I8Mα76] Besch
In der Unters
ist Jung 8/135 wegen Fahnenflucht, wird, da
er . 3 — ist, sich . re, t
ig gemacht zu haben — Vergehen gehen ⸗
3 u. 34 M⸗St G—⸗B's. — und er im Sinne des
§ 356 Militar⸗Strafgerichtsordnung als abwesend
anzusehen ist, auf Grund des 5 369 Militär -Straf⸗ erichtsordnung das im Deutschen Reiche befindli
ermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag
belegt. aßburg, den 1. Januar 1901. ; er t der 31. Division. Der Gerichtsherr: von Hugo, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
IS0t175] Beschlagnahme⸗Verfügung. In, der Untersuchungssache gegen den Rekruten 8 Alexander Ziemnieim ski aus Meeder, ndrathsamt Coburg, geboren den 15. Februar 1875 zu Kunowo, Kreis Samker, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des . buchs sowie der 3656, 360 der Militär⸗Straf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen— 6 erklärt und sein im Deutschen Reiche be— findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Erfurt, den 3. Januar 1961. Königliches Gericht der 38. Division.
- —
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
18074179 Aufgebot.
Es ist die Kraftloserklärung folgender abhanden
e, e, Schuldverschreibungen der Preußischen onsolidierten Staatsanleihen beantragt worden:
L der Ih ofoigen, früher 4060 igen Anleihe von 1876/79 Litt. D. Nr. 10 169, 19 170, je über 500 , und Litt. F. Nr. 75 196 über 200 S, von dem Kaufmann F. E. Braun in Köln a. Rh.;
II. der 345 / oigen, früher 4 0 igen Anleihe von 1880
1) Litt. I). Nr. 120 890 über 500 M, Litt. E. Nr. 107 650 über 300 M und Litt. F. Nr. 99 704 über 200 . von der Frau Käsefabrikant Sophie Grote, geb. Wolf, in Buͤddenstedt bei Helmstedt;
2) litt. E. Nr. 350 013 über 300 66, von dem 8 Friedrich Kohly in Friedrichsberg bei
erlin;
III. der 390 / igen, früher 40/ igen Anleihe von 1881
Litt. E. Nr. 181 857 über 3600 6 und
Litt. E. Nr. 181 383 über 200 , von dem Rentier Friedrich Clages hier;
IV. der 33 0ο igen, früher 40/0igen Anleihe von 1882
1) Litt. EB. Nr. 553 440 über 300 S und Litt. F. Nr. 212 3965 über 200 , von dem Rentier Friedrich Clages hier;
2) Litt. F. Nr. 210 867 über 200 ½, von den Erben des verstorbenen Rentiers Bernhard Fins in Saarlouis, nämlich:
n. dem Hotelier Josef Fins in Lüttich,
b. der Frau Anna Schütz, geb. Hoffmann, in Weiskirchen.
e. dem Hilfsgerichtsschreiber Josef Hoff mann in Mühlhausen, ö
d. der 5 Therese Hoffmann, geb. Hoffmann, in Straßburg i. E.
e. dem Schreiner Bernhard Fins in Saarlouis,
f. der Frau Elise Hasler, geb. Fins, in Saar⸗ louis,
g. der Frau Adele Rudersdorf, geb. Fins, in Trier,
h. der Frau Melanie Kropf, geb. Fins, in Saar⸗ louis,
i. der Frau Therese Bier, geb. Fin, in Saarlouis;
3. Litt. I). Nr. 326 341, 326 32, 326 343, 326 344, 326 345, 329 567, je über 500 S, von der ver— wittweten Brennereibesitzer Breukelchen in Herzkamp;
V. der 36 0/oigen, früher 40, igen Anleihe von 1884
1) Litt. C. Nr. 501 969 über 1000 6, von dem Metzgermeister Josef Großmann in Düsseldorf;
2) Lift. E. Nr. 763 902 über 300 M, von dem Rentier Friedrich Clages hier:
VI. der 3 0; igen, früher 40 igen Anleihe von 1885
Litt. C. Nr. 94 851 über 1660 ,
Litt. D. Nr. 752 294 über 500 M und
Litt. E. Nr. 1088 O57 bis 1 088 062, je über 300 , von der verwittweten Konsistorialrath Helene Koppel⸗ mann, geb. Schlikker, in Schüttorf;
VII. der 390 oigen Anleihe von 1887 88 Litt. E. Nr. 108 00 und 148 913, je über 300 , von dem Tischler und Invaliden Theodor Birr hier;
VIII. der 3! igen Anleihe von 1890
1) Litt. D. Nr 315 980 und 315 981, je über 500 , von der Frau Wilhelmine Lange, geb. Lehmann, hier;
2) Litt. D. Nr. 485 226 und 486 958, je über 600 6, von der Basler Transport-⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft, vertreten durch den Kaufmann Richard Schmid, i. F. Felix Leo Meyer aus Berlin;
3) Litt. IJ. Nr. 355 712, 355 713, 355 714, 416 417, je über 500 M, sowie Litt E Nr. 598 733, 612 704, 612 705 je über 300 , von den durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Scheffer in Cassel vertretenen Erben des verstorbenen Landwirths Gustav Adolph Hermann Friedel in Cassel;
4) Litt. D. Nr. 178 491, 475 492 und 497 115, je über 500 , von der Wittwe Anna Fischer, * Bieler, hier;
1X. der 3 igen Anleihe von 1895935 Litt. D. Nr. 223 985 über 500 M, von dem Uhrmacher Julius Deseler hier.
Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 19091, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7 78, 11] Treppen, Zimmer 5, anberaumten Termine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der unter VJ und unter II 4. bezeichneten Schuldverschreibungen die Zahlungesperre angeordnet und der Haupt⸗ verwaltung der . in Berlin verboten, an, den Inhaber der Schuldverschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ilnsscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben.
Berlin, den 27. Dezember 1960.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. I6l38?7] Ausgevot.
Das ufgebot nacht gend aufgeführter, angeblich abbanden gekomm ner Schaldverschrelbunge n ist von den Bereiten beantrogt worren:
1) der 31 Mι igen Reiche. Aale hr von 1838 Litt. B.
Burger, c. Kriegsgerichtsrath.
— . e Musketier
Nr. * 4— —— * 6 3 6 —
don dem Bureaugebilsen Johann Burger zu Frank. surt a. M., O dorichstr. J5
2 der 31 0/0. vormola 40ꝭ 03 en Reiche. Anleihe von 1878 Litt O0 Nr. 6083 7e 1000 M6. Litt. E. Nr. 5183 uber 200 Æ von 1879 Litt. E. N.. 134 urd 155 über j. 200 6, bean rat von J. NR Schwarßzbror zu Dberebnbeim in Unter. Elseß,
3) dr 390i igen R=ichs. Anleihe von 1892 Fitt. E. Nr. 180 406 über 200 S, beantragt von dem 5 Ernst Franrtz zu Charlottenburg, Kant.
raße 138.
4) der 3 09 igen Reicha. Anleihe von 1892 Litt. E. Nr. 188 666 über 200 S, beantragt von dem . Carl Mayer zu Frankfurt a. M., Kaiser⸗
raße 25,
5) der 3 vormals 4060 igen Reichs. Anleihe von 1878 litt. E. Nr. 28 042 über 200 M und von 1881 Litt. B. Nr. 7522 über 2000 A, beantragt von dem Riemermeiner Hermann Lindner zu Frei. berg i. Sachsen, Pelerastraße 7,
6) der 3 0 igen R ichs Anleibe von 1891 Litt. E. Nr. 129 937 über 200 6. beantragt duich die Maurerfrau Theresia Seiffert, geb. Bartsch, zu Brer lau, veitreten durch den Rechte anwalt Fischer zu Breslau, Junkernstraße 28 29,
7 der 36, vormals 40; gigen Reichs Anleibe von 1878 Litt. C0. Nr. 5652 über 1000 M, beantragt durch Andreas Hoß zu Frankfurt a. M., Bornheimer. landstraße 71.
8) der 34 0oigen Reichs ⸗ Anleihe von 1886 Litt. C. Ur. 6488 über 1000 M, beantragt durch die Aachener Dig con o ˖ Gesellschaft zu Aachen, namens des Obeist a. D Guftav von Forkenbeck daselbst, als General- bevollmächtigten der Erben des zu Aachen verstor benen Dr. August Sträter,
9) der 3 0oigen Reichs. Anleihe von 1890 Litt. D Nr. 39 922 ub r 500 S, beantragt von dem Häusler August Schmidt in Goldbach, vertreten durch den Junijrath Neumann in Sorau N.. L.,
10) der 30; oigen Reichs. Anleihe von 1888 Litt. E. N. 26 285 über 200 46, beantragt durch den Hotel. b sitzer A. Tieisen zu Norden ham,
1) der 36, vormal⸗ 406 01igen Reich; Anleibe von 1879 Litt. BD. Nr. 3871 und 3872 über je 500 4, Litt. E Nr 5614. 5765, 5766 5767 über j 200 4A, und von 1880 Litt. B. Ne. 2488 über 2000 . beantragt durch Fiäulein Johanne Marie Swiller zu Bautzen, vertreten durch den Geheimen Justtz⸗ rath Lese und Rechtsanwalt Irmler zu Berlin, Friedrichstr. 79a.
12) der 3, vormals 40½ den Reichs. Anleihe von 1879 Litt. D. Nr. 147), 10504 und 10536 über je 500 4 und von 1877 Litt D Nr. 2264 über 500 M, beantragt durch Oswald Om pelt zu Seifersdorf bei Rabenau,
13) der 35, vormals 40i01gen Reichs Anleihe von 1881 Litt. D Nr. 12 558 über E00 , beantragt durch den Bürgermeister Lohse zu Rastenberg = Tbür, als gesetzlichen Vertreter der Stadtgemeinde Raftenberg.
14) der 3 0/9igen Reichs ⸗ Anleihe von 1888 Iitt. C. Nr. 27 918 über 1000 46, beantragt durch den Kaufmann Alexander Strich zu Berlin, Runge— straße 30, vertreten durch Rechtsanwalt H. Levy da—⸗ selbst, Scydelstraße 3
15) der 3 0oigen Reichz. Anleihe von 1893 Litt. D. Nr. 181 4133 über 500 4M, beantragt durch den Krankenwärter Emil Gnaegy zu Mülhausen i. E.s. Belrorterstr. 16,
16) der 35, vormala 40601gen Reichs. Anleibe von 1881 Litt. B. Nr. 14 271 u. 14272 über j 200 A, beantragt durch den Rechtskonsulerten Eugen Ber⸗ mont ju Straßburg i. Els. nameng der Rentnerin Ca barina Wersing ju Straßburg,
17) der 35 Coigen Reichs Anleihe von 1888, Litt. C. Nr. 27 398 über 1000 MS, beantragt durch den Kaufmann Heinrich Fischer in Mainz,
18) der 34, vormals o/ gigen Reiche. Anleibe von 1878 Litt. E. Nr. 406 und 407 über je 200 4 beantragt durch die von dem Testamente vollstr cker Kaufmann Waltber Senf in Zeitz veittetenen Schaeiter'schen Testamentgzerben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rümler daselbft,
19) der 3 *Migen Reichs ⸗Anlelbe von 1886 Litt. B. Nr. B88 über 200 4, beantragt durch ten e, Johann Geoig Schlenker zu Sul,
relsaß,
20) der 35, vormals 40619en Reicht. Anleibe von 1880 Litt. E. Nr. 1030 und S506 über J 200 „,
d annagt durch den Tagelöbner Carl Marten zu
Borenburg in Braunschweig,
21) der Zosoigen Reichs⸗Anleihe von 1390 Litt. C Ur. 40 940 üter 100) , beantragt ven dem Lehrer Fischer in Mobrin N. M.,
22 der 36 oolaen Reiche. Anleibe von 1886 Litt. E Nr. S327 über 200 M, dem im städtischen ranken= baase im Friedrichebain zu Berlin verstorbenen Bäckergesellen Juliusg Schabert geböcig gewesen, beantragt von der Armen. Direktien zu Berlin.
Die Inbaber der vorftebend aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, ro dem unterzeichneten Gerit, KRlofterstiatze 77778 III Tr ppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots termine ibre Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 18 Oktober 1900. Königliches Amtagericht J. Abtheilung 82.
61386 Uufgebot.
Das Aufgebot solgender Urkunden ist beantragt worden:
I. der Schul dveischreibungen der 31. vormale 4 0½OM̃ta&zein konsolidierten Preußischen Staate. Anleihe: I von 1882 Litt. F. Nr. 231 800, 231 801 231 802 über je 200 AÆ, von Frau Bteisahrer Luqune Reumann, geb. Neumann, ju Alienburg, Kreig Naumburg a. S.,
2 von 1880 Litt. E Rr. 392 494 und von 1876.79 Litt. BE. Ne 45517 über je 300 A, von dem Müblenbesitzer Jualnz Wernitz zu Schwaneb ck,
3) . 2 e. F n e. 4 . * . don der offenen indelegesellschaft . V. pelt & Sohn im Halle a. S.,
4) don 1882 Litt. C. Nr. 309 737 äber 1000 AM, don Rechteanwalt Schonlau zu Müälbeim a. Rabr namen der Witwe Schaitz, geb. eckt, daselbet,
55 von 1880 Litt. E N. 162 823 iber 300 A, den 1881 Litt. F. N.. 156 099 er 200 A, von 1885 Litt. H Nr. 135 107 aver 159 M beantra, t von dem Rechtganwalt P. Levy zu Berlin namens deg Tan manng Alexander Strich ju Berlin, Runge⸗
st⸗ aße 30,
6) von 1881 Litt. A. Nr. 66 854 iiber 5000 A, von 1884 Litt. B. Nr. 292 469 re 2000 M be- antragi von Rechtsanwalt Aicher zu Duerburg nameng des Mü ole be Friedrich Schilling ju Dainboljmühle bei Pritz wall und der Frau Doron hee . geo. Schilling, zu Klein Schwar)mlosen bei
7) von 1880 lLätt. D Rr. 147 008 über 500 A, beantragt von Rechte anwalt H idenseld zu Berlin aamens des Bäckermeisters Julius Opitz ju Wam brunn i. Schl
8) von 1885 Litt. E. Nr. 1 060 782 über 300 A beantragt von Frau Auguste von Schönermark, geb. Eckert, ju Bersin. Teljowe st aße 16.
9) von 1876,79 Litt. D. Nr. 42 246 und 46 643 über je 500 Æ„, Litt. FE. Nr 18 490 uber 200 4. beantragt von den Rechteanwälien Justizrath Ornold und Homeyer ju Berlin nameng des Königlichen Ge= keimen Regierungsraths Magnus zu Berlin, Friedrich W lbelmsttaf⸗ 5,
10) von 1885 Litt. F. Nr 352 372 über 200 4, beantract von Rechtea walt Tvewalt zu Trier namens der Hubeitine Ploenes darelbst, .
11) von 1880 Litt. E Nr. 12 591, 162 050, 208 562 225 306 365 216 und 386 388 uver je 300 S beannast von den Geschwistern Minna und Otto Umhr zu Hannooer;
ö. . . 3 * o / oigen konsolidlerten Preußischen Staats. nleihe:
1) ven 1890 Litt C. Nr. 257 214, 275 952 und 275 9353 über je 1000 , b agttagt von Wetiwe . ö . geb. Stoewe, zu Berlin, Fenn⸗
oße 49,
2) von 1887/88 Iitt. E. Nr. 134 070 über 300 , beantiagt von Wittwe Anna Sch wiede, geb. Spletzer, ju Tempelbof, Ringbahnstraße 55 namens der Anna Elisabeih Hedwig und des Erich Rudolf Wilhelm Schwiede daselbty.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestenß in dem auf den 22. Mai 1901, Vormittags 107 Unr, vor dem unserzeichn te Gericht, Klosterstr. 7/78, III Treppen, Z mmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine ihte R chte an zu⸗ melden und ie Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklätung der Uikunden erfolgen wird.
Berlin, den 25. Okiober 1900
Königliches Amtegerich 1 Abtheilung 82. M798] Bekanntmachung.
Die unterm 10. Dezember 1906 auf Antra 5 Oskar Marcus hier verfügte Zahlun ö
ezüglich folgender Pfandbriefe der Vereins Nürnberg:
XVB. 21 290 zu 1000 ,
IXa E. S970 zu 100 ,
XIV E. 19 399 zu 100 ,
XX A. 108 374 zu 1000 660 wird auf Antrag der genannten Firma hiemit wieder aufgehoben.
Nürnberg, 4. Januar 1901.
. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Renner. 80837 Gestohlen:
Re 100 — 41 do Pfandbrief der Wilnaer Land⸗ schaftlichen Bank Ser. VIII Nr. 25 620. Vor An⸗ kauf wird gewarnt.
S. Konecki Æ M. Frank in Mlawa. 80017 Bekanntmachung.
Der Mantel zu dem 37 0 / igen sfandbrief unseres
Instituts
S 500, — Serie JL Litt. C. Nr. 6583, ausgefertigt am 10. Dezember 1898, ist uns als ab⸗ handen gekommen gemeldet.
Würzburg, den 7. Januar 1901.
Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
So 40]
Der Deponatschein über die auf 300 M lautende Police Nr. AX. 3109 der Frau Franziska Agnes Märksch, geb. Conrad, in Pförten ist angeblich ab⸗ banden gekommen.
Alle Ansprüche daraus, welche innerhalb 2 Monaten bei uns nicht geltend gemacht werden, sind erloschen.
Magdeburg, den 2. Januar 1901.
Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.
Linde. Richter.
der perre nk in
71199
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 28. Juli 18585 über den Versicherungesschein Nr. 28 469, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Carl Ludwig Siegward Michgelsen, Kaufmanns, zuletzt Bäckermeisters in St. Petersburg, ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftles erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 8. Dezember 1900.
Lebens nersicherungs · Gesellschastzu Ceipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
795831 Aufgebot.
Der Rentner Theoder Spennemann zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Fautsch daselbst, hat beantragt das Aufgebot des Kurscheins Nr. 332 der Zeche ver. Gibraltar Erbstollen zu Stiepel, Kreis Bochum, welcher am 25. November 1880 für den Gewerken Rentner Theodor Spennemann zu Dässel⸗ dorf über 28 Kure gebildet worden ist. Der Inhaber des Kurscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1561, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten ¶ Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bochum, den 19. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. 807449 Amtegericht Hamburg. 32 Aufgebot. 3
Die Firma Türkische Tabak und Cigarettenfabrik Reunion 63366 Wollmann in Dregden, ver treten durch die Rechtsanwälte Theodor Wolff und lor jur Gerlach in Dresden, bat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftlosertlärung der nachbezeichneten, von Leon Bravo in Hamburg acceptierten Wechsel⸗ blankette, namlich:
. 15. ö. 8 w , , . 15. August 15,
Inhaber der ö 1 zember 1901, 8 EKH anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, 8, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, umel den und die Urkunden 2 widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 24. Dezember 1900. Das Amtsgericht Hambur Abtheilung fuͤr , gez] Völckers lor. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
180244 Aufgebot.
Die Wittwe Karoline Louise Henriette Reuter, eb. Martino, zu Berlin. Posenerstraße 10, alleinige Erbin ihres am 17. März 1896 zu Ri ver. storbenen Ehemanns, des Kaufmanns Johann Karl Wilhelm Reuter, vertreten durch den tsanwalt Dr. Fuchs zu Berlin, Große Frankfurterstraße 141,
t das Aufgebot der berloren gegangenen Hypotheken riefe über die im Grundbuche bon Bernau
Band XIII Blatt Nr. 21 Abtheilung M unter
1. 5,
bezw. Band XIII Blatt Nr. 21 Abtheilung NI unter Nr. 7,
bezw. Band XIV Blatt Nr. 42 Abtheilung II unter Nr. 1,
bezw. Band XIV Blatt Nr. 42 Abtheilung II
unter Nr. 6, im Betrage von 5000 S bezw. 4000 Æ bezw. 6000 ½ bezw. 600 0 ö ihren verstorbenen Che⸗ mann, den Kaufmann Johann Karl Wilhelm Reuter eingetragenen Hypothekenposten beantragt. Die In= haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bernau, den 22. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 7983000) Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Kreutzfeldt in Plön hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 16 April 1894 über die für den verstorbenen C. F. Sülau in Plön auf Band 1 Blatt 31 des Grundbuchs von Kalübbe in Abtheilung 111 Nr. 8 aus der Schuldurkunde vom 6 April 1894 eingetragene, zu 41 60 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 700 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, der spätestens im Aufgebotstermine am 26. Juli 1901, Morgens 10 Uhr, seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Plön, den 3. Januar 190.
Königliches Amtsgericht.
80737 * , Ladung.
Es werden hiermit nachstehende 2 auf den 26. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor 9 unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, ge⸗ aden:
1) Alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gene. Reil unter Artikel 1422 Wolf, Johann Anton, Tagelöhner, und Ehefrau, Maria, geb. Begt, und HNitelgẽenthůmer zu Höllenthal) n ne,. Parzelle.
2) Pesch. Mathias, junior, aus Meerfeld, sowie alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Meerfeld unter Artikel 232 (Pesch, Mathias, junior, und Theilbaber zu Meerfeld) eingetragene Parzelle.
Ansprüche, die nicht vor oder spätestens in dem genannten Termin erhoben werden, können bei der Grundbuchanlegung nicht berücksichtigt werden.
Wittlich, den 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 1V. 80752 Aufgebot.
Auf Antrag des Herzoglichen Finanz⸗Kollegiums zu Braunschweig werden alle diejenigen, welche An—= sprüche zu haben glauben auf ein Entschädigungs« kapital von 21 Thalern 3 Ggr. 4 Pf, wel der Rittergutsbesitzer von Campe zu Deenfen in Gemãß⸗ heit des Geseßes Nr. 41 vom X. August 1864 fü den Wegfall des dem Rittergut Deensen zuste henden. ehemals mit der Abdeckereiberechtigung zu nsen verbunden gewesenen Verbietungsrechts auf Grund
5. Oktober 1571
eines Rezesses vom 14. Februar 1872 zu empfangen 21. Februar 1872 hat, damit aufgefordert, diese Ansprüche bei dera unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor dem⸗ 6 auf en 28 k orgens r, anberaumten, g um Auszahlung des genannten Ie ian e , , 3 stimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen fal ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die voll ständige Befreiung des rieglithen Finanz · Collegium e eln der Ansprüche Dritter auf das Entschädi⸗ gungskapital mit dessen ee n, an den Be— rechligten oder bei entstehendem Widerspruche mi dessen gerichtlicher Hinterlegung eintritt. Eibe beer den 5. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. (gez) J. Dedekind. Veroffeutlicht: Zie gen mever, f. d. Gerichts schrelber.
80761 KR. , ,. Böblingen. Albrecht Wirth r,. t den Antrag ee re rth, r n = stellt, seinen Sohn Christian Wirth, i .
mann von 3 geboren am 8. ; Nannheim enen
18838 verschollen, angeblich im R I n , .
ertrunken, für todt zu erklären.
ergeht deshalb die Aufforderung,
dem auf Donnerstag, den 1 1901. Vorm. 9 Uühr, vor dem K. Amt t Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso er geht an alle, welche Auekunft über Leben oder Ten des Verschoilenen zu ertheilen verm die Auf⸗ forderung, spätesteng in dem genannten Aufgebots termin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Den 5. Januar 1901. DOberamtzrichter Vogt.
23.
* . ö.
i n. olle
vermögen, ht die Aufforderung, spätestens im
Auf ier dem Gericht . zu machen. desholm, den 2). ember 1900.
Königliches Amtsgericht.
IlSod5?]
Aufgebot.
Die . K Personen sind ver⸗
chollen, ind ist zum Zwecke ihrer Todeserklärung das ufgeba ahren eingeleitet worden:
1I Regina Emilie verehelichte Siehndel, geb. den
L September 1248 in Karlsfeld als Tochter des Sattlers Joh Alb. Hesse aus Krottendorf, 36. verheirathet mit dem damgl. Güterbodenarbeiter, nachher. Schleifer Joh. Gottlieb Siehndel in Chemnitz. Hat sich am 14. September 1838 heim⸗ lich aus der Wohnung ihres Mannes in Chemnitz entfernt, dann einige Zeit in Chemnitz sowie in Altona aufgehalten und ist seitdem verschollen. , Schleifermeister Friedr. Gust. Elbel in nitz. 2) Hugo Emil Müller, geb. den 24. Juli 1842 in Thum als Sohn des Zimmermeisters Christ. Friedr. Müller das, später 3 in , und verheirathet mit Ant Hel., geb. Nestler. sich am 31. August 1880 von Chemnitz nach Buchhol; im Erzgeb. begeben, dort bis 18. Oktober 1880 auf⸗ halten und ist seitdem verschollen. Antragsteller: Ger gte Friedr. Rob. Eger in Buchholz.
3) Hermann Bruno Haberkorn, geb. den 7. Fe⸗ bruar 18658 in Hartmannsdorf als Sohn des Strumpfwirkers Friedr. Aug. Herm. Haberkorn das., später Nadler in Chemnitz und verheirathet mit Aug. Marie, geb. Poske. Ist nach Aussage eines Zeugen am 31. Juli 1897, Nachts gegen I Uhr, an der
ne,. in, Chemnitz in den hoch ange⸗ chwollenen ,, . gesprungen. Antragstellerin: eine gen. au. 4) Johann Karl Krause, geb. den 26. Dezember 1852 in Leipzig als Sohn des Fabrikdrechslers Aug. Wilh. Krause aus Chemnitz, später Nee r geh f, in Altendorf bei Chemnitz. Ist im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert. Antragstellerin: Therese Aug. verw. Krause, geb. Otto, in Mügeln b. Oschatz.
gie Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤ⸗ testens in dem auf den E. Juli 1901, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ö Tedeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Chemnitz, den 5. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar Reger. ler sh Aufgebot.
Die Pfleger 1) des Johann Wilhelm Schweizer von Harschbach, Namens Herbert Schweizer in Harsch⸗ bach, und 2) der Ehefrau Gerhard Rohrig Anna Sofie, 2 2 von Brubbach, Namens Christian Schlabbach in Brubbach, haben beantragt,
der zu 1: den verschollenen Johann Wilhelm Schweizer von Harschbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Harschbach, geboren am 25. Februar 1856, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert,
der zu 2: die verschollene Ehefrau Gerhard Röhrig, geboren am 21. Januar 1327, etwa im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, vorher zuletzt wohnhaft gewesen in Brubbach, für todt zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungen erfolgen werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späaͤtestens im Auf⸗ gebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.
Dierdorf, den 20. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 80762
Das Rt Amtsgericht Friedberg hat am 3. Ja⸗ nuar 1901 folgendes Aufgebot erlassen: Der Maurer Josef Kistler in Maisach hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 1. September 1862 geborenen, nach Amerika ausgewanderten und seit 24 März 1889 verschollenen ledigen Webergsohnes und Schreinergesellen Leonhard Kistler von Baindlkirch beantragt. Bei dem Vor, liegen der * lichen Vorbedingungen ergeht deshalb an den ö en Leonhard Kistler die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Aufgebotstermine Samstag,. 13. Juli 1991, Vormittags 19 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ llärt würde. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem oben- genannten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu m
Friedberg, . Januar 190.
Der Gerschtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Mayberger, X. Sekretär. SM 63] Aufgebot '. Todeserklärung.
Die nachstebend bezelchneten, seit mehr als 10 Jahren abwesenden und verschollenen e nämlich:
I) der Tagelöhner Franz Christian Amelmann
aus Oster⸗Langenhorn, geboren daselbst am 9. August 28 6
1841 als n des Christian Amelmann und der
33 n, * Carstensen, x
der Student (Redakteur) Broder Carl Christian
Claußen aus Bohmstedt, geboren daselbst am
X. Oltober 1817 als Sohn des Schullehrerg Heinrich
5 Nommen Claußen und der Catharina, geb. en,
3) der Seemann Heinrich Julius Christiansen aus Oster Langenhorn, geboren dafelbst am 3. Februar 1857 als Sohn des Boy Christiansen und der Christina, 8 Ablas
ä der Häcker Johannes Jensen aus Struckum, — daselbst am 15. Juli 1845 als Sohn des
ens e m Jensen und der Ingeburg Catharina,
geb. Friedrichsen 5 ul Christian Petersen aus
der Arbeiler Bohmstedterfeld, geboren ju Vohmstedt am I5. De-
der und der Jo Maria, geb. Rasmussen, 4 6) Heinri w. Rickwarts aus . ohn
ö iger in gen Ph; pern
geboren daselbst am 22. September 1814 als * . Heinrich Riquarts und der Cäcilia, geb. 7) der Reepschläger Momme Johann Saul aus Bredstedt, geboren daselbst am 16. Oktober 1843 als Sohn des Reifschlägers Johann Christian Friedrich Saul und der Catharina Maria, geb. Hansen, sollen auf Antrag ihrer Abwesenheitspfleger für todt erklärt werden. Die genannten Personen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestenz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bredstedt, den 31. Dezember 1960.
Königliches Amtsgericht.
80749 Aufgebot.
Der Erbpächter Plagemann zu Augzin hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen Wil⸗ helm Plagemann und Christine Lembcke, Ek. lage⸗ mann, aus Augzin für todt zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. August 1901, k 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die kö rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Goldberg, den 4. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
80756 Aufgebot.
Nr. 76 258. Der Wegwart Ludwig Gänzler von Nußloch, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und (r. Moufang hier, hat beantragt, seine nach⸗ benannten, schon länger als 10 Jahre verschollenen Geschwister, als .
1) Amalia Gänzler, geb. 16. Juli 1836,
2) Anastasia Gänzler, geb. 24. Dezember 1838, 3) Franz Gänzler, geb. 8. Januar 1843. welche ihren letzten inländischen Wohnsitz in Nußloch hatten, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Samstag, den 13. Juli 1901, Vorm. 10 Uhr (Zimmer Nr. 4 im J. Stock), vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Jufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen. Heidelberg, den 29. Dezember 1900. Großh. Amtsgericht. gez. Schott. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Grasberger.
80751 . ᷣ
Die Eheleute Marr Meyer und Julie, geb. Meyer, in Linz a. Rhein, haben beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Gärtner Carl Menher, geboren am 24. Dezember 1862, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juli 190901, Vor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Linz a. Rhein, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
80745
Das K. Amtsgericht Obermoschel hat unterm 2. Januar 1901 folgendes Aufgebot erlassen: Unterm 19. Dezember 1900 hat Jacob Prezius II., Stein⸗ hauer in Oberndorf, als Bevollmächtigter der Eli⸗ sabetha Walter, Wittwe von Carl König, wohnhaft in Alsenz, gegen Johannes Walter, geboren am 14. September 1844 zu Oberndorf als Sohn der zu Oberndorf wohnhaft gewesenen und allda verlebten Eheleute Adam Walter, Schneider, und Carolina, geb. Fröhlich, der bis 1872 in seiner Heimath⸗ gemeinde Oberndorf wohnhaft gewesen war, dann aber nach Amerika ausgewandert und seit seiner Aus⸗ wanderung verschollen ist, Antrag auf Todeserklärung gestellt. Das rechtliche Interesse an der Todes. erklärung sowie die zur Begründung des Antrags erforderlichen Thatsachen wurden glaubhaft gemacht. Das K. Amtsgericht Obermoschel erlaßt hiermit auf Grund der 5 13 ff. des B. G. B. und der SS 960 ff. der R. 3. P. O. die Aufforderung:
1) an den verschollenen Johannes Walter, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die offent liche Sitzung des R. Amtsgerichts QObermeschel vom Freitag, den 18. Oktober 1901. Vor. mittags E Uhr, bestimmt wird, iu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des genannten Verschollenen zu ertbeilen vermögen
n mae en. . Gerichteschreiberei des C. Amtsgerichts. Fischer, K. Sekretär.
80754 Aufgebot. .
Der Schuhmachermeister Johannes Bock in Kirch. heim u. T. hat beantragt, den verschellenen Karl Bock, geboren zu Ravensburg am 27. Januar 1836, im März 1854 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Ravensburg, für todt zu erklaren. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf 1 den 20. September 1901, Vormittags 9 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotsztermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.
emen, den 28. Dezember 1900.
oönigliches Amtsgericht.
Amtsrichter Lehner. Veröffentlicht durch: Amtegerichteschreiber Höhn.
S0760] . mee, mmm.
Johannes Geßler, ssermei in Wolperts⸗ wende, u. 9 Genossen die rn Auf⸗ , . zum Zwecke der Todeserklärung des Vinzenz Geffler. 6. am 4. Februar 1843 in Bruggen, Gde. Wolpertswende, u. zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, seit 1863 mit unbekanntem Auf⸗ enthalt in Amerika abwesend, beantragt u. sind mit diesem Antrag zugelassen worden. Aufgebotstermin ist auf Montag, den 16. September 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Es er⸗ geht nun die Aufforderung: . .
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird
2) an alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 2. Januar 1901.
Amtsrichter Mtajer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Rommel.
80747 Aufgebot. kö
Der Fuhrmann Johann Sohns zu Geisenheim hat zum Zweck der Todeserklärung seines am 20. Ja— nuar 1856 zu Geisenheim geborenen Bruders Jakob Sohns, welcher angeblich seit dem 5. Februar 1887 derschollen ist, das Aufgebotsverfahren beantragt. Der genannte Jakob Sohns wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Juli 1901, Vormittags 190 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden; im Falle seines Ausbleibens wird seine Todeserklärung erfolgen. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Jakob Sohns zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Rüdesheim, den 2. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. S059] Aufgebot.
Der Handelsmann Jacob Rothschild in Borgen⸗ treich, Kreis Warburg i. W., hat beantragt, den derschollenen Handelsmann Moses Rothschild, zuletzt wohnhaft in Adelebsen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juli igol, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Uslar, den 21. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 2.
80755 Aufgebot.
Die am 8. Dezember 1836 in Enzweihingen diess. Oberamts geborene Luise Gottliebin Gutscher, Tochter des weiland Gottlieb Gutscher, Bürgers u. Schuhmachers in Enzweihingen, u. seiner Ehefrau Clisabeth, eb. Rau, wird , Antrags der Stationsmeistersehefrau Katharine Horn, geb. Gutscher, in Renningen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 19. September 1991, Vormittags 11 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre , , f . erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermögen, werden hiermit auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cilh ng! a. E., den 4. Januar 1901.
; K. Amtsgericht. Hilfsrichter: (gez) Dr, bv. Alberti. Veroͤffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz.
81099 Aufgebot.
Auf Antrag eines gesetzlichen Erben wird Carl Christian Peter Prager aus Gera, geboren am 17. September 1825, welcher seit ungefähr 1830 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 21. September 19091, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche über Leben oder Tod des Prager Auskunft zu er— theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 2. Januqr 1901.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abtbeilung für Zivilprojeßsachen. Dr. Niegold.
81097 Aufgebot.
Der Marine ⸗Obermaschinist a. D. Otto Stroth⸗ mann in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Franzen daselbst, hat das Aufgebot des zuletzt in Wittenberge wohnhaft gewesenen, am 16. . 1853 daselbst geborenen und seit mehr als 10 Jahren derschollenen Malchin ban e, Richard Strothmann beantragt. Dieser vorbezeichnete Richard Stroth⸗
spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige
mann wird aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebetetermin am 18. September 1991, Vor- mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er 8 tedt erklärt werden wird. An alle, die über Leben eder Tod deg Verschollenen Auskunft geben können, ergebt die Aufforderung, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Wittenberge, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
81106 Aufgebot.
Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Drebers Ludwig Fritz in Lippoldsweiler das Aufgebots⸗ derfabren zum Zweck der Todeserklärung gegen den am 4 November 1838 geborenen, 18652 nach Amerika ereisten und seit langer Zeit verschollenen Josef
aupp, Sohn des verstorbenen Josef Gaupp, ge⸗ wesenen Weingärtners in Lippoldsweiler eingeleitet worden, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 19. Sep- tember d. Jr, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklarung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen wolle spätestens im Aufgebotstermine dem G Anzeige machen.
Backnang, 4. Jannar 1901.
K. in, E Hefelen, O.⸗ A. R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer.
mag,
ichte
0753]
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Gastwirths Friedrich Christian Augu st Schwarze aus Warzen, wird der Aufgebotstermin vom 9. August 1901 verlegt auf Freitag, den 20. September 1901, Vormittags 10 uhr.
Alfeld, den 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 1.
80746 Aufforderung.
In den Verlassenschaftssachen:
1 des Häuslers Johann er, von Gaishardt,
unehelich geboren von der Marianna Schul; von
Unterliezbeim am 12. Dezember 1829, gestor in
Gaishardt am 6. April 1898
2) der Taglöhnerswittwe Viktoria Vetter, geb.
Mayr, von Schwennenbach, geboren am 22. Dezember
1828 und dahier am 14. Dejember 1899 gestorben; I) des Häuslers Taver Radmüller von Warn
hofen, unehelich geboren von der Walburga Scholler
hon Fronhofen am 23. Februar 1825, gestorben in
Warnhofen am 14 Dezember 1895,
werden die nächsten Verwandten als Erben auf—
n. ihre Erbansprüche binnen drei Monaten im Amtsgerichte dahier anzumelden, da außerdem
der Rücklaß der Erblasser dem Fiskus zufallen würde.
HSöchstädt a. D., ain 31. Dezember 1900.
Kgl. Bayr. Amtsgericht Hoͤchstädt a. D.
(L. S.) Unterschrift; Rgl. Qberamtsrichter.
81102 Bekanntmachung.
Die Erben des durch Urtheil des hiesigen Amts
gerichts vom 17. September 1900 für todt erklärten
Steuermanns Johann Karl Leopold Schmidt, Sohnes der am 24. Juni 1868 verstorbenen Wittwe Charlotte Friederike Schmidt, geb. Kracht, zuletzt in Alt⸗Damm aufhaltsam, werden auf efordert, ihre etwaigen Erbansprüche bis zum 17. Rinn 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem ,, Nachlaß⸗ gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung ge— troffen werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Alt⸗Damm, den 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg.
; Aufgebot.
Auf Antrag der Vollstrecker des gemeinschaftlichen Testaments des verstorbenen Kaufmanns (A ekuranz⸗ maklers) Hermann Wolf und seiner überlebenden Ehefrau kGvelyn Anna (auch Anna Evelyn), geb. Meyer, nämlich des Konsuls Moritz Meyer und des Rechtsanwalts Dris. jur. Ruben Leopold Dppen— heimer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. X. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppen⸗ heimer, Emil Behrens und Dr. jur. F. Qppenheimer, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg ge— borenen und am 21. September 1900 verstorbenen Kaufmanns (Assekuranzmaklers Hermann Wolf früheren Mitinhabers der Firma Jos. & Herm. Wolf) aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots— termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Postftr. iH, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechken, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein e, ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 15. Dezember 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 80743 Amtsgericht Hamburg. ; Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un— verehelicht verstorbenen Rentnerin Charlotte Bern= hardine Henriette (auch Henriette Bernhardine Char⸗ lotteꝰ Eger, nämlich des Hausmaklers Friedrich Wilhelm Otto Beenke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Hallier und Blohm, werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg geborenen und hierselbst am 1. Oktober 1900 unverehelicht ver⸗ storbenen Rentnerin Charlotte Bernhardine Henriette (auch Henriette Bernhardine Charlotte) Eger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen spatestens in dem auf
ittwoch, den 27. Februar 1901, Vor mittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. , anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus , ,n mn Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aut geschlossenen Gläubiger noch ein e n ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des 6 nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Damburg, den 15. Dezember 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. soso]
Durch Ausschlußurtbeile vom 14. Dezember 1900 sind für todt erklart:
1) der am 18. Juli 1816 zu Allendorf an der Landsburg geborene Schreiner Johann Jost Vogel
Todestag der 31. Dezember 1880,
2) der am 2. Januar 1832 zu Frielendorf 3 borene Friedrich Schulz Todestag der 31. De⸗ zember 1870,
3) der am 18. November 1845 zu Frielendorf ge⸗ borene Gustav Schulz — Todestag der 31. *. zember 1878,
4 die am 12. Juli 1830 zu Frielendorf geborene Karoline Henriette Völter — Todestag der 31. De= zember 1859.
Königliches Amtsgericht Ziegenhain i. Heffen. lee Betanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 22. d. Mtg. ist erkannt:
Der am 24. März 1831 in Graventhien geborene Carl Ludwig Fenseler — alias Fenglau oder Fensel — ehelicher Sobn des Instmanng Carl F. und der Eleonore Willgardt, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todeg gilt der 17. April 1900
Pr.⸗Eylau, den 31. Dejember 1900
80742
Königl. Amtsgericht.