1901 / 8 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

w 7

, , m , ——

bestellen. Zum Zwecke der „fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, betannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1901.

(Unterschr.), Gerichtsschren oer des Kgl. Landgerichts J. 1. ga. für Handelssachen. 81476 Deffent iche Justellung.

Die Banksirma. Georg Fromberg K go. hier, Behrenstraße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Lobe hier, Char mettenstt. 29, klagt gegen den Grafen Colenng Wa cerwski, früher zu Gräben b. Striegau O. Schl., je gt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozesse am den beiden Wechseln vom 1. Januar 1900 übe c 3000 16 und vom 26. September 189 über 36 W5ö0 , den Protesten vom 3. März und 2. Ok ober 1900 mit dem Antrage, den Beklagten koste apflichtig zu verurtheilen, an Kläger 60h, 50 nel.st o/ Jinsen von 3000 S vom 1. März 190 rind von 360650 6. vom 1. Oktober 1900 und 24,40 M10. Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 16 17. Portal 3, 2 Treppen, auf den A5. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Termin am 18. Januar 1901 auf⸗ gehoben ist. Aktenzeichen: 48. P. 380. 00.

Berlin, den 5. Januar 1901.

Ma uß, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.

181469 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Zimmermeister 5. Modricker zu Rasten⸗ burg, 27) der Mühlenbesitzer Konstanti in Barten i. Vstr, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. P. Krause hier, Behrenstraße 24 1I, klagen geh

1) den früheren Bürgermeister Friedrich Noack aus Barten, jetzt in Berlin, Steglitzerstr. ,

2) dessen Ehefrau Virginie Noack, geb. Stangen⸗ berg, früher zu Kaukehmen bei Friedland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

aus einem von dem Kreditverein zu Rastenburg gegebenen baaren Darlehne von 24090 6, für welches die Kläger die selbstschuldnerische Bürgschaft über⸗ nommen und gemeinsam mit den Beklagten am 8. August 1899 einen eigenen Wechsel über 2400 ausgestellt haben. Am Fälligkeitstage lösten die Beklagten den Wechsel nicht ein und mußten die Kläger die Wechselsummen bezahlen. Die, Kläger stellen den Antrag, da die Hauptsache erlezigt, die Beklagten nur noch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Kläger laden die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

8 FI. Stockwerk, ö

Oberstelehn zu Uellen⸗ dahlerbrunnen bei Elberfeld, ĩ

3) der Fuhrmann Richard Oberstelehn zu Braken bei Langerfeld, .

4) die Cheleute Friedrich Reuter, ohne Geschäft, und Laura, geb. Oberstelehn, in Barmen,

5) die Kinder und Schwiegerkinder der verstorbenen Eheleute Friedrich Wolff und Wilhelmine, geb. Oberstelehn: .

a. die Eheleute Fuhrmann Friedrich Strake und Emma, geb. Wolff, zu Beckacker, ö

b. der Fabrikarbeiter Wilhelm Wolff, daselbst,

e. der Ackerer Karl Küpper, zu Haarhausen bei Beckacker, in eigenem Namen und als Vertreter seiner minderjährigen Kinder aus seiner Ehe mit der am 2. Juli 1960 verstorbenen Ida Wolff, nämlich: Walter, Clara, Lina, Else, Karl, Erna und Oskar Küpper, ; 5 .

d. die gewerblose Ida, geb. Röllinghoff, Wittwe erster Ehe von August Bberstelehn, und Wittwe zweiter Ehe von Ewald Wolff, zu Herzkamp, als Vertreterin ihrer Tochter aus der Che, mit Ewald Wolff, nämlich der minderjährigen Maria Wolff,

e. der Fabrikarbeiter Richard Wolff, zu Beckacker,

f. die Kinder und Schwiegerkinder des am 3. Ja⸗ nuar 1578 zu Herzkamp verstorbenen August Oberste⸗ lehn, nämlich:

a. der Ackerer Heinrich Oberstelehn, zu Rottenberg bei Schee,

b. der Fabrikarbeiter Ewald Wilkesmann und Lina, geb. Dberstelehn, zu Gütersborg bei Wich⸗ linghausen,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenig II. in Elberfeld, f

klagen gegen I) die Eheleute Kaufmann Max Bitter und Emma, geb. Oberstelehn, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthalsort, 2) den geschäfts— losen Max Kampermann in Elberfeld, 3) den Fuhr—⸗ unternehmer Gustav Heintke in Elberseld, als . der unbekannten Erben des versterbenen August Oberstelehn, mit dem Antrage auf Feststellung, daß in dem gerichtlichen T heilungsverfahren über die Gütergemelnschaft der verstorbenen Eheleute Wirth Ernst Kampermann und Lina, geb. Oberstelehn, und über den Na blaß dieser letzteren zu diesem Nachlaß eine Darlehn forderung von 200990 S gehört:; ferner auf Verurtheilung des Mitbeklagten Marx Rampermann, den Titel über diese Forderung dem mit der Auseinandersctzung beauftragten Notar Franzen in Elberfeld herauszugeben oder den Betrag von 2000 M nebst Zinsen zu 5 v. SH. vom 18. Mär bis 30. Dezember 1599, und zu 4 v. H. seit dem 1. Jenuar 1900, dem genannten Notar für die Nach= laßmasse zu bezablen. Kläger laden die Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Tie 3. kammer des Königlichen Landgerichts zu EGlberfclt auf Freitag, den 8. März 1991. V s g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem getachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung an die Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 4. Januar 1901.

. 237 Attuar, . Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.

81470 Deffentliche Zustellung. Die Wittwe 77 he Bromberg Prozeß⸗ oertreter: Rechtsanwalt Fuchs hier llagt gegen

I). die verehelichte Kaufmann Gva Markus, Sprinz, in Inowrazlaw, im ehelichen Beistande,

2) den Agenten Louis Sprinz ebenda,

3 den Kommissionär David . daselbst, 4) die Kaufmannsfrau Bertha Samter, geb. Sprinz, in Berlin, im ehelichen Beistande,

5) die Händlerin Johanng Blumenthal, geb. Sprinz, in Schulitz, im ehelichen Beistande,

6) den Kaufmann Heymann Sprinz in Inowraz— law, Kirchenstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts,

7) den Kaufmann Franz Sprinz in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrgge,

prinzipaliter: aus dem in der Prozeßsache des Kaufmanns Saling Lewy zu Bromberg gegen

1) den Premierleutnant Jürgens zu Bromberg,

2) den Kaufmann Raphael Sprinz zu Inowrazlaw,

3) den Kaufmann Hermann Krojanker zu Brom⸗ berg I P. 16083 erlassenen Urtheile des Königlichen Landgerichts zu Bromberg vom 27. August 1833 der Klägerin die Vollstreckungs— klausel in Höhe von 1024,99 nebst 6 do Zinsen von 1000 S seit dem 5. August 1883, abzüglich der davon am 26. November 1885 ge⸗ tilgten 500 M. und am 11. Februar 1897 getilgten 356 60 gegen die Beklagten als Rechtsnachfolger des Raphael Sprinz zu ertheilen,

eventuell: die Beklagten als Erben des Raphael Sprinz zu verurtheilen, an die Klägerin 192499 . nebst 6 9 Zinsen von 1000 M seit dem 5. Lugust 1883, abzüglich der darauf am 26. November 1885 gezahlten 360 4 und am 11. Februar 1897 gezahlten zoH0 6, zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 27. März 1901, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 5, Kaufmann Heymann Sprinz, unbekannten Auf⸗ 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Bromberg, den 7. Januar 1901.

Michatkowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81479 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. Wortmann &. Piller zu Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Russell zu ssen, klagt gegen den Konditor F. Vobbe, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schuldiger Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 40,90 S, i. W. vierzig Mark neunzig Pfennigen, nebst 50 / Zinsen seit J. Dezember 19600 und der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der⸗ jenigen des vorgängigen Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Essen auf den 22. März 1991, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 4. Januar 1901.

IUUnterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81478 Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Carl Friedrich Gottlieb Daubendieck Nr. 84 zu Fiestel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre in Lübbecke, klagt gegen 1) den Schmied Heinrich Friedrich When! Daubendieck, 2) die Anna Marie Louise Charlotte Daubendieck, 3) den Schmied Heinrich Wilhelm Daubendieck, saͤmmtlich früher zu Börninghausen Nr. 55 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß die Beklagten gesetzlich verpflichtet seien, die Einwilligung zur Umschreibung der im Grundbuche von Horn hausen Band 3 Seite 77 in Abtheilung II unter Nr. 6 und 11 eingetragenen Hypotheken von 900 ½½ und 1800 6 auf den Namen des Klägers zu geben, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Börninghausen Band 3 Seite 77 in Abtheilung III unter Nr. 6 und 11 für den Kolon und Schmiedemeister Carl Daubendieck Nr. 55 Börninghausen eingetragenen Darlehns⸗-Hypotheken von 900 bezw. 1800 M mit den Zinsen seit 21. Mai 1897 auf den Namen des Klägers umgeschrieben werden, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke den 6. März 1901, Vormittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübbecke, den 8. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 80772 Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier L. Friedmann, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb in Mainz, klagt im Wechselprozeß gegen den Händler H. Lewin von Mainz, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund zweier von dem Beklagten acceptièrten, von dem Kläger am 25. Mai bezw. 1. Juni 1900 zu Mainz ausgestellten, am 23. September bezw. 20. Oktober 1905 fällig gewesenen Wechsel über je 150 M mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung:

a. der Wechselsumme von Einhundertfünfzig Mark nebst 6 o / Zinsen seit 23. September 1900 und Jo Provision,

h. der Wechselsumme von Einhundertfünfzig Mark nebst 60½ Zinsen seit dem 20. Oktober 19090 und oo Provision, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf den 2. März 1901, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 35. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 5. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichte.

3) Unfall⸗ und nvaliditãats⸗ ꝛt. Versicherung.

Keine.

I Verkaufe, Verpachtungen, . Bedingungen beigefügten Formulare zu 7 Die proben für Gurtband zu Patronenkasten 88 Verdingungen 2A. ieh ie Sonnabend, den 26. Januar 1901,

So320] Oberförsterei Oranienburg. e n, n,.

Donnerstag, den 17. dss. Mts., Vorm. Königliche ö von 10 Uhr ab, kommen im Brederek'schen Gasthause zu Oranienburg zum .

Schutzbez. Pinnow, Ig. I. 840 Kiefern mit 83 . 3 j . 261 gieren 6 . fm ö

utzbez. Briese, Ig. iefern mi . J 5350 im, Ig. 66. 436 Kiefern mit 394 fm; 3 Stüch Halshinden alter Probe, Schutzb Schmachtenhagen, Ig. 136 2 Eichen oz Stück Halshbinden neuer Probe, mit 7 fm, 2 Birken mit L kim, 679 Kiefern mit 20 Paar Hosenträger für Mlitarschüler, 687 fm; Schutzb. Friedrichsthal, Jag. 130 613 aar Hosenträger für Knaben und Kinder, 10 Kiefern mit 5 fm, Jag. 159 260 Kiefern mit 2535 ö aumwollene Strümpfe,

irektion der Munitionsfabrik Spandau.

Slo 78s. Bekanntma .

ö. i , . fh . eh ö und Schloß Pretzsch bedürfen für das nungsjahr 1901 . ien nn. 2c. Materialien:

150 fm, Total. 14 Kiefern mit 7 fm; Schutzb. 1530 Paar angestricktt, Strümpfe, Baͤrenklau, Ig. 204 6 Kiefern mit 78 fm. 40 Paar Trikot⸗Unterhosen, Der Königliche Oberförster. 26 mn grauen Croiss, w 600 m Flanell, 200 m blaues Halbtuch, 130 m schwarzes Halbtuch, 85 kg wollenes Strickgarn, 25 Eg ungebleichtes baumwollenes Garn, 5000 Stück messingene Knöpfe, 27000 Stück zinnerne Knöpfe. Angebote hierauf, welche mit der Aufschri Angebot auf Lieferung von Bekleidungs⸗ 2c. Materialien“ versehen sein müssen, werden bis zum Dienstag, den 22. Januar 1901, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt, wos st Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der erschienenen Unter⸗ nehmer geöffnet. Die Bedingungen sind von denselben zu unter⸗

ae . Nachstehende Materiglien sollen in öffentlicher Ausschreibung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden: a. 112 006 Stck. Holzschrauben, mess. 25 mm lang, 128 000 , l. . 472 000 , ) J 54 000 . eiserne 09. 36 009 n . n. 40 n m b. 5 900 m Gurtband zu Patronenkasten 88, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 7. Februar 1901, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird. Die Lieferungsbedingungen für, die voraufgeführten Materialien liegen hier zur . t aus, können auch schreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als egen Erstattung der Schreibgebühren von je 1 . maßgebend anzuerkennen. i jede Materialsorte a. und H. abschriftlich bezogen Potsdam, den 7. Januar 19091. werden. Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

81541

45 Anleihe der Firma Fried. Krupp, Essen (Ruhr).

Bei der am 2. Januar 1901 stattgehabten 8. Verloosung sind die folgenden Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1901 gezogen worden: Litt. A. 24 Stück à SM 5000 M 120 099. Nr. 125 126 130 131 141 173 181 2656 359 365 400 440 461 495 626 627 683 688 776 785

795 806 825 999. Litt. B. 59 Stück à M 20909 M EISO09.

Nr. 1006 1054 1232 1255 1432 1433 1487 1803 1585 1703 1712 1714 1739 1759 1755 1757 1784 1786 1814 18279 1871 1932 1933 1947 2189 2209 2245 2246 2275 2370 2386 2443 2461 2483 2459 2455 2535 2549 2581 2643 2660 2703 2755 2863 2912 2913 29965 3050 3084 3225 3292 3294 3317 3346 3353 3407 3459 3467 3500.

Litt. C. 282 Stück a 1090 M 282 0909.

Nr. 3502 3582 3677 3712 3766 3804 3391 3911 3924 3931 3957 3958 4954 4115 4173 4175 4195 4199 4292 4293 4325 4358 4402 4471 4551 4568 4654 46883 4749 4827 4857 48638 4871 4900 4512 4943 4957 4965 5020 5040 5iol 52094 5205 5234 5300 5307 5388 5395 5415 5417 5423 5400 5550 5h 5558s 5570 5582 5586 5588 5596 5604 5614 56654 565ß 5706 5517 5725 5739 5751 53 5832 5857 5595 5963 5974 6018 6178 6185 6206 6229 6235 6254 6262 6358 S454 6551 6553 6626 6657 6637 6711 6723 6777 6915 7049 7053 7101 72009 7275 7362 7469 7703 7706 7709 7742 77685 7755 7561 7869 79235 7993 8005 So4z S047 S083 8117 Salz S829 S284 Ss49l' S424 S431 S476ßz Scis S487 8511 8547 S647 8735 8794 5798 8801 S825 902 glis 9l40 g233 276 g298 9301 9347 936 g384 9422 454 g487 574 §602? götzg 674 g7 o g758 N83 9785 9904 9909 10008 10107 191290 160153 15192 10248 jozgo 10505 10349 10350 10358 10371 10392 10457 196536 10569 10595 10642 160732 10785 16854 10867 105652 jo95s 11044 110989 1197 11212 1228 11260 11357 11369 11421 11427 11531 11597 11615 ii636 11675 11679 11707 11812 11860 12008 12050 12098 12378 12462 12555 12679 12650 12705 i2745 12820 125858 12937 12972 12987 13039 13050 13107 13145 13148 153695 15367 15507 13485 15763 13745 13775 13852 13890 13913 13919 13933 13936 13844 13952 15572 14511 14612 14055 14058 140685 14072 14685 14136 14162 14165 14219 14258 14263 14344 14554 14570 14375 14555 4497 j45i9g il5s5 14575 14600 14637 14600 14814 14820 14866 14228 14943 14557 14570 15625 i505 15s ißosß 15075 15178 15184 15263 15264 18286 15268 18392

15430 15438 15478. Litt. D. SG Stück à M 500 M 43 099. Nr. 15525 15540 15562 15671 15755 157588 165822 16830 15934 18947 15957 15973 16030 16093 16116 16201 16315 155371 156444 16530 16539 16546 16561 186570 18575 18750 16762 16814 16841 16854 165595 16906 16932 16934 1693536 17041 17211 17234 17248 17268 17337 17338 17309 7522 17552 17511 17543 17567 17585 17605 17616 17634 17656 177053 17806 17923 180632 18046 180527 18167 1817 18278 18317 18348 18475 18496 18506 18529 18570 18593 18686 18713 18720 15756 18753 18916 196616 19157 19185 191095 19226 19290 19350 194138 19476 19181. ; Aus den früheren Ausloosungen sind folgende Schuldverschreibungen noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgezeigt worden: Ausloosung: Januar 1894. Verzinsung bis 1. Juli 1894. Litt. G. à M IHG. Nr. 10935 10947. . Ausloosung: Januar 1895. Verzinsung bis 1. Juli 18935. Litt. D. a 500. Nr. 18079 18616. Ausloosung: Januar 18986. Verzinsung bis 1. Juli 1896. Litt. EB. a M 2009. Nr. 3367. Litt. C. a M 1009. Nr. 7697 7714 141309. Ausloosung: Januar 1897. Verzinsung bis 1. Juli 1897. . Litt. R. a zD005. Nr. 2062. Litt. C. a e O00. Nr. 6266 9425 9525 14133 14408. Litt. D. a 5300. Nr. 17418 18111. Ausloosung: . 1898. Verzinsung bis 1. Juli 1898. 2. Litt. IH. a 20065. Nr. 1187. Litt. C. àa M L06009. Nr. 3703 5962 59779 6190 l66 14961 14962 15912 19313. Litt. D. a M 500. Nr. 16960 17825 19129. ; ; Ausloosung: Januar 1899. Verzinsung bis 1. Juli 1899... Litt. IH. a 2005. Nr. 1636 2313. Litt. C. a M 10909. Nr. 3702 5693 7246 Slos 8618 8891 9411 14125 14131 14138. Litt. D. a M 500. Nr. 16062 18403. Ausloosung: Januar 1909. Verzinsung bis 1. Juli 1999. . Litt. B. a S006. Nr. 878. Litt. ER. a M 2009. Nr. 1979 2648 2651. Litt. C. 2 1005. Nr. Ss ol So5s 5iog 5a57 7670 9825 jorzz 11077 1233 11494 11655 11768 3641 14126 15019 5259. Litt. D. àa 500. Nr. 7437 18740 189351.

81295 Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung Ter Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewãhr⸗ hicrdurch auf Grund des § 755 des Bürgerlichen leitung seitens des Staats nicht übernommen. Gefetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver, Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ Deutschen Reichs, und Königlich Preusfischen buchs vom 16. November 1899 dem Kreise Apenrade Stgats⸗Anzeiger bekannt 66 . die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ Berlin, den 17. September 1900. bungen auf den g. bis zum Betrage von er D 00 000 ½, in Buchstaben: Neun . ausend Mark, behufs Beschaffung der Mittel zur Aus⸗ führung des Baues einer Kleinbahn von Apenrade nach Lügumkloster f owie des Baues eines Kreishauses. ie Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit vier ie . . irt jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Provin;. , , Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlgosung vom Sclesnis S l chleswig. 1. April 1901 ab jährlich mit ein Prozent des j chul dverschreibung Kapstals, unter Juwachs der Jinsen von den ge⸗ des Kreises Apenrade, 1 te e. Buchstabe· tilgten Schuldberf reibungen, zu tilgen. 1 2 währung. 6 Ver slch nr; Genehmigung wird vorbehaltlich der! Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗

er des Innern. Auftrage: Grandke. Peters. Genehmigungsurkunde. . M. d. J. IVa. 753. F. M. 12 462 1I. 9166.

D nanz · Minister. Mini dig haf ene. m

mächtigung erthei ten Genehmigung der Minister der inanzen und des Innern vom e g. Reichs- und Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger vom )

In Gemäßheit, der von dem Bezirks⸗-Ausschusse des Regierungsbezirks Schleswig genehmigten Kreis= iagebeschlüsse vom 11. April 1899 bezw. 10. März 1g60 wegen Aufnahme einer Anleihe von 900 000 bekennt sich die Kreis Kleinbahn-Kommission und der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Apenrade namens des KRreises durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren , von S, welche mit pier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszuloosender Schuld⸗ ,, oder durch, Ankauf von Schuld, verschreibungen vom 1. April des Jahres 1901 ab spätestens bls zum Schlusse des Jahres 1943 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1 Prozent des Anleihe⸗ kapitals sowie die 5 von den getilgten Schuld⸗ ver re n zuzuführen sind.

Die Ausloosung geschieht in dem Monat Sep⸗ tember jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befind⸗ siche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die Lurch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgeloosten, sowie die gekuͤndigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter ö ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen , zu Schleswig und dem Apenradener Kreis⸗

att.

Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Ungabe des Betrages der angekauften Schul dverschrei⸗ bungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Kreis⸗ Kleinbahn-Kommission und von dem Kreis⸗-Ausschusse mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗-Präsi⸗ denten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, an 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst. Dem Kreise steht das Recht zu, die ganze Schuld vom Jahre 1966 an auf einmal zu kündigen.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er—= folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins— scheine, bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗ Kommunal ⸗Kasse zu Apenrade und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Rapital abgezo K

Der Anspruch aus dieser e ver chreibung er⸗ lischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablauf der r, . re der Kreis⸗ Kleinbahn⸗Kommission resp. dem Kreis⸗Ausschusse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Borlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. .

Bei den Iinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für die Zinsscheine mit dem 86 des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S5 1004 ff. der Zivil⸗ pre e ng.

Innsscheine können weder aufgeboten noch für

frastlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den 6 vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Kreis Kleinbahn-Kommission resp. dem Kreis⸗Aus— schusse anzeigt, nach dem Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Jinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch il ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Kreis⸗Ausschusse zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch gus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der . verjährt in vier Jahren. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1911 aus— fee ben die ferneren Zinsscheine werden für zehn— jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗ Kommunal -Kasse in Apenrade gegen Ablieferung des der älteren IJinsscheinreihe beigedruckten Er= neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Kreis Kleinbahn-Kom— mision resp. beim Kreis-Ausschusse der Ausgabe widersprochen hat. ;

In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Er⸗ neuernngsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— vflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft. .

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Schloß Brunlund, den 1901. Die Kreis Kleinbahn Kommission. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Apenrade.

(Name eines Mitgliedes der

Kreis Kleinbahn⸗ Kreis.

Kommission.) Ausschusses.)

Au 65

; t Eigenhandige Unterschri mit von dem Kreis

usschusse beauftragten Kontrolbeamten.)

(Name eines Mitgliedes des

(Name des Landraths.)

Regierungsbezirk

Provinz ie ; Schleswig.

Schleswig ⸗Holstein. 819 6 .. te Reihe

zu der Schuldverschreibung des 84 9 Apenrade,

.. te abe, Buchstabe .. Nr. ... Über

= 6 zu J Prozent Zinsen über... 6. .. 8.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 94 die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ten bis .. ten

wit. . 66... 3 bei der Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse zu Apenrade.

Schloß Brunlund, den.

Die Kreis⸗Kleinbahn⸗Kommission. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Apenrade.

(Name (Name eines des Landraths) Mitgliedes der regen fen gel Kreis⸗Kleinbahn⸗ Kreis⸗ des Landraths⸗ Kommission.) Ausschusses.)

Siegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist der Kreis ⸗Kleinbahn⸗Kommission resp. dem Kreis⸗Ausschusse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der An⸗ spruch innerhalb zweier Fahre nach Ablauf der Vor⸗ legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Name eines Mitgliedes des

Provinz Regierungsbezirk Schleswig-Holstein. Schleswig. . Erneuerungsschein 6. die Zinsscheinreihe Nr. .. zur Schuldverschrei⸗ ung des Kreises Apenrade, . . te Ausgabe, Buch⸗ . . äber .

Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die == te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre, von 19. . bis 19 .. nebst Erneuerungsschein bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Apenrade, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Kreis⸗Kleinbahn Kommission resp. dem Kreis— . widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

chloß Brunlund, den - Die Kreis⸗Kleinbahn⸗Kommission. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Apenrade. J Unterschriften.) Trockenstempel

des Landraths⸗Siegels.)

42729 Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loofung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Oktober 1889 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. zu 260 : Nr. 302 820 1194. Buchstabe E. zu 50900 . Nr. 4 8 20 21 23 37 65 76 85 92 N 106 115

141 144 146 168 171 177 188 205 215 232 261

279 322 329 334 344 364 370 372 399 409 449 462 467 469 470 471 5093 513 533 568 597 609 610 614 627 638 653 661 668 678 680 683 711 721 730 735 738 762 779 790 794 S805 828 837 S856 860 865 869 878 896 g16 919 921 951 952 959 963 989 996 1011 1012 1019 1021 1028 1044 1053 1076 1105 1120 1123 1131 1174 1207 1217 1220 1223 1236 1261 1292 1294 1301 1306 1328 1357 1363 1364 1367 1369 1372 1373 1381 1401 1413 1426 1429 1456 1469 1483 1494 1499.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge erfolgt vom 1. April 1901 an bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Köln sowie bei der hiesigen Stadtkasse.

Mülheim a. d. Ruhr, den 15. August 1900.

Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.:: von Wedelstädt.

81425 . ö . I'Industrie (himique du Bois. Socièt Anonyme.

In der am 2. Januar 1991 stattgehabten Obli⸗ ations⸗Ausloosung sind die nachstehenden Nummern gezogen worden: Nr. 51 bis 60 Nr. 1911 bis 1920 . . ö 1980 551 360 . 2050 421 430 k 2080 471 480 . 2230 581 590 i 701 710 531 2540 741 750 D 9 761 770 7 5 841 850 6 8 1001 „1010 2835 2866 151 11419 2961 2970 1261 1270 3241 3250 n 1300 335 3260 163591 1330 3251 3270 1681 1690 3301 3310 1771 1780 34141 3400 . 34171 , 34836 Wir bringen Vorstehendes mit dem Bemerken zur Kenntniß, daß jede dieser Obligationen ab L. Juli 1901 zu den in den Obligationen vorgeschriebenen Bedingungen mit Frks. 500, bei den nachstehen— den Stellen:

) Gesellschaftskasse zu Nantes,

2 Leipziger Bank zu Leipzig und ihren Filialen in Chemnitz, Dresden und Plauen,

3) bei der Firma Steinsieck C Co., Berlin,

) Kasse der Actien⸗Gesellschaft für Treber⸗ trocknung, Cassel,

zur Rückzahlung gelangt. Nantes, den J. Januar 1901. Die Direktion der 1lIIndustrie Chimique du Kois.

6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

81920 Einladung.

Wir beehren uns, unsere Derren Aktionäre zu der am Mittwoch, den 30. Januar er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Sitzungszimmer unseres Brauerei⸗ Etablissements stattfindenden T. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das am 30. September 1900 abgelaufene zweite Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. Neuwahl des Aufsichtsraths.

Beschlußfassung, und zwar

a. der Generalversammlung,

b. der Inhaber der Aktien Litt. A,

c. der Inhaber der Aktien Litt. B. über Amortisation

J. der 12 Stück Aktien Litt. B. unserer Gesellschaft, welche in unseren Besitz ge⸗ langt sind,

II. der 214 Stück Aktien Litt. B. unserer Gesellschaft, welche uns zum theilweisen Ausgleich uns zustehender Forderungen überlassen worden und welche sämmtlich zu vernichten sind, sowie über dem⸗ entsprechende Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um zusammen S6 226 000, —,

infolge dessen Abänderung des § 6 Absatz 1 des Statuts dahin, daß nach durchgeführter Kapitalsherab⸗ setzung die Grundkapitalsziffer auf Æ 1 3240900 und die Anzahl der Aktien Litt. B. auf 374 festgesetzt wird.

Diejenigen Aktionäre, welche zur Theilnahme an der Generalversammlung zugelassen werden wollen, haben dies spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage

bei der Gesellschaft in Metternich oder bei dem Banlhause Gebr. Arnhold in Dresden oder ; bei dem Bankhause G. Thalmessinger in Regensburg anzumelden. ͤ

Diejenigen Aktionäre, welche ein Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien, nebst einem doppelten Verzeichniß, oder die Del chemin eines Notars über bei ihm zu diesem Iwecke erfolgte, die Pflicht zur Aufbewahrung bis nach r der Versammlung begründende Hinterlegung spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage bei obigen Stellen bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu übergeben. ;

Ju Punkt 4 der Tagesordnung bedarf es neben dem . der Generalversammlung eines in ge⸗ sonderter Abstimmung gefaßten Beschlusses der In— haber der Aktien A. und B.

Metternich, den 7. Januar 1901.

Klosterbräu⸗Aktiengesellschaft vormals Dieckmann K Reiter.

Der Vorstand. H. Kühn.

J. Knippen.

81646 Ml aschinenbau· Actiengesellshcaft vorm. Ph. Swiderski.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 30. Januar, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung des Geschäftsberichts, der Jahresrechnung und Bilanz, theilung der Entlastung.

2) Verwendung des Reingewinns.

3) Ausscheiden zweier Aufsichtsrathsmitglieder, deren Wiederwahl zulässig ist.

Leipzig, den 10. Januar 1901.

Maschinenbau⸗Actiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski. Der Aufsichtsrath. Weichelt, stellvertr. Vorsitzender.

Der Geschäftsbericht steht den Aktionären vom 22. Januar ab bei unserer Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen C leu fte in Leipzig. zur Verfügung.

81645

Rupbachsthaler Diabaswerke Aktiengesellschaft.

Gemäß der Gesellschaftsstatuten werden hiermit die Aktionäre der Rupbachẽthaler Diabaswerle Attien⸗ gesellschaft zu der auf Montag, den 28. Januar 19091, Vormittags 10 Uhr, Berlin, Jägerstr. 5, in dem Saale von Hausmann anberaumten ausser ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: ;

1 e ngen über eine an die Aktionäre zu richtende Aufforderung, innerhalb einer Frist von vier Wochen sich zur ratenweisen Leistung einer Zuzahlung auf ihre Aktien zu verpflichten für einen von der Generalversammlung fest⸗ nrg Betrag gegen Abstempelung der Aktien.

Herabsetzung des Grundkapitals durch Zu—⸗ sammenlegung derjenigen Aktien, auf welche eine solche Zuzahlung nicht geleistet wird, in einem von der Generalversammlung zu be— schließenden Verhältniß. ö

Aenderung des Statuts, betreffend das Grund= lapital.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver= sammlung theilzunehmen beabsichtigen, haben den Besitz der Aktien durch Hinterlegung derselben bei der unterzeichneten Gesellschaft in Berlin, Burgstr. 27, nachzuweisen, oder in der Generalver⸗ sammlung die Quittung eines Notars über die er— folgte Hinterlegung beizubringen.

. Hinterlegung hat spätestens bis 25. Ja. nuar 1901, Abends G Uhr, unter Beifügung cines doppelten Nummernverzeichnisses stattzufinden.

upbachsthaler Diabaswerke Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrath.

. ** stletzung 1

owie Er⸗

J. V.: Stein.

81533

Bei der heute vor Notar stattgehabten Aus⸗ loosung unserer Obligationen wurden die Nummern 13 14 23 36 und 39 gezogen. Dieselben treten am L. April 1901 außer Verzinfung und werden vom gleichen Tage an zum Nennwerth an unserer Kasse oder bei den Herren J. Landau Söhne dahier eingelöst.

ingen, 2. Januar 1901.

Binger Aktienbierbrauerei.

A. Meurer.

81582

Die Generalversammlung der unterzeichneten Gesellschaft findet am Sonntag, den X. Februar 1901, Nachmittags 4 Uhr, in Soldin Hotel Mundstock statt.

Tagesordnung:

1) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz. 2) Wahl von Mitgliedern des hin fc r. 3) Abänderung des § 19 des Statuts.

4) Anträge aus der Versammlung.

Ueber den in 3 der Tagesordnung gemäß 819 des Statuts wird Beschluß gefaßt ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien.

Neumärkische Ofenfabrik Actien⸗Gesellschaft Giesenbrügge b. Glasow N M. Der Vorstand.

S090 Gj . Alctien⸗Zuteerfabrik Hoiersdorf bei Schöningen.

Hierdurch werden unsere Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den 31. Januar 1901, Nach⸗ mittags 3 Uhr, auf hiesiger Fabrik stattfindenden Generalversammlung höflichst eingeladen.

Tagesordnung:

Besprechung über Anlage unseres Anschlußgeleises an die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn und Bewilligung der dazu gehörigen Baar— mittel.

Hoiersdorf, 7. Januar 1901.

Actien⸗Zuckerfabrik Hoiersdorf. S. Ruhe. H. Almes.

81647 ö Margarinefabrik, Aktien Gesellschaft Sonderburg.

Außerordentliche Generalversammlunge der Aktionäre Dienstag, den 29. Januar 1901, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Alssund, Sonderburg.

. 1 ö 1) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds an Stelle des durch den Tod J. C. Krogh. Sonderburg, den 8. Januar 1901. Der Vorstand.

ausgeschiedenen Herrn

in,, 6 . zlctien⸗Bierbrauerei „Falkenkrug“ zu Falkenkrug bei Detmold.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 29. dieses Monats, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Restaurant hier—⸗ selbst abzuhaltenden ordentlichen General⸗ versammluug ergebenst eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten ihrer Vertreter spätestens 1 Tag vor dem Ver⸗ sammlungstage bei dem Vorstande oder hi Herrn A. Spiegelberg in Hannover vorzuzeigen resp. zu deponieren.

Tages erduung

1) Bericht des Vorstands uber die Lage der Geschäfte im allgemeinen und die Ergebnisse des verflossenen Jahres insbesondere. Bericht des Aufsichtsraths insbesondere über die Finanzlage und über die Prüfung der Jahresrechnung, Bilanz und des Vorschlags zur Gewinnvertheilung. Beschlußfassung der Generalversammlung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinn— vertheilung und über die Ertheilung und Ent lastung fuͤr den Vorstand und Aufsichtsrath und die etwaige Wahl einer Revisions⸗ kommission.

4) Eventuell Neuwahlen zum Aufsichtsrath.

5) Abänderung der Sz 17 und 29 des Gesell⸗

schafts vertrages.

Falkenkrug bei Detmold, 9. Januar 1901.

Der Auffichtsrath. Th. Storch, Vorsitzender. 51650 Hansentische Fisch⸗ndnstrie⸗Ahtiengesell

schaft (vorm. J. S. Schumacher) in Lübherhz.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Donnerstag, den 31. Ja⸗ nuar 1901, Nachmittage 1 Uhr, stattfindend!n fünften ordentlichen Generalversammlung in unserem Bureau in Lübeck, Ernestinenstr. 3, ( gebenst ein.

Tagesordnung::

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung nebst dem Geschästsbericht der Direktion und dem Bericht des Aufsicht“ raths für das Geschäftsjahr 1899 1900.

2) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung, über die Vertheilung des Reingewinns und üher die Entlastung der Direktion und des Aufsichte raths. .

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General versammlung theilnehmen wollen. haben ihre Aktien bis zum 28. Januar de. Is. einschliesilich bei der Gesellschaftskasse in Mibeck ober bei ren Bankhause Gottfried Herzfeld in Haunover hinterlegen. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz, Ge winn⸗ und Verlustrechnung kann von den Aktionären vom 17. do. Mt. ab auf dem Bureau der Ge 6 ett zung e en oder ven den oben genannten Hinterlegungsstellen im Druck bezogen werden.

Lübeck, im Januar 1901.

Der Aufsichtsrath. Die Direktion.

Aug. Schumacher,

Dr. O. Görtz, Vorsitzender. Schultz.