1901 / 5 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 3 . . * ö

2

6

——

.

1 .

8

r 8 31

.

ö

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, u 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

*

Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Atti Seeg.

erks, und Wirthfchafts. Gen ossenscheften.

Deffentlicher Anzeiger. essentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

73008

In der 2 gegen den Anstreicher Julius Carl Klinner, gebgren am 16 Februar 1855 in Oppeln, früher zu Ottweiler wohnhaft, gegenwärtig ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen w gegen 5 133 St.⸗G.⸗B., wird derselbe auf Diens⸗ tag, den 22. Januar 1901, Vormittags 16 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, Louisenstraße Nr. 9, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, zur mündlichen . andlung uber die von demselben gegen das rtheil des Königlichen Schöffengerichts in gef en vom 20. September 1999 eingelegte Berufung ge⸗ laden. Im Falle unentschuldigten Ausbleibens wird die von demselben eingelegte Berufung sofort ver⸗ worfen werden.

Saarbrücken, den 27. November 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft.

800930) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersnchungssache gegen den Musketier 61 Offsowski der 3 Kompagnie 8. Thüringischen

nfanterie⸗Regiments Nr. 153, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mllitär⸗Straf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ erichtsordnung der . hierdurch für fahnen⸗ . erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗

iches Vermögen mit Beschlag belegt. Halle a. En den 18. . 1900. Gericht der 8. Division. Der Gerichtsherr: von Renthe-⸗Fink, Generalleutnant und Divisions⸗ Kommandeur.

80031]

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den Schmiedgesellen Friedrich Pfeifer

aus Neussen, Oberamts Nürtingen, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht am 30. Oktober 1885 ver⸗ hängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer 8 vom 21. Dezember 1900 mfg .

en 3. Januar 1991.

Fel zer, Ober⸗Staatsanwalt.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

80261] .

Antragsmäßig ist in Grundlage der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, die Beschlagnahme des dem Eigenthümer Et Schulz in 6 gehörigen, daselbst sub Nr. 2 be⸗ legenen Wohnhauses C. p. zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung verfügt worden. er Verkaufstermin ist auf Mittwoch, den 123. März 19901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Ueberbotstermin auf Mitt⸗ woch, den 109. April 1901, Vormittags EI üÜhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt. Der auf den 13. März 1901 anberaumte Verkaufs⸗ termin ist . bestimmt zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück E. p.

Ge eg! den 31. Dezember 1900.

Wagner, Kriegsgerichtsrath.

Inn.

Großherro lige Amtsgericht. S ch j

80308 Die Eigenthümerin der entwendeten Obligationen der Bayr. Eisenbahnbauschuld Ser. 6594 Nr. 1641 831 und 6567 . 66 113 ist nunmehr wieder in den Besitz dieser Werth⸗ apiere gelangt, weshalb die diesbezüglichen Aus⸗ schreibungen widerrufen werden.

Füssen, 2. Januar 1901.

C. Bezirksamt Füssen. Unterschrift.) 79831 Aufgebot.

Der Rentner Theoder Spennemann zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Fautsch daselbst, hat beantragt daz Aufgebot des Kurscheins Nr. 33 der Zeche ver. Gibraltar Erbstollen zu Stiepel, Kreis Bochum, welcher am 25. November 1880 für den Gewerken Rentner Theodor Spennemann zu Düssel⸗ dorf über 28 Kuxe gebildet worden ist. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bochum, den 19. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. ls 024i Aufgebot.

Die Wittwe Albertine Jakober, geb. Struboldt, zu Swinemünde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Labes, dahier, hat das Aufgebot der Police der ö Frankfurter Versicherungsgesellschaft in

rankfurt a. M. Nr. 16435, ausgestellt den 17. . bruar 1866 auf den , , Balthasar Jacober in Grabow a. O. über zweihundert Thaler V. W., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1991, Mittags 12 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32, 111. Stock links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

ankfurt a. M., den 28. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 15. ls ora] Aufgebot. *

Der Privatier Leopold Kaufmann hier, Kaiser⸗ straße 67 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Reis hier, hat das Aufgebot der Police Nr. 50 ge0, ausgestellt von der TLebensversicherungsgesellschaft Caisse générale des Familles zu Paris vom I7. August 1881 auf das Leben des Herrn Leopold

aus Ladenburg, bestehend in 4 Titeln

. . * 14. 72 n und * je rancs, fällig am 7. August 1902, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird 8

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32,9 1II. Stock, links, Zimmer Nr. J0, anberaumten Aufgebotstermine seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 28. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 15. *. 80243 Aufgebot.

1) Die Erben des am 15. Mai 1896 verstorbenen Dr. phil. Friedrich Ortloff zu 6e n nämlich: Frau Louise Briegleb, geb Ortloff, in Berlin, und ö. Marie Krafft, geb. Ortloff, in Coburg, haben

eantragt das Aufgebot eines für den genannten Dr. phil Friedrich Ortloff ausgefertigten Kontobuchs der städtischen Sparkasse zu Coburg Nr. 313 über ein Guthaben von 84 6 25 3 am J. Januar 1900,

2) der Geschirrhalter Eduard Berghold zu Coburg hat beantragt das Aufgebot des vom Herzogl. Amts⸗

ericht ! zu Coburg am 11. Januar 1881 ausge⸗ 6 Hypothekenbriefes über die für ihn im Grundbuch von Coburg Band XXVIII inn , 21565, Abth. III Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom gleichen Tage eingetragene Darlehnsforderung von 1500 M mit 44 verzinslich.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E2. Juli 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Coburg, den 27. Dezember 1900.

Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Moritz. 80244 Aufgebot.

Die Wittwe Karoline Lonise Henriette Reuter, eb. Martino, zu Berlin, Posenerstraße 10 alleinige Erbin ihres am 17. März 1896 zu Rixdorf ver⸗ storbenen Ehemanns, des Kaufmanns ,. Karl Wilhelm Reuter, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fuchs zu Berlin, Große Frankfurterstraße 141, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefe über die im Grundbuche von Bernau 32. XIII Blatt Nr. 21 Abtheilung III unter

* 5,

bezw. Band XIII Blatt Nr. 21 Abtheilung III unter Nr. 7,

bezw. Band XIV Blatt Nr. 42 Abtheilung III unter Nr. 1,

bezw. Band XIV Blatt Nr. 42 Abtheilung III unter Nr. 6,

im Betrage von 5000 M. bezw. 40090 M bezw. 6000 M bezw. 600 M für ihren verstorbenen Ehe⸗ mann, den Kaufmann Johann Karl Wilhelm Reuter eingetragenen Hypothekenposten beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1901, 1 EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bernau, den 22. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 78300) i, , .

Der Kaufmann Carl Kreutzfeldt in Plön hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 19. April 1894 über die für den verstorbenen C. F. Sülau in Plön auf Band 1 Blatt 31 des Grundbuchs von Kalübbe in Abtheilung I Nr. 8 aus der Schuldurkunde vom 6. April 1894 eingetragene, zu 4 6 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 700 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, hierselbst spätestensß im Aufgebotstermine am 26. Juli 1901, Morgens 10 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Plön, den 3. Jannar 1901.

Königliches Amtsgericht. 80240 Oeffentliche Ladung. J Es werden hiermit nachstehende Personen auf den 11. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, öffentlich geladen. ä 1) Die unbekannten Erben der Wittwe Johann Molitor zu Eisenschmitt, falls dieselben Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Eisenschmitt unter Artikel 269 (Molitor Johann Wb. zu Eisenschmitt) eingetragenen Grundstücke.

2) Alle diejenigen, 63 Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Piesport unter Artikel 16 (Bombarding Hieronymus & Konsorten zu ,. eingetragenen Parzellen. ͤ

Ansprüche, die nicht vor oder spätestens in dem Termin erhoben werden, können bei der Grundbuch⸗ anlegung nicht berücksichtigt werden. ittlich, den 29. Dejember 1900.

Königliches Amtsgericht. IV. 180297 Aufgebot. Die Eheleute Michel Koch, Sohn von Anton und Veronika, geborene Hostert, zu Ahrweiler haben be⸗ antragt, den verschollenen Johann Josef Hostert, zuletzt wohnhaft in Marschoß, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sLätestens in dem auf den 8. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die . ee n in, im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Ahrweiler, den 23. Dezember 1900.

Königliches Amtegericht. J.

S253] - . Aufgebot. 1 Der Schmiedemeister Hermann Simon zu Arnswalde, 2) a. die Ehefrau des Kessel⸗ schmieds Holjz. Marie, geb. Rühn, zu Arnswalde, im Beistande ihres Ehemannes, b. der Briefträger Wilhelm Kühn zu Charlottenburg, E. die Ehefrau des Viehhalters Pasewald, Emma, geb. Kühn zu Stettin, im Beistande ihres Ehemannes, 3) der Gastwirth Heinrich Bieber in Sellnow, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann zu Arns⸗ walde, haben beantragt als verschollen zu 13 den Karl Otte Simon, geboren am 25. November 1866, zuletzt wohnbaft in Arnswalde, zu 2: den Schmiede gesellen August Ferdinand Kühn, geberen am

spätestens in dem auf den 18. Zeptember 1901,

1. März 1857, zuletzt wohnhaft in Arnswalde, zu

3: den Ausgedinger Martin Feldt und dessen Ehe⸗ . in n geb. Haß, zuletzt in Sellnow wohn⸗ aft und von dort angeb

m,, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1901, Vo ags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Arnswalde, den 22. Dezember 1966. Königliches Amtsgericht.

