1901 / 10 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

w

77 7 7 7 ö

w Q .

i

. J 4 .

.

(

(

.

ö

.

*

.

.

56.

. ö ;

ö

24 ae , m e. ü

1

enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit dem 4. August 1898 ö und sie und ihr Kind seitdem ohne Unterstützung gelassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,

I) die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen

und ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster 6. den 12. März 1901, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 3. Januar 1901.

. ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82236 Oeffentliche Zustellung.

k. 31. 56. 3. R. 20.

Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Glade, geb. Bernutat, zu Berlin, Dunkerstr. 15, Prozeßbevoll⸗ . Rechtsanwalt Modler hier, klagt. gegen ihren Ehemann, den früheren Weichensteller . VÄrbeiter Christian Louis Cdudrd Giade, frühen zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, . licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Ber in, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 17. April 19091, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaf enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Suti lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma

Berlin, den 9. Januar 1991. Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 822371 Oeffentliche Zustellung. ̃

Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Lutz, Marie, geb. Knie, in Berlin, vertreten durch die Rechts= anwälte, Justizräthe Aronheim u. Giesecke n, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden event. den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 15. April 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den g. Januar 1901.

W. Ohms, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

182241 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Robert Otto Lämmel zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Suse, klagt gegen seine Ehefrau Elise Juliane Caroline Lämmel, geb. Harms, verw. Brüggmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund des §z 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzbuches zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admira⸗ litatstraße 56, auf den 320. März 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 19. Januar 19901.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

82270 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Simmes, Maria, geb. Hahn, zu Köln, Schaafenstraße 2a. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinz Schrammen II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß dieser sie böswillig verlassen hat und sich um die Familie nicht kümmert und ferner seit dem 17. September 1899 nichts mehr über den Aufenthalt desselben be— kannt geworden ist, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, wolle auch dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 26. März 19091, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser us ug der Klage bekannt gemacht.

stöln, den 3. Januar 1991.

Lückhoff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 182238 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Frischauf, geb. Röbel, zu Rudolstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer daselbst, klagt egen ihren Ehemann, den Steinbildhauer Traugott Frischauf, zuletzt in Rudol⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher * mit dem Antrage auf Trennung der Che dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zwillammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf

ontag, den 4. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht. olftadt, den . Januar 1901. Gericht eschreiberesi 1 des Landgerichtẽ. Michael. 82615 Oeffentli Zustellung.

Die verehelichte 2 ftrrich, geb. Voigt, zu Blankenburg (Thür), vertreten durch den ehh anwalt Grosser ju Rudolstatt, klagt gegen ihren Ghemann, den Schmied Paul Dittrich aus Blanken- 2 Thür.), ö. unbelannten Aufenthalts, wegen

s Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der dem Bande nach, und ladet den Beklagten

die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗

stadt auf Montag, den 1. ril 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der ann . einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 10. Januar 1901. Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts. Michael.

82614 Oeffentliche Zustellung. .

In Lachen der Frau Marie Harraß, geb. Schorcht, zu Ilmenau, Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Wedel zu Rudolstadt, gegen . Ehemann, den Kaufmann Ferdinand Harrast, früher in Böhlen, jetzt unbekannten ö, Beklagten, wegen Her⸗ stellung des ehelichen Lebens, ladet Klägerin den Be= klagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des er ten vor die J. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 1. April 1901, Vorm. 9 Uhr, mit der f einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 10. Januar 1901.

ö 3 Landgerichts. ich gel.

*

S242 Bekanntmachung.

In Sachen: .

