[. — — —— — —— — — Qualitãt =
4
gering mittel
gut Verkaufte
Verkaufs⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
M 6. werth
niedrigster
niedrigster höchster 46. 4M. M6. Mp6.
hochster / niedrigster höchster
Doppelzentner
HJ MS.
Durchschnitts⸗ preis
fũr 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Außerdem wurden
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
6. 6
Goslar Duderstadt Lüneburg derborn imburg a. L.. k Dinkelsbühl Schwerin i. M. Nee,, Waren i. M. Braunschweig Altenburg
Bemerkungen.
K
Die verkaufte Menge wird auf vo t f vo det Ein liegender Strich — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Noch: 15,00 13,00 13,50 12, 80
1350 1267 1545 1746
13,690 12,657 13,45 12,60
12,50 12,33 13520 12,40
13,40 12,50 12,60 13, 090 14,00 13, 86
13,30 1239 ö. 15356 1200 173,65 186 1550 1460 15, 6 1535
1300 1260
1 . .
1. Untersuchun gs. Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und ,. . u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
— AUntersuchungs⸗Sachen 181265 Steckbrief. ö
Gegen den unten beschriebenen Handschuhmacher Wilhelm Kloth, geboren am 7. Nobember 1864 zu Meinershausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten 3. B. J 1693. 00 die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung mit tödtlichem Ausgange verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier— selbst, Alt⸗Moabit 122. abzuliefern.
Berlin, den 7. Januar 1901.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. J.
Beschreibung: Alter: 36 Jahre, Größe: 169 em, Statur: kräftig, Haare: hellbraun, Stirn: hoch⸗ ewölbt, Bart: Schnurrbart, blond, Augenbrauen: raun, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: 6 wöhnlich, Jähne; unvollständig, Kinn: oval, Gesicht: länglich oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: Deuntsch. Besondere Kennzeichen: roth tätowiert am rechten Vorderarm 1 Figur W. K.
181450) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Arno Kurt Albrecht, geboren am 8. Oktober 1880 zu Chemnitz, Sohn des berstorbenen Gustav Friedrich Albrecht und dessen in Eberdorf bei Chemnitz lebenden Ehefrau Laura Auguste, geborenen Berthold, wegen 5 wird auf Grund der 5§§ 69 ff. des
ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der Militar⸗Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Frankfurt a. M., den 7. Januar 1961.
Gericht der 21. Dir sion. Der Gerichtsherr: Bergmann, v. Deines. Kriegsgerichtsrath. 181426 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den ehemaligen, zur Disposition der Ersatzbehörden i, . Kanonier Theodor Paas aus dem Landwehrbezirk Deutz, gh ren am 30. Juli 1878 zu Seelsheide, Kreis Mülheim a. Rhein, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Köln, den 19. Dezember 1900.
Königliches Gericht der 15. Division.
181427 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gottlieb Spieß aus dem Landwehrbezirk Aachen, eboren am 23. März 1380 zu Zillbausen (Württem⸗ rg), wird der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Töln, den 19. Dezember 1900.
Königliches Gericht der 15. Division. 181427 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungessache gegen den Rekruten Ernst Moritz Blasberg aus dem Landwehrbezirk Aachen, geboren am 29. Juni 18765 zu Remscheid, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ 1 mit Beschlag belegt. ,
öln, den 19. Dezember 1900. Königliches Gericht der 15. Divi
1814 *] Beschluß.
In den Untersuchungssachen gegen:
I) den Reservisten Mar Heimann, geboren am 13. Januar 1867 zu Köln,
2) den Rekruten Jehann Nikolaus Hommes, ge⸗ boren am 7. April 1874 zu Amel, Kreis Malmedy,
3) den Rekruten Carl Joseph Klaar, geboren am 12. November 1878 in Retime in Belgien,
4) den Rekruten Joseph Muth, geboren am 14. Juli 1878 ju Weiers heim, Landkreis Straßburg,
5) den Rekruten Jobann Peter Drersen, geboten am 14. Dezember 1878 zu Düsselderf,
6) den Rekruten Hubert Felix Leo Bofstu, ge⸗ boren am 19. Dejember 1878 zu ö
7) den Rekruten Johann Palm, geboren am 29. Mai 1878 zu Waldalgesheim, Kreis Kreuznach,
8) den Rekruten Joseph Otten, geboren am 10. März 1878 ju Aachen,
9) den Rekruten Adolf Wilhelm Kühl, geboren am 28. Marz 1879 zu Düren,
ad 1-9 aus dem Landwehrbezirk Aachen,
10) den zur Diepositien der Ersatzbehorden ent⸗ lassenen Mueketier Sugo Gustav Frentzel aus dem Landwehrbezirk Deutz, geberen am 5. August 1879 u Berlin,
11) den Rekruten Jacob Silber, N. 2 1879 zu Köln,
12 den Rekruten Franz Kruse, gebdren am 16. Mai 1878 ju Julianenebene, Kreis Rendsburg,
13) den Rekruten Matbias Berthold Beodesser,
geboren am 12. Juni 1877 zu Köln, :
14) den Rekruten Louis Robert Alfred Hauff
geboren am
15) den Rekruten Albert Ferdinand Behl, ge⸗ boren am 30. Dezember 1878 zu Konitz, Regsbez. Marienwerder
16) den Rekruten Emil Sch lörb, geboren am 12. September 1878 zu Groß ⸗Lichterfelde, Kreis Teltow,
ad 11-16 aus dem Landwehrbezirk Köln, werden die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt.
Köln, 20. Dezember 1900.
Königliches Gericht der 15. Division. S264) K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Johann Georg Beck aus Pfullingen, QOberamts Reutlingen, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht am 15. Februar 1876 verhängte Vermögens⸗ Beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dahier vom 31. Dezember 1900 aufgehoben.
Den 5. Januar 1991.
Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
Y Aufgehote, erl. 1. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
81509 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in der Stettinerstraße 30 belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Bd. 22 Nr. 1165, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verw. Frau Zahntechniker Wilhelmine Kunst, geb. Aschbach, ju Berlin eingetragenen Grund⸗ stücks besteht, soll dieses Grundstück am 6. März 19081, Vormittags 107 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Jüden⸗ straße 560, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Art. Nr. 1369 Kartenblatt 24 Parzelle 109 16 a 9 4m groß, und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 23 522 mit dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werthe von 960 6 veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 14. Dezember 1900 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 28. Dezember 19009.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 81508 rn , ,
Im Wege der IJwangẽvollstreckung soll das zu Berlin in der Griebenowstraße Nr. 17 belegene, im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 4 Blatt 164 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Kauf⸗ manns Alfred Michalik zu Charlottenburg ein—⸗ tragenen Grundstücs am 16. März 1901, Kree deengd 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Jüdenstraße 60, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grund⸗ stüc ist nach der Grundftenermutterrolle des Ge— meindebezirks Berlin Art. 7860, Kartenblatt 28, rn. 106511459 6a 33 4m groß, und zur Grund⸗ teuer nicht, dagegen zur Gebäudestenerrolle Nr. 20 416 mit dem rase bft nachgewiesenen neuesten Bestand zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 9800 4 veranlagt. Der Versteigerunge⸗ vermerk ist am 21. Dejember 1900 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berl den 29. Dezember 199009.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 586. 81507] l
In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des dem fruheren Kaufmann 1 zu Penzlin gehörigen Wohnhauses Nr. 229 an der Turmstraße zu Penzlin, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesterg, zur Erklärung über den ilungẽplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin be⸗ stimmt auf den 8. Februar 1991, Vormittags 11 Uhr, zu welchem die Betbeiligten hierdurch geladen werden.
Penzlin, den 7. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
63402 ,
Der Fabrikarbeiter ilbelm Schumacher zu Zülvi t dag Aufgebot zweier Aktien der ülpicher Volksbank, nämlich Litt. A. Nr. 215 und A6 über je 3900 * Neminalwerth, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 286. Juni 1901. Vormitta 19 Uhr, vor dem ia, , . Gerichte im Zimmer 12 anberaumten i n r r. seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzu widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun erfolgen wird.
Euskirchen, den 3 November 100.
kin lie n nil
1643 —— ung. ꝛ Unsere Bekanntmachung vom 3. September 1900, betr. Verlust des 4 0 He ne. der Preußischen
Hafer.
16400 13,33 13,90 13, 3 12,40 12, 80 13,60 13 12.90 . 13,00 779 185
13, 50 14,60
15,10 135699 13.356 135595 1236 115369 1550 1256 1769 15,16 14369 14 69
103 685 4951 402 990 178
9825 2475
14,30
1285 15770 12,83
12330 15,56
12376 1526
12, 88 13,70 13,00 12, 36 12,B38 13,390
12561
15,1 400
lle Doppelzentner und der Verlauféwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den ungbgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
2
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. Aktien⸗Gesellsch. .
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗-Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . 9. Bank⸗Ausweise.
gezogen. Plaue a. H., den 9. Januar 1901. Die Polizei⸗Verwaltung.
814801 * Aufgebot.
Auf Antrag (
I) der Ehefrau Kaufmann Eduard Klutmann, Emma, geborene Stratmann, in Witteu, vertreten durch ihren Ehemann,
2) des Kaufmanns Ludwig Stratmann daselbst,
3) des Kaufmanns Carl Stratmann daselbst,
4) des Kaufmanns Robert Stratmann zu Essen, Bismarckstraße 35,
5) des Brauereibesitzers Emil Tübingen,
6) des Kaufmanns Heinrich Stratmann zu Reck⸗ linghausen, ,
7) der Kinder der verstorbenen Ehefrau Alexander Brinkmann, Dorothea, geborene Stratmann, näm⸗
lich:
4 ö. i Brinkmann, vertreten durch ihren Vater, den Rentner Alexander Brinkmann zu Witten,
8) der Ehefrau Rentner Alexander Brinkmann, Olga, geborene Stratmann, zu Witten, vertreten durch ihren Ehemann,
9) der Ehefrau Rechtsanwalt Albrecht Haarmann, Martha, geborene Stratmann, zu Witten, vertreten durch ihren Ehemann, und
10) des Fräuleins Else Stratmann zu Witten, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Fautsch in Witten a. d. Ruhr,
wird der Inhaber des Kuxscheins vom 21. Dezem⸗ ber 18372, lautend über 284 Kuxen des Bergwerks „Saldenberg“ und eingetragen Pag. 42 des Gewerken⸗ buchs genannter Zeche für den Holzlieferanten Carl Stratmann zu Witten, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1901, Vor⸗ mittags 19 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf den Kuxschein bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Hattingen den 2. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
81491 Aufgebot. .
Der Kaufmann Johann Ofierzynski in Borek, als eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Borek Stadt Blatt 413, dessen Ehefrau Marie, geb. Paprzvcka, verehelicht gewesene Smiechowska ebenda, als eingetragene Eigenthümerin des Grundstücks Borek Stadt Blatt 130, der Hausbesitzer Andreas Migaszewski ebenda, als in getragener Eigenthũmer des Grundstücks Borek Stadt Blatt 147, haben, vertreten durch Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt der ihnen gehörigen Grundstücke in Abtheilung III unter Nr. 1A. bezw. Nr. 3, bezw. Nr. 3 für die ab⸗ wesende Margarethe Strzyzynska eingetragenen, zu Hog verzinslichen, Hypothek von 100 M (33 Thlr. 10 Sgr.) zum Zwecke der Löschung der Hypotheken⸗ posten beantragt. Die Hvpothetrengläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf die Post anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Koschmin, den 3. Januar 1991.
Königliches Amtsgericht.
Stratmann in
81487 r
Frau Amalie Christiane Thiersch, geb. Söldner, von Münchengosserstadt hat beantragt, ihren Ehemann, den Schankwirth Franz Thiersch, gebürtig aus Eis— leben, zuletzt wohnhaft in Münchengosserstädt, der seit 1882 verschollen ist, für todt zu erklären. Auf— gebotstermin wird bestimmt auf Donneratag, den 19. tember 1901, Vormittags EI Uhr. Franz Thiersch wird aufgefordert, sich pätestens im
ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Thiersch zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Camburg, den J. Januar 1991.
Herzegl. Amttgericht.
5SI489] Aufgebot behufs Todeserklärung. annte Verschollene:
1) Detlef Heinrich Nagel, geboren am 12. Januar 1828 als ehelicher Sohn des Hufners Peter Nagel in 2 und der Elisabeth, geb. Paulsen, später berehelicht mit dem 8 Peter Andresen daselbst, welcher 1850 im Schleewig - Holsteinis Kriege bei Wohlde gefallen sein soll
3 Peter . Büll, zb ren am 26. Mai 1827 als eheli ohn des i. err. Jakob Büll in Kappe 863 * in Ellenberg, und der Ghristine Lucie, geb. Ehlers, welcher mit 18 — zur gegangen, im Jahre 1851 in Ellenberg
3) Johann Friedrich Sievers, geboren am 6. Fe⸗ bruar 17665 als ehelicher Sohn des Schiffszimmer⸗ mannes Hans Friedrich Sievers vorm Baum bei Eckernförde und der Anna Christine, eb Reimer, welcher bereits seit dem Tode seines Vaters, dem 3. März 1799, unter dem unrichtigen Vornamen Johann Detlef im Kirchenbuch als abwesend 7 geführt ist, und von welchem jegliche nähere Na richten fehlen,
4) Klaus Heinrich Kohrs, geboren am 28. August 1828 zu Böhnrüh als ehelicher Sohn des Insten Wilhelm Christopher Kohrs und der Marie, 6e Christiansen, welcher zur See gegangen und zuletzt im Jahre 1853 oder 1854 bei . Eltern zum Besuch gewesen ist, über welchen im Jahre 1883 die letzten Nachrichten aus New Jork in die Heimath gelangt sind,
werden auf Antrag ihrer Abwesenheitspfleger zu 1 und 2: des Rechtsanwalts Matthiessen in Eckern⸗ förde, zu 3: des Hufenpächters Christian Christiansen in Borby, zu 4: des Schuhmachermeisters Johann Kohrs in Böhnrüh, hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb zwölf Wochen von der Bekanntmachung dieses Aufgebots durch den Reichs⸗Anzeiger ab, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, i er n dieselben auf weiteren Antrag werden für todt erklärt und ihr im Inlande vorhandenes Vermögen ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben wird ausgeantwertet, in Er—= mangelung solcher aber nach einem Jahr dem Fiskus wird zuerkannt werden. Zugleich werden die un⸗ bekannten Erben der Verschollenen hierdurch auf⸗ gefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse ihre Erbansprüche innerhalb der gedachten Frist, spätestens aber im Aufgebotstermin hier an— zumelden.
Eckernförde, den 31. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 2.
81488 Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Wolff in Egeln hat be⸗ antragt, den verschollenen Klempner Jacob genannt Julius Borchardt, zuletzt wohnhaft in Egeln, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember E9oOlI, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Egeln, den 29. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
31583 K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Die Todeserklärißs Ven am. 21. August 1859 in Gmünd geborenen Franz Josef Straßert, Sohn des 4 Johann Georg Straßert, Schneiders, und der Victoria, geb. Schweizer, von Gmünd, verschollen seit 1880, ist von Thomas Knidischek in St. Louis, Amerika, beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf—⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Perschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 18. September 1901, Vm. E41 Uhr.
Den 5. Januar 1901.
Amtsrichter Gaupp.
SI490] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 2. Februar 1844 zu Klein Eislingen ge—⸗ borene Schäfer Matthäus Mayer, Sohn des ver⸗ storbenen Schäfers Matthäus Mayer daselbst, ist im Derbst 1878 nach Frankreich gereist und seit dem Anfang der achtziger Jahre verscholle'n. Der Brief. träger Johann Georg Maver in Klein⸗Giglingen bat als Bruder das Aufgebot rfahren zum Zweg der Todeserklärung des Verschollenen in i Fr Hef beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, späãtestens in dem auf Samatag⸗ 13. Juli 1901. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot = termin sich zu melden, widrigenfalls seine des erklarung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu ertheilen vermag, h in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige in
m ö Göppingen, den 28. Dejember 1900. K. Amtsgericht. Landgerichtsrath Plieninger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Layer.
zum Deutschen Reich
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, 3. Unfall und Invaliditäts⸗ c. Verficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Vierte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 10. Januar
Deffentlicher Anzeiger.
S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.
1901.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
n Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
81528 Aufgebot.
Der Landmann Wilhelm Lahr in Hausen hat beantragt, den verschollenen Schreiner Christian Duchscherer, geboren am 23. Juni 1825, zuletzt wohnha in Haunsen, für todt zu erklären. Der be— bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 265. August 1901, Vormittags 9 . — vor dem unter⸗ 2 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leb oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hadamar, den 2. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. J. 81527] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 26. Fe⸗ bruar 1833 in Beinstein geborenen, im Jahre 1856 nach Australien ausgewanderten und seither ver= . Johannes Merkle ergeht hiermit die Auf⸗ orderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 20. September 1991, Vormittags Lü uhr.
Den 7. Januar 1901.
Amtsrichter Gerok.
151492] Oeffentliche Bekanntmachung.
Nachdem der Hufschmied Dominique Frangois Perrin, geboren am 2. April 1820 zu Marieulles, seit dem Jahre 1861 diese Gemeinde verlassen, . daß bis jetzt irgend welche Nachricht von demselben eingelaufen ist, ergeht hiermit die Aufforderung:
I) an denselben, sich spätestens in dem unten an⸗ eraumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;
2) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, . . in diesem Termine dem unterfertigten
erichte Anzeige zu machen.
Zu diesem Zwecke wird Termin anberaumt auf Mittwoch, den 28. August 1901, Morgens 10 uhr, Saal 39, Justizpalast.
Metz, den 3. Januar 1901.
Kaiserl. Amtsgericht. (gez.) Fries. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber: 83 r.
81485 Aufgebot.
Im Wege des Aufgebotsverfahrens sollen für todt erklärt werden:
l) der am 16 Januar 1846 geborene Verwalter Ernst Julius Irmer, der im Jahre 1863 von Pinnewitz aus nach Amerika ausgewandert und seit— dem verschollen ist, auf Antrag des Bäckermeisters Heinrich Oswald Irmer in lehrte
der am 12. Januar 1845 in Lossen geborene Brauner Friedrich Oswald Junghans, der im Jahte 18656 von Lüttewiß aus nach Rußland aus— gewandert und seit dem . 1880 verschollen ist, auf Antrag der Ernestine Hulda verehel. Eiselt, geb. Junghans, in Cölln⸗Meißen,
s) der am 11. November 1860 in Rhäsg geborene Väcker Louis Cleinens Frohberg, der im Jahre 1877 nach London und später nach New Vork aus—⸗ gewandert, seit dem Jahre 1885 aber verschollen ist, zuf Antrag des Gasthofsbesitzers Moritz Otto Froh—
rg in Rhäsa, J 4 der Bergmann Ernst Wilhelm Raffelt, der im Jahre 1884 nach Ohio, Nord-Amerika, ausge— wandert und seitdem verschollen ist, auf Antrag der Näherin Alma Therese Raffelt in Halsbrücke,
) die am 19. Februar 1831 in Kobelsdorf ge⸗ borene Johanne Wilhelmine verw. Schubert, geb. Leonhardt, die im Jahre 1859 sich als ihrer Woh— nung in Kopitz entfernt hat und seitdem 6 ist, auf Antrag der Johanne Christiane Charlotte verw. Felgner, geb. Leonhardt, in Kopitz.
Der ö ist auf den 21. September
1. Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Die Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todes-
arung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mogen, werden aufgefordert, ute stend im Termine
m Gericht Anzeige zu machen.
Nossen, en. e. 3
önigliches Amtsgericht. Dr. Kuhn, f lis]
Aufgebot. Von berechtigter Seile sst beantragt worden, folgende Personen,
welche v ü zu erklaren: che verschollen sind, für todt
1 Die s. Zt. ledige Christiane Rebhau aus ice e, geb. den 26. Juni 1846, zuletzt 1865 n Bellepi Illinois,
Die s. It. ledige Bernhardine Rebhau aus
f, geb. den 9. November 1545, zuletzt Schiloh — Illinois.
3) Die s. It. ledige 2 Katharine Flisabethe 5 aus Niederndo * den 11. November r 23 am 7. Mal sz in New Orleans ord⸗ ka.
,, . gf, e, ef ai mmt ob 22. Ju oder 14. 1511, bis 13 in Cincinnati — Ohio.
5) Bauschreiner Ernst Wolf aus Heldritt, Sohn des Georg Peter Wolf und der in Sandus kh ö. Vord⸗Amerika verstorbenen Elifabethe Wolf, geb. Fiche geboren ?, zuletzt etwa 1881 in Sillsdale—=
rn, rerig. M
ie s. Zt. ledige Margarethe Barbara Schulz, Tochter des Bauers Christian Schulz und der . retha Barbara Schulz, geb. Ammonn, aus Groß= malbur, geb. den 17. September 1817, seit etwa 1859 nach Amerika.
7) Schullehrer Kaspar Ehrlicher aus Sülzfeld, geb., den 21. Dezember 1803, seit 1848 nach Amerika.
8) Johann Georg Hartleb aus Dettingshaufen, Sohn des Leinwebers Johann Nicol Harkleb und der Anna Dorothea Hartleb, geb. Wölfert, geb. den 4. März 1824, etwa seit 1866 nach Amerika.
9 Johann Stölzel aus Weitramsdorf, geb. den 15. Januar 1830, mindestens seit 1386 nach Amerika.
10 Gottlob Kupfer aus Ahlstadt, Sohn des Bauers Adam Kupfer, geb. den 4. Mai 1856, mindestens seit 1852 abwesend.
2 Margarethe Wendler, geb. den 4. März 1844. Elisabethe Margarethe Wendler, geb. den 7. März 1850, Töchter der Rosine Wendler aus Neukirchen bis etwa 1878 in Chicago, Illinois.
12). Lorenz Brehm aus Scheuerfeld, Sohn des Gottlieb Brehm. geb. den 24. Dezember 1839, mindestens seit 1868 in Amerika.
13) Webermeister Moritz Geldel aus Heidersbach b. Suhl, geb. ?, seit etwa 185609 nach Amerika.
1 Michael Schilling aus Rodach, geb. den 24. Januar 1837, mindestens seit 1880 in Amerika.
15) Die s. Z. ledige Karoline Hoffmann aus Rodach, geb. 2 1828, Tochter des Maurers Heinrich Hoffmann, mindestens seit 1854 nach Amerika.
16) Maurer Wilhelm Bernhardt aus Rodach, geb. den 13. September 1814, Sohn des Schuhmacher meisters Johann Peter Bernhardt und der Johanne Regine Bernhardt, geb. Keßelring, im Scptember oder Oktober 1865 nach Amerika, später in Philadelphia.
17) Heinrich Gabler, zuletzt 1870 in Paris, und dessen Schwester Katharine Gabler aus Rodach, Kinder der in Rodach am 7. September 1895 ver— storbenen Wittwe Henriette Gabler, geb. Hoffmann,
geb. ?
18) Katharine Hager, 1864 in New Vork, Wittwe des im Jahre 1826 in Rodach geborenen und am 12. April 1864 in Nashville — Amerika — ver— storbenen ,, Hager.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Juli E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rodach (Herzogthum Coburg), den H. Ja—
nuar 1901. Herzoglich S. Amtsgericht. Thomas. 81484 Aufgebot.
Der Bauer Johannes Dentler in Burg, Gde. Sommerbried, hat beantragt, die verschollenen
1I) Rosa Rogg, geb. 31. Juli 1839,
2) Gottlieb Rogg, geb. 26. Mai 1842,
3) Karl Rogg, geb. 9. Juni 1843,
4 Albert Rogg, geb. 21. April 1845, zuletzt wohnhaft in Kißlegg, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ a. zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Wangen i. Allgau, den 5. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Schwabe, A. R. 81483 r Aufgebot.
Am 39. Juli 1899 ist in Greiz die Digkonissin Emilie Schulz (oder Schulze) verstorben. Als deren gesetzliche Erben kommen zunächst in Betracht eines verstorbenen Bruders des Vaters der Erblasserin, des Leinwebers Johann Heinrich Eduard Schul; weil. in Priebus eheliche Kinder, nämlich:
IN) Tischler Heinrich Schulz,
2) Anng Dorotheg verehel. Schulz, geborene Schulz, Ehefrau des Schaukelbesitzers Eduard Schulz, beide in Priebus, .
3) Marie Auguste verehel. Malburg, geb. Schulz, in Muskau, . .
4) Louise Bertha ledige Schulz in Berlin.
Von sonstigen Verwandten der Erblasserin soll ein weiterer Bruder ihres Vaters mit Vornamen August als Gendarm in Westfalen verstorben sein und . e Kinder hinterlassen haben, ohne daß deren Anzahl, Namen und , bekannt wäre. Da sonach gegründete Vermuthung dafür besteht, daß mindestens gleichnahe Verwandte wie die zu den Akten ausgewiesenen noch vorhanden sind, so ergeht hiermit an alle, die Ansprüche an den Nachlaß der Erblasserin auf Grund eines Erbrechtes zu haben glauben, insbesondere aber an die Nachkommen des edachten Gendarmen August Schulz, die Auf— 56 solche in dem auf Sonnabend, den 12. Juli 1991, anberaumten Termin oder schon vorher schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts. schreibers bei dem unterzeichneten Fürstlichen Amts Hh anzumelden, zu begründen und zu bescheinigen.
eldet ö in dem Termin oder vorher niemand, der ein Erbrecht an den Nachlaß der Verstorbenen
nachweisen kann, so werden alle etwa auf den Nachlaß der verstorbenen Schulz Berechtigten durch Erkenntniß,
das am Montag, den 22. Juli 1901, verkündet
und hinsichtlich der Nichterschienenen
Nachmittags
4 Uhr 9 verkündet angesehen werden wird, ihrer
Ansprüche für verlustig Greiz, den 4. Januar 1901.
erklärt werden.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. (gez. Ass. Br. Schirmer.
Veroffentlicht durch: Aktuar
81486 Bekanntmachung. Am 26. November 1900 ist in
Inwohner Andreas Gschwind gestorben.
Roth.
Rain der led. Er war
der ehel, Sohn der Häuslerseheleute Thomas und Theres Gschwind, geb. Weber, von Rain, und soll 8 Geschwister gehabt haben, die kinderlos vor ihm
perstorben sein sollen.
Da ein Erbe des Nachlaffes
bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte innerhalb 6 Wochen bei dein unter“ fertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der
bayer. Fiskus nicht vorhanden ist.
Straubing, den 31. Dezember 1900. Kgl. Baver. Amtsgericht.
Babl. Bekanntmachung.
6. 6 81109
Nr. 247. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Abth. !] hier vom 31. Dezember 1900 Nr. 247 wurden die
thekenbank in Mannheim
77 Litt. B. Nr. 75 04049 46 0615 69 02608 60 02 642 74 ⸗ 03 346 05 255 04818 32 444 31 744 39 323 02936 03 457 05 324 10960 O04 128 04895 O 232 05188 095023 04320 00116 05 606 07726 13 856 06160 08 119 03006
Serie
3 auf Antrag des für kraftlos erklärt.
Mannheim, 3. Januar 1901.
. 40/9 Pfandbriefe der Rheinischen e O5 311 über 1000 6.
Dypo⸗
1000 , 1000 1000, 1000 1000 1000 „ 1000 200 200 100 1000 1000 1000 200 1000, 1000 50h 1000 1000 1000 „ 2000 „ 500 500 100 500 500 1000
s = z , . . * . 16 Wilhelm Köhler in Frankfurt a. M.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stroh.
81503 Betauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Dezember 1900 ist der Kellner Ferdinand Fischer von Groß⸗Wirschleben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit seinen Rechten auf die auf den im
Grundbuche Blatt
von Groß⸗
120 und Band 1Vy Blatt
Wirschleben
Band II
249 geführten
Grundstücken aus dem Kaufvertrage vom S8. No⸗ vember 1876 für ihn eingetragene Hypothefforderung
von 30,00 ½ ausgeschlossen. Bernburg, den 4. Januar 1901.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
81329 Oeffentliche Zustellun In Sachen des Boten Heinrich Höl
* in Stein⸗
bach, Post Geroldsgrün, Klägers, vertreten durch
Rechtsanwalt Trautner in Bamberg, Döllring, Ehefrau des Klägers, z.
egen Katharina t. unbekannten
Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, eventuell
Herstellung der häuslichen Gemeinschast, Mts. die öffentliche Zustellung be—
unterm 27. vor.
wurde
willigt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg vom Freitag, den 1. März 19041, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Bekllagte geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim Kgl. Landgerichte Bamberg
enen Rechtsanwalt zu bestellen. Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen:
der Streitstheile wird dem Bande
zu Klã agr. ie Ehe nach getrennt.
Die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, eventuell: Die Beklagte ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder her— zustellen; dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu
tragen. Bamberg, den 8. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Bamberg: (L. S.) Hahn, Kgl. Ober ⸗Sekretär.
n . e
ls1i4 11. Die Arbeiterfrau Loui
meln; ischer, geb. Hildebrandt, zu
Borchertsdorf, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Angrick zu Braunsberg, klagt keen ihren ekannten Aufenthalts,
Arbeiter Michael Fischer, un unter der Behaupkung, daß er sie
hemann,
im September
1892 verlassen und seit jener Zeit nichts mehr von ch habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der n, zu trennen und auszusprechen, daß der Be⸗
agte die Schuld an der S aft mit der Klägerin herzustellen.
idung trägt, eventuell den Beklagten zu verurtheilen, die äausliche
Gemein Die Klägerin
adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 18. März 1001.
Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 3 zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 5. Januar 1901.
. Schneider,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81473 Deffentliche Zustellung.
Die Henrich Hagens Chefrau, Ernestine Emilie Amanda, geb. Minner, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Stachow, Bulling, Schulze Smidt, Th. Spitta in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, mik dem An— trage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder— herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Sonnabend, den 1. Mai E901, Vorm. 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, au der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 5. Januar 1901.
C. H. Thulesius Dr.
SI475) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Taglöhners Friedrich Grund⸗ mann, Marie, geb. Richter, in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Göring in Freiburg, klagt gegen ihren z. Zt. flüchtigen Ehemann auf Grund be— haupteten Ehebruchs und grober Mißhandlung, mit dem Antrage auf, Ehescheidung, und ist weiterer Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 13. März E901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Freiburg, den 4. Januar 1901.
. . Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
81472 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emma Richter, 6 Kreißler, zu Cöthen, vertreten durch Justizrath R. Joachimi in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schrift⸗ setzer Otto Richter von Cöthen, z. Zt. in unbe— kannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den A6. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 5. Januar 1901. Jauerka,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
ISlos6] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wemecker C Farnbacher in Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hartwig in Ansbach, hat gegen die und Tapezierseheleute Friedrich u. Maria Saas von Colmberg, ersterer jur Zeit unbekannten Aufenthalts, letztere zur Zeit in Windsbach, beim K. Landgerichte Ansbach, Kammer für Handelssachen, Klage wegen Forderung erbeben. In der Klage wird beantragt, folgendes Urtheil zu erlassen:
1) die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an die Klagepartei 693 6 49 3 mit 5 o½ Verzugs⸗ zinsen daraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen,
2) die Beklagten haben in gleicher Weise die Kosten des Rachtsstreits, sowie diejenigen des hierauf bezũglichen Arrestverfahrens zu tragen,
3) das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
Klager ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung über diese Klage vor die Handelskammer des K. Landgerichts Ansbach mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Handelskammer des K. Land⸗ gerichts Ansbach vom Mittwoch, den 6. März 1901, Nachmittags 3 Uhr, bestimmt. Nachdem die öffentliche Zustellung an Friedrich Saas bewilligt wurde, wird vorstehender Klagsauszug und die Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung an Friedrich Haas bekannt gemacht.
Ansbach, 7. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(L. S.) Saur, K. Ober⸗Sekretär.
81477 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Theodor Arneus in Berlin, Kronenstr., 64, vertreten durch Rechtsanwalt Grün— schild in Berlin, Charlottenstraße 25 26, klagt gegen den Kaufmann E. Giers, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Diskontierung eines Accepts vom 10. Januar 1900 über 650 6 per 10. April 1900 und der Nichteinlösung des Accepts, mit dem Antrage, I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 650 M nebst 5 o Zinsen seit dem 10. April 1 zu zahlen, 2) das ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen n n des Rechtsstreits vor die 1. Kammer ür Handels 37 des Königlichen Landgerichts 1 zu erlin, Neue Friedrichstr. 16 17, Portal 3, 1I. Stock. werk, Zimmer 65, auf den 189. März 1901. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
1 Sattlers⸗ Sattler
bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt ju