. ö e e 7
. . e
.
13. Mai, 27. Mai, 19. Juni, 24. Juni, 8. Juli, 22. Juli, 5. August, 19. 9 September, 16. g 30. September, 14. Oktober, 28. Oktober, 11. November. 25. November, 9. Dezember, 23. Dezember und 6. Januar 1902.
Die Entfernung an. Bremerhaven und . beträgt 12793 Seemeilen. Die Reichs⸗Pestdampfer legen diese Strecke in 34 Tagen, einschließlich des Aufenthalts in den Häfen, zurück. Die Fahrtdauer beträgt zwischen Bremerhaven und Rotterdam 1 Tag, zwischen Rotterdam und Antwerpen 4 Tage, zwischen Antwerpen und Southampton 1 Tag, zwischen Southampton und Genug 8 Tage, zwischen Genua und Neapel 1 Tag, zwischen Neapel und Port Said 4 Tage, zwischen Port Said (über Suez) und Aden 5 Tage, zwischen Aden und Colombo 7 Tage, zwischen Colombo und Penang 4 Tage, zwischen Pengng und Singapore 2 Tage, zwischen Singapore und Vongkong 5 Tage zwischen Hongkong und Schanghai 4 Tage, zwischen Schanghai und Nagasali 1 Tag, zwischen Nagasaki und Hiogo 2 Tage und zwischen Hiogo und Jokohama 2 Tage. Auf der Rückreise von Vokohama, die ebenfalls alle 14 Tage stattfindet, geben die Dampfer die Postsachen in Neapel an Land, von wo aus sodann die Post in 2 Tagen in Berlin eintrifft. Der Abgang der Postsachen aus Neapel findet, fahrplanmäßig statt am 24. Dezember 1900 und so fort in 14tägigen Zwischenraumen. Der Hafen von Rotterdam wird auf der Heimreise nicht regelmäßig angelaufen.
Außer den Fahrten der Reichs-Postdampfer werden von dem Norddeutschen Lloyd und der Hamburg⸗-Amerika-Linie auch Fracht⸗ dampferfahrten nach Ost⸗Asien ausgeführt, die von Hamburg aus am 18. Januar, 27. Januar, 15. Februar, 24. Februar, 15. März, 25. März 13. April u. s. w. stattfinden, von Bremen aus vom 9. Ja⸗ nuar ab alle 4 Wochen, von Rotterdaum aus vom 13. Januar ab alle 4 Wochen und von Antwerpen aus vom 19. Januar ab alle 4 Wochen.
An die ostasiatische Hauptlinie schließt sich in Hongkong die Zweiglinie an, welche über Saipan, Ponape, Friedrich Wilhelm—= . Stephansort (Erima), Langemackbucht (Finschhafen) , Herberts⸗
öhe, Matupi (Mioko), Townsville, Brisbane nach Sydney führt. Nach Bedarf können auf dieser Fahrt auch Melbonrne, Newegstle und Keppel. Bay angelaufen werden. Auf der Rückreise nach Hongkong wird die Langemackbucht (Finschhafen) nicht angelaufen. Die Fahrten auf, dieser Zweiglinie schließen sich in etwa viertelsährigen Zwischenräumen an die Fahrten der ostasiatischen Haupt⸗ linie dergestalt an, daß für die erste Hälfte des Jahres 1901 Post⸗ sachen und Waaren, welche in die am 9. Januar 1901 und am 3. April 1901 aus Hamburg abgehenden Dampfer übernommen sind, in Hongkong am 20. Februar 1901 und 15. Mai 1901 in die Dampfer dieser Zweiglinie übergeladen werden können. Die Heimreise von Sydney nach Hongkong führen die Dampfer der Zweiglinie im An⸗ schluß an die auf der australischen Linie von Bremerhaven in Sydney ankommenden Dampfer aus.
Die zweite Zweiglinie geht von Singapore aus über Batavia, Macassar, Berlinhafen (Seleo), Friedrich Wilhelm⸗Hafen, Stephans ort (Erima), Langemackbucht (Finschhafen), Herbertshöhe, 3 (Mioko), Townsville, Brisbane nach Sydney. Auf der Heimreise nach Singapore wird die Langemackbucht (Finschhafen) nicht angelaufen. Nach Bedarf können auch Amboina, Banda, Potsdamhafen, Keppel Bay, Neweastle und Melbourne angelaufen werden. Die Dampfer dieser Zweiglinie haben auf ihrer Ausreise ebenfalls in etwa viertel⸗ jährlichen Zeiträumen Anschluß an die ostasiatische Hauptlinie und auf ihrer Heimreise an die australische Linie des Norddeutschen Lloyd.
Die australische Linie des Norddeutschen Lloyd beginnt ihre Fahrten in Bremerhaven und beendigt sie in Sydney; sie läuft Antwerpen, Southampton, Genua, Neapel, Port Said, Suez, Aden, Colombo, Fremantle, Adelaide und Melbourne an. Diese Linie nimmt die Postsachen ebenfalls in Neapel an Bord; dieselben müssen so zeitig aufgegeben sein, daß sie am Abend des 14. Januar 19091, 11. Februar, 11. März, 8. April, 6. Mai, 3. Juui, 1. Juli, 29. Juli, 26. August, 23. September, 21. Oktober, 18. November und 16. De⸗ zember 1901 aus Berlin abgehen können. Auf ihrer Rückreise laufen die Dampfer dieselben Häfen an wie auf der Ausreise und geben in Neapel die Postsachen an Land, welche von dort am 24. Januar, 21. Februar, 21. März, 18. April, 18. Mai, 15. Juni, 13. Juli, 10. August, 7. September, 5. Oktober, 31. Oktober, 28. November, 26. Dezember 1901, 23. Januar, 20. Februar und 20. März 1902 nach Berlin abgehen sollen. Die Entfernung zwischen Bremerhaven und Sydney beträgt 13 177 Seemeilen, welche von den Dampfern in 55 Tagen, einschließlich des Aufenthalts in den Zwischenhäfen, zurück⸗ gelegt werden. Die Dampfer fahren von Bremerhaven bis Ant⸗ werpen 4 Tage, von Antwerpen nach Southampton 1 Tag, von Southampton nach Genua 8 Tage, von Genua nach Neapel 1 Tag, von Neapel nach Port Said 4 Tage, von Port Said (über Suez) nach Aden 5 Tage, von Aden nach Colombo 7 Tage, von Colombo nach Fremantle 12 Tage, von Fremantle nach Adelaide 5 Tage, von Adelaide nach Melbourne 3 Tage und von Melbourne nach Sydney
1
5 Tage.
Außenhandel Großbritanniens in den Monaten Januar bis November 1900. Einfuhr.
