Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, JI. Stockwerk,
immer 33, auf den 6. Mai 1901, Vormittags
I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Januar 1901. Wich mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 23.
81908 Oeffentliche Zustellung.
Die politische Gemeinde zu Fretterode, vertreten durch den Ortsvorstand, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Blumberg in Heiligenstadt, klagt gegen den Dienstknecht Friedrich Thomas, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft zu Braunschweig, wegen Rückerstattung der von Klägerin für den Beklagten an die Armenverwaltung zu Osterode gezahlter Ver⸗ pflegungs⸗ ꝛc. Gelder, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 6 nebst 40/0 2. seit dem Tage der Klagzustellung, ihm auch die Kosten des Arrestver⸗ fahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf Mon⸗ tag, den 25. 36 * 1901, Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 2. Januar 19601.
Behme, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. IIa.
81907 Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Br. med. Junkers zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrecker da—⸗ selbst, klagt gegen den Geschäftsführer Kneisel, un— bekannten Aufenthalts, früher zu Erfurt, unter der Behauptung, den Beklagten auf sein vorheriges Er⸗ suchen im Jahre 1896 ärztlich behandelt zu haben und daß ihm hierfür ein Honorar von 14 40 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 14 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. 7J, Zimmer Nr. 60, auf den 20. März 1901, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 3. Januar 1901.
Schildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7.
31906 Oeffentliche Zustellung.
Der Hufner J. Thomsen zu Husbyholz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Aye in Flens⸗ burg, klagt gegen den Lehrer Bernhard Jürgensen, er zu Husby, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sein Gehalt als Lehrer an der Schule in Husby für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1900 am 3. Oktober 1900 mit 287,50 M vom Kläger gezahlt erhalten und daß hiervon, da Beklagter am 16. November 1900 von Husby entwichen sei, die Hälfte mit 1435B75 M nebst Zinsen vom Kläger, an den die Schulgemeinde den Anspruch abgetreten, zurückver⸗ langt werde mit dem Antrage
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 143,75 M nebst 46,0 p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, auch die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, l, zu Flensburg auf den 18. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 31. Dezember 1900.
Hellmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
819801 Oeffentliche Zustellung.
Der Metallschleifer Christian Pfäfflin in Uhingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wiedmann in Göppingen, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Dienstknecht Friedrich Schraitle, früher in Göppingen, wegen Schadensersatzforderung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 109 S zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göppingen auf Donnerstag, den 7. März 19901, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göppingen, den 8. Januar 1901.
Kimmich,
H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81910 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Hotelier Franz Clasen zu Nürnberg, St. Johannis, Wilhelmstraße 24111, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. S. Jaques hier, klagt gegen Frau Emmy Lampe Wwe, geb. Kindermann, früher hierselbst, Besenbinderhof 50 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen dem verstorbenen Sohn der Beklagten, cand. chem. Rudolyh Lampe, welcher von seiner Mutter der Beklagten beerbt worden ist, gelieferter Speisen und Getränke und gegebenen
aren Darlehns, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Be⸗ flagten zur Zahlung von 297 M nebst 40 Zinsen seit dem 3. Februar 1960, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil- Abtheilung 8, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, auf Donners⸗ tag, den 28. März 1991, Nachmittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Januar 1901.
Witt, Gerichtsschreiber ;
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 8. 81909 Oeffentliche Zustellun ;
Der Schneidermeister Martin Weber zu Mann⸗ 6 Q 5. 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
onsulenten Bander u. Lipp zu Mannheim, klagt gegen Karl Melder, Reisenden bei den Panther⸗
Fahrrad⸗Werken zu Magdeburg, welcher sich stets auf Reisen befindet und eine Wohnung in Magde⸗ burg nicht mehr hat, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Kleiderkauf vom April 1900 noch einen Restbetrag von 42 M schulde, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 42 . nebst 40½ Zinsen von 72 S vom 13. August bis 25. September 1900 und von 42 4 vom 26. Sep⸗ tember 1900 ab und 1 1M 90 3 außergerichtlich Kosten kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstrecktker zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A, Abtheilung 3. Domplatz Rr. 9, Zimmer Nr. 10, auf den 7. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ fen. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Magdeburg, den 3. Januar 1991.
Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 5. 82015 .
Die Firma H. Baendel zu Beuthen O.⸗S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Faerber daselbst, klagt gegen 1) den Rentmeister Zeletzki, 2) dessen Ehefrau, beide früher in Schlogwit, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, den Be⸗ klagten im Oktober 1398 ein Rad für 41 46 und einen Kindermantel für 9 (S käuflich geliefert zu haben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner, an die Klägerin den eingeklagten Betrag von 26,90 (. nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1899 von 25 6 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. auf den E11. März 19091, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustadt O.⸗S., den 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
81912 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Kantorowicz zu Berlin C., Burgstraße Nr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen die Erben der Marianna Karlowska, geb. Kowalska, aus Leibitsch, darunter den Fleischergesellen Bronislaus Traeger, zuletzt in Berlin aufhaltsam gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem auf die erwähnten Erben übergegangenen Grundstücke Wolfsmühle Blatt 17 Abth. 11 * 5 ein Restkaufgeld von 1987,50 M eingetragen sei, von welchen 283,92 S nebst 6 60, Zinsen seit dem 1. Januar 1892 an den Kläger abgetreten und im Grundbuche umgeschrieben seien, und das Restkauf⸗ geld am 1. Januar 1899 fällig gewesen sei, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger, insbesondere zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Wolfs⸗ mühle Blatt 17, 283,92 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 30. Juni 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Fleischergesellen Bronislaus Traeger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 23. März 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, II Treppen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Thorn, den 31. Dezember 1900.
Wo jciechowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31900 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Bank für Landwirthschaft und Industrie, Kwilecki, Potocki C Co. Posen, Filiale in Wronke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cichowicz in Posen, klagt gegen die Landwirth Emmo und Vally Blana'schen Eheleute, früher in Posen O. 5, Kronprinzenstraße S5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der beklagte Ehemann mittels Schlußscheins vom 9. August 1900 an die Klägerin 5000 Zentner Kartoffeln zum Preise von L S pro Zentner, lieferbar im Oktober 1900 nach Wahl der Klägerin, verkauft und 1200 4 als Vor⸗ schuß angezahlt erhalten habe, mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1200 M nebst 409 Zinsen seit dem 9. August 1900 zu zahlen, ;
2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits und des beim Königlichen Amtsgericht Wronke anhängig gewesenen Arrestverfahrens G. 1600 aufzuerlegen,
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 20. März 19901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die beiden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 9. Januar 1901.
Klinkmüller, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 581902 Stuttgart.
Oeffentliche Zustellung.
Der Gottfried Butzer, Kellermeister in Stuttgart, Rosenstraße Nr. 19 wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Steiner u. Thalmessinger das., klagt gegen Friedrich Maile, früher Wirth in Stuttgart, Wagnerstraße 30, nunmehr mit un bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: Durch ein gegen vorschriftsmäßige Sicherheit für vorläuag vollstreckbar erklärtes hen zu erkennen, der Della. Friedrich Maile sei schuldig, an den Kläger die Summe von 370 ½ nebst 40, Zinsen aus 200 M vom 7. Okteber 1898 an und aus 170 M vom 12. April 1899 an zu bejahlen, und habe die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens, letztere im Betrag von 27 M 77 *, zu tragen, auch habe derselbe die Zwangsvollstreckung in das seiner Nutznießung und Verwaltung unterstehende Vermögen seiner Ehefrau bezüglich der vorerwähnten Forderung zu dulden“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 2. April E901, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen im?! zu bestellen.
Den 7. Januar 1901.