80248 Aufgebot.

Der Maurer Johann . zu Börgerende,

fleger des abwesenden Joachim Heinrich Christian

apenhagen, hat beantragt, den vers 5 Matrosen Joachim Heinrich Christign Papenhagen, zuletzt wohnhaft in Börgerende, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1901, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Doberan, den 14. Dezember 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

80247 . Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Marie Koch, geb. Gerds, zu Doberan hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Daniel August Ludwig Bollenhagen gen. Gerds, zuletzt wohnhaft in Börgerende, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juli 1901, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Doberan, den 17. Dezember 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. lsoꝛiß] Amtsgericht Samburg. Aufgebot. ;

Auf Antrag des Vaters des verschollenen Matrosen Johannes Heinrich Peter (auch Johannes Peter Heinrich) Leckband. nämlich des Privatmannes Friedrich Heinrich Rudolph Callsen, genannt Leckband, wohnhaft hierselbst, Danzigerstraße 39, I, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 22. Oktober 1855 in Stein⸗ born geborene Matrose Johannes Heinrich Peter (auch Johannes Peter Heinrich) Leckband, welcher im Jahre 1879 vom Militär desertiert ist. 6 erfolgter Desertion 1879 aus Dresden geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hier mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. i. 1901, Vor⸗ mittags EI Uhr, anberaumten Aufgebots termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

a, den 22. Dezember 1900.

. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für gif er Hen. (gez) Völcke rs, Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 80249] Aufgebot. : ö

Der Georg Kaiser in Wiesbaden, Röderstraße 34 wohnhaft, hat beantragt, die verschollene Margarethe Kaiser von Lindenholjhausen, geboren am 4. Oktober 1850, zuletzt wohnhaft in Lindenholzhausen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Ol⸗ tober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Limburg a. L., den 18. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. l8025IJ. Aufgebot. * ; Der Pfleger, Kassendiener Gottfried Schröter in Mühlhausen i. Th. hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Karl Louis Blankenburg, geb. am 2. Juli 1855 zu Mühlhausen i. Th., zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für todt zu erklaren. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich . in dem auf den 28. September 19901, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, 6— * im Aufgebotstermine dem Gericht en.

an g zu ma Müͤhlhausen i. Th., den 31. Dezember 1900. Königliches Amtsgerichts. Abth. 4.

380252 Aufgebot. Es haben beantragt das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklarung: l : 1) Der Aktuar Schell in Schwerin als Abwesen⸗ heitspfleger bezüglich der verschollenen, unverehelichten Elise een, Sophie Marie Schell, geboren am 26. Mai 1855 in Gößlom, einer ochter des Tage⸗ löhners Johann Heinrich August Schell in Gößlow und seiner Ebefrau Amalie Friederike Charlotte, ge⸗ borenen Stüve, r

2) der Attuar Schwarz in Schwerin als Abwesen⸗ ben e fg, bezüglich des verschollenen, am 12. Fe⸗ bruar 1839 in Petersberg geborenen Kaufmanns Jo. hannn Christian 2 Rregel, eines Sohnes des Einliegers Johann Heinrich Chriftian Kregel und dessen Ehefrau Catharina Margarethe, Pommereacke,

geborenen

3) die Frau Charlotte Straede, geborene Ahrens,

lich 1866 nach Arnswalde

in Güstrow, als Schwester, bezüglich des verschollenen Johann Georg Friedrich Ahrens, ö. am 29. Juli 1806 in Güstrow als Sohn des Bürgers und Kochs Johann Georg Friedrich Ahrens in Güstrow und dessen Ehefrau Maria Friederike, geb. Willbrandt.

Die Verschollenen, unverehelichte Elise Schell aus Gößlow. Kaufmann Heinrich Kregel aus Petersber und Johann Ahrens aus Güstrow, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1991, Vormittags IL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, angesetzten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen erfolgen werden. Alle, welche Auskunft über Le oder Tod der genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem erwähnten Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Schwerin , den 3. Januar 1901.

m

Großherzogliches Amtsgericht.

S0M250] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Weiden hat unterm 27. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Der Dienstknecht Bgrtolomäus Rittner von Rupprechtsreuth, über dessen Leben bereits seit mehr als 190 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, soll auf Antrag des Gütlers Peter Rittner in Rupprechtsreuth für todt erklärt werden und ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 25. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im , Sitzungssaal Nr. 25 bestimmt. Es erge

1) die Aufforderung an den verschollenen Bartolo⸗ mäus Rittner, sich spätestens im Aufgebotstermine zu rn r. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

Y) die ö an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Weiden, 23. Dezember 1900.

Der geschäftsl. K. Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. 8) Fink.

798344 Aufgebot. 1 Karl Schgeffer, Ackerer, 2) Josef Schaeffer, Tagner, 3) Reinhard Schaeffer, Tagner, vertreten durch seinen Vormund Andreas Meyer, Krämer, h Viktor Schaeffer, n, , alle in Hägen, 5) Alois Schaeffer, Bäcker in Mülhausen, ö ire, n. durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, haben beantragt, den verschollenen Ludwig Schaeffer, eboren am 28. Februar 1859 zu Hägen, Kreis . Bezirk Unter-Elsaß, zuletzt wohnhaft in Hägen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in dem Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Zabern, den 27. Dezember 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

792291 Aufgebot. I

Es ist zum Zwecke der Todeserklärung das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet worden gegen:

I) a. Martin Hofmann von Unterhambach, geb. am 29. August 1843,

b. Josef Hofmann von Unterhambach, geb. am 29. Juli 1845,

die in den Jahren 1865 bezw. 1867 nach Amerika ausgewandert sein sollen, auf Antrag des Johann Werner zu Unterhambach, als Kurator der unter a. und b. Genannten.

