1901 / 7 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

D Q Q Q Q Q Q

s8l212

) Actienbrauerei Feldschlößchen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden iermit zu der am Mittwoch, den 30. Januar, bends 6 Uhr, im kleinen Saale der Tonhalle hierselbst stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. 6 1) Vorlage der Bilanz und Berichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsraths. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und e, g. 3). Wahlen zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben in Gemäß⸗ heit des 5 20 unseres Statuts ihre Aktien bis zum 289. Januar 1901 einschließlich entweder bei der Kasse der Gesellschaft oder bei einer der nach—⸗ benannten Stellen:

Mindener Bankverein, Minden, Bankhaus Hermann Lampe, Minden, gegen Einlaßkarten niederzulegen.

Minden, den 9. Januar 1901.

Der Aufsichtsrath. Siebe, Vorsitzender.

181213 83 Naumburger

Braunkohlen · Aktien · Gesellschast.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer am Mittwoch, den 30. Januar, Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen „Rathskeller“ stattfindenden ö ,, , Generalversammlung unter . auf nachstehende Tagesordnung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Erhöhung des , , 2) Abänderung des Gesellschaftsvertrags, betr. S 1, 2 und § 21. 3) Erwerbung von Grundstücken und Ausführung von Anlagen. ö

Gemäß 8 9 des Gesellschaftsvertrags sind die Ein⸗ tzittskarten, gegen Hinterlegung der Aktien oder der über die Hinterlegung ausgefertigten notariellen Ur— kunde bis zum 28. Januar, Nachmittags 4 Uhr, in dem Geschäftszimmer der Gesell⸗ schaft in Empfang zu nehmen.

Naumburg a. S., am 5. Januar 1901.

Der Aufsichtsrath. Richter.

81217

hiermit auf den 2. Februar d. J. Bankvereins in Tagesordnung: Gesellschaft. Unternehmens. um 26. Januar einschließlich bei Notar hinterlegen. Barmen, den 8. Januar 1991.

Der Vorstand. Häbler.

Patronir⸗Anstalt (System Szezepanik) Barmen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

zu der Nach⸗

mittags 2 Uhr im Sitzungssaale des Barmer armen stattfindenden auserordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

1) Mittheilung 6 die Geschäftslage unserer 2) Beschluß über die weitere Gestaltung unseres Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sammlung theilzunehmen wünschen, wollen ihre Aktien bezw. die Kassen⸗Quittungen über ung Aktien bis

dem Barmer

ankverein in Barmen oder einem deutschen

Der Aufsichtsrath. Arioni, Vorsitzender.

81210

hierdur

in Zwischenahn eingeladen. Tagesordnung: ) Bericht des Vorstands und des

und Genehmigung der und Verlus i go

stands und des Aufsichtsraths. 3) Wahlen für den Aufsichtsrath. Zur Ausübung des Stimmrechts

2 Tage vor der

Statuts oder im § 2565 des Oldenburg, den 8. Januar 1501.

der Ammerländischen

vorm. J. F. Eylers. Probsst, Hf ler.

Ammerländische Wurst⸗ und Fleischmaaren Fabrik, Act. Ges., norm. J. F. Eylers.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der zweiten ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 5. Februar 19091, Nachmittags 31 Uhr, nach Hokes Hotel

Aufsichtsraths

über das , . 1899/1900, Vorlage ilanz und des Gewinn⸗

Beschlußfassung über die Entlastung des Vor—

ind nur die⸗

jenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien spätestens zeneralversammlung bei der Gesellschaft oder bei der Oldenburger Bank in Oldenburg hinterlegt, bezw. der sonst im 5 23 des r i Handelsgesetzbuchs vor⸗ geschriebenen Hinterlegungspflicht genügt haben.

Der n, n, urst⸗ und Fleischwaarenfabrik, Actien⸗Gesellschaft,

80936 Activa.

Fabrik Mühlenthall . abrik Brück

Ii 164 71 211 075 11 hb S5 d ß 683 hg Il 637 57 150 12 97

Kassabestand Wechselbestand Fffettenbestand Guthaben beim Banthaus für Grund⸗ stücks verlauf Betriebsbestande 122 f 5d ewinn⸗ und An Handl. Unk., Zinsen, Provisionen, R ; ,, . Versicherung Abschreibungen Reingewinn

1658 571 471 A

Passi va.