Schütz, ; V. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
81975 Bekanntmachung. . Bauholz ⸗Verkauf. .
Im Gasthofe zum „Deutschen Hofe“ in Ebers⸗ walde werden an nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗ sichtliche Kubikinhalt Stückzahl fru
Aus der
Oberforster. Holiart
Mittwoch, den 23. Januar 1901. Freienwalde .] Kiefern 1755 1100 Eberswalde.. ö 2650 2350
. — 100 rm Nutz⸗ . holz II. Kl. Erlen 56
41 ö . 18rmNutzholz n n KR Birken 3 24 Buchen 35 46 Kiefern 1956 ö 102 rm Schichtnutzholz n. Fw. Eichen 45 Chorin. ... Kiefern 2830 3000 Montag, den 28. Januar 1901.
Groß⸗Schöne⸗ beck
Biesenthal ..
Kiefern 2260 2590 ö 1350 1200 Birken 170 95 Eichen 590 3860 Kiefern 1390 1928 Buchen 113 214 Kiefern 2860 6172 Eichen 55 155 Kiefern 2000 2600
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.
Potsdam, den 7. Januar 1901.
Königliche Regierung. J Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
Herrmann. Hauschild. 81974 Bekanntmachung. Bauholz ⸗Verkauf. .
Im Bergander 'schen Gasthofe (Wilhelms⸗ garten) in Erkner werden am Freitag, den 25. Januar 1901, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Glambeck ...
Reiersdorf .. Grimnitz ...
Voraus⸗ licht iche Stückzahl
Aus der Kubikinhalt
. Holze Oberförsterei Vo lzart fin
Kiefer 1980 1000 . 223 rm Schichtnutz⸗ holz J. u. II. Kl. 305 rm Schichtnutz⸗ holz III. u. . Grubenholz geeignet Rüdersdorf .. — 2091 17350 Birke 15 5,5 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 7. Januar 1901. Königliche Regierung. 3 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten KE. Herrmann. Hauschild.
Erkner
*
81967
l Gelegentlich des am Mittwoch, den 23. Ja⸗ nuar er., von Vormittags 19 Uhr ab, im , . Hause“ zu Eberswalde stattfindenden Nutzholj⸗Verkaufs kommen aus der Qberförsterei Riesenthal folgende Nutzhölzer zum Ausgebot:
Schutzbezirk Veegermühle. Eichen: 4 Nutzenden mit 445 fm (Jag. 119, 174) Kiefern: Jag. 19a. 110 Stck. mit 172.61 fm; Jag. 1746. 219 Stck. mit 163,97 fin. Schwärze. Kiefern: Jag. 1212. 342 Stck. mit 453, 60 fm: Jag. 126 b.: ca. 160 Stck. mit ca. 240 fm; Totalität: 74 Stck. mit C136 fm. Grafenbrück. Kiefern: Jag. 1585. 182 Stck. mit 252,28 fm; Jag. 22: ca. 100 Stck. mit ca. 60 im; Jag. 276: 55 Stck. mit ca. 120 fm; Totalität: II Stck. mit 15,47 fm. Eiserbude. Jag. 2372.
Stck. mit 72,33 fan; Jag. 237 b., s. u. 238.
2: 217 Stck. mit 77.99 fin; Totalität:
Stck. mit 76,62 fim. Aus den vorgenannten Schlägen u. Jag. 149 u. 201 a. Kiefern⸗Schicht⸗ nutz holz ca. 122 rm I. u. II. Kl. ᷣ
Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können vom 19. d. M. ab gegen Ersatz der Schreib⸗ gebühren bezogen werden.
Eberswalde, den J. Januar 1901.
Zeising, Königl. Forstmeister. 581856 Bekanntmachung. .
Die domanenfiskalischen Kur⸗ und Logierhäuser zu Schlangenbad sollen mit der in denselben betriebenen Gastwirthschaft ꝛc. vom 1. Januar 1901 ab auf 15 Jahre, also bis zum 31. Dejember 1915, öffentlich meistbietend vermiethet bezw. verachtet werden.
Neuer Verpachtungstermin ist auf Montag, den 28. Januar d. Is., Vormittags 11 Uhr, festgeseßt und findet in dem Sißtzungssgale der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, Lwuisenstraße, statt. .