Januar bis November
Waarengruppen 1899 1900 Werth in Pfund Sterling i 8 S651 884 8 882019 Eß⸗ und Trinkwaaren, zollfreie 154 842 732 162 483 394 Eß⸗ und Trinkwaaren, zollpflichtige 24116305 25001655 Taback J 5136 309 4390295 Metalle JJ 25 820 651 30 205572 Chemikalien, Farb- und Gerbstoffe. 5 363 964 5 150 337 J 8 834 441 10190104 Rohe Spinnstoffe ,, 59 038 004 68 028250 Rohmaterialien für andere Industrien 32311 740 60930 635 Fabrifate * S4 480 gos 35775963 Verschiedene Artikel 14468 197 15170961 Poststücke 2 1064091 1066762 Gesammtwerth: 444 339 264 477275947
Ausfuhr. 1 924191 843 813 Eß⸗ und Trinkwaaren 11 548 272 12422623 Rohmaterialien Jö 24 003 893 38 569 268 Garn⸗ und Tertil⸗Fabrikate. i 194199 93600669 Metalle und Metallwaaren 36 811 868 42 335 005 Maschinen 18 057 868 18 027703 111: S 62 922 7750 831 Kleidungsstücke und Artikel für den per sönlichen Gebrauch.... Chemikalien, chemische und medizinische , . ö Alle anderen Artikel. nn,,
8 841186 9475471 8199 268 32 245 762 33 607 224 J / 2232729 2 656 642 Gesammtwerth 2 d 22 158 267 837 771.
Im Vergleich zum Vorjahre hat in den Monaten Januar bis November 1960 die Einfuhr um 32 936 683 Pfd. Sterl. — 7, 66 0/0 und die Ausfuhr um 25 217176 Pfd. Sterl. — 10,39 0½ zu⸗ genommen.
Die Ausfuhr von fremden Waaren und von Waaren aus den Kolonien erreichte in den Monaten Januar bis November 1909 einen Werth von 58 042 682 Pfd. Sterl., d. i. 1 350 9765 Pfd. Sterl. oder 2,27 C0 weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Ueber die hauptsächlichsten Cin⸗ und Ausfuhr⸗Artikel im Verkehr mit Deutschland während der ersten elf Monate des Jahres 1900 enthält die englische Statistik die folgenden Angaben. Die Zahlen bedeuten den Werth der Ein⸗ und Ausfuhr in Pfund Sterling; die Ziffern für 1899 sind in Klammern beigefügt.
8 559 085
Einfuhr aus Deutschland.
Weizen 529 984 (12415) — Weizenmehl 14480 (21 009) — 6 Dammelfleisch 1615 (1303) — Butter 182 4090 (180 676) —
ier 871 154 (888 183) — Raffinierter Zucker 6 533 881 (t 484 231) — Nohzucker 1 469712 (2354773) — Kartoffeln 206 931 (147787 — Wein in Fässern und in Flaschen 60 924 (50 115) — Blei 62 624 (112614) — 3 roh und gehechelt 52 215 (27094) — nf, roh und gehechelt 229 627 (290 663 — Bau⸗ und 3 olz, behauen 613 526 (528 536) — Unbedrucktes Papier 408 862 (307 108) — Be⸗ drucktes Papier 76 435 (64 430).
Ausfuhr nach Deutschland.
Heringe 1 549 800 (1 452 308) — Salz 11 595 (9483) — Kohlen, Koks und Briquetts 3 962 246 (2152018) — Schafwolle 85 206 S7 330) — Baumwollengarn und Zwirn, ungebleicht 1 619 610 (1745 104) — Desgl., gebleicht und gefärbt 3569 (4901) — Baum⸗ wollene Zeugwaaren, ungebleicht 254 646 (165 439) — Desgl., ge⸗ bleicht 149 14 (136156) — Desgl, bedruckt 191 755 (173 103) — Desgl., gefärbt oder aus gefärbtem Garn hergestellt 188 330 (212706) — Jutegarn 1146 (4612) — Zeugwaaren aus Jute 6836 (7892) — Leinengarn 205 063 (195 086) — Leinene Jeugwaaren 195 395 (182 259) — Gezogene Seide, Garn und Zwirn 45226 (69 830) — Waaren aus Seide, gemischt mit anderen Stoffen 11114 (19098) — Kammgarn aus Wolle 2667 005 (2871 865) — Alpaeg und Mohairgarn 875 581 für 1899 nicht besonders angeschrieben) — Wollene Gewebe 447 026 (600 557) — Kammgarn⸗Gewebe 269 821 (297 951) — Wollene Teppiche 41 177 (18 72 — Rohes Kupfer 277 814 (415 181) — Kupferwaaren 23 307 (37 332) — Messerwaaren 16923 (16265) — Eisen⸗Kurzwaaren 110 001 (126 148) — Rohes Eisen 1735 220 (1311705) — Stab⸗ und Winkeleisen u. dergl. 21 0933 (29 877) — Eisenbahnmaterial aller Art 1752 (4321) — Eisen⸗ und Stahldraht (außer Telegraphendraht) und Waaren daraus 56 C96 (56 751) — Platten und Bleche von Eisen und Stahl 11239 (27354 Galvanisiertes Blech 33 369 (23 597) — Weißblech 259 8094 (296 G6) — Nicht besonders genannte Eisen und Waaren daraus 173 897 (166514 — Unbearbeiteter Stahl 373 844 (a9 961) — Schwarzblech zum Verzinnen 132 804 (129 963) — Blei und Waaren daraus 16453 (14065) — Rohes Zinn 38 352 (38 742) — Lokomotiven 1 745 63 2363) — Andere Dampfmaschinen, mit Ausnahme der landwirthschaftlichen 123 826 (144818) — Textilmaschinen Sol 9639 (842 695) — ,,, und Modewaaren 36 346 (40 860) Soda 20 167 (19730) — Kunstdünger 235 723 (294 374) — Leere Säcke und Ballen 29 321 (42 128) — Thon⸗ und Porzellan⸗ waaren 94 339 (17 264) — Samenöl 151 153 (68 532) — Schreib⸗ waaren, außer Papier 57 046 (69 039). (Accounts Relating to Triade and Navigation of the United Kingdom.)
