.
ö
zogener Papierhülse von bel schn rm und auf der Hülse an n beliebig dekoriertem Fournier aus Holz, 6. 2c.
A. B. Drautz, t. Friedrichstr. 62.
29. 11. 1900. — D. 5563.
Klasse.
336. 1435 319. Blumenhalter aus Draht in Form einer Sicherheitsnadel mit einer oder mehreren wellenförmigen Einbuchtungen zur Auf⸗ nahme der Blumenstiele. Richard von Gell horn, Tirschtiegel. 3. 11. 1900. — G. 7761.
3b. 145 376. Verschluß für Reisekörbe, bei dem die in einem Rohr verschiebbare Stange von einer durch je zwei gegenüberliegende Ausschnitte des Rohres und einen Einschnitt der Stange zu steckenden Schließzunge festgehalten wird. Bruno Maletzke, Berlin, Zossenerstr. h. 23. 3. 1960. — M. 9692.
3b. 145 283. Aus Draht gebogener Taschen⸗ bügel⸗Fall⸗Verschluß, welcher von einer Taschen⸗
Nlfte ausgeht und sich beim Fall im 6
Winkel um die andere Hälfte der Tasche legt. Nettermann Æ Co., Zittau i. S. 27. 8. 1900. — N. 2915.
zb. 145 T4. Portemonnaie mit verborgenen Geldbehältern in den Falten, welche unabhängig von den regulären Behältern zu öffnen und n benutzen sind. D. Heymann, Offenbach a. M. Frankfurterstr. 43. 27. 11. 1900. — H. 14942.
zb. 145 427. Markttasche mit in Schlitzen des bodenlosen Taschentheiles verschiebbarer Ver⸗ längerung. H. Tilles, Leipzig - Stötteritz, Körnerstr. 26. 28. 11. 1900. — T. 3795.
3b. 145 181. Ueberschlag für Geldtaschen ꝛc., mit Extra⸗Behälter zur Aufnahme beliebiger Gebrauchsgegenstände. D. Heymann, Offen⸗ bach a. M., Frankfurterstr. 18. 22. 19. 1900. — H. 14738.
zb. 145 482. Bouquethalter, bestehend aus einer konischen, oben mehrfach geschlitzten, federnden Hülse mit darüber zu schiebendem Schließring. Wilhelm Berger, Leipzig Plagwitz, 3 . 39. 23. 10. 1900. B. 15 744.
Pe. 145 125. Eintheilige Schnurrbartbinde, mit leyerförmig die Nase überall eng umschließen⸗ dem Ausschnitt und mit doppelt gelagerten Ver⸗ steifungsbügeln versehen. Richard Ploetz Berlin, Lessingstr. 26. 28. 11. 1900. — P. 5644.
23228. 115 358. Schultornister mit auf den Deckel aufgedruckten farbigen Figuren. G. Löff⸗ ler Co., Offenbach a. M. 26. 11. 1900. — L. 8012.
328d. 145 509. Feld⸗ oder Touristenflasche mit Deizräumen. Constantin von Bobileff, München, Liebigstr. 35. 29. 11. 1900. — B. 15984.
228. 145 586. Mit einem zweiten Haken Er sehener, aus einem Aufhängehaken mit Schutz⸗ gehäuse bestehender Kleideraufhänger. Waldemar Mittermaier, Schleißheim. 3. 12. 1900. M. 10734.
Ab. 147 3123. zerkleinerungsapparat für Ge⸗ müse u. dgl. mit einem der Trichterform ent⸗ sprechenden Presser und einstellbaren rotierenden Messern. Paul Müller, Berlin, Lnisenstr. 18. 7. 11. 1900. — M. 10617.
24. 145 505. Am Stielende zu befestigende Platte, deren Zapfen sich in Ausschnitte einer Griffe tragenden Hülse zur Sicherung derselben legen. C. D. Lange, Hamburg, Admiralitätstr. 22. 27. 11. 1900. — X. 8029.
Ie. 145 167. Aus einem zweiarmigen Hebel bestehende, durch das Gewicht des Rollladens in die Verschlußlage bewegte selbstthätige Feststellvor⸗ richtung für den Aufzugsgurt von Rollläden. Schmidt Æ Burkhardt, München. 24. 11. 1900.
Sch. 11 822. 2e. 1145 261. Aus einem Stück gearbeiteter, aus starkem Draht hergestellter, am unteren Ende mit einem Schranbengewinde oder einer Spitze, am oberen mit zwei, hinter einander folgenden, in verschiedenen Stellungen bzw. Windungen ausführ⸗ baren, zur Führung der Schnüre bestimmten offe⸗ nen Oesen versehener Schnurführer für Vitragen und Zug⸗Gardinen. Hermann Eisengarten, Greiz. 10. 10. 1900. — G. 4151.
24e. 145 135309. Von unten zu bethätigender Gurtspanner für Rolljalousien, bestehend aus einem Doppeltniehebel mit zwei Röllchen als Führung für die oberen und einer Kulissenführung für die unteren Theile des Gurtes. Julius Gesche Nachf., Berlin, Schwedterstr. 263. 12. 11. 1900.
G. 7789.
If. 143 333. Senfbüchse mit federndem Tolben und federnd verschlossener Ausflußöffnung. Hugo Grimm, Erfurt, Magdeburgerstr. 25. 26. 11. 1990. (G6. 7841.
24f. E46 378. Mit in der Heizröhre ange ordneter Theekanne versehene Theemaschine. Michael Swiergocki, Warschau: Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 25. 6. 1909.
S. 6371.
2416. 115 158. Bettlaken mit beliebiger bunter Inschrift und Panamakante. Anton Täuber II, Dörnhau b. Ober⸗Wüstegiersdorf. 23. 11. 1900.
T. 3796.
24f. IAF 5623. Limonade⸗ oder Punsch⸗Löffel mit Stiel zum Durchzieben der Getranke, aus⸗ geführt in Glas und allen Metallen. J. Emrich, Pforzbeim. 258. 11. 1900. E. 4213.
219. EES 374. Matratze mit verschraubten Sprungfedern und drehbar federnd verstellbarem Kopfstück. Albert Creutziger. Nieder⸗Planitz, u. Max Creutziger, Mülsen⸗St. Niclas. 26. 11. 900. GC. 2875. *
349. E16 11. Mit Vertiefung für den Kopf der Holjschraube versehene Unterlage von Gummi für die Beine von Stüblen u. dgl. Ludwig Bertram, Hannover, Theaterpl. 26. 11. 1900.
B. 15956.
219. 146 144. In ein Bett umzuwandelnde Fhaiselongue, mit nach oben zu appenden, an eigenartigen Scharnieren befestigten Seitentheilen, Fußbrett und als Keillissen in beliebiger Schräg⸗ lage einzustellender Korflebne. Braun 4 hard Sanger hausen. 14. 12. 1900.
