bei der Firma: „Peters X Rehmann“. roturist. Lubnig August Theodor Rohloff übeck. Das Amtsgericht. Abth. 2. Lüchow. Bekanntmachung. 80621] Auf Blatt 46 des hiesigen alten Handelsregisters ist heute zu der Firma „Friedr. Æ G. Wentz in Wustrow“ eingetragen? Dem Kaufmann Heinrich Lüring in Wustrow ist Prokura ertheilt. Lüchow, den 29. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. I. Lüdenscheid. Betanntmachung. 80622 1 Die bislang unter Nr. 337 des alten Gesell= schaftsregisters eingetragene und jetzt dort gelöschte Firmg Schnepper Schrader, Lüdenscheid setzt der Theilhaber Fabrikant Franz August chnepper, Lüdenscheid, infolge Austritts des Theil habers, Kauf⸗ mann,. Wilhelm Gustav Schrader daselbst, unter unveränderter Firma fort.
2) Unter Nr. 32 des Handelsregisters Abth. A. ist die Firma Schnepper Æ Schrader, Lüdenscheid und als deren Inhaber der Fabrikant Franz August Schnepper, Lüdenscheid, heute eingetragen.
Lüdenscheid, den 3. Januar 1501.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 89624 ) Der Kaufmann Johannes Grunert hier ist als Prokurist für die Firma „A. Primavesi, Magde⸗ burger Metallwaaren⸗ Glasinstrumenten⸗ Fabrik“ unter Nr. 586 des Handelsregisters A. ein⸗ getragen. . . .
2) In dasselbe Register sind folgende Firmen ein⸗ getragen:
Nr. h587. , chold, Sitz Mande⸗ burg, Inhaber: Wittwe des Zivil⸗Ingenieurs Stto Trautschold, Anna, geb. Arendt, daselbst; ebenda ist der Kaufmann Adolph Rahusen hier als Prokurist für diese Firma eingetragen.]
Nr. 558. Firma: Otto Braunsdorf, Sitz: Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Otto Brauns⸗ dorf daselbst; zugleich ist dort der Kaufmann Wilhelm Baumeier hier als Prokurist für diese Firma ein⸗ getragen.
Nr. 589. Firma: Franz Strich, Sitz: Mag de⸗ , Inhaber; Viehkommissionär ien Strich daselbst; gleichzeitig ist dort der Viehkommissionär Carl Strich hier als Prokurist für diese Firma ein⸗
getragen.
Nr. 560. Firma: Bernhard Kleinau, Sitz: Niederndodeleben, Inhaber: Zichoriendarrbesitzer Bernhard Kleinau daselbst.
3) Bei der offenen Handelsgesellschaft „Brauns⸗ dorf C Münchhoff“ in Liquidation ist unter Vr. 565 des Handelsregisters A. eingetragen: Die Firma ist erloschen.
4) Die Prokura des Friedrich Wilhelm Gustav Stelle zu Hamburg für die Firma, Brandt Knoche“ bier mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Bremerhaven unter Nr. 65 des Handelsregisters A. ist, gelöscht. Dem bisherigen Gesammtprokuristen Diedrich Braue ist Einzelprokura ertheilt.
5) Die Firma Markworth Co. unter Nr. 52 desselben Registers ist gelöscht.
Magdeburg, den 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. Mainꝝ. 80625 Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
1I) A. Mayer. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Mainz am 1. Januar 1501 begonnen hat. Gesellschafter sind der seitherige Alleininhaber Kaufmann Abraham Mayer 3. zu Mainz und der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Varl Herz. Die Prokura des Kaufmanns Max Mayer ist erloschen.
2) Lorch C Wolf. Die Gesellschafterin Jo⸗ hanna, geborene Wolf, Wittwe von Leo Lorch in Mainz, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der letzteren ist nunmehr Prokura ertheilt.
Mainz, den 4. Januar 1901.
Großh. Amtsgericht. Marburxꝶ. IS0626
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma „Baruch Strauß in Marburg“ Folgendes eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft.
Karl Strauß und Albert Strauß sind in das Ge⸗ schäft als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 26. Dezember 1900 begonnen. Die Prokura des Karl Strauß und des Albert Strauß 'sist er— loschen.
Marburg, den 2. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 3. Mettmann. ; 80627
In unser Handelsregister A. ist heute die Firma Albert Nöttger, Baugeschäft in Wülfrath und als deren Inhaber der Maurermeister und Bauunter⸗ nebmer Albert Röttger eingetragen worden.
Mettmann, 31. Dezember 1900.
Königl. Amtsgericht. Mettmann. 80628
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 18 die zu Haan errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Blasberg eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 12. Dejember 1900 be— gonnen.
Gesellschafter sind:
Friedrich Wilhelm Blasberg, Gottlieb Blasberg und Friedrich Blasberg, alle Naufleute zu Haan; Friedrich zur Zeit Soldat in Mörchingen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Be⸗ theiligten ermächtigt.
Mettmann, 31. Dezember 1909.
Königl. Amtsgericht.
Wein. Betanntmachung. 50629 Im Firmenregister wurde heute in Band III Nr. Ih h eingetragen die Firma Edouard Kleine in Delme und als deren Inhaber Karl Eduard Klein, Eisenwaaren⸗ und Kohlenhändler in Del me. Metz, den 4 Januar 1901. Kaiserliches Amtsgericht. Münlhausen, nnn. een, Unter Nr. 2009 des Handelsregisters A. Band ist die Firma Wilhelm Bernsdorf in Mühl, hausen i. Th. und als deren Inhaber der Zimmer- meister Wilhelm Bernsdorf daselbst eingetragen. ühlhausen i. Th., den 2. Januar 1951. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Mühlhaungen, i nur. 80631 In unserem Handelsregister A. Band 1 Nr. 15 ist ais Inhaber der Firma „Dr: Kahyser, Apo= theker in Mühlhausen i. Th.“ der Apotheker
t Karl Kapser daselbst gelöscht und der Apo— t Karl Reef von hier 2 * ausen i. Th., den 4. Januar 1901. nigliches Amtsgericht. Abth. 4.
Mülhausen. Handelsregister des 80632 Kaiserlichen Amtsgerichts zu 1 i. G.
Band 17 Nr. 60 des Firmenregisters ist heute die Firma Eugenie Moritz in ppenzweiler eingetragen worden.
ö ist Eugenie. Meistermann, Ehefrau Philibert Moritz, Wirth in Roppenzweiler. Dem Philibert Moritz vorgenannt ist Prokura
ertheilt. . ; ;
Angegebener Geschäftszweig: Wirthschaft und Spezereihandlung.
hillh en i. E., 2. Januar 1901.
Kaiserliches Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister des 880633) Kaiserlichen Amtsgerichts zu i f i. E.
Band VI Nr. 15 des Gesellschaftsregifters als Fortsetzung aus Band 1 Nr. 6 ist bei der Aktien⸗ gesellschaft Comptoir d'Escompte de Mul- , j Mülhausen heute eingetragen worden was folgt:
Die kliengesellschaf hat eine Zweigniederlassung in Colmar i. Els.
Der Banquier Lucian Manheimer in Colmar ist zum Vorstand ernannt. Derselbe ist berechtigt, die . t einzeln zu vertreten bzw. die Firma zu zeichnen.
Dem Ernst Wilhelm, Bureaguvorsteher in Mül⸗ hausen, ist Kollektivprokura für die Hauptnieder⸗ lassung in der Weise ertheilt, daß er jedesmal mit einem der drei bereits bestellten Prokuristen zeichnen muß.
en 1) Kamill Heinrich, Kassirer, 2 Bartholomäus Kö 3) Leo Hexrenschneider, Bureauvorsteher, alle in Colmar, ist Kollektivprokura für die Zweigniederlassung in der Weise ertheilt, daß jedesmal zwei derselben unterzeichnen müssen, um die Gesellschaft gültig verpflichten zu können.
Mülhausen, 2. Januar 1901.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülheim, Run. S806 34 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu . Ruhr.
In unser Handelsregister A. ist heute Folgendes eingetragen worden:
ie Tirma S. Siepmann K Cie zu Mülheim
a. d. n ist im Gesellschaftsregister gelöscht und unter der Firma H. Siepmann G Cie Nachfolg. im Handelsregister A. unter. Nr. 45 eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Fritz Siepmann zu . heim a. d. Ruhr. Der Wittwe Kaufmann Hugo Siepmann, Gertrud, geb. Kugelmann, zu Mülheim a. d. Ruhr, ist Prokura ertheilt.
Mülheim a. d. Ruhr, den 5. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
M. Gladbach. 80635 Die unter Nr. 994 des Prokurenregisters ein 3 Prokura des Kaufmanns Mauritz Kleyboldt zu M.⸗Gladbach für die Firma C. Biederlack Cie. zu M.⸗Gladbach ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 29. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 1.
Münster, Westf. Bekanntmachung. 180640) In unserem Handelsregister A. Band ist zu der unter Nr. 13 eingetragenen Firma „H. Branden busch⸗Kaiser, Kaisers Kaffeegeschäft“ folgender Vermerk eingetragen worden; Die Hauptniederlassung ist von Essen (Ruhr) nach Altenessen verlegt.
Münster, 28. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Minster, Westi. Bekanntmachung. 80639
In unser Handelsregister Abtheilung X. ist heute unter Nr. 50 die Firma Münstersche Marzipan⸗, Chocoladen⸗ und Zuckerwaarenfabrik, Wilhelm Dickmann mit dem Sitze zu Münster und als Inhaber derselben der Konditor und Zuckerwaaren— sabrikant Wilhelm Dickmann zu Münster ein— getragen.
Münster, 31. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Münster, Wesir. Befanuntmachung. 0638
In nnser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 5I die Firma Münstersche Strumpf⸗ fabrik. Heinrich Jacobs, mit dem Sitze zu Münster und als Inhaber derselben der Kaufmann Heinrich Jacobs zu Münster eingetragen.
Münster, den 3. Januar 1961.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Veisse. ; 80641
In das Handelsregister A. ist am 2. Januar 1961 unter Nr. 245 die Firma Deutsche Herren⸗ Moden, früher: Filiale Gebr. Taterka, Breslau, Juhaber: Georg Oliven, Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Oliven in Neisse eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Neisse. Veresheim. 80642 K. Württ. Amtegericht Neresheim.
Handelsregistereintrag vom 15. Dezember 1900: Einzelfirma Wilhelm Bürkle in Bopfingen ist * zufolge Wegzugs des Inhabers.
Den 3. Januar 1991. ;
Amtsrichter Seifriz. Veuburg, Donau. * 80643 Bekanntmachung.
Das Geschäft der Gesellschaftsfirma L. A. Ascher 4 Sohn in Nördlingen wird auf Ableben des Gesellschafters Isidor Ascher von den übrigen Theil habern Benno u. Leopold Ascher, welche dem 2 mann Urijbi Ascher in Nördlingen Prokura ertheilt haben, in offener Gesellschaft fortgeführt. .
Neuburg a. D., 2. Jauuar ö
Kgl. Amtsgericht. Veunk irehen, IrRr. rien. 80644 J Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 32, betreffend die Firma „Fried Wagner“ zu Neunkirchen, Bez. Trier, heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Neunkirchen, den 2. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Veustadt, O- 66
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Ur. 183 die Firma Arnold Schlein n Neustadt OSS. und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold
lein daselbst heut eingetragen worden.“ enstadt, O. S., ben 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, . In . unser 2 die Firma „Carl Petermann Neustadt Westy Bangeschafh eingetragen. Neustadt. ftr, 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Nœustn dt, Westhr. Bekanntmachung. 80647]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 17 die Firma „Sermann Aleckner Neustadt Westpr.“ ( Botel) eingetragen.
Neustadt, W.⸗Pr., den 5. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Neuwied. S801 65
In das Handelsregister B. ist bei der Firma
Arienheller Sprudel⸗ und Kohlensäure⸗Aktien⸗ , zu Arienheller heute eingetragen: An Stelle des beurlaubten Direktors Friedrich Numpe ist bis zum 1. April 1901 der Rentner ECark von Thenen zu Köln zum Vorstandsmitgliede (stell= vertretenden Direktor) bestellt. Dem Rentner Johannes Stiefelhagen zu Barmen ist Prokura ertheilt, dergestalt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Direktor oder ste vertretenden Di⸗ rektor die Firma zu zeichnen befugt ist.
Neuwied, den 2. Janugr 1961.
Königliches Amtsgericht. Odenkirchen. 80649
Unter Nr. 16 des Handelsregisters Abth. A. Wurde heute die Firma Germanig Drogerie Jean Sieglohr mit dem Sitze in Odenkirchen und als deren Inhaber Kaufmann Jean Sieglohr in Odenkirchen eingetragen.
Odenkirchen, den 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Oftenbach, Main. Bekanntmachung. 80650)
In das Handelsregister wurde eingetragen:
Dem Kaufmann Ernst Grünewald zu Offenbach a. M. wurde von der Firma K. Oehler daselbst Prokura ertheilt.
Offenbach a. M., 4. Januar 1991. Großherzogliches Amtsgericht. Osnabrück. K 880651
In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. ist heute auf Seite 31 Band J eingetragen mit dem Sitze in Osnabrück, die Gesellschaft mit be— schränkter Haftung unter der Firma Abeken
chauenburg mit beschrünkter Haftung, errichtet laut Gesellschaftsvertrages vom 29. Dezember 1900 mit einem Stammkapikal von 50 000 e zum Be— triebe des Handels mit Zement. Geschäftsführer
sind Kaufmann Heinrich Schauenburg und Kauf—
mann Wilhelm Abeken, beide zu Osnabrück und jeder zur Vertretung der Gesellschaft ohne Mit— wirkung des anderen befugt.
Osnabrück, 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
Osnabrück. Bekanntmachung. S0ß52]
In das hiesige Handelsregister 3. ist heute lfde. Vr. 127 eingetragen die Firma Fisse Menke in Osnabrück. Offene ö welche am 1. Januar 1901 begonnen hat. Die Gesell after ind Kaufmann 6 Fisse und Kaufmann Bernhard Menke, beide zu Osnabrück.
Osnabrück, 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
Papenburg. Bekanntmachung. ; 80897
Auf Blatt 207 des alten Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Gérard eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Papenburg, den 3. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Papenburg. Bekanntmachung. 80896
Zu der auf Fol. 19 des alten Handelsregisters des früheren Amtsgerichts Aschendorf eingetragenen, nach Nr. 5 des Handelsregisters A. übertragenen
Firma:
. „J. Hunfeld in Heede“ ist der Kaufmann Hermann Heinxich 63 Hun⸗ feld in Heede als jetziger alleiniger Inhaber ein—⸗ getragen.
Papenburg, den 24. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. JI. Parchim. 80653]
In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 31. v. M. Fol. 227 Nr. 219 das Erlöschen der Firma L. Will hieselbst eingetragen worden.
Parchim, den 4. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. Pasewalk. Bekanntmachung. 80654
Die unter Nr. 152 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Segebrecht ist heute gelöscht.
Pasewalk, den 17. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. Hassan. Bekanntmachung. 80168
1) Unter der Firma Emil Bachmeier betreibt der Kaufmann und Konditor Emil Bachmeier in Ortenburg eine Spezereihandlung mit Konditorei in Ortenburg.
2) Unter der Firma Franz Kapeller betreibt der Kaufmann Franz Kapeller in Vilshofen eine Spezerei⸗ und Kurzwaarenhandlung mit dem Sitze in Vilshofen.
Passau, den 31. Dezember 1900.
K. Amtsgericht.
Passan. Bekanntmachung. 80169
In der Firma: Theresien kunstmühle Bayer⸗ bach, Hölzl Schätz in Bayerbach a. Nott sind folgende Veränderungen vor sich gegangen: 3
Ausgeschieden aus der offenen Dande egessllschaft ist Leonhard Fronhofer, früher Obermüller in Bayer⸗ bach, jetzt , . in Moosmühle bei Landau a. Isar; die Prokura des Franz Rögner, Buchhalter in Bayerbach, ist erloschen; nen ein getreten als Gesellschafter sind: Franz Hölzl, Kunst⸗ mühlbesitzer in Bayerbach, Franz Rögner, 2 führer in Bayerbach, u. Franz Senninger, r müller in Bayerha zur Vertretung der Gesell⸗ schaft u. zur * der Firma ist ausschließlich der Gesellschafter Franz Rögner ermächtigt.
Passau, den 31. Dezember 1906.
K. Amtsgericht.
Hassan. Bekanntmachung. 530170 i wurden wegen ez aftcaufg i die irmen: .
Anton Ulrich æ Ee; Theodor Schuh⸗ ma Söhne (Jweigniederlassung); L. Thal⸗ messinger * GC ; M. Epple (Zweignieder⸗ Eseng, TD. BHSoffmann (Jweignieder⸗ lassung); C. Obermaier; Blum, Naegelein
lsosas] ]
ekanntma . delsregister n unt Mr. i, r.
. e rer min , n , g fel Knollmisller in Untergriesbach. Raimund Pfefferl's. Nachfolger Otto Schreiber in e, , Johann Salliter in Heining. — lhelm Schiferer in Waldkirchen. 8 Zetl und Andregs Reiter in Thann. Fr. X. Wieninger in Rittsteig. Theodor Bachmeier und rl Koch in Ortenburg. — Kö und A. Straßer in Wegscheid. Michael Rosinger in Triftern. Johann Zelzer in Perlesreut. Johann Schlosser in Vilshofen. Jos. Söldenwagner in Pleinting. M. Degenhart in Röhrnbach. — Joh. Seiler in Neukirchen v. W. J. ö Strehle . Ce in Aumühle. — Fritz Bauer in Hauzenberg. — J. N. Kramer in Lindau. Passan, den 31. Dezember 1900. & Wintech.
Passau. Bekanntmachung. 80171 Bei nachbenannten Firmen sind nunmehr die bei⸗ gesetzten Personen als Inhaber im Handelsregister eingetragen: D Josef Brandhuber in Aidenbach: Kauf⸗ mann Josef Brandhuber dortselbst, Enkel des ersten Inhabers. 2) F. P. Stuhlberger in Pocking:
Kaufmann Anton Mühldorfer in Simbach a. Inn..
3) Algis Lang in Wegscheid: Kaufmann Ferdi⸗ nand Lang dortselbst. 4) Johann Pfannenstiel in Waldkirchen: Kaufmannswittwe Maria Pfannen⸗ stiel dortselbst. 5) G. Wimber in Ortenburg: Gottfried Wimber, Lederhändler dortselbst, Sohn des vorigen Inhabers. 6) F. X. Ezinger in Ering a. . Maria Ezinger, ledige Handelsfrau dort— selbst. 7) Ferdinand Schustetter in Tann: Kaufmann Ferdinand Schustetter dortselbst, Sohn des ersten Inhabers. 8) Paul Muck in Tann: Kaufmann Paul Muck dortselbst, Sohn der vorigen Inhaberin Josefa Muck. 9 Josef Behr in Thyrnau: Handelsmannswittwe Maria Behr dort— selbst. 10 Gregor Knollmüller in Üntergries—⸗ bach: Kaufmannswittwe Anna Knollmüller dort selbst. 11) Ludwig Mack, Holzstoff⸗Fabrik Erlau b. Passau: Kaufmannswittwe Maria Mack in Passau. 12) M. Gattinger in Waldkirchen: Kaufmannswittwe Maria Gattinger dortfelbst. 13) Karl Christin'sche Apotheke in Simbach a. Jun: Apothekenbesitzerswittwe Maria Christin dortselbst. 14) 3 ahbauer in Hutthurm: Kaufmann Jakob Gahbauer junior; die Firma hat eine Zweigniederlassung in Büchlberg, das Weber— aft 1 aufgegeben. 15) Alois Wisbauer in
ign a. Inn: Kaufmann Alois Wisbauer dort⸗ selbst, Sohn des ersten Inhabers. 16) A. Huber's Wwe. in Fürstenzell:; Kreszenz Urlhardt und Anng Huber, ledige Geschäftsinhaberinnen dortselbst, betreiben seit September 1899 in offener Handels- esellschaft eine Schnittwaaren, Spezerei⸗ u. Eisen⸗ , 17) Andreas Pamler in Aidenbach: Kaufmannsehegattin Anna Rott dortselbst; deren Ehemann Johann Rott hat Prokura. — Das vom . der Firma Jos. Pinsker in . frliher betriebene Zündholzdraht⸗Geschäft ift auf— gegeben. Die Inhaberin der Firma M. Naegelein in Passau hat das Bankgeschäft g,. und be⸗ treiht ein Bijouterie, Gold. u. Silberwaaren— geschäft. Die vom Inhaber der Firma Anton Süß in Waldkirchen betriebene Dampfmolkerei ift aufgegeben.
Passau, den 31. Dezember 1900.
K. Amtsgericht.
Passau. Bekanntmachung. 806601 Unter der Firma Groß „ Göltsch, Fabrik für Molkerei⸗ u. Acetylen⸗Anlagen gekreiken Friedrich Groß, Maschinenbauer in Gründobl, und Eduard Göltsch, Kupferschmid von Griesbach, 3. It. in Gründobl, in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Gründobl, Gemeinde Höhenstadt, eine Fabrik zur Herstellung von Geräthen und Maschinen für die Molkerei und für die Erzeugung von Acetylen. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma gleich— berechtigt. Passau, den 5. Januar 1901. K. Amtsgericht.
Sanlseld. Saale. 30668
Die Firma Aug. Haeselbarth in Milda, Nr. 19 des Handelsregisters A., ist erloschen.
Unter Nr. 145 des Handelsregisters A. ist ein— getragen worden die Firma Hermann Haeselbarth in Milda und als deren Inhaber: Mühlenbesitzer Hermann Haeselbarth daselbst.
Saalfeld, den 31. Dezember 1900. Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 3. Salnusilen. ; 50669
Seitens der Attiengesellschaft Hoffmanns Stärke fabriken in Salzuflen ist der Kaufmann Wilhelm Voffmann hierselbst mit der Maßgabe zum Kollektip= en nn ernannt, daß er in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Kollektip⸗Prokuristen zur Jeichnung der Firma befugt ist.
Salzuflen, den 2. Januar 1901.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. J.
Sangerhausen. 80670] e. ist im Firmenregister Nr. 52 die Firma S. Friedmann in Sangerhausen. Sangerhausen, den 31. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
Schwei dnitꝝ. 30672 Im Handelsregister Abtheilung AÆ ist bei der
unter Nr. 19 verzeichneten Firma Otto Lebrecht in Schweidnitz unter Löschung der den Kaufleuten Otto und Hermann Lebrecht ertheilte Prokura der Uebergang des Geschäfts und der Firma auf
. nn Otto Lebrecht in
ohn 6
den y Hermann Lebrecht Schweidnit welche das Geschäft als am 8. Desember 1999 be— gonnene offene Har ls Meselsch ] weiterführen, eingetragen worden.
chweidnitz, den 29. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eypedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeuts Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M G.
Der Inhalt dieser Beilage, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deuts
Central⸗Handels⸗NR
. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. Januar
Das Central · Handels ⸗NRegister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staals—
Anzeigers, SW. Wilhelinstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Sch v ei ¶ ni tꝝx. 80673 Im. Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 289 die Firma Hohenzollern Drogerie ulius Raabe zu Schweidnitz und als deren In⸗ i. der Droguist Julius Raabe hier eingetragen worden. Schweidnitz, den 4 Januar 1901. önigliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. 80674
Die . der offenen Handelsgesellschaft Sig⸗ mund Mohrenwitz in Schweinfurt lautet nun: „S. Mohrenwi öhne.“
Als neuer Gesellschafter ist eingetreten: Ludwig Mohrenwitz Kaufmann in Schwelnfurt; die Pro⸗ kurg des Ludwig Mohrenwitz wurde gelöscht.
Schweinfurt, 4 Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht. — Reg.⸗Amt.
Seeburg. Bekanntmachung. 80675 In unserm Firmenregister sind die Firmen ÄUugust Graw (Nr. 35) und B. Froesa (Nr. 36) am 3. Januar 1901 gelöscht. Königliches Amtsgericht Seeburg.
Stass furt. 80681] Chemische Fabriken Harburg⸗Staßfurt, vor⸗ mals Thörl Heidtmann, Actiengesellschaft. Die Vorstandsmitglieder Leopold Lieben, Jacques Fmile Louis Alexandre Nölting und Carl Diederichsen ö verstorben. Der Kaufmann Ludwig Wulf Guftap heodor Diederichsen zu Hamburg ist zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. Das Grundkapital von 300 900 Thaler ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. April 1879 auf S10 0090 , herabgesetzt worden. Staßfurt, den 24. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
Stollberg. 80682 Auf Blatt 421 des Handelsregisters ist heute die Firma Ludwig Gottschalk in Stollberg und als deren Inhaber Herr Fabrikant Ludwig Gottschalk daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver— trieb bon Papier-Zigarren-Spitzen. llberg, 4. ö . . . önigliches Amtsgericht. Petz ke, 6
Stolp. Bekanntmachung. 80683 In das Handelsregister ist heute die Firma Auguft Herr mit dem 2 in Stolp und als Inhaber der Waarenagent August Herr hier ein— getragen worden,
ferner die Firma Otto Pila mit dem Sitze in Seel und als Inhaber der Uhrmacher Otto Pila ier,
ferner die Firma Carl Papenfuß mit dem Sitze in Stolp und als Inhaber der Maurermeister und Bauunternehmer Carl Papenfuß hier,
serner die Firma Louis Hosenfeldt mit dem Sitze in Stop und als Inhaber der Destillateur Louis Hosenfeldt hier,
ferner die Firma Richard Reetz mit dem Sitze in Stolp und als Inhaber der Kaufmann Richard Reetz hier,
endlich die Firma Johann Brettreich mit dem Sitze in Stoip und als Inhaber der Brauerei besitzer Johann Brettreich hier.
tolp, den 23. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
Sioln. Bekanntmachung. ls0684 In das Handelsregister ist heute die Firinn W. Donom zu Stolp, als ihre Inhaberin die Wittwe des Restqurateurs Wilhelm Donow, Hulda, geb. elle, Restaurationsbesitzerin zu Stolp, und als rokurist Ernst Donow zu Stolp eingetragen worden.
Stolp, den 29. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 105 As Erlöschen der Firma L. HS. Falk Nachf. Inh. Otto Stöwer zu Stralsund eingetragen.
Stralsund, den 4. Januar 1961.
Königliches Amtsgericht. 3. Strassburg. Sandeloregister 80686 des Faiserl. Amtsgerichts Straßburg.
In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: I In Band Vil unter Nr. 55 bei der 5. Haft für Einfuhr und Verarbeitung von Fischbein (G. in. b. S.) in Strastburg? ;
ie — des Banldirettors Ferdi⸗ nand Herrenschmidt ist endigt. Zum Geschäfts⸗ führer wurde der Bantprokurist Florent Wernert in Straßburg bestellt.
In Band VII unter Nr. 2 bei dem Landes verband der landwirtschaftlichen Kreisvereine in Elsa , in lr
Die Mitglieder Eduard Grunelius in Kolbsbeim und Taver stermeyer in Rufach sind aus dem Vor⸗ tand i een An ihrer Stelle in Georg
bel, Gutsbesitzer in Sesenhem, und Josef Heinrich, Gutẽbesitzer in Niederfpechbach, gewahli worden.
In Band Vill unter Nr. 36. Strastburger . Serlitzius & Cie. in Straß;
Die en hat mit dem 1. August 1898 be⸗ 37 2 bis 1 n .*. 3
irma Herlitzius K Cie. ihren Sitz in Lützelburg. Gesellschafter ind:
mann Fohn, Kaufmann in Straßburg; Wilbelm Kahn, Kaufmann in Straßburg; ) Johann Herlihlus, Fabritant in Wassein beim.
Zur Vertretung der Gesellschaft u. Zeichnung der 6 ist, nur der Gesellschafter ad 1, Hermann
ohn ermächtigt.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kunst— lederfabrik in Wasselnheim.
4) In Band VIII unter Nr. 37: Louis Weil⸗ Kinsbourg in Straßburg:
Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1900 be— gonnen.
Gesellschafter sind:
Moritz Weil, 2) Jakob Weil, beide Kaufleute in . welche das Handels⸗ Eesch ö am 29. Dezember [900 von dem früheren Inhaber Louis Weil in Straßburg mit Aktiven und Passiven übernommen haben.
5) In Band Vll unter Nr. 2 bei der Kommandit⸗ gesellschaft J. Blum ( Cie. in Bischweiler:
Der Kommanditist ist gus der Gesellschaft aus— ö Das Handelsgeschäft wird von dem bis⸗ jerigen persönlich haftenden Gesellschafter Josef m tin Bischweiler unter der alten Firma fort⸗ geführt.
In das Jirmenrggister wurde heute eingetragen:
LL. In Band VI unter Nr. 93: J. Blum u. Cie. in Bischweiler und als deren Inhaber der Kaufmann . Blum daselbst, welcher das Handels⸗ geschäft der früheren gleichnamigen Kommandit⸗ gesellschaft fortführt. .
Der Ehefrau des Josef Blum, Clotilde, geb. Bloch, in Bischweiler ist Prokura ertheilt.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrik Schuhfutters.
2 In Band Vl unter Nr. 92: Elchinger u. Cie. in Sufflenheim und als deren Inhaber der Thon—
waarenfabritant Carl Elchinger in Sufflenheim, welcher das Handelsgeschäft der il ren gleichnamigen offenen Handelsgesellschaft fortführt.
3) In Band VI unter Nr. 91; Samuel Bern⸗ ardt in Weißenburg. Inhaber ist der Holz⸗ händler Samuel Bernhardt in Weißenburg.
Dem Ludwig Bernhardt und, dem Michael Bern— hardt, beide Kaufleute in Weißenburg, ist Einzel⸗ prokura ertheilt.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Dampf⸗ sägerei mit An⸗ u. Verkauf von Holz, Baumaterialien und Kunstdünger.
4) In Band VI unter Nr. 956: Ida Semmer⸗ dinger in Straßburg und als deren Inhaberin die Ehefrau Ida Hemmerdinger, geb. Igersheim, Ge— schäftsagentin in Straßburg. .
Dem Kaufmann Nathan Hemmerdinger in Straß⸗ bug ist Prokura ertheilt. . .
Betrieb eines Agentur- und Kommissionsgeschäfts in Schuhwaaren.
Straßburg, den 2. Januar 1901.
Kaiserliches Amtsgericht.
wollenen
Strassburg. 80687 In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: I) In Band Vll unter Nr. 49 bei der offenen
Dandelsgesellschaft: Ehstand, Riehl u. Bein in
Stra burg:
Der Gesellschafter Heinrich Bein, Bauunternehmer hier, ist mit dem 1. Januar 19601 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
2) In Band Vll unter Nr. 38: A. Haberer, HSaberer u. Wöhrlin Nachfolger, in Straßburg:
Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1901 be— gonnen.
Gesellschafter sind:
I) Renatus Wöhrlin, 2) August Haberer,
beide . in Straßburg.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Mehl⸗ und Getreidekommissionsgeschaftes.
3) In Band Vill unter Nr. 39: F. Gollas u. Co., Hofphotograph,. Ferdinand Bauer“ s Nachfolger, in Straßburg:
Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1901 begonnen.
Gesellschafter sind:
1) Friedrich Gollas, 2) Wilhelm Koch,
beide Photographen hier.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Photo graphiegeschãftes. Ff .
In das Firmenregister wurde heute in Band VI eingetragen: .
I) Unter Nr. 6: Josef Weinling in Brumath, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Wein ling daselbst. e. ü .
Ange ebener Geschäftszweig: Betrieb einer Spezerei⸗ und ( —— ,
2) Unter Nr. 97: August Mary in Straßburg Neudorf, und als deren Inhaber der Trikotwaaren⸗ fabrikant August Mary hierselbst. :
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Trikot⸗ waarenfabrik.
3) Unter Nr 938: Adolph Riedel in r und als deren Inhaber der Kaiserliche Rechnungsrath und , Adolph Riedel in Straßburg, Bahnhofsplatz Nr. 15H. 3
Angegebener Geschaftgzweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Vommissionsgeschaftes in Wein und Spirituosen.
Unter Nr. 99: Hippolyt Grumbach in Strast⸗ burg und als deren Inhaber der Bildhauer Hippolyt Grumbach hier. . 6 ͤ
Angegebener Geschäftejweig: Betrieb einer Bild= hauerei und Uebernahme von Bildhauerarbeiten in Holz und Stein.
5) Unter Nr. 100: August Greiner, St. Jo⸗ n in Straßburg, und als deren
nhaber der Apotheker August Greiner hier.
Angegebener Geschaftewelg: Betrieb einer Apotbeke.
Güterrechts, Vereins- Genossenschafts, Zeichen., Muster⸗ chen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem ö
Bezugspreis beträgt 1
1901.
und Börsen⸗Registern, über Waarenzeschen. Patente, Gebrauchs onderen Blatt unter dem Titel
egister für das Deutsche Reich. 60
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der zeträg „ 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 2
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
9 3.
6 Unter Nr. 101: M. F. Fischer, Ingenieur in Straßburg, und, als deren . der In⸗ ö Max Friedrich i. in Straßburg, Ver⸗ reter der Firma Friedr. Krupp in Essen und Filialen.
7) Unter Nr. 102: Heinrich Bein in Strasz⸗ burg und als deren Inhaber der Bauunternehmer Heinrich Bein hierselbst.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau— eschäftes und K von Pflasterungs⸗ und intwässerungsarbeiten. .
Straßburg, den 3. Januar 1901.
Kaiserliches Amtsgericht. Trarhach. 0688]
Bei Nr. 1 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Gg. C. Immich“ mit dem Sitze in Enkirch eingetragen ist, wurde vermerkt:
Die Firma ist erloschen.“
Trarbach, den 30. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. LVerdingem. , , , 80690
Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Hertz zu Uerdingen ist aufgelöst und die Firma im Handels— register gelöscht worden.
Uerdingen, den 23. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. UIm, Donau. K. Amtsgericht Unm a. D. Eintragung in das Handelsregister.
In das Register für Einzelfirmen Band 1I1 Bl. 123 wurde ain 24. Dezember 1909 zu der Firma „Carl Beiselen⸗ eingetragen: Die Firma ist auf den bisherigen Prokuristen Georg Preßmar, Kauf— mann in Sbflingen, übergegangen.
Stv. Amtsrichter: Ernst.
ð0tzs9g]
Vach a. 80691
In unserm Handelsregister A. ist bei der Firma Joh. Georg Machetanz Sohn in Vacha ein— getragen worden:
Andreas Machetanz ist aus der Gesellschaft aus— geschieden.
Vacha, den 4. Januar 1901.
Großherzogl. S Amtsgericht. IJ.
Waldheim. 806921
Auf dem die Firma Louis Gelbrich in Wald⸗ 66 betreffenden Blatt 218 des Handelsregisters ist )
eute eingetragen worden, ö. der Kaufmann Herr Curt Felix Clemen in Waldheim in die Firma sein⸗ getreten ist.
Waldheim, am 4. Januar 1901.
, n,. Amtsgericht. Oehmichen.
Wangen, Allgäu.
Kgl. Amtsgericht Wangen i. A. Im diesseitigen Handelsregister für Gesellschafts sirmen Band 1 Blatt 105 Nr ift bei der Finna Baumwollspinüerei Wangen i A. schaft, mit dem S worden:
Dem Herrn Carl Woerner zu Wangen Einzelprokura ertheilt.
Derselbe wird zeichnen:
Baumwollspinerei Wangen im Allgãu ppn. Woerner. Januar 1901.
Amtsrichter Dr. Schwabe. Wangen. Allgäu.
Kgl. Amtsgericht Wangen i. A.
In das diesseitige Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen ist in Band 1 Blatt 113 Nr. 34 unter Nr. 2 eingetragen worden: Die Firma Fopp u. Cie, I, in Wangen i. A. ist er— oschen.
angen, 3. Januar 1991. Amtsrichter Dr. Schwabe. Wegberg. Bekanntmachung. 80695
Heute wurde unter Nr. 8 des hiesigen Handels- registers A. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Frencken“ mit dem Sitze ju Wegberg eingetragen.
Gesellschafter sind:
1) , Joseph Frencken, Kaufmann in Dal⸗ eim,
2) . Hubert Frencken, Kaufmann in Dal⸗
eim.
Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1901. Zur Vertretung der Gesellschaft ist seder Gesellschafter ermächtigt.
Wegberg, den 29. Dejember 19009.
Königl. Amtsgericht.
80693
* * tr. S 1 de
Actienger̃ell Wangen. iagettagen
Siß in
. 1 — * 1. Tard
Den 3.
380694
Welzheim.
In das Handelsregister kam heute zur Eintragung:
Die Firma: „Württembergische Corsettfabrikt Fleischer * Ge“. Sitz in Wäschenbeuren, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1901.
Gesellschafter: Samuel Fleischer, Fabrikant, und Leopold Fleischer, Fabrikant, beide wohnhaft in Göppingen.
. d. Januar 19091.
K. Amtsgericht.
80696
für Gesellschaftsfirmen
Wer dnn. 80697
Auf Blatt 337 des biesigen Handelsregisters, betr. die Firma Franz Zimmermann in Werdau, ist heute verlautbart worden, daß Derr Paul Richard Zimmermann in Werdan in die Gese t einge treten ist, daß sich seine Prokura erledigt hat, und daß für den Prokuristen Herrn Karl August Schubert die — ränkung der Prokura als Gesammtprokura hinwegfallt.
Werdau, den 4. Januar 1991.
Königliches Amtsgericht
Haa e.
Wer dau. 0698 Auf Blatt 674 des hie en , ,. betr. die Aktiengesellschaft erdauer Strickgarn⸗ spinnerei in Werdau, ist heute verlautbart worden, daß die Prokurg des Kaufmanns Heinrich Richard Teichmann in Werdau erloschen ist, und daß dem . Emil Bruno Wilde hierselbst Prokura mit der Beschränkung ertheilt worden ist, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mit gliede des Vorstandes oder mit einem zweiten Pro— kuristen vertreten darf. Werdau, den 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Haase.
Werder, Havel. Betanntmachung. I80700 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist die unter Nr. 10 eingetragene Firma „J. Zimmer mann, Werder a. X. gelöscht. Werder, den 31. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Werder, Havel. Bekanntmachung. S099] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Vr. 47 die Firma „Helene Behne vormals Karl Behne zu Werder a. S.“ und als deren In— haberin die Ziegeleibesitzerin Helene Behne, geb. Schnioff sky, zu Werder 4. H. eingetragen worden. Außerdem ist Folgendes eingetragen? Dem Kauf— an Otto Behne zu Werder a. H. ist Prokura er eilt. Werder, den 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Witten. 80701 In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 23 die Firma Friedrich Beckhoff zu Annen und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Friedrich Beckhoff zu Annen eingetragen. Witten, 29. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
Wittmund. Bekanntmachung. 80702] In das hiesige Handelsregister ist heute Nummer 5 eingetragen die Firma: g. Hch. Dirks mit dem Niederlassungsorte Wittmund und al deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Dirks in Wittmund. Wittmund, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. 580703 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Worm ser
Dampfziegelei Actiengesellschaft“ zu Worm
wurde August van Baerle, Kaufmann in Worms,
ab 1. Januar 18601 zum Direktor bestellt. Der seit⸗
deri? Direkter Franz Taver Heizmann hat vom
1. Deiember 19060 ab seine Stelle aufgegeben. Worm, den 3. Januar 1901. Gr. Amtsgericht.
Wäürndurs. Bekanntmachung. 80704 Der Kaufmann Ludwig Obermeier in Wür burg betreibt seit 1. Januar 1901 unter der Firma Tudwig Obermeier“ daselbst ein Leder und Schuhmacherartikel Geschäft. Würzburg den 2. Januar 1901. K. Amtsgericht. Registeramt.
Würnghunz. Betanntmachung. 80705 1 Der Baumeister K. Kommerzienrath Sebastian Buchner in Würjburg betreibt das von ihm bisher unter der Firma „Friedr. Buchner“ geführte Bau— und Baumaterialiengeschäft ab 1. Januar 1901 mit seinen Söhnen Fritz und Hugo Buchner unter der bisherigen Firma in offener fer lee ggf in der Weise fort, daß jeder Gesellschafter zur selbstãndigen Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist.
Würzburg, den 2. Januar 1901.
2) Der Holjhändler Hugo Egelhaaf in Würzburg betreibt ab 1. Januar 1901 das von ihm bisher da—⸗ selbst unter der Firma „Julius Egelhgaf“ be— triebene Holzhandlungsgeschaft mit seinem Schwager, dem Kaufmann Franz 8 in Würzburg, in offener Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma fort. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt.
Würzburg, den 2. Januar 1901.
3) Der Weinhändler Franz Will in Würzburg führt das von ihm bisber unter der Firma: „Franz Will“ in Würzburg betriebene Weinhandlungs— eschäft seit 1. Januar 1901 mit seinem Bruder Albert Will, Weinhändler daselbst, in offener Handels⸗ esellschaft unter der bisberigen Firma fort. Jeder Gesellschafter ist zur Vertrekung und Zeichnung der Firma selbständig befugt.
Die Prokura des Albert Will ist erloschen.
Würzburg, den 3. Januar 1901.
4) Aus der offenen Handel egesellschaft 2260 * Fürther“ in Vun bug ist ab I. Januar 1901 der Gesellschafter Bernhard Fürther ausgeschieden und an seiner Statt der Kaufmann Isidor Fürther daselbst eingetreten.
Die Prokura des Isidor Fürther wurde gelöscht.
Würzburg,. den J. Januar 1901.
5) Die offene — „F. A. Silig- müller“ in Würzburg hat dem Kaufmanne Robert Nastvogel daselbst Prokura ertheilt.
Würzburg, den 3. Januar 1991.
K. Amtsgericht — Registeramt
Tittan. — 26 Auf Blatt S62 des biesigen Oandelgreg: i beute eingetragen worden, daß der Kaufmann 38 aul Wenzel Jelinek in Zittau aus der
lausiger Jalousie⸗- A