1901 / 11 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

82

ö

866 2

e, dn en,.

e,

d

.

, ,

/ mm/ · .

Dillingen, zuletzt wohnhaft in Benzenzimmern, O. A.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

ö nn. 3.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, . 3 g ꝛe. von Werthpapieren.

s- Sachen.

82431] Steckbrief.

Gegen den Knecht Konstantin Witt, geb. am Dppeln,

4. November 1860 zu Krappitz,

Kreis 4. ich verborgen hält, 9 des ö.

soll eine durch Urthei

tlichen Schöffengerichts zu Blomberg von eptember 1960 erkannte Geldstrafe . 39

ev. Gefängnißstrafe von 5 Tagen vollstreckt werden. und Nachricht hierher wird

Um Strafwollstreckung ersucht. Blomberg,. den 5. Januar 1901. Fürstliches Amtsgericht. II. Der am 19. November 1900

des Bezirks⸗Kommandos Woldenber

22. November 19090 wird hiermit zurückgezogen.

Frankfurt a. O., den g. Januar . 81700 Gericht der 5. Dwwision.

Der Gerichtsherr: Köpke, Generalleutnant und

Divisions⸗Kommandeur. 4 77795] Oeffentliche Ladung.

Der Händler Robert Friedrich Wilhelin Strehmel, 2. am 26. Januar 18658 zu Sonnenburg, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, außerhalb seines Wohnortes ohne Begründung einer gewerb— lichen Nie derlassung am 5. November 1900 zu Gramzow Briefbogen und Briefumschläge feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wandergewerbescheins zu sein. Vergehen gegen 1, 6, 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den E März 1901, Vormittags 9 uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Angermünde, Zimmer Nr. 13, zur Hauptverhandlung“ geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt— verhandlung geschritten werden. D. 158. 60.

Angermünde, den 19. Dezember 19060.

. . Köhler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. ö önigl. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der Strafkammer Königl. 6 gerichts hier vom 17. u. 29. Dezember ds. Jö. wurde n § 326, vergl. mit 5 325 St. P. O. das im

eutschen Reiche befindliche Vermögen der nach— genannten, wegen

Reuscher.

Verletzung der Wehrpflicht an— geklagten Personen ga. K 35 An⸗ geschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von je 500 „S mit Beschlag belegt:

1 Achinger, Johann Baptist, gebsren g. April 1879 zu Aalen, zuletzt wohnhaft in Wasseralfingen,

ö. Maier, Johannes geboren 10. November 1879 zu Aalen und zuletzt daselbst wohnhaft,

3) Häule, Konrad, geboren 13. August 1879 zu Adelmannsfelden und zuletzt daselbst wohnhaft,

4 Hofmann, Jakob, geboren 4 November 1879 zu Adelmannsfelden und zuletzt daselbst wohnhaft, 6 Uhrle, Franz, geboren 309. Oktober 1879 zu Wasseralfingen und zuletzt daselbst wohnhaft,

6 Moser. Adolf, geboren 10. August 1877 zu Unterkochen, O. A. Aalen, zuletzt daselbst wohnhaft, 7) Greiner, Josef, geboren 8. Januar 1875 zu Rattstadt, Gemeinde Rindelbach, und zuletzt daselbst wohnhaft,

S8) Klopfer, Josef, geboren 6. Dezember 1879 zu Eg enroth, Gemeinde Schrezheim und zuletzt daselkst wohnhaft,

9 Louis, Karl, geboren 27. November 1879 zu Rosenberg, zuletzt wohnhaft zu Jagstzell,

10) Ilg, Josef, geboren 26. Januar 1877 zu Saberwang, Gemeinde Schwabsberg, zuletzt als Kellner in Ellwangen wohnhaft, 3

11) Müller, Albert, geboren 8. Februar 1879 zu Ellwangen, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

12) Leber, Albert, geboren 18. März 1879 zu Königsbronn und zuletzt daselbst wohnhaft,