Reservefonds⸗Konto

Delkredere⸗ Konto Tilgungsfonds⸗Konto Reingewinn

1120 000 666 hoo 666

S6 045

20 000 115 091 318 531

89 2656

17988

60900

74 594

Verlust⸗Konto.

Per Vortrag.. Betriebsgewinn

IT r f pP

30 254 649

TTT 7

Die auf é festgesetzte Dividende für die Stamm -Attien und Go (gleich 3 für das in Betracht kommende Halbjahr) für die n ktien ist am 15. Februar 1901 zahlbar bei dem

Bankhause Ernst Osthaus in Hagen i. Dieringhausen, den 5. Januar 1901.

und der Gesellschaftskasse in Dieringhausen.

Mühlenthaler Spinnerei und Weberei A. G.

Der Vorstand.

Aler Sartorius.

Hugo Erkenzwetg.

80935

Flensburger Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft.

Activa. Bilanz am 30. September 1900. Passiva.

3 000 = do 137 27

7562 35

66 An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Konto 505 „Maschinen⸗ und Brauerei⸗Uten⸗ silien Konto Mobiliar⸗ und Inventar⸗Konto. Gefäß onto Gefäß⸗Konto II Fuhrwesen⸗Konto

Eishaus⸗ Konto

General ⸗Waaren⸗Konto

Betriebs⸗Vorraths⸗Konto .

Assekuranz, vorausbezahlte Prãmie

Debitoren ⸗Konto (davon gegen Sicherheit M 438 581, 33).

Kassa“, Bank und Wechsel⸗ Konto

Debet.

An General⸗Unfesten⸗Konto Betriebs⸗Vorraths⸗Konto Abschreibungen 6 Reingewinn, vertheilt wie folgt:

Reservefonds C 2343, 13 Delkrederefonds 9205,18 Tantième 2 700, Dividende 3 0½0 für 1 Jahre von M 900 / 000. 27000

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Sypotheken⸗Konto Accept Konto Kreditoren⸗Konto Reservefonds⸗Konto Delkredere⸗Konto

Tantiòme⸗Konto

Dividenden⸗Konto:

unerhobene Dividende C6 2 431,50

399 Dividende 27 000,

für 4 Jahre

Æ 3 0 900 235 75650 33 05629 30 0009 25 3075

2 700 -

29 431

*

Per Vortrag ; 39 370 65 . General⸗Waaren⸗Konto 21 33183

Die in der heutigen Generalversammlun 0. September 1909, festgesetzte Dividende von 199091 ab bel Herrn Carl schäftebureau ausbezahlt.

1366251 Credit. 6.

547 174 553

ð09g38]

M06. An Immobilien⸗Kto.:— Grundstücke Gebãude⸗Konto. .] 236370 2 oo Abschreibung. 12641 231 644 40

Inventar ⸗Konto. 23 651 16 10 06o Abschreibung 236511 21 286 166 agerfãser Conto - 7596 1090/0 Abschreibung 85208 Transportfässer⸗Kt: 7791 15 Abschreibung 1169 6 625 845 7837 30. 7587 15 060 Abschreibung 138 2 6449 Zugang 7 = Mobiliar ⸗Konto . 451 20 o/o Abschreibung 9025 360 Debitoren⸗Konto . 57 811 8 o Abschreibung. 4624 Flaschen⸗u. Flaschen⸗ kisten Konto.. 543 50 0 ο Abschreibung 213 2717 740

Kento f. ausw. Grundst. I. Geithain 8141 5 oo Abschreibung. Mo 7734 Zugang 69 Konto f. ausw. Grundst. II. Halle 67 219 10jͤ01schreibung. 672 Konto f. ausw. Grundstück III. Rochlitz. . 789 870 1 0ͤ0cj̃bschreibung. 28 J 798071 17141

Konto f. ausw. Grundst. IV. Pegau 42 000 1 0JAbschreibung . 120 41 580

14123620

Konto f. ausw. Grundst. V. Möckern Reservefond⸗ Effekten Konto. Hypotheken⸗Debi⸗ toren⸗ Konto.. Kassa⸗Konto ... Vorräthe laut In⸗ ventur .

Actienbrauerei zu Born a.

Activa. Tilanr gerte sn C., Gerten egg. ꝑassiva.

; M.

