me, . .
w
Qualitãt
gering
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster Mp0. A6 1660. M6 M10
Lissa ..
Breslan .... Strehlen i. Schl. Stri .
Engen Breslau.
O 2 2 5 2*
Neustettin
Strehlen i. Schl. . Striegau. . Löwenberg Oppeln ö l,, 86 = Breslau.
8 9 2 29 9 9 9 4—
osen.
. ö ö Strehlen i. Schl. Striegau. J ö J 12,00 Kd, 13, 00 J 14,20 1 16,00 J 13,00 ö kö 12,30
Ds 8 2
J 12, 00
; 12,30 J 12.30 . 1200 J 12,40 ö . 12,20 k 12,40 I ) — J 12,40 1 12,60 R — e 12.30 Bemerkungen. Die verkaufte 2 wird auf volle oryel Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die
OO 9 2 2 2 2 2 —
zentner u ; Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Weizen.
14,20 14,40 14,60 14,80 15,00 13,30 13,60 14,00 14,650 15,30 13,50 14,35 14,35 15,20 15, 20 14,10 14,50 14,70 15,10 15,30 14,50 15,00 16, 00 15,50 15,50 13,50 14,50 14,50 16,20 16,20 — 16,80 16,80 — — 16,60 16,80 16,80 17,00 17,00 13,30 13,60 14,00 14460 15, 30
Roggen. 12,50 13,00 13,00 13,20 13,20 — 13,50 13.60 — — 13,10 13,30 13,50 13,70 13,90 13,60 1696 1110 14,20 14,50 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 13,50 13,50 13,90 14,10 14,30 12,90 13,90 13,90 14,50 14,50 13,60 13,80 13,80 14,00 14,00 11,350 12,50 12,50 13,90 13,90 14,00 14, 10 14,10 14,40 14,40 — 15,00 15,00 — — 13,70 1400 14,20 14,30 14,60
Ger st e. — 13,00 13 00 — — 12,80 13,00 13,20 13,40 13,60 12,80 13,20 13,50 14,00 15,00 12,00 13,25 13,25 14,50 14,50 13,00 13,50 14,0) 14,50 15,00 12,00 13,00 13,00 13,80 13,80 13,00 13,25 15,25 13,50 13,50 15,40 15,88 15 88 16,30 16,36 16,00 — — 16,40 17,20 13,00 13,30 13,30 13,50 13,50 12, 80 13,20 13,50 14.00 15,00
a fer. 12,00 12,40 12,40 12, 80 12, 89 — 13,50 13,50 — — 12,50 12,70 12,90 13,10 13,30 12,50 12,70 12,90 13.00 13,20 12, 00 12,40 12,40 12,80 12, 80 12,60 12,80 1300 13,20 13,40 12,20 12,40 12,40 12,60 12,60 12,40 12,60 12,60 12, 86 12,80
— . 2 11,80 12, Sl0 12,40 13, 16 13,40 — — 12,60 — — 13, 00 13,40
12,20 13, 90
1250 1670 1259 1300 1320
1350 13 62 367 12 32 13.15
875 12350 1250
101 12,ů 60 12,40 610 12, 20 12,33 266 13,25 13, 19 12. . 169 13,00 12, 70 21. ; 587 12, 49 12,61 ;
nd der Verkauföwerth auf volle Mark abgerundet ig re Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Literatur.
Schulung für die zivilistische Praxis. Von Adolf Stölzel. Eijter Theil. 4. Auflage. Berlin, Ve lag von Fran Vablen. Geb. 8 * — Nach dem Eisch inen der ersten Auflage wurde berelsts mitgetbeilt, das der Verfasser in diesem Werke den Hauptpflichten, welche die 3. P. D. den Parteien auferlegt: die Be— hauptunga., die E klärungs⸗ die Beweis., die Eides. und die Leifsung pflicht, an der Hand von Rechtsfällen des täglichen Lebeng bespricht. Seine Methode ist: durch Aufdeck ing häuft er und nahelienender Febler zu belehren, um vor diesen Feblern iu schütz'n. Wibrend Ibering in seinem Schrifichen. Jurig« prudem des täznsichen Lebens Fälle aus dem täglichen Leben gegeben und daran die Frage getnüpft bat: wie siad sir zu entscheiden?“, legt der Verfasser des vorliegenden Buches selche Fälle mit den Ent scheidungen vor und fragt: „Warum durften sie so nicht enischieden werden?! Jede neue Auflage ist mit neuen Anmerkungen verseben, in welcher die verschiexensten Rechte fragen unter Heranziebung von Lt ratut und Praxis erörtert werden. Auch entbält die zal tzt er schienene Auflaze an den geeigneten Stellen Hinweise auf das B. G. B., die Z. P. O. in ibrer Jtzt geltenden Fassung und dag neue Handele gesltzbuch. Von besonderem Jateresse sind die längeren Vorrtden jur 3 und 4. Auflase, in denen die bekannten Strenrazen über die Bebauptungepflicht und die Beweislast: ob in der Geltend⸗ machung eineg vereinbarten Preisegz gegenüber der Forderung des angemiss nen Preises, ob in der Geltendmachung einer auf. schiebenden Bedingung oder eines Anfange termiss und dergl. mebr gegenüber der vom Kläger bewirkten Darlegung elnes unbedingten oder unt efristeten Geschäf 8 cin vom Beklagten zu beweisendeg gain redevorbringen oder nicht vielmehr ein Beftreiten des vom Kläger iu erweisenden Klaggrundeg zu erblicken ist, elagehnd besprochen und für daz gemesne Recht, dag peeußisch All jemeine La ndte hr wie aach fü⸗ das 5 G⸗B. und daz H. G.⸗B. in Uebereinstimmung mit den Reich gericht und Goldschmidt, Dernburg. Windscheid u. A. gegen Fitting und Staus im letzteren Sinne beantwortet. Dis Baw ist nicht nur für „die jun zen Juristen und ihre Beratber“ wertbyoll, sondern auch erfahrene Juristen werden ihm manche Anregung verdanken.
— Literatur über das neue Invalidenversicherunge⸗ gesetz. Die am 1. Januar d. JI in Krast getretene Neu gestaltung des J villdendersicherunge gesrtzes legt es allen Betbeillgten nabe, sich mit den duich dieselbe geschaff nen, von den früheren in wesentlichen Punkten abweichenden Bestimmungen bekannt ju machen. Aus der Zabl der Bücher. welch: diesem Bedürfniß entgegenkommen, mögen dier einige angeführt werden. Vollendet sind jwei sebr eingebende Kommentare jum Javalizenzersiherun jggesetz vom 13. Jul 1899: ter eine bat die Gebeimen Reglecungeräthe und ständigen Mitglieder des Reich. V rsicherunggan taz W. Isen bart und W. Spiel ba gen ju Versassern (XV., S856 S. Berlin, Carl Oewvmann'3 Verlag; geb. 16 A); der andere in von Dr Josef Graßmann, fländigem Mitglied des beyrrischen Landegrersicherung? amtes, bearbeltet und als zweite Auflage des von Dr. Robert ven Landmann und Carl von Risp beraus« eg' benen Rommentarg jum Gesctze vom 22. Ju i 1889 erschienen X. 1078 S. München, G. BO. Beck'sche Verlaasbuchbandlung; geb. 13550 . Zu diesen beiden Kommentaren witd sich demnächst ein driner gesellen, den Dr. K onrat Weymann, Kaiserlicher Megle . run agtaih und sländigeß Mitglied des Reiche. Versicherunge⸗ amig, heran egilbht, und ven dem bleber die ecste, die Sf 1 big 44 deg G setzen erläuternde Lieferung vorliegt 1 Verlag von Franz Voblen; Prei 2.50 A. Alle drei
ommentare geben eine eischör fende Darftellung des durch di: biz. berlge Rechtsprechang der Nich. Versicherunge amg geschaffenen Rechte justa dez und seiner Un mnrst iltung durch das neue G setz, weisen auf die Schwierigkeiten, welche sih aug den Neubildungen des Jm validen ver sicherun g gzesetzeg ergeben, und auf die wiithschaftliche
Bedeutung der Rechtznormen hin, betonen die vom Gesttz gebotenen außrordentli hen Vergünstigungen, deren Aneignung aber nicht se ren Sachkunde vo auzsetzt, und kenmelchnen die Freiheiten, deren Berutzung dem Uagkundigen oder witthschaftlich Uage⸗ schulten leibt verbängrißvoll werden kann. Die Verfasser haben die Form der Darstellung nicht nur den Bedürfnissen aller derjenigen angepaßt, welche das neue Recht nicht so vollständig beherrschen, um obne weiteres die einzelne Rchisnorm als Glied des Organismus auffassen zu können, sondern sich bemüht, die verwickelte Materie auch dem Rechtgunkundigen verständlich zu machen. Zu diesem Zveck siad besonders in dem Komm ntar von Weymann Anschaulichkeit und Uäveisichtlichkeit in sochl cher, sprachlicher und auch wpogrophischer Hinsit, sowie Herstellung der Beziehungen 1p schen den verschiedenen Normen eistrebt, einzelne Rechteinstitute, deren rechtliche Natur oder wirtbichaftliche Bedeutung es nah legte, in kurzen Urbersichten als ge⸗ arschlosseneg Ganzes entw ckelt. Die für das Reich und Preußen er⸗ lassenen Autzführungebest mmungen sind in allen drei Werken beracksichti tt, in dem Kommentar von Graßmann auß r diesen auch die bovrrischen im Wortlaute mitgetheilt. — Das bekannte von Schick r'ssche Wirk über dog Invalidität und Alter gzdersicherungsges tz hat J. Bie lenberger, Reagierungsrath und Mitglied des Vorstandeg der Versicherungeanstalt Württemberg, neu bearbeitet. der eine Zisammenftelluag des gesammten Gesetz gmaterialz für Wüitiemberg bietet XIX, 539 S. Stutigart, Verlag von W. Koblodammer; geb. H 50 AÆ). Dea einzelnen Paragraphen ber⸗ gesügte kurje uns vräple Aßnmersungen entbalten die wichtigsten Gat⸗ scheidungen des Reiche ⸗Versich rungaamts so vie Verweifungen auf die einschlä z igen Voll ju zw vorschinten nnd vermögen in vielen Fällen einen größeren Kommentar zu ersetzen. — Eine Handausgabe des Javalidenvorsi berung3 zesetzi von Regterung rah A. Dütt⸗ mann, Vosstgzendem der La des. Versicherungtzanstalt Older burg, und Direkior Hermann Gebbard, Vorntzen zem der Landeg« oersicherungsanstalt der Haasestärte (Viriag von Stephan Geibel, A tenburg; kart. 3 60 1), bring! nach einer in daz G sitz einfũhrenden Gmleitung den vollftäudigen Tt desselben und in Anme kangen daju kurze Erläaterungen Anlagen entbalt'n die für das Reich und Peeußen ergangenen Aurfübtungebestimm ingen, so wie Tabellen für die Berechnung der Renten und der Beitrage woch. — Eine Tabelle iiur Berechnung der Beitragswochen für die Jabre 1891 bis 1915 zum Javaltdenossicherungeges tz? hat G. Franke, Kalkulator der No ddeutichen Knappschafte, Pensione kass⸗ (Versich rungtz anstalt 33), in Talchen⸗ und in Plakatfo mat beraug- gegeben (Hille . S, V tlag von Gagen Stilen; Peris 75 bew. 50 Y). — Uster dem Tiel Wie erlangt man auf Grund det neuen Invaltdenversicherungegesetzes Rente, Heilverfahren, Beitraggerstattung?“ ist endlich eine Srift erschienen, deren Verfoss r F. Appelius, Linden Ass ssor und Mitglied des Vorstandeg der Vesich rungsanstalt Rheinprovinz, den betbeisiaten Kreisen, ins. besor dere den Versicherten, kur und gemeinde stä dlich darlegt, was rie Invalldendersi erung bltet und wie sie dern Vortbeile erlangen können (Ir Sey nann'g Verlog, Re lin; Prei 50 -).
— Das Recht. Rundschau für den deutschen Juristenstand. Herausgegeben von ür. Hs. Th. Soergel, Freilassing. r, . Verlagäbuchhandlung in Hannover. — Die Jeitschrift Das Recht. welche soeben ihren vierten Jahrgang zum Abschluß bringt, hat sich in der Zeit ihres Bestehens, namentlich nach der mit dem Jahrgang 1900 eingeleiteten erheblichen Erweiterung ihres ursprün lich r gramms, eine angesehene. Stellung in der juristischen Literatur zu erobern gewußt. In der jetzigen Gestalt bietet die Zeitschrift zunächst Aufsätze aus allen Gebieten des Reichsrechts, welche, aus der Feder namhafter Rechtspraktiker und Rechtslehrer i angen, zur richtigen Auslegung und Anwendung des Reichsrechts, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuchs und seiner Nebengesetze, beizutragen geeignet sind. Eine weitere Rubrik bringt beachtenswertbe Kritiken don Gesetzentwürfen, insbesondere vom Standpunkte der Bedürfnisse der
prechungen aktueller, auf die juristische Praxis bezüglicher Gegen= ande, und Auseinandersetzungen über kontroverse Fragen von größerer Wichtigkeit. Von praktischer Bedeutung sind die 1 anschließenden Sammlungen oberstrichterlicher Entscheidungen und Zusammen— stellungen des Inhalts und Ergebnisses der Aufsätze, in juristischen und volkswirthschaftlichen Zeitschriften; damit verbinden ich Referate über sonstige Neuerscheinungen auf dem Gebiete der echts und Sterne e haften Nach alledem und nach der vor— trefflichen Durchführung des Programms ist die Zeitschrift Da Recht“, welche in gefülliger Ausstattung zweimal im onat er—⸗ scheint, von hohem Werthe sowohl für den praktischen Juristen als auch für den Politiker; für jenen wegen der raschen und zuverlässigen Behandlung der in der Praxis auftauchenden Streit⸗ und Zweifelsfragen, wegen der schnellen und umfassenden Mittheilung der tsprechung insbesondere auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts, sowie wegen da objektiven Ueberblicks über die juristische Literatur, insbesondere übe den Inhalt der Fachzeitschriften; für den Politiker wegen der kri⸗ schen Besprechung und der Anregung von Gesetzesreformen som wegen der Informierung über die gesammte Rechtsentwickelung.
. und Anregungen zu gesetzlichen Reformen. Dann folgen Be— t
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrung Maßregeln.
Die Verbreitung des Rotzes (Wurmes) der Pferde im Deutschen Reiche im Jahre 1899. bearbeitete
Nach dem im Kaiserlichen Gesundheitsamt 14. Jahresbericht über die Verbreitung von Thierseuchen im Deutsche⸗ Reich hat der Rotz (Wurm) im Jahre 1899 im Vergleich zum Vor jahre sowohl nach der Zahl der Erkrankungsfälle und Verluste ar Pferden, als auch nach der Zahl der verseuchten Gehöfte jugenemmen, es war ferner der Stand der Seuche am lusse Jahres ungünstiger als bei Beginn desselben. Erkrankt sin 161. Pferde (gegen 371᷑ im Vorjahre) wovon 272 auf da östlichen Theil von Preußen und 189 auf das übrige Reichagebi⸗ entfallen. Der Verlust an Pferden betrug 607 (614). Die Stül— zahl der Pferde in den 175 neu betroffenen Gehöften beiffert s auf 1079 1I1II13 in 141 Gehöften). Die meisten Erkrankungsfale ind festgestellt, abgesehen vom Stadtkreise Berlin (59), in den Kreise⸗ Ditkowo (9), Essen (26), Forbach (17), Meschede (14), Waldenhan (13). Einschleppungen der Seuche aus dem Auslande, sowie Ver schleypungen derselben im Inlande durch bereitz erkrankte oder ar gesteckte Pferde sind mehrfach beobachtet worden.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern nen,, Nachrichten für Handel und n,
Italien.
Neue Ausgabe des amtlichen Waarenvergeichnisse— zum Zolltarif. Turch Königliche Verordnung vom J. M d. J. ist eine vom Finanz ⸗Ministerium veranstaltete neue Ausgabe des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif (Ropertorio * kxapplicazione della tariff doi daz dokanuli⸗ nebst den Vei, , enehmigt worden. Die Verordnung, welche am 1. Jama 1901 in at tritt, ist demnächst dem Parlament zur Umwandl in ein Gesetz vorzule gen. (Guzzetta ulsiciule vom 17. Deiember 1906
61
Außenhandel des Hafens von Messina im Jabre 169
Der auswärtige Handel des Hafens von Messing sich Jahre 1899 * Heer estaltet als im Vorfahre. * den . statistischen Anga bellef sich derselbe in Gin. und Ausfubt
Jute 108 181 Lire, leinene ꝛc. Gewebe 20 108 Lire,
Trauben und Rosinen 175 632 Lire, Wein in
von 59 685 923 Lire ö
zurückzuführen ist. Die Einfuhr ist von 168 175 855 kg im von 22174 689 Lire im 3 1898 auf 162 012 408 kg im
Werthe von 17 S55 737 Tire im Jahre 1859, also um 7153 47 kg
und dem Werthe nach um 4288 99 Lire zurückgegangen. Da nun der Ausfall der Getreideeinfuhr allein (Hafer, Mais, Gerste und , . gegen das Vorjahr 25 375 080 kg und, dem Werth? nach 4707 095 Lire e, . folgt daraus, daß alle übrigen Waaren eine Zunahme der Einfuhr erfahren haben, und zwar der Menge nach von 16211 633 kg und dem Werthe nach von 418 193 Lire.
Die Ausfuhr ist von 114251 900 kg im Werthe von 36 43 789 Lire
im Jahre 1898 auf 134716728 kg im Werthe von 41 800 136 Lire, also um 20 464 828 kg und 4 856 347 Lire, in die Höhe gegangen und hat im Verein mit dem günstigeren Ausfall der Ernte
eine wesentliche Besserung der Handelsbilanz des Hafens von Messina
veranlaßt.
Die wichtigeren Einfuhrartikel erreichten im Jahre 1899 folgende Werthe: Chemikalien 232 584 Lire, Arzneien und medi⸗ zinische Kräuter 35 417 Lire, Lack und vir ni gl66 Lire, Farben 12326 Lire, Dünger 28 095 Lire, Gerberei⸗ und Färbereiartikel 387 030 Lire, Stearinsäure 14 348 Lire, Kokons 906119 Lire, Seiden⸗
garne 9216 Lire, Gewebe aus Seide 39 665 Lire, Konfektionsartikel
aus Seide 49659 Lire, seidener Sammet 11 177 Lire, Baumwollgarne 112 038 Lire, baumwollene Gewebe 54 832 Lire, Konfektionsartikel aus Baumwolle 29 780 Lire, baumwollener Sammet 5769 Lire, Wolle und Haare 5721 Lire, wollene Garne 1592 Lire, wollene Ge⸗ webe 121 326 Lire, wollene Decken und Teppiche 10 350 Lire, Kon⸗ 6 aus Wolle 18 405 Lire, Garne aus Hanf, Leinen und ewebe zur Ver⸗ ckung (einschließli Vach tuch 38 561 Lire, Konfektionsartikel aus einen und Hanf 9508 Lire, Kurzwaaren 32 375 Lire, Eisen, roh und verarbeitet 114 952 Lire, Gußeisen, roh und verarbeitet 314 837 Lire, Kraft⸗ und. Arbeits maschinen 333 257 Lire, landwirthschaftliche 6 63 Lire, Stahl 71 296 Lire Stahlwerkzeuge „0h Lire, Waffen und Waffentheile 7782 Lire, Kupfer, Messing und Bronze 44 080 Lire, Zinn 39 570 Lire, rohe Häute 759 480 Vre, gegerbte Häute 72 385 Lire, lackiertes 2c. Leder 21 287 Lire, Sattlerarbeiten II43 Lire, Bier 11 218 Lire, Branntwein 7574 Lire, Wein 59 183 Lire, Kaffee 128 860 Lire, Kakao und Chokolade 14 567 Lire, Pfeffer 26 117 Lire, Thiere 22 785 Lire, Weizen 4 655 272 Lire, Noggen 29 283 Lire, Ser. Mais, Gerste 1816 328 Lire, Hülsenfrüͤchte 332 344 Lire, Sämereien 49 560 Lire, Stärke 12 130 Lire, Käse und Butter 38 588 Lire, konservierte Fische, einschließlich Stockfische 1141349 Lire, Gemüse und Früchte 62 794 Lire, Olivenöl 45 784 Lire, Palm⸗, Lein⸗, Kokos⸗ ꝛc. Oel 129 494 Lire, Fett aller Art 282 249 Lire, Mineralöl 47 008 Lire, Petroleum 388 820 Lire, Lichte und Stearin 12 802 Lire, Harz, Pech und Theer 16806 Lire, flüchtige Oele und , . 19 818 Lire, Glas- und Krystallwaaren 47 234 Lire, Por- ellan 9044 Lire, Bau- und Nutzholz 1 65 S38 Lire, Möbel 21 352 2 Korbwaaren S032 Lire, leere Far 5782 Lire, Kohlen und Steine 2 683 111 Lire, Zement und Kalk 12907 Lire, Ziegelsteine ꝛe. b3 197 Lire, Papier 58 Gas Lire, Tapeten 15523 Lire, Lithographien und Kupferstiche 12 130 Lire, chirurgische ꝛc. Instrumente 12 200 Lire und musikalische Instrumente 34 544 Lire. ,
Auf die hauptsächlichsten Herkunftsländer vertheilte . Werth der Einfuhr, wie folgt: Großbritannien 4523 444 Lire, Ruß⸗ land 4429 313 Lire, Oesterreich⸗Ungarn 1 827983 Lire, Rumänien LIdO5 50 Lire, Nord-Amerika 1012 285 Lire, Frgntreich gon 795 Lire, Skandinavien 683 301 Lire, Türkei 581 101 Lire, Deutschland 5 1539 Lire, Niederlande 160 094 Lire und Belgien 131 713 Lire. Im Vergleich mit dem Vorjahre zeigt sich bei. Großbritannien,
sterreich⸗ Ungarn, Nord⸗Amerika, r,. Türkei und den Nieder⸗ landen eine Zunahme, bei Rußland, Rumänien, Skandinavien, Deutschland und Belgien eine Abnahme des Einfuhrwerths.
Deutschland war an der Einfuhr des Hafens von Messina im Jahre 1899 insbesondere mit folgenden Waaren betheiligt: Stearin⸗ säure 5170 Lire, Gewebe aus Seide 7071 Lire, seidener Sammet 3460 Lire, baumwollene Gewebe 7523 Lire, baumwollene Kon— fektionsartikel 7573 Lire, baumwollener Sammet 3067 Lire, wollene Gewebe 24 430 Lire, Kurzwaaren 8095 Lire, Eisen, roh und ver⸗ arbeitet 14 811 Lire, Kraft- und Arbeitsmaschinen 8830 Lire, Stahl 36 489 Lire, Kupfer, Messing und Bronze 8721 Lire, Zinn 3777 Lire, rohe Häute 18 764 Lire, gegerbte Häute 24070 Lire, lackiertes ꝛc. Leder 10 368 Lire, Bier 58664 Lire, konservierte Fische, einschließlich Stockfische 40 40 Lire, Gemüse und Früchte 9151 Lire, Fette aller Art 5315 Lire, flüchtige Oele und Essenzen 14172 Lire, Glas. und Krystallwaaren 26 66 Lire, bemaltes Porzellan 3875 Lire, Papier 36 166 Lire, Lithographien und Kupferstiche 9th Lire, chirurgische ꝛc. Instrumente 3390 Lire und musikalische Instrumente 29 402 Lire.
Die hauptsächlichsten Aus fuhrartikel des Hafens von Messina bewertheten sich folgendermaßen: Agrumen 10 760 280 Lire, sonstige Früchte 148 338 Lire, konserviertes Gemüse und Suppenkräuter 229 245 Lire, Kastanien 61 408 Lire, Lakritzensaft 465 968 Lire, Mandeln 3 455 547 Lire, Nüsse 3 000 056 Lire, Olivenöl 1 775 235 Lire, Pistazien hä 466 Lire, Trauben und Rosinen 210 1094 Lire, Weinsteinsäure 5J 403 Lire, weinsteinhaltiges Rohmaterial 4 995 166 Lire, Wein in Fässern s93 782 Lire, Chemikalien 414 847 Lire,
3 m ef roh und vermischt mit Kalk 586 820 Lire, konzentrierter * t
itronenfaft 1 958 175 Lire, Essenzen aus Bergamotten, Zitronen und Orangen 8 1592 482 Lire, Käse 56 Ss0 Lire, Bimstein, Zement ꝛc. 242 559 Ure, hölzerne Faßbänder und Kistenbretter 83 155 Lire, leere Fässer 45 507 Lire, Holzarbeiten und Möbel 15004 Lire, Wolle i 937 Lire, Haare aller Art Sl 35 Lire, Gewebe aller Art 102 346 Lire, rohe Seide 1742 510 Lire, Flockseide 96 585 Lire, Tau⸗ werk 45 015 Lire, rohe Häute 1060066 Lire und gegerbte Häute 23 094 Lire. ᷣ ; — Auf die wichtigeren Bestimmungsländer vertheilte sich die Ausfuhr wie folgt: Nord-Amerika 10591 318 Lire, Großbritannien 10 316 592 Lire, Oesterreich Ungarn 46118610 Lire, Frankreich 4353 257 Lire, Deutschland 3 769 252 Lire, Skandinavien 1730 061 Lire, Niederlande 1411 083 Lire, Rußland 1411852 Lire, Türkei M0 5eß Lire, Australien 736519 Lire und Belgien 598 806 Lire. Fine Zunahme erfuhr die Ausfuhr nach Nord-Amerika, Groß⸗ britannien, Desterreich Ungarn, Frankreich, Skandinavien, den Viederlanden, der Turkei und Australien, während die Bezüge Deutschlands, Rußlands und Belgiens geringer waren als im Jahre 1898. . — Deutschland bezog über den Hafen von Messing hauptsächlich Hen Waaren: Agrumen 1377 310 Lire, Lalritzensaft 63 526 Lire, andeln 7652 789 Lire, Nüsse 559 201 Lire, 8 0 552 Lire, Fässern 199 976 Lire,
— Froh und vermischt mit Kalt 43 060 Lire, konzentrierter tronensaft 18 060 Lire, Essenzen aus Bergamotten, Zitronen und rangen 216749 Lire, Gewebe aller Art 18 832 Lire und rohe
pan Dig T5 Lire. Nach einem Verichl des Kaiserlichen Konsulats n
Messina
Niederlande.
Salli slienng den Waaren. Laut Resolution des inanz Minifterg vom 2I. November 1900. Rr. 16, können flache ö5lzerne Ma e mit drehbaren Gelenken fortan, gleichwie Seng Zollstöcke, zollfrei eingeführt werden. (Nederlandsche taals. Courant.)
Außenhandel der Niederlande in den wichtigsten Waaren in den Monaten Januar bis Oktober 1900.
Einfuhr zum Verbrauch.
1900 Januar bis Oktober aus 1899 1900 Deutsch⸗ land?) Kartoffelmehl 12617 1207 Porzellan und Thon⸗ 2001 1072
25 901 7964 2573 2 406 594 63 . . 931 — Chen talgn 6 872 1645 Chinin, Chinarinde ... 3799 — a f. (auch Dampf⸗ maschinen) 17039 5933 Baumwollengarn, ungezwirnt 1000 kg 17 059 2923 Destillate mit Ausnahme von Liqueur, Parfümerien ꝛ4. 16454 1673 1 S38 708 32 450 429 935 10310 196 645 15777 490 990 36 334 052 17 834 1953 110 — 180 816 178023 38 758
14 462 17224 605 en ungehechelt 18 899 20331 1869 Schiffsbau⸗ und Zimmerholz, zur See
eingegangen Tons 445 01 446011 13645 Schiffsbau⸗ und Zimmerholz, alles
übri 1 Gulden 31 989 30 903 4368 ö 1000 kg 19770 28033 428
rische, und gesalzene
Häute . 1000 kg 15639 16551 294 i ,. Häute. . . 1000 Gulden 6 839 5724 670 Rohes . 1000 Rg 319601 439709 6 500 Schmiedeeisen, Bandeisen,
u. dergl 000 168 560 147 905 92100 Eisenbahnschienen ö 16969 22712 19482 Gasröhren u. dergl.; .... ö 25 362 22638 3439 Nägel ö, 15193 14394 12184 Sonstige Eisenwaaren . 1000 Gulden 9 254 10283 5 332 Rohbaumwolle 1000 Rg 34164 35 333 13294 Kaffee ö 93 705 90383 2370 Steinkohlen 4339 275 5041 965 3167 548 Kupfer, roh ö 35 508 48190 146 Krämereiwaaren. ... 6791 7392 5 401 Blei g 9691 8011 1147 Baumwollene Zeugen. 10854 12216 3 5656 Wollene Zeuge ö 9125 9263 4917 Margarine 40 845 42717 397 Speiseõle 12 405 15473 41 . 122 483 123076 493
Reis Mehl und Mühlenfabrikate. Erdnüsse
Palmkerne 15 454 20763 7303 almöl l 16777 16810 — Papier und Papierwaaren 1000 Gulden 4101 4785 2877 1000 kg 31 900 27710 61 86 803 92 424 3142 21 310 19 644 3907 37 048 35 837 7576 124919 153 143 96077 5 783 Iz 587 1 383 Zucker, raffiniert 6599 5245 2320 Taback und Zigarren .... 15232 16659 3386 Talg 1 27 889 30 657 — Fußdecken 2 808 2943 307 Ther 536 15333 26 Zinn, roh 17707 18455 — ran,, . 6720 5379 640 Gesalzene Heringe und Stock- 6. a, . , Fleisch, frisch, gesalzen un . geräuchert l 5178 20 Wein 92012 107832 19467 Wolle, auch Abfälle und Kunst⸗ ö 12198 1745
65 319 32 844
Ausfuhr aus dem freien Verkehr. 1900 Januar bis Oktober nach 1899 1900 Deutsch⸗ land Kartoffelmehl w 14691 3 Porzellan und Thonwaaren. 19642 11719 153 Bere , und Soda .... r 800 12128 1769 Bier. 6077 6139 Butter 17735 19171 : Chinin, Chinarindee 4712 1992 2260 Drogen, nicht bes. benannt. 1099 Gulden 4974 5970 1878 Maschinen 14184 20264 1h 574 Baumwollengarn =. 1449 1182 3661 Branntwein und Liqueur .. 187 73 19134 3129 Glas und Glaswaaren .. . 1000 Eg 5746 7933 324 Weizen 2 643 327 6io 239 616 395 Roggen 187 977 254 753 2951 38720 Gerste 197 332 147 005 9952 Mais . 229961 139 388 129041 Safer 201499 239 099 27739) Reis 8 Bil B6IJ9 215738 Weizen und Roggenmehl. 28 129 33479 225 838 Hanf, ungehechelt 15801 11332 819 Schiffsbau und Zimmerholz n. 66 266 648 297 493993 Farbholz 23778 30181 29 501 Ve . ; * . 16 299 15943 3129 Nohes — 283981 426925 328 464 Schmiedeeisen, Bandeisen . 6 er. u. dergl, , J 42 618 1629095 22706 Eisenbahnschienen 101569 17625 19900 Gasröhren u. dgl 10416 5 642 2 640 Eisenwaaren ] 11335 13466 2 692 Nãgel 13943 14155 78 — ache, ĩ ; Kerjen aus Wachs, Stearin gas rn *
38 265 38 240 7819 ; 18 681 21 005 14612 237 55 729 63 618 46 400 Steinkohlen 04 489 1027171 892491 Kupfer, roh 34 353 46166 41067 Lumpen 31 395 36 874 3450 Blei, roh 5022 3558 — Bleiweiß 9377 3055 1412 Baumwollene Zeuge... 14735 14995 309 Leinwand 3214 36958 440 Margarine 8 563 53 oz 12642
) Die niederländische Statistik giebt gesondert nur den Handels; 0 mit den wichti * Tändern. Soweit der deutsche Handelg. verkebr unter andere Länder“ nachgewiesen ist, konnte er hier nicht
dargestellt werden.
1909 Januar bis Oktober na 1899 1900 Deu tsch⸗ land
: 80s 5 589
19313 11192
aln 15 188 18 465
. und Papierwaaren 13 216 4966
Schmalʒ 20 891 k 14558
Salpeter, roh ö! 64 247 65 047 Rindvieh 37 548 15 200 13 031 34713 10 840 93 264 3 863 10140 14163 14274
raffiniert Taback und Zigarren. Talg
6. roh esalzene Heringe 26735 lachs, roh und gehechelt 16786 chaf. und Sr f ffeisch, frisch 36 134 Leinsaat 70 684
Außenhandel Mexikos in [, Juli und August
Die Einfuhr nach Mexiko erreichte in den Monaten Juli und August des laufenden Jahres einen Werth von 9726 588 Pesos, d. i. 1094 698 Pesos mehr als in denselben Monaten des Jahres 1899; die Ausfuhr bezifferte sih auf 23 219 667 Pesos, d. i. 1 548 382 Pesos mehr als im Juli und August 1899.
Nach Waarengruppen stellte sich der Werth der Einfubr, wie folgt: . Juli —=August Waarengruppen z ö,. z . n akturenwerth in os Thierische Stoffe
795 209 6h6 572 J 1285719 1197726 ineralien Gewebe
2412434 2178780 ; 1 66s he 1529 0g Chemische Erzeugnisse ... 385 456 348 848 Alkoholhaltige Getränke
. und Papierwaaren
475 607 414 423
U 366 G63 333 551 aschinen und Theile davon
ahrzeuge
1 580 359 1278 748 220 888 222 301 affen und Munition ... 2I 412 195 542 Verschiedenes 220210 276 300 Zusammen . J 7265 588 3631 896.
Der Antheil der wichtigsten Herkunftsländer gestaltet sich
wie folgt: Juli = August 1900 1899 Fakturenwerth
1900 mehr 4
weniger — in Pesos Deutschland 1ë 096 4560 387 134 4 2993165 Desterreich⸗Ungarn 5h 890 45 504 10 386 Belgien 172719 34 807 87 912 Spanien 534941 167 864 67 077 Frankreich 1134196 1039977 94219 Niederlande 31 582 17775 13 807 Großbritannien 1633574 1475 417 158 157 11 109 439 100 000 9439 Italien 105746 59 655 46 091 Schweiz 51 Al 52 435 — 1225 Vereinigte Staaten von Amerika 17066 [280744 4 428313. Die einzelnen Waarengruppen der Ausfuhr hatten in den Monaten Juli und August 1900 folgende Werthe: Juli = August Waarengruppen 1900 1899 . Dellarierter Werth in Pesos
Mineralische Erzeugnisse 16 116081 13 638174
Pflansliche Erzeugnisse .. . H5 286 648 5726 889
hierische Erzeugnisse 1306013 1796288
324990 404 813
183935 105 121
Herkunftslãnder
5
1 *
Fabrikate
Verschiedene Waaren
Zusammen . . 23 219 667 21671 2385. Die hauptsächlichsten Bestimmungsländer waren an der
Ausfuhr Mexikos in den Monaten Juli und August 1900 folgender- maßen betheiligt:
Juli = August
1909 1899 Deklarierter Werth
in Pesos Deutschland 76ß 052 Belgien . 80 380 Spanien 439 805 399 258 4 40 547 11 348 545 1426518 — 1077973 Niederlande 48 678 94276 45 598 Großbritannien 2 852 163 oSl6 312 429353851 Cuba 691 593 1312921 — 621 328 Vereinigte Staaten von Amerika 17 798 326 16885 248 4 913078 Guatemala 138 699 75 604 w— 63095.
Der Edelmetallverkehr bewerthete sich in den Monaten Juli und August 1909 in der Einfuhr auf 9726 588 Pesos Gold und 20 977 055 Pesos Silber gegen 8 631 890 Pesos Gold und 17995516 Pesos Silber im Juli und August 1899. Die Ausfuhr betru 24 584 658 Pesos Silber gegen 22 747 247 Pesos Silber im Juli und August 1899. (El Heonomista Mexicano.)
1900 mehr 4
Bestimmungsländer z Best goͤlãnde weniger
337 745 4 428307 164 259 — 33 879
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Verte gerung Voher Steinweg 14. der Wittwe Schierz und Gen. gehörig. Nutzungswerth 3270 4 Mit dem Meistgebot von 61 500 6 baar wurde ere Gustav Peters, Hoher Steinweg 14, Ersteher. Zwecks Aufhebung der Gemeinschaft Hermsdorferstraße 7, der Wittwe Lorenz gehörig. Nutzungewerth 3470 n Mit dem Baargebot von 40 090 Æ und 30 000 ½ Hypotheken blieb Rentier Leopold Hirschberg. Potsdamer . straße 114, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kokg an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 14 924, nicht recht eig e keine Wagen. ö! In Dberschlefien sind am 7. d. M. gestellt 5757, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Die Subskription auf die oeige Greßherzoglich badische Staats ⸗Anleibe mußte sofort nach Eröffnung ge⸗ ae en bberden, da schon bei den Voranmeldungen sich eine so tarke Uecberjeichnung ergeben hat, daß auf die gezeichneten Beträge nur ein sebr geringer Prozentsatz zugetheilt werden kann.
Bregtzlau, 7. Januar. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse. les. I an
L. Pfdbr. Lit. A. 96,75, Breslauer Dinkontobank 6 er Wecholerbant 103 69, KRrediraktier- , S cdlcsische⸗ Bande