9 . ö Dienstmagd, von Weißenhaid, z. Zt. in Hof,

2) Illing, Leonhard Bernhard, uneheliches Kind der Vorigen, . gesetzlich vertreten durch den Vormund Wilhelm Illing, Gasarheiter in Hof, und dieser im Prozesse vertreten durch Sekretariats⸗Aspirant Schneider dahier, Klagspartei, 6. en Faht, August, led. und großj. Eisenbahn⸗-Aufseher von Kronach, zuletzt in Kirchenlamitz, nun unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Vaterschaft u. A., wird obiger August . nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu— kellung zur mündlichen n n i des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Kirchenlamitz vom Montag, den 4. März ügol, Vormittags 9 Uhr, geladen. Klagspartei wird beantragen: „Kgl. Amtsgericht Kirchenlamitz wolle erkennen: J. Der Beklagte sei schuldig: 1) die Vaterschaft zu dem von der Dienstmagd Elise Illing am 4. Februar 1900 zu Weißenhaid unehelich geborenen Kinde Leonhard Bernhard an— zuerkennen, s 2) derselbe hat als Unterhalt an das Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus am 1. jedes Kalenderviertel jahres faͤllige Geldrente von monatlich 8 S und als rückständigen Betrag bis 3. März 1909, 24 ½ zu entrichten, 3) derselbe hat für das Kind das Schul- und Lehrgeld, sowie falls das Kind innerhalb der Alimentationszeit erkranken oder sterben sollte die Krankheits- und Beerdigungskosten zu tragen,

c) derselbe hat an die Kindsmutter 16 ½ Ent⸗ bindungskosten und 40 M Unterhaltskosten für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung zu zahlen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

III. Das Urtheil werde soweit gesetzlich zu— lässig für vorläufig vollstreckbar erklärt.“

Kirchenlamitz, 9. Januar 1901.

Der K. Sekretär: (L S.) (Unterschrift. 82246 Oeffentliche , n,,

In Sachen der Vormundschaft des am 29. De⸗ zember 1899 geborenen Kindes- Johanna Wilhelmina Birker“, unehelich der led. Fabrikarbeiterin Katha—⸗ rina Birker von Sonthofen, gegen den led. Bräuer Ludwig Müller von Pfaffenhofen, A. G. Wertingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Sonthofen vom Mitt— woch, den 13. März er., Vormittags 9 Uhr, geladen, in welcher klägerischerseits beantragt werden wird, zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, die Vaterschaft zu obigem Kinde anzuerkennen, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre und darüber hinaus, falls das Kind wegen geistiger oder körper⸗ licher Schwäche unfähig sein sollte, sich zu ernähren, auf die Dauer dieser Unfähigkeit einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalts— beitrag von 9 ½ zu bezahlen, auf die gleiche Dauer das Schulgeld und die allenfallsigen Kur- und Leichen⸗ kosten zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen.

Sonthofen, 38. Januar 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (1. S8.) Reiner.

82240) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Voß in Firma Truntz Voß zu Berlin, Behrenstr. 28, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Meyßner in Berlin, Behrenstr. 4, klagt gegen den Leutnant a. D. v. Prittwitz und Gaffron, früher zu Gläsen bei Dentsch Rasselwitz in Oberschlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm .

a. in den Jahren 1898 und 1899 Kleidungsstücke und Arbeiten auf seine vorherige Bestellung zum Gesammtpreise von 467,50 M geliefert erhalten;

b. am 6. Juli 1898 ein baares Darlehn von 150 M unter dem Versprechen der Verzinsung und sofortigen Rückzahlung erhalten hat,

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 61750 M nebst 6 o/ Jinsen von 347,0 M seit dem J. Januar 1899, von 50 M seit dem 6. Juli 1899 und von 120 4 seit dem 8. Juli 1899 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherhestsleistung für e , , n. zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur ng, Verhandlung des Rehhtsstreits vor die 16. Zwilkammer des FRöniglichen Landgerichts J zu Berlin, Grunerstr, 2. Stockwerk, Zimmer 16, auf den 29. März 1961, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforbe rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 23 ichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 5. Januar 1901. Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16.

82358 atiiche Der Bäͤckermelster und Gast tzer Ignatz

ar mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor

Oeffentliche Zuste lung. u Borte und dessen Ehefrau, geb. 5 auß

Richtersdorf, Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Pohl und Rechtsanwalt Neusch in r, klagen gegen

I) den Feilenhauer Adolf. Johann Przybilla, früher zu Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den Bäckermeister Foltin in Preiswitz,

9. Quittungsleistung resp. Genehmigung mit dem ntrage:

X. den Beklagten Adolf Johann Przvbilla zu ver- urtheilen, über die auf Blatt 109 Richtersdorf Abth. III Nr. 7 für die Josefa⸗Josefine Grüttner eingetragenen 2 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. (3 06 6) und Zinsen in seiner Eigenschaft als Miterbe nach der eingetragenen Gläubigerin löschungsfähig zu quittieren,

b. den Beklagten Foltin zu verurtheilen, seine ehe⸗ männliche Genehmigung zu der von seiner Ehefrau Anna Hedwig Foltin bezüglich der bezeichneten Post ertheilten löschungsfähigen Quittung in notarieller oder gerichtlicher . zu erklären,

c. den beiden Beklagten die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen,

4. das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz auf den 1. April 18901, Vorm. 9 Uhr 5 Min. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 2 C. 463600.