3) Joos, Melchior, geboren 3. Mal 1879 zu Hürben und zuletzt daselbst wohnhaft, g

14) Bader, Hugo, Goldarbeiter, geboren 5. Fe⸗ bruar 1377 zu Gmund und zuletzt daselbst wohnhaft,

16) Haas, Ferdinand Karl, geboren 26. Sktober 157 zu Gmünd und zuletzt daselbst wohnhaft, 16 Klopfer, Karl Georg Konrad, geboren 15. Januar 1877 zu Gmünd und zuletzt daselbst wohnhaft,

17) Lang, Christian Friedrich, geboren 2. März 1877 zu Gmünd und zuletzt daselbst wohnhaft, . 18) Rieg, Patriz, geboren 15. März 1877 zu Mögglingen und zuletzt daselbst wohnhaft, jetzt Kellner in London, x

19) Weber, Taver, Farmer, geboren 6. Dezember 1877 zu Gmünd und zuletzt daselbst wohnhaft, 2. 3 ier m geboren 27. Mai 18“ zu Bopfingen, O.⸗A. Neresheim, und zuletz daselbst weh nr , ,,

1 Lutzeier, Karl Otto, Bäckergeselle, geboren 2. März 1877 zu Bopfingen und zuletzt lasclbst wohnhaft,

erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

gegen ö . Karl Subke (Bär) erlassene Steckbrief im Blatt 2785 vom

Der Kriegsgerichtsrath:

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. 8. Kommandit. Gesessschaften auf Altien K

e n . . Erwerbs- und ,,, s ö nz ger * 58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. K

Verfügung. In, der Untersuchungsfache gegen den

3 issili Martin Jonis Horn der 12. K Füsilie

sowie der Z56, 360 der Militär? Strafgerichts

erklärt. Glogau, den 7. Januar 1901. Gericht der 9. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Senfft, Hahn. Kriegsgerichtsrath. 81699 Verfügung.

Rekruten Paul Legner

38 356, Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Glogau, den „: Januar 1901. z Gericht der 9. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Senfft, Hahn. Kriegsgerichtsrath.

D Aufgehole Zern n. nn sachen, Zustellungen u. dergl.

2652 Zwaugsversteigerung. . Wege der Zwangsvollstreckung soll das am Ostbahnhof Nr. 15 belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 75 Nr. 4024 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Bäckermeisters Wilhelm Heyn zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am E. März 1901, Vor⸗ mittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht gu der Gerichtsstelle Jüdenstraße 60, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Artikel Nr. 7775 Kartenblatt 44 Parzelle 1311141, 4 a 62 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 25336 mit, dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 7400 M veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 15. Dezember 1900 in das . ein⸗ getragen. J Berlin, den 22. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 82651] ; In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Zimmerer Heinrich Ullrich gehörigen, zu Friedland an der Königstraße sub Nr. 303 belegenen Wohnhauses wird zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 26. Januar E901, Vor⸗ mittags EE Uhr, bestimmt, zu welchem Termine die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten hier⸗ mit geladen werden. Der Theilungsplan kann vom 18. d. M. auf der Gerichtschreiberei 2 eingesehen werden. ; Friedland i. Meckl., den 5. Januar 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gundlach. Fielitz.