Per Aktien⸗Kapital⸗Kt. 350 100

BSypotheken⸗Konto I. Brauerei

II. ausw. Grumdst.

Konto⸗Korrent⸗Kto. Dividenden⸗Konto. unerhobene Divi⸗ dende 909 ᷣcᷣ·ᷣ·ᷣ,, Zuschreibung .. 18 000 Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Konto: Bruttogewinn Vortrag v. vorigen Jahre

Ab⸗ und Zuschreibungen: Gebäude⸗Konto S6. 4726,41 Inventar ⸗Konto 2365, 11 Lagerfässer⸗Kto. 759, 08 Transportfässer⸗ Konto. . 1169,20 Geschirr⸗Konto 1138,20 Meohiliar⸗Konto 90,25 Debitoren⸗Ktv. 4624, 88 Flaschen⸗ und laschenkisten⸗ tn, Konto f. ausw. Grundst. Geithain. . 407,06 , ochlitz .. I66 7 Pegau ... 420, Reservefond⸗Kt. 1000,

375 327 23 018

gs ob o

Debet. Gewinn⸗ und Ter ut Konto pro 189912999. Cxedit.

4 3 40 113 43 15 266 25 öi6 *? 172591 6355 1

Malz⸗Konto Hopfen⸗Konto * und Harz⸗Konto .... Betriebs⸗Unkosten⸗Konto .... Geschirr⸗Unkosten⸗Konto .... Eis⸗Konto Kohlen ⸗Konto r Gehalt⸗ und Lohn⸗Konto Geschäfts⸗Unkosten⸗Konto Zinsen 2 Hotel Sächsischer Hof 1899/1900 Brutto Gewinn 1899/19900

6 18 994,02 Vortrag vom vor.

Jahre 5 260,50 19 2654 62

146 109 64

Borna, im Januar 1901.

6 Per Gewinn-Vortrag vom vorigen Jahre 260 Bier ⸗Konto:

verkauftes Bier . M 137 902,46 lagerndes Bier... 17234350 t 155 136,96 ab vorjähr. Bestand . 16455, 50 Konto für Nebenprodukte: verkaufte Nebenprodukte .... 6 683 0

Hausgrundstück Halle: Uebersch. 1899/1909 298 22

Hotel z. Mohren, P ebersch. 1899/1 186 20

a6 Io 6

138 681 46

Der Vorstand. Herm. Herzog.

s0939] j Actienbrauerei zu Borna.

Nach der in der ordentlichen Generalversammlung am 25. Dezember 1900 erfolgten Neuwahl und der darauf stattgefundenen Neukonstituierung besteht der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus folgenden Mitgliedern: ?

Verrn Rechtsanwalt Dr. Reuschle, Borna, als Vorsitzender, .

Herrn Kaufmann Emil Mittag, Borna, als

stellvertr. Vorsitzender,

Herrn Richard Kreutzbach, Borna,

Herrn Fabrikbesitzer Gustav Heyl, Borna,

Derrn ö Otto Tamm, ping,

Perrn Kaufmann W. Rauschenbach, Borna.

Borna, den 7. Januar 1901.

Der Vorstand der Actienbrauerei zu Borna. Herm. Herzog.

81194 Berichtigung. .

Unter der in Nr. 3 d. Bl. veröffentlichten Bilanz der Vereinigten Metallwagrenfabriken A.- G, vor⸗ mals Haller C Co. müssen die Unterschriften richtig lauten:

Vereinigte Metallwaarenfabriken A.⸗G. vormals Haller Co. H. Winckler. Haller.

n

für die jährige Geschäftszeit, vom 1. Januar bis do 1 9, = pro Aktie wird vom F. Januar

Bucka, Flensburg, Norderhofendenstraße 16, und in unserem Ge⸗—

Das statutengemäß durch das Loos ausscheidende Aufsichtsrathsmitglied Herr Carsten

Christiansen jun. wurde einstlmmig wiedergewählt. Flensburg, den 4 Januar 19601.

FIleneburger Actien· Brauerei⸗Gesellschaft.

J. Almer.

C. Scheer.

. 23 hne Elehtrizitäts Werke in Aachen Garbe, Cahmen er & Co. Aktiengesellschast.

In unserer Generalversammlung vom 28. Sep- ieee, D, ,n nn m wr, In 3 Max Müller in Aachen

achen, den 30. 1500 e n ,,,

ls1122 . bringen wir zur Kenntniß, eg Herr Kaufmann Carl Hermann Wachs in Dresden⸗Trachau aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Dresden, 7. Januar 1901.

Attila⸗Fahrrad⸗Werke A. G. vorm. E. Kretzschmar & Co.

Kretzschmar. Schwenke.

0899]

Badische Ziegelwerke A. G.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 28. Januar, Nachmittags s Uhr, im Buregg der Vereinigten Speyerer Jiegelwerke A. G., Mannheim, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung;

1) Entgegennahme des Geschaͤftsberichts und der Rechnungsablage über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr und Vorlage des Prüfungsbefunds.

2) Entlastung des Vorstands und des Aussichts⸗ raths.

3) Bestimmung über Verwendung des Rein⸗

ä en. Auffichtgrathe

) Wahl des Au raths.

Zur ö an der Generalversammlung und zur Ausübung bes Stimmrechts ist erforderlich, daß die Attien drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung hinterlegt werden bei der

Pfälzischen Bant in Ludwigshafen a. Rh. oder Mannheim.

Brühl i. B.. 3. Januar 1901.

Der Aussichtsrath.

Adler, Vorsitzender.

logis]

EPROSPKEKECT

; . betreffend die Ausgabe von ; Nominal 6 50 000 000 4prozentigen Hypotheken⸗Pfandbriefen Serie VII 24

Schlesischen Boden Credit Actien . Bank zu Breslau

(bis zum 2. Januar 1911 unkündbar und unverloosbar).

; . 11. Oktober 1871 Die unter der Firma Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank am 7 Februar IS errichtete

und am 6. Februar 1872 in das Handelsregister des Königlichen Stadt- (jetzt Amts ) Gerichts zu Breslau eingetragene Altiengesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht . n, hat 3. a, n Grund⸗ 1 i , 366 w ;

ie Gesellschaft hat ihren Sitz in Breslau und erstreckt ihre Thätigkeit auf das Gebiet des Deutschen Reichs; sie ist berechtigt, innerhalb ihres Geschäftsbereichs Zweigan kalten nnd Agenturen .

errichten.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 6 7500 009, wurde 1894 erhöht auf Mn 10209900, 1899 auf 1 15 000 000 und ist eingetheilt in 12 560 Aktien zu M 600, und 6250 Aktien zu SP 1200, welche auf den Inhaber lauten. Das Grundkapital kann mit Genehmigung des Bundesraths nach Beschluß der Generalversammlung erhöht werden.

Bei jeder Erhöhung des Grundkapitals sind die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältniß ihrer Zeichnungen ein Dritttheil der neu zu emittierenden Aktien zum Nennwerth zu über— nehmen berechtigt. Dieses Vorrecht muß innerhalb einer Präklusivfrift von vier Wochen, vom Tage der Bekanntmachung durch die Gesellschaftsblätter an gerechnet, ausgeübt werden, widrigenfalls dasselbe erlischt.

ö ode

Das Statut der Bank ist durch die Generalversammlungs⸗Beschlüsse vom =, . 1899 mit den Vorschriften des B. G. B., des H. G. B. und des Hyp. B. Ges. in Einklang gebracht worden. Die Abänderung des Statuts hat unterm 22. März 1900 die Genehmigung des Bundesrath und demnächst die Genehmigung des Ressort-Ministers gefunden. Die Aenderung ist am 4. Oktober 1906 in das Handels⸗ register ,, worden.

ach 9 des Statuts darf die Bank außer der Gewährung hypothekarischer Darlehen und der Ausgabe von vpotheken-Pfandbriefen nur folgende Geschäfte betreiben:

1) den Erwerb, die Veräußerung und die Beleihung von Hypotheken;

2) die Gewährung a hypothekarischer Darlehen an preußische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen , eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Kommunal-Obligationen) auf Grund“ der so erworbenen Forderungen;

3) die Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der, Bahn und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen For⸗ derungen (Kleinbahn⸗ Obligationen);

4 9 ö Ankauf und Verkauf von Werthpapieren, jedoch unter Ausschluß von

eitgeschäften; .

5) die Annahme von Geld oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinterlegung, jedoch mit der Maßgabe, daß der Gesammtbetrag des hinterlegten Geldes die Hälfte des eingezahlten Grund— kapitals nicht übersteigen darf;

6) die , ,, der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und . Papieren.

Verfügbares Geld . Bank nutzbar machen durch Hinkerlegung bei geeigneten Bankhäusern, durch Ankauf ihrer Hypotheken⸗Pfandbriefe und ihrer ausgegebenen Schuldverschreibungen, durch Ankauf solcher Wechsel und Werthpapiere, welche nach den Vorschristen des Bankgefetzes bom 1. Marz 1875 von der Reichsbank angekauft werden dürfen, sowie durch Beleihung von Werthpapieren nach einer von der Bank aufzustellenden Anweisung. Die Anweisung hat die bel hun , Papiere und die zulässige Höhe der Beleihung festzusetzen.

Der Erwerb von Grundstücken ist der Bank nur zur Verhütung von Verlusten an Hypotheken oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet.

Die , ist auf inländische Grundstücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten 5 zulässig. Die Beleihung darf die ersten drei Fünftheile des Werthes des Grundstücks nicht übersteigen.

Der bei der Beleihung angenommene Werth des Grundstücks darf den durch sorgfältige Er— mittelung festgestellten Verkaufswerth nicht übersteigen. Bei der Feststellung dieses Werthes sind nur die dauernden Cigenschaften des Grundstücks und der Ertrag zu berücksichtigen, welchen das Grundstück bei ordnungsmäßiger Wirthschaft jedem Besitzer nachhaltig gewähren kann.

Die zur Deckung von Hypothekenpfandbriefen verwendeten Hypotheken an Bauplätzen, sowie an solchen Neubauten, welche noch nicht fertiggestellt nd dürfen zusammen den zehnten Theil des Gesammt— betrages der zur Deckung der Hypot hekenpfandbriefe benutzten Hypotheken sowie den halben Betrag des eingezahlten Grundkapitals nicht überschreiten. . einen dauernden Ertrag nicht gewähren, insbesondere an Gruben und Brüchen, von der Verwendung zur Deckung von n , , riefen ausgeschlossen. Das Gleiche gi von Hypotheken an Bergwerken.

Die Bank darf Hypot hekenpfandbriefe und Kleinbahn-Obligationen ausgeben: .

a. bis zum 20 fachen Betrage des am J. Mai 1898 eingezahlt gewesenen Grundkapitals von 6 10 200 0900 und ferner

b. bis zum 15 fachen Betrage des nach dem 1. Mai 1898 eingezahlten Grundkapitals und des ausschließlich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der fandbriefsgläubiger bestimmten Reservefonds vorbehaltlich der im § 48 Absatz Z des Hypot hekenbankgesetzes ge⸗ troffenen Bestimmung. . ;

Der Gesammtbetrag der im Umlaufe befindlichen Hypotheken⸗Pfandbriefe muß in Höhe des Nennwerthes jederzeit durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrag

edeckt sein, und zwar muß die Deckung mindestens zur Hälfte aus Amortisations-Bypotheken bestehen, oweit Hypgtheken an landwirthschaftlichen Grundstücken dazu verwendet werden. . t

Die zur Ausführung gebrachten Hypotheken- und Darlehns⸗Geschäfte (zum größten Theil haften die Hypotheken auf städtischen Grundstücken) erreichten am 30. September 190 den Betrag von „6 216 299 744,99 und bezifferte sich die Gesammtsumme der zu gleicher Zeit zirkulierenden Hypotheken Pfandbriefe und Kommunal⸗Obligationen auf M 211 700 150 und zwar

0 36 150 440ᷣ0 Hypotheken⸗Pfandbriefe (gekündigt p. 31. Dezember 1899) rückzahlbar à 11000, 115 990000 40/9 . Ih 135 306 39d ö 2IS6 800 45 Kommunal- Obligationen ;

Die Schlesische Boden Credit Actien⸗ Bank wird mit der Ausgabe von 50 000 000 ogigen Hypotheken⸗Pfandbriefen Serie VII., deren Verloosung und Kündigung bis zum H. Jauuar 1911 ausgeschlossen ist, im Jahre 1901 beginnen; der ganze Betrag soll je nach Bedarf freihändig begeben werden.

Die Stücke dieser Serie VIII der 4 igen Hypotheken⸗Pfandbriefe sind in folgenden Appoints

ausgefertigt: pe serti 2000 Stück à 5000 M Litt. A. Nr. 1— 2000 7200 A 2000 M itt. B. Nr. 1— 7200 13 000 à 1000 M Litt. C. Nr. 1 - 13000 12 000 à 500 M Litt. D. Nr. 1—- 12000 18000 300 M Litt. E. Nr. 1—- 18000 iz 69. 6 S0 M litt. E. Nr. 1–- 120906 mit am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen und sind auf den Inhaber ausgestellt. Die Hypotheken⸗Pfandbriefe tragen die faksimilierte Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts— raths und zweier Vorstandsmitglieder, sowie die Unterschrift eines Kontrolbeamten. ̃ Sie sind mit der Bescheinigung des Treuhänders über die vorschriftsmäßige Deckung und Ein tragung in das Hypothekenregister zu versehen. . . Die Einlösung der Hypotheken -Pfandbriefe erfolgt durch Rückkauf oder durch Baareinlõsung nach erfolgter Kündigung seitens der Bank bezw. nach vorgängiger Bestimmung durch das Loos. Die ein— zulösenden Nummern, sowie der Ort und die Zeit der Auszahlung werden , den = und zwar mindestens sechs Monate vor dem Auszahlungstermine, an welchem die Verzinsung der Hypotheken- Pfandbriefe aufhört, öffentlich bekannt gemacht. ö. ; ĩ . Die Auszahlung der im Juni geloosten Stücke erfolgt * am 2. Januar deg darauf⸗ folgenden Jahreg, und zwar an der Kasse der Bank in Breslau und bei den bekannt gemachten Stellen. Die Zinsscheine sind außer bei der Kasse der Bank in Breslau, auch in Berlin, in Köln, in Frankfurt 4. Main, in Hamburg, in Dresden, in Halle a. S. und bei den sonst bekannt gemachten Stellen zahlbar. Die Ausreichung der neuen Jinsscheinbogen erfolgt in Breslau und Berlin kostenlos. Die Ansprüche aus den Zinsscheinen erloͤschen, wenn die Urkunden, aus denen sie sich ergeben, nicht innerhalb vier Jahren zur Einlösung vorgelegt werden. Die Frist beginnt mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Leistung kestin n Zeit eintritt. 1 Bei der Rückjahlung sind mit den Hypethelen- Pfandbriesen die Erneuerungsscheine, sowie die no 36 fälligen Zinsscheine einzuliefern, widrigenfalls der fehlende Betrag der letzteren in Abzug gebracht wird. Der gelürzte Betrag kann jedoch dem letzten Inhaber des Hypotheken -Pfandbriefes wieder erstattet fer 16 6 insoweit die fehlenden Zinsscheine bis zum Ablauf der Vorlegungsfrist nicht zur Ein osung gelangt sind. ; . . auegeloosten, zur Zahlung nicht präsentierten Hypotheken- Pfandbriefen dürfen nach Ablauf von 30 Jahren keinerlei Ferderungsrechte gegen die Bank hergeleitet werden. . Die Hypotheken Pfandbriefe der Gälch hen Boden Credit ⸗Actien⸗ Bank sind von der Reichsbank als lombardfahig anerkannt. n a An Grundstücken besitzt die Bank außer dem Bankgebäude in Breslau, Schloßstraße 4, ein Grundstück in Gnesen, welches mit M I 009 zu Buche stebt. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. ; ; futel Die Bilanz ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und Hypothekenbankgesetzes aufzustellen. Gg werden zwei Reservefondg gebildet.

Im übrigen sind . an Grundstücken, die

pari rückzahlbar.

Der erste Reservefonds ist zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes bestimmt. In demselben sind einzustellen: U . ö

I) falls und so lange er infolge statutenmäßiger Verwendung oder infolge Erhöhung des . weniger als 15 o des Gesammtkapitals beträgt, der zehnte Theil des jährlichen

ingewinns,

2) der Betrag, welcher bei einer i des Grundkapitals durch Ausgabe der Aktien für einen höheren als den Nennbetrag über diesen und über den Betrag der durch die Ausgabe der Aktien entstehenden Kosten hinaus erzielt wird.

Jer zweite Reservefonds ist zur Ergänzung der Dividende und zur Deckung außerordentlicher Verluste bestimmt. Er wird auf 10 00 des Gesammtkapitals aufgesammelt und beziehungsweise ergänzt. So lange er diese Höhe . erreicht und beziehungsweise nicht wieder erreicht hat, fließen in ih der hn Theil des jährlichen Reingewinns, sofern derselbe nicht dem ersten Reservefonds zu— zuführen ist, zu.

Eine Erhöhung des zweiten Reservefonds über 10 0 des Gesammtkapitals hinaus und die

Bildung von Spezial⸗Reserve⸗ und Pensionsfonds ist zulässig. ;

Aus den zur Tilgung der Amortisations-Darlehne bestimmten Einzahlungen wird ein besonderer Fonds der Amertisationsfonds gebildet. Seine Einnahmen bestehen aus den feftgesetzten Amor— tisationsquoten, den für den bereits amortisierten Theil des Darlehns gezahlten Zinsen und den zur Förde⸗ rung der Amortisation geleisteten Zahlungen. .

RB Der Fonds gewährt die Mittel zur Einlösung der ausgegebenen Hypotheken⸗Pfandbriefe und darf

mit keinem Betrage zu anderen Zwecken verwendet werden.

Die durch Zahlung der Amortisationsbeiträge erwachsenen Rechte gehen bei einem Besitzwechsel

auf den neuen Eigenthümer von selbst über. .

An Dividenden wurden in den letzten fünf Geschäftsjahren gezahlt: 1895, 1896 je 700, 1897, 1898 je 74 0½, 1899 80 o. .

Die Dividende ist, außer bei der Gesellschaftskasse, in Berlin bei der Deutschen Bank, Berliner Handels Hesellschaft, Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto⸗Bank, bei den Bankhäusern Robert Warschauer Co, S. L. Landsberger, Georg Fromberg & Eo, in Hamburg bei der Nord⸗ deutschen Bank, in Köln bei dem Bankhaufe Sal. Oppenheim jr. E Eo, in Frankfurt 4. M. bei der Deutschen Effeeten⸗ C. Wechselbank, in Halle bei dem Bankhause S. F. Lehmann, in Dresden bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, zahlbar. ;

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Anzahl der Mitglieder be⸗

stimmt der Aufsichtsrath. Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrath gewählt. Gegenwärtig bilden den Vorstand die Herren Regierungs-Präfident a. D. von Flottwell und Rechtsanwalt a. B. Stadt“ rath Milch, beide in Breslau.

é Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens sieben und höchstens elf von der Generalversammlung 6 . Mitgliedern, von denen wenigstens die absolute Mehrheit in Breslau ihren Wohnsitz haben muß.

Die Amtsdauer endet mit dem Schluß derjenigen Generalversammlung, welche über die Bilanz für das dritte ,,, nach der Ernennung beschließt, das Geschäftsjahr, in welchem die Ernennung erfolgt, wird hierbei nicht mitgerechnet. Zur Zeit bilden den Aufsichtsrath die Herren: Geh. Kommerzien⸗ rath Heinrich Heimann in Breslau, Vorsitzender; Stadtältester Heinrich von Korn in Breslau, stell⸗ vertretender Vorsitzender; Rittergutsbesitzer von Bernuth auf Borowo in Posen; Banquier Siegmar Cohn, in Firma Gebr. Guttentag in Breslau; Geh. Kommerzienrath Philipp Eichborn in Breslau; Conrad Fromberg in Breslau, Geschäftsinhaber des Schlesischen Bank⸗Vereins; Banquier Franz Leonhard in Breslau, in Firmg. L. S. Landsberger; Landesrath Noack in Breslau; Direktor S. Rosenstein in Berlin; Banquier Gideon von Wallenberg-Pachaly in Breslau; Winkler, Direktor der Breslauer Disconto— bank in Breslau.

Die Generalversammlungen werden in Breslau abgehalten. Die a n, General versamm⸗ lung findet in den ersten vier Monaten jeden Jahres statt. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath und ist mittels einmaliger Insertion unter Angabe des Zweckes und der zur Bexathung stehenden einzelnen Gegenstände bekannt zu machen. Die Bekanntmachung muß spätestens am 21. Tage vor dem Tage der Generalversammlung erfolgen.

Die Generalpersammlung vertritt die Gesammtheit der Aktionre. Zur Stimmabgabe in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis 6 Uhr Abends des vierten Tages vor dem Versammlungstage bei der Bank, einem Notar oßer ben sonft bekannt . Stellen deponiert haben. Die Bescheinigung über die Niederlegung beim Notar muß der Bank

is zum Ablauf der oben angegebenen Hinterlegungsfrist eingereicht werden.

Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Ein Attienbesitz von 600 ½ gewährt eine Stimme, ein solcher von 1200 S ö zwei Stimmen u. s. w.

=== Die Bank unterliegt der staatlichen Aufsicht. Die Aufsicht erstreckt sich auf den ganzen Ge⸗ schäftsbetrieb der Bank und dauert auch nach deren Auflösung bis zur Beendigung der Liquidation fort.

Zum Treuhänder ist der Regierungsrath Dr. Schüler, zum Stellvertreter der Regierungsrath Disse ernannt.

Die Bank hat auf, Grund der Vorschriften des 5 16 eine Anweisung über die Werthsermittelung zu er— lassen. Die Anweisung bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde.

3 W. Belanntiachungen der Bank erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Außerdem werden dieselben in der Breslauer, der Schlesischen und der Berliner Börsen-Jeitung erfolgen, ohne daß jedoch die Gültigkeit der Bekanntmachungen davon abhängig sein soll.

Breslau, im Dezember 1909.

Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Hotel Actien Gesellschaft Badersee.

51125

Soll. Geminn⸗ und Verlust⸗Konto.

. ; . 3 Ii. *) 46 399 22 71 421 74 235 022052 71 421 74

Bilanz pro 1.

6. 3 101 284 Altien · Capital Konto 59 446 50 Reservefond Konto 135 264 165 Sypotheken Konto 60 000 355 994 95 355 99495 In der Gengralversammlung vom 3. Januar 1901 wurde eine Neuwahl des Aufsichtsraths vorgenommen und zu Mitg siedern des Aufsichtsraths gewählt: Derr Mar Byschl, Apothekenbesißer in Garmisch, Derr Albert Forster, Kgl. Kommerzienrath in Augsburg, Herr Fritz von Stetten, Rentier in Augsburg, Derr Carl Ritter, K. Hauptmann a. D. in Würzburg, Derr Manfred Semper, Kgl. Baurath in Hamburg. Der Dividendenschein Nr. 7 wird mit A , M F p. Aktie, an der Gesellschafts⸗ kasse eingelõöst. Badersee, den 1. Januar 1901. Der Vorstand. W. Schaefler.

811765

An Gesammt Ausgaben An Gewinn⸗Saldo

Acti vn.

Immobilien ⸗Konto Inventar⸗Konto

Grundstücks Konto Jĩ' und II See Konto

1422 Bekanntmachung.

Die für den 5. Februar d. J. seitens des unter⸗ In der am 2. Januar 1901 durch Herrn Dr. zeichneten Vorstands anberaumte außerordentliche Bartels im Bureau der Gesellschaft stattgefundenen Generalversammlung (Reichs- Anzeiger v. 8. Ja. Ausloosung unserer Partial Obligationen nuar 1901. Nr. 80 340) findet eingetretener Umstände sind folgende Nummern gezogen worden, die am wegen in Berlin am L. Juli 1901 bei der Vereinsbank in Sam

31. burg zur Rückzahlung gelangen: , . gg. J 9 21 31 35 46 58 96 70 75 79 81 84 101 .

. . 10 112 131 133 151 154 155 161 176 199. im Geschäftslokale, Spenerstraße 4, statt. Hamburg, 2. Januar 1901. Tagesordnung:

1) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für den Actien⸗esellschaft für usgeschiedenzn (Perrn Maier 3. D. ven automatischen Verkauf in Hamburg.

Karmainsky in Charlottenburg. . Sins]

2) Antrag auf Abberufung des Aufsichtsraths— ĩ 1 Vorsitzenden aus dem Aufsichtsrath und Ersatz. Zur dritten ordentlichen Generalversamm - lung laden wir unsere Aktienäre auf Mittwoch.

wahl dafür. Prüfung der Liquidationen des Aufsichterathsé. den 29. Januar, Nachmittage 2 Uhr, in die Vorsitzenden und solcher des früheren Vorstandes, oberen Räume des Arabischen Café zu Duüffeldorf ein. Beschlußfassung über Berichtigung derselben. Tagesordnung; 4) Eventuelle Erhöhung des Aktienkapitals. 1) Vorlage der Bilanz und Geschäftsbericht. Zur Ausübung des Stimmrechts genügt nach 8 1 2) Beschlußfassung über Ertbeilung der Decharge. unseres Statuts auch die Vorlegung des Depot. N Wahl zum Aufsichtsratb. ; scheins über die bei der 8 bei Wir machen darauf aufmerksam, daß nur diejenigen einer Gerichtsbehörde, einem Ngtar oder bei dem Attien stimmberechtigt sind, welcke bie zum Bankhause Terz, Clenim X Go. in Berlin. ZI. Januar ausneislih bei der Gsfener Gredit- Französische Straße Nr. 32, niedergelegten Aktien. Anstalt eder deren Zweigstellen oder bei der Berlin NW. 2, den 8. Januar 15991. Gesellschaft oder endlich bei einem deutschen

Achien⸗Geselsschaft für militairische r . Patentverwerthung. Sternbranereri. Uran. Ahtiengesellschast. Der Vorstand. Der Vorstand.

Beuck. Git schmann. Jo am mann.