Pachtbewerber haben spätestens in diesem Termine, möglichst jedoch vorher, ein eigenthümliches Ver— mögen bon 80 000 M, in Worten: ‚Achtzig Tausend Mark“, nachzuweisen. .
Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln können bei der Königlichen Bade⸗Verwaltung in Schlangenbad und in unserer Registratur eingesehen
werden. Bedingungen und Bietungsregeln werden auch auf Wunsch unter Nachnahme des Kosten⸗ betrages versandt.
Die Besichtigung der zu verpachtenden fiskalischen Logierhäuser und Räume ist nach borheriger Anmel dung bei der Königlichen Bade⸗Verwaltung in Schlangenbad jederzeit gestattet.
Auf dem Bureau der Bade⸗Verwaltung erhalten die Bewerber Einsicht in die bisherigen än k sowie jede sonst erforderliche Aus⸗
inft.
Wiesbaden, den 8. Januar 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten H.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ apieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ö ausschließlich in Unterabtheilung 2.
81947 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus—⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. August 1887 36 T prozentigen Ortelsburger Kreis⸗Auleihe⸗ scheine sind die nachbenannten Nummern:
Buchstabe A. Nr. 97 und 147 über je E000 “
— 2000 4.
1000
Buchstabe E. Nr. 16 und 56 über eee und
Buchstabe C. Nr. 3 und 43 über JI
zusammen 6 Kreis⸗Anleihescheine über gezogen worden.
Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1901 gekündigt.
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine 3 den noch nicht fälligen Zim scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreie Kommunal⸗Kasse und dem Bankhause D. Sommer feld E Goldberg in Königsberg i. Pr.
Die Verzinsung der gekündigten Kreis⸗Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1901 auf und wird der Geld— betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1901 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage ab— gezogen werden.
Gleichzeitig werden die Inhaber der früher aus—⸗ geloosten, aber noch nicht eingelösten Kreis⸗ Anleihescheine Buchstabe A. 71, E. S3, C. II an die Rückgabe derselben gegen den Kapitalbetrag hiermit erninnert.
Ortelsburg, den 20. Dezember 1900.
Der Kreis⸗Ausschuß. v. Rönne. 81857 Fetanntma chung.
Gemäß den Bestimmungen des Privilegiums wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Stargard i. Bomm. im Be⸗ trage von 1 750 000 S vom 30. Dezember 1895 wird hierdurch bekannt gemacht, daß behufs der plan⸗ mäßigen Tilgung der vorbezeichneten Schuld für das Jahr 1. April 1900 1901 — 29 400 , geschrieben:
400 4 3 400
Neun und zwanzig tausend vierhundert Mark Anleibe⸗
scheine angekauft worden sind.
Stargard i. Pomm., den 7. Jannar 1901. Der Magistrat.
Schroeder.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Die bisher hier veröffentlichten dr,, ne
über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
82024 ; Ordentliche Generalversammlung der Reit= bahn⸗Aktiengesellschaft zu Elberfeld am Same tag, den 2. Februar 19091, Vormittag? Ei Uhr, im Reitbahngebäude, Casinostraße B, daselbst. Tagesordnung: r 1 Vorlage des Geschäftsberichts und des Rech nungsabschlusses pro 1900. 2) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsratht. 3) Wahlen zum Aussichtsrath. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. 81954
Leipzig⸗Borsdorfer Baugesellschaft.