Gleiwitz, den 2. Januar 1901.

82239 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Franz Eochowiez in Lekno, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen, klagt gegen die Eigenthümer Valentin und Franeiska Szudrowiez ' schen Eheleute in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die beklagte Ehefrau auf Grund der Generalvoll macht des beklagten Ehemanns ihm das Grundstück Lekno Bl. 58 verkauft, irrtümlich aber einen Theil des Grundstücks Lekno Bl. Nr. 73, welches der Eigenthümer Michael Stelmaszewski gekauft, aufgelassen habe, mit dem Antrage, die Beklagtem kostenpflichtig zu verurtheilen ihm das Grundstück Lekno Bl. Nr. 58 vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Wongrowitz aufzulassen und in die Eintragung seines Eigenthums im Grundbuche zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 26. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 8. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82244 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Kalbe a. S., vertreten durch ihren Magistrat, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Grobe in Kalbe a. S., klagt gegen den Schneider August Pietzschker, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter zwei Kinder aus seiner mit Johanne Kilian geschlossenen und jetzt rechtskräftig geschiedenen Ehe in hilfsbedürftiger Lage in Kalbe zurückgelassen hat, welche der Armenfürsorge in Kalbe a. S. anheim⸗ gefallen und für welche aus der Armenkasse dafelbst vom . Dezember 1896 bis 21. Juli 1900 199,50. gezahlt sind, zu deren Wiedererlangung und zur Er— stattung der weiteren Unterstützungen das Spar— kassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Kalbe Nr. 37093 im Arrestwege gepfändet ist mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von dem bei der Kreis-Sparkasse zu Kalbe a. S. bei dem Abrechnungsbuche Nr. 37 093 belegten Be— trage die Summe von 200 S sowie die hiervon aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin zur Auszahlung gelangen, .

2) den gegen ihn erwirkten Arrestbefehl des Amts— erichts Kalbe vom 25. April 1899 als zu Recht be⸗ tehend anzuerkennen, ;

3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits und die durch das voraufgegangene Arrestverfahren auf— zuerlegen,

n 4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— lären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halberstadt auf den A6. Hi 1901 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

HSalberstadt, den 29. Dezember 1900.

ö Wendler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82357 6 Zustellung.

Kaufmann C. Arzbächer in Leipzig, Ka ellenstraße Nr. J, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wendler in Heilbronn, klagt gegen die mit unbekanntem Aufent⸗

alt abwesende Emilie Wohryzek, geb. Schmidt, ge—

bürtig und früher wohnhaft in Löchgau, D.. A. Besig⸗ heim, mit dem Antrag, zu erkennen: Die Beklagte sei schuldig, dem Kläger

1 die Summe von 125 nebst 5H o/ Jinsen vom 1. Oktober 1896 an, ;

2 die Summe von 200 M nebst Ho g Zinsen vom 1. Juli 1897 an,

3) die Summe von 500 4 nebst Ho Zinsen vom 30. April 1898 an,

4 die Summe von 150 4 nebst Ho / g JZinsen vom 4. Juni 1898 an,

zu bezablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch sei das Urtheil ö. Sicher⸗ heit fe fr ng für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— and n des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des X. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 28. Marz 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbroun, den 9. Januar 1901.

. Gußmann, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

82245 Oeffentliche Zustell . Die Zigarrenfabrik F. pn . hachfol er in osen Inhaber Wasowicz C Szymatski in Posen I nnd, le; die Recht zanwal ie, Jussizratt v. Glebocki . Cichowiez zu Posen, flagt gegen den Kaufmann 3. Ma . früher i annten Aufen

in r jetzt unbeł Its, unter der Behauptung, daß der

Beklagte von der Frlãgerin die in der Klage nung verzeichneten Waaren zu den daselbst an⸗

gegebenen Zeiten und Preisen gekauft und übergeben R 6 . 3 . zur Zahlung von 68,70 MS ne 9 Zinsen seit dem 14. Juni 1900 und vorläufige . erklärung des Urtheils. Die K . ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Inowrazlaw, Soolbadstraße 16, Zimmer Nr. 2, auf den 9. Mãrz 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Inowrazlaw, den 3. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 82248 .