Der Außenhandel Frankreichs in den ersten elf Monaten 1900.
Die Einfuhr Frankreichs im Spezialhandel stellte sich in den ersten elf Monaten des laufenden Jahres auf 4005 485 000 Franken gegen 4107 612 900 Franken in derselben Zeit des Vorjahrs, hat also um 102 127 000 Franken abgenommen. Dieser Rückgang ist auf die Mindereinfuhr von Nahrungsmitteln und Rohstoffen für die Industrie zurückzuführen, während die Einfuhr von Fabrikaten ge⸗ stiegen ist. Der Werth der eingeführten Nahrungsmittel fiel an von S869 419 090 Franken im Jahre 1899 auf 50 593 0900 Franken im laufenden Jahre, also um 109 826 0900 Franken. Ebenso ging die Einfuhr von Rohstoffen für die Industrie von 2598 678006 Franken im Jahre 1899 auf 2491 506 900 Franken im laufenden Jahre, also um 107 172 000 Franken zurück. Der Werth der Fabrikate stieg von 648 315 000 Franken im Jahre 1899 auf 763 386 0090 Franken im laufenden Jahre, also um 114 871 090 Franken.
Die Ausfuhr des laufenden Jahres hatte einen Werth von 3728 946 000 Franken, gegen 3748 633 000 Franken im gleichen Zeitabschnitte des Vorjahres, so daß sich der Fehlbetrag gegen das Vorjahr auf 19 687 000 Franken beläuft. Der Werth der aus— geführten Nahrungsmittel und der Poststücke ist gegen 1899 gewachsen, während die Ausfuhr von Rohstoffen für die Industrie und von Fabrikaten niedriger war. An Nahrungsmitteln wurden ausgeführt für 693 110000 Franken, gegen 599 566 000 Franken im Vorjahre. Die Mehrausfuhr bewerthete sich demnach auf 3 544 000 Franken.
Die Ausfuhr von Rohstoffen für die Industrie hatte einen Werth von 1 0905321 0900 Franken, gegen 1 103 445 000 Franken im Jahre 1899 so daß sich die Minderausfuhr auf 98 124000 Franken stellte. An Fabrikaten wurden für 1 842 893 000 Franken ausgeführt gegen 1884379 000 Franken im Jahre 1899, demnach für 41 486 009 Franken weniger. Die Ausfuhr von Poststücken wurde auf 187 622 000 Franken geschaͤtzt, gegen 161 243 000 Franken im Vorjahre, die Mehr— ausfuhr beträgt daher 26 379 000 Franken.
Aus der Mindereinfuhr und gleichzeitigen Mehrausfuhr von Nahrungsmitteln geht hervor, daß die eigene Produktion Frankreichs im laufenden Jahre dem einheimischen Verbrauch besser als im Vor— jahre genügen konnte.
Für die Ausfuhr läßt sich eine merkliche Besserung konstatieren, da die Minderausfuhr gegen das Vorjahr in' den Monaten Januar bis Oktober noch 23 793 6000 Fr. betrug, während sie sich bis zum Schlusse des Monats November auf 19 687 000 Fr. verminderte.
(Nach Journal Offieiel de la République Francaise.)
Der Außenhandel Persiens über Trapezunt.
Die Einfuhr nach Trapezunt für den Durchgangsverkehr nach Persien bewerthete sich 1899 auf 12 537 000 Lire. Mehr als 60 0,0 dieser Einfuhr kam aus Großbritannien und dessen Kolonien, 180 aus Oesterreich⸗Ungarn und Deutschland, 13 ½ aus Frankreich, der Rest aus Italien, der Schweiz, Belgien, Schweden, den Niederlanden und einigen anderen Ländern. Der Werth der Einfuhr stellte sich für die genannten Länder, wie folgt: Großbritannien und dessen Kolonien 7790 200 Lire, Oestereich Ungarn und Deutschland 2 219 400 Lire, Frankreich 1 609 600 Lire, Italien und Schweiz 393 000 Lire, Belgien, die Niederlande, Schweden 385 000 Lire, Griechenland und Amerika 65 000 Lire, Türkei und Egypten 25 100 Lire, Rußland 15 000 Lire, Bulgarien und Rumänien 5000 Lire.
Auf die einzelnen Waarengattungen entfallen folgende Mengen und Werthe: Baumwollwaaren 1 913 500 kg (5736 800 Lire), Wollenwaaren 168 500 kg (2021000 Lire), Thee 780 000 kg (1 560 000 Kre), Sammet und Seidenwaaren 21 600 kg (553 000 Lire), Zucker 1 203 000 kg (481 200 Lire), gesponnenes Gold, , waaren, Uhren ꝛc. 10 700 kg (962 000 Lire), Glas⸗ und Porzellan⸗ waaren 202 000 kg (209 000 Lire), Kurz⸗ und Metallwaaren 32 009 kg (119000 Lire), andere Waaren im Werthe von S9 h 800 Lire.
Von der Ausfuhr persischer Waaren über Trapezunt im Ge sammtwerthe von 3791 030 Lire gingen 77 0/9 nach der Türkei und Egvpten, 9/9 nach Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn, ebensoviel nach Großbritannien nebst seinen Kolonien, der Rest nach anderen Ländern. Die Bezüge der vorgenannten Länder hatten folgende Werthe: Türkei und Egypten 25843 810 Lire — Desterreich und Deutschland 354 680 Lire — Großbritannien nebst Kolonien 344 800 Lire Griechenland, Italien, Schweiz, Amerika 113 300 Lire — Frankreich 1065 960 Lire — Belgien, Niederlande, Schweden 14300 Lire — Bulgarien, Rumänien, Rußland 14150 Lire.
Die wichtigsten Artikel der Ausfuhr waren folgende: Teppiche 329 500 kg (1701 609 Lire), Shawls und Gewebe aus Seide 33 600 kg (932 800 Lire), Getrocknete Weintrauben 931 100 (465 550 Lire), Mandeln 83 00 kg (100 680 Lire), Taback (Tumbeki) 120 500 kg (482 0090 Lire). (Nach Bollettino di Legislazions e Statistiea Doganale e Commercejale.!
