1901 / 9 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

witzer 192 00. Oberschles. Eis. 14.75, Caro Hegenscheidt Akt. 111,25, Dberschlef. Kors 143 Ho, Bberschies B.-. 133 16, Spr. Jenient 131,50, Giesel Zem. 127, 09, E⸗Ind. Kramsta 15450, Schles. Zement 158,25, Schl. Zinkh. A. 352 90, Laurahütte 192,75, Bresl. Oelfabr. S0 O0, Koks⸗-Obligat. 95,25. Niederschles elektr., und Kleinbahngesell⸗ schaft 8,00, Cellulofe Feldmühle Kosel 152,99, Oberschlesische Bank⸗Aktien 113,00, Emaillierwerke Silesia 135,00, 8 Elektrizitäts-: und Gasgesellschaft Litt. A. do. do. Litt. B 107,09 Gd. Magdeburg, 16 Januar. (B. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Co ohne Sack 1090-1025. Nachprodukte 75 0 o, S. 800 = 510. Stimmung: Ruhig, stetig. Krystallzucker 1, mit Sack 27385. Brotraffinade l. ohne Faß 28.10. Gem. Raffinade mit Sack 27,85. Gem. Melis mit Sack 27.35. Stimmung: Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9g, 35 God., pr. Februar 945 Gd., 9,47 Br., pr. März

9.50 Gd., vr. Mai 9.65 bez., 9,52 Gd., pr. August

y 83 Gr. 83 Br. Stetig. Frantfurt a. M., 10. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,442, Pariser do. S1416, Wiener do. S4 883, 300 Reichs -A. 86,20, 3 5/9 Hessen v. 96 82,90, Italiener 95,30, 3 0 port. Anl. 24,30, 5 o/ amort. Rum. —— 4 0 russ. Kons. ——— 409 Russ. 1894 96,00, 40,9 Spanier 71,50, Konv. Türk. 22,80, Unif. Egypter 105,30, 5 o/ Mexikaner v. 1899 97,75, Reichshank 143, 10, Darmstädter 130, 96, Diskonto⸗Komm. 176,70, Dresdner Bank 145,20. Mitteld. Kredit 110,70, Nationalb. f. D. 130,20, Oest.⸗ ung. Bank 121,60, Dest. Kreditakt. 208,89, Adler Fahrrad 14990, Allg. Elektrizität 20600, Schuckert 170 20, Höchst. Farbw. 336,00, Bochum Gußst. 175,30, Westeregeln 20700. Laurahütte 193,80, Lombarden 25,50, Gotthardbahn 157.20. Mittelmeerb. 8 50, Bres⸗ lauer Diskontobank 96 00, Anatolier 81,70, Privatdiskont 4. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 208, 80, Franzosen —, Lombarden ——, Ungar. Goldrente —, Gott⸗ hardbahn —, —, Deutsche Bank 198.00, Disk. RFomm. 176,69, Dresdner Bank Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußst. 175,50, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen 173,45, Harpener Hibernia Laurabhütte 194,60, Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. ——, Schweizer Zentralbahn. ——, do. Nordostbahn 106,70, do. Union 97,00, Italien. Meridionauxr —, Schweizer Simplonbahn 100,0, 5 oM Mexikaner —, Italiener 30 Reichs⸗Anleihe —, Schuckert —, Anatolier 81, 40, Northern 85, 70, Allgem. Elektrizitätsgesellschaft 208,50. Frankfurt a. M., 10. Januar. Getreidemarktbericht von „sseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend 151 * 10, do. frei hier 1

zan, = sio, do,, La Plata u. Kansas, kleberreicher Weizen 174 —181, o., Redwinter u. russ. Sorten, kleberreicher Weizen 174 184. Roggen, hiefiger 145 19— 4. Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal) 154 do. Franken (Ochsenfurter Gau) 166 *, Pfälzer u. Ried 16— Hafer (je nach Qual.; exquis. 25 —–50 3 über Notiz) 13 141. Mais (gefundes Mixed) p. Febr. März 113. Weizenkleie 9 . Roggenkleie 10— Malzkeime 94 —10. Weizenmehl (autom.) C0.

123— 4, II 21—4, do. exquis. Qual. pr. Sack 142 über Notiz. Roggenmehl O 224 —· 234, 0 1 14-14 darunter. Die Preise verstehen sich per 190 Ka ab hier, häufig auch loko aus⸗ wärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Der Weizenmarkt schien anfangs eine etwas bessere Haltung annehmen zu wollen; die Tendenz ist jedoch seit Dienstag wieder matter geworden. In Roggen fängt das Angebot zurückhaltender zu werden an. Hinsicht⸗ lich Gerste ist ein regelmäßiges, doch wenig erhebliches Konsum⸗ geschaft zu verzeichnen. Das Hafergeschäft war abwechselnd fest oder flau, je nachdem Kauf oder Realisationsordres vorlagen. Der Mais handel lag ruhig bei kleinem Bedarfsgeschäft. In Weizen-, Roggenkleie und Malzkeimen herrschte eine wenig günstige Stimmung. Der Mehl markt war unbelebt, aber die Haltung eine festere und die erzielten Preise sind gegen vorige Woche ca. 30 z höher.

Köln, 10. Januar. (W. T. B.) böl loko 66,50, pr. Mai 64,50.

Die Vereinigung der Rheinisch⸗Westfälischen Band eisenwalzwerke beschloß, wie die Kölnische Zeitung“ meldet, gestern, den Grundpreis für Flußbandeisen auf 142. für die Tonne auf Frachtgrundlage Köln⸗Dortmund festzusetzen und bei größeren Abschlüssen einen Nachlaß von 29 für die Tonne zu gewähren.

Dresden, 10. Januar. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 83,00, 37 00 do. Staatsanl. 98, 30, Dresdner Stadtanl. v. 933 B09, Allg.

che Kred. 180 00, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt „25, Dresdner Bank 144,50, do. Bankverein 114,00, Leipziger do. —, Sächsische do. 135,19, Deutsche Straßenb. 153,900, Dresd.

ahenbabn 171,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. O5. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. ——, Dresd. Bau sellsch. ——. Leipzig, 10. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) 3 o Sächsische Rente S300, 36 o do. Anleihe 98,75. Desterreichische Banknoten S500, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 14400, Mansfelder Kure 1169, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 177,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 115,00, Leipziger Bank-Aktien 156.75, Leipziger Hypothekenbank 128.25, Sächsische Bank⸗Aktien 135,99, Sächsische Boden -Kredit⸗Anstalt 117, O0, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 160,00, Kamm⸗ garnfpinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 11,00, Altenburger Attien⸗Brauerei ——, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 14900, ‚Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Attien 7750, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 86,75, Große Leipziger Straßenbahn 159 00, Leipziger Elettrische Straßenbahn 475, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts Aktien 235.00. Deutsche Spitzen⸗Fabrik 214,50, Leipzige Eleftrizitats werke 11000, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,00, Polvphon ;

In das Handelsregister eingetragen wurde gestern die Vereinigu ng des Wollhandels“, welche die Wahrung und Förderung der Interessen des deutschen Wollhandels und die Fest⸗ stellung allgemeiner im Wollhandel üblicher Gepflogenheiten bezweckt. Ferner soll ihr obliegen die Entscheidung von Streitigkeiten aus Ge⸗ schäften zwischen Mitgliedern unter einander und zwischen diesen und Dritten im Wege schiedsgerichtlichen Verfahrens, die Begutachtung von Waarenlieferungen oder Waarenandienungen seitens der Vereins⸗ mitglieder unter einander beziehentlich der Vereinsmitglieder an Dritte oder seitens der Letzteren an Erstere und endlich die Beseitigung etwaiger Auswüchse in der Wollbranche. Die erste ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 16. d. M. in der Leipziger Börse statt.

Lübeck, 10. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen der beck⸗ Büchener Eisenbahn betrugen im Monat Dejember 1900 pro⸗ disorisch 425 148 ½ gegen 451 760 ½ provisorisch im Monat De⸗ jember 1899, mithin weniger 26 611 ½ Die Gesammteinnahmen dom 1. Januar bis ultimo Dezember 19099 betrugen vrovisorisch 5550 047 M gegen 5 95ß 710 M proviserisch im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin weniger 66ß7?

Bremen, 10. Januar. Börsen-Schlußbe richt. Taback ohne Umsatz. Kaffee ruhig. Am Markt Columbia; größtentheils zuxück. Baumwolle ruhig. Upland middl. lok 511 3. Speck fest. Loko port clear *, Januar⸗Februar⸗Abladung 397 . Schmal; höber. Wilcor in Tubs 397 3, Armour shield in Tubs 391 , andere Narken in Doppeleimern 401-401 5. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler ⸗Preisnotierungen der Bremer

etroleum⸗Börse) Loko 7,10 6 bej. Wolle. eat 119 Bll. is. Polierte Wagre lebhafter Begehr.

Kürfe des rffekten⸗ Makler ⸗Vere ins. (W. T. B. Deutsche Dampfschiffabrts Gesellschaft Dansa⸗ 1165 bez. Norddeutsche Llovd, Tttien iss. Gd, Bremer Vulkan 157 Gd, Bremer Wollkammerei 1567 Br., Delmenborster Linoleumfabrik 160 Gde., Hoff mann s Stärkefabriken 16353 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm garnsvinnerei⸗Aktien 1311 Gd. . ĩ

Hamburg, 10. Januar. (W. T. B.) Schluß - Kurse, Hamburg. Tommerzb. 1363 75, Braf. Bf. f. D. 14900, Lübeck⸗Büchen 140, 90, A.-G. Guano KB. I 50. Priratdiskont 3, Hamb. Packetf. 13130, Nordd. Llovd 11900, Trust Dynam. 115,10, Zoe Hamb. Staats An S4 5h, 3 d, do. Siaalsr Fh, Ho, Vereinsbank 16. 35, Sosc Chin.

.

er 2

D ——

Gold⸗Anl. 103,00, Schuckert ——, Hamburger Wechslerbank 104,75, Breslauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 288 Br., 2784 Gd.i, Silber in Barren pr. Kilogr. S725 Br., 8675 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2025 Br., 2021 Gd.i, 20,23 bez., London kurz 20,46 Br., 2042 Gd, 20,44 bez., London Sicht 20,47 Br.,, 20 43 Gd. 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 1675,40 Gd., 167,75 bez., Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., S3, 65 bez., Paris Sicht 51,60 Br., 81,30 Gd., Sl, 39 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,99 Br., 212,50 Gd., 212,90 bez, New Vork Sie 421 Br.,, 418 Gd., 4,20 bez, New Jork 60 Tage

417 Br., 414 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen stetig., holsteinischer loko 138 154. Laplata 135-133. Roggen stetig, füdruss. fest, cif. Hamburg 108 112, do. loko 10 - 114, mecklenburg. 135— 144. Mais behauptet, 1065, La Plata 88. Hafer fest. Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 61. Spiritus still, pr. Januar 174, pr. Jan.⸗Febr. 174, pr. Febr. März 173. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 7,00. ;

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Januar zl Gd., pr. März 32 Gd., pr. Mai 328 Gd., pr. September 335 Gd. Matt. Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar g, 37, pr. Februar 9,474, pr. März 9,524, pr. Mai 9,574, pr. August g. 871, pr. Oktober 9.25. Behauptet.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. ) Dester⸗ reichische 416 o. Papierrente 98,39, Desterreichische Silberrente g5, 15, Oesterreichische Goldrente 117,30, Oesterreichische Kronenrente g8, 35, Ungarische Goldrente 117,19, do. Kron. A. 9g2 20. Desterr. hoer Loose 138,29, Länderbank 406,560, Oesterr. Kredit 664,75, Union⸗ bank 540,00, Ungar. Kreditb. 669,900, Wiener Bankverein 458,50, Böhm. Nordbahn 41700, Buschtiehrader 1093,90, Elbethalbahn 469, 00, Ferd. Nordbahn 6230, Desterr. Staatsbahn 671,50, Lemb. Czernowiß 53200, Lombarden 109,00. Nordwestbahn 458 90, Pardu⸗ bitzer 37400, Alp.⸗ Montan 430,509, Amsterdam 199 65, Berl. Scheck 117,68, Lond. Scheck 240 57, Pariser Scheck 95, 874, Napoleons 19,14, Marknoten 117,70, Russ. Banknoten 254 00, Bulgar. (1892) 97,50, Rima Murany 459,00, Brüxer 870,00, Prager Eisenindustrie 1645, Hirtenberger Patronenfabrik —— Straßenbahnaktien Litt. A. 248,00, Litt. B. 240. Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit

Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 7. Januar, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Dezember: Notenumlauf 1435 690 000 Abn. 58 333 000, Silberkurant 239 137 000 Zun. 637 000, Goldbarren 920 411 000 Zun. 804 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 988 00909 Abn. 4000, Portefeuille 419 175 0090 Abn. 36 326 000, Lombard 67 930 000 Zun. 788 000, Hypotheten⸗Darlehne 299 562 000 Abn. 54 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 925 000 Zun. 32 000, steuerfreie Notenreserve 115 684 000 Zun. 60 147 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7.83 Gd., 784 Br.,

vr. Mai⸗Juni —— Gd. —— Br. Roggen vr. Frühjahr 7.72 Gd., 7.73 Br., pr. Mai⸗Juni —— Gd., Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,28 Gd., 5,29 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,32 Gd., 6,33 Br. Der Rechnungsabschluß der Oesterreich-Ungarischen Bank für 1900 weist einen Gesammtreinertrag von 16508 000 Kronen auf. Nach Abzug der statutenmäßig den Aktionären gebührenden 40, des eingezahlten Aktien⸗Kapitals, einer Dotierung des Reservefonds mit 105,9 und des Pensionsfonds mit 20½ des Erträgnisses verbleiben 7135 000 Kronen, welche zur Hälfte der Dividende zuzurechnen sind und zur anderen Hälfte den beiden Staatsverwaltungen zufallen. Oesterreich erhält 2250 009 Kronen (etwa 63,097 0), Ungarn 1317472 Kronen (das ist 36,93 9,00). Die Generalversammlung findet am 4. Februar statt.

Die Dividende der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank pro 1900 beträgt 79, Kronen. Die beiden Staatsverwaltungen erhalten von dem Jahreserträgniß zusammen 3 567 546 Kronen.

1I. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kredikattien 669, 00, Oesterr. Kreditaktien 663,75, Franzosen 671 00, Lombarden 10900, Elbethalbahn 469, 00, Oesterr. Papierrente 9g8, 30, 40, ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen-Anleihe M225, Marknoten 117,0, Bankverein 158.00, Länderbank 406,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1095, Türkische Loose 105,25, Brürer —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 245,00, do. Liätt. B. 238,00, Alpine Montan 426,00.

Budapest, 10. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 753 Gd. 754 Br., do. pr. Oktbr. 7.54 Gd. , 7,65 Br. Roggen pr. April 7,28 Gd., 7,29 Br. Hafer pr. April 5.96 Gd.i, 5,93 Br. Mais pr. Mai 1901 496 Gd., 4.99 Br. Kohlraps pr. August 12.775 Gd., 12,85 Br.

London, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 20½ Kons. r , Z oM Reichs-Anl. 853, Preuß. 390,0 Kons. 941, Donn Arg. Gold⸗Anl. 934, 49 äuß Arg. Golo fund. Arg. A. g5, Brasil. Sger Anl. 63. 5660 Chinesen 4, 3 o/o Egvpter 991, 409 unif. do. 101, 35 00 Rupees 631, Ital. 30 Rente 35, G0 / o konf. Mer. M83, 40 S9 er Russen 2. Ser. 100, 4 0ͤ0 Spanier 707, Konvp. Türk. 22, 4 00 Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 1153, Anaconda gin, De Beers neue 283, Incandescent (neue) 30, Rio Tinto neue rr, Platzdikont 414, Silber 293. 1898 er Chinesen 814

Bankausweis. Totalreserve 17 8354 000 Zun. 1 672 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 29 505 000 Abn. 726 900 Pfd. Sterl., Baarvorrath 29 6514 00090 Zun. 947 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 32235 009 Abn. 3 544 0090 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 45 634 009 Abn. 314 000 Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staats 6 958 000 Abn. 1 827 009 Pfd. Sterl., Notenreserve 16262900 Zun. 1638 0090 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 20 678 009 Abn. 4090 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 337 gegen 294 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 181 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 11 Mill. mehr.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

I6 o Javazucker loko 116 träge. Rüben⸗Rohzucker 9g sh. 31 d. Käufer, 9 sö. 41 d. Verkäufer fest. =Chile⸗Kupfer 72, pr. 3 Monat 727.

Liverpool, 10. Januar. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Expert 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Januar -Februar hes, Verkäuferpreis, Februar⸗März Harms, do., Marz⸗April Hæose. bis Hꝛiss, do,, April⸗Mai 5m, do., Mai⸗Juni 5isse 5! ei do., Juni-Juli ia dme s, Kaäuferpreis, Juli⸗August 5 6 h εν do., August⸗Seytember 4354. 4* 6. do., September 4* . Yιν do. Oktober 4* 5 d. Werth.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 3 32, do. low middling ian, do. middling 55 16, do. good middl ing 5rerssn, do. middling fair Hain, Pernam fair 55, do. good fair 616, Ceara fair if, do. good fair inn, Egyptian brown fair 6* 6, do. brown good fair 7ia, , do. brown good 8. . Smyrna good fair Hin, Peru rough fair do. rough good fair 7isie, do. rough good 7a, do. rough fine 77, do. moder. rough fair Cin, de. moder, good fair in, do. moder. good Gin c, do. smooth fair 5e, do. jmooth good fair 5J , M. G. Broach good 53MM, do. fine 5, Bhomnuggar good 456, do. fully good 4.16, de, fine 4, Oomra good 4316, do. fully good 44. do. fine 4106, Scinde fullv goed 4* 22, do. fine zii, Bengal fully good 444, do. sine 4*., Madras Tinnevelly good 52 6. *. ö

Glasgow, 106. Januar. (W. T. B. Roheisen. Mixed numbers warrants flau, 56 sb. 6 d. ver Kassa. sh. d per lfd. Monat. (Schluß) Mired numbers warrants 56 sh. 1 d. Warrants Middlesborough 111 48 sh. 7 d. Verkäufer.

Bradford, 10. Januar. (W. T. B) Wolle ruhig, Londoner Auktion abwartend. Für Garne bessere Nachfrage.

Paris, 10. Januar. W. T. B.) Die Börse war iu Beginn fest und im Verlauf ziemlich lebhaft, schloß aber theilweise matter auf Realifationen in Parauetwerthen und Metropolitan⸗Aktien. Für Rente beftand Kauflust der Sparkassen; Spanier wurden von erster Seite

gekauft, schlossen aber abgeschwächt. Rio Tinto lagen matter; Gold⸗ minen erschienen unentschieden. Eastrand 171, Randmines 931.

Schluß ⸗Kurse.) 3 oo Französische Rente lol r* 409 JItalienis Rente 93. 99, 3 , Portugiesische te 23, 60, Portugiesische T ö. Oblig. 507 00, 459 Russen 89, 4 0,0 Russen 94 3 Russische Anleihe=—— 3900 Russen 96 0h, 4 spanische äußere Anleihe 7140, Konv. Türken 23,45, Türken⸗Loose 111,00, Meridionalbahn . Desterreichische Staatsbb. Lom⸗ barden ——, Banque de France 3890, B. de Paris 1072, B. Ottomane 539 00. Credit Lyonnais 1116, Debeers 714.090, Geduld 102,00, Rio Tinto⸗A. 1455, Sueczkanal-A. 3590. Privat- diökent = Wchs. Amst. k. 206 016, Wchs. a. dtsch. Pl. 1313, Wchs. a. Ital. His, Wchs. London k. 2508. Schecks a. London 25,11, do. Madrid k 367 50, do. Wien k. 103,25, Huanchaca 152,50, Harpener 1297, 00, New Goch G. M.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2338 354000 Zun. 503 000 Fr., do, in Silber 10696 585 000 Abn. 1 468 009 Fr. Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Fil. 915 233 009 Abn. 183 788 900 Fr., Notenumlauf 4361 109 009 Abn. 101 808 9000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 439 232 900 Abn. 23 568 900 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 311 079 000 Abn. 32937 000 Fre Gesammt⸗Vorschüsse 524 320 000 Abn. 10 932 000 Fr., Zins- u. Diskont Erträgnisse 2 286000 Zun. 583 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baar⸗ vorrath 78,76.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Jan. 19,35, pr. Februar 19,75, pr. März ⸗Juni 20 60, pr. Mai ⸗August 2095. Roggen ruhig, pr. Januar 15350, pr. Mai⸗August 15.75. Mehl behauptet, pr. Januar 24,95, pr. Febr. 25, 35, pr. März⸗Juni 26,25, pr. Mai⸗August 2675. Rüböl matt, pr. Januar 69, pr. Februar 68, pr. März ⸗April 67, pr. Mai⸗August 614. Spiritus behauptet, pr. Jan. 301, pr. Februar 301, pr. März⸗A pril 314, pr. Mai⸗August 31.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. S8 oso neue Konditionen 24.00 bis 2450. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. Januar 273, pr. Februar 2773, pr. März⸗Juni 28, pr. Mai⸗August 28715.

St. Petersburg, 10. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,821, Schecks auf

Berlin 465, 30, Wechsel auf Paris 37,374, 4 0, Staatsrente von 1394 96163, 4 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889 90 —, 3 * Gold⸗Anl. von 1891 —, 380 0½! Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 93, Asow Don Commerzbank 525, Petersburger Dis— konto Bank 480, Petersburger internationale Handelsbank 1. Em. 3289, Russische Bank für auswärtigen Handel 269, Warschauer Kommerz⸗Bank 360.

Mailand, 190. Januar. (W. T. B.) Italienische 50 Rente 99,27), Mittelmeerbahn 523,00, Méridionaur 700,00, Wechsel auf Paris 105,50, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca d' Italia S69, 00.

Madrid, 10. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,471.

Lissabon, 10. Januar. (W. T. B.) Goldagio 381.

Am sterdam, 16. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 4 0 Russen v. 1894 6116, 3 9½o holl. Anl. 903, 50/0 garant. Mex. Eisen—⸗ bahn⸗Anl. 3816 13, 4560 garant. Transvaal Eisenb. Obl. 844, Trans— vaalb. Akt. Marknoten 58,97, Russ. Zollkupons 1901.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, do. pr. Mai Roggen auf Termine behauptet, do. pr. März 129,09, do. pr. Mai 130. Rüböl loko —, pr. Mai —, do. pr. September ⸗De zember

Java-⸗-Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 72.

Das Gericht hat der Niederländisch-Südafrikanischen Eisenbahngefellschaft einen vorläufigen Zahlungsaufschub bewilligt.

Brüssel, 10. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70355. Italiener —— . Türken Litt. G. 25,90, Türken Litt. D. 22,924. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry 562.

Antwerpen, 10. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste fester.

Petroleum. Schlußbericht. Raffinlertes Type weiß (eko 183 bez. u. Br., do. pr. Januar 189 Br., do. pr. Februar 181 Br., do. pr. April 19 Br. Ruhig. Schmalz pr. Januar 94.

New Vork, 10. Januar. (W. T. B.) Die offizielle Ableugnung einiger Konsolidationsgerüchte veranlaßte zu Beginn der heutigen Börse Verkäufe, die starke Preisrückgänge im Gefolge hatten; namentlich in Milwaukee. Bedeutende Käufe verursachten jedoch am Nachmittag eine theilweise Erholung, welche durch die Erhöhung der Louisville⸗ Dividende noch unterstützt wurde; der Schluß war aber sehr unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 1274 0900 Stück.

Der Weizen markt eröffnete fest, da der Ernteertrag in Argen— tinien geringer geschätzt wird, und verblieb so auf günstige europãische Marttkerichte; im Verlaufe führten freilich Abgaben der Haussier⸗ einen Rückgang herbei; der Schluß war aber behauptet. Di— Preise für Mais zeigten sich anfangs, infolge günstiger europãischer Marktberichte, Abnahme der Eingänge, sowie umfangreicher Käufe und Deckungen, fest; später aber auf geringen Erportbegehr und erwartete Zunahme in den Ankünften abgeschwächt, der Schluß war jedoch gleichfalls behauptet.

(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 300 für andere Sicherheiten do. 2 bio, Wechsel auf London (60 Tage) 4 83! Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,183, do. au Berlin (60 Tage 4, Atchisen Topeka und Santa Fs Aktien BI, do. do. Preferred S6 nn, Canadian Pacifie Aktien 9. 4. Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1527, Denver u. Rio Grande Preferred 83, Illinois Zentral Aktien 1321, Louisville u. Nashville Aktien Jom ., New Jork Zentralb. 1445, North. Pac. Preferred So], Northern Pacifie Common Shares S3, Northern Pacific 3 00 Bonds 71, Norfolk and Western Preferred 831, Southern Pacisit Aktien 421M, Union Pacifie Attien 831, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1371, Silber, Commercial Bars 63. Tendenz füt Geld: Leicht.

Waarenbericht. für Veferung pr. Januar 9385, do. für Lieferung Er. März 55, Baumwolle Preis in New Orleans és, Petroleum Stand, white in New Pork 770, do. do. in Philadelphia 765, do. Refined (in Cases) 375, do. Eredit Balances at Oil City 125, Schmalz Western steam 770, do. Rohe & Brothers 7.90, Mais pr. Januar 48.“ do. pr. Marz 526, do. pr. Mai 4136, Rother Winterweizen loko 82!“ Weljen pr. Januar SMM, do. pr. Februar do. vr. März 8113, do, pr. Mal S2. Getreidefracht nach Liderpool 24. Kaffee fair Rie Nr. 7 7 **, do. Rio Nr. 7 pr. Februar d,. 65, do. do. pr. April 575, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 275, Zucker 34. Zinn 26,49. Kupfer 17.00.

Ehicago, 109. Januar. (W. T. B.) Die Weize npreise setzten im Einklang mit New Jork zwar höher ein, mußten aber weiterhin auf Verkäufe nachgeben und schlossen behauptet. Die Preise füt Mans, auf höhere Kabelberichte und ungünstige Wetterberichte, anfangs fest, waren später, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, schwacher und schlossen stetig.

Weizen pr. Januar 74.4, do. vr. Mai 7J, Mais Vr. Janudt 36, Schmal; Pr. Januar 7371, do. vr. Mal 7,1273, Speck sbort clear 7 45, Pork pr. Januar 14.49. ;

Rio de Janelro, 10. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London geo / n.

Buenesz Aires, 10. Januar. (W. T. B) Goldagio 130 0.

Baumwolle ⸗Preis in New York 1016 do.

2

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, k u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 34. Versicherung. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

) untersuchungs⸗Sachen.

818531 Widerruf.

Der gegen den Gemeinen Johann Schneider der 1.33. Inf. Regts. sab. Ziff. I6 571 1900 ausge⸗ schriebene Steckbrief ist infolge Aufgreifung erledigt.

Augsburg, 8. Januar 1901.

2. Division. v. Claus.

51697] . In der Untersuchungssache gegen;

I) den Musketier Bruno Friedrich Tonndorf, 2) den Musketier Ernst Julius Franz Müller, der 2. Kompagnie 6. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 49, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 8x 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ . die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig

erklãrt. Bromberg, den 7. Januar 1991. Gericht der 4. Division. 5l866] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den Wilhelm Trost aus Hülben, Oberamts Urach, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 26. April 1899 verhängte Vermögensbeschlag⸗ nahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 4. d. M. aufgehoben.

Den 8. Januar 1991.

Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

51942 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in der Hasenhaide, Gemarkung Tempelhof (Nach dem Katafter Hasenhaide 89) belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 35 Nr. 1222 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkes auf den Namen des Malermeisters Josef Fabian in Berlin eingetragene Grundstück am 9. Närz 1901, Vormittags 101 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Jüdenstraße 60 Zimmer Nr. 5, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tempelhof Art. Nr. 310 Fartenblatt 1 Parzelle 117 29, 118 29 9 a 27 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der heben gte ef Nr. 548 mit dem daselbst nach⸗ eri senen neuesten Bestande mit einem jährlichen Nutzungswerth von 10 200 6 veranlagt. Der Ver⸗

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

aus⸗ gefertigt. Leipzig, den 106. Januar 1901. Lebensnersichernngs GesellschaftzuCeipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

81480 Aufgebot.

Auf Antrag .

1) der Ehefrau Kaufmann Eduard Klutm Emma, geborene Stratmann, in Witten, vertreten durch ihren Ehemann,

2) des Kaufmanns Ludwig Stratmann daselbst,

3) des Kaufmanns Carl Stratmann daselbst,

4) des Kaufmanns Robert Stratmann zu Essen, Bismarckstraße 35,

5) des Brauereibesitzerr Emil Stratmann in Tübingen,

6) des Kaufmanns Heinrich Stratmann zu Reck⸗ linghausen,

7) der Kinder der verstorbenen Ehefrau Alexander Brinkmann, Dorothea, geborene Stratmann, näm⸗ kN .

a. Else

u. bh. Adolf s vertreten durch ihren Vater, den Rentner Alexander

Brinkmann,

Brinkmann zu Witten,

83) der Ehefrau Rentner Alexander Brinkmann, Olga, geborene Stratmann, zu Witten, vertreten durch ihren Ehemann,

Martha, geborene Stratmann, zu Witten, vertreten durch ihren Ehemann, und?

10) des Fräuleins Else Stratmann zu Witten, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Fautsch in Witten a. d. Ruhr,

wird der Inhaber des Kuxscheins vom 21. Dezem⸗ ber 1872, lautend über 284 Kuren des Bergwerks „Saldenberg“ und eingetragen Pag. 42 des Gewerken⸗ buchs genannter Zeche für den Holzlieferanten Carl Stratmann zu Witten, aufgefordert, spätestens im Aufgebetstermine den 13. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf den Kurschein bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Hattingen den 2. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

steigerungsvermerk ist am 15. Dezember 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Dezember 19009. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

81941

In dem Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung der zur Bauunternehmer A. Plage ' schen Konkurs⸗ masse gehörigen Hausgrundstücke W. 64, 719 A. 737 B. 4, 737 B. 3, 737 t. 5, (42 - 45) C. (42 - 45) A., W. 57 und 416 ist Termin zur Abnahme der Rech⸗ nung des Konkursverwalters, zur Erklärung über die Thellungäpläne sowie zur Vernahme der Vertheilung Termin auf den 20. Februar d. J., Vorm. 10 uhr, bestimmt, und werden die Betheiligten hierzu geladen.

Parchim, 7. Januar 1901.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. 51913

Die auf Antrag des Schlossermeisters Friedrich Hermann Märzdorf in Dresden hinsichtlich des 3 0 vormals 400) Königlich Sächsischen Staatsschulden⸗ kassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852163 Ser. II Nr. 140 246 über 1090 Thaler an— 9 Zahlungssperre wird aufgehoben, da der Antragsteller seinen Antrag zurückgenommen hat.

Dresden, den 3. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Je. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.

S2 028] Bekanntmachung. Seit dem 4. d. Mts. abhanden gekommen: 4 Stück Kuponbogen zur Oesterreichischen Gold⸗ rente über je 1000 . Nr. 129 871, 220 125, 3365 398 und 335 399, fällig am 1. April er. Ds. 8 Rev. 35. Berlin, den 11. Januar 1901. gönig liches Polizei ⸗Bräsidium. Abtheilung IV. 82917 Auf Grund des 5 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 wird bekannt gemacht, daß 12 Stück 70/9 G. Bedulas Kupons pr. J. März und 1. September 1901 (Argentinische National⸗ Npothekenbank Pfandbriefe) Nr. z366, 7935, 7934, 33, 7936 und 7937, im Gesammtwerthe von ca. 700 S, in Verlust gerathen sind. Hamburg, den 9. Januar 1901. Die Polizeibehörde. 151976 .

ü Die über M 30090 lautende Lebeneversicherungs⸗ Police A. Nr. 29 371 auf das Leben des Kaufmanns und Anstreichermeisters Heinrich Fischer in Böhle, ausgefertigt am 19. Januar 1875, ist angeblich ab—

nden gekommen. Alle Anspräche daraus sind, alls sie nicht innerhalb 3 Monate bei uns angemeldet werden, erloschen.

agdeburg, den 8. Januar 1901.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Linde. Richter.

[T3634 Aufgebot.

Ansprüche: 8 * Y) 5167 os cw z 1 des Sparkassenbuchs Nr. 246714 des Danziger

Die Inhaber folgender Urkunden über persoönliche

9g. Juli 1899 beim Brande des Hauses Breitgasse Nr. 11 verbrannt,

2 des von der märkischen Maschinenbau-Anstalt vormals Kamp & Co. auf die nordische Electricitats und Stahlwerke Aktiengesellschaft in Danzig ge

19 650 6, zahlbar am 6. Oktober 1900

des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über je 28 , angeblich im Juli 1899 im Langfuhrer Walde verloren,

4) des Depotscheins der Westpreußischen Land schaftlichen Darlehnskasse Lit A. Nr. 1261 über von

übergebene 10 000 4 prozentige Danziger Hppo⸗ tbekenpfandbriefe und 5000 M Zh prozentige Preußische alte Konsols, ; ;

5) des Depotscheins der Westpreußischen Land

ven Herrn Conrad Steinberg hier übergebene

JI prozentige Desterreichische Goldrente, 1000 Fl.

4 projentige Ungar. Goldrente, . 6) des Empfangsscheins der Danziger Privat

19. Oktober 19090 für Hermann Prohl, Danzig über 178 ,

7) des Sparkassenbuchs Nr. 294 891 des Danziger Sparkassen Aktien⸗Vereins über 300 6,

s) des Wechsels über 5000 ½, ausgestellt an eigene Order von Richard Appel in den ersten Tagen des September 1900, fallig wahrscheinlich nach

2 .

manns Richard Appel, versehen auf der Rückseite mit dem Blanko⸗Indossement des letzteren

werden auf den Antrag

zu 1 des Bäckergesellen Anastasins Kuchanv hier, Nathlergasse 9!, 83 ĩ

zu 2 der märkischen Maschinenbau⸗Anstalt, vor mals Kamp X Comp. zu Wetter a. d. Ruhr

zu 3 der Theodor und Selma, geb. Manski, Reimann'schen Eheleute in Langfuhr, Eschenweg Nr. 14, —ᷣ

zu 4 des Molkereipächters C. Mathiessen in Marienwerder, vertreten durch Rechtsanwalt Wessel hier, .

zu 5 des Zahnarztes C. Steinberg bier,

zu 6 des Rentiers e, . in Troyl, ver treten durch Rechtsanwalt Suckau hier, —.

u 7 der Sattlergeselle Franz und Auguste Maks'schen Eheleute hier, Langgasse 7h,

zu 8 des Julius Treibel in Berlin, Koch⸗ straße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Oemler in Berlin,

9) der Ehefrau Rechtsanwalt Albrecht Haarmann,

1901.

Rommandit. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.

Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

6. ö Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗⸗Genossenschaften. 9.

Bank⸗Ausweise.

10. V

vor dem zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. Danzig, den 6. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 11.

81915 Aufgebot.

Die Wirthsfrau Veronika Dymala, geb. Binek, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 736 über 207 ½, ausgestellt auf den Namen der Veronika Binek, welches die Antragstellerin verloren zu haben behauptet, beantragt. Die In⸗ haber dieses Sparkassenbuches werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Adelnau, den 13. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

81421 Aufgebot.

. gerichte ist von Amtswegen bezüglich der bei diesem seit länger als 30 Jahren hinterlegten Gelder, be⸗ zehungsweise betreffs der für letztere angekauften Werthpapiere, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke

der Ausschließung der Betheiligten mit ihren An⸗ Carl Groß zu Satzung ergiebt sich

sprüchen eingeleitet worden. Aus der Anlage J1' siehe unten

Bei dem unterzeichneten Königlichen Amts⸗

wohnhaft gewesen, zusammen:

im einzelnen die ursprüngliche und jetzige Höhe der hinterlegten Beträge, sowie wann, von wem und

für wen die Hinterlegung erfolgt ist. Alle Personen, die irgend welche Ansprüche an die hinterlegter

Gelder bez. Werthpapiere haben, werden hiermit auf⸗ gefordert, spatestens in dem Aufgebotstermin ihre

Ansprüche und Rechte anzumelden.

meldung unterbleibt, werden die Betheiligten mit ihren Ansprüchen an den Staat, als den Eigen— thümer der hinterlegten Gelder bez. der dafür ange⸗ kauften Werthpapiere ausgeschlossen werden. Als

Aufgebotstermin für sämmtliche Aufgebotssachen wird hiermit der 27. Februar 1991, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

II. Ferner ist in Gemäßheit des z 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Antrag der betreffenden Grundstückseigenthümer bezüglich der auf ihren Grund stücken eingetragenen Hypotheken das Aufgebotsver fahren zum Zwecke der Ausschließung der Hppotheken⸗ gläubiger eingeleitet worden.

Aus der Anlage II siehe unten ergiebt sich im einzelnen wann, auf welchen Grundstücken, in

Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über 80 6, angeblich am F ese ͤ biger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Als

II. wird zogenen, von dieser noch nicht acceptierten Wechsels d. d. Wetter a. d. Ruhr, den 6. Juli 1900, über

3) der Sparkassenbücher Nr. 280 736 und 230737

Herrn Molkereipächter Mathiessen, Marienwerder,

schaftlichen Darlehnskasse Litt A. Nr. 2666 über

2500 Fl. 4 prozentige Ungar. Goldrente, 400 Fl.

Aktien Bank Litt D Nr. 34 255, ausgestellt am

3 Monaten, acceptiert von Margarethe Appel, geb. Gründer, mit zugefügter Genehmigung des Ghe⸗

welcher Höhe und für wen die Hypotheken einge⸗

tragen, sowie wer die jetzigen Grundstücksbesitzer und zugleich Antragsteller sind. An die Hypotheken⸗

gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im Auf

gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden.

Falls diese Anmeldung unterbleibt, werden die Glau⸗

Falls diese An⸗

11

* 3 ,

m. für Amtmann Christian August Gottschald, vermuthlich aus Grünhain: 12 Thlr. 23 Ngr. 5 Pfg., Bestand Ende 1899: 103 10 47 5,

n. für Christian Gottlieb Gottschald Wohn⸗ ort nicht angegeben 10 Thlr. 20 Ngr. 1 Pfg., Bestand Ende 1899: 190 M 96 3,

o. für Hauptmann Carl Friedrich Gottschald in Oberwiesenthal, später Schkeuditz bei Leipzig Erben, 150 Thlr. 10 Ngr. 2 Pfg., Bestand Ende 1899: 1972 S 2 6,

2) Im Jahre 1852 lieferte das vormalige König⸗ liche Bergamt Schneeberg bei diesem deponierte, un⸗ abgehoben gebliebene Ausbeutegel der des Schindler schen Blaufarbenwerks an das Königliche Kreisamt Schwarzenberg ab. Diese Gelder befinden sich im Depositum des Königlichen Gerichtsamtes, jetzigen Amtsgerichts Schneeberg, seit dem Jahre 1856, und zwar: ;

a. für Frau Charlotte Friedrite Grimmer, für

Frau Christiane Elisabeth Heimbach, für Herrn

Martin Friedrich Kipsch, vermuthlich in Leipzig s s 33 Thlr. 29 Ng.

Pf., Bestand Ende 1899: 364 ½ 19 3

b. für Christian August Groß, als verschollen und todt erklärt: 7 Thlr. 20 Ngr. 6 Pf., Bestand Ende 1899: 79 M 4 .

Es ist festgestellt, daß hiervon je zu erhalten haben:

1) die Gläubigerschaft des Kaufmanns Christian

2) Oberfoͤrster Karl Gotthelf Groß zu Zöblitz 3) Reviersäger Christian Gottlob Groß in Olbernhau, später in Dresden,

4) Frau Susanne Elisabeth Friedericke Lauckner

in Lauter,

5) Frau Johanne Christiane Caroline Liebaug zu Christes

c. für Kaufmann Carl Christian Groß in Satzung Erben, 381 Thlr. 23 Ngr. 8 Pf., Bestand Ende 1899: 4623 ½ 59 5,

d. für Revierförster Christian Gottlob Gross, zuletzt in Dresden, früher in Olbernhau: 376 Thlr. 7 Ngr. 2 Pf., Bestand Ende 1899: 4448 6 11 ,

e. für Leutnant und Mühlenbesitzer Carl August Hohlfeld in Annaburg oder Anneburg, Erben, 65 Thlr. 11 Ngr. 8 Pf., Bestand Ende 1899: 703 D .

3) Bei dem Stadtgerichte Schneeberg sind seit dem Jahre 1816 und bei dem Königlichen Gericht Schneeberg seit 1852 von Herrn Trefurth ein Wohnort ist nicht genannt Hauskaufgelder für Christian Gottfried Schreiber in Schneeberg hinter⸗ legt. Bestand 1852 49 Thlr. 2 Ngr. 8 Pf., Ende 1899: 575 S 40 „.

Es sind ferner hinterlegt:

4 seit 1832 bei dem Stadtgerichte Schneeberg, seit 1352 bei dem Königlichen Gericht (jetzigen Amts gericht; Schneeberg 714 Thlr. 24 Ngr. 3 Pf. aus dem Nachlasse des Johann Andreas Freitag in Griesbach

bezw. für Gottlob Friedrich Freitags Erben und

Aufgebotstermin für sammtliche Aufgebotssachen unter

Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Schneeberg, den 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Dr. Stavenhagen.

Anlage J. Verzeichniß der bei dem Königlichen Amtsgerichte Gelder.

1 Von dem vormaligen Königlichen Bergamte Schneeberg sind in den Jahren 1851 und 1852 die

falls der 27. Februar 1901, 1853 bei dem Königlichen gericht) Schneeberg

Genoss. in Neustädtel, Bestand Ende 1393: 496 93 *

5 seit 1833 bei dem Stadtgericht Schneeberg, seit

Gericht (jetzigen Amts

abwesenden Gottlob

gericht erg für den Gottlol Friedrich aus Schneeberg angeblich auch in Frank

Schneeberg seit länger als 30 Jahren hinterlegten

1 jenigen Bergtheile, deren Inhaber unbekannt waren,

öffentlich versteigert und der Erlös nebst den dazu gehörigen Ausbeutegeldern bis dahin zum bergamt lichen Depositum genommen worden. Im Jahre

1856 wurden diese Gelder von dem Bergamte s 32 4 Amtsgerichte.

Schneeberg zum Depositum des vormaligen König⸗ lichen Gerichts amtes jetzigen Amtsgerichts Schnee berg = gegeben und zwar

a. für Johann Gottfried Franziskus von Ftönneritz

Wohnort ist nicht bekannt 26 Thlr. 5 Ngr.

„Bestand 1899: 228 6 35 5,

für Balthasar Benjamin Püschel in Bockau:

Thlr. 9 Ngr. 5 Pfg. e 36 ,

für Frau Juliane Henriette Hecht in Sosa:

3 Thlr. 2 Ngr. 3 Pfg. 35 S 70 ,

d. für Christian Gottfried (Glieb! Seifert' s Erben in Chemnitz: 3 Thlr. 8 Ngr. Pfg., Be stand Ende 1900: 37 6 95 *

e, für Johann Gottlieb Schnorr, Wohnort unbekannt: 13 Thlr. Ngr. 8 Pfg., Bestand Ende 1I9g00: 132 ½ 79 ,

f. für Christian Gottlob (Gottlieb von Heini und Heinitz es Kinder Wohnort nicht angegeben

Thlr. 25 Ngr. 6 Pfg., Bestand Ende 1900: 710 6 .

g. für Frau Johanne Regine (Mosine?) verw. von der Gethe Erben, Wohnort nicht angegeben

vermuthlich Chemnitz 102 Thlr. 24 Mgr.

Pfg., Bestand Ende 139: 1362 ½ 61 *

h. für Frau Johanne Elisabeth Gottschald, geb. Döbnel, in Grünhain: 28 Thlr. 9 Ngr. 1 Pfg., Bestand Ende 1899: 246 0 s3 ,

. für Frau Oberförsterswittwe Johanne Louise Groß in Olbernhau, jetzt Karl Gotthilf Grosst, Oberförsters in Jöblitz Erben: 6 Thlr. 2 Ngr. 2 Pfg., Bestand Ende 1999: 73 M 39 5,

k. für ihr. Friedrich Adolf Scharf, Oberhof gerichts, und Konsistorial⸗Adpokat in Leipzig Erben: 2 Thlr. 21 Ngr. 2 Pfg., Bestand Ende 1900: 30 M 41 6,

. für Frau Sophie Henriette Fischer, geb.

Bestand Ende 1900:

Bestand Ende 1900:

furt a. M. aufhältlich gewesen, 4 Thlr. 1 Mgr. 9 Pf., Erbtheil von sei Vater, dem Johann Gottlob Friedrich, ge en zu Schneeberg im Jahre

1813, Ende 1893 Bestand: 43 6 84 4 6) seit 1856 bei dem Königlichen Gerichtsamte., jetzigen Amtsgerichte, Schneeberg für Friedericke Sophie Fuchs in Pretsch, früher auch in Auer hammer, 5 Thlr. 25 Ngr. I Pf. Lietlohn aus dem s Schneeberg.

adtgericht Schneeberg, Königlichen Gericht, jetzigen 15 Thlr. gr. Pf.

1852 bei

Bretschneider sche Hauskaufgelder in Schneeberg,

(Näheres ist nicht bekannt estand Ende 1899:

73 M 566 3, I) seit 1854 bei dem Königlichen Gericht, jetzigen Amtsgericht Schneeberg 476 Thlr. 4 Ngr. 4 Pf.

Sauskaufgelder für Senator Carl Friedrich Schreiber

in Neustadtel, eingezahlt von Frau Johanne Karoline Bochmann, geb. Müller, in Neustädtel, Bestand am 28. Juni 1900: 6850 ½ 69 ,

9 seit 1846 bei dem Königlichen Landgericht Kirchberg, seit 1856 bei dem Königlichen Gerichts. amt, jetzigen Amtsgericht Schneeberg, beim Kauf eines Gartengutes mit übernommene Schuld, 26 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf., eingezahlt von Christiane Friedericke geschiedene Drechsler, vorher verw. ge⸗ wesenen Baumann aus Ischorlau für die Erben des Mag. Nathanael Hochmuth, Pfarrer in Ischerlau, soweit sie nicht verzichtet haben,. Hochmuth ist ge⸗ storben am 24. Dezember 1879, Bestand Ende 1893: 250 sJ½ 90 8,

10) seit dem Jahre 1858 bei dem Königlichen Gerichtsamt, jetzigen Amtsgericht Schneeberg 9 Thlr. 7 Ngr.́ I Pf. Kaufgelder für die Erben des Kauf⸗ manns Friedemann Heinrich Hutschenreuther in Schneeberg, eingezahlt von dem Bergarbeiter Frauz Anton Freitag aus Neustädtel, Bestand Ende 1893: 74 M 4 ,

II) seit dem Jahre 18690 für den Wildbacher Schieferbau⸗Verein 12 Thlr. 25 Ngr. Pf. Erlös aus versteigerten Schieferbeständen und Ge⸗ rätben, Bestand Ende 1893: 197 S 4 3

2 seit dem Jahre 1865 für den blödsinnigen Christian Friedrich Schwalbe aus Schneeberg. ge= storben 1870, 175 Thlr. 17 Ngr. Pf. n n ce. Erbtbeil, Bestand nach dem Tode Schwalbe s: 58 Thlr. 2) Ngr. 5 Pf.. Bestand Ende 1893: 343 M 28 Pf.,

w—

w J

. e .