B. 16085.
224 148 1492. Abreißblock für Kopfhalter an
Friseurstühlen, aus undurchlässigem, desinfiziertem axrier. Hermann Baecker, Berlin, Schwartz⸗ opffstr. 20. 9. 11. 1909. B. 15 846.
249. 148 312. Jerlegbare Matratze mit zwei auftlapxbar ineinandergelagerten flachen Nahmen. Taper Thumann 3 Schellingstr. 37.
X. II. Ti, , , ,
38e.
249. 148 381. Jerlegbare Federmatratze mit
und auf Schienen ö — 96 ,, n. Liebermaun, München, Land⸗ schaftsstr. 6. 17. 11. 1900. — LX. 7975.
Klaffe. ;
. 145 575. Perforirter 6 in be⸗ ebiger 3 Form, aus Metall. C. A. bach, Leipzig⸗-Stötteritz. 30. 11. 1900. — St. 4385.
a 11353 580. Küchenmöbel mit hintermalten
Glaseinlagen. Hugo , Düsseldorf, Kölnerstr. 247. 1. 12. 1900. — S. 6766.
2 145 582. Klappstuhl mit nur einer Stütze und allseitig freier Sitzfläche, zum An⸗ bringen in engen Räumen bei Ner unter Laden⸗ tischen. Walter Han, Berlin, Blankenfeldestr. 10. 1. 12. 1900. — H. 14978.
24g. 1 A5 384. Gegendruckfeder für Matratzen aus gebogenem Stahldraht, dessen eines Ende zu einer Feder ein- oder zweimal im Kreise herum⸗ geführt und dann als Befestigungsende der Feder radial abgezweigt ist Aug. Knickrehm, Minden i. W. 1. 12. 1900. — K. 13265.
2249 115 5835. Höheneinstellvorrichtung an Möbeln, Tischen ꝛc. mit durch Schraubenspindel einstellbarem Fußtheil. Reinhold Krüger, Swinemünderstr. 65, u. Alfred Szymanowski, Voltastr. 42, Berlin. 1. 12. 1900. — K. 13 267.
3 145 256. Aus einem Taillengürtel be⸗ tehender Sicherheitsgürtel für Kinderwagen u. dgle, dessen Verbindung mit dem Wagen durch einstellbare Seitentheile erfolgt. Carl Gutmann, New York u. Franz Kröcher, Berlin, Ruppiner⸗ straße 27; Vertr. Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 26. 11. 1900. — G. 7846.
Eh. EA5 EI7. Aufsatz für Kinderwagen, bestehend aus einer mit Griffleisten und Schutz⸗ gallerie versehenen Platte. Christian Guilin, München, Mittererst. 3. 26. 11. 1900. — G. 7845.
ZII. E45 566. Christbaumkerzenhalter mit Klemmring in Form einer birnenförmig gewundenen Federspirale. Ed. Otto, Jena. 79. 11. 1900. — O. 1923.
FAI. E45 569. Christbaum⸗Ständer, mit an einen aus federnden Blättern zusammengelenkten Stern abnehmbar angehängten Füßen. Robert Donth, Bühlau b. Dresden. 29. 11. 1900 — D. 55h68.
6c. EA 3 528. Standrohrapparat für Nieder⸗ druckdampfheizung mit durchbohrtem Innenrohr sowie Ueberdruckrohr zum gemeinsamen Durch⸗ tritt der Sperrflüssigkeit. Martin Künzel, Berlin, Alvenslebenstr. 19. 8. 12. 1900. — 6
6c. L135 3418. Niederdruck⸗Dampfkessel, mit vom Flammrohr abgehenden und unten aus dem Kessel austretenden Siederöhren. Louis Schäfer u. Paul Schäfer, Leipzig, Bayerschestr. 93. 13. 11. 1900. Sch. 11 860.
374. 115 362. Schwachgewölbte mehrtheilige Deckenverschalung, welche mit wasserableitenden Sammelrinnen und Ventilationsabzug ausgerüstet ist. C. O. Lange, Hamburg, Admiralitätstr. 22. 28. 11. 1900. — L. 8032.
376. E13 3709. Bankeisen, dessen zugespitzter Bolzen aus zusammengefaltetem, dünnerem Ma⸗ terial besteht. Vereinigte Riegel⸗ * Schlosz⸗ Fabriken Act.⸗Ges., Velbert, Rheinld. 36.11. 1900. V. 2463.
378. 1415 179. Rollvorrichtung für Spiegel⸗ glasscheiben, bestehend aus zwei von einander un⸗ abhängigen Metallgehäusen, deren oberer Theil die Glasscheibe und deren unterer Theil die Rollen aufnimmt. Bruno Mädler, Berlin, Köpenickerstr. 112. 17. 10. 1900. — M. 10546.
7e. 14 190. Schmiedeeiserner, verstellbarer Gewöälbebogen, aus förmig gepreßten Leisten. Th. J. Steingass, Erkrath. J. 11. 1900. St. 4348.
38a. 11353 581. Schutzvorrichtung für Quer⸗ sägen, mit verschieb⸗ und firierbarem Drehpunkt des Schutzhelmes. Carl Hoffmaun, Aue i. Erzg. 1. 12. 1900. — H. 14962.
11532357. Raspel, bestehend aus mit Reibetrommelhikb versehenem Blech. Louis Krauß, Schwarzenberg i. S. 26. 11. 1900.
2 5
Z8e. 115 194. Mit sogenanntem breiten Hieb versehene Raspeln, deren Zähne bezw. Zahnreihen schräg zur Läungsseite des Wertzeugs liegen. Friedr. Dick, Eßlingen a. N. 12. 11. 1900. — D. 5524.
12c. 11 1234. Theodolith mit hohler Vertikal⸗ achse. Franz Kollm, Berlin, Friesenstr. 9. 7. 12. 1900. R. 13 306.
12g. 1137 5046. In der Achsenrichtung sowie in der Höhenlage verstellbarer Stift für die Membran an Phonographen, welcher das vor zeitige Abfallen der Membran auf die Wachs— walje verhindert. Allgemeine Phonographen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ure feld. 26. 11. 1900. A. 4436.
121. E13 308. Beim Einfüllen und Schütteln eines Acid⸗Butyrometers dienliche Trag und Schutzhülse aus saurebeständigem Material, mit Aufhangezunge und Selschlitz. C. Baechler. Zürich; Vertr.; Hugo Pataty u. Wilhelm Pa⸗ taky, Berlin, Luisenstr. 25. 4. 12. 1900.
B. 16014. E2n. IL I65 3041. Vorrichtung zur Darstellung „ven Ansichten, architektonischen Schnitteh und Grundrissen durch übereinanderbefindliche Klappen. Dr. Kurt Ebhardt, Berlin, Schaperstr. 5. 3. 12. 1900. E. 4253.
1a. IA5 523. Münzenprüfer für Selbstver⸗ käufer (Automaten), aus zwei federnd gegen ein⸗ .* gepreßten, theilweise verschränkten Wangen
estehend, mit theilweise durchbrochenem Führungs⸗ flantsch am unteren Rande der einen, Auffang⸗ stift und Auslaßöffnung an der anderen Wange. Dugo Turk, Iserlobn i. W. 7. 12. 1900.
T. 3809.
43D. 115 53090. Vorrichtung zum Abtheilen von Waaren vom Stapel mit zwei abwechselnd unter bjw. zwischen die Waaren ein⸗ oder von diesen zurückgeführten Abtheilern. Curt Heinsius, Dresden⸗N. 19. 11. 1900. — S. 14907.
44a. 1145 423. Sparbüchse mit Waarenausgabe. Eureka“ Neuheiten Industrie G. M. Pfeifer Æ Co., Dresden. 5. 1. 19909. E. 4257.
11a. 1186 32348. Schutzvorrichtung für Broschen u. dgl. bestehend aus elner Kappe mit Bändern. Dr. R. Buchfeld, Elberfeld, Simonsstr. 25. s6. 14. 13565. B. 1666.
116. 115 122. , rat mit Messer mit ziehendem Schnstt, a f,
barem Sammelbehälter und sellhstthätig n die! n ,, , n d f lag m kuhelage h n . fi:
kleinerndem Bethätigungsgriff. Jacob Ra
fa Bietigheim, Württ. 5. 12. IH00. — R. 8771. asse.
Ab. 145 461. Reinigungsvorrichtung für Tabake⸗ . ,. und Zigarrenspitzen, bestehend aus einem verschließbaren Dampfentwickler mit Aus⸗ trittsrohr für den Dampf. Peter Rabensteiner,
IBGraz; Vertr: Walter Folkmar, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Wielandstr. 4. 4. 12. 1990. — R. 3758. 4b. 145 188. Jigarrenschutzhülse aus Asbest oder mit Asbesteinlage und Oeffnungen an den Enden. Dr. Martin gran rer Berlin, Komman⸗ dantenstr. 89. 2. 11. 1900. — F. 7122.
2b. 145 5091. Behufs Reinigun theilte Zigarrenspitze init . ener Hülse. F. W. Hampel, Landeshut i. Schl. 20. 11. 19600.
— H. I4 905. .
Ab. L133 589. Tischfeuerzeug mit als Zigarren⸗ spitzensammler und Aschenbecher ausgebildetem Fuß und mit über diesem angeordnetem Spitzen⸗ abschneider, an dessen Druckspindelführung eine Alarmglocke und ein Streichholzbehälter befestigt ist. Otto Keil, Berlin, Gotzkowskystr. 1. 8. 13. 1900. — K. 13 310. .
Ab. IA5 590. Zigarrenkiste mit durch Scheide⸗ wände abgetrenntem Raum zur Aufnahme von Zigarrenspitzen o. dgl. Gebrüder Knoke, Bremen. 8. 13. 19690. K 13 377.
5e. 145 318. Getreide⸗Beizzylinder mit neben dem. Beiztroge angeordneten Ablauf der über⸗ schüssigen Beizflüssigkeit von dem gebeizten Ge⸗ treide. Carl Reiß, Camnitz, Kr. Glatz. 6. 12. 1906. R. S767 .
159g. L456 EZ7. Milchkübel, welcher an Stelle des festen Fußreifens einen abnehmbaren Unter⸗ satz hat. Sächsische Emaillir⸗ u. Stanz⸗ werke, vorm. Gebr. Gnüchtel, Aktien⸗ , f. ante ,,, S ö 3.
5h. 145 3411. Wärmeregler für Brut⸗ apparate und Aufzuchthäuser mit durch eine Flüssigkeit gehobener Quecksilbersäule und von dieser letzteren bethätigtein Luftauslaßorgan. Deutsche Thermophor Aetiengesellschaft, Berlin. 4. 12. 1900. — D. 5577.
Fi. EA5 209. Schraubstollen für Hufeisen mit strahlenförmig angeordneten Zacken und einer mittleren, mit Kork o. dgl. ausgefüllten Vertiefung. Franz Widmann senior, München, Am Karlsthor. 4. 12. 1900. — W. 10 654.
6a. E45 332. Explosionsmotor⸗Lokomobile mit Kupplung zwischen Kurbelachse und Riemen⸗ scheibe. Karl Bachmann, Ansbach. 8. 10. 1960. B. 1565.
145 33432. Explosionsmotor⸗Lokomobile mit dicht schließendem, abnehmbarem Schutz⸗ kasten über den Steuerungstheilen. Karl Bach⸗ mann, Ansbach. 8. 10. 1900. — B. 15 652. 6a. I 4A5 334. Lokomobile mit Explosions⸗ motor, dessen Zylinder und Achslager direkt auf den Wagen ⸗Hauptträgern sitzen. Karl Bachmann, Ansbach. 8. 10. 1900. — B. 15 653. 6c. 11485 538. Vorrichtung zur Unterbrechung des Stromes bei elektrischen Zündungen an Explosionsmaschinen u. dgl.,, aus einem in den Motorkörper eingeschraubten Gewindestück mit in letzteres eingebauter isolierter und an die Leitung angeschlossener feststehender Hülse. Robert Bosch, Stuttgart, Kanzleistr. 2. 5. 4. 1900. — B. 15989. 17e. E45 5230. Aus streicher bestehende Th. Calow & Go., Bielefeld. — C. 2895.
1TZTe. 145 573. jzweitheiliger Schmierring für Lolben⸗ und Schieberstangen, bestehend aus einer Oelkammer und einem Sammelgefäß mit seit⸗ lichen verschiebbaren und an die Stehbolzen der Stopfbüchse anbringbaren Lappen. Goll 4 Ackermann, Wiesbaden. 19. 11. 1900.
G. 7826.
Ze. 11 F514. Schmierbüchse mit Selbst⸗ Oeler und Fernmelder für glatte Lager, bestehend aus einem zur Aufnahme eines Fernmelders nach Gebrauchsmuster 131 519 im Boden vertieften Glasgefäß mit einem durchbohrten Pfropfen aus Gaskohle für den Schmierstift. J. R. Schauer, Weipert; Vertr.: Dr. Franz Ulbrich, Bärenstein, Bez. Chemnitz. 19. 11. 1900. Sch. 11 804.
175. 113 511. Aus einem mit Durchbrechungen versehenen Rohrstück bestehende Schlauchver⸗ bindung. Ludwig Wiktora, Zwiesel. 6. 7. 1900.
W. 10681.
179. 1 AF G33. Wechselventil oder JZweiweg⸗ ventil mit unter sich verbundenen, aber beweg⸗ lichen Einzelkegeln. Karl Breitkopf, Halle a. S. Thurmstr. 93. 10. 12. 1900. B. 16053.
7h. 113 33530. Elektrischer Rollgangsantrieb mit oder ohne Schleppzugantrieb durch zwei Scheiben, welche als Schwungradriemenscheiben ausgebildet, mit Friktionskuppelungen ausgerüstet und durch einen offenen und einen gekreuzten, unverschiebbaren Riemen antreibbar sind. Ma⸗ schinenfabrik Emil Meyer X Co. G. m. b. S., Duisburg. 19. 11. 19090 M. 10672.
EI8c. I 1 392. Emaillierte Bijouteriewaaren, kunstgewerbliche Gegenstände o. dgl., mit auf der Oberfläche der Emaille direkt befestigten Metall⸗ verzierungen aller Art. Fritz Bartsch,., Pforz—⸗ heim, Bohnenbergerstr. 9. 10. 12. 19035. B. 16055.
1419p. 143 412. Ausrück Vorrichtung für Metall Kaltsägen mit waagerechter Sagenführung und selbstthätigem Spindelvorschub. Emil Sonnen⸗ thal, Berlin, Neue Promenade 6. 22. 11. 1900.
S. 6745.
E98. 113 399. In der Höhe verstellbarer und in horizontaler Ebene drehbarer Schraubstock mit Klemmvorrichtung zur Aufnahme eines Dreh⸗ stubles oder einer ähnlichen Werkzeugmaschine. Fritz Lorch, Frankfurt a. M., Königstr. 17. 12. 11. 1909. L. 7954.
198. E13 120. Rohrschraubstock mit zusammen⸗ legbarem Gestell. Wilh. Weidemann, Dässel⸗ dorf, Eisenstr. 906. 26. 11. 1900. — W. 10 610.
19d. 113 178. Aus zwei Theilen bestehender Feilenbürstenhalter aus Stahlblech oder anderen Metallblechen. Franz Simon, Freiburg i. B., Karthäuserstr. 27. 1. 10. 1900. S. 6616.
198. 114 378. Gewindebohrer, dessen Füh⸗ Lrungszapfen mit zwei zlindrischen Absätzen und lonischen Frasern von verschiedenen ö
. I
DOelmitnehmer und Ab⸗ Zapfenschmiervorrichtung. 10. 12. 1900.
längs ge⸗
2 . —
w it. Brun ö 24 ⸗ ö 3 ,,, ;
67 148411, Löthöange für. Leitung mit einer mit Längsausschnitten ber Gustav Grabosch, Berlin, Rei W 49f. 143 180. Brenner für Löthkolben 3 d .
elsheim. Düsseldorf, Ackerstr. 63. 17. 16. 96 E. 4163. n
495. 143 1489. Löthzange mit geschlitzter Hülse. Gustav . Berlin, hic r e, 22 a0 a so. g, gen. er n, . . Bandsägen Löthapparat, ge⸗ kennzeichnet ö. eine Hebel press e J,, Pressen der mittels Löthmasse zu verbindenden Sägen⸗Enden zwischen zwei Bolzen. Heinrich Debus, Re ⸗ eid, Wilhelmsstr. 2. 27. 11. 1900. — D. 5554. ö 36 113 4E. Massiv aus Eisen gepreßte Spitzen für 6 und Umzäunungen, deren , in Sternform un e. . 8. W. Messerschmidt, Trusen b. Schmalkalden. 23. 11. 1900). — M. 10690. . 50b. 145 A886. Speiseapparat für fan g und pulverisierte Materialien, mit einer drehbaren,
das Speisegut tragenden Scheibe, von welcher
durch einen Schaber das Speisegut kontinuirlich abgestreift wird. A. Wetzig, Wittenberg. 1. 11. 1900. — GC. 4188. 51a. L A5 384. Windstimmeninstrument mit beweglicher Stütze zum Schrägstellen des Stimmengehäuses. Theodor Meinhold, Klingen⸗ thal i. S. 1. 9. 1900. — M. 10 382. . 5Iga. IA5 385. Windstimmeninstrument mit hochklappbarem Stimmengehäuse, Theodor en . Klingenthal i. S. 1. 9. 1900. — M. 10383. . 5Ia. 143 178. An der Rückwand mit über die Tischkante zu schiebender Zwinge versehenes Windstimmeninstrument. Theodor Meinhold, Klingenthal i. S. 3. 9. 1900. — M. 10384. 5Eb. LA E24. Vorrichtung zum Schneiden von Hammerfilzstreifen, bestehend aus einem gegenüber einer Grundplatte verstellbaren ko⸗ nischen Brett. G. F. Wörner, Stuttgart. 26. 11. 1900. — W. 10621.
5Ib. I E5 122. Aufschneidevorrichtung für Klavierhämmer, bestehend aus einem gegenüber einer verstellbaren Werkstück Führung schwingbar gelagerten Messer. G. FJ. Worn en Stuttgart. 26. 11. 1900. — W. 10 622.
5b. E453 487. Capotasto⸗Llang⸗Barre für Pianinos. Herzog, Stettin, Gr. Wollweberstr. 30. hoh . S. i rn.
5Ib. LE 372. Pianino mit in seine archi⸗ tektonische Ausbildung eingebauten Laternen. 65 . Löbau i. S. 30. 11. 1900.
F. 7196.
Fᷓ5 Ec. 1435 108. Mundharmonika mit Kette. Carl Esbach, Brunndöbra. 19. 11. 1900. — E. 4229.
Ic. I ESF I2. 6 für Streich- instrumente, mit Rollen für die Ausgleichung der Spannung doppelter Saiten. Johann Dani⸗ lewibz, Bila b. Czernowitz; Vertr.. Dr. B.“ Alexander Katz, Görlitz. 26. 11. 1900.
D. 5551. ; 5Ic. E IAF 494. Mundharmonika mit fächer⸗ artig ausgebildeten Längswellen auf der nach einem Ende konisch verlaufenden Decke. J. C. Herold X Söhne, Georgenthal b. Klingenthal i. S. 16. 11. 1900. — S. 14 874. . 51e. 143197. Mundharmonika mit zwei schneckenhausartigen Wulsten auf der Decke. J. C. Herold C Söhne, Georgenthal b. Klingenthal i. S. 16. 11. 1900. ; 51d. 113 511. Bild aus in einem mit seiner Rückwand den Hintergrund desselben bildenden Kasten angeordneter, ein Spielwerk verdeckender vlastischer Masfe. Älfred Lindner, Charlotten— burg, Schloßstr. 3 u. 37. 29 11. 1960. X. 8034. 52a. 117 087. Aus Draht treppenförmig ge⸗ bogener Ständer mit senkrechten Haltestiften für Nahgarnrollen, Fadenabschneider und Nah⸗ oder Nadelkissen. F. B. Walter, Dresden. 1. 11. 1900). — W. 10035.
529. 145 552. Vorrichtung an Zweinadel⸗ Nähmaschinen zum Annähen von ungleich breiter Bandeinfassung bei einmaligem Durchgang mittels besonderen Bandführers mit U förmigem Schlitz und mittels besonderer Nadelplatte, welch beide mit Anschlag für Führung des einen Band⸗ streifens versehen sind. Fritz Weyer, Stuttgart, Rotebühlstr. 77. 19. 11. 1900. W. 10593.
5 1b. 115 229. Ansichtspostkarte mit anhängender Reklame, Programm, Menunkarte ꝛc. Paul Brandt, Hannover, Kl. Pfahlstr. 5. 16. 8. 1900.
B. 15 362.
5 Eb. I E5 337. Jeitungs-Kurszettel mit in die Zahlen Reihen oder Spalten eingefügten Werth⸗ und Finanzinsergaten. Arved Jürgensohn, Friedenau b. Berlin. 23. 10. 1900. — J. 3171.
1b. IAF 1IO. Zirkular Umschlag mit viel sacher Verschlußeinrichtung. Paul Göhde, Oschatz i. S. 22. 11. 1900. G. 7832.
Fb. EIA 153. Rontobuch für Hotel⸗ und Gastwirthschaften, mit täglich bzw. monatlich und jährlich übersichtlicher 8 6 der Einzel ⸗ und Gesammt- Einnahmen und Ausgaben über in horizontalen Abtheilungen benannte Gastwirth⸗ schaftsbetriebsbegriffe, datiert in vertilal ab⸗ getheilten Tages bjw. Monatsrubriken. Aug. Bergmann, Weimar. 27. 11. 1900. — B. 15955.
5Ib. 118 1T2. Briefumschlag mit Oeffnun zur Aufnahme des , 6stempels a dem entsprechend vorgerichteten . R. J. Lincke, Cibenstock i. S. 1. 8. 19090. L. 7673.
5 Ib. 145 173. Mit Spiegel versehene, mit der Briespost versendbare Karte. Julius Wein berg, . a. M., Zeil 76. 11. 8. 1900.
— V 92056.
Ewald 7.11
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Nedalteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Anstalt, ge 8 W., Wilhelmstraße Nr. Fear
In einem Stück gegossene
. 14 895.
M 5.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma
Gebrauchsmuster.
alaße J 548d. 1A5 5773. Aus zwei durch einen Papier⸗ treifen a ,. verbundenen Längshälften tehende Papphälse zur Versendung von ieren. G. Brandt, Berlin. 30. 11. 1900. B. 15285. . 1g. E45 352. Spielkarte mit auf der Vorder⸗ ite angebrachter beliebiger Reklame. Walther ger, arg. Hegestr. 48. 253. 11. 1960. . ; * 145 149. Reklamespiegel, bei welchem e Druckseite durch durchsichtige Gelatine- oder Celluloidfolien abgedeckt, ist. G. Zimmer⸗ mann, Zirndorf b. Nürnberg. 12. 11. 1900. — 3. 2013.
s4g. 145 455. Erinnerungszeichen, bestehend aus Flaggen, Fahnen und Standarten, Wimpeln u. dgl.,, auf denen Bilder, Ansichten, Abzeichen aller Art angebracht sind. Alban Aurich, , . b. Chemnitz. 27. 11. 1900. — 441. ö 549. 145 456. Masten, Fahnenstangen und ,, an denen Erinnerungszeichen wie . Nägel, Abzeichen aller Art petzen e, angeklebt und angebunden sind. Alban Aurich, U, . b. Chemnitz. 27. 11. 1900. — 4442. 514g. E465 457. Sammelständer für Wid⸗ mungs⸗, Erinnerungs⸗, Reklame⸗ ꝛc. Zeichen, in Gestalt von Schäften oder Masten mit Fahnen, , Wimpeln, Standarten ꝛc. Alban ö. , , mor b. Chemnitz. 28. 11. 1900. — A. 4443. 6. 54g. E45 584. Spiel mit zwischen den Spiel⸗ (legeln innerhalb der Spieltafel angeordneter eklame. J. Becher, Köln, Rolandstr. 65. 25. ii. 1905. B. 15 960. ** 145 5635. Mit Reklamefeldern versehener zriefbogen. Max Behrmann, Berlin, Am Weidendamm 1. 29. 11. 1900. — B. 15981. s5a. 115 316. Grundplatte mit schrägen Schlitzen an Holzzerfaserapparaten. heodor Toelle, Wildenfels. 5. 11. 1969. — T. 3766. 558. E45 199. Reservoir mit vertieftem Boden und Zwischenwänden, welche von dem Boden tand haben und nur theilweise den oberen Rand desselben erreichen, zur Trennung der festen und flüssigen Bestandtheile der Abwässer bon ier⸗ 2c. Maschinen. H. E. Küderling, üsseldorf, Schillerstr. 2. 16. 11. 1900. — K. 13203. Ga. 145 323. Vorrichtung zum Verstellen der ugösen für Pferdekummete durch ein im Geschirr— 1 in verschiedenen Höhen feststellbares Albert Adolph, Pir⸗
Anzeigers, 8SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Zugõsenbefestigungsglied. masens. 19. 12. 1900. — A. 4467.
S6 6a. 145 900. Vorrichtung zum Auswechseln der Augenklappen der Pferde, bestehend aus der in dem Backenriemen befestigten Nuthe, in welche der entsprechend geformte hintere Theil der Augen⸗ llappe eingeschoben wird. Ernst Diedrich,
mburg, Cppendorferweg 261. 11. 12. 19606. — D. 5596. S7, 1145 3714. Plattenladepatrone mit Schlitten⸗ ung i pb gte er ge e n n H. O. dersterling, Schlachtensee. 13. 9. 99. — ö,
574. 145 3092. Vereinigter Spiegel und Newton Sucher mit guftlappbarer Linse und in einem Spiegel sichtbarer Libelle. Heinrich
mann, Aktiengesellschaft für Camera⸗ FJahrikation, Dresden. Striesen. 3. 12. 1996. — EG. 4255.
d 7a. 14 FO. Drehbarer Stativkopf für Hhotographische Cameras, mit einer drehbaren,
eine Stellschraube feststellbaren Hülse zum
Tragen der Camera. Dr. G. W. Büchner, Pfungstadt. 28. 11. 19600. — B. 15971.
** 14d 531. An jeder Camera verwend—
rer Apparat zur Herstellung seg Briefmarken⸗ bildchen, bestehend aus einem Sbjeltivbrett, in die Objektivöffnung der Camera paffendem, aus— lehbarem Tubus und verstellbarem Bildträger. Johannes Capitain, Vallendar. 10. 12. 19600. — C. 25897
J. 7c. 113 412. Photographischer Kopierrahmen, bei welchem die Verschlebung des Kopierbrettes durch die in Nuthen gelagerten Scharnierzapfen verhindert wird. Heinrich Ernemann, Attien⸗ eic n far Cs era⸗Fabrikation, Dresden. 11. 1900. — G. 4237. 9b. A4 2472. Verrichtung zur Regulierung der Leistung von zum 6 von Flüssigkeiten De Kapselräderwerlen, gekennzeichnet durch die Angrdnung einer von außen verstellbaren, die ten eines oder beider Räder deckenden latte. Bergedorfer Eisenwert, Bergedorf Doamburg. 10. 13. 1909. * B. 16051. 31g. 11381109. Wassereimer mit rundem, e mn n m Auslauf. Solinger Ver⸗ zin und Zuckerformen⸗Fabrik Ewald vom Hofe Nachf., Solingen. 8. 3. 19665. 9. , 1 Vorrichtung zur starren Ver⸗ bindung ded vn ö chen! . Auß im es
gab. 118 191 Zweirädriger Hand⸗Drüchwa * n. 5 gen, mit vier oben angelen ten, durch Parallelogramm verbindung mitielg einer Dandbewegung gleich⸗ leitig berablaß . und wieder auf hebbaren 33
. zum Deutschen Reichs⸗A
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
eußischen Staats⸗
Rudolf Klein, Heidelberg, Baden. 8. 12. 1900. — K. 13 313.
Klasse.
6c. 145 471. Eiserne Trieb⸗ und Fahrräder mit ,,, Speichen und zwischen denselben
eingeklemmten Buchsen oder Naben. J. E. Zinnall, Stolp i. P. 27. 7. 19009. — 3. 1949.
638. E45 197. Lenkachse für Motorwagenräder, gekennzeichnet dadurch, daß sowohl die Lenkhebel als auch der Laufzapfen an dem Drehzapfen durch Schraubenverbindungen befestigt sind. Albert Meisezahl, Mannheim, Beilstr. 16. 22. 11. 1900. — M. 10683.
638. E45 402. Felge für Fahrräder und andere Fahrzeuge aus nickelplattiertem Eisen⸗ resp. Stahlblech. E. J. Post, Köln-Ehrenfeld. 15. 11. 1900. — P. 5612.
SSze. 145 368. Den Gummibesatz von Wagen rädern haltendes, durch Kopfschrauben von der Felge aus gefaßtes Stahlband, dessen gegen die
elge abgestützte Enden dur r n e. , . sind. Paul Ewest, Berlin, Invaliden⸗ straße 34. 4. 12. 1900. — E. 4258.
63. 145 3335. Kettengliedförmiges Fahrrad—⸗ kurbelschloß, dessen einer Längstheil und beide Bogen vom Schloßkörper gebildet werden. Gg. ö Liebenstein S- M. 10. 10. 1906. — H. 685.
** 145 367. In ein Damenrad durch Ver⸗ tellbarkeit des oberen Rahmenrohres verwandel⸗ bares Herrenrad. Adam Hundhausen, Neitersen, Rheinl. 4 12. 1900. — H. 14 995.
663i. 145 519. Fußbremse für Fahrräder, welche an einem im Vorderradgabelrohr durch Schrauben o. dgl. leicht lösbar eb h ighen Zapfen angeordnet
ist. gong Rupp Ilmenau i. Th. 7. 12. 1900.
. S782
84. E45 377. Flaschenfüller mit hydraulisch⸗ pneumatischer Anpreßvorrichtung. Filter ⸗ Brautechnische Maschinenfabrik Act.⸗Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 24. 3. 1900. — F. 6564.
64a. 1145 096. J. Russak, Kosten i. P. 8697. .
G1a. 145 344. Flaschenverschluß mit vermittels in einem Falz liegender, mit einem Lappenaus⸗ schnitt versehener Gummiplatte verschließbarer Einfüllöffnung. Mathias Grohs u. Heinrich Giesi, Illkirch⸗Grafenstaden. 12. 11. 1900. — G. 7797. ;
64a. 145 469. Verschluß für Milchkannen u. dgl. mit einem an dem einen Ende unter eine Oese greifenden und an dem anderen Ende durch einen Excenterhebel niedergepreßten Deckelstege. Carl Neumann u. Max Morsching, Ober Glogau. 11. 12. 1900. — N. 3041.
61b. 115 317. Faßfüllapparat mit selbst⸗ thätiger Absperrung durch Schluß des Luftaus lasses mittels eines Schwimmers und darauf erfolgender Ventilauslösung durch Emportreiben eines Kolbens. Theo Seitz, Kreuznach. 6. 12. 1900. — S. 6772.
61b. 145 318. Abfüllrohr für Flüssigkeiten mit
selbstthätig sich schließendem Ventil, dessen Ventil-
kegel eine aus dem unteren glockenförmigen, mit
Austrittsöffnungen versehenen Rohrende heraus⸗
tretende Aufstoßstange besitzt. Konrad Fehr,
Nürnberg, Richard Wagnerstr. 15. 17. 11. 1960.
— F. 7163.
G1b. 145 319. Abfüllrohr für Flüssigkeiten, dessen Verschlußscheibe durch eine im Rohre ge— führte Stange mit einem auf einer schiefen Ebene drehbar befestigten Knopf verbunden ist. Konrad Fehr, Nürnberg, Richard Wagnerstr. 15. f7. II. 19506. — . 7164.
85a. 115 530. Badevorrichtung, gekennzeichnet durch einen an einem schwimmbaren y in der Höhenlage veränderlich angeordneten Boden. HDermann Arends, Görlitz, Emmerichstr. 66. 12. 12. 1900. — A. 4469.
66b. 115 393. Federnde Schutzhülse für Messer aller Art, besonders für Schlächtereimesser, welche sich der Form der Schneiden anpaßt und mittels Klemmfedern an der Klinge festgehalten wird. Gerhard Lichtenberg, Vlotho. 7. 11. 1900. — L. 7944.
68a. 1143242. Schloßsicherung in Form eines legelförmigen Faconstücks, welches 16 auf einem Stabe bewegen und feststellen läßt. Hermann Schneider, Pankow b. Berlin. 5. 11. 1909. — Sch. 11 749.
G8b. 113 228. Feststellvorrichtung mit Bas⸗ culeverschluß für vertikale Schiebefenster mit be⸗ weglichen Klemmrollen und winkelförmigen . an dem Basculeverschluß. Hans Wendt, un. Adolf Wendt, Neubrandenburg. 5. 12. 99. — W. Hiñ. é
8988. 113 393. Fensterfeststeller, welcher mit Blendrahmen und Fensterflügel drehbar ver⸗ bunden ist. M. S. Schulze, 3Zwickau, Glauchauer⸗ straße 5. 6. 1I. 1900. — Sch. 11767.
G88. 1465 1428. Hydraulischer Flügelkolben⸗ n, s. mit sich von der Zvlinderwandung nach der Kelbenachse hin n periüngendem ruhenden Flügel. Herman Priester, Vauen⸗ burg i. P. 28. 11. 1909. — P. 5646.
89. 1153 508. KRlauenschere mit an der Schneid⸗ lante mie nr Scherenbacke. 05 Saupiner, Berlin, Luisenstr. 3. 258. 11. 1900. — H. 14945.
689. 113 377. Sicherheits- Rasierapparat, ge⸗
kennzeichnet durch die im Scharnier am Haupt⸗
. drehbar angebrachte, aus einem Stück
estanzte Messerbank, deren fester Schluß durch
— des Hauptgestelles oder besonders in
Dvale Flasche für Liqueure. 15. 11. 1900. — R.
Fünfte Beilage . tzeiger und Königlich Preusischen Staats⸗Anztiger.
Berlin, Montag, den 7. Januar
1801.
Das Fentral⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich erschei Bezugspreis beträgt J 4 30 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
tt unter dem Tite
das letztere eingreifende Feder bewirkt wird; Georg Salomonsohn, Berlin, Brandenburg⸗
gl . 43. 30. 11. 1900. — S. 6763. asse.
689. 1145 5378. ,,, . ge⸗ fennzeichnet durch die Anordnung einer abnehm— baren Messerbank, welche auf dem Apparat durch Federung des Hauptgestelles gehalten wird. eg Salomonsohn, Berlin, Brandenburg⸗ straße 43. 30. 11. 1900. — S. 6754.
708. 145 588. Aus zwei Längstheilen be⸗ stehender, hinten durch eine Feder verbundener und mit Schiebering versehener Bleistifthalter. Theodor Besold, Nürnberg, Espanstr. 12. 4. 12. 1900. — B. 16019.
706. 145 547. Schiefertafel⸗ Feder aus Alu⸗ minium⸗Silber oder anderem zum Schreiben auf Schiefer geeignetem Metall. Paul Benda, Berlin, g. 196 5. 11. 1909. — B. 15 819.
70. L A5 315. Schreibzeug mit an dem Ein⸗ , ,, befestigtem Deckel. Kielhorn Moßner, Berlin. 5. 17 196. 3 KR 13 285.
7208. 145 319. Briefmarkenanfeuchter, bestehend aus einem mit seitlichen Eingüssen versehenen, einen befestigten Schwamm enthaltenden Behälter. Paul Matern, Marienwerder, Westpr. 4. 12. 1900. — M. 10736.
708. 145 438. Briefbeschwerer mit einem als Griff dienenden, auf der Grundplatte befestigten Kettenrad. Carl Schlieper, Grüne i. W. 7. 13. 1800. Sch. . 875
70e. 145 174. Schreibtafel mit an derselben angeordneter Feile. Alexander Ecker, M. Glad⸗ bach, Luisenstr. 106. 30. 11. 1900. — EG. 4245.
70e. 145 524. Bleistiftspitzer mit Handgriff und , . übereinanderliegenden Streichpapieren nebst Abwischkissen. Otto von Simonson, Tiflis; Vertr. Rud. Schmidt, Dresden. 7. 12. 1900. — S. 6775.
71a. 145 512. Aus einem Streifen von Leder oder ähnlichem Material bestehende einstellbare Sohle für Schuhwerk. Friedrich die, Frank⸗
900. —
6 a. M., JZimmerweg . 11
236. z
71b. 145 4923. Schnürlochöse, bei welcher der Schaft des aus Celluloid u. dgl. bestehenden Obertheils von einem Metallrohr umgeben ist, dessen Oeffnungen wie beim Reibeblech von Dreieckzähnen eingefaßt sind. Dr. P. Hungaeus, Linden Vannober. 9. 11. 1900. — H. 143438.
71e. 145 507. Leisten aus zwei miteinander elenkig verbundenen Theilen und ausschaltbarer e , , f. gegeneinander. C. Behrens, Alfelder Schuhleisten⸗Fabriken, Alfeld a. d. Leine. 28. 11. 1900. — B. 15974.
72a. 145 50. Militärgewehr⸗Putzstock aus Holz für die Gewehr⸗Modelle 1888 und 1898, kennzeichnet durch Kerbungen und Warzen am Stockende. Friedrich Dehnke, Berlin, Straß⸗ mannstr. 31. 26. 11. 1909. — D. 5550.
72Za. 145 5142. Schrotschußgewehr mit einer Laufschiene, welche an dem dem Schützen zu⸗ ekehrten Ende erniedrigt ist und vermöge einer , abfallenden Fläche eine Zielkante bildet. Albrecht von Koenig, Inowrazlaw. 30.7. 1900. — K. 12676.
72. 115 599. Umschalte ⸗Vorrichtung für Jagdgewehre, welche durch Aufstellung eines Hintervisiers (Ringvisier oder Diopter) bewerk⸗ stelligt wird, zum Zweck je nach Bedarf Schrot. oder Kugellauf benutzen zu können. Friedr. Jung * Söhne, Suhl. 11. 12. 1900.
J. 339.
71a. 145 388. Selbstisolierendes Gehäuse aus einem Stück, mit Thürverschluß, für elekttrische Läutewerke u. dgl. Hermann Brand, Aachen, Wirichsbongardstr. 79. 15. 10. 1900. — B. 15701.
71a. 145 397. Aus einem Lärmapparat und einer vorgeschalteten Glühlampe bestehender Alarmapparat. Wilhelm Otto, Berlin, Schöne⸗ berger ⸗ Ufer 11. 10. 11. 1900. DO. 1909.
714. 145 10. Signalapparat mit durch
Schluß des einen Stromkreises ausgelöster Blatt
feder n den Schluß eines zweiten unabhängigen Stromkreises. Emil Schoof, Hamburg ⸗Eims— büttel, Lindenallee 53. 22. 11. 1909. — Sch. 11820.
71a. 113 113. Erdschalter für Feuermelder, mit drehbarem, durch eine Hubscheibe des Lauf— werks bewegtem Schalthebel. CG. Lorenz, Berlin, Elisabethufer 5/6. 24. 11. 1900. L. S005. .
71a. 114 336. Eleftrische Signalvorrichtung für Kutschen, bestehend in einer Serie von im Innern der Kutsche angebrachten Druckknöpfen mit entsprechenden Bezeichnungen, in elektrischer Verbindung mit einem am 3 ock angebrachten eleftrisch zu beleuchtenden Transparent mit den gleichen Bezeichnungen. Jos. Neuß u. Pohl * Delbig, Berlin, Friedrichstr. 225. 23. 11. 1900.
N. 3022.
71b. 145 294. Das Fallen biw. Steigen eines Barometers und ähnlicher Apparate an⸗ zeigende Vorrichtung, bestehend aus einem Hebel, welcher durch einen vom Barometer , und wechselseitig eingeschalteten zw. 83 er⸗
Garl
6. 11. 1900. —
wird, in
e . Strom beeinflußt indung mit einem Ein- und Ausschalter.
Pollof, Berlin, Liesenstr. 16. P. 5595.
718. 115 1097. Tischglocke in Gestalt eines Chinesen, dessen Kopfbedeckung durch eine Glocken⸗ chale gebildel wird. Gustav Heßlochl A Go.,
erlin. 22. 11. 19009. — H. 14917.
796. 1148 2209. Das Florband von einer
⸗ die chungen aus den Handels-, Güterrechts, Vereins, Genossenscha „Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, üb ichen, Patent Geb muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 6 2 . ö , mr, m,, , mn, ,,,
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Neich. an. 35)
rscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Krempel auf die andere führender Apparat, welcher an seinem Ausgangspunkt auf zwei Laufrädern
ruht, die sich au tisch hin und her bewegen. M. Gladbach, Viersenerstr. 3. B. 15 555.
Klasse.
7866. E45 2391. Kratze
einer Schiene über dem Krempel Arn. Braun., 26. 5 So
mit hoch über dem
Band liegendem Knie zu der zum Reinhafsten des
Tambours dienenden Walze nach
atent 116265.
Hubert Gilljam, Laurensberg b. Aachen. 36. 16.
1900. — G. 7745.
776. 143319. Rollschuh mit Kugellagerung. G. A. Moll, , 16. 596.
J. 12. 19800. — M
7782. E A5 342. Kriegsfpiel, bestehend aus
Schleuderböcken
zum Fortschleudern von Spitz⸗
e f, und einem den .
innbildlichenden Borstenteller zur derselben. Vertr.: A. Mühle m. Friedrichstr. 78.
Aufnahme August. Bucherer⸗Fischer, Basel; W. Ziolecki, Berlin, IB. 11. 1900. — B. 15906.
775. E485 320. An Federwerken die Anordnung bon mit der Gehäusewand aus einem Stück be⸗ stehenden Spitzen zum Befestigen eines Stimmen
blasbalges. 5. 12. 19609. J 721. 77. 115 321.
H. Fischer C. Co., Nürnberg. Rückwärts bewegliche Thier⸗
in bei welcher sowohl die Greif, als auch die Fortbewegungsorgane durch ein Federwerk be⸗ thätigt werden. H. Fischer Co., Nürnberg.
3. 17 19600. — 5 7212.
77f. 145 322. Rotierende Kugel in Verbindung
mit einer Spielzeugfigur,
welcher durch die
ercentrische Lagerung der Federwerkachse eine
naturgetreue Bewegung ertheilt wird.
Weigel, Nürnberg, Rosenthal.
W. 10666. 7176 115 224.
Schoenner,
; Nürnberg. 10. 12. Sch. II 8j.
Adolf
8. 12. 1900. —
. x Spielzeugdampfzylinder mit chräg auswärts , . Dampfkanälen. Jean 1900. —
775. 143 336. Antriebsvorrichtung für Spiel⸗ zeuge, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Bälgen, von denen der eine durch Drücken und Nachlassen den anderen aufbläht und zusammen⸗ zieht, um dadurch ein Rad in Umdrehung zu ver—
setzen. Georgstr. 5. 77.
Max Hellinger, Leipzig⸗Gohlis, Untere fl. i. IJ009 F. 11735. E 3:39. Durch Drücken auf die *
die Beine, spreizende und beim Nachlassen Druckes wieder zusammenschlagende, auch mit den sonstigen Gliedern bewegliche, gekleidete Spiel
waarenfigur. Adolf Greuling, S.⸗M. 2. 11. 1900. — G. 7755. 17 115 241. tehend aus scheibenartigen Rädern geschnittenen und abgebogenen
Sonneberg
Buntfarbiges Spielzeug, be⸗ ern mit aus-. lügeln und einer
zwischen den Rädern befindlichen Scheibe mit
Spiegeln oder i ,
GChristian Behnke,
h
DVamburg⸗ Hammerbrook, Ernststr. 1, u. mln 1900.
eters, Altona, Viktoriastr. 3. 11. B. 15810. 7279. 115 3531.
lebender, scheinbar in Flammen
Kasten mit geeignet aufgestellter Glas welche das Bildniß der Person in und u
Flammen eines brennenden Scheiterhaufens .
Alois Förster, München, Adalbertstr. 5. 1900. F. 7169. 775. 113 372. Mit
Vorrichtung zur Abspiege lung ! . men stehender sonen, bestehend aus einem eisernen, feuersi
Per⸗ eren ibe.
die
iegelt. 22. 11.
in Bewegungsrichtung
verstellbarer, ein fallschirmartiges Dach gleichzeitig einstellender dussschtaube versehenes Luftschiff in
Boots form. Pauli, Marktstr. 148. 8. 12. 1900. 78e.
Nartin Kalmer, Hamburg⸗St. K. 13 322. 1145 519. Knallerbsen mit Stahlspitzen,
aus dem Blasrohr nach der Scheibe u. s. w. zu
schießen. 4. 12. 1900. — L. 8052.
78e. 116 517. Radfahrer⸗Bomben mit bronzierten Kompositionsumhüllung. Lehmann jr., Gera, Reuß. 4. 12.
L. 8053. 79a. 1146 227. Aus Tabackbrei
Gwald Lehmann jr., Gera, Reuß.
einer
Ewald 1900.
hergestellte
Fläche oder Bahn von plissén, krepp⸗ oder narben⸗
förmiger Gestaltung. HVolbeinstr. 46. 1. SOa. 115 23:3.
6. 1900. — R. S166. Thonschneidergehãuse
Georg Richter, Dresden,
fũr
Trockenpressen, mit aus zwei Theilen bestehender
Gehausehãlfte. Varresbecker Büscher Hartog, 24. 11. 1900. — B. 15964. s8On. 115 571.
Eisenmwerk Elberfeld · Varresbeck.
Aus zwei verstellbaren Theilen
bestehende Kurbel zur Aenderung des Hubes an
Pressen und Stanzen. Bayern. 30. 11. 1900. — 80g. 113 387.
K. 13276.
Garl Krüger, Selb, Vorrichtung zur Ausübung des
an Kunststeinpressen von oben wirkenden Druckes
auf die untere Fläche des herzustellenden lates, bestehend aus einem verschiebbaren?
abri⸗
mit darin lose eingesetzten Kloß und einem über letzterem frei schwebend angeordneten Formrahmen.
G. EG.
Hr. Bernhardi * 3 Bon ö B. 16 ꝰ
Eilenburg. J. 12. 1 8 0b.
gestellte Bauplatte. Ludwig Verdweg 17a. 30. 10. 1995. sI. 1156 53237. Die Kombination einer Fa maschine, einer geschlossenen Trangportvorric BVecherwerk o. dgl. und einer Antriebsvorrid Motor, Vorgelege o. Gestell. W. J. G. Koch, Hambur
Burstah 2. 22. 1. 1909. — . 11687.
Draenert.
141 209. Aus Estrichgips und einem mineralischen Füllmittel stam onartig ber- ack., Stuttgart,
M. 10 569
tung, tung,
L, auf einem fahrbaren
iner