Der Außenhandel Bulgariens in den er en br —è— Vierteljahren des Fahres . 3
Lebende Thiere Lebensmittel thierischen Ur⸗
sprungs Getreide u. Můhlenfabrikate Abst, Gemüse und Samen. Kolonialwaaren Alkohol haltige Getränke. Konserven und Konfitüren Düngemittel und Abfälle 3 hemische Erzeugnisse. Gerbstoffe, ärbereiartikel, Farben und Lacke... Harze, Mineralöle und Kleb⸗
Waaren daraus... Metalle und Metallwaaren Holz und Holjwaaren. Papier und Papierwaaren Felle und Waaren daraus. Tertisthaaren Kautschuk, Guttapercha und Waaren daraus ö Eisenbahnwagen, Wagen und K Maschinen, Instrumente und Apparate . Kurzwgaren und Bijouterien Gegenstände der Literatur und anl. Sonstige Gegenstände. ( Zusammen .. 30799 42 17 Die ,, der wichtigsten Länder am bulgarischen Außen handel stellte . in den ersten drei Vierteljahren 1900, verglich mit dem Vorjahre, wie folgt:
Einfuhr Ausfuhr 1900 1899 1900 1899 Werth in 1000 Franken Oesterreich⸗ Ungarn.. . 9085 14558 4736 3 573 Großbritannien.... 5 817 10201 3646 8 755 w 1297 1266 2708 ü rshlande . 71007 2308 2995 Griechenland... 181 406 100 1292 k 2605 539 517 . 1161 967 381 n,, 1311 135 111 Ver. Staaten von Amerika. 220 171 464 432 ö 4717 12 002 15 378 Fenn nl,, 2402 3272 3709 kJ 784 212 150 k 359 — J.
Ueber die Betheiligung Deutschlands am bulgarischen Außen— handel während der ersten drei Vierteljahre des laufenden uh entnehmen wir der bulgarischen Statistik die folgenden Angaben (die Zahlen geben die Werthe der Ein- und Ausfuhr in Franken an; die Zahlen für 1899 sind in Klammern beigefügt):
Einfuhr aus Deutschland.
Thee 25 260 (20491 Zitronensäure 1471090 (24911) Alizarin, Naphthalin, Anthracen, Anilin und andere Theerfarben und Farben aus ähnlichen Stoffen 41 764 (55 659) — Drogen und Arzneien 41 598 C72 070) — Porzellan aller Art 17 091 (21 324) — Fayencewaaren aller Art 22 555 (33 724) — Gewöhnliche Glas— waaren 23 641 (36147) — Roheisen 18156 (38 369) — Rohes Schmiedeeisen 43 474 (53 395) — Bandeisen 32 876 (23 975 Rohe Gußeisenwagren 12787 (92481) Kanonenrohre, Am bosse Hämmer, Schrauben, Winden, Hebel. Bremsen u. dgl. aus Eisen 13 399 (32 890) — Eiserne Thüren, Fenster u. dgl. 10 014 (20 78h — Gemeine Eisenkurzwaaren, eiserne Töpfe, Pfannen u. dgl. 1503 651 259) Feine Eisenkurzwaaren, Messer, Scheren u. dgl. 91 M (203 707) Drahtstifte von Nr. 1 bis 60, Schuhnägel und Mm mit vergoldeten Köpfen 68 759 (166739) — Feine Waaren aus n zinntem Eisen und aus Weißblech 37 676 (45 019) — Zink in Bleche. Platten und Barren 27 938 (37798) Waaren aus Nickel, Am minium, Bronze, Tombak u. dgl. 20179 G1 104 Möbel und Möbeltheile aus Holz 16310 (7983) Feine Holzwaaren 102 (17554) Löschpapier und Packpapier, gewöhnliche Pappe und Filtrierpapier 19 674 (23 606) — Lithographiertes und bedrucktes Papier für Rechnungen, Register u. dgl. 10148 (12067) — Pappschachteln und andere Waaren aus Pappe und Papier 29 157 (34 565) Hammel⸗ und Schaffelle und andere Pelzfelle, zugerichtet 58 16 (57 433) — Korduan⸗, Maroquin⸗ Ziegenleder aller Art, gefärbtes oder lackiertes Leder und alles Leder für Schuh⸗Obertheile 92 28 (101 831) — Gefärbte, wollene Tücher und Stoffe 113271 (259 0617 Wollene Shawls 11721 (463 166) — Baumwollengarne 51 36 (633 222) Zum Kleinverkauf hergerichteter Baumwollenzwirn 37 606 (66 195 — Grobe baumwollene Gewebe, gebleicht, gefärbt oder appretiert 40 654 (139 380) — Feine ier, . Gewebe, wie Gaze und Musselin 176146 (Z 969 — Kattune 70 742 (236794) Baumwollene Tisch⸗ und Bettdecken, Handtücher, Servietten u. da. 10 598 (22014) — Baumwollene Spitzen, Borden, Fransen 15328 637679) Baumwollene Posamentierwaaren 20135 8 864) Baumwollene Strümpfe, Handschuhe u. dgl. 26740 (61 798) Bindfaden und Schnüre aus Baumwolle 24782 (36 371) — Gencke aus Seide, gemischt mit anderen Spinnstoffen 17 484 (26 437 Gewebe aus Wolle, gemischt mit Seide, Baumwolle oder anderen Spinnstoffen 124 075 (251 6560) — Gewebe aus Baumwolle, gemischt mit Seide oder anderen Spinnstoffen 39109 (55 071) — Kleider aller Art 95 941 (109 201) Wäsche 23 959 (62 516) — Hüte aller Art aus Stroh und ähnlichen Stoffen 27546 (74 243) — Damp maschinen 21 372 (29 833) — Landwirthschaftliche Maschinen 13076 (88 992) Näh- und Strickmaschinen 19 24 (36 213) — Acker Leräthe, Spaten, Hacken u. dgl. 31 438 (100 151) — Maschinen, Instrumente und Apparate, sonst nicht genannt 210 998 (241 01. Ühren aller Art 16477 (24 410) — Bücher und Musiknoten 15 M (16190.
Ausfuhr nach Deutschland.
Eier 535 965 (188 329) Harter Weizen 54 812 (685 469 Weicher, rother Weizen „Han 129 816 Che) — Roggen 41131 (115 889) Gerste 14 888 ( — — Mais 72 676 (1 325719) Taback 16 801 (189) — Rosenöl 289 413 (199 068) — Rohe Jiekhen felle 16 727 (- J. (Mouvement Commercial de la Bulgarie are jos Pays Etrangers.!
Danemark. * Zolltarifentscheidun gen. Zapon oder Birnöl a6 eine wasserklare, stark nach Fruchtäther riechende Ware, die allerdin 9 L vro Mille Harvir enthält, von der aber der Virnather leicht du 9 einfache Destillation vollständig ausgeschieden und die auch mit ö erxingen Zusatz als Birnäther verwendet werden kann, Kr 9 6e. sondern als Aether nach Tarifnummer 6 mit 16 Skilling I3I Dere für das Pfund zu verzollen.
e l, . ; ⸗‚. dat Bandeisen mit eingepreßten oder eingeschlagenen 6 Be
ganz den Charakter des Rohinaterials hat und im übrigen
arbeitung, in ig x nicht unterzogen worden ist, gehört unter mer 41 er, 025 3. — * Oere.
Zement⸗Porze mri re neff und ö. lich aus
Leim hergestellt, gehört unter Tarifnummer 130, 1 Pfund: 3 Skilling⸗—
öl Felmweollene Gardinenstoffe, die Abwechselnd aus
Streifen von Brodiertuch und solchen von offenem Stoff bestehen, in Hein letzteren die offenen Stellen dadurch entstanden sind, daß die
5 owohl im Einschlag als in der Kette dichter mit einander verbunden waren, 5 und 5, in der Weise, a in dem Stoff offene serecke gebildet werden, welche allerdings durch einzelne Fäden durch⸗ yr sind, wodurch aber doch Zwischenräume von 9. einer adendicke entstehen, sind nach Tarifnummer 145 mit 48 Skilling — . für das Pfund zu verzollen. (Entscheidungen des General⸗ Direktorats für das Steuerwesen — Tidsskrift for Toldvaesen.)
Holzausfuhr Norwegens im ersten Halbjahr 1900.
In der ersten Hälfte des Jahres 1900 wurden von Norwegen 1050695 chm Holz ausgeführt gegen 1 07?1 189 cbm im ersten Halbjahr 1899 und 1068 939 Ehm im ersten Halbjahr 18935.
Fast zwei Drittel der Ausfuhr im ersten Halbsahr 1969, nämlich 667 655 ebm, waren nach Großbritannien bestimmt; nach Belgien wurden 84 845 ebm ausgeführt, nach Frankreich 89 197 ebm, 46 den Niederlanden 70 306 cbm nach Deutschland 45 3566 ebm, na Dänemark 20 356 cbm, nach Schweden 13 246 ebm, nach Spanien Bös ebm, nach Island 4534 ebm, nach Australien 44 444 hm, nach Afrika 14375 ebm und 51s ebm nach anderen Ländern. Der größte Theil des Holzes wurde 1909 über Frederiksstad ausgeführt, nämlich 31 B57 ebm, die Ausfuhr über Christiania betrug 138 251 ebm.
Nach den verschiedenen Arten setzt sich die Holzausfuhr in der ersten Hälfte der letzten drei Jahre zusammen, wie folgt:
1898 1899 1900
ebm ebm ebm Gehobeltes Holz...... 319 527 314 667 315 641 Ge agtes Hoi 371 306 338 028 294 932 Behauenes Holz . 65 244 51 844. k wa . 247 481 285 680 J 2 37318 47 010 . ( . 68 442 55 588.
Die Ausfuhr nach Deutschland bestand im ersten Halbjahr 1900 aus 2537 cbm gehobeltem Holz, 22 855 et m gesägtem Holz, 10 996 ebm behauenem Holz, 3717 cbm Rundholz und 5251 ebm Faßdauben. (Nach Meddelelser fra det statistiske Central-
bureau.
Außenhandel der Vereinigten Stagten von Amerika in den Monaten Januar bis Oktober 1900.
Januar bis Oktober Einfuhr 1899 1900 . Dollars Dollars Nahrungsmittel und lebende Thiere 196 281 433 181 2553886 Rohstoffe für die Industrie. 214 396 757 238 257 918 Halbfabrikate ö. 59 994 844 71 786 358 Fertigfabrikate 98 542 751 111 736 745 Lurus- ꝛc. Artikel S8 918 361 92 072 021 658 134 636 695 108 928 Außerdem: Gold... ... 42 810 675 45 918119 J 25 045 790 33 133 704 ö ie der Landwirthschaft 6 Erzeugnisse des Bergbaues Erzeugnisse der Waldwirthschaft. Erzeugnisse der Fischerei Verschiedenes ;
Zusammen ..
624 888 965 311 369173 26 463 706 39 986 089 4021 605 3002061 IL 009731599 Außer bemlilll 33 257 590 6 43 421 657 53 605 245 Wiederausfuhr fremder Waaren 13 712428 20 852 968. An der Einfuhr der Monate Januar bis Oktober 1900 war Europa mit 370 9661 880 Doll. oder 53,2409 der Gesammteinfuhr be⸗ theiligt gegen 327 855 954 Doll. oder 49,82 ½ der Gesammteinfuhr im . Abschnitt des vergangenen Jahres. Von der Ausfuhr während der Leichen Periode nahm Europa Waaren im Werthe von S93 313 4066 Doll. oder 74B,770/0 des Gesammtwerthes auf gegen 773 145 441 Doll. oder 75,18 09 des Werthes der Gesammtausfuhr in den Monaten Januar bis Oktober 1899. Von den verschiedenen europäischen Ländern nimmt Deutschland im Außenhandel der Vereinigten Staaten nach Großbritannien die zweite Stelle ein und wird auch von keinem außereuropäischen Lande
707 785 898 376 247 618 33 309 356 16 201 007
5 699 522 4714 555 1173957 956 53 011 647
Zusammen.
übertroffen. Die Betheiligung der hauptsächlichsten Linder Europas
stellte sich in den ersten zehn Monaten des laufenden und des ver— gangenen Jahres, wie folgt:
Ausfuhr Werth
Einfuhr Werth in tausend in tausend Dollars Dollars
1399 1900 11899 190601 1899 1900 118991900
Großbritannien 116627 129323 0 1II6505 478322 10 50 40,08 Deutschland 73412 85590 125924 158701 2.24 13,28 Frankreich 57263 599009 49 52269 65056 5,os 5,44 Italien.. 21540 22750 3,27 3.277 20973 29871 204 2,56 Schweiz; 12979 14585 197 1866 2711 002 0902 Niederlande 12837 14285 k 68180 700351 6,863 5,86 Belgien ] 9385 12764 ĩ 37319 37929 3,863 3, 17 Im Nachstehenden geben wir für die Monate Januar bis Oktober 1900 eine Zusammenstellung derjenigen Waaren, deren Einfuhr aus und Ausfuhr nach Deutschland in der amerikanischen Statistik be⸗ onders nachgewiesen ist, nach ihrem Werthe in tausend Dollars und unter Hinzufügung der Zahlen für den gleichen Abschnitt des Vor— jahres (in Klammern). ; ᷣ Einfuhr aus Deutschland. Kunstwerke 88, (97.9) — Bücher, Karten, Bilder, Photographien u. s. w. 663,9 (663,4) — Zement 1515, 0 (1359,83) — Farbholzextrakte 2,1 (7,3) — Kaffee 3143 (144,8) — Baumwollenes Tuch 4525 (412,4) Andere Baumwollenwaaren 8539.65 (6196,27) — Porzellanwagren 3609 (2084 1) — Pelze und Pelzfelle, unbearbeitet (zollfreie) 1871,65 1715,83) — Pelze und Pelwagren yollpflichtige) 1276,7 (1011, 6) Zylinder, Kronglas und gemeines Fensterglas, unpoliert 29,5 (23,8) Häute und Felle (mit Ausnahme der Pelzfelle) 2353,68 (052,4) — Vautschuk 696,1 (90 — Geschliffene Diamanten (nicht gefaßt) 17,1 (111,6) — Blei und Bleiwaaren 7,) (-] — Handschuhe aus Leder 2194.3 (2019.6) — Lumpen und sonstige Papierstoffe (init Aus- nahme det Hosjsto nfs 513,5 (408,5) Papier und Papierwaaren 206,2 (1725,35, — Käse 56,0 (i,) — Seidenwaaren aller Art 029,8 (1193.25 — Spirituosen 70,4 (63,1), Zucker (nicht über Nr. 16 des niederl. Standard! 13 1126 (8966,35) — Desgl. über Nr. 16 25 (32,8) Rohtaback 99,4 (4238 Spiel waaren 28467 121377) — Wein M2 (850.4) — Holijstoff 237,1 (675) — Wolle Klasse ) 255 5 (1i5, 5 Wollenes Tuch Has. i fror. — Wollene men- und Kinderkleiderstoffe 1222 4 (10897). Ausfuhr nach Deutschland. ! Landwirthschaftliche Geräthe 23 1,6 (ißzsi,o) Pferde 396,5 6267) — Bücher, Karten und sonstige Drucksachen 11635 (00,5) — Mais 13 115,4 (14 2 — Weizen 352,2 (6020,5) — Weizenmehl 0, (i798. j) — Fahrräder und Fahrradtheile 322,6 (754,5) Eisenbahnwagen sonstige Wagen und Theile davon 243,9 (144,8) nd und schenuhren 17, (31,6) — Steinkohlen 30, () Kupferer; 34,3 (—) — Rohes Kupfer und altes Kupfer 9901, 3
ö 99 der Gesammt⸗ ausfuhr
. . der Gesammt⸗ einfuhr
,, — Rohbaumwolle 58 332,1 (30 955, ) — Baumwollenes uch 182 (28,7) — Sonstige, Baumwollwaaren 445,7 (l5öz2) — i e , und sonstige Düngerstoffe 18407 (2406, 5) — Früchte und ö 14166 (646,77 — Pelze und Pelzfelle 745,3 (476,9) — Häute und ö. elmit Ausnahme der Pelzfelle) 3327 (zog. 5) — Wissenschaftliche nstrumente und Apparate, . der Telegraphen⸗ und Tele⸗ Phon⸗Apparate 435,6 (361,8) — S en Thürbeschläge u. dgl., Sägen und sonstige Werkzeuge für Bauhandwerker 846,6 (807, 9) Nähmaschinen und Theile von solchen 8897 (6570) — Schreib- maschinen 426, (429,1) — Sohlleder 45,8 (65,3) — Sonstiges Leder DB2,5 (836,1) — Schuhe und Stiefel 117,1 (87,7) — Harj, Theer, Terpentin und Pech 1059,8 (306,4) — Terpentinspiritus 1398,9 Gob,0) — Delkuchen und Oelkuchenmehl 3237, 1 (3573, 1) — Naf⸗ finiertes Mineralöl, Naphta, Leuchtöl und Schmieröl S8 127 (689750) = Baumwollsamenöl 1022.9 (818,2) — Paraffin und Paraffinwachs 845,8 6 — Rindfleisch in Büchsen 398,7 (153 3) — Gesalzenes und sonst zubereitetes Rindfleisch 3620 (216,4 — Talg Höß 0 (4652.2) Schweinespeck 1209.5 (1878, 8 — Schinken 182,3 (635,4) — Frisches und gesalzenes Schweinefleisch 475,7 (6782) — Schmalz 1010258 (101976) — Oleo und Oleomargarine 20412 (16927) — Butter 148 (135,83) — Kleesamen, Baumwollsamen, Leinsamen und sonstige Sämereien 1255.7 (781,5) — Rohtaback 386377 (46080) — Taback—⸗ fabrikate 191,9 (964) — Rohes Holz 127895 (11866) — Bretter, Dielen, Planken, Balken und Sparren 1223,55 (1028.6) — Haus- geräthe aus Holz 133,3 (131, I). (Nach Monthly Summary of Commerce and Finance of the United States.)
Kaffee in Bolivien. .
Im Anschluß an frühere Ausführungen über die Kautschuk— in dust rie Boliviens bringen wir nachstehend einige nähere Mit⸗ theilungen über Produktionsgebiete, Ausfuhrstraßen und Ausfuhr— ö Man unterscheidet in Bolivien folgende vier Kautschuk⸗ regionen:
1) Die Region des Acre⸗Flusses steht, was die Höhe der Pro⸗ duktion anbetrifft an erster Stelle unter den Kautschukgegenden Boliviens. Der Ausfuhrweg dieser Gegend, welcher auch einen Theil des am Oberlauf des Tähuamanu⸗Flusses gewonnenen Kautschuks aufnimmt, geht durch den von der bolivianisch⸗brasilianischen Kom⸗ mission festgesetzten Hafenplatz Villa Bella, welcher ca. 45 Meilen von der brasilianischen Grenze entfernt ist.
2) Die 36 der Flüsse Madidi, Ober- und Unterlauf des Beni, Orton, Mamuripi, Tähumanu und anderer kleiner, aber für die Produktion bedeutender Flüsse hat die gleiche Ausfuhrstraße.
3) Die Region der Wälder, welche zu La Paz . umsaßt Challana, Songo, Mapiri, Huanay, Corvico und einen Theil der Provinz Caupolican. Die lusfuhr des in diesen Gegenden ge⸗ wonnenen Kautschuks geht meist über Puerto Perez (Chililaya) am Titicaca⸗See und von dort über Puno nach dem Seehafen Mollendo.
4) Die Region im Norden und Osten des Departements Santa Cruz erstreckt sich auf die Provinzen Velasco und Magdalena. Die Flüsse Paragus und Vende sind die hauptsächlichsten Produktions⸗ gebiete in diesen infolge der Entfernung und schlechten Verbindungen noch wenig ausgebeuteten Gegenden. Es steht jedoch außer Zweifel, daß diese Gegenden durch ihren Reichthum an Kautschuk in wenigen Jahren eine große Bedeutung erlangen werden. Die Ausfuhr geschieht über Puerto Suarez am Paraguay⸗Fluß und in geringem Umfange noch über Cochabamba.
Im Departement Cochabamba, in der Gegend der Juracares, in Puerto Santa Rosa 2c. hat man in letzter Zeit viel Kautschuk⸗ bäume entdeckt und die Genehmigung zur Ausbeutung der Kautschuk— wälder nachgesucht. Es ist anzunehmen, daß diese Gegenden mit der Zeit ebenfalls eine große Bedeutung für die Kautschukausfuhr er— erlangen werden.
Die Kautschukausfuhr über Puerto Perez, Villa Bella und Puerto Suarez betrug 1895 820 410 kg 1896 1140712 kg, 1897, 1674216 kg und 1898 3155 g55 kg.
Die Produktionsgegenden für Koka sind die Jungas von La Paz sowie die Gebiete von Lacecaja, Inquisivi, Caupolican und Cocha⸗ bamba. Eine annähernd genaue Statistik über die Kokaproduktion ist nicht vorhanden; als ungefähre Produktionsmenge werden 100 000 spanische Zentner pro Jahr angenommen.
Der Ausfuhr von Kaffee, welcher in zum theil sehr guter Qualität in Bolivien wächst, stellen sich die hohen Unkosten des
Produktion und Ausfuhr von Kautschuk, Koka und
Transports nach der Küste entgegen, sodaß derselbe eigentlich nur für — ; * . den eigenen Gebrauch des Landes gebaut wird. Die Produktion der
ganzen Republik wird auf 12 000 bis 15 090 spanische Zentner be⸗ rechnet. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Cocha— bamba.)
Das Zinngeschäft in den Straits Settlements.
In der Zeit vom 1. Januar bis 30. September d. J. sind in den malayischen Schutzstaaten 244 326 Pikuls Zinn und 276 632 Pikuls
Zinnerz gewonnen worden gegen 212 609 und 272 1092 Pikuls in
dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auf die verflossenen drei Vierteljahre vertheilte sich die Ausbeute an Zinn und Zinnerzen
ziemlich gleichmäßig. Es wurden gewonnen im ersten Vierteliahre
76 479 Pikuls Zinn und 93 680 Pikuls Jinnerz, im zweiten Viertel⸗
jahre 78 981 und 88 140 Pikuls und im dritten Vierteljahre 88 866
falls nur Mittheilungen über das erste Viertel dieses Jahres gegeben werden. In diesem betrug die Zufuhr von Zinn nach Singapore 13 839 Pikuls im Werthe von 1660 101 Doll, nach Penang 78 092 Pikuls im Werthe von 5 683719 Doll.; an Zinnerz wurden gebracht
nach Singapore 136 940 Pikuls im Werthe von 7423 836 Doll., nach
Penang 4901 Pikuls im Werthe von 201 317 Doll. In dem gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug die Zufuhr nach Singapore 14 633 Pikuls Zinn und 152610 Pikuls Zinnerz im Werthe von S93 057 und 5 738 022 Doll. und nach Penang 68 553 Pikuls Zinn und 2985 Pikuls Zinnerz im Werthe von 4 096 351 und S6 6tzs Dell. Ausgeführt wurden aus Singapore 112575 Pikuls Zinn im Werthe von 8 485 480 Doll. und aus Penang 31241 Pikuls Zinu und 71 Pikuls Zinnerz im Werthe von 60982735 und 2547 Doll. 1899 stellte sich die Ausfuhr auf 101 506 Pituls Zinn und 127 Pikuls Zinnerz im Werthe von 6453 765 und 4405 Doll. bei Singapore und auf 95 383 Pikuls Zinn und 19 Pikuls Zinnerz im Werthe von 5 632 360 und 579 Doll. bei Penang. .
Als Hauptzufuhrländer Singapores und Penangs für Zinn kamen in Betracht Perak mit 45 180 Pikuls im Werthe von 3 OMS g28 Doll., Selangor mit 21 446 Pikuls im Werthe von 1927 487 Dell. und die Westküste von Siam mit 16612 Pikuls im Werthe von 1283 405 Doll. Zinnerz kam hauptsächlich aus Selangor (61 214 Pikuls im Werthe von 3341 8352 Doll.), Perak (94 078 Pikuls im Werthe von 2563 785 Doll.), Sungei Ujong (13989 Pikuls im Werthe von 43 016 Doll.) und vom Niederländischen Archipel (3213 Pikuls im Werthe von 451 350 Doll.). Die Ausfuhr von Zinn richtete sich vor— nehmlich nach Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika. Ersteres — 5. 31 309 Pikuls im Werthe von 6 420 i9 Doll. letztere 75 37 Pikuls im Werthe von 3557 500 Doll. Außerdem gingen nach Frankreich 9669 Pikuls im Werthe von 733 124 Doll
ongkong 4913 Pikuls im Werthe von 314318 Doll., Italien 3362 i im Werihe von 269 859 Doll. und Oesterreich 2438 i im Werthe von 181 068 Doll. Deutschland erhielt nur 841 Pikuls im Werthe von 52 108 Doll.
Die Ausfuhr von Zinnerz ist unbedeutend.
Was die Rekrutierung der Arbeiterschaft anbetrifft, so haben die chinesischen Wirren auf diese und, damit auf die Zinnproduftion der Straits Settlements einen merklichen Einfluß nicht ausgeübt. In
der Zeit vom Januar bis Oktober d. IS. sind nach Singapore 171 3588 Chinesen eingewandert. Diese Zahl übersteigt sogar die Durchschnittsziffer der chinesischen Einwanderung in den letzten 10 Jahren. In den Monaten Juni, Juli und August d. Is. machte sich allerdings eine Abnahme der Einwanderung bemerkbar; doch vom September ab stieg die Einwanderungsziffer wieder und dürfte zur Zeit auf der normalen Höhe angelangt sein. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Singapore.)
Außenhandel Britisch⸗Indiens in den Monaten April bis September 1900. Einfuhr. April bis September 1899 1900 Werth in Rupien R 41 963 2 215 245 2) Lebensmittel und Getränke: a. Zucker . 12163 219 23 996 488 b. andere Waren 23 647 341 30 26 638 3) Metalle und Metallwaaren: a. Eisenkurzwaaren und Messer⸗ schmiedewaaren (einschl. plattierte e 56 8 694 283 b. Metalle ö z 28 872 589 c. Maschinen. J 1027790 d. Eisenbahnmaterial (außer Re⸗ ö, 4) Chemikalien, Drogen, Arzneien, Narkotika, Farb⸗ und Gerbematerial 5) Oele; a. Mineralöle.
6 443 659 3 598 858
12 648995
d .
6) Rohmaterial und unbearbeitete Artikel 15 216953 7) Ganz⸗ und Halbfabrikate:
a. Baumwollgarn .... 1181
b. baumwollene Zeugwaaren 135 560 344
c. andere Waaren. 80 123538
Gesammtwerth der Waareneinfuhr . . . 342 5607 157
ö 37 808 065
inne .
zusammen .. . 450 868 478
Ausfuhr.
13 920 410 1444510 15 805 840
11690479 114 644 364 58 689 204 337 220 474 46 116732 21 886 231 405 223 4357.
April bis September 1899 1900 Werth in Rupien Je, 925 667 1044048 2) Lebensmittel und Getränke: d b. Weizen und Weizenmehl. 41 087209 dd H 21 286 351 Metalle und Metallwaaren 1115 585 Chemikalien, Drogen, Arzneien, Nar⸗ kotika, Farb⸗ und Gerbemittel: a. Opium
59 449 556 213117 42 653 472 12 540 596 2037068
39 957 334 6 , 4338 273 . ,, 55618 . 14a Rohmaterial und unbearbeitete Artikel: a. Baumwolle b Jute 6. DOelsaat ö d. andere Artikel t Ganz⸗ und Halbfabrikate: a2. Baumwollgarn 4 b. baumwollene Zeugwaare.
e. andere Artikel - 57 800 681
Gesammtwerth der Waarenausfuhr 522 545714
a o, — 9 3 Wiederausfuhr fremder Waaren 14 865 330 zusammen . 5752835 695
48748 380 2086 424 6 174126 3 481 838
24220033 19 357968 64 032 056
52 578 762
30 768227 23 436172 58 203 941 70 598 755)
41 330 397 6 423 484
14930920 7373118 74 629 278 460 278 036 21 966 003 14 101 472. 14 880 735 511 226 246.
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund
stück Rostockerstraße 25, dem Malermeister G. A. Abraham hier gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 9180 6 Mit dem Baar gebot von 49 300 S und 4000 6 Hypotheken wurde Frau Clara
Jasper in Eisenberg S.⸗A. Ersteherin.
Tägliche Wagengestellung für Kehlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 16131, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. ; In Dberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 6181, nicht
und 94 812 Pikuls. Der Durchschnittspreis des Zinns betrug 68 20 Doll. rechtzeitig gestellt keine Wagen. im Januar, 78,05 im Februar, Sl, 3 im März, 79,88 im April, 77,40 im Mai und 76 Doll. im Juni d. J. Weitergehende Preisangaben liegen noch nicht vor. Für die Zufuhr und die Ausfuhr von Zinn
und Zinnerzen nach und von den Straits Settlements können eben⸗
Die Zeichnung auf 3h prozentige hessische Staats Anleihe, welche heute stattgefunden, hat, wie ‚W. T. B.“ meldet, ein befriedigendes Ergebniß gehabt, sodaß Zeichnungen, welche nicht als zu fester Kapitalsanlage bestimmt erscheinen, einer erheblichen Reduktion unterworfen werden.
Breslau, 1I. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 330 / 2X. Pfdbr. Litt. X. 6, 8.9, Breslauer Diskontobank 95, 60, Breslauer Wechslerbank 101,09, Kreditaktien — —, Schlefischer Ban kv. 140 50. Breslauer Spritfabrik 172.50, Donnersmark 20175, Katto⸗ witzer 192,25. Oberschles. Eis. 114,50, Caro Hegenscheidt Akt. 12.00, Oberschles. Koks 143,B509, Oberschles. P. 3. 125,50, Opp. Zement 132,75, Giesel Zem. 127,50, L.⸗Ind. Kramsta 155,00, Schles. Jement 160, 30, Schl. Zinkh. A. 352,90, Laurahütte 194,75, Bresl. Oelfabr. S0, 40, Koks-Obligat. 95, 25. Niederschles. elektr., und Kleinbahngesell⸗ schaft 58,00, Cellulose Feldmühle Kosel 154,00, Obers 6 e Bank⸗Aktien 11300, Emaillierwerke Silesia“ 133,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —, —, do. do. Litt. B 107,00 Gd.
Magdeburg, 11. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 9 ohne Sack 1910 1039. Nachprodukte 75 o o, S. 805 — 5,15. Stimmung: Stetig. Krystallzucker J. mit, Sack 27,85. Brotraffinade J. ohne Ia 28.10. Gem. Raffinade mit Sack 27,85. Gem. Melis mit Sack 27,35. Stimmung: —. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9.37 Gd. 9,45 Br., pr. Februar 9,50 bez., 9,477 Gd., pr. März 9.55 Gd., 575 Br., pr. Mai 9367 bez., 9,70 Br., pr. Ang 9.87 Gd., 9,90 Br. Ruhig. Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschaft betrug 284 000 Ztr.
Hannover, 11. Januar. (W. T. B.) Die Portland⸗ Zementfabrik Hemmoor erwarb die 4 unterelbischen Syn dikate gehörende Zementfabrik von Brunckhorst u. Krogmann in Niere el ude, sowie das Unternehmen der Portland Zement- und Ziegelei⸗Aktien⸗Gesellschaft in Pahl hude, dnrch sich das Kon⸗ tingent der Fabrik Hemmoor auf etwa 1 Million Faß erhöht. Der Kaufpreis beträgt zusammen 6650 000 6 und wird ohne Erhöhung des Aktienkapitals gedeckt.
Frantfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,442, Pariser do. S1, 416, Wiener do. S4, 86, 30,09 Reichs -A. S6, 50, 3 ö Hessen v. 96 82,90, Italiener 95 30,