2 Michgel Schweinsberger, geb. 1897 (näheres Datum unbekannt) zu Heppenheim a. d. B., Sohn von Michael Schweinsberger und Regina, geb. Weil, daselbst, der 1328 Heppenheim verließ und 1839 in Paris in einem Zivilspital verstorben sein soll, auf Antrag des Philipp Schweinsberger J. zu Heppenheim als Kurator desselben.

3 Johann Peter Niederdörfer, geb. 28. Februar 1817 in Hofheim, der anfangs der 50er Jahre von seinem letzten Wohnsitz in Hofheim nach Amerika ausgewandert sein soll und seit dieser Zeit verschollen ist, auf Antrag des Philipp Kreider aus Hofheim, als Bevollmachtigter des Peter Menger, Adam Niederhöfer III, Philipp Kreider und Anna Maria K gus, geb. Niederhöfer.

ö. Johann Galle, geb. 13. Dezember 1831 in Lorsch, der anfangs der sechziger Jahre nach Amerika ausgewandert und Mitte der sechziger Jahre daselbst verstorben sein soll, auf Antrag des Gerhard Gallei J. in Lorsch. 1

6) Ludwig Uhrig, geb. S. Sextember 1851 zu Lampertheim, der anfangs der 1870er Jahre von seinem letzten Wohnort Lampertheim nach Amerika ausgewandert sein soll und seit dieser Zeit verschollen ö, auf Antrag der Wilhelmine Urig und Emilie rig, beide zu Frankfurt a. M. 9 6) a. Dorothea Nold, geb. 1830 (näheres Datum unbekannt) zu Hofheim,

b. deren Sohn Philiyp Nold, geb. 1854 zu Hofheim, die Ende der 1850er Jahre von ihrem letzten Wohnsitz be fin nach Brasilien ausgewandert sein sollen ünd seitdem verschellen sind, auf Antrag des ber Nold J., Georg Mack und der Christoph mely Wittwe zu Hofheim. 7) Heinrich Knolb, geb. am 30. August 1820 zu Heppenheim, Sohn des verstorbenen Leonhard Knolb und der gleichfalls verstorbenen Katharina, geb. uchshuber, zu Bensheim, der seit 1831 verschollen ist und dessen 22 seit dieser 3 kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Michael Vock III. zu Heppenheim. 2 i . Traubel, geb. am 14. April 1831 in Heppenheim, Tochter des Andreas Traubel und iederike, geb. Staudenmeier, welche seit 1359 ver. Hollen st, und deren. Vernnsgen seit dieser Jet uratorisch verwaltet wird, auf Antrag der Heinrich Metz J. Wittwe, Amalie, geb. Traubel, zu Darmstadt.

) a. Konrad Rupp, geb. 1836 (näheres Datum unbelannt), .

b. Johann Jalob Rupp, geb. 1826 (näheres

Datum unbekannt),

ben erte,

e Tathari 6 in Anfang des . verschollen sind datum unbekannt

und deren Vermögen von dem unterzeichneten Gericht kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Pflegers der Verschollenen, Johann Rupp ITX. zu Lampert⸗

eim. ö 10 a. Margarethe Stegmann, geb. am 24. Januar 1842 zu Heppenheim,

b. deren Kind, Elisabetha Stegmann, geb. vor 1860 (näheres Datum unbekannt

welche seit 13866 verschollen sind und deren Ver⸗ mögen seit dieser Zeit von unterzeichnetem Gericht . verwaltet wird, auf Antrag des Pflegers Johann Löffler IV. zu ber heim.

11) Johann Straub, geb. am 5. Mai 1848 zu Heppenheim, Sohn des Adam Strauh und Elisabetha, eb. Graulich, daselbst, welcher im Jahre 1872 von einem letzten Wohnort Heppenheim nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit berschollen ist, und dessen Vermögen seitdem kurgtorisch verwaltet wird, auf Antrag seines Pflegers Johann Straub III. zu

penheim.

12) a. Elisabetha Mischler, geb. am 6. Juli 1841

b. Peter Mischler, geb. am 18. Fe⸗ bruar 1846

c. Philipp Mischler, geb. am 10. No⸗ vember 1850 .d. Adam Mischler, geb. am 15. De⸗ zember 1852 ö ö

Kinder des Peter Mischler und der Clisabetha, geb. Lang, welche mit ihren Eltern anfangs der 1860 er Jahre 2. Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sind, und deren Vermögen bei unterzeichnetem Gericht kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Nikolaus Albert J. und des Johann Mischler XII. zu .

135 2. Johann Schmidt, geb. im Jahre 1836 in Heppenheim, ; (

b. Philipp Schmidt, geb. im Jahre 1839 daselbst,

von beiden näheres Geburtsdatum unbekannt, welche 1855 bezw. 1896 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, und deren Vermögen seit dieser Zeit bei unterzeichnetem Gericht kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Bruders der Ver⸗ schollenen Georg Philipp Schmidt zu Heppenheim.

