6 n
Dezember 1960 ift der Schlosser Rudolf Ludwig Lieckert aus Harburg fi
3 ür todt er⸗ . Als Todestag ist der 1. Januar 1900 fest
Harburg, 19. Dezember 1900.
NRönigliches Amtsgericht. VI. . K ,, , . * Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1900 ist die am 3. Oktober 1853 zu Brück, Kreis Adengu, geborene Ehefrau Arbeiter Wilhelm Woters, Margaretha, geborene Berzen, zuletzt, ju Viersen wohnhaft, todt erklärt. Als
tag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt. Viersen, den 28. Dezember 1900. 9 Königliches Amtsgericht.
80889 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 290 Dezember 19090 ist der verschollene Georg Karl Buchmann, geboren am 7. Juli 1830 zu Großfurra, für todt erklärt und die Rechte aller Erben, welche sich bis zum Tage des Termins — 20. Dezember 1900 — nicht gemeldet haben, aus⸗ geschlossen worden.
Sondershausen, den 20. Dezember 1900.
1. Fürstliches Amtsgericht. J.
S0888 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1900. Lehmann, als Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ 3. des verschollenen Buchbinders Karl Georg Robert Lange hat das Königliche Amtsgericht Zeitz am 20. Dezember 1900 durch den Gerichts⸗Assessor Heise für Recht erkannt:
Der am 11. Januar 1845 n Saljmünde geborene Buchbinder Karl Georg Robert Lange wird für todt erklärt.
80851] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1900 wurden für todt erklärt:
1) Carl Braun, geb. den 31. März 1848 in Rettersburg, auf 31. Dezember 1879,
2) Gottlieb Räuchle. geb. den 30. August 1833 in Neckarrems, auf 31. Dezember 1864,
3) Gottlob Heller, geb. den 31. Dezember 1830 in Hohenaker, auf 31. Dezember 1909,
4) Jakob Friedrich Gschwind, geb. den 25. Juli 1851 in Rettersburg, auf 31. Dezember 1885,
5) Jakob Gschwind, geb. den 3. Juni 1842 in Rettersburg, auf 31. Dezember 1881, *** 1
3) Johann Jakob Heinrich, geb. den 25. Juli
in Korb, auf 31. Dezember 1866, Rosine Friedrike Mäckle, geb. den 7. März 1851 in Neustadt, auf 31. Dezember 1883,
8) Gottlieb Ludwig Krauß, geb. den 22. Sep⸗ tember 1834 in Winnenden, auf 351. Dezember 1863.
9) Simon Friedrich Strubel, geb. den 20. März 1831, auf 31. Dezember 1862.
Den 5. Januar 1901.
Amtsgerichtsschreiber Schlenker. S852 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Dezember 1900 wurden ö.. todt erklärt:
1) Johann David Schöllhammer, geb. den 15. De⸗ jember 1842 in Bretzenaker, auf 31. Dezember 1877,
2) Friedrich Johann Frick, geb. den 8. November 1848 in Hegnach, auf 31. Dezember 1891,
3 Magdalene Rühle, geb. den 20. März 1840 in Winnenden,
4) Wilhelm Daniel Rühle, geb. den 6. Mai 1843 in Winnenden,
5) Era Rosine Rühle, geb. den 12. Juli 1847 in Winnenden, auf 31. Dezember 1878,
6) Christian Gottlob Widmann, geb. den 30. Mai 1837 in Waiblingen auf 31. Dezember 1868,
7) Caroline Wilhelmine Sadermann, geb. den 28. Februar 1841 in Steinreinach, Gemeinde Korb, auf 31. Dezember 1871,
8) Katharina Barbara Hadermann, geb. den 23. Februar 1828 in Steinreinach, Gemeinde Korb, auf 23. Januar 1893,
9) Jakob David Hadermann, geb. den 26. Juni 1836 in Korb, auf 31. Dezember 1866,
10) Maria Caroline Blessing, geb. den 21. Ja⸗ nuar 1834 in Korb, auf 31. Dejember 1866,
11) Johann Georg Gretenberger, geb. den 7. April 1832 in Korb, auf 31. Dezember 1863,
12) Catharina Amalie Ilg, geb. den 6. Juli 1835 in Korb, auf 31. Dezember 1865,
13) Carl Friedrich Lidle, geb. den 25. Januar 1834 in Schwaikheim, auf 31. Dezember 1864.
Den 5. Januar 1991.
Amtsgerichtsschreiber Schlenker.
