1901 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

? K ö .

Kapler

Kevling u. Thom.

irchner u. Ko...

Llauser Spinner. Töhlmann. Stãrt⸗

Köln. Bergwerke do. Elektr. Anl.

do. Gas- u. El Köln.⸗Müs. B. Ev König Wilhelm ky

do. do. St. Pr

Königin Maxienh. Kgsb. V. ⸗A.

Uesch. V. do. Nalzmüh el:

Köntgsborn Bgw Köniaszelt Porzll Körbis dorf. Zucke Kronprinz Metal Küpperbusch .. Kunz Treibriemen

Kurfürstend. Ses i

Kurf. Terr.⸗Ges. Lahmeyer u. Ko. Langensalza... Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer knd Laurahijtte do. i. fr. Verk Lederf. Ey cku Et Leipzig. Gummimw Leopolbgrube .. Leopoldẽhall ... do. St. - Pr. Leyk. Jojefst. ap. Ludw. Eöwe u. Ko. Lothr. Cement. do. Eii. dopp. abg. do. St.- Pr. Louse Tiefbau kv. do.

in n.

ch. Fbr Mãärk.⸗-Weftf. Bw. Magdb. Allg. Gas de. Baubank do. Bergwerk do. do. St. Pr. do. Mühlen. Mannb. Rheinau Marie, konj. Bgw. Marienh. Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau Do. Kaꝝype! Msch. u. Arm. Etr Massener Bergbau Mathidenhütte Mech. Web. Linder do. do. Sorau do. do. Zittar Mechernich. Bgw. Menggener Waliw Mend u Schw. Pr Mercur, Wollw. .

taschinen KCatto witzer Brgw. Keula Eienhutte.

de C C O O O O

d ce en Q , O0

L III ITIS

de Sl e O Q D .

* L 20

D

z ———

**:

See S eo

—— 2

t

1

rer

11 . ö

—— do OM M

164

2

J

3 —— 2

Milowicer Eisen 17

Mitteld. 6 Mir und Genet

Mülh. Bergwerk. Münger. Gummi.

Müller Speisefett 16 Nibmaschin. Koch 11 Naub. szuref. Pr. I5 Neptun Scinem. 8

Neu. Berl. Dmnib. Neues Hansav. T.

Neurod. Kunft A. 8

Neuß, Wag. i. Lig.

f

6 0

Nꝛußtßzer Fisenwerk 24

Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg.

No te, N. Gas G. 5

Nordd. EGismwerte. do. V. .A. do. Gummi...

do. Jute⸗Spinn. 41

do. Lagerh. Berl. do. Wollkãmm. .

Nord hause r Tavet. 3]

Nordftern Bergw. Vãrnbg. Velocioed Dyer jg l. Chamot. do. Elsenb.· Bed. do. EC. J. Car. S. do. Totawerke do. Vortl Zement Ddenw. Hartst. Oldenb. Eisenb. k. Opp. Vortl. Zem. Deenst. n. Topye DQanabrũd. Rur fer Drtensen. Eisenw. r ei assage Ges. konv. . Maschin do. V. .A. Peniger Maschin. eters b. elekt. Bel. etrol.- W. V. M. bön. Bw. Litt. A ong os.

Reiß u. Martin

7 3

1 5 0

9

15

16 12 12

8 13

12

3

e de M

8

OC D

1

8111

6

—. ö

, ; ; 1 1SI1IIILSol!IIIIIILCIIIgI0IIII

D

.

1.

11

Rhein · Nass. Bw. 15 AInihrazit. 13 10

Bergban Ghamotte. Metallw. . doe. Spiegelglas ö 6

e, , e te

Vibe e i, 2 ombacher dn Rositzer den,

x Se , s

S8 Saline Salzunaen Sanger d. Masch.

*

M

Ig 4

n

rer r,.

dr · / , r r sr, ür, /, / r x ———— * ** 3 2. 2.

*

N= C -

600 1009

—— —— —— —— —— 2 222 —— *** 1— AM

2

r- , , , .

wm, 2 2

83 * 8 w **

3

1 1 1. 1 . 1 ĩ 1. 1 1. 1 1

——— —— —— —— —— —— 1 xa . 1 in , r, m,. .

X06

L 2 22 * * 1 ö

* —— —— ——

2 2

w = 22

—— —— —— —— .