14 Katharina May, geb. am 7. April 1865 in Heppenheim, Tochter des Adam May III., und der Glisabetha, geb. Jäger, daselbst, welche sich im Spät⸗ jahr 13831 von ihrem Wohnort Heppenheim entfernte und seit dieser Zeit verschollen ist, und deren Ver⸗ mögen bei . Gericht kurgtorisch ver⸗ waltet wird, auf Antrag des Bruders der Verschollenen Peter May J. zu Heppenheim.

15) Johann Graber, geb. am 25. Februar 1829 zu Heppenheim, Sohn des Georg Graber und der Varoline, geb. Anthes, welcher Ende der 1880er Jahre ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, und dessen Vermögen seit dieser Zeit bei unter—

ichnetem Gericht kuratorisch verwaltet wird, auf ö der Margaretha Wolf zu Heppenheim, einer Geschwisterenkelin des Verschollenen. .

16 Andreas Horschler, .. am 23. März 1810 z Heppenheim, Sohn des Nikolaus Horschler und Anna Maria, geb. Vock, welcher in den 1830er Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, und dessen Vermögen bei unterzeichnetem Gericht kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Kurators Jakob Heß daselbst.

17) Johann Koob VII., Geburtsdatum unbe— kannt, Sohn des Johann Koob II. und der Ehefrau Katharine, geb. Gölj, zu Heppenheim, welcher im Jahre 1864 bei Worms im Rhein ertrunken sein soll und seit dieser Zeit verschollen ist, auf Antrag der Geschwister desselben: Anna Maria Haenlein, Elisabetha Fischer, Barbara Schwinn und Barbara Neeß zu Heppenheim.

18) August Katharinus Ehefrau Barbara, geb.

Kumpf, geb. zu Heppenheim am 18. April 1816, welche im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert sein soll und seit dieser Zeit verschollen ist und deren Vermögen bei unterzeichnetem Gericht kuratorisch verwaltet wird auf Antrag des Jakob Heß 2., des Peter Anton Heß I. und des Georg Kumpf III. zu Veppenheim, als legitimierte Erben derselben. 19) a. Elisabetha Goß, geb. 1. Februar 1825 zu Heppenheim, . b. Johannes Gosß, geb. 22. Februar 1829, daselbst, Kinder von Johannes Goß und der Elisabetha, geb. Dietz, welche seit Anfang der 1850er Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, und deren Vermögen von dem unterzeichneten Gericht seit dieser Zeit kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Georg Strauch 2. von Heppenheim, als legitimierten Erben derselben.

20) a. Elisabetha Dunnstädter, geb. 19. Oltober 1815 zu Heppenheim,

b. Barbara Dunnstädter, geb. 7. Juli 1817 daselbst,

. Margarethe Dunnstädter, geb. 10. April 1819 daselbst,

d. Katharine Dunnustädter, geb. 15. September 1833 dafelbst .

Töchter des Johann Dunnstädter J. und seiner Ehefrau, geb. Schnitzer, welche vor etwa 60 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, und deren Vermögen von unterzeichnetem Gericht seit dieser Zeit kurgtorisch verwaltet wird, auf Antrag des Simon Dunnstädter zu Heppenheim, als legiti⸗ mierten Erben derselben.

2) Anna Maria Anthes, geb. 30. November 1832 zu Heppenheim, welche in den Jahren 1852 auf 1853 von ihrem letzten Wohnorte Heppenheim ledigen Standes nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, auf Antrag des Georg Anthes J. eines Bruders der Verschollenen.

22) Adam Derst, geb. 17. April 1818 zu Lampert- heim, welcher anfangs der 1850er Jahre ledigen Standes ven seinem letzten Wohnsitze Lampertheim nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, auf Antrag des Heinrich Derst 111. zu Lampert⸗ heim, ale legitimierten Erben desselben.

167 a. Johannes Herweck, geb. am 26. Januar

zu

Heppen⸗ heim,

mer und der

u zu Lampertheim als e

24 Adam Götz aus kun, säherez Geburt. ; .

ledigen Standes von seinem letzten Wohnorte nach

Amerika ausgewandert und seit 15 Jahren verschollen ist, auf . des Wendel Götz J. zu Hofheim, als legitimierten Erben desselben.

25) Johann Schröder, geb. 6. Mai 1844 zu Lampertheim, Sehn des Jakob Schröder II. und der Anna Maria, geb. Lösch, welcher vor etwa 38 Jahren von seinem V hf Lampertheim nach Amerika ausgewandert und seit 1868 verschollen ist, auf An⸗ trag des Jakob Schröder IV. zu Lampertheim, eines Bruders des Verschollenen.

26) a. Jakob Wintersheimer II., geb. 19. April 1818 zu Lampertheim

b. dessen Sohn Franz Wintersheimer, geb. 17. April 1843,

welche vor etwa 50 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen sind, und deren Vermögen bei dem unterzeichneten Gerichte seit 1849 kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag der Jakob Gabler J. Wittwe zu Lampertheim, als legitimierte Erbin derselben.