81110 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. Dezember 1900 ist die Schuldver⸗ schreibung der konsolidierten 3, vormals 4pro⸗ . Staats- Anleihe von 1880 Litt. E Nr. 244718 über 300 S6 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 31. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
81111
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Kreuznach vom 3. Januar 1901 sind die nachgenannten Atlien der Soolbäder Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Kreuznach für kraftlos erklärt worden:
1 Litt. A. Serie 1 Nr. 27. 2) ILitt. A. Serie II Nr. 168. 3) lir A. Serie 11 Nr. 169.
Königliches Amtsgericht Kreuznach.
80331 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 29. De⸗ ember 1909 in Sachen des Lohnkutschers Johann fer dabier und Konsorten wegen Aufgebots olgendes Ausschlußurtheil erlassen: Fs werden für kraftlos ertlärt: ĩ 1) der Mantel der dem Lohnfutscher Jobann Vupfer in Nürnberg gehörigen 40, igen Boden⸗ kredit · Obligatien der Vereinsbank in Nürnberg Serie VM] Litt D. Nr. 27 647 zu 100 6, 2) der Mantel der dem Privatier Michael Hartl in. Tauftirchen gehörigen 19 Bodenkredit· Obligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie Vll arm. A. Nr. 29 360 zu 1000 4. — ; M der am 10. Januar 18953 dem Ingenieur . Wilhelm Tischendörfer in Berlin von der nebank in , ausgestellte Depositenschein Nr. 3495 über hinterlegte Wert hpapiere, ** am 20. August 1894 von der K. Hauptbank m Nürnberg dem damaligen Fräulein Auguste Morill,
fandbriefs der Bayer. Hhpot bank zu 1000 4 Lirt. L.
Bauers wittwe 8. nämlich dem Bauern Taper Magg in und der Gerbermeistersgattin 86 Hei Dies wird hiemit veröffentlicht. Nürnberg, den 4 Januar 1991. (. 8. Gericht schreibe rei des K. Aintsgerichts.
81107 Bekanntmachung. ᷣ Durch Urtheil vom 22. Dezember 1900 sind
folgende Sparkassenbücher der Fürstlichen Sparkasse
zu Gera, nämlich.
a. Nr. 98 566, Kred. B. Z. 6 Fol. 166, lautend
auf Ling Heinze in Hartmannsdorf über 381,06 ,
b. Nr. 68 181, Kred. M. 5. Fol. 905, lautend auf Gottlieb Graupner in Pößneck über 707, 0s 4,
C. Nr. 52 869. 8. 4 Fol. 52 869, lautend aj Emilie Pauline Reichardt in Windischenbernsdor über 1333 31 6,
d. Nr. 68 581, Kred. B. M. 5 Fol. 942, lautend auf Karl Heiland in Gera, über 32, ß8 S6.
für kraftlos erklärt worden.
Gera, den 28. Dezember 1900.
Das Fürstliche Amtsgericht. Münch.
808871 n n, , n, .
A. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst sind die Urkunden über nach⸗ stehend aufgeführte Posten für kraftlos erklärt:
1) 50 — fünfzig — Thaler sechsprozentige Dar⸗ lehnsforderung des Kaufmanns Julius Kubatzki in Liebstadt,
2) 100 — einhundert — Thaler sechsprozentige Darlehnsforderung des ꝛc. Kubatzki,
haftend ad 1 und 2 in Abtheilung 111 Nr. 9 und 10 des Grundbuches von Reichau Nr. 3..
3) 16 — sechszehn — Thaler 20 Sgr. Darlehns⸗ forderung des Wirthen Daniel Rosner in Wiese, haftend in Abtheilung 11 Nr. 1 des Grundbuchs von Kahlau Nr. 82.
4 17 — siebenzehn — Thaler 6 Sgr. 4 Pf. mütter⸗ liches Erbtheil der minorennen Gotthilf und Louise Geschwister Conrad, haftend in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs Georgenthal Nr. 68 und auf der von dort zu Georgenthal Nr. 71 zugeschriebenen Parzelle.
5) 33 — dreiunddreißig — Thaler 10 Sgr. Dar⸗ lehnsforderung des Gutebesitzers Bauch in Pfarrs⸗ feldchen, haftend in Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs Georgenthal Nr. 68 und auf der von dort zu Georgenthal Nr. 71 zugeschriebenen Parzelle.
B. Durch Urtheil desselben Gerichts von selbigem Datum sind folgende Hypothekenvosten für erloschen erklärt: ,
1) 24 — vierundzwanzig — Thaler 10 Sgr. Pflegekapital der Wilhelm und Elisabeth, geb. Pohl, Reimann'schen Eheleute, haftend in Abtheilung 11 Nr. 2 des Grundbuchs Georgenthal Nr. 72.
2 178 einhundertachtundsiebenzig — Thaler 14 Sgr. 4 Pf. väterliche Erbgelder der minorennen Charlotte und Christoph Geschwister Elias, haftend in Abtheilung 1II1 Nr. 1 des Grundbuchs von Steinsdorf Nr. 7,
3) 96 — sechsundneunzig Thaler 20 Sgr. mütterliche Erbgelder der Geschwister Christine, Gottfried und Sarah Schulz, haftend in Ab⸗ theilung 1III1 Nr. 1 resp. Nr. 1 des Grundbuchs von Hagenau Nr. 40 und 186.
4 8 acht — Thaler 46 Gr. 164 Pf. Erbtheil der Geschwister Gottfried und Catharina Lindenau nebst 18 — achtzehn Thalern 15 Groschen Zinsen sowie 17 — siebenzehn — Thaler 35 Groschen *. Pf. Vatererbtheil der Geschwister Daniel, Christian und Gotthilf Lindenau, endlich 6 sechs Thaler 60 Groschen Tauschzugabe des vorigen Besitzers Johann Christian Treskovius,
haftend zusammen in Abtheilung 111 Nr. 1—3 des Grundbuches von Lange Reihe Nr. 186.
5) 600 sechshundert Thaler Darlehn des Stiftsrendanten Johann zu Quittainen, haftend in Abtheilung 111 Nr. J des Grundbuchs Wiese Nr. 101 und auch auf den von dort abgezweigten und auf Wiese Nr. 50 übertragenen Parzellen.
6) 17 — siebenzehn — Thaler 6 Sgr. 4 Pf. mütter⸗ liches Erbtbeil der minorennen Gotthilf und Louise Geschwister Conrad, sowie 33 — dreiunddreißig Thaler 10 Sgr. Darlehnsschuld des Besitzers Fried⸗ rich Conrad an den Gutsbesitzer anch zu Pfarrs⸗ feldchen, haftend in Abtheilung III Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Georgenthal Nr. 68 und auch auf den von dort ab und zu Georgenthal Nr. 71 zu⸗ geschriebenen Parzellen.
Mohrungen, den 13. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
30255 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Dezember 1900 ist der Hypotbetenbrief über die in Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von Schöneberg Bd. 46 Bl. Nr. 1675 eingetragene Post über 10 009 1 für kraftlos erklärt worden. 9
Berlin, den 25. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht 11. Abth. 16.
80250
Das unterzeichnete Gericht hat in der Sitzung vom 22. Dezember 1909 für Recht erkannt:
Der Hypotbekenbrief über die auf dem Grundstücke Rokutow Nr. 3 in Abtheilung 111 unter Nr. 7 für die verehelichte Sofia Czarnojanczyk, geborene Cierniak, aus Godsigtkow, eingetragene Judikatsforderung von 38 acht und dreißig — Thalern und 13 Silber groschen nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Februar 1872 . im Wege des Aufgeboteverfahrens für kraftlos erklärt.
Pleschen, den 23. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
10259]
Die Hypothekenbriefe
1) über eine Forderung von 1350 S und
2) . . . . 990 66, eingetragen im Grundbuche von Stehlingen Band Blatt 21 Abtheilung I Ide. Nr. 2 und 3 für den verstorbenen . Friedrich Kollenrodt zu Schulenburger Mühle werden für kraftlos erklärt.
Neustadt a. Noge., den 23. Dejember 19009.
Königliches Amtsgericht. 1b.
1 14 : 3u Namen ves 8 ö 1 ö Das Forderung gokume b 64 .
flüber das für die
*
en en de e Marie Leh, eb. Mertens, von Quedlinburg über 600 6
der n Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17 19. De⸗ zember 1863 ö. fir kraftlos 2 Die Kosten e
fallen den inn r n ru zur Last. . . gen. Bernburg, den 17. Dezember 1900. zogl. Anhalt. Amtsgericht.
S089] w 1. 10 Dezember 1886 . Schäferwittwe Charlotte Timm,
geb. Grabowski, in Meischlitz in Abtheilung 11 Nr. 2
des den Schuhmacher Friedrich und Luise, geb. Nied⸗
balla, Weiß schen Eheleuten gehörigen Grundstücks
Wansen Blatt 18 aus der Schuldurkunde vom 6. März 1885 eingetragene, mit 60 verzinsliche
Darlehn von 300 „ ist für kraftlos erklärt.
Gilgenburg, den 29. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht. S088] Ausschlußurtheil.
Auf Antrag des n , Heinrich Voges zu Bortfeld, als gesetzlichen Vertreters seines am 27. Februar 1880 geborenen Sohnes Heinrich Voges daselbst, hat das Herzogliche Amtsgericht Vechelde für Recht erkannt: .
ein auf den Kleinkothhof No. ass. 9 zu Bortfeld Band 1 Blatt 46 des Grundbuchs von Bortfeld eingetragener, an den Oberamtmann Lüderssen in Schöningen zu entrichtender jährlicher Meierzins von 13 Gr. 4 Pf. Konventionsmünze,ů Schock Eier und 1 Hahn soll im Grundbuche gelsscht werden.
Vechelde, den 29. Dezember 1909.
Herzogliches Amtsgericht. gez) Nose. ;
Beglaubigt: (L. S3 Schwalenberg, Aspirant,
als Gerichtsschreiber. 8311058 -
Auf den Antrag der Ehefrau des Schulzen Carl Nohrmann, Sophie, geb. Beese, zu Diedrichshagen erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Doberan durch den Oberamtsrichter von Oldenburg für Recht:
Der über die in Folium 5 des Grund⸗ und Hypo⸗ thetenbuchs der Büdnerei Nr. 89 zu Doberan ein⸗ getragene Forderung von 300 ½ ausgestellte Hypo⸗ thelenschein wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Doberan, den 28. Dezember 1960.
Großherzogliches Amtsgericht.
80713
Gertrud Zitzmann in Leipzig klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Zitzmann, in unbekannter Ferne, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Bektlagten zur 6. Verhandlung vor die II. Ziviltammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hier auf Freitag, den 22. Februar d. J., Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Eisenach, 4. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber beim Gr. Landgericht.
80714 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Friederike Henriette Ritter, ge⸗ borene Pfahl, früher separierte Bäcker Ziebs zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Zentzytzki zu Berlin, Unter den Linden 48 49, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Conrad Carl Albert Ritter, früher zu Rirdorf wohnhaft gewesen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Ehescheidung in den Atten 7. R. 239 00 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den 19. Marz 19041, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Dezember 1900.
Bienot sch, Attuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
80709 Oeffentliche Zustellung.
Die 2 Josepha Dwsianny, geb. Nawrocka, zu Hamburg, Prozeßbevoll mächtigter- Rechtsanwalt Dr. Neustadt zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Peter Owsianny, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daf Bellagter z. böslich verlassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Ziviltammer des König⸗ lichen Landgerichts 1“ zu Ber in, Grunerstraße, JJ. Stockwerk, zimmer 2 4 auf den 1. April 19091, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 4. Januar 1901,
Hahn, Gerichtsschreiber des gnlgliche Landgerichts J. Zivilkammer 22.
80718 ;
Die verehelichte Reisende Anna Häufel, geb. Erle, zu Tarnowitz vertreten durch Mechtsanwalt Abramcezyt zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisen gen Brune Säufel, früber zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schweren Pflichtverletzungen mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beflagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, Saal 81 im 11. Steck, auf den X. 1 1901, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. —— Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 3. Januar 1901. l
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S807 15 Oeffentliche Justellung einer Klage. Nr. 26. Die Sattler Narl 9 Ehefrau, Marie, geb. Gaßmann, in Jarlsrube, Prozeßbevoll= mãchtigter: Rechtsanwalt M Oppenheimer in Karls. ruhe, klagt gegen ihren Ehemann, Sattler Karl Schwarz/ ehe zu Karlsruhe, jetzt unbekannt wo
abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte schon ju Anfang ihrer Ehe mit demselben ihr den
RJ 14 NR — 2. 3 1 . n . ö
; ßherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 4. Mär 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Ge gelassenen Anwalt zu bestellen. ẽ J der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , ; Karlsruhe, den 3. Januar 1901.
; . Gtr all Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. So a6ß⸗ . wusSzug. ¶Deftentliche ustell un und Ladung, In Sachen Manoleseo i,, afin Wilding von Konigsbrück in Stuttgart, Klagz= partei, pertreten durch Rechtsanwalt Hr. e . in Kempten, gegen Manolesco rges, zu⸗ letzt in London, nun unbekannten 3 Beklagten, wegen Ungültigkeit eventuell Schei⸗ dung der Ehe, hat das Kgl. Landgericht Kempten,
Zivilkammer, die öffentliche Zustellung des Ladungs. schriftsatzes des R.⸗A. II.
*
te zu⸗
Strasser an. Georges Manolesco bewilligt. Da Beklagter Georges Mano lesco, welchem die Klage noch in Luzern 9 zugestellt werden konnte, mittlerweile von dort, sowie von seinem vorübergehenden Aufenthalte in Paris und London unbekannt wohin verzogen ist, auch in dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf 3. November v. J. anberaumten Termine weder er⸗ schienen noch vertreten war, wurde auf Antrag des klägerischen Vertreters durch sofort verkündeten Gerichtsbeschluß gemäß § 618 Ra 3⸗P.- O. neuer Termin auf 31. Dezember 1900 bestimmnt, letzterer Termin jedoch auf klaͤgerischen Antrag aufgehoben und neuer Termin zur mündlichen Verhandlung an⸗ beraumt auf Montag, den 25. Febrüar 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal IJ. * diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Georges Manolesco mit der wiederholten . forderung, sich durch einen bei dem Kgl. Landgerichte enen zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu assen. . stempten, am 4. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten. Der Kgl. Sekretär: Weckerle.
18 21] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 15 814. Die Ehefrau des Virgil Nüher, Mathilde, geb. Schmiedle, in Konstanz, veozeßbeyoll- mächtigter: Rechtsanwalt Bloch in Konstanz, klagt gegen den genannten Ehemann, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, früher zu Konstanz wohn⸗ haft, wegen harter Mißhandlung und grober Ver⸗ ,, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Sgt.
Konstanz, den 28. Dezember 1900.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 80722 Oeffentliche Zustellung. Auszug.
Rechtsanwalt Wich dahier hat unterm 14 pr. 19. De⸗ zember 19090 namens der verheiratheten Taglöhnerin Johanna Obermeier in Stadtamhof Nr. 147 gegen deren Ehemann Taver Obermeier, Bäcker von Schierling, zuletzt daselbst wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung jum Kal. Landgerichte Straubing mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden:
J. Die zwischen den Streitstheilen an Jakobi 1883 geschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt.
II. Der Beklagte wird als der allein schuldige Theil erklart. — .
I. Derselbe hat die Kosten des Rechsstreites zu tragen bzw. zu erstatten. 9 ;
Jur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist unter Umgangnahme von einem Sühneversuch 33 vor der 11. Zivillammer des K. Landgerichts Straubing auf Rö den 15. März E901, Vor⸗ mittags 9 Ühr, bestimmt, Zu diesem Termine wird der Beflagte Taber Obermeier mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ kee enen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung m
auftragen. Zum Zwecke der mit Beschluß des R. Landgerichts Straubing, II. Zivilkammer, vem 31. Dezember 1900 bewilligten öffentl =
stellung dieser Ehescheidungstlage an den esenden
Betlagten Taper we , Aufenthalte
wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt
gegeben. r: Straubing, den 3. Januar 190. ; richte schtelberei des J Landgerichts Straubing. (L. S) Halbinger, K. Setretar.
I939] Deffentliche Justegung. ;
Die Frau Elise Maus, geb. Stecher Ju Berlin, Gleditschstraße Is, vertreten durch den stzanwalt Kurlbaum zu Potsdam, flagt gegen ihren CGhemann, den Toepfer Julius Maus, ju eßt wo gewesen zu Brandenburg a. H., e unbe annten Aufenthalts. wegen Versagung des Unterhalts, le esahrlichet , und 2 aus , er lichen Gesetzbuches. sowie wegen 1 ng aus 5 e Bürgerlichen Geseßbuches mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu en und in dem Urtheil auszusprechen, daß der te die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Be. klagten zur mündlichen? an m,, Rechts treite vor die Zweite JZivillammer det r d= 6 zu Potedam auf den 18. 3 1901.
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt in bestellen. Jum Jwecke der fentlichen ung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Potsdam, den 31. Dezember 1900.
Noa, Gerichtsschreiber
des Kniglichen Landgerichtg. Jiwiltammer 2.
*
M G.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ö ö zun Dentschen Reichs⸗A
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Diensta
2. Aufgebote, Verlust⸗ und ö ustellungen u. dergl. O li 2 3. effentlicher Anzeig . J . .
*
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
g, den S. Januar
SX s
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen Zustellungen u. dergl.
807121 Oeffentliche Zustellung.
Der Hilfsbremser Ernst Schmidt zu Nakel (Netze), , Justizrath A. Gaebel und Rechtsanwalt C. Gaebel in Schneidemühl, klagt egen seine Ehefrau Emilie Schmidt, geborene Ser. zuletzt in Nakel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn am 12. Januar 1898 heimlich und böslich ver— lassen und sich von Nakel, dem damaligen Ehe⸗— 2 der Parteien, entfernt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte allein für schuldig zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 39. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwöäcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 29. Dezember 1900.
Guischard, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 80 20 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Katharina Sieß, Ehefrau von Johann Zimmer zu Waltenheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lange und Korsch, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Zimmer, zur Zeit ohne ekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ bruchs, Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten für aufgelöst zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 12. März E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 29. Dezember 1900.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Weber.
69 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Kark Selke, Anna, 6 von der Sump, zu Gollnow, Wyck Nr. 132, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Falk zu Star⸗ ard i. Pomm,, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Selke, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Star— gard i. Poorrnn. auf den 2. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Bomm. , den 5. Jannar 1901. . Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1036] DOeffentliche Zustellung.
. Gbefrgu des Bäckers Roberk Bünger zu Walle, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wein⸗ berg in Aurich klagt gegen ihren Ehemann, den Backer Robert Bünger, zuletzt in Walle wohnhaft, seßt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen bos williger Verlassung, mit dem Antrage auf ce idung der Ehe der Parteien und Erklärung des Rellagten für den schuldigen Theil, und ladet den elladten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 1. Ziwiltammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 22. März 1901. Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Jum Jwecke der öffenilichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich. den 5. Januar 1901.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
51987 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau AUuguste Wibter, geborene Rolf, zu rag, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Dyckhoff u. Osnabrück, flagt gegen den Arbeiter Äugust Wübter, unbefannten Nufenthalts, wegen Ehe. scheidung mit dem Antrage, es möge die unter ihnen ; tebende Che geschieden und der Beklagte für den chuldigen Tbeil erklart, auch mit den Kossen belastet werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— band ung des Rechtstreits bor die Ziviliammet il
Kentglichen Landgerichts zu Senabrück auf den 20. Marz 1991, Vormittage 19 Unr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten föericht: u 2 Anwalt zu bestellen. um Iwecke der öftentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
mabrück, den 3. Januar 1901. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
SMT] Oeffentliche Justellung.
Der minderjährige Otte Vartung zu Krefeld, ver— teten durch seine unn, Amorette Hartun ae, roꝛeßbevollmächtigter Rechtsanwalt ultz in erde llagt gegen den Bauunternehmer Otto mag, früher in Hörde, jetzt unbekannten Tuf— u eh unter der Behauptung, daß der Letztere nnerhalb der Empfangnißzeit der Amorette Hartung * ahnt babe mit dem Antrag. denfeißen fosten! 6 27 vossstrecbares Urteil. zu
en, a. die chaft des von der Amoreste
Hartung zu Krefeld am 17. Mai 1900 geborenen Kindes Otto Hartung anzuerkennen; h. dem Otto Hartung vom 17. Mai 1900 bis zu seinem vollen⸗ deten 16. Lebensjahre und, im Falle derselbe durch Krankheit, oder Gebrechen nicht in der Lage sein sollte, seinen Unterhalt selbst zu erwerben, auch fernerhin an Alimenten monatlich 25 ½ in viertel jährlichen im voraus zahlbaren Raten zu Händen der Mutter zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hörde auf den 6. März 19091, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Hörde, den 2. Januar 1901.
ö Oebike,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80738] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Diedrich Lüssen in Arbergen, Kläger, vertreten durch seinen Vormund, den An— bauer Dierk Lüssen in Arbergen, Haus Nr. 178, Prozeßbevollmächtigte: dessen Tochter Dora Lüssen in Arbergen, klagt gegen den Handlungsreisenden Christian Tegtmeyer, früher wohnhaft in Sebaldsbrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 180 (66 für die Zeit vom 15. September 1900 bis 15. September 1902 und von 144 6 für die Zeit vom 15. September 1902 bis 15. September 1916, vierteljährlich im bor— aus zahlbar, mit dem Antrage, das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 74, auf den 28. Februar E901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der affentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 2. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg. 80732 Oeffentliche Zustellung.
1) Der minderjährige Hermann karl Theodor Otting zu Rothenfelde, vertreten durch seinen Vor— mund, den Klempner Theodor Keller daselbst,
2) die ledige und grobjahrig. Caroline Otting in Bielefeld, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Semler zu Bielefeld, klagen gegen den Schlosser Karl Neumann, früher zu Bielefeld, Bahnhofstraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage:
1 den Beklagten für den außerehelichen Vater des Klägers zu 1 zu erklären;
2) den Beklagten zu verurtheilen
a. an den Kläger zu 1 zu Händen seines Vor⸗ mundes vom 21. Dezember 1898 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine jährliche Rente von 180 M zu zahlen, und zwar die verfallenden Beträge sofort, die laufenden alle Vierteljahr im voraus,
b. an die Klägerin zu 2 60 ½ zu zahlen;
3) das Urtheil hinsichtlich der Rente soweit ihre Zahlung für die Zeit nach Erhebung der Klage, sowie das ihr vorausgehende Vierteljahr gefordert wird, und hinsichtlich der Zahlung an die Klägerin zu 2 für vorlaufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den im Landgerichts—⸗ gebäude zu Bielefeld, Zimmer Nr. 1, den T. März 19901, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 27. Dezember 1900.
Ru hle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.
81095 Oeffentliche Zustellung.
Der Jimmermeister Karl Leonhardt zu Wiehe, Projeßbevollmächtigter: Auktionator Glaß zu Wiehe, klagt gegen den Müller Emil Thiel und dessen Ehe frau, früher zu Wiehe, unter der Behauptung, daß er auf Verlangen der Beklagten die in der Klage— rechnung verzeichneten Materialien und Arbeiten zu den daselbst vermerkten Zeiten und angemessenen Preisen geliefert resp. geleistet habe, mit dem Antrage:
) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurtbeilen, an Klager 60 50 M nebst 4 003insen seit 18. Januar 1909 zu zahlen.
2) den beklagten Ghemann zu verurtheilen, die Zwangevollstreckung in das Eingebrachte seiner Ehe— frau zu dulden,
Y das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiebe auf den 14. März 1901. Vormittage O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Wiehe, den 4. Januar 1901.
Poppe, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31993 Der Schneidermeister Karl Gliesche zu Beeskow, vertreten durch den Justizrath Hildebrandt zu Bees kow, klagt gegen den Inspektor Lüäderitz zu Hof⸗ spiegelberg bei Lauenstein, Kreis Hameln, wegen 145 6 15 J. Den Beklagten Lüderitz, dessen Auf enthaltsort unbekannt ist, ladet der Kläger zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Beeskow, Junkerstraße Nr. 33 34, Zimmer Ir 1, auf den G8. März 1991, Vor⸗ mittags 10 hr. Jum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser , der Klage bekannt gemacht. Beeskow, den 28. Dezember 00.
Sitte, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 81901 Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Martin Glazik zu Crone a. Br.,
Pro eßbevollmãchtigte:
Rechtsanwälte Dr. jur.
Hailliant und v. Wierzbicki zu Bromberg, klagt gegen den Stellmacher Constantin Gburezyk, früher zu Neu⸗Glinke bei Crone a. Br., jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger im Jahre 1898 oder 1899 dem Beklagten einen bei der Bank ludowy eingetragene Genoffen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Crone a. Br. diskentierten Wechsel als. Bürge unterschrieben, der Beklagte diesen Wechsel bis auf eine Restsumme von 180 6 bezahlt, in Höhe dieser Restsumme aber einschließlich rückstandiger Zinsen und Kosten mit 26 6. 30. 3 Kläger, den Wechsel am 16. Februar 1890 für Beklagten eingelsst habe, da letzterer nach Amerika sich begeben habe, Kläger alss hiernach 205 6. 50 * nebst 5 9 Zinsen seit dem 16. Fe⸗ bruar 1899 vom Beklagten zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 205 16 50 3 nebst 5 oM Zinsen seit dem 16. Februar 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckébar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Crone a. Br. auf den 8. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erone a. Br., den 2. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
80723 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Schumacher zu Arnsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lübke zu Arnsberg, klagt gegen den Johann Solai, zur Zeit Kantinen wirth zu Arnsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 592 M 45 3 nebst 400 3Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 22. März 1901, Vormittags 16 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80724 Oeffentliche Zustellung.
Die Löwenbrauerei Arnsberg, Inhaber Hch. Höynck zu Arnsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lübke zu Arnsberg, klagt gegen den Joh. Solai zu Uentrop bei Arnsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Be— klagten kfostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 6 M 76 8 nebst 409 3insen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 22. März 190901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Rüsing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80731 Oeffentliche Zustellung. Der Hanusdiener Ernst Haenisch hier, Liesen. straße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Manasse II. hier, Kaiser Wil belmstraße 12, klagt gegen die Frau Marie Krüger, zuletzt wehnhaft hier, Veteranen
straße 9, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einer am 27. Dezember 1900 geleisteten Kaution — Atten⸗ zeichen: 18. C. 195155. 00. mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 270 ½ nebst 6 o½ Zinsen seit 1. Juli 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht l, zu Berlin, Abtheilung 148, auf den 20. März 1901. Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, zimmer 126. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat sestgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Ju stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Dezember 19600. Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
18 10] Oeffentliche Zustellung. Die Vandlung L. Michaelis zu Berlin, Unter den Linden 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Klein— holz zu Berlin, klagt gegen den Leutnannt a. D. Hans von Ziethen, früher zu Berlin, Albrechtstr. H, z. It. unbekannnten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung daß der Beklagte in der Zeit vom 27. Juni bis 24. September 18958 Waaren im Gesammt⸗ betrage von 573 „ geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den Beflagten kostenpflichtig zur Ahlung von 573 ½ nebst 60, Zinsen seit 1. Oktober 1898 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit sleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 16, auf den 21. März 1991, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 30. 0. 467. 00. Berlin, den 4. Januar 1901.
Lim bach, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. 13. Zivilkammer.
19 I.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktie n⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von .
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
807361 Oeffentliche Zustellung.
Die Dampf⸗Chokoladen und Bonbonfabrit Ludwig Ehlert in Königsberg i. Pr, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Arnheim und Lapp daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Joseph Weist, früher zu Bischofsburg, unter der Behauptung, daß sie Zwecks Erwirkung des dinglichen Arrestes gegen den Be⸗ klagten wegen einer Kaufgeldforderung von 122 94 3 bei der Königlichen Regierung zu Königsberg i. Pr. eine Arrestkaution von 155 M hinterlegt habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbQar zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die am 2. August 1900 bei, der Königlichen Regierungs⸗ Vaupt⸗RUasse zu Königsberg unter H. J. Nr. 3157, K. B. Nr. 1466 X z. J. Nr. 48 hinterlegten 155 4 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin zurück⸗ gezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg auf den 28. Februar E901, Vormittags 10 uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bischofsburg, den 4. Januar 1991.
. Rzymski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80739 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gottfried Odrich in Chemnitz, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrath Mehner und Dr. Mehner in Chemnitz, klagt gegen den Buch⸗ binder Otto Dittrich, früher in Chemnitz, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, aus einein üher Abholung und Aufbewahrung von Gütern abgeschlossenen Vertrage mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, daß er der Klägerin 295 AM 20 sowie auf die Zeit vom 4. Juli 1900 an bis zur Rücknahme oder Fort⸗ schaffung des von ihm bei der Klägerin am 4. Juli 1893 eingelagerten Gutes weiter den Betrag von 3 M 30 3 für jeden Monat zahle und die Kosten des Rechtsstreits trage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. Februar 19901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, am 2. Januar 1901.
ö Akt. Grützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80716 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma van Baarda & Cie, Inhaber eines Grubenbetriebsgeschäfts zu Düsseldorf. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Hr. Reinartz und Lr. Kaiser, klagt gegen die Firma R. Vranken G Cie., früher in Brüssel, 15 Boulevard Leopold II., jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, Beklagte, wegen Forderung von 6524 6, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Be—⸗ klagte lostenselli verurtheilen, an Klägerin Sechs⸗ tausendfünfhundertvierundzwanzig G524 — Mark nebst 5 o Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, auch das zu erlassende Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet die Bellagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, unter
1
Abkürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf den
16. März 1901, Vormittage 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zllgele sse en Anwal zu beste en. um weckte 2 zugelassenen Anwalt bestell — zwecke de
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Düsseldorf, den 2. Januar 1901. Buchs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8011 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Kirchner zu Gorlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dreyer in Görlitz, klagt gegen den Kellner Paul Bläsche, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 628,70 6½ (Anfechtung außerhalb des Kon kurses, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurtheilen, die rr, . in die für den Kellner Ernst Paul Blasche auf dem Grundstück Nr. 31738 Görlitz in Abtbeilung 111 unter Nr. 5 eingetragene TDarlehnshvpothek von 20000, mit 5 seit dem 1. November 1899 jährlich in halbjährigen Raten verzinslich und gegen halb— sahrige Kündigung rückzahlbar, zu dulden wegen 628,710 M; auch das ergebende Urtheil gegen Sicher— heitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Klager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1I. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 22. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 29. Dezember 1909.
Oerter, Aktuar
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 80719 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich v. Niemerski zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. v. Oldershausen, llagt gegen den Anton Schmidt, unbekannten Aufenthalte, aus einem Vertrageverhältnisse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Jahlung bon M 2124 25 nebst 4 oo, p3döinsen seit dem Klagetage, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerschts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße o auf den
.