82635 Auf Antrag des Fräuleins Fanny Heim in Mainz, vertreten durch den Justizrath Hofmann hier, ist das Aufgebotsverfahren der der Antragstellerin am 2d, Juni 1909 während des Gutenbergfestes ge— stohlenen Werthpapiere ; a. 4 90ͤο ige. Prämienpfandbriefe der Deutschen Dypothekenbank hier über je 300 MS. Serie 2076 Nr. 12, Serie 2077 Nr. 13, Serie 2078 Rr. T', 2, und 10, Serie 2618 Nr.) mit Erneuerungsscheinen und Zinsabschnitten für den 1. Februar d. J. b. Herzogl. S. Meiningische 7 Fl. Loose Serie 9g5 Nr. 6, Serie 6523 Nr 6, 7, 8 und g, eingeleitet worden. Auf weiteren Antrag wird auf Grund des § 1019 der 3. P. O. hiermit zu a. an die Deutsche Hypothekenbank hier und die in den Papieren bezeichneten Zahlstellen, zu b. an das Her⸗ zogliche Staats⸗Ministerium, Abtheilung der Finanzen, hier, das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere einen auf die Loose etwa entfallenen Gewinn auszuzahlen und außerdem an die Deutsche Hypothekenbank, hier, neue Zins- oder Erneuerungsscheine auszugeben. Meiningen, 8. Januar 1901.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. 82723 ; Pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen a /Rhein. Hierdurch geben wir bekannt, daß der 3 o ige Pfandbrief unserer Bank Serie 1 Litt. B. Nr. 1591 über SM. 1000, abhanden gekommen ist. Ludwigshafen a. Rhein, 11. Januar 1901.

Pfälzische Hypotheken⸗Bank.

81915] Aufgebot.

Die Wirthefrau Veronika Dymala, geb. Binek, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Fbarlassenhucht, der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. II6z über 207 , ausgestellt auf den Namen

22) Sachsenmaier, Georg, geboren 24. Sep— tember 1877 zu Arlesberg, Gemeinde Wald hausen, OM. Neresheim, zuletzt wohnhaft zu Aalen,

23) Neher, Johann Georg, Küfer, geboren . April 1877 zu Itzlingen, Gemeinde Kerkingen, OM. Neresheim, und zuletzt daselbst wohnhaft, 24 Rupp, Andreas Hermann, Schlosser, geboren 17. Februar 1875 zu Marktleugast in Bayern, zu. letzt in Neresheim wohnhaft,

25) Ficker, Ernst Hermann, geboren 11. Mai 1879 zu Schorndorf und zuletzt wohnhaft daselbst,

26) Greiner, Friedrich Karl, boren 3. März 1879 zu Asperglen, und zuletzt daselbst wohnhaft,

27) Stahl. Emil Christian, geboren 17. Februar 6 zu Baltmannsweiler und zuletzt daselbst wobn⸗ ha ;

283) Kurz, Karl Heinrich, Bäcker, geboren 3. Januar 1578 zu Buhlbronn und zuletzt daselbst wohnhaft,

29) Schrampfer, Johann Christian, geboren am L April 1877 zu Burgmagerbein, Baher. Bez. J.

Schuhmacher, ge D.⸗A. Schorndorf

llwangen. Den 10. Januar 1991. Cu horst, Hilfe⸗ Staatsanwalt.

dem

der Veronika Binek, welches die Autragstellerin berloren zu haben behauptet, beantragt. Die In— haber dieses Sparkassenbuches werden aufgefordert, patestens in dem auf den 8. August 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen— falls dessen Kraftloserklaͤrung erfolgen wird. ; Adelnau, den 13. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

S826 29] Aufgebot.

Die Firma H. D. Hinrichs Söhne in Altona—⸗ Dttensen, Bismarkstraße 11a., hat das Aufgebot eines abhanden gekommenen, am 29. Juni 1500 von im Schriftgießereibesitzer Ferd. Theinhardt in Berlin SW. auf die Firma C. V. Engelhardt * Go., Buchdruckerei in Hannover, gezogenen Kerr lautend über etwa 112 , zahlbar am 20. Dliober 1900 an die Ordre des Ausstellers, beantragt. Ob der Wechsel von der Firma C. V. Engelhardt & Eo. accertiert ist, kennte nicht festgestellt werden. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E. Oktober A991, Mittags

Rar 3 ompagnie Grenadier⸗ Regiments Nr. 7. wegen Fahnenflucht, wird auf Sr end der 3 bs s, des M , Gnfa brn.

ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflü tig

In der Untersuchungsfache gegen den ausgehobenen er vom Bezirks⸗-Kommando Lauban, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der sz o ff. . des Militär -Strafgesetzbuchs sowie der 360. der Militär-Strafgerichtsordnung der

lung, für Aufgebotssachen, vorzulegen, Wechsels erfolgen wird.

Hannover, den 30. Dezember 1900. = Königliches Amtsgericht. 5 KR.

63786 Aufgebot. Die

verloren II)19 M, . 10 Pf.), fällig am 15. Januar 1901,

mit, dem quergeschriebenen Accepte des Schuh— fabrikanten Wilh. Fugmann in . 85 burgerstraße. Diesen Wechsel wollte die Antrag⸗ stellerin ausstellen. Richard Kannegießer unter Adresse der Antragstellerin in Weißenfels zur Post gegeben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . Juni 1901, Vormittags EI 1jihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Jeechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterkla— rung erfolgen wird.

Weißenfels, den 1. November 1900.

Königl. Amtsgericht. 4.

82638 Aufgebot. Der Gemeinderath Gottlieb Schiefer in Ober— brüden hat beantragt, die verschollene, am 1. Oktober 1842 geborene Marie Elisabeth Link, zuletzt wohn—⸗ haft in Qberbrüden, für todt zu erklären. Die be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem guf Mittwoch, den 18. September E804, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Äufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin deim Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

n (gez) Pfander, A.-R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer. S631] Aufgebot von Verschollenen?

Es haben beantragt das Wifgebot zum Zwecke der Todeserklärung der nachstehend aufgeführten Ver⸗ schollenen:

I) bezüglich des Schlossergesellen Eduard Thier— bach, geboren am 17. August 1830 in Schlaben, als Sohn des Hausbesitzers Joseph Thierbach und dessen Ehefrau Maria Josepha, geb. Peste, zuletzt in Heck⸗ lingen wohnhaft gewesen und seit etwa 1864 ver⸗ schollen, der Kopist Gustav Knaul in Bernburg als Abwesenheitspfleger des verschollenen Schlossergefellen Eduard Thierbach,

2) bezüglich des Gärtners Andreas Bock in Os— marslehen, geboren am 10. November 1828 daselbst als Sohn des Maurers und Schlachters Christoph Bock und dessen Ehefrau Johanne Marie, geb— Domuth, verschollen seit dem 20. Januar 1892, der Gärtner Hermann Bock in Osmarsleben als Sohn des berschollenen Gärtners Andreas Bock. Die Verschollenen, Schlossergesell Eduard Thier bach und Gärtner Andreas Bock werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Juli 1901, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Id, an— gesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlärungen erfolgen werden. Ille, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem erwähnten Aufgebotstermjne dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Bernburg, den 5. Januar 1901.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abtheilung 4. 82633 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr Hesse zu Hannover, als Pfleger für den nachbenannten Verschollenen hat be— antragt: den verschollenen großsährigen Wilhelm Johannes Meyer aus dagen bei Hannover, geboren am 24. Februar 1866 zu Euxrhaven im Hamb. Amte Ritzebüttel als Sohn des Bierbrauers Carl Diedrich Friedrich Meyer und der Friederike, geborene Peterfen, welcher am & Februar 13800 von Laatzen nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ausgewandert und dort seit Mitte Juni 1890 verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Ok- tober 19091, Vormittags 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Abtheilung für Aufgebots— sachen, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Sannover, 27. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 5. K. 82610 . Aufgebot: Frau Anna Beyer, geborene Nötzel, Wittwe des in Pensplvanien berstorbenen Wirths und Schuhmachers Franz August Beyer aus Wik—

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abthei—

. 5 anberaumten . r termine seine echte anzumelden und den Wechsel widrigenfalls die Kraftloserklärung des