Der Auszügler August Richter in Alt⸗Budkowitz,

Kreis Oppeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anhuth in Kupp, klagt gegen den , n g. peln,

Otto Klahr, früher zu All⸗Budkowitz, Kreis Op jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil lostenpflichtig zu verurtheilen, Auszugswohnung, Auszugsstall, Zaun am Auszugsgarten und Brunnen in guten Zustand zu setzen und zu erhalten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 26. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kupp, den 29. Dezember 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82243 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Heinrich Otto Paul zu . bach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wehner daselbst, klagt gegen den vormaligen Schänkwirth Gustav Gehrhardt, früher in Oberreichenbach, zu= letzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Zahlung von Hypothekenzinsen, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen,

I) dem Kläger 300 M zu zahlen oder .

2) geschehen zu lassen, daß wegen dieser Schuld mit der Zwangsverwaltung oder Zwangsversteigerum des Grundstücks Blatt 197 des Grundbuchs fin Oberreichenbach verfahren werde,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf den 13. März 1901, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ute ing wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reichenbach, am 10. Januar 1901.

Sekr. Nagler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 82319 .

Das Kgl. Amtsgericht Homburg hat mit Beschluß vom 4. Januar 1901 in Sachen der Bezirts⸗Spar⸗ und, Hilfskasse Homburg, vertreten, durch ihren Rechner, Bezirkssparkassier Jakob Müller in Hom— burg, Gläubigerin, vertreten durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Mechtskonsulenten Jakob Bachmann allda, gegen Karl Kaiser. Steinhauer, früher in Mittel borbach, jetzt ohne bekannten Wohn oder Auf⸗ enthaltsort abwesend, Schuldner, die öffentliche Zu⸗ stellung der Kündigung einer durch Schuld. und Pfandurkunde des Kgl. Notars Wiest in Waldmohr vom 27. August 1898 gesicherten Forderung der Gläubigerin für Darlehen zu 3000 46, verzinslich zu 4 und mit Verzugszinsen im Falle säumiger Zahlung, rückjahlbar in 15 Jahren und viertel. jährigen Raten, nebst Zahlungsaufforderung mit der Frist von Monaten von Zustellung der Auf— forderung an, bewilligt. Zwecks öffentlicher Zu— stellung an den abwesenden Schuldner wird dieser Auszug aus der Kapitalkündigung nebst Zahlungs— aufforderung andurch bekannt gegeben.

sen,, Pfalz, den 8. Januar 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditits . Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 181966] Bekanntmachung. ;

Die Lieferung der nachstehenden Wirthschaftt . für die Zeit vom 1. April 1901 bis 31. März 1902 soll gruppenweise im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden und zwar:

Gruppe I. 000 kg Hafergrütze, 89 Kg Faden nudeln, 120 Kg Hirse, 600 kg Zichorie. Gruppe II. 600 ka Kaffee. Gruppe Ia. 3250 kg Erbsen. Gruppe Ih. 2000 kg Bohnen. Gruppe IIe. 2000 lig Linsen. Gruppe NI. 14090 Kg Reis, i600 ka Sal, 606 1 ß 180 k Syrup. Gruppe I. 2000 kg Rindfleisch, 1009 * Schweinefleisch, 1000 kg Hammelfleisch, 0 Eg Kalb⸗ fleisch, 1000 kg geräuch. Speck, 1000 kg Rinder⸗ nierentalg, unausgelassen, 660 kg Schweineliesen. Gruppe Va. 200 Ka Seefische. ruppe V. 17 000 kg gewöhnliches Brot, 21 500 kg feineres Brot, 725 kg Semmel, 7 kg Zwieback. Gruppe VI. l Tonnen Deringe (pro Tonne ca. 1000 Stck) Grippe VMI. 175 Ka harte Seife, 800 Kg Elain- seifẽe, 600 1 Soda, krystallisiert. Gruppe Vim. 175 kg Rüböl. ;

Besondere Angebote sind , auf 75001! volle Milch, 65600 1 magere Milch, 180 kg Butter, 1400 k Käse.

Die Preise sind pro 100 kg, pro Liter und pro Tonne in den Offerten anzugeben. ;

Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß und Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Amtszimmer zur Einsicht aus und können . Verlangen gegen Erstattung von 50 3 Schreib- gebühr mitgetheilt werden. .

Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Angebote auf einzelne oder mehrere Gruppen ban Lieferungegegenständen mit 1 Preitzangabe * e e ee von Proben sind bis jum

ermin r

den 23. Januar er., Vorm 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben im Beisein der erschienenen Bewerber geöffnet werden sollen.

Sagan, den 5. Januar 1901. nigliche Strafanftalts. Direttion.

182441]

wir . einer ordentlichen Generalversamm— Nachmitta

zun Deutschen Reichs⸗ A

Mn 10.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Ausgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Vierte

nzeiger und Königlich Preußis

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 12. Januar

u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Ver

chen Staats⸗Anzeiger.

1901.

. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

38 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

schiedene Bekanntmachungen.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 83975

Ca. 2400 kg Roßhaare zu liefern. Angebote sind bis 14 Februar er. Vorm. 11 Uhr, Heiligegeist⸗ asse 10811, woselbft auch die Bedingungen aus⸗ iegen, einzureichen.

Garnison⸗Verwaltung Danzig.

5) Verloosung ꝛ.. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden eh ausschließlich in Unterabtheilung 2.

32225

Bekanntmachung.

Die neuen Zinsscheinbogen zu den zi osigen Rheinproninz - Anleihescheinen 15. Ausgabe können bei der Landesbank der Rheinprovinz gegen Abgabe der alten Anweisungen abgenommen

werden. Düsseldorf, den 9. Januar 1901.

Der Direktor

der Landesbank ö Rheinprovinz. Dr. Lohe.

82074 WVerzeichnist der laut Notariats-Protokoll vom 5. Januar 1901 in der 14. Verloosung der

4*0 fürstl. Schwarzenberg'schen

1894 1905 2024 2069 2130 2132 2141 2167 2213 2288 2319 2333 2366 2396 2479 2506 2561 2588 2649 2686 2738 2805 2847 2869 2900 2976 2985 3093 3115 3137 3182 3196 3236 3326, welche vom E. April 1901 an, und zwar die 9 en Obligationen mit je 2000 Reichsmark, die jalben (itt. A. und B. mit je 16000 Reichsmark, zurückgezahlt werden. Zahlstellen sind; in e, . die K. K. priv. österr. Länder⸗ ank, in ,,, die Commerz⸗ und Disconto⸗ ank, in Berlin: die Deutsche Bank, in Frankfurt a. Main: die Deutsche Ver⸗ einsbank. Restanten aus Nr. 2547 A.

82226 Bekanntmachung.

Zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. ein— zulssenden Elberfelder Stadt⸗Obligationen und Anleihescheine, nämlich:

19200 M der VI. Emission in 32 Stück 63 000 , vom Jahre 1872 1

nö, 15875

der dreizehnten Verloosung:

17 600

180 800 , 1899

n .

. 19 J . E. wird Termin auf Montag, den 26. d. M.,

4 * Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen neuen Rathhause, Hypothekar⸗Anleihe 5 Nr. 38, 1. Obergeschoß, hierdurch vor— ö

vom Jahre 1886 per 6 654 909 „6 deutscher Reichs— währung gezogenen 64 Stück Partial⸗ Obligationen. 4157 222 328 4902 411 496 519 527 573 634 66! 676 691 750 780 So 863 969 jol9 1166

1207 1208 1245 1277 1537 1657 1803 1846 18483 Der Beigeordnete Lütje.

58, estimmt. Elberfeld, den 7. Januar 1901. Der Die städtische Schulden Ober⸗Bürgermeister: Tilgungs⸗Kommission. J VB.; Keet man. Meckel. Schlieper.

2 Vierprozentiges von 420 000 Mark deutscher

In der auf Fürstlicher Rentkammer vor

fünften nm en Verloosung der in den folgenden vier Jahren zur Amortifation bestimmten Partial⸗

Obligationen obigen Anlehens sind und zwar: Heimzahlbar am: I. April 1901: Hit. A. Nr. 3 40 83 101 285 315 452 1 300 Æ6! Litt. E. Nr. 86 278 316 3 200 0 ; 1. April 1902: Litt. A. Nr. 39 161 289 318 627 679 3 500 l Litt. M. Nr. 15 1865 194 214 242 376 3 200 M6 1. April 19032: Litt. A. Nr. 1865 267 273 387 467 620 à 8300 6!

nachstehende Schuldverschreibungen zur Rückzahlung gezogen worden,

Litt. H. Nr. 38 117 171 244 2165 255 339 1500 .

à 200 0 1. April 1904: Litt. A. Nr. 1 17 54 82 173 279 664 680

2 500 5 500 .

Litt. E. Nr. 12 171 295 2 200 s

Die Heimzahlung der von den genannten Terminen ab außer Verzinsung tretenden verloosten Obligationen erfolgt nach Eingang der respektiven Kapitalbeträge von den für die Rückzahlung be⸗

stimmten Tagen ab bei unserer Kasse dahier, bei Ve, en. Abtheilun und bei un

Kupons einzuliefern, widrigenfalls der Kapitalien in Abzug gebracht wird. An früher verloosten Obligationen wu Litt. IB. Nr. 102 und 368 à 200 Darmstadt, den 31. Dezember 1900.

Bank für Handel

6) Kommandit. Gesellschasten auf Aktien u. Allien. Cesellsh.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen . über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

h

Bürgerliches Brauhaus Hameln Actien Gesellschaft in Hameln.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren

Dienstag, den 29. Januar 1901, s uhr, in das Hotel Bremer Schlüssel dier ergebenst einzuladen.

ĩ Tagesordnung; ;

J. Vorlage dez eschäftsberichts des Vorstands und, des Aufsichtgraths, der Gewinn. und ö sowie der Bilanz für das SHeschafts ahr 80h / 1990. ĩ

. i lh des Vorstands und des Aufsichts—⸗

Fürstlich Msenburg⸗Wächtersbach'sches Anlehen

in Berlin,

erer Filiale in Frankfurt a. M.

Mit den ausgeloosten Vbligationen sind sämmtliche, auf spätere Termine zahlbar gestellte Betrag der fehlenden Kupons an den zur Rückzahlung gelangenden

28. Januar 19901 bei unserer Gesellschafts« kasse oder dem Bankhause W. Silberschmidt in Hameln während der üblichen Geschäftsstunden zu

182038

bekannt gemacht, daß die Herren Kaufmann Daniel Andreas f welche in der am 23. Qktoher 1960 stattgehabten Generalversammlung zu Mitgliedern des Vorstands gewählt worden sind, aus dem Aufsichtsrath aus— geschieden sind.

Reichswährung von 1884.

Zeugen am 31. Dejember 1900 vorgenommenen

I. Oktober 1901: Litt. A. Nr. 45 138 149 475 554 575 3 500 Litt. I. Nr. 81 149 274 286 316 345 à 200 .. I. Oftober 1902: Litt. . Nr. 38 48 206 295 411 476 5782 500 . Litt. E. Nr. 37 148 217 322 à 200 0 HI. Oftober 1903: Litt. A. Nr. 13 79 99 301 433 473 585

Litt. IB. Nr. 1I0 197 204 205 341 à 200 6 I. Oktober 1901: Litt. A. Nr. 53 241 445 507 515 574 643

Litt. E. Nr. 28 94 152 172 199 203 d 200 6

rden bis jetzt nicht zur Einlösung überreicht: M, verloost per 1. Oktober 1900.

und Industrie.

III. Wahl der Revisoren für das Geschäftsjahr 19001901.

IV. Verschiedenes.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung

aden die Herren Aktionäre ihre Aktien nebst einem

oppelten Nummernverzeichniß bis spätestens

interlegen. Sameln, den 10. Januar 1901. Der Aufsichtsrath. W Men ge, Vorsitzender.

Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs wird hiermit

Claus und Kaufmann Julius Scharff,

ankfurt a. Main, den 10. Januar 1901.

Saalbau⸗Actiengesellschaft.

Vormittags 190 Bayer. Filiale der Deutschen Bank, München, statt.

unter Hinweis auf § 27 des Gesellschafts- Statuts ergebenst eingeladen.

182333 Aufforderung.

In der am 12. November 1900 stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung wurde be⸗ schlossen:

Auf jede der noch bestehenden 350 Stamm-Aktien eine Zuzahlung von 6 560 einzufordern und für je 1! Stamm-Attie, auf welche die Zuzahlung bon 6 S909 geleistet ist, eine 6 / Vorzugs⸗Aktie à AM 1000 auszutauschen.

Bei nicht erfolgter Zuzahlung sollen je 5 einge⸗ reichte Stamm⸗Aktien in eine 6 0, Vorzugs⸗Aktie zusammengelegt werden. Die nicht eingereichten Stamm-⸗Aktien werden nochmals je fünf zu einer Stamm Aktie zusammengelegt.

Wir fordern unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Talons und Zinsbogen bis pätestens 28. Januar 1901 bei uns einzureichen.

Die Zuzahlungen von 50,99 mit M 500 pro Stamm-⸗Aktie sind bis spätestens zum 28. Ja⸗ nuar 19014 an die Deutsche Bank, Berlin W., Depositen⸗Kasse A., Mauerstraße 2932, zu leisten.

Diejenigen Aktionäre, welche diese Zuzahlungen

leisten, erhalten für jede Stamm-⸗Aktie eine Vorzugs⸗ Aktie aus ehändigt. Diejenigen Aktionäre, welche jene Zuzahlungen nicht leisten, erhalten für je 5. ein⸗ gereichte Stamm⸗Aktien eine Vorzugs⸗Aktie⸗ Etwa bei den einzelnen Aktionären überschießende Spitzen können durch Zusammengehen dieser Spitzen ausgenutzt werden, und ist der Vorstand bereit, dies zu vermitteln.

Reinickendorf, den 9. Januar 1901.

Neue ö. Stahlwerke A.⸗G. rieger.

82442 Bekanntmachung.

82443 Haunstetter Spinnerei C Weberei.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den 7. Februar I. J., Vor⸗ mittags A0 Uhr, im Börsengebäude dahier statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

ö Tagesordnung: ö der Gesellschafts⸗ Organe. Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung darüber. 3) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder und Neuwahl des Aufsichtsraths. 4) Verloosung von Partial-Obligationen der Gesellschaft. ö. . § 11 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages ist der Ausweis über den Aktienbesitz, welcher zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversamm— lung berechtigt, bis spätestens Montag, den 4. Februar bei dem Bankhause P. C. Bonnet, dahier, zu erheben. Augsburg, den 11. Januar 1901. Der Aufsichtsrath der Haunstetter Spinnerei & Weberei. Der Vorsitzende: N. Frisch.

)

823531 . Actiengesellschaft für Grundbesitz⸗ und Hypothekenverkehr.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 6. Februar 1901. Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal Dorotheen— straße ö, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Gehr. Goldstein Ahtiengesellschaft für

Holz- Indnstrie zu Breslan.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der zweiten ordentlichen General— versammlung auf Montag, den 4. Februgr E901, Nachmittags A üÜhr, nach Breslau, Sitzungssaal der Breslauer Disconto⸗Bank, Junkern⸗ straße 172, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1399 1900, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust Rechnung.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Jahres—

1) Beschlußfassung darüber, ob die Voraus⸗ setzungen des § 240 des Handelsgesetzbuchs vorliegen.

D). Neuwahlen zum Aufsichtsrath.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens sieben Tage vorher bei der Direktion der Ge— sellschaft oder bei einem Notar unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses zu deponieren. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist innerhalb zweier Tage nach erfolgter Hinterlegung bei Verlust des Stimmrechts die Empfangsbescheinigung des Notars der Direktion einzureichen.

Bilanz, Gewinnvertheilung und Ertheilung der Entlastung. Die Theilnahme an der Generalversammlung und die Ausübung des Stimmrechts in derselben ist davon abhängig, daß die Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens am fünften Tage vor der Versammlung den Tag derselben nicht mitgerechnet in Breslau im Bureau der Gesellschaft hinterlegt werden. Die Hinter legung kann auch bei der Deutschen Reichsbank und deren Haupt und Nebenstellen oder bei einem deutschen Notar oder bei der Breslauer Discouto⸗Bank zu Breslau erfolgen; in diesen Fällen muß die die Hinterlegung nachweisende Be— scheinigung spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung der Gesellschaft eingereicht werden. Breslau, den 11. Januar 1901. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Theodor Winkler.

82445 Geueralversammlung der Altionäre der Panoptikum Aktien⸗Gesellschaft am Z. Februar a. ., Nachmittags 2 Ühr, im Bureau der Herren Dres. Nolte, Schroeder & Stammann, gr. Bleichen 16 1I. Tagesordnung: I) Vorlage des Berichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und. Verlustrechnung und Ertheilung der Decharge für den Aufsichtsrath und den Vorstand. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. immkarten sind vom 19. Januar bis zum L. Februar inkl. werktäglich gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Herren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow 4 Rems entgegen— zunehmen. Hamburg, den 11. Januar 1901. Der Vorstand.

82316 Neutsch · Franzüsische Cognachrennerei & Weinsprit Rassinerie vorm. Gebrüder Macholl. Attiengesellschast

München. Die achte ordentliche Generalversammlung sindet Tonner gtaß-; den I. Januar 1901. Uhr, im Sitzungssaale der unsere Herren Aktionäre

Zu derselben werden

Tagesordnung: 4 Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths. Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung hierüber. Beschlußfassung Reingewinns. 8 des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths. 3) Antrag auf Statutenänderung. F 9. München, 12. Januar 1901. Der Vorstand.

über die Verwendung des

Der Vorstand.

Gustav Hoffmann.

82370 des Nestes der J digen Anleihe vom Jahre 1899 der Jellstofffabrik Waldhof, Waldhof

Berlin, den g. Januar 1901. Der Aufsichtsrath. Munckel. 82273 Süchsisch Thüringische Artien. Gesellschast für Hraunkahlen - Uermerthung in Halle ;. Ausloosung von 4,0 Schuldverschreibungen.

Am 8. Dezember 19600 sind Vierzigtausend Mark mit den Nummern

0036 0048 0069 0095 0096 0098 Ol07 oOli8 ol31 0142 0143 0162 0200 0241 0276 0356 0362 O447 0463 0492 0501 0554 0560 0651 (705 (072 741 M89 0794 0804 0807 (0810 0827 0862 085898 CMol3 0918 09566 0957 O965 gleich 40 Stück zu 500 S, und

Ols 1050 10680 1081 1088 1142 1207 1208 1237 1262 1272 1274 1280 1296 1301 1347 1354 1438 1442 1471 gleich 20 Stück zu 1000 .

ausgeloost worden.

Die Zahlung des Nennwerths erfolgt vom 1. Juli 1901 ab gegen Einlieferung der Stücke entweder:

bei der Haupt⸗Kasse der Gesellschaft in Halle

a. S., oder z bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, RKaempf X Co. in Halle a. S.,

9 Magdeburger Privatbank in Magde⸗

urg,

bei Herren Becker . Co., Commandit⸗

gesellschaft auf Aktien, Leipzig,

bei der Breslauer Discontobant in Berlin. Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf.

Mit den ausgeloosten Schuldverschreibungen sind

zugleich die Anweisungen einzuliefern.

Halle a. S., den 9. Januar 1901. Der Vorstand. Kuhlow.

Kündigung

bei Mannheim, rückzahlbar zu 102 0 Sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Theil⸗

Schuldscheine dieser Anleihe werden hierdurch zur Rückzahlung auf den 16. Juli 1901 gekündigt und sind von diesem Tase an in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der

Herren Ladenburg R Söhne, Mannheim, des Herrn G. Ladenburg, Frankfurt a. M.,

der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin,

zahlbar.

Die Theil⸗Schuldscheine sind, begleitet von einem rithmetisch geordneten Nummernverzeichniß, ein

zureichen mit Zinsscheinen er 1. Januar 1902 und folgenden; für jeden Theil⸗Schuldschein werden

M iGo) . 1b i,, ,. plus 16 Tage Zinsen à 480

baar ausbezahlt.

Waldhof bei Mannheim, den 7. Januar 1901.

Zellstofffabrik Waldhof.

; Der Vorstand. Carl Haas. R. Haas.