27) Wilhelm Schül, auch Schiel, Sohn des Jakob Schül und dessen Ehefrau, geb. Neider, geb. 21. November 1821 zu Lampertheim, der seit etwa 64 Jahren ledig von seinem letzten Wohnsitz gus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, und dessen Ver⸗ mögen seit 1850 bei dem unterzeichneten Gericht kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Michael Hüter J. und des Jakob Hüter II. zu Lampertheim, als legitimierten Erben des Verschollenen.

28) Johann Gottschalk, geb. 10. Oktober 1813

zu Lampertheim, Sohn von Johann Gottschalk J. und Therese, geb. Fuchshulde, welcher vor etwa 60 Jahren von seinem damaligen Wohnsitz Lampert⸗ heim nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, und dessen Vermögen seitdem bei dem unterzeichneten Gerichte kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag der Anna Maria Zehnbauer, geb. Gott⸗ schalk, und der Franziska, geb. Gottschalk, Ehefrau des Sebastian Redig zu Lampertheim, als legitimierten Erben desselben. 29) Johann Müller, geb. 31. Mai 1820 zu Heppenheim, Sohn von Philipp Müller und Marga⸗ rethe, geb. Kumpf, welcher vor mehr als 50 Jahren ledigen Standes nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, und dessen Vermögen seit dieser Zeit von dem unterzeichneten Gerichte kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Kurators Anton Schül II. zu Heppenheim.

30) Johann Schuhmacher, geb. 26. August 1828 zu Lampertheim, Sohn des Peter Schuhmacher und Elisabetha, geb. Brems, der vor etwa 40 Jahren von seinem damaligen Wohnsitz Lampertheim nach Amerika ausgewandert und seitdem verschellen ist, und dessen Vermögen seit 1868 bei unterzeichnetem Ge⸗ richte kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag der Se⸗ bastian Metzner IJ. Wittwe zu Lampertheim, als gehörig legitimierter Erbin desselben.

31) Johann Stephan Wwe., Anna Maria, geb. Appel, von Lampertheim, und deren Kinder als:

Hartmann Stephan,

Anna Margaretha Stephan,

Elisabetha Stephan,

Anna Maria Stephan,

Barbara Stephan,

Jakob Stephan, welche im Jahre 1839 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, und deren Vermögen bei unterzeichnetem Gerichte kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Martin Hilsheimer II. zu Lampert⸗ heim, als legitimierten Erben derselben.

32) Andreas Bauer 11I., geb. am 1. Februar 1850 zur Bürstadt, welcher am 20. Juli 1833 nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist, und dessen Vermögen bei unterzeichnetem Gerichte kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Franz Bauer VI., als legitimierten Erben desselben.

33) Philipp Blumenschein, geb. am 14. Tebruar 1843, der im Jahre 1860 auf 1861 ledigen Standes nach Amerika ausgewandert, seit 1863 verschollen ist, und dessen Vermögen seit dieser Zeit bei unterzeich⸗ netem Gerichte kuratorisch verwaltet wird, auf An⸗ trag des Joseph Vock, als Bevollmächtigten für die legitimierten Erben des Verschollenen. .

34) Peter Wagner Ehefrau, Margaretha, gerufen Barbara, geborene Bock, geb. am 31. Dejember 1825 zu Hambach, Tochter des Valentin Fehres und der Barbara Bock (durch nachfolgende Ehe legitimiert), welche im Jahre 1846 von ihrem letzten Wohnsitz Lorsch ledigen Standes nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, und deren Vermögen seit 1863 bei unterzeichneten Gericht kuratorisch ver⸗ waltet wird, auf Antrag des Valentin Fehres und der Katharina Flory, geb. Fehres, als legitimierten Erben derselben.

35) Johann Mandel VII., Sohn des Jakob Mandel und der Katharina, geborene Nagel, welcher 1858 von seinem letzten Wohnsitz Viernheim nach Amerika ausgewandert und . verschollen ist, und dessen Vermögen vom unterzeichneten Gericht kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Johannes Doock VI., Sebastian Sachs 1I., Michael Mandel III. Wittwe und Valentin Helbig 1II. zu Viernheim, als Legitimierten Erben desselben. 23

36) Melchior Schiffel, Sohn des Johann Schiffel und der Barbara, geborene Kreidemacher, zu Lorsch, geb. am JI7. September 1839, welcher in den Jahren 1853 auf 1854 von seinem letzten Wohnsitz Lorsch aus, ledigen Standes nach Amerika ausgewandert ist und am 13. Juni 1859 daselbst verstorben sein soll, jedenfalls seit dieser Zeit verschollen ist, auf Antrag des Johann Mathern III. und des Jakob Schiffe zu Lorsch, als legitimierten Erben desselben,

37) Johann Weiß, Sohn des Philipp Weiß zu SDeppenbeim, während Geburtsdalum unbekannt, welcher im Jahre 1860 von seinem letzten Wohnsitz Seppenheim nach Amerika ausgewandert und seitdem berschollen ist, auf Antrag des Philipp Weiß II. und , weib III., als gehörig legitimierten Erben desselben.

38) a. David Grieser, geb. am 19. Februar 1810, Sohn des Michael Grieser und der Margaretha, geborene Glanzner, zu Lorsch,

b. Ludwig Glanzner und dessen

hefrau

C. Apollonia, geborene Grieser, von und deren Kind Kleinhausen.

d. Magdalena Glanzner, geb. 29. August 1844, l

welche im Jahre 1815, nach Amerika ausgewandert und seltdem verschollen find, und deren Vermögen seit dieser Zeit bei unterzeichnetem Gericht kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Anton Haßlinger J.

683 ,, als gehörig legitimierten Erben

39) Martin Gutthier⸗/ nãheres Geburtsdatum 1ien⸗ bekannt, welcher im Jahre 1871 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, und dessen Ver⸗ mögen von unterzeichnetem Gericht seitdem kuratorisch verwaltet wird, auf Antrag des Martin Gutthier, seines Sohnes, aus Heppenheim, zur Zeit in Hicks ville O. in Amerika (Staat Indiang), als legitimierten Erben desselben, und ist Aufgebotstermin auf. Freitag, den 12. Juli 19901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

I) an die oben genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgt,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Lorsch, den 27. Dezember 1900. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. Veröffentlicht: Röhrig, Großh. Hilfsgerichtsschreiber.

Jo 5 4 Aufgebot.

Auf Antrag des Hufners Adolf Maas in Gnissau als gerichtlich bestellten Pflegers des Nachlasses des am 28. Nov. 1899 zu Gnissau verstorbenen Alten⸗ theilers Andreas Friedrich Möller, werden, da die berufenen Erben unbekannt sind, alle diejenigen, welche als Erben, Eigenthümer, Gläubiger, oder aus irgend einem anderen Grunde Erbrechte, An⸗ sprüche und Forderungen an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, d. 27. März k. J., Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls dieselben unberück⸗ sichtigt bleiben. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Ahrensböck, 1900, Dezember 22.

Großherzogliches Amtsgericht.

80245 Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Zigarrenfabrikanten Johann Jacob Andreas Rabe, nämlich des Hausmaklers Julius August Friedrich Schlichting, und

2) des Nachlaßpflegers der verstorbenen Frau Hansine, geb. Christians (Christiansen), des ver⸗ storbenen Zigarrenfabrikanten Johann Jacob Andreas Rabe Wittwe, nämlich des unter 1 ge⸗ nannten Antragstellers,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Antoine⸗Feill, Dr. jur. Albrecht, Dr. jur. Ehlers, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es werden

a. alle, welche an den Nachlaß des am

19. September 1811 in Hamburg geborenen und hierselbst am 29. November 1892 ver⸗ storbenen Zigarrenfabrikanten Johann Jacob Andreas Rabe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner jetzt gleichfalls verstorbenen Ehe⸗ frau Hansine, geb. Christians (Christiansen), am 15. April 1888 hierselbst errichteten und am 15. Dezember 1892 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

) Es werden alle Nachlaßgläubiger der am 2. Mai 1823 in Horer (Schleswig) geborenen und am 12. August 1909 hierselbst verstorbenen Frau Hansine, geb. Christians (Christiansen), des verstorbenen Zigarrenfabrikanten Johann Jacob Andreas Rabe Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem vorbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen tönnen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichleit haftet.

Samburg,. den 21. Dezember 1900.

Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

S058]

Die nachbejeichneten Personen wurden durch Aus— schlußurtheil des K. Amtsgerichts Geislingen vom 5. bejw. 26. November 1909 fur todt erklart, und war:

. 1) Franziska Uhlmann, geboren den 8. Oktober 1832 in Gosbach, Tochter des verst. Josef Uhlmann, ewesenen Webers in Gosbach, und der verstorbenen Anna Katharina, geb. Vester, im Febrnar 1854 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1859 verschollen, nicht e ausgewandert, ĩ

2) uqustin Wagner, geboren den 21. August 1830 in Ditzenbach, Sohn des verstorbenen Ulrich Wagner, Schuhmacherg in Ditzenbach, und der ver⸗= storbenen Ellsabete, geb. Ramminger, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1863 verschollen, nicht förmlich ausgewandert,

3) Engelbert Allmendinger, geboren den 24. September 1810 in Mühlbausen, Sohn des ver⸗ torbenen Christof Allmendinger, Amtsdieners in

kühlhausen, und der verstorbenen Katharine, ge— borenen Bosch, imm Jahre 1366 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1830 verschollen, nicht förmlich

ng m eg boren den 1. August 1838 in geboren den 1. Augu . ö

Ipserg in Mühlhausen, ausgang der 1850er oder

anfangs der 1860er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen, nicht förmlich ausgewandert,

5 Johann Georg Bosch, geboren den 21. Juli 1842 in Gosbach, Sohn des verstorbenen Johannes Bosch, Bauers in Goebach, und der verstorbenen Crescentia, geborenen . seit dem Jahre 1877 verschollen, nicht förmlich ausgewandert,

6) Johannes Enz, geboren den 17. Juli 1850 in Gosbach, Sohn des verstorbenen Johann Georg Enz, Ipsers, und der verstorbenen Christine Vero⸗ nika, geborenen Hofele, im Jahre 18374 nach Amerika gereist und seither verschollen, nicht förmlich aus⸗ gewandert, ;

Y) Jakob 8 geboren den 22. September 1836 in Unterböhringen, Sohn des verstorbenen Johann Jakob Lehner von Unterböhringen, im Jahre 1862 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1865 verschollen, nicht förmlich ausgewandert,

8) Franz Wenger, geboren den 10. Oktober 1818 in Reichenbach, Sohn der verstorbenen Nikolaus Wenger, Korbmachers⸗Eheleute von Reichenbach, seit dem Jahre 1859 verschollen, nicht förmlich aus⸗ gewandert,

9) Sebastian Stirmlinger, geboren den 19. Ja⸗ nuar 1830, im Jahre 1857 nach Amerika gereist und seit. 1855 verschollen, Sohn des verstorbenen Christian Stirmlinger, Bauers in Reichenbach, und der ver⸗ storbenen Marianne, geb. Pulvermüller, nicht förm⸗ lich ausgewandert, .

19 Johannes Lenz, geboren den 29. April 1835 in Hausen, im Jahre 1832 nach Amerika gereist und seither verschollen, unehelicher Sohn der verstorbenen Walburga, geborenen Villforth, Ehefrau des Jo⸗ hannes Siehler, Bauers auf dem Gairenhof, Ge⸗

meinde Reichenbach, nicht förmlich ausgewandert,

11) Josef Maier, geboren den 20. November 1848 in Reichenbach, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1869 verschollen, Sohn L Ehe des versterbenen Friedrich Maier, gewesenen Ipsers in Reichenbach, und der verstorbenen Veronika, geborenen Stirmlinger, förmlich ausgewandert.

Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen je dem Nachlasse zur Last.

Geislingen, den 31. Dezember 1900.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Bu sch. 795843] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Mechanikers August Kiß als Pfleger, des Schlossers Eduard Glimm und des Arbeiters Albert Glimm als Brüder des Ver⸗ schollenen, sämmtlich zu Sdandau wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 29. Dezember 1900 für Recht erkannt:

Der verschollene Arbeiter Herrmann Glimm, ge⸗ boren am 26. Februar 1849 zu Olempino, Kreis Schubin, am 1. April 1883 nach New Pork aus—⸗ 6 zuletzt in Spandau, Adamstr. 109, wohn⸗ aft gewesen, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1893 festgestellt.

Spandau, den 29. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 793544 Im Namen des Königs?!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Heinrich Josef, Johannes und Anton Müller von Roßdorf hat das Königliche Amtsgericht in Amöneburg durch den Amtsrichter Dr. Schultheis für Recht erkannt:

Der verschollene Josef Heinrich Müller von Roß⸗ dorf, geboren daselbst am 12. November 1835, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1900 und zwar der Beginn dieses Tages festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

2c. xc. 2c. Dr. Schultheis. 79847 Beschluß.

Der über den Nachlaß des am 4. Februar 1900 verstorbenen Rentiers Christian Hamm hier von dem unterzeichneten Gericht unterm 23. April 1900 ertheilte Erbschein wird hiermit für kraftlos erklärt.

Gotha, den 28. Dezember 1900.

Herzogl. S. Amtsgericht. V. (gez.) Jacobs. Ausgefertigt: Gotha, am 3. Januar 1901. (L. 8) Oschmann, als Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. V.

80335 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Dezember 1909 sind die beiden Stamm⸗Prioritäts⸗-Aktien der Aktien⸗ Gesellschaft Lothringer Eisenwerke zu Ars a. d. Mosel Litt. A. Nr. 35 und Litt. A. Nr. 1997 über je 1000 66 nebst Dividendenscheinen Nr. 10 bis 14 und Talons für kraftlos erklärt worden.

Ars a. d. Mosel, den 18. Dezember 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. * i Kieffer. Veröffentlicht durch: (L. S.) Heuer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Ämisgerichts.

79957 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 21. Dejember 1909 ist der Grundschuld⸗ brief über die auf Allenstein Nr. 687 Abtheilung 1I1 Nr. 6 für die Handlung „Union“ Fabrik chemischer Producte vorm. A. Scharffenorth C Comp. in Memel umgeschriebenen, mit 5M verzinslichen 1983 6 50 für fraftlos erklart.

Allenstein, den 24. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. F. 1000. 5. 79843] Im Namen des Rönigs! ̃

In der Aufgebetssache des NRentnerz Daniel Bracken in Ohligs hat das Königliche Amtsgericht 1 in Obligs durch den Amterichter Wolff für Recht erkannt: ;

Der über die im Grundbuch von Ohligs Band 15 Blatt 596 Abth. III Nr.! zu Gunsten des Rentners Daniel Bracken in Ohligs und zu Lasten der Ehe⸗ leute Ackerer Dekar Kemmann und Emilie, geb. Marens, zu Ohligs eingetragene Hypothek von drei⸗ tausend iar gebildete vypothetenbrief wird ö. kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Ohligs, den 31. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht s7osas6] Im des zconige!

In der Aufgebotssache des Fuhrunternehmers Josef Hillebrand zu Gut Butzweiler bei Köln— Longerich hat dag Königliche Amtegericht, 1, in

Dbllgs durch den Amtsrichter für Recht erkannt: