIla. Qualität 102 00 10600 6. Sch mal;g Der Jahreswechsel vollzsg sich unter einer sehr festen Marktlage, die schon daraus er⸗ kenntlich ist, daß jetzt für spätere Termine wesentlich höhere Forde⸗ rungen als für den laufenden Monat ö werden. Hier bleibt der Konsum recht beachtenswerth. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 45. 00 6, Amerik. Tafelschmal; 45, 00 = 47 09.0, Berliner Stadtschmalz 4700 = 49,90 M, Berliner Bratenschmalz 48 00 50,00 S, Fairbank⸗Kunstspeisefett 39,00 S.
Berlin, 5. Januar. Bericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikgte und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. In der ersten Woche des neuen Jahres fehlte, wie immer um diese Zeit, eine regelrechte Geschäftsthätigkeit in Kartoffelfabrikaten. daher haben sich Tendenz und Preise, wenig verändert. Es sind zu notieren: la. Kartoffelstärke 17118 6, 14. Kartoffelmehl 174-18 z, II. Kartoffelmehl 14-155 6, feuchte Kartoffelstärke (Frachtparität Berlin u. Frankfurt a. O.) 950 M, gelber Syrup 21 211 c, Kap⸗ Syrup 21 4 — 22 . , 24 — 23 , Kartoffe zucker gelb 21 — 2140, Kartoffelzucker kap. 2141 — 274 4, Rum ⸗Kuleur 33 — 344, Bier Kuleur 32 33 6, Dertrin gelb u. weiß la. 24 24 w, do. sekunda 21-22 60, Weizenstärke (kleinst) 35— 36. großst 36-37 it Hallesche und Schlesische 39 — 40 A, Schabestarke 31-34 1 Reis⸗ tärke Strahlen) 50 51 M do. Stücken) 49 - 50 , Maisstãrke 29 32 6, Viktoria⸗Erbsen 21 24 06, Kocherbsen 18— 21 6 grüne Erbsen 19— 21 6, Futtererbsen 14— 155 , inl. weiße Bohnen 21 26 46, Flache Bohnen 23— 256 6. Ungar. Bohnen 21-23 , Galiz.⸗ russ. Bohnen 18-20 , große Linsen nom. 30 = 8 (, mittel do. 24. 30 , kleine de. 18-21 6, weiße Hirse 29 —2 66, gelber Senf 36— 40 6, Hanfkörner 20 —– 22 66, Winterrübsen 26 26 . Winterraps 2635 27 6, blauer Mohn 45 46 (6, weißer Mohn 48—- 52 S, Pferdebohnen 15 163 60, Mais loko 11 111 , Buchweizen nom. 15 — 16 S6, Wicken 155 — 16 , Leinsaat 25 — 7 4, Kümmel 30— 34 , la. inl. Leinkuchen 1717 46, do. russ. do. 17H 18 66, Rapskuchen 12H 14 66, 19. Marseill. Erdnußkuchen 1414 0 4. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 8 = 62 0 /o 135 —146 6, helle getr. Biertreber 11—116 , getr. Getreide⸗ schlempe 136 — 13 0, Maisschlempe 137 — 14 10, Malzkeime 9ü bis 10 ½, Roggenkleie 99 — 10 S½, Weizenkleie 93 — 10 S6 (Alles ver
100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)
In der heute abgehaltenen / ,,, der Stärke⸗ Zuckerfabrik ⸗Aktien⸗Gefellschaft vormals C. A. Koehl⸗ mann u. Co. in Frankfurt a. Oder wurde für das abgelaufene Geschäftsjahr die Vertheilung einer sofort zahlbaren Dividende bon 1760/0 beschlossen. Der Reingewinn für 1899 1969 wird auf 394 182.0 angegeben, wovon u. a. noch (883 dem Pensions- und Unterstützungs⸗ fonds für Beamte und Arbeiter überwiefen und 318 6 auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen.
(W. T. B. Schluß⸗Kurse. Schles. 3 0/o Breslauer Diskontobank 93,50, Breslauer Kreditaktien
Zement Zement S
Oelfabr.
Schlesische do. Litt. B
Magdeburg, 8. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker S8 og ohne Sack . Nachprodukte 75 Cο o. S. 3900. 89. Stimmung, Ruhig. Nrvstaljucker 1. mit Sack 2785. Brotraffinade J. ohne Faß 28.19. Gem. Raffinade mit Sack 2783. Gem. Melis mit Sack 735. Stimmung: — Nohzncker . Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9, 12! Gd., Reg. Br.,, pr. Februar gz0 Gd, ger Br., pr. Mãrz 2375 Gd., 9g. 40 8 pr. Mai 9521 Gd., 9.55 Br., pr. August
9,72] bez. 975 Br. Ruhig. .
Frant furt a. M., 5. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. zend. Wechsel 2M, Parhfer do. S1 Zz, Wiener do. 54,95, 3060 Reich. 1. rsö0., 3 dio Hessen v. 36 S350, Italiener 9610, do port. Anl. 24.20. Hoso amor Rum. S5, 00, ov russ. Tons. 109,00, do Russ. 1894 95,390, Io Spanier 70 50, Ron. Türk. 22 80 Unif. Egppter 105 60. 560 Meraner v. 189 53.25 Reichsbank 111,30, Darmstadter 131,15. Diskonto Komm. J76z 80, Dresdner Bank 146,19. Mitteld. Kredit 11556. Rationalb. 5. D. 131,00, Dest.⸗ unß. Bank 121350, Dest. Kreditakt. 211.30, Abler Fahrrad 110 00, Allg. Glektrizitat 207 0, Schackert 1760 6. Döchst. Farbw. 333 99, Bochum Gußst. rz 30. Wesseregeln 20 50. Vaurahütte I52 96, dombarden 23. 50, Gotthardbahn Fr 20. Mittelmeerb. M 00, Bres⸗ lauer Distontobank gj 80. AÄnabolier Sl, C, Privatdiskont 41.
Effekten Sozietät. (Schluß. ] Oesterr. Kredit. Aktien 210 50, reden 14129, Lombarden 26 20, Ungar. Goldrente ——, Gott⸗ ardbahn 157 30. Deutsche Bank —— —. Bist. Komm. * Dresdner Bank 115, 05. Berl. Dandelsges. , Bochumer Gußst. 1250, Dortmunder linion — =. Gelsenkirchen = Varxener , HSibernia — , Laurahütte 192 50, Portugiesen 24, 10, Italien. Mitte slmeerb. , Schweizer ZJentralbahn. == —, do. Nerdostbahn 105, . do. Union 9s. 36, Itallen. Meridionaur — Schweizer Simplonbahn 100,59, 3 0 Merifaner — Italiener 8 34 Rice. Anlelbe — —, Schuckert =——, Anatolier S1, 40, or 16
Köln, (W. T. B.) Rüböl loko 67.00, pr. Mai 64 50. Dres gen, 5. Januar. *, T. B) 309 Sächs. Rente Sch 45,
zl a, do. Staat gan. S5 30, Dresdner Stadtanl. J. 8) G6 00, 6 deutsche Cred. 151. 0, Berliner Bank = Dresd. Kredilanstalt 110,56, Dresdner Bank li, 5, do. Bankverein 114.50, Leipziger do. che do. 134,49, e , Shen, 152, 50, Dresd.
Sãchsis
bahn 17200, Dampfschiffahris Ges. ber Glbe und Saalesch. , e. e 2 —— Ves Bau⸗ eipzig, 5. r. (B. T. B) (Schluß -Kurse) 30 , dn, Mm, r, be G F n e
3500, Zei raffin⸗ und Solaröl-Fabrit 165. S, Mansfelder Kue in ken ger Kreditanstalt⸗ Aktien 33 Kredit
5. Januar.
Berlin, Montag, den 7. Januar
und Sparbank zu Leipzig 11450, Leipziger Bank- Aktien 15790, deipziger 8 12309. Sächsische Bank⸗Aktien 135.00. 3 Boden ⸗Nredit⸗Anstalt 11690, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien. 165, 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien — garnspinnerei Stöhr u.
Kamm⸗2 Co. 146 00, Wernhausener Lammgarnspinnerei 11 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei Zuckerraff nere Halle⸗ Aktien 119 00, Kette Deutsche Elbschiffahrts Aktien 80 50, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 87.25, Große Leipziger Straßenbahn 138373. Leipziger Elektrische Straßenbahn g475, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗ Aktien 234 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 214 66, Leipziger Elektrizitätswerke 11000, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Titkel'n. Krüger 136,75, Polyphon — —. . 2 .
Brem en, 5. Januar. Börsen-Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz. Kaffee fest. Am Markt Coluinbia. Baumwolle fest. Uppland middl. loko 514 3. Speck 6st Loko short clear = 3, Dez - Ablazung — . Janugr⸗Februgr⸗ Abladung 38 3. Schmalz höher. Wilcor in Tubs 385 3, Armour shield in Tubs 35 *. andere Marken in Doppeleimern 397 — 10 3. Petroleum. Amerst Standard white. (Offizielle Maller⸗Preisnotirungen der Bremer Petroleum Börse Loko 703 . Br. Reis. Polierte Waare fest. Ku rse des Effe rten⸗ Makler ⸗Vere ins. V. TB. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa⸗ 1457 Gd. Norddeutsche Lloyd. Aktien 1184 Gr., Bremer Vulkan 157 Gd, Bremer Wollkämmerei 162 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 166 Gd, Hoff mann's Stärkefabriken 168 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm— garnspinnerei⸗Aktien 1311 Gd. .
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 11750, Bras. Bk. f. D. 150 10, Lübeck Büchen 139,75, A⸗C. Guano⸗W. MQ 00, Privatdiskont 4is, Hamb. Packetf. 31,75, Nordd. Lloyd 118,50, Trust Dynam. 149 50, 3 6 HYamb. Staats⸗ Anl. 5s, 10, 340,9 do. Staatsr. 99,25, Vereinsbank 164,75. 60 / Chin. Gold ⸗Anl. 161, 75, Schuckert — —, Hamburger Wechslerbank 105,55, Breslauer Diskontobank 94.00, Gold in Barren pr. Lilogr. 2788 Br., 284 Gd.i, Silber in Barren pr. Kilogr. 7,00 Br. S650 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 223 Br, 2019 Gd, 2021 bez, London kurz 20,455 Br. 20441. Gd. 20,44 bez, London Sicht 20,477 Br., 206 433 Gd. 2,16 bez., Amsterdam 3 Monat 16770 Br., 167,40 Gd / 17 75 bez. Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat S3, 80 Br., 83,50 Gd. S3. 65 bez. Paris Sicht S160 Br. 51,30 Gd., Sl, 483 bez., St. Petersburg 3 Mongt 212,99 Br., 212,10 Gd., 212,80 bez., New Jork Sicht 421 Br., 418 Gde., 420 bez, New Jork 60 Tage Sicht I7 Br, 414 Gd., 4.16 bez. . .
Getrgidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 138— 152. Laplata 135— 133. Roggen fest, südruss. fest, cif. Hamburg 1074 142.3 do. loko 1s 114 mecklenburg. 1314 —= 144. Mals fester, 1064, Laplata 86. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 613. Spiritus still, pr. Januar 171, pr. Jan.⸗Febr. 174, pr. Febr.⸗ März 173. Kaffee behauptet, Umsatz 2060 Sack. enn. behauptet, Standard white loko 6. 9ỹö . J
Kaffee. Nachmittagsbericht) Good average Santos vr. Januar 32 Gd., pr. März 321 Gd., pr. Mai 33 Gd. pr. September 33 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben Roh⸗ zucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Berd Hamburg pr. Januar g, 15, pr. Februar 9,30, pr. März 9, 374, pr. Mai 9,5243, pr. August 9.724, pr. Oktober g. 223. Ruhig.
Der „Hamburgischen Börsenhalle“ zufolge wurde in der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths und des Vorstands der Ham burg⸗ Amerika-⸗Linie beschlossen, der Generalversammlung eine Dividende von 190, in Vorschlag zu bringen. ; . . .
Wien, 5. n X. T. B.) Schluß : Kurse. Oester⸗ reichische 4s o. Papierrente 93 30, Desterreichische Silberrente 98, 20, Desterreichische Goldrente 117,50, Oesterreichische Kronenrente öde, Ungagrische Koldrente 117,30, do. Kron. A.. ga, 16, Desterr. 60er Loose 136.00, Länderbank 408,00, Oesterr. Kredit 670, 75, Union bank 542,900, Ungar. Kreditb. 676,00, Wiener Bankverein 461,00,
Böhm. Nordbahn — — Buschtiehrader 1121,00, Elbethalbahn
1L7,63, Lond. Scheck 10 40, Pariser Scheck 5 80, Napoleons 19,13,
Rima Muranr 470 00. Brürer 2. FYirt3uberger Patronenfabrik —— . Straßenbahnaktien 24l, 009. Litt. B. 234. Berl. Wechsel — —, Veit Magnesit — —. Getreidemarkt. 1. vr. Mai⸗Juni 3 . Roggen pr. U8 Gd. Tr Rr, pr. Mai Juni — Gd. Br. M pr. Mai-⸗Juni 5,26 Gd., h,.27 Br. Hafer pr. Frühjahr 631 Gd. 6, 32 Br. ᷓ — TL. Januar, 19 Uhr 30 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 674,00, Oesterr. Kreditattien Ge 8 50. Franzosen G7 I.75, Lombarden 199 76, Elbethalbahn 1471.00. Desterr. Papierrente 98,30, 4 0,0 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen -Auleihe . Ungar. Kronen, Anleihe 92 30. Marknoten 117,863. Bankverein 46000, Länderbank 407 90, Buschtiehrader Lirt. B. Attien 1115, Türlische Loose 105 25, Brürer — — Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 236,00, do. JLitt. B. 229, 00, Alpine Montan 43100. 1 Bu dapest, 5. Januar. (W. T. B). Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. April ß! Gd T6 Br.. do. pr. Altbr. 2 Gd, 7.7) Br. Roggen pr. Mril 7.358 Gd, 740 Br. Hafer pr. April 5.96 Gd., y. Br. 6 90 495 Gd. 4,96 Br. Kohlrapg pr. August 1280 Gd., 1290 Br. ö . 8 99. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Englische 26 . Kons. 977 , 3 0,69 Reichs⸗Anl. S6], Preuß. 3 9so Kons. —, 3öso Arg. Gold An, 3. 41 Ma äuß Arg. — H asg fund. Arg. A. öl, Brasil. ger Anl. 63 . 5 0 Chinesen 95], 3 oso Egyxter go, 409 unif. do. 104, 3 o Rupees 61, Ital. oo Rente 3 J, 6 Cho kons. Mer. 981, 4 060 S9 er Russen 2. Ser. 100, 4 0 Spanier 70s, Keonv. Türs. 227, 4060 Tribe - Anl. 95], Ottomanb. 115 Anaconda n, De Beers neue 2835. Incandescent (neue) 32, Rio Tinto neue 581, Platzdiskont 441, Silber 291, 1898 er Chinesen 821. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. . 96 90 Javazucker loko 11 ruhlg. Rüben-Rohzucker 9 sh. 1 d. stetig. Liverpool, 5. Januar. (W. T. B. mwe 6909 Be, daboen für Spekulatign und Ervert 300 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Fest. Januar, Februar zar e, Käuferpreie, Februar⸗März bm, do. März April hr sen bis 3* e, do., ii. Mai bi. Verlauferpreis, Mai. Juni Siren = Sin er Räuferpreis, Juni⸗Juli 5uls, Werth, Juli. Auguft Hue, Käuferpreis, ugust⸗ September c. M , d. do. ͤ ; u ef 5. Januar. (W. T. B.) Die heutige Börse er— ffnete in fester Haltung, welche für einzelne Staatsfends bis zum Schluß anhlelt; 2 lagen Italiener sehr fest; Türkenwerthe wurden behauptet; nur Rente notierten etwas schwächer und Portugiesen erschienen matt. Auf den übrigen Gebieten machte am Schluß der Rückgang der Traktiong- Aktien einen ungünstigen Eindruck, wodurch vielfach Abschwächungen eintraten. Gastrand 175, Goldfields 177, andmines 953. 2 : Schluß ⸗Kurse.) 3 0½ Franzosische Rente 102 20, 40,9 Italienische
ö
— Br.
— —
Baumwolle. Umsatz
Rente vi, jß, J o, Portugiesische Htente 23, 55, Portugiesische Tabackh.
471,00, Ferd. Nordbahn 6220, Desterr. Staatsbahn 67 4 00, demb- « Czernowitz 53 4 00, Lombarden 110 00 Nordwestbahn 160 90, Pardu. bitzer 376,50, Alp-Montan 433 50, Amsterdam 199. 30, Berl. Scheck
Marknoten 117,65. Russ. Banknoten 25490, Bulgar. (1892) do 0, betra Prager Eisenindustrie 1660,
Lond. Wechsel ——, sti
Weizen pr. Frühjahr 7.88 Gd., 7.39 Br., d
Frũhjahr Mais
2blig. 5965600, 404 Russen 89 —— 4066 Russen 91 — — 35060 Russische Anleihe — , 3 0,5 Russen 965 —— 49 spanische äußere Anleihe 70,85, Kond. Türken 23 47, Türken Lobse 12 00. Meridionalbahn = —. Desterreichiche Siaatsb. 714.006, Lom⸗ barden ——, Banque de 3 3870, B. de Paris 1081, B. Ottomane 542 00. Creèdik Svonnaiꝛ 1131. Debéers 719,00, Geduld 105,09, Rio Tinto A. 1467, Suezkanal. A 3510. Privat⸗ diskont Wchs. Amst. k. 206, 12, Wchf. a. dtsch. Pl. 1211, Wchs. a. Ital. 51. Wchf. London k. 25,089, Schecks a. London 2,1, do. Madrid E 367 00, do. Wien k. 103351, Huanchaca 156 00, Darpener 1290 00, New Goch G. M. — —
GSetreidemarkt. (Schluß. Weizen matt, pr. Januar 19,65, pr. Februar 19,95, pr. März⸗Juni 20 80, Hr. Mai ⸗August 21.19. Roggen ruhig, pr. Januar 15,50, pr. Mai⸗August 15,75. Mehl matt, pr. Januar 25.140, pr. Febr. 25, SY, pr. Marz ⸗Juni 26,63, pr. Mai⸗-August 2716. Rüböl fallend, . Januar 573, Er. Februar 663, pr. Maärz⸗April ö, pr. Mai⸗August 601. Spiritus behauptet, pr. Jan. 30, pr. Februar 366, pr. März⸗ April 301, pr. Mai⸗August 31. .
Rohzucker. (Schluß Ruhig. S8 9 neue Konditionen 23,50 bis 23,75. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 1665 kg pr. Jan. 2726, pr. Februar 274, pr. März⸗Juni 28, pr. Mai⸗August 28.
St. Petersburg, 5. Januar. (W. T. B.) Wechsek auf London g3b5, do. Amsterdam — — do. Berlin 45,823, Schecks auf Berlin 46,36, Wechsel auf Paris 37, 55, 4 09 Skaatsrente von 1894 96163, 4 0½ kons. Eisenbahn-Anl. von 1880 — —, do. do. von 1889 90. —, I 069 Gold Anl. von 1891 —, 36369 oυ Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 921, Asow Don Commerzbank 520, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank 475, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 328, Russische Bank für auswärtigen Handel 269, Warschauer Kommerz⸗Bank 360.
— 7. Januar. keine Börse.
.
J (W. T. B.)
Heute, morgen und übermorgen
Mailand, 5. Januar. (W. T. B.) Rente 9930. Mittelmeerbahn 524,50, Wechsel auf Paris 105,0, Wechsel auf Berlin 125,350, Bäncd d' Italia 866, 00. . .
Madrid, 5. Januar. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 34,15.
Lissabon, 5. Januar. (W. T. 3 Goldagio 381.
Am ster dam, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0/0 Russen v. 1394 —, 3 Go holl. Anl. 9l, o, H o garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39219. 400 garant. Transbaal-Eifenb. Sbi. 84, Trans⸗ vaalb. Akt. „ Marknoten 58 97, Russ. Zollkupons 1901.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos. do. pr. März — —, do. pr. Mai Roggen auf Termine geschäftslos, pr. März — — do. pr. Mai — —. Rüböl loko = —,) pr Mai 301, do. pr. September⸗De zember —
Java⸗-Kaffee good ordinary 32. — Baneazinn 721.
Antwerpen, 5. Januar. (W. T. B.! Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht; Raffiniertes Type weiß loko 183 bez. u. Br., do. pr. Januar 183 Br., do. pr. Februar 184 Br., do. Er. April 15 Br. Ruhig. — Schmal; pr. Jinngr H0.
Washingten 6. Jannar. (W. T. BJ Im Staatsschatz befinden sich 180 709 005 Doll. in Gold; das ist der höchste bisher verzeichnete Betrag. . 2.
New York, 5. Januar. (W. T. B.) Die heutige Börse verlief sehr erregt. Kaufaufträge kanten von allen Seiten und ver— anlaßten starke Kurssteigerungen in Readings, Eries, Milwaukee, Northern Pacifie, Missouri-Pacifie, in den Grangerwerthen u. a.; eine mitten in diese Bewegung plötzlich eintretende starke Verkaufslust ver⸗ ursachte jedech, trotz des guten Bankausweises, eine rasche Reaktion. Die Nachricht, daß J. P. Morgan u. Co. den beherrschenden Einfluß auf die Centra! Newjersey⸗ Eisen bg hn erworben und denfelben an die Philadelphig and Reading-Eisenbahn durch Verkauf übertragen haben, verursachte Festigkeit in Readings, Jersey, Eries und Baltimore und veranlaßte die Baissiers zu Deckungen. Der Schluß der Börse war erregt, die Kurse lagen aber ziemlich schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 1167 000 Stück.
Die Goldausfuhr in der vergangenen Woche betrug 17009 Doll. nach Westindien, die Sil berausfuhr 1219314 Doll. im Haupt betrage nach London. — .
Die Preise für Weizen eröffneten fest auf günstige europãische
berichte und konnten sich auf reichliche Käufe und Hausse⸗
g eine Zeit lang gut behaupten; im Verlaufe führten zwar alisierungen eine Abschwachung herbei, die aber später auf erwartete Abnahme in den sichtbaren Vorräthen wieder ausgeglichen wurde. Das Maisgeschäft verlief, auf günstige furcp nl sche Marktberichte,
stigkeit in Weizen und Deckungen der Baiffiers, in fester Haltung.
Schluß Kurfe.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 40so,
für andere Sicherheiten do. 00. Wechsel auf London (60 Tage) 1,821 Cable Transfers 487, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.18 6, do. auf Berlin (0 Tage) 914. Atchison Topeka und Santa F. Aktien 6 * do, do. Preferred 83 *, Canadian Pacifie Aktien 91. Chicago Milwaukee und St, Paul Aktien 1571, Denver u. Nio Grande Preferred 827, Illinois Zentral Aktien 1311, Louisville u. Nashville Aktien 87, New NVork Zentralb. 143, North. Pac. Preferred s7“*, Northern Pacifie Common Shares 87, Northern Pacifie 3 00 Bonds 7124, Norfolk and Western Preferred 82, Southern Pacific Aktien 421, Union Pacisie Aktien sli, 499 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1371, Silber, Commercial Bars 633. Tendenz für Geld: Leicht. , Baumwolle Preis in New Jork 101, do. für Lieferung pr. Januar 992, do. für Lieferung Er. März 9,60, . in New Qrleans . , Petroleum Stand, white in New PYork T0, do. do. in Philadelphia 7.65, do. Refined (in Cases) S8, 7 5, do. Credit Balances at Dil City 123, Schmalz Western steam 7509, do. Rohe & Brothers 7.76. Mais pr. Januar —, do. pr. Mar —, do. pr. Mai 433, Rother Winterweizen leko S3, Weizen vr. Jamigt S3. dé. Pr. Miar; — de— pr. Mai S3], do. pr. Juli S3 . Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Nie Nr. 7 76, de- Rio Nr.? vr. Februgr 580, do. do. vr. April 96. Mehl, Spring= Wheat clears 230, Zucker 3775, Zinn 26 509, Kupfer 17,0. — Nachbörse; Weizen vr. Mai S, Mais pr. Mai 4116.
Der Werth der in der vergangenen Woche ein geführten Waaren betrug 9932 391 Doll. gegen 11223331 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 116015 Doll. gegen 1915772 Doll.
in der Vorwoche. 1
nhl b. Janugt. (W. T. B) Die Preise für Weizen sezten im Ginklang mit New Mork schon höber ein und stiegen auch weiterhin, infolge allgemeiner Vausse⸗ Stimmung, Degun n der Baissiers und günstiger europaischer Marktberichte. Die Mais vpreise waren, infolge geringe, 0 der Baissiers und Festigkeit des Welzens, durchweg steigen).
K n pr. Januar 761, do. pr. Mai 793, Mais pr. Januar Pr. Januar 7.17. do. vr. Mai 737 3, Speck short clear 7,224, Pork pr. Januar 15.773. 2
— G. Januar. (W. T. B.) P. D. Armour, der Chef des großen Fleischexporthauses, ist gest or ben.
Rio de Fer, 5. Januar. (WB. T. B.) Wechsel auf London 9). . —
Buenos Aires, 5. Januar. (W. T. B) Geldagio 13070.
Italienische 5 os Meridionaur 702, b,
. —
363, ma