Firma Gebrüder Pörsch in Leipzig, Leder— handlung, hat beantragt, aufzubieten . ö gegangenen Wechsel auf den Betrag von Siebenhundert siebenundsiebzig Mark ! ohne Aus⸗ stellungsdatum und Namen des Ausstellers, versehen

Er wurde von ihrem Vertreter

Benher, geboren den 30. Januar 1858 und Emsl Alwine Beyer, geboren am 8. ö ö seit dem 20. Dezember 1853 verschollen An 6

des von dem Abwesenheitspfleger der Ver

Wirth Friedrich Ruhde in Radlowo . , für 64 zu erklären, Feltletzung des Aufgebotstermins auf den 21. tember 6901, Vormittags m Uhr, i g

forderung: 4

a an die Verschollenen, sich spätestens im botstermine zu melden, ul r , ihre u erklärung erfolgen wird, . .

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesten im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige 1 n, ö

abischin, 5. Januar 1901. Königli eng c königliches Amtz

82684 K. ,, - ufgebot.

Zum Zweck der Todeserklärung ist das Aufgebot verfahren eingeleitet worden gegen:

19 Anna Barbgra Hahner, geb. am 25. No⸗ vember 1830 in Markelsheim, von da Ende der 1850er Jahre nach Amerika gereist und seit 1860 verschollen;

in Simmringen, von nach Amerika gereist und seither verschollen;

3 Johann August Sieber, geb. am 27. Mai B60 in Simmringen, von da Ende der 1869er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen,

4) Johann ane Soier, geb. am 21. Oktober ö in Markelsheim, von da seit Mitte der 1860er Jahre nach Amerika gereist und feit Ende der 1860er Jahre berschollen;

5) dudwig Friedrich Gührer, geb. am 18. Inf 861 in Elpersheim, von dort anfangs der 189her Jahre nach Amerika gereist und feit mehr alt 10 Jahren verschollen;

) Johann Georg Schüßler, geb. am 22. Februn 62 in Herrenzimmern hies. Bezirks, von da im Jahre 18384 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Gemäß 959 der 3.P. O. ist Verbindung dieser Aufgebote angeordnet worden. Anfgebotsterinin it festgesetzt auf Donnerstag, den 15. September d. J. Vormittags 11 ihr. Es ergeht nun die Aufforderung:

a. an die unter Ziff. 1 tz genannten Verschollenen, sich spätestens im angegebenen Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der genannten Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige hieher zu machen Den 3. Januar 1901.

Landgerichtsrath Schmieg. 82630 Aufgebot. Jakob Dörr II., Zimmermann in Offenbach a. d. Queich, hat beantragt, seinen Sohn Heinrich Dörr, geb. 4. Dezember 1858 zu Offenbach, seit 26 Jahren verschollen, für todt zu erklären. Es werden auf⸗ gefordert: 1 der Verschollene, sich spätestens im Aufgehotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1991, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todes— erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ber. mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerit Anzeige zu erstatten. . Kgl. Amtsgericht Laudau, Pfalz. S2 642] Aufgebot. Der Restaurateur Lange hier hat als Abwesen— heitspfleger beantragt, den verschollenen am 17. Juli 1336 als Sobn des hiesigen Gefangenwärtert Papenhagen geborenen Fritz Theodor Papenhagen, zuletzt wohnhaft in Rostock, für todt zu erklaren, Der bezeichnete Verschollene wird . sich sätestens in dem auf den 5. Oktober 1901. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen. Rostock, den 7. Jansiar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 2636 36 Aufgebot. Die Ehefrau des Tagelöhners Anton Keßler, Margarethe, geb. Gärtner, in Uttrichshausen hat beantragt, ihren Halbbruder, den verschollenen Nico⸗ laus Gärtner, geb. 29. Juni 1851, zuletzt wohnhaft in Züntersbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 362 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über kuben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schwarzenfels, den 8. Januar 15961.