Die Vttionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zu der Dienstag, den 12. Februar 2. c. Nachmittags A Uhr, bei Herrn Hermann Wittner in Leipzig, Gerberstraße 19727, Wichenberg's Hef, abzuhaltenden
ordentlichen Generalnersammlung
eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion und Rechnungt abschluß für das Jahr 1900. t Entlastung der Verwaltung und Vertheilung des Reingewinnz. ö. Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds an Stell des ausscheidenden, jedoch sofort wieder wãbl⸗ baren Herrn Eugen Wenck in Leipzig. Berathung und Beschlußfassung über etma von Aktionären gemäß § 22 unseres Statuti eingehende Anträge. 3
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ind gemäß § 24 unseres Statuts alle Aktionäre berebt g welche bis zu Beginn der Versammlung als solche legitimieren durch Verzeigung eniweder von Aktien oder von Depofttenscheinen, in wel die Hinterlegung von Aftien unter Angabe von deren Nummern, durch die Gesellschaft selbst. Behörden. Notare oder von Firmen, deren Jeugni 1 der Gesellschaft für hinreichend erachtet wil bescheini gt ist. Gremplare des Geschäftsberichte 3 das Jahr 1900 können vom 2. d. M. ab * Herrn Hermann Wittner in Leipzig, (erke ffraße 15727, Wichenberg's Sof, in Gmpfang e 10 3 1g
orsdorf, den 19. Januar ĩ Leipzig⸗Borsdorfer Baugesellscha
Der Aufsichtsrath. Der
Gustav Platzer, Vorsitzender.
nn Wittner .
nun chu nge Sachen.
2. Aufgebote, Verlust und . r u. dergl. ersicherung.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Dritte
Beilage
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapi beñ ausschließlich in Unterabtheilung 2. hpapieren befinden sich
ö ; ; . 8 . Bürgerliches Brauhaus Memel, Aetien⸗Gesellschaft. Rechnung s⸗Abschluß a September 19009. 1 :
x assi va.
Activa.
rund tücks · Konto: Vortrag am 1. Oktober 1899. ca. 1 9,½ Abschreibung..
0.
178 400 1800 —
4 1 Aktien Kontos. 200 909 Hypot heken⸗Konto 100 000 —
Kreditoren 1696087
Maschinen⸗ Konto: Vortrag am 1. Oktober 1899. ca. 6 0 o Abschreibung.
18 009 1067
Neserpefonds Konto 137463 Tantieme⸗Konto. 1400 —
Neubau
Utensilien⸗ Konto: Vortrag am J. Oktober 1899. ca. 15 90 Abschreibund . ...
16952 8767
4500 7100
Dividenden⸗Konto 8 hõb
dagerfaß ⸗ Konto: Vortrag am 1. Oktober 1899. ca. 50 / g Abschreibung. . . Transport⸗Fastagen⸗Konto: Vortrag am 1. Oktober 1899. Zugang
ca. 15 0;!0 Abschreibung.
Fihrwerks⸗Konto: Vortrag am 1. Oktober 1899.
Zugang
ca. 17 0½ Abschreibung ,,,, Bierkunden⸗Konto:
Nach Abschreibung
Forderungen. .
Fuhrwerksunterhaltungs⸗Konto:
Bestände laut Inventur Cambio⸗Konto:
Wechselbestand. 1.
Baares Guthaben beim Banquier Bran Konto:
Bestände laut Inventur
zweifelhafter
An Abschreibungen: Grundstiücks · Konto Maschinen⸗ Konto. Utensilien⸗Konto Lagerfaß ⸗Cᷣonto ..... Transport⸗Fastagen⸗ Konto Fuhrwerks⸗Konto ....
—
uhrwerks⸗Unterhaltungs-Konto!. ö J rundstücks⸗Unterhaltungs⸗-Konto
Betelebe Kontos... .... Handlungs- Unkosten⸗Konto. Reservefonds Konto.
An Reingewinn zu vertheilen: Lufsichtsrath. Tanti me⸗Konto 4 0D2QTCvpidende.
13 300 ; W
4500
141785 7a
1047
2 600 — — 1665 —
4 265 — 765 —
3 500 — 429637
1s oel to 689
400 42 665 5?
23 4 86 . 327 735 50 Credit.
5 — . 3 Per Brau⸗Konto. 77 815 40
6 08051 1203554 3418389
28574 36138 42 996167
49463
9400 8
Der Aufsichtsrath.
.J. Ehmer.
; Die Bilanz und das Gewinn- und Verlust-Konto des Bürgerlichen Brauhauses Memel Altien Gesellschaft *. das Geschäftsjahr 1399 1900 haben geprüft und richtig gefunden, was wir hiermit bescheinigen.
emel, den 21. Dezember 1900. H. Lundgreen.
—
77 815 40
7 815 40 Der Vorstand. ? Hermann Fischer.
F. Jan kow y.
79359] Bekanntmachung.
Der AUuffichtsrath der unterjeichneten Aktien-
gesellschaft besteht für das jetzt laufende Geschä
jahr aus folgenden Herren:
1 Kaufmann Samuel Memel,
Johannes Ehmer
fts⸗
aus
2 Maurermeister Franz Fahrenholz aus Memel,
3) Kaufmann Julius Rohde aus Memel, 4 Kaufmann und Weinhändler Carl aus Memel.
Fischer
Zum Vorsitzenden ist Herr Ehmer, zum Stell
vertreter deßselben Herr Fahrenholz erwählt. Memel, 28. Dezember 1900.
Bürgerliches Brauhaus Memel,
Aktiengesellschaft.
Hermann Fischer.
—
20e] Außerordentliche Generalversammlung
ontag, den 1. Februar 1901, Nachmittags S ühr, im Fabrikkomtor der Gesellschaft zu Weimar.
M 2 ‚— an 6w fsi ; Nu . Di ablen zum Aufsichtsrath
che ihre Aktien snätesten
Aktienare sind stimmberechtigt, s am dritten Tage
wel vor der Generalversammlung, den Tag der
letzteren und den Tag der Niederlegung ni NMigerechnet. bei der , mar . haben. Weimar, den Io. Jannar 190.
Römhildt⸗Pianofortefabrik
Act.⸗Ges. Weimar.
Der Aufsichtsrath. Richard Fricke, Vorsitzender.
t in
80865 Die Schweden“ Dampfschiffs⸗Gesellschaft, Stettin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Stettin, den 1. Januar 1901.
„Schweden“ Dampfschiffs⸗Gesellschaft in Liquidation. Der Liquidator: F. Gribel.
81953 Nach der in der zweiten ordentlichen Generalver. sammlung am 7. Januar stattgefundenen Neuwahl zum Aufsichtarath besteht derselbe nunmehr aus den Herren: . Geheimer Kommerzienrath Victor Hahn, Vor sitzender, ö. Arthur Pekrun, stellvertretender Vorsitzender Direktor Hugo Jeglinsky. Dresven, den 8. Januar 1901. Mitteldeutsche Elettrizitätswerke Attiengesellschaft in Dresden. Der Vorstand. Oscar 3schockelt. Arthur Nitzschmann.
8195 lil nel gesenschat für Eisen⸗ und Wellblech⸗
Constructionen vormals Breest K Ce
in Liquidation.
Vom 15. Januar d. T ab gelangt die dritte Liquidationsrate mit 25 gleich 250 M für jede Aktie gegen Abstempelung derselben bei dem Bankhause ge nunle⸗ * Securius hier in Ten ublichen Geschaftsstunden zur Auszahlung. Die Aktien sind mit arithmetisch geordnetem Nummern verzeichniß einzureichen.
Berlin, den 9. Januar 1901.
Die Liquidatoren:
hen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den II. Januar
1901.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aftien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Deffentlicher Anzeiger.
liederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
6 Barmbeker Brauerei Actien Gesellschaft.
Die auf Freitag, den 11. Januar 1901, berschobene zweiundzwanzigste ordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft wird neuerdings hiermit auf Freitag, den 25. Januar d. J., Nachmittags 2 Uhr, in der Commerz u. Dis⸗ conto⸗Bank, Hamburg, Neß Nr. 9, verlegt.
Tagesordnung: Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz, Ertheilung der Entlastung für Aufsichtsrath und Vorstand. . Wahlen zum Aufsichtsrath. Beschlußfassung über einen Vorschlag der Commerz und Diseonto⸗Bank auf Sanlerung
— unseres Unternehmens. Derselbe lautet:
Die bisherigen Aktien im Verhältniß von 3 zu 1 zusammenzulegen und die sämmtlichen Aktien in unterschiedslose (durch keinerlei Vorrechte unter⸗ schieden) Inhaber-Aktien à M 1000 umzuwandeln, sowie weitere unterschiedslose Inhaber-Aktien à S6 1000, — al pari auszugeben und dadurch das gesammte Aktienkapital bis zum Betrage von 1M 2 000090 zu erhöhen.
Fortan soll jede Aktie à S 1000, — eine Stimme geben.
Der genaue Wortlaut des vorstehenden Vorschlags ist auf dem Komtor der Gesellschaft in Hamburg erhältlich.
gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien
schäftsstunden in der Werthpapier⸗Abtheilung der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Ham⸗ burg, Neß Nr. 9. Anschließend an vorstehende Versammlung: Generalnersammlung der Aktionäre
der Vorz. Akt. Em. 1898 und endlich, anschließend an diese Versammlung: Generalversummlung
der Unmens-Aktionüre Em. 1898.
Einziger Punkt der Tagesordnung dieser beiden Versammlungen:
Genehmigung der in der wie oben einberufenen zweiundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Barmbecker Brauerei Actien-Gesellschaft zu Hamburg wegen Sanierung gefaßten Beschlüsse.
Durch den der Generalversammlung vorliegenden Vorschlag auf Sanierung verzichten die Inhaber von Vorzugs⸗Aktien Emission 1398 auf ihre Vorrechte gegenüber den M 12000, — Namens - Aktien.
Hamburg, den 9. Januar 1901.
Der Vorstand.
81548
Abrechnnugskasse für Kummzuggeschüste. Die Aktionäre der unterzeichneten Abrechnungskasse werden hiermit zu der Dienstag, den 5. Fe⸗ bruar er., Vorm. 11 Uhr, im Geschaftslokale der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Stimmzettel und Eintrittskarten sind zu haben
vom ES. — 24. Januar 19901 während der Ge⸗
IlS2o25] . ö Mülheimer Bergwerks Verein Mülheim a d. Ruhr.
Zu einer außerordentlichen Generalnversamm⸗ lung laden wir unsere Aktionäre auf den 6. Fe⸗ bruar er., Nachmittags 5 Uhr, in das Kasino hier ergebenst ein.
ö. Tagesordnung:
1) Satzungsänderung. Zu S 4 der Satzungen wird folgender Jusaßz in Antrag gebracht werden: Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs ist gestattet.
Ermächtigung an den Vorstand und Aufsichts⸗ rath der Gesellschaft, L 000 000, — 460 Aktien der Gesellschaft durch Ankauf zum Zwecke der Einziehung zu erwerben, und in Verbindung hiermit Beschlußfassung über Abänderung des 5 4 der Statuten (Höhe des Grund⸗ . kapitals). Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben ihre Aktien oder von der Reichsbank über bei ihr beruhende Aktien ausgestellte Depotscheine spätestens fünf Tage vor der Generalver⸗ sammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, zu hinterlegen. (Statut § 275.)
Als Hinterlegungsstellen hat der Aufsichtsrath bestimmt: m, .
) die Kasse der Gesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr,
) Actiengesellschaft für Montanindustrie, Berlin W., Wilhelmstr. 70 b.,
3) Rheinische Bank, Mülheim a. d. Ruhr,
4 Essener Credit⸗Anstalt, Efssen a. d. Ruhr, ) Duisburg⸗Ruhrorter Bank, Duisburg, und die Zweigniederlassungen dieser Banken.
Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notare erfolgen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 10. Januar 1901.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
5161 Actien⸗Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek.
Generalversammlung am Sonnabend, den 26. Januar 1901 2 Uhr Nachmittags, im Patriotischen Gebäude in Hamburg. Tagesordnung: Vorlage des Jahresberichts. Vorlage der Jahresabrechnung, des Gewinn und Verlust-Kontos, Decharge des Aufsichts raths und der Direktion. ) Wahlen.
Die Aktienäre, welche die Generalversammlung besuchen wollen, können ihre Stimmkarten gegen Vorzeigung ihrer Aktien im Bureau der Notare Herren res. Bartels, des Arts, von Sydow und Rem é, 13 große Bäckerstr, vom 133. Januar an erhalten; daselbst sind auch der Jahresbericht, die Abrechnung und die Vorschläge auf Abänderung der Statuten in Empfang zu nehmen.
Tagesordnung: I) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1900, Festsetzung der Dividende und Ertheilung der Decharge. Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder für die ausscheidenden Herren Geheimen Kommerzien— räthe General⸗Konsul Alfred Thieme und Stadtrath Robert Grüner. (Die Aus scheidenden sind wieder wählbar.) Leipzig, 8. Januar 19901.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Otto G. Wolff.
182027
Döhmisches Brauhaus aommandit—
Gesellschaft auf Actien A. Knoblauch. Zu der am 2. Februar 1901 um 11 Uhr im Brauhause stattfindenden 31. ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Komman
ditisten ergebenst eingeladen . clngelad ben.
Der Aufsichtsrath der Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte. Oscar Meyer, Vorsitzender.
81646 Maschinenbau⸗Actiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
zu der am 30. Januar, Vormittags 11 Uhr,
im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit
Anstalt in Leipzig stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
Genehmigung des Geschäftsberichts, Festsetzung
der Jahresrechnung und Bilanz, sowie Er—
theilung der Entlastung.
Verwendung des Reingewinns.
Ausscheiden zweier Aufsichtsrathsmitglieder, deren Wiederwahl zulässig ist.
Leipzig, den 109. Januar 1901. Maschinenbau⸗Actiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski.
Der Aufsichterath. Weichelt, stellvertr. Vorsitzender. Der Geschäftsbericht steht den Aktionären vom 22. Januar ab bei unserer Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Gredit⸗Anstalt, Leipzig, zur Verfügung.
81957 Rheinische Brauerei⸗Gesellschaft Cöln⸗Alteburg.
Die Herren Simon Alfred Freiherr von Oppen⸗ heim und Heinr. Stein jr. haben ihr Amt als Mitglieder des Aufsichtsraths niedergelegt. Es ist neugewählt worden Herr Dr. jur. Richard Schnitzler, Banquier zu Köln. Köln .⸗Alteburg, den 9. Januar 1901.
Der Vorstand.
L. Nauenberg. P. Schmidt.
P. Bohland.
. 11 Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn und Verlust Rechnung pro 1900 zur Genehmigung und Ertheilung der Ent lastung.
2) Aufsichtsrathswahlen.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Attien bis Donnerstag, den 31. Januar er. bei C. Schlesinger Trier Go. oder bei der Ritterschaftlichen Darlehnekasse oder bei der Gesellschaftstasse zu hinterlegen.
Berlin. 11, Januar 1901.
Der Aufsichtsrath. Grafe.
82018
Memwer Credit⸗Gesellschaft Luedecke E Obuch⸗Moeme.
Die Aftionäre werden zur . ordentlichen Generalversammlung auf nnabend, den 9. Februar 1901, Nachmittags 2 Uhr, in das Hotel Deutsches Haus“ ganz ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Die nach Artikck 31 des revidierten Statuts ad a. bis c. zu erledigenden Gegenstände. Der persönlich haftende Gesen fh fene
Georg Obuch. 82019]
Actien⸗Zuckerfahrik zu Barum. zur außerordentlichen Generalversammlung am Dienetag, den 29. dsa. Mt., n,, , . 1 Uhr, im G. Buhtz'schen Gasthause . st werden die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorläufiger Bericht über die Kampagne. 2) Bewilligung von Neuanlagen. Barum, 10. Januar 1901. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: F. Cramer v. Clausbruch.
abgelaufene
K
e , /.