S 38

151. 9037s bol 9abz

f. 321.50bzG

ois 35G 369

e d r go

Ii og isl So uf.

103506 192 60bz

150

155 258. 28,90 bz s 0 O0et. bzG 118006

56 90 bz 6 32 20bzG 61, 75bz G 78 00bz G 123 00636 1135 256 10975033

129 253 6 5700636 124 5065 3. 1083 159,996 159. 006 123, 756 108 006 IS. Z5bz G C0bz G 12 506.

189, 006 78 75 5 141,00bzG 137, 50bz 6 59, 00bz G 175. 00B 169, 090bz 360, 09 146.756 117 25h36 S6, 006

3 00bzG 35,506

lde hbz G6 Co, bz G a8.

/ ib 43 5 c

S6 60bzB 24,0036 84,50 bz G 653 09063 4906 l32 M0bz

105,50

139. 756

ils ohbʒ

i3. 16bz G6 43 90636

12 * 090636 1609

126. Met. b k , et.

090 bz G 118 59

Schimmel.

imischón Em.

Mach.

E lei. 32 Zint

Gellulose.

Elekt . u. Gasg. Litt. B.

do. Lein Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloß. Schulte 9 Schneider.

idm e Ter. Schõnhauser allle⸗ Schomburg u. Se. Schriftgieß. Hus Schugert, Elektr. Schutt. Zolzind. Schulz Knaudt Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V. A. i Nax Segall ... Sentker Wkz. Vz. Siegen Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Dalgte Simonius Cell.. Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. Spinn Renn u. Ko Stadtberger důtte Staßf. Chem. Jb. Stett. Bred. Zem. do. Eh. Didier

Sristom an .

do. . Stöhr Kammg. . Stoewer, Nähm. ,, Zink.

o. t. Pr. Strls. Epi. St. P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm. MM /o Terr. Berl. Hal. do. Nordost do. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. Et. J. de. V- Iit. Tbiederhall .. Thüringer Salin. do. Nadl. u. Et. Tillmann Eisenb. Titel, Knftt. Lt. A Trachenbg. Zucker

Ung. Asphalt .. do. Zucker. 1 Union, Baugesch. do. Ehem. Zapr. 1 do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. do. V. A. A do. e, .

Ver. B. Mörtelw. 7 Jer. if i gin. 7 Ver. Kammerich . 15 Ver. Löln⸗Rottw. 12

Vikt.·Speich. G. 0 Vogel Telegraph. 12 Vogtland. Masch. 5 Vogt u. Wolf.. 12

Vorwohler Portl. 18

Wiede, Naja inen do. Litt. A Niibe m Kein .

Wi belmebutte

Wiff. Bw. St. Pr. I Witt. Glasbutte . lI0 do. Gußftablw. 18 Drede, Mälzerei 6

Jeiner Naschinen Jellftesteerein ] Jellst dx. Bid d. 15 . 22

do. do.

Herl. Jichor · 5 d

do. do. Bochumer Ber

Bresl. Delfabrit. (l

Brieger t. Br. (10 Buder. Ellen. (103 Gentral· Rotel 1 (119 do. do.

ker Iruben g 2

. 0 Q S - SX Le.

Elektrizit. 8

So —— S

24.

Tuchf. Aachen kp. 5

Varziner Papierf. 14 Ventzkti, Maich. . 7 V. Bre Fr. Gum. 5 . .

Ver. Met; Haller 1211214 Verein. Pinselfab. 11 11 4 do. Smyrna · Tey. Ss 4 Viktoria ⸗Fabrrad. 9 0 4

Warstein Gru ven II 714 Wasserw. G lien 16 Wenderoth... 7

do. V. Akt. Wilke, Danpfk. .

Wurmrevier· 7

o. do. Berl. Hot. CG. Katser6 4 2641

po. Gußftabl id . Do. Wagenbau (103 1 1

. C bdarlottenb. Wasserm

* L 11111311

2

1185111821 m . n . . . . . . . . .

* Sd * der

121111

—— 1 ö 2 2 9

—— de &i

öꝗö .

S 181111138811

——— 7 —— * 2 *

91

de 1

6

—— ix do = d - - W - bi-

24 2

* .

—— —— ————— * —— * . . 2 * —— 23

1 1

ö 4 81 14 4

Volgt u. Winde 6 1 Volpi u. Ech abg 4 Vorw., Biel. Sp. 64 4

21

5 1

= m .

.

1 ——

5 *

258

. G. f. Anilin 06) (1G 41 -G. . Mi Alla. CGle ftr - G HI]

dy. de. 171 Vnhalt. Rob enwerke Aichaffenb. Pay. 1 CM ian Berl. Elektrist· Werd

11 3

1

4

]

1

3

.

8 2 GL 23 2

* *

** ——

' —— —— —— . . ö Er;

d —— —— 11 —— 10 2

xc . 2 0

2

. ; 2

8

155, 090bz B lo7. 00 bj G

iii. 03 A. i. 5066 88 00 bz G

10 0obz G6 153 G6bz ch ö Sh bz IG C 36 1b hoe i obs G il bz G; 135 353 r hen 12d oB

28

Cbligationen industrieller Gesellschaften.

166 0936 8 59bz ih Ei 253 M, 10 bzG

os gs bi6 1093 00

009 229 ob; G oJ) E23 obi

or gos

7 a, ö 5

4

7565

.

101 *

ö , A. .

lol 756 3 3 ,

56. 3

ö S R

1

1898 . Dt. Azob. Ge. 105 do. Kahelwerke (108) do. Kaiser⸗Hyp. Anl. do. Linol. 6 do. Wass. 1898 3 do. de. (102 8 mar ckhütte o. K (105

4 33 333 22

ü 66 822

L m Q G ter

do. do. 1 Düsseld. Draht AUlberfeld. Farh. Elekt. Licht n. K. Engl. Wollw. do. o. Erdmannsd. Spinn. do. do. (105) Frankf. Elektr. . u. Ntoßm. (105) Hienlirchen , Georg ⸗Marie (lo3) Germ. Br. Dt. . Ges. f. elekt. Unt. (03 d.,, de, ion Görl Masch. L. C. 03 ag. Tert. Ind. 195 allesche Union 6 nau Hofbr. (103) arp. Berg. 18902 kp. Helios elektr. (102) doe. de. is . Henckel (105

* —— ——— —— 222 —— 2 —2 8

00 -= 1000 98,506 19090 u. oM, 706 00 u. 50 99. õᷣobz 00 u, 1000

ö w d , , 8232

2 2 222 .

22

end Wolfs. is ibe nia Hr. J. kv. de. do. ighs Dörder Bergw. O3) ösch Ei en u. Stahl Dewalbt · Werke GM 41 Ilse Bergbau (10254 In owra. am. Salz.. 4 Taliwerle, A chere leb. Kattowitzer Berghau 3 TLölner Electric. 863 4 Lönigsbhorn 10234 Tönig Ludwig . König Wilhelm (io) ed. Krupp. (100) ullmann u. Ko. (1066 Laurahütte, Akt. Ge. Louise Tiefbau (100) Ludw. Löwe u. Ko. Nannen rẽhr. G6) Naff. Bergbau (109 Nend. u, Schw. (103) M. Cenis Obi. 1903 Naub. saur. rd. 963 Niederl. Kobl. (105 Nolte Gas 1899... Vordd. Eisw. 18) Oberschles. Eis. 05 do. CFis - Ind. E. S. do. Kokswerke (los Oderw. Oblig. . Vatzenb. Brauer. 193) do. UH (103 Psefferberger Rr. 05) Vommersch. Zu c. Anl. Rhein. Metallw. (105) 4 Rh. Weftf. lkw. 1055 41 oe. s, fis; ii Rorib, Hãtte (10554 Schalker Gruben. 4] do. 1898 (102) 4 de. 899 4

Schl. Elertr. u. Gas 41 Schugert Clektr. 121 Schultheiß · xx. Jig 4 2s. 1892 35

3

*

xs r r , ——

= c r 2

2

D r . ret

38.256

2 - 224

. . = D

2866 id zhh

1

* 7 . , .

—— 2 2 2 3 *

88

= n m . . n. . r m 4

—— —— —— x —— 1 k . e m, ,

1 ———

322

2

12*22— 2

83

w1 . r —— ——

gs 306 Mf. 104 00b3B . jr oo d

Siem u. Halełe (los ( do. de. ih h 1j Terlinden (10555. Teut. · MUsb. 963 41 Thale Eijenb. 1024 Ibiederh. vx. An a Union, El. GeJ. (103) 4 Weftpoh. Draht (i038 1 Westf. Kupfer (103 4 Rii eim cba ißd in Jeitzer Nasch. (103 4 Jellstofff. Wald b. ids 4j Zoologijcher Garten 4

ö

23

1

—— —— w *

1000 10 80 u. 800

1 12

*

Mert. Unt. Zur. MGi] Na hta. Gosd · Lxleihe gi

Qest. Alpin. Joni. 4 ii7 Spring Valley .... 4 n 1009 9 . Ung. Lokalb. O. i065 «Ot Oz A..

Versicherungs - Attien. Heute wurden notiert Allianz 1000 B, Preuß. Lebens- Vers. S605 B.

Berichtigung. Am 4.. Transv. Gold⸗Oblig. v. 88 vorgestrige Berichtigung irrth. Vor⸗ gestern: Moskau Rjäsan 99, 606. HI. f. Südwestb. 283, 80bz. gr. f. Durer Kohlenw. 177,256. Fagon Manstaedt 20666. Klauser Spinn. 60, 09er. bzG. Laurahütte i. fr. V. 193, 104, 50a 192,90 bz.

Fonds und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 7. Januar 1901. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen eine lustlose und schwache Tendenz.

Die Umsätze erreichten auf keinem Gebiete einen erheblichen Umfang.

Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An- leiben gegen vorgestern erheblich abgeschwächt; fremde Renten stellten sich dagegen unverändert.

Das Geschäft in inländischen Bahnen war nur gering; die östlichen Bahnen erschienen leicht ab⸗ gesch wacht; ausländische Bahnen blieben thellweise aagebeten; amerikanische Werthe zeigten sich nach 1chaachem Beginn sraͤter fester.

I Ban ⸗Atftien machte sich nur sehr geringes Ge n, bemerflar bei wenig veränderten Kursen.

Af dem Marste der Bergwerke⸗Attien herrschte am Teging der Hoörse schwache Stimmung; spater trat aber leichte Hefestigung ein.

ĩ Der Kassamartt der Industricpapiere lag ziemlich est.

Schiffahrtg⸗Aktsen und die übrigen Transport- werthe waren wenig verandert

Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze wie gestern.

Privatdis ont ..

r sh, 1000,

G dob;z B kj. 95.256

Berlin, 7. Januar 1901.

Dis amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 Eg) in Mark: . mãärkis uter gelber 6 153 ab Babn, do. mittel 152 ab Bahn, havelländer guter 770 g 153 ab Bahn, Normalgewicht 755 161 - 160,50 161 Abnahme im ai, do. 16257 his 163— 162 75 Abnahme im Juli mit 2 0 Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.

Roggen, märkischer mittel 140 frei Mühle, Normalgewicht 712 g 142,25 142, 50 Abnahme im Mai, do. 142,25 14275 Abnahme im Juli mit 150 M Mehr⸗ oder Minderwert Fest.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, 3 18 159, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ urger, preußischer mittel 140 = 147, , märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 15 bis 140, posener, schlesischer mittel 139 - 143, posener, lesischer geringer 136 -= 138, russischer 135 —= 139, ormalgewicht 450 g 136 Abnahme im Mai mit 2 M. Mehr⸗ oder Minderwerth. Unverändert.

Mais, Amerik. Mixed 109,50 110 frei Wagen, do. 106,75 106,50 Abnahme im Mai. Sch ,

Weizenmehl p. l00 kg) Nr. 00 19,00 bis 21,75. Behauptet.

Roggenmehl (p. 109 kg) Nr. O u. 1 18,10

bis 19.30, do. 18,30 Abnahme im Januar, do. 18 75

bis 1870 18,75 Abnahme im Mal. Fest.

Rüböl (p. 100 z mit Faß 59,10 Brief Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 58,50 —59 58, 90 Abnahme im Mai. Sich befestigend.

Spiritus mit 70 „6 Verbrauchsabgabe ohne Faß 44,ỹ70 frei Haus.

mittelungen des Königlichen Polizei-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Per Doppel-Itr. für: Weizen, gute Sorte‘) 15,30 Y; 15,22 S Weizen, Mittel Sorten) 15, 14 606; 15, 05 M. Weizen, geringe Sorte) 14,98 S; 1490 9 Roggen, gute Sorte) 14,20 ½ ; 1414 06 Roggen, Müttel⸗ Sorte“) 1408 0; 14502 M.. Roggen, geringe Sorte! 13,96 M; 13,30 406 Futtergerste, gute Sorte“) 15,40 S; 14,570 M . te, Mittel Sorten) 1460 1M; 13,90 460 Futtergerste, geringe Sorte“) 13,80 S; 13,10 0 Haser, gute Sorten) 16,00 ; 15, 20 M 3. Mittel⸗ Sorten“) 15,10 60; 1440 6. Hafer, geringe Sorten) 14,30 0; 13,50 S0. Richtstroh 7,50 ι; 7.00 M Heu 7,80 Æ ; 5350 M. Erbsen, elbe, zum Kochen 40,00 ; 25,00 M Speise⸗ bohnen, weiße 45,00 MS; 25, 00 M Linsen 70,00 46 3000 Kartoffeln 6,900 6; 400 M Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 M; 1ů20 M dito. Bauchfleisch 1 kg 1, 30 M 1,00 M - Schweine⸗ fleisch l Kg 1,60 M: 1,10 M. Kalbfleisch 1 Eg 1,80 S; 109 M. Hammelfleisch 1 kg 1,60 ½; O, 90 S Butter 1 kg 2, So/o 4; 2, 00 . Eier 60 Stück 00 M; 3,00 66 Karpfen 1 Eg 2, 20 M; 1,20 M Aale 1 kg 2, So Æ; 1,40 M Zander 1 kg 2.50 t; 1,A,20 M6 Hechte 1 Kg 2, 00 ; 1,00 S½ς Barsche 1 kg 1, 60 M; O, So M 2,50 (

) Ab Bahn und frei Mühle. Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 5. Januar. . nach Er⸗

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 5. Ja⸗ nuar 1901. Zum Verkauf standen: 4872 Rinder, 1651 Kälber, S531 Schafe, 9936 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preis- festsetzungs⸗ Kommission. Bejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Och sen: 1) voll⸗ fleischig, ausgemastet, höchsten Schlachtwerths, höchstens Jahre alt, 62 bis 66; 2) junge fleischige, nicht aus- gemästete und ältere ausgemästete 56 bis 61; I) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 55; 4) gering genährte jedes Alters 50 bis 52.

Bullen: 1) vollfleischige, höchsten Schlachtwerths 69 bis 62; 2) mäßig genährte jüngere und gut , g. altere 54 bis 58; 3) gering genährte 50 bis 53. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemãͤstete höchsten 8 bis ; b. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 53 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere ol bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 46 bis 49); 4) gering genährte Färsen und Kühe 42 bis 44. Kälber: I feinste Masttalber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 18 bis 8a; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 68 bis 72; 3) geringe Saugkälber 55 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber Fresser) 40 bis 47. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 60 bis 63; 2) altere Masthammel 49 bis 56; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe Merzschafe) 45 bis 18; 4) Holsteiner Niederung. scaß bie = auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis M Schweine: Man zahlte für 1090 Pfund lebend (oder 0 ka) mit 200 Tara⸗ Abimg: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Nassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewichte von 226 e . b6 Hs —; b. über, 309 Pfund lebend (Käser) bis —: 2) fleischige Schweine 52 big Ha; gering entwickelte 45 bis 5H; Sauen und Eber 49 bitz 51 A

Färsen

Aer gejugspreis heträgt vierteljährlich 1 M 50 3.

Alle Nost⸗Anstalten urhmen Kestellung an;

für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 3.

Jusertionspreis fur den Raum riner Aruckzeile 80 3.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

P

. ö . * ü . , *

des Jeutschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Errußischen Staats- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M G.

Inhalt des amtlichen Theils:

Eröffnung der III. Session der 19. Legislaturperiode des Landtages der preußischen Monarchie. Ordensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Ernennungen, Charakterverleihungen 2c.

Bekanntmachung, betreffend die un ersu hung der über die luxemburgische Grenze zur Einfuhr gelangenden Pferde, Wiederkäuer und Schweine.

Bekanntmachung der Königlich sächsischen Ministerien des Innern und der Finanzen, die Unfallversicherung betreffend.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaubnißertheilung zur fe, . allgemeiner Vorarbeiten ) eine voll⸗ oder schmalspurige Nebeneisenbahn von issen über Mörlen nach Marienberg mit etwaiger Ab— zweigung nach Hommelsberg.

Berlin, den 8. Januar 1901.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnun vom 24 De⸗ zember v. J. fand heute Mittag 12 Uhr im Weißen Saale des Königlichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Landtages der Monarchie statt.

Der der Eröffnung vorausgegangene ⸗Gottesdienst begann für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr in der Dom⸗Interimskirche, wo der Hof⸗ und Domprediger Kritzinger die . t hielt, und zwar über Psalm 25, V. 4 u. 5. Für die Mitglieder der katholischen Kirche hielt um 111, Uhr in der St. Hedwigs⸗- Kirche der Propst, Prälat Neuber eine Segensandacht. ;

Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mit— glieder des Landtages im Weißen Saale in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Auf⸗ stellung. Für das be em ,, Korps war die Tribüne auf der Kapellenseite des Weißen Saales bereit gehalten.

Kurz vor 12 Uhr erschienen die Staats-Minister unter Vortritt des Präsidenten des Staats⸗Mininisteriums, Reichs— kanzlers Grafen von Bülow und stellten sich links vom Throne auf. Der Präsident des Staats⸗Ministeriums verlas nunmehr die nachstehende Allerhöchste Botschaft:

Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages!

Seine Majestät der Kaiser und König haben mich mit der Eröffnung des Landtages der Monarchie zu beauftragen geruht.

Die Finanzlage des Staats ist fortdauernd günstig.

Das abgeschlossene Rechnungsjahr 1899 hat, ebenso“ wie die vorangegangenen Jahre, trotz des starken Steigens der Ausgaben auf allen Gebieten staatlicher Thätigkeit, einen be— trächtlichen Ueberschuß ergeben. Für das laufende Jahr darf ein Gleiches erwartet werden.

Der Staatshaushalts-Etat für 1901, dessen Entwurf Ihnen alsbald vorgelegt werden wird, hält in Einnahme und Ausgabe das Gleichgewicht. Eine erhebliche Vermehrung der Einnahmen, zu welcher wie in den Vorjahren überwiegend die eigenen Betriebs⸗Verwaltungen des Staats neben gesteigerten Steuer⸗Einkünften beitragen, hat es gestattet, dem Ausgabe⸗ bedarf aller Verwaltungszweige in weiterem Umfange Rechnung zu tragen und insbesondere einmalige und außerordentliche Aufwendungen in reichlichem Maße vorzusehen.

Die wirthschaftlichen und finanziellen Ergebnisse der Staatseisenbahnen sind zufriedenstellend, und auch für das nächste Jahr ist ein günstiges Resultat zu erhoffen. Zur Er— weiterung und Vervollständigung des Staatseisenbahnnetzes und zur Förderung von Kleinbahnunternehmungen werden wiederum erhebliche Mittel von Ihnen erbeten werden.

Die Steigerung der Provinzialabgaben erfordert in Ver— bindung mit der durch Kreis- und Gemeindesteuern hervor⸗ gerufenen Belastung die ernste Beachtung der Staats—⸗ regierung. Auf eine Abhilfe hinzuwirken, ist um so mehr geboten, als diese Belastung in den an sich wirthschaftlich schwächeren Landestheilen besonders in die Erscheinung tritt und sich infolge der schwierigen Lage der Landwirthschaft in verschärftem Maße fühlbar macht. Die Staatsregierung be— absichtigt daher, in Ergänzung der Dotationsgesetzlebung den

Berlin, Dienstag, den 8. Januar, Abends.

weisen, insbesondere zur Ausgleichung der Verschiedenheiten in der Ausstattung mit Mitteln für den Wegebau; sie wird be⸗ müht sein, dem Landtage noch in seiner gegenwärtigen Tagung eine entsprechende Vorlage zu machen.

Die bei den Verhandlungen des Hauses der Abgeordneten über die Kanalvorlage des Jahres 1899 ausgesprochenen Wünsche haben der Staatsregierung Veranlassung gegeben, einen neuen und erweiterten Plan aufzustellen, der bestimmt ist, den Bedürfnissen der verschiedenen Landestheile der Monarchie auf dem Gebiete der Wasserwirthschaft durch den Bau von Kanälen und Verbesserung der Flußläufe gerecht zu werden. Der dem Landtage alsbald vorzulegende Gesetzentwurf fügt demgemäß dem Rhein⸗Elbe Kanal hinzu: den Bau eines Großschiffahrtsweges von Berlin nach Stettin, die Herstellung einer leistungsfähigeren Wasser— straße zwischen der Oder und der Weichsel und die weitere Regulierung der Warthe von der Mündung der Netze bis Posen, die Verbesserung der Vorfluth in der unteren Oder sowie in der unteren Havel und den Ausbau der Spree. Zum lebhaften Bedauern der Staatsregierung haben die Er⸗ mittelungen darüber, ob und in welcher Gestalt der Masurische Schiffahrtskanal zur Ausführung zu bringen sei, noch nicht zum Abschlusse gebracht werden können, da über den wirthschaftlichen Werth einer solchen Anlage in der Pro⸗ vinz Ostpreußen selbst noch gewichtige Zweifel bestehen und aus Rücksichten der Landeskultur große, bisher nicht be— seitigte Bedenken gegen den Bau erhoben worden sind. Um die Verbesserung der Wasserstraße zwischen Oberschlesien und Berlin weiter zu fördern und die dafür geeigneten Mittel Anlegung von Staubecken und theilweise Kanalisierung oder Nachregulierung des Oderstromes zu erproben, wird die Bewilligung eines hierfür ausreichenden Betrages gefordert werden. ;

Die Durchführung der erwähnten Projekte wird ein zu⸗ sammenhängendes, die großen vaterländischen Ströme ver⸗ bindendes Netz von Wasserstraßen schaffen und der Landes- kultur wie den Verkehrsinteressen dienen. Die Staatsregierung giebt sich der Hoffnung hin, daß die erweiterte Vorlage die Zustimmung der Landesvertretung finden wird.

Dem Landtage wird der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Umlegung von Grundstücken in Frankfurt a. M, zugehen. Der Entwurf verfolgt im Anschluß an frühere Verhandlungen beider Häuser den Zweck, der in dieser Stadt herrschenden Wohnungsnoth durch die Schaffung von Baugelände abzuhelfen. Wenngleich die Vorlage sich zunächst nur auf die Stadt Frankfurt a. M. bezieht, so erhält der Gesetzentwurf, der vom Provinzial⸗Landtage der Provinz Hessen⸗ Nassau einstimmig gebilligt worden ist, dadurch eine allgemeinere Bedeutung, daß sein Geltungsbereich auch auf andere Ge⸗ meinden, falls dies von ihnen beantragt wird, im Wege Königlicher Verordnung wird erstreckt werden können. Wenn hiernach eine für eine einzelne Stadt und ein be⸗ stimmtes Gebiet der Wohnungsfürsorge besonders dringliche Frage vorab zur Erledigung gebracht werden soll, so erheischt doch die Gestaltung der Wohnungsverhältnisse, namentlich in den dichtbevölkerten und überwiegend industriellen Gegenden, weitere, die verschiedensten Gebiete kommu⸗ naler und staatlicher Fürsorge berührende Maßnahmen. Die Staatsregierung ist in der Erörterung darüber begriffen, welche Anordnungen im Verwaltungswege zu treffen und welche einer gesetzlichen Regelung zuzuweisen sein werden, um die hervorgetretenen Mißstände zu mildern und namentlich dem Wohnungsbedürfnisse der minder be⸗ mitten Klassen nach Möglichkeit abzuhelfen.

Die Heranziehung gewerblicher Unternehmungen zu Voraus⸗ leistungen für den Wegebau soll für die ganze Monarchie thunlichst einheitlich und gleichmäßig geregelt werden. Ein hierauf gerichteter Gesetzentwurf wird Ihnen voraussichtlich noch in dieser Tagung unterbreitet werden können.

Auf dem Gebiete des Medizinalwesens wird Sie eine Vorlage zur Ausführung des Reichs⸗Seuchengesetzes beschäftigen.

Die besonders geartete Entwickelung der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin und ihrer größeren Vororte, die bereits im vorigen Jahre zu einer Umgestaltung der polizeilichen Ver⸗

1901.

gepaßte Neuordnung auch auf den übrigen Gebieten der allgemeinen Landesverwaltung erforderlich erscheinen. Ihre Mitwirkung hierzu wird erbeten werden. Meine Herren! In wenigen Tagen werden zwei Jahr⸗ hunderte vollendet sein, seitdem das Königreich Preußen er⸗ stand. Diese Erinnerung mahnt uns, festzuhalten und auszu⸗ bauen, was in langer und schwerer Arbeit, unter der Führung ruhmreicher Fürsten, für Preußens Größe und Wohlfahrt errungen ist. Seine Majestät der König ist sicher, daß es hierzu an der hingebenden und verständnißvollen Mitwirkung des preußischen Volks und seiner verfassungsmäßigen Ver— tretung niemals fehlen wird. Seine Majestät hofft, daß es mit Gottes Hilfe Ihnen gelingen möge, auch die bedeutsamen Aufgaben der kommenden Session zu glücklicher Erledigung zu führen. Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet.

ö, brachte der Präsident des Herrenhauses Fürst zu Wied ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Präsidenten a. D. von Pohl zu

Schweidnitz, bisher in Oppeln, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Ministerial-Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirklichen Ge⸗ . Ober⸗Regierungsrath D. Schwartzkopff, dem Geheimen

edizinalrath Dr. Becker zu Hannover und dem Stadtrath

Arnold Marggraff zu Berlin den Rothen Adler-Orden dritter 6 mit der Schleife,

dem Hauptmann 4. D. Zechlin, bisher Kompagnie⸗ Chef im Pionier⸗Bataillon Nr. 19, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Dirksen zu Berlin, dem Superintendenten und Pastor prim. Baustaedt zu Uelzen, dem Wasserwerks⸗ Direktor Friedrich Schmetzer zu Frankfurt a. O., dem Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär von Bültzings löwen zu Berlin und den Eisenbahn⸗Sekretären . D. Wilhelm Heinicke und Daniel Schmidt zu Erfurt den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem Geheimen Kanzleirath Hübner zu Berlin, bisher im Ministerium des Innern, den en glichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Regierungs⸗Baumeister Dethlefsen zu Zielenzig, den Kammermusikern a. D. Karl Fritsche und Ernst Lohse zu Hannover, den Magistrats Sekretären Wilhelm Kuwatsch und Hermgnn Lenz zu Berlin, dem Haupt—⸗ Steueramte⸗Sekretär g. D. Julius Richter zu Köln, den Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten a. D. Pötzsch zu Guben und Teichmann zu Strehlen, bisher in Berlin, und dem früheren Gemeinde Vorsteher August Schröder zu Ilfeld den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Ober⸗Booismannsmaaten Beug von der J. Matrosen⸗ Division, Führer der Stationsyacht „Schneewittchen“, dem Eisenbahn⸗Wagenmeister a. D. Fried zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, bisher zu Grunewald bei Berlin, dem Eisenbahn⸗Lademeister a. D. Wilhelm Schmidt zu Berlin, den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Bleul zu Lichtenberg bei Berlin, Henckel zu Fürstenwalde (Spree) und Schünke zu 1 im Kreise Niederbarnim, dem Steuer⸗Aufseher a. D. Wegner zu Nieder⸗Thomaswaldau im Kreise Bunzlau, bisher zu Nitschendorf im Kreise Schweidnitz, dem Grenz= Aufseher a. D. Mielke zu Danzig, den Schutzmännern Kirstein, Thiele und Ziesche zu Berlin, dem Maurer⸗ polier Ferdinand Decker zu gere g und dem Ober⸗ y Karl Spengler zu PVoigtsfelde bei Sorge im Kreise Grafschaft Hohenstein das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Kreisarzt Dr. Eyles in Altkirch, dem Kantonal⸗ und Gefängniß⸗Arzt Geismar in Colmar und dem Kantonal⸗ Arzt Dr. Köster in Finstingen den Charakter als Kaiserlicher Sanitätsrath zu verleihen.

Dem bisherigen Vize⸗Konsul des Reichs in Feodosia , ist die Eni sfen aus dem Reichsdienst erthein worden.

Provinzen für bestimmie Zwecke weitere Staatsrenten zu über⸗

waltung geführt hat, läßt eine den örtlichen Verhältnissen an⸗

/