Königliches Amtsgericht. 82641 69 Aufgebot. ! Der am 6. Mai 1831 hieselbst als Sohn des hiesigen Bürgers und Leinewebermeisters Friedrich Helling und dessen Ehefrau Johanne, geb. Water— mann, geborene Friedrich Selling, ist, im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert und ist seit länger als 10 Jahren keine Nachrichr von dem Leben des Verschollenen eingegangen. Auf Antrag des Gips— arbeiters Carl Helling hieselbst wird der Genannte in Gemäßheit der 13 ff. B.G.- B. und off. 32 P. O. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September E991, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stadtoldendorf, den 7. Januar 190. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) J. Dede kind.

torowo, sowie die Kinder beider, Johann Karl

Veröffentlicht: 81 egenmeyer, f. d. Gerichtsschreiber.

gestellten . ergeht unter

2 Melchior Reuther, geb. am 14. März 1855 da Mitte der 1880er Jaht⸗

* 11.

unters uchungs⸗Sachen

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen. Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

J. 2. J. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 14. Januar

1901.

6. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. e em 28 ze ger * 3 Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

682 Ausfertigung. 1 Amtsgericht Wolfstein erläßt folgendes

v

; 9 Aufgebot: Auf Antrag des Vorbehaltsmannes Peter und daß jeher Erbe nach der Theilung des

uz von Horschbach wird dessen Bruder Jakob . geb. am 31. Oktober 1824, S. v. Peter in Abersbach, welcher ausgewandert ist, und seit dem ahre 1845 nichts mehr, von sich hören ließ, auf— 'fordert, sich spätestens in dem hiermit bestimmten ufgebotstermin am 17. September 1901, Vormittags 107 Uhr, bei dem , ,. Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung folgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, plche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—= sollenen zu ertheilen vermögen, ar sätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte davon . zu machen. Wolfftein, den 10. Januar jg0. K. Amtsgericht. (gez) Willburth, K. Dber⸗Amtsrichter. .

Zur Beglaubigung:

Wolfstein, den 11. Januar 190.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) troh, Kgl. Sekretär. e632]

Die unbekannten Erben nachstehender Personen:

I) der am 11. Oktober 1899 zu Breslau verstor⸗ benen verwittweten Kolporteur Pauline Hamann, geb. Kreckwitz,

2) der am 17. Dezember 1899 zu Breslau ver⸗ storbenen Logiswirthin Adelhaid Berthold,

3) des am t. Mai 1899 zu Breslau verstorbenen Arbeiters Ambrosius Fischer,

4) der am 2. September 1899 zu Breslau ver⸗ storbenen ledigen Einlegerin Emma Halle,

5) der am 16. August 1899 zu, Breslau ver— storbenen verwittweten Schriftsetzer Friederike Härtel, geb. Bieber, ö

6) der am 30. August 1885 zu Breslau ver⸗ storbenen Wittwe Elisabeth Molke, geb. Beier,

7) des am 3. März 1891 zu Breslau verstorbenen

Buchdruckers Norbert Czimer .

werden auf Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich:

zu 1 des Rechtsanwalts Henschel, .

zu 2 des Rechtsanwalts Geißler,

zu 3 des Rechtsanwalts Bilewsky, ö

zu 4. 5 und 6 des Rechtsanwalts Rogosinski,

zu 7 des Justizraths Oskar Sachs ;

sämmtlich zu Breslau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 27. November 1901, Vormittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den be,, der obengenannten Personen bei dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, II. Stock. Zimmer S9, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den in jedem Falle sich meldenden und legitimierten Erben, in Ermangelun dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, der sich er meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur

Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be⸗ techtigt ist.

Breslau, den 8. Janugr 1901. Königliches Amtsgericht.

82634 Aufforderung. Nr. 0. Am Nachlaß der am 27. Dezember 1900

Nhier verstorbenen Hofmusiker Ludwig Kiefer,

Wittwe, Emma, geