mere e, .
kö
*. 5 P H *
2
J ö 1 9. 1 — ö
22
Bekanntmachung,
ö die Untersuchung der über die luxem— hr elangenden Pferde,
burgische Grenze zur Einfu
Wiederkäuer und 9
Der 5 32 der Bekanntmachung vom 24. Februar 1899
(Amtsblatt 1899 S. 107) erhält folgende Fassung: 3. Die Einfuhr ist .
a. für den Bahnhof Karthaus an allen den Viehmarkt— tagen der Stadt Trier vorhergehenden Tagen und außerdem an den für die luxempurgischen Orte Luxemburg, Remich, Grevenmacher, Wasserbillig, Echternach, Etkelbrüͤck, Vianden, Diekirch und Mersch festgesetzten Viehmarkttagen von 6 bis
9 Uhr ,, . Trier, den 13. November 1900. Der . fen. zur Nedden.
Bekanntmachung
der Königlich sächsischen Ministerien des Innern
und der Finanzen, die Unfallversicherung betreffend.
Durch die von den unterzeichneten Ministerien unter dem 18. 2. M erlassene Verordnung zur weiteren Ausführung
des a betreffend die Abänderung der Unfall⸗ versicherungsgesetze, vom 39. Juni 1900 und der damit im . stehenden Reichs- und Landesgesetze (G⸗ u.
Bl. S. 439 sind hinsichtlich der Behörden⸗Zuständigkeit folgende neue Bestimmungen — mit Wirksamkeit vom 1. Ja⸗ nuar 1901 ab — getroffen worden:
I) Als untere Verwaltungsbehörde im Sinne des ö des Gewerbe⸗Unfallversicherungsgesetzes bez. des 5 76 . , nr. für Land- und Forstwirth⸗
aft sin
a. für den Bereich der Königlich sächsischen Staatseisen⸗ bahnverwaltung leinschließlich der Ingenieur⸗Abtheilun für Eisenbahnborarbeiten des Finanz⸗Ministeriums deren sämmtliche Dienststellen,
für den Bereich der innerhalb des Königreichs . . Privateisenbahnen Zittau = Oybin — Jonsdorf und Oberhohndorf— Reinsdorf die Eisen— bahndienststellen,
9 6 den Bereich der Königlich sächsischen Staats—
orstverwaltung die Revierverwaltungen anzusehen.
Im übrigen sind untere Verwaltungsbehörde für den Bereich der unter a bis C genannten Verwaltungen in Städten, in welchen die Revidierte Städteordnung eingeführt ist, der Stadtrath, sonst die Amtshauptmannschaft.
Y Die nach den S5 Sz bis gs des Hen eb Un, versicherungsgesetzes von den Ortspolizeibehosrben wahrzunehmenden Verrichtungen sind für die Privat eisenbahn ,, ,, der Eisenhahn⸗Betriebs⸗ direktion Dresden⸗Neustadt und für die 1 Oberhohndorf Reinsdorf der Eisenbahn⸗-Betriebsdirektion Zwickau , ,
Gemäß 5 152 Absatz 2 des Gewerbe Unfallversicherungs⸗ gers und 5 162 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes für
and⸗ und Forstwirthschaft wird dies unter Bezügnahme auf z 1 der Verordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes, etreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze, vom 30. Juni 1900 und der damit im Zusammenhange eher n Reichs- und Landesgesetze vom 19. September 1950 (Reichs⸗ Anzeiger Nr. 226) hiermit bekannt a g
resden, den 29 Dezember 1960.
Die Ministerien des Innern und der .
von Metzsch. von Watzdorf.
Ministerlum der öffentlichen Arbeiten. ö Dem Eisenbahn⸗Bauunternehmer H. F. Sprickerhof u Hannover ist für ein zu diesem 3b. r zu . omits die , zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine voll⸗ oder schmalspurige Nebeneisenbahn von Wissen
über Mörlen nach Marienberg mit etwaiger Abzweigung na Hommelsberg ertheilt . . .
Kriegs⸗Ministerium.
Der Hauptmann der ; Tau bert, bisher Haupt⸗ mann im Westpreußischen * d⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 16, sowie die Oberleutnants der Reserve Ziegler und Sch midt, bisher Oberleutnants im Pionier⸗-BVataillon Nr. 18 bezw. in Badischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14, sind unter Ueber⸗ weisung zu den Korps⸗Intendanturen des XI., bezw. Vf. und II. Armee⸗Korps zu etatsmäßigen Militär⸗Intendantur⸗ Assessoren ernannt worden.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und Köni nahmen ö. Vormittag im Neuen Palais den Vortrag des Chefs des lilitärkabinets, Generals gon Hahnke, des Chefs des Ad⸗ miralstabes der Marine, Vize⸗Admirals von Diederichs, und des Chefs des Marinekabinets, Vize⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran entgegen. Um 12 Uhr ertheilten Seine Majestät dem Herrn Antonin Proust in Gegenwart des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Pr. von Lucanus, des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts Freiherrn von Nichthofen und des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Studt eine Audienz.
Das Armee⸗Verordnungs-Blatt“ veröffentlicht folgenden Armee⸗Befehl:
Mein geliebter Großonkel, der Großherzog Carl Alexander von Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, Königliche Hoheit, General⸗Oberst der Kavallerie mit dem Range eines General⸗Feldmarschalls, ist am 5. dieses Monats aus langem, gesegnetem Leben abberufen worden. Mit Mir und Meinem Hause durch nahe verwandtschaftliche Beziehungen verbunden, hat der Entschlafene Meinem Großvater und Meinem Vater in ernsten Zeiten treu zur Seite gestanden und auch Mir reiche Beweise aufrichtigster Freundschaft gegeben. Meine Armee aber verliert in dem Dahingeschiedenen einen warmen Gönner, der ihr länger als 60 Jahre mit vollem Herzen und stets gleichem Interesse angehört hat. Um der schmerzlichen Trauer Ausdruck zu geben, die Mich und Meine Armee bewegt, bestimme Ich hierdurch:
1) Sämmtliche Offiziere der Armee legen auf drei Tage Trauer an.
2) Die Offiziere der Garnisonen des Großherzogthums Sachsen⸗ Weimar⸗Eisenach schließen sich der Landestrauer an.
3) Bei dem Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8, dessen Chef der Verewigte länger als 50 Jahre gewesen ist, und bei dem Leib⸗Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1 — welchem Derselbe anläßlich der Aufnahme in den Verband der Preußi⸗ schen Armee aggregiert wurde — währt diese Trauer acht Tage.
Neues Palais, den 6. Januar 1901.
Wilhelm.
Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „Char⸗
,,
arl Alexander vom Groß
che statt. Militär bildete Spalier, Rande
schen aufgestellte , , beleuchteten o
em Sarge schritten ationen von
nach der H laber und die Straßen, die der Zug passierte. die Dienerschaft, die Hofbeamten sowie Deput Vereinen. Dem Sarge folgten Seine Königliche Hoheit der Seine ö ö ecklenburg⸗Schwerin, zwei
Landtags vor ordnungen
Großherzog,
stan
Kir den Sarg,
hend, r der Vürgecscha fl. di M Seiner Königlichen Hoheit ro
oheit der
„W. T. B. 1 gi e eig
mann lchristlich⸗s
Italiener,
Ansprache
schwer verwundet.
Oesterreich⸗ Ungarn.
Bei den gestern vorgenommenen Stichwahlen zum rath der allgemeinen Wählerklasse wurde, wie det, im 2. Wiener Wahlkreise Prochaska egen Dr. Adler (Sozialdemokrat) gewählt. Krems wurbe Doetz (deutsch radikal) gegen Hr. Geß⸗ ial) gewählt, in Brünn siegte der Sozial—
ꝛ̃ Bei den Reichsrathswahlen der ler irol wurde in Trient ein national-⸗konservativer ĩ r, in Innsbruck ein Deutsch-konservativer gt wählt; in Vorarlberg wurde der christlich⸗soziale Abgeordn. wiedergewählt, in Bozen unterlag der Baron Di Pauß nn den christlich⸗sozialen Schroffl. Die Großgrunh—
itz-⸗Kurie in Krain wählte zwei Deutsch-liberale.
Italien.
Wie die „Agenzia Stefani“ meldet, hat der König gestern den Senator Gasparo Finali zum Minister des Schatzes ernannt.
Der in Taku verwundete Kommandant des Kanonenboots „Iltis“, Korvetten⸗Kapitän Lans ist, wie ‚W. T. B.“ be— richtet, an Bord des Dampfers „König Albert“ gestern aus China in Neapel eingetroffen. Der 4 8 rüßte denselben an Bord des Dampfers und ü leine Bronzestatue, welche die „Victorig“ darstellt. In seiner Ans⸗ sagte der Konsul, alle Deutschen, ebenso wie alle übrigen Europäer, erfülle das tapfere Verhalten des Komman— danten und der Mannschaft des „Iltis“ mit Bewunderung. Die deutsche Kolonie in Neapel . stolz darauf, zuerst die Helden im Namen der deutschen den ebenfalls eingetroffenen vier deutschen Soldaten sind zwei Der eine ist ein Matrose, welcher an dem e des Admirals Seymour theilgenommen hat. Er ist mal durch Schüsse am Hals und im Gesicht verwundet und hat ein Auge eingebüßt. Der Konsul begrüßte ihn mit wärmster Herzlichkeit. Der „König Albert“ fuhr gestern Abend nach Hamburg und Bremen weiter.
Konsul be— erreichte ihm eine
e .
andsleute zu begrüßen. Vo
Spanien.
Der Senat hat gestern, wie dem ‚W. T. B.“ berichtet
R r r,, de,, , eee. rschaft die r, und 15 Mann seien getödtet, 2 Offiziere und
lichen Schloffe
erzog⸗Regent ei Prinzen Reuß, ind, das Ministerium und Ah— l er Vereine mit ahnen. Am e empfing der Ober⸗-Hofprediger der sodann auf einem im Schiff 9 Kirche befindlichen Katafalk aufgebahrt wurde; zu beiden Seiten nahmen Ehrenwachen Au Gebet des Gei Fürstlich keiten die . lich ; er Königlich württembergische Ho at für Seine nig he Ha it den Großh h 6 zal . / zwei Wochen, der Großherzogli schwerinsche Hof
tellung. Nach einem kur tlichen verließen : G z 3 .
verließ roßherzog, die anderen owie die übrigen Theilnehmer an der Feier
exander ch mecklen bur g= 6 auf 45 Tage, der Groß erzoglich sische Hof auf 14 Tage und , gh
e
urg⸗gothaische Hof auf drei Wo sachsen⸗
n Trauer angelegt.
rden zi. Dez Oberstettnant Lajng. 3 Off ieee
wundet worden. .
Aus Johannesburg vom 7. d. M. wird dem „Reuter schen Bureau“ gemeldet, der Oberst Babington sei am 6. . M von Ventersdorp mit etwa 1509 Mann nord⸗ wärts marschiert und 5 Meilen südlich von den Megalies⸗ bergen bei Na auwpoort und . auf den Feind unter Delar . Der Feind sei aus Witwaters⸗ rand vertrieben und von dem Obersten Babington bei Naauw⸗ poort und dem Obersten Gordon bei Randfontein 15 Meilen . verfolgt worden. Derselbe scheine etwa 800 Mann stark u sein.
; Die „Daily Mail“ meldet aus Matjesfontein vom 7. Januar, daß eine Burenabtheilung, welche etwa 1500 Mann stark sein folle, 4 Meilen nördlich von Sutherland stehe.
Das Reuter'sche Bureau“ erfährt aus Kapstadt vom gestrigen Tage, daß eine Abtheilung der ins Kapland ein⸗ gedrungenen Buren in Calvinig eingetroffen sei und in ein bis zwei Tagen in Clanwilliam erwartet werde. In Calvinia, Clanwilliam, Piquetberg, Malmesbury, Tulbagh, Paarl und Stellenbosch sei das Kriegsrecht verkündet worden.
Der k des in Kapstadt erscheinenden Blattes „Onsland“ ist gestern wegen Veröffentlichung aufrührerischer Schriften verhaftet, später aber gegen Bürgschaft entlassen
worden.
Parlamentarische Nachrichten.
In der heutigen (20) Sitzung des Reichstages, welcher der ,,, des Reichs⸗Justizamts Dr. Nieberding beiwohnte, begrüßte zunächst der ⸗ Praͤsident Graf von Ballestrem die Mitglieder des Hauses mit dem Wunsche, daß das neue Jahr sowohl für die gemeinsamen Arbeiten im Dienste des Vaterlandes, als auch für jeden Einzelnen ein glückliches und gesegnetes sein möge. Seine Majestät der Kaiser habe dem Reichstage eine weitere Tabelle über den Stand der Kriegsmarine überwiesen. Er, der ö werde Allerhöchstdemselben den Dank des Hauses übermitteln. Der Präsident gedachte ferner des Heimgangs des Nestors der deutschen Bundesfürsten, Seiner Königlichen Hoheit des ,, . von Sachsen⸗Weimar - Eisenach, und ö. aus, daß sich der Reichstag der Trauer Seiner Majestät des Kaisers, der Groß⸗ herzoglichen Familie und des Reiches anschließe. Zu dem Verlust des Ern n f „Gneisengu. habe er telegraphisch dem Staatssekretär des Reichs Marineamts die Theilnahme des Reichstages ausgesprochen.
Bei Schluß des Blattes begann die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst, in Verbindung mit der ersten Berathung des Gesetzentwurfs über das Verlagsrecht.
— Die heutige (1) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher der Vize-Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Finanz⸗Minister Dr. von Miquel und der Minister des Innern gen err von Rheinbaben beiwohnten, eröffnete um 2 Uhr der Präsident der vorigen Session
von Kröcher mit folgenden Worten:
Ich eröffne die Sitzung, indem ich Sie auffordere, mit mir ein⸗ zustimmen in den Ruf: Een Majestät der Kaiser, unser Aller⸗ gnädigster König und Herr, lebe hoch! ]
ie Mitglieder des 4 hatten sich erhoben und stimmten dreimal begeistert in den Ruf ein. ;
Zu propisorischen Schriftführern berief der Präsident die
Abgg. Im Walle, Weyerbusch, Jürgensen und Kittler-Thorn.
Auf den Vorschlag des Präsidenten wurde die nächste Sitzung behufs Wahl der Präsidenten und der Schriftführer und Entgegennahme von Vorlagen der Königlichen Staats⸗ , auf Mittwoch, 11 Uhr, ungfsezz. Schluß der Sitzung um 2 Uhr 20 Minuten.
Mann ver⸗
— . L beigetr und damit auch dem Fortschritte menschlicher Kultur . wesentlichsten Dienste geleistet. Wir können mit . Sicherheit annehmen, daß es auch in diesem Jahrhundert der Wissenschaft gelingen wird, ich zum Besten der Menschheit die Kräfte der Natur immer mehr dienstbar zu machen und damit der Industrie und dem Handel fortgesetzt neue Gebiete der Thätigkeit zu eröffnen. Gegenüber diesen günstigen Aussichten dürfen wir aber nicht verkennen, daß auch in großen Kulturstaaten immer sichtbarer die Neigung . dank ihren vielseitigen klimatischen Verhältnissen und odenprodukten, sich handelspolitisch selbst zu genügen und am Orte der Rohprodukte . und Ganzfabrifate herzustellen. Diesen Kampf um den ausländischen Absatz wird die deutsche Industrie und der deutsche ndel in Zukunft in noch höherem Maße als bisher zu bestehen aben; ich bin aber überzeugt, daß es ihnen auch gelingen wird, mit Hilfe des deutschen Erfindungsgeistes fortgesetzt neue, den fortschreiten⸗ — entsprechende Waaren herzustellen und hierdurch, sowie durch Güte und Preiswerth ihrer Exzeugnisse die alten Märkte nicht nur zu halten, sondern auch neue Absatzquellen sich zu eröffnen. Für Manchen mag es scheinen, als ob das deutsche Wirthschafts⸗ leben aus vielen sich kreuzenden und überschneidenden Linien bestände. Wer aber tiefer zusieht, wird erkennen, daß alle diese viel⸗ ehen Linien doch nur die Strebepfeiler desselben mächtigen Gewölbes ind, welches das gesammte deutsche Erwerbsleben überdacht, daß es nur die Stützen sind des großen Baues deutscher Erwerbsthätigkeit, welche . Egenseitig ergänzen müssen, und alle gleiches Recht auf Existenz haben. Möchten auch die Berathungen des Handelstages dazu 2 einem Ausgleich der wirthschaftlichen Interessen die Wege zu ebnen.
Statistik und Volkswirthschaft.
Bewegung der Einkommen von god — 1200, 1200— 1500, 1500 — 2160 und 2100— 300900 ½ in Preußen während der Jahre 1892 bis 1899.
Im Anschluß an die kürzlich gegebene vergleichende Uebersicht über die Bewegung der Einkommen von g00 bis 3000 6 und der— jenigen von mehr als 3000 S½*) beschäftigt sich die Stat. Korr.“ jetzt des Näheren lediglich mit den Einkommen von über 900 bis 3000 S, und zwar nach einigen ihrer Untergruppen. Diese nach den Bestimmungen des preußischen Einkommensteuergesetzes vom 24. Juni 1891 untersten steuerbaren Einkommen sind vom volkswirthschaftlichen Standpunkt aus keines⸗ wegs die „kleinen“ Einkommen, da im Jahre 1899 bei einer Be⸗ völkerung von 32 908 839 Köpfen nicht weniger als 21 153 323 steuer⸗ frei geblieben sind, weil ihr Einkommen 9090 6 nicht überstieg. Die Einkommen von über 900 bis 3000 6 umfassen vielmehr vorwiegend diejenigen des breiten, einfachen Mittelstandes, und zwar 87,36 0½ der Zensiten n en, .
Von der Entwickelung dieser „mittleren! Einkommen in den Jahren 1892 und 1899 giebt die folgende kleine Uebersicht ein klares Bild. Auf je 10 000 Köpfe der Bevölkerung kamen .
in den Zensiten Zunahme v. H. Einkommensstufen 3 der von 1892 1899 Zensiten go -= 1200 M... 367 140 19,89 1200-1500 Æ. ... 143 160 11,89 lö00— 2100 S... 133 7, 26ñ 2100 - 3090 6... k 88 17,33.
Danach haben sämmtliche Einkommensgruppen im Verhältniß ur Bevölkerung eine bedeutende Vermehrung erfahren. Besonders *r ist die Zunahme der Einkommen in der ersten Gruppe von über 00-= = 1200 6, die theilweise durch eine Steigerung der Löhne u. s. w., theilweise aber auch durch die hier und da erfolgte sorgfältigere Ein— schätzung hochgelohnter Arbeitergruppen bewirkt sein kann, sowie in der letzten Gruppe von über 2169 - 3000 6. ö .
Vertheilt man die steuerpflichtigen Zensiten mit einem Ein— kommen bis zu 3000 ½ auf die Städte und das platte Land, so er⸗— geben sich auf je 10 000 Köpfe der Bevölkerung -
mit einem Zensiten Zunahme v. H.
Einkommen von e eth 66. 1399 der fte . in den Städten 86 57 8,9. do0 = 1200 auf dem Lande 288 3 17,36
auf dem Lande 109 . 11,01
sind dann Eck's Kritiken über die Entwürfe des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs. die mit der Veröffentlichung iner größeren Abhandlung über die Stellung des Erben 3 Rechte und Vewpflichtungen in dem Entwurf eines Bür erlichen csetzbuchs für das Deutsche Reich 1890 in Bekker's und ö. „Beiträgen zur Beurtheilung des ntwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs ') begannen und von erheb⸗ lichem Einfluß . Gesetzgebung waren. Seit Oktober 1897 hielt ck neben seinen Vorlesungen für Studierende im 6 Auditorium der hiesigen Universität auch vor mehr als 600 Richtern, Anwälten und Verwaltungsbeamten Vorträge über das Bürgerliche Gesetzhuch. Obwohl diese Juhörerschaft Männer bildeten, bei denen größtentheils wegen Arbeitsüberhäufung schwer zu überwindende Hinder⸗ nisse dem Besuch der Vorträge entgegenstanden. war doch das Auditorium stets bis auf den letzten Platz gefüllt. Die geistvollen, sorgsam ausgearbeiteten Vorträge sind auf Wunsch des Anwaltvereins im Druck erschienen; sie gehören nach dem allge⸗ meinen Urtheil zu dem Besten und Scharfsinnigsten, was bisher über das neue Recht gesagt worden ist, und werden für einige Zeit eine e,, . Stelle in der Literatur über das Bürgerliche Gesetzbuch ehaupten.
Aus München wird geschrieben: Die in diesem Jahre stattfindende Vlli. internationale Kunst-Ausstellung im Königlichen Glaspalast unter dem Protektorat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinz⸗Regenten Luitpold von Bayern und unter dem Ehrenpräsidium Seiner Königlichen Hoheit des ö Ludwig von Bayern ist die zweite der mit Unter— tützung der bayerischen Staatsregierung von der Münchener Künstler⸗Genossenschaft und der Münchener Secession in Intervallen von vier Jahren gemeinsam veranstalteten Unternehmungen. Das Zentral⸗Comité für diese Ausstellung — bereits seit dem Herbst v. J. in Thätigkeit — ist nunmehr vollzählig, soweit Dele⸗ gationen von Münchener Künstlern in Betracht kommen, und besteht aus folgenden Herren: Lr. Anton von Wehner, Ministerialrgth, Vertreter der bayerischen Staatsregierung; Fritz von Uhde, Fron Maler, Erster Präsident (der Zweite , fehlt z. 3. noch); Hans Petersen, Professor, Maler, Erster Schriftführer; Benno Becker, Maler, Zweiter Schriftführer; Frans Schmid⸗Breitenbach, Maler, Tassierer; Franz von Defregger, Akademie⸗Professor, Maler; August Dieffenbacher, Maler; Eugen Drollinger, Hof-Baurath, Architeri; Syrius Eberle, Akademie⸗Professor, Bildhauer; Richard Groß, Maler; Hugo Freiherr von Habermann, e f or, Maler; Otto Hierl⸗Deroneo, Döaler; Albert. von Keller, Profesfor, Rialer. Josef von Kramer, Professor, Bildhauer; Heinrich Krefft, Architekt; Ludwig von Löfftz, Akademie⸗Professor, Maler; Karl Marr, Akademie⸗Professor, Maler; Ferdinand von Miller, Akademie⸗Direktor. Bildhauer; Emgnuel Seidl, Professh Architekt; Franz Simm, Professor, Maler; Franz Stuck, ö Maler. Verschiedene auswärtige Staaten haben bereits ihre offizielle Betheiligung und die Entsendung eines Delegirten zugesagt. Aus den jetzt schon von allen Seiten zahlreich einlaufenden Anfragen läßt sich ersehen, daß die Betheiligung an der Ausstellung eine sehr starke sein und dieselbe sich den vorhergehenden würdig anreihen wird.
Aus Göteborg vom 7. Januar wird dem ‚W. T. B.“ ge⸗ meldet: Der amerikanische Nordpolforscher Evelyn Baldwin, welcher Vorbereitungen zu einer Nordpol-Expedition für den Monat Juli d. J. trifft, ist heute hier angekommen, um mit dem Direktor Andrée, Bruder des Polarforschers Andrée, zu konferieren.
Theater und Musik.
Lessing-Theater.
Ginseppe Gigeosa's geistvolles Schauspiel „Wie die Blätter“, welches seit seiner — am 29. November v. J. ein beliebtes ee mn des Lessing⸗ Theaters geworden ist, ging, am Sonnabend theilweise neu hesetzt i Scene. Die wichtige . des Tommy, welche seit dem Abgange des Herrn Bonn verwaist ist war auf Herrn Hubert Reusch übergegangen, der sie zwar etwas anders, aber nicht minder glaubhaft als sein Vorgänger zu gestalten wußte. Der Auf abschüssiger Bahn wandelnde junge Mann wies in seiner Darstellun 6j ebenso scharfer Charakteristik weniger harte Züge auf, als sie 9 Herr Bonn verliehen hatte, und wirkte auf diese Weise bedeutend sympathischer. Nicht so glücklich war die Neubesetzung der bei der ern e von Herrn Schönfeld so
lotte“, Kommandant: Kapitän zur See Vüllers, gestern wird, die Berathung der Vorlage, betreffend das Ab kom men
in n, ,. n. ö mit den n der äußeren Schuld, wieder auß
wis, Nr, See, Cr mor ann Kommandant: Korvetten⸗ genommen. er Finanz-Minister legte dar, daß die
Fapitän Grgpow, ist am 9. Dezember von Matupi nach Regierung ebm g verfahren sei. Die Berathung win e
Ponape in See gegangen. heute fortgesetzs werben. — In der Deputirten kammen
liebenswürdig gespielten Episodenrolle des Malers Nansen durch Herrn 1500-2100 0. Romanowsky, welcher die Gestalt zu sehr ins Possenhafte verzerrte. in den Städten 133 1387 Die anderen Hauptrollen waren in den bewährten Händen der Damen 2100-3000 . auf dem Lande 13 1395 Jäger und Groß, der Herren Adolf und Joseph Klein verblieben. * —— 3 1 . ö. 2X72: ö . 63 Ma 9 2 77 2 sn Wa Es haben also alle Gruppen auf dem Lande wie in den Städten Der Eindruck des Werkes auf das Publikum war ein tiefgehender.
. ( g e . eutscher Handelstag. sch stů 3 di z edeb erklärte Silvela, die konservative Partei müsse am Rude / e , . — 8 ö. sich stärker als die Bevölkerung ausgedehnt. — 9 bleiben, um das Werk der nationalen Wiedererhebung z Im ö geben : Egle 4 des m e, 2 * e, e r ; — ĩ ilitã ö annen heute die Berathungen der enarversammlun e ö f * r 9 1 7 ; * bei der 5. Divis d beim G 19 d Mn der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ ai, . 3 . . ĩ z is Deutschen Handelstages. 234 Theilnahme an den selben 6 Volkszählung in den Rieder landen. komische Oper Figaro's Hochjeit! in der Rococo⸗Ausstattung und in w. bel der 3. Vivision und beim General⸗Kommando des und Staats- Anzeigers“ wird eine Zu sa stell d ie Partei der republikanischen Föderaliste Handel innif 3 ö e D che Algender Besetz geben: Graf Almaviva: Herr Ho ; IX. A R d Stell d ; — zeig ammenste ung er Madrid di ; die Delegirten der deutschen Handelskammern, der kaufmännischen (Stat. Korrr) Nach den vom Direktor des niederländischen fo gender Besetzung gegeben;: raf. Almaviva: Herr Hoffmann; Perltmeeerbörshden Stellenrang der vierten Klasse der Verichte von deutfchen Fruchtmärkten für den Monat in Madrid hat an die am mern eine Kundgebung geriche Korporatlonen und wirthschaftlichen Wereine außerordentlich zahlreich Jentralbureaus veröffentlichten Ergebnissen der Volkszählung vom Grafin: Fräulein Hiedier; Figaro: Herr Knüpfer; Snsanne Frau höheren Provinzialbeamten zu verleihen, owie Dezember 1900 veröffentlicht. in welcher beantragt wird, Spanien solle sich der ersten Fe eingetroffen. Noch vor Beginn der Sitzung erschlenen der Staats. II. Dezember 1855 wurden zur gedachten Zeit im Königreiche der Jerjog; Cherubin, Fräul in Rothauser; Marzelling: Fräulein Kopka; den früheren Oberlandesgerichtsrath Schwarze, den derung nach einem Schiedsgericht in Sachen des sür * nmnern. S Mini 6 z ssadowsky . Niederlande 5 103 431 Personen ermittelt, von denen 2 520 157 auf Bartolo: Herr Nebe; Basilio: Herr Lieban; Don Curzio: Herr üheren Amtsgerichtsrath in elsaß-⸗lothringisch E st afrikanischen Krieges anschließ öge dies de en . 9 3 Yi , D ü ö. ehen n; *. lich 2585 274 auf d ibliche Geschlecht entfielen Philipp; Antenio: Herr Stammer; Bärbchen: Fräulein Wein Amts g lothringijchen Diensten — — 97 h reges anschließen, möge diese von da chner, Jer Präsident des Reiche bank,-Direktoriums, Wirkliche das männliche und 2583 274. auf das weibliche Geschlecht entfielen. mne; wen,. 31 * en: Weitz. ihren und den früheren Amtsgerichtsrach Scheer zu Niederlanden oder irgend einer anderen Fand ausgehe SGeheime Nath ihr. Koch, der Direffor im „ieichtamt des Seit dem J. Januar 1330, zu welchem Zeitpunkt 2 613 187 Per. Kapell meister irn, rg . 66 6 . Ober⸗Kriegsgerichtsräthen unter Verleihung des Stellenranges Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Sollte eine solche Forderung aber nicht gestellt werden, so müß⸗ Innern Wermuth und der Geheime Ober - Finanzrath und sonen gezählt wurden, hat sich die Bevölkerung demnach nahezu ver— Im Königlichen Schauspielhause geht morgen zur Er der dritten Klasse der höheren Provinzialbeamten, Di imarische Ata.“ verzffen i Spanien dazu die Initiative ergreifen ie „Weimarische Ztg.“ veröffentlicht das nachstehende Sp 3 g ĩ
* j r 2. 13 ** 4 ͤ Rev 4 ebnjähri Zeit. inne c ie erste Aufführung vor 1069 Jahren Schillers bortragende Rath im preußischen Finanz- Ministerium Rodatz. doppelt. Die Zunghme der Bevölferung in dem zehnjährigen Zeit,. innerung an Lie erste Aufführung O0 Jah ⸗ J. z — ö 8 indi ff ß schen & Hehei om⸗ 31. Dezember 1889 bis dahin 1899 stellte sich auf Trauerspiel Maria Stuart‘ in Scene. Die Besetzung lautet: die früheren Landgerichtsräthe H enschen und Otto zu 9 h j Der ständige e ent des Deutschen Handelstages, Geheimer Kom. raum vom 31. Dezember t ** 1 andesfürstli Ober Kri ge erichte rain en L fürstliche Patent, betreffend den Antritt der Belgien.
4. , ö . . z so 1. 13. 10. 'rreichte damit im Vergleich zu Elisabeth: Fräulein Lindner: Maria Stuart: Fräulein Poppe; ᷣ mergienrath Frentzel (Berlin), eröffnete die Sitzung mit einem 592 016 Personen, d. i. 13,1 0so, und erreichte damit im Vergleich; isa Wang 1 Smart: . phe; ö ; ; ö Regierung durch Seine Königliche ĩ ; ei Ho Seine Majesta Kaiser und Konig. Auf den früheren Zählungsperioden den Höchstbetrag. Leicester: Herr Matkoweky; Shreweburv: Derr Nesper; Burleigh: den früheren Amtsgerichtsrat Cellgrius, den früheren . . ,,,, Die von dem Blatt. „Etoile belge; verbreiteten = er g, 8 er , f y nr, , . 9. 636 Wangen mhennee feet von über 100 ooo Cin. ** Ludwig; Davisen; Herr Boettcher; Paulet: Herr Molenar; Großherzoglich oldenburgischen Amts⸗Assessor Dr. von der Wir Wilheim Ernst, von Gottes Gnaden Großherzog von unruhigenden Nachrichten über das Befinden der Königin und der Geheime Rommerzienrath Michel (Mainz) zu stellvertretenden wohnern standen zu Ende 1899 Amsterdam mit ig Soo. Rotterdam Mortimer; Der & esftnt Melvil: Herr Kraußneck; Hanna Horst, den früheren Amtsgerichtsrath Hotten dor ff, den Sachsen⸗ Weimar ⸗Eisenach, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu sind, dem W. T. B.“ zufol le, vollig unrichtig. Die Königin Vorsitzenden, der Justizrath, Syndikus Dr. Deve (Berlin) sowie die mit z18 468, der Haag mit 206 023 und Utrecht mit 102 9365 81 Kennedv: d 8 . n n , früheren Staatsanwalt Dr. Ernst, den fruheren Amts erichts⸗ Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhain, Nen— befindet sich 3 und emp äangt Besuche. Die strenge Kalte DYandel kammer Syndiel Dr. Gůtscher ( Hamburg) und Dr. Saupt obenan. Die Berolkerungsberme hrung in den geen, ebm R ren Sch lier * ö. 6 ae . * ga en — 35 183 n rath in elsaß⸗lothringischen Diensten Becker und den J eren stadt und Tautenburg, 2c. 2c. thun hiermit kund und zu wissen: lindert Allerhõöch tdieselbe, spazieren zu gehen, doch unternimmt Straßburg 1. Elsaß) Ill Schriftfũhrern gewählt. * 3 betrug in Nętterdan ohn 1 um 8 3 ö in je, e ü. rr, . Verben ** 7 * * 80, oer Lr Amtsrichter Rich arz zu Kriegsgerichtsräthen unter Verleihun Nachdem Kettz der allmächtige Herr über Leben und Sterben, sie Ausfahrten in geschlossenem Wagen Henn, bear fe, ge Stngtesezettf kes Mhnerg Ftantg, Ministirf . Uiecht zn , Ges ist Kemerkencwertt R. Tenmach pie ü n des Stellenranges d lerten Kl d 5 222 ö Unsern innigstgeliebten Herrn Großvater Carl Alerander Au ust Dr. Graf von osadowsky Wehner die Versammlung, wie hauptstadt Amsterdam unter den genannten Städten, trotz verschiedener aufführung auch in die ona sindet. ind 2llem Gange. r. nranges der vierten Klasse der höheren Provinzia Johann, Miehnden Hrofberzog bon Sachsen Weimar kisemach 6 Rumänien. W. T. B. meldet, mit etwa 4 Worten: Eingemeindungen, bezüglich der Bevölkerungszunahme erst an dritter 6 dem n, , . *. . , n — 4 — — ö 2 = — 2 * 4 1. * . — 2 9 ö 1 z 1 s fte ; — Son 2 P ale 38 Re * 3 berg ö et, 7 den frůül ö srafen in Thüringen, Markgrasen zu Meißen, gefürsteten Grafen zu Der Minister⸗Präsident und Finanz-Minister Carp, Dochgeehrte Herren! Ich habe die Ehre, hiermit den Deutschen Stelle steht. nach ken Genn * . 97 rn * * ! 4 a 33 9 en früheren Amtsrichter Schlott, den ü ; . ; 2 ĩ ? ; 424 d der bekannte Shakespeare⸗Forscher Dr. Eduard Engel den einleitenden Amtsrichtel * elsaß lothringis 26 Die st eren Henneberg, Herrn zu Blankenhain, Neuftadt und Tautenburg ꝛc. 2c. welcher einen 20 tägigen Urlaub erhielt, ist, wie das Wiener der el teß 23. ener ei me , Versammlun ee, 11 . Qunst und Wissenschaft 3 ö enten ayer, nach einem durch göttliche Gnade reich gefegneten Teben und einer KRorresi . 5 ahren zu begrüßen. In den Anfängen eines Jahrhunderts ist man nst un enschaft. Vortr aß. die früheren Amtsrichter Verg mann und Ziemer ö „Telegr⸗Korresp⸗Bureau“ meldet, heute von Bukarest na ʒ *
d 21 ; . . ü ; ö Die Deutsche Volksbühne“, welche nicht nur ältere Werke 1. mtsr: l von den edelsten Bestrebungen ausgefüllten, in treuester Hingabe mit ; ö ; ĩ mwillfürlich gengigt, auch, auf dem Gebiete für Handel und im pP G i ver Gema Dustinratk fess ann, mn eigenartige moderne, obne Rück irgend einè den früheren Königlich bayerischen Amtsrichter Ru mp, Weisheit, Gerechtigkeit und Fin nn fast ar e e Deflin h ** Während, seiner Abmesenheit wird de Industrie den Blick überschauend nach rückwärts und prüfend Am 6. d. M. ist der Gebeime Justizrath, Professor an der hiesigen sondern auch eigenartige moderne, ohne Rücksicht auf irgend eine
9 n . an, 4M. . 1 w . j Mini j isti itz i inis ö ipersitã st Wilbe be ingere iterarische Richtung, aufzuführen bestrebt ist, wird demnächst ein die früheren Amtsrichter roe JNRegierun 8 dieser Vergängl . Kriegs⸗Minister interimistisch den Vorsiß im Ministerretz nach, vorwärts fu richten. Selbst die hervorragendsten Männer Universität hr. Ernst, Bil keln Cterbar de Eck mach längerem literarische ichtun. W beltabt ist; wird demmächst ei gelehh rr 5 , , f 6 . en n. 89 , n nr n, . ,. getz führen und der Unterrichts-Minister das Finanz ⸗Porte deutscher Wissenschaft konnten sich in den Anfängen des 19. Jahr. Leiden im lter den Jahren ierselbst Jestorben. In ihm hat die Drama aus 6 Gegenwart, ‚Der Sklaver betitelt, erstmalig zur . den früheren Amtsrichter Walth den früheren Gro herzogt hum auf e. 6 feuille verwalten. hunderts nicht cinen entfernten Begriff dabon machen, welchen juristische Wissenschaft einen der bervorragendsten Kenner des römischen Aufführung bringen.
* * .
; er n Hogtl 9 ) z 6 , , er 5 Fntwi Rechts verloren. Eck war am 21. August 1838 in Berlin Der für morgen in der Sing- Akademie angesetzte gemein taatsanwalt Lenthaus, den früheren Amtsrichter von Wir treten dieselbe hierdurch mik der Erklärung an, daß Wir sie Bulgarien. ene chritt Indie un Handel. de 2 din . . er studierte in seiner Vaterstadt und in Heidelberg same Liederabend von Anna und Eugen Hildach hat wegen Ab⸗— R
⸗ l l n ; . im Ei ⸗ . ; 26 I ö ; ischen Wissenschaften zu verdanken haben . ) 2 * . t — 2 8. ö 9s ; dillner, den früheren Landrichter Dr. Grün fren und gewissenbaft im Ginflang mit der Verfaffung des Groß Der Fürst Ferdinand ist, nach einer Meldung des 2 — zast, trat den preussschen Staatgdienst, habi! lebens des Vaters der Frau Hildach anf den 22. Mär verschoben kill Eid alf , mn we dhe re ,, . . ö . . Wiener „Tel * 2 — * Sonntag Abend ven i inn ; . 3 . , , i f. . une e e. e, eie. Recht.. wurde werden ni, lh . da, er, en ,,, , J , , , ) 1 . Vermã htniß wal ren und p en wer en. =. — r ( d ö — 183 in 3 d 3 i rf mn 8 27 ; ; Nen a 8 ondel s Lied?: A * ; J ,, , . . , , , , ,,,, ö 4 D m r. 3 — , * . ien g u 12 k —ᷣ 2 Ein Telegramm 23 Kitchener's aus Pretori 8337 min, . aug entfe 2 8 uns weg , tin so 95 ee. er 8 4 ros e n,, ger . 86 . i. en . r . * 1 ö 1 1 ꝛ 2 ö; 2 ö 1 1 6 C j iel eine = 2 D — V 0 . * 1 P 2 8 zichter Mahntorf, den früheren Großherz 6h hessischen ere Wienern ire gfithählisf Kren bewahren und ihres 8 d. n meier der berst Babingian, habe. ** 3. . alter . ; sind: Die f ten doppelseitigen Klagen des im Abonnement im Beet hoven⸗Saal, und war am 29. Januar, ? ; ; g der beste henden. Die Vertiefung der chemischen derselben sind: Die sogenannten doy gen ĩ l e n ü Amtsrichter Hr. Se den eren Amisrichter Brender Amtes mit berufsfreudiger Hingabe walten werden. . mit den Kommandos Delarey s und Steenkamp's bei Naaum= j J ĩ 261 d ee, eu Rechte (1570). „Die Verpflich. 5, 12, I9. und 265. Februar, Abends 3 Ubr. Der Billctverfauf far und * früheren glei a r 2 6 36 6M allen Unseren getreuen Untertanen aber versehen Wir uns, poor et Der Feind, dessen Verluste auf 20 Todte un . Ercan, k a 8 . = hene zur ährung des Eigenthums nach dieselben ist bereits in der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote n. Boch, ; daß sie das Andenken ihres dahingeschiedenen hochvere rten Landes. erwundete geschätzt würden, sei ezwungen worden, si nach 5 2 di omische d einem deutschen Recht. (1874), Beitrag zur Lehre (Leipzigerstr. 7) eröffnet. zu Kriegsgerichtsräthen zu ernennen. fürsten dadurch be en. unde beheghren, daß sie, Une, Seinem Entel Rorbwesten zurũc zuziehen. Der er rn, Du pre ei * in 3 66644 di rh an e, mf 2 Klagen. (1585) „Dag gesetzliche Pfand. und 2 26 m.. * e e mfr nr e e , y mn ngen enommen worden. Die hbritischen offillen Stoff berstellen würde, wer kätte es für möglich Verhngstechi des Vermseibers in einer Anwendung auf die un. 2 3 ; 1. en — er ĩ ; ten das alt te Pflanzenindigo i lb Deuisch⸗ pfändbaren Sachen“ (in der Festgabe für von Gneist, 1885). Bekannt Die befannte Altistin Frau Ottilie Metzger, welche gun a a ; ? ⸗ rung Ünseret landesfürstlschen Duld unt Gnad eien no nicht bekannt. In Heilbron = man dag a hmte Pflanzenindigo innerha uts v an, 4 . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: derung d ommene Verwundete bericht daß ei dem Gen in chemischer Reinbeit berste ang So bat der Fort. wärtig am Stadttheater zu Köln engagiert ist, wurde vom Jahre dem Polizei⸗Sekretär Albert Suter in Charlottenburg en, ,, ir ent Kno . —ᷣ 8 120 Yin 9 Lindley in tt der 2 Wi aq ,. im 19. 6 ern a n, nc f ab n . Mahler als erste Altistin für die Wiener den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. Rothe. von Pawel. von Wurmb. ein Gefecht mit einer starkeren feindlichen Abtheilung vet ungeheurem aße zur Entwickelung von Industrie ) Vergl. Nr. 238 des R. u. St.. M. vom 4. Dejen ber 1900. Hofoper vewpflichtet.
in den Städten 187 96 4,28 auf dem Lande 83 6,02
1200 1500 in den Städten 195 - 974
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kriegsgerichtsräthen Riese, Reuscher und Dr. Mörl er, beim General⸗Kommando des V. Armee⸗-Korps,
Im Königlichen Opernhause wird morgen Mozart's
w 9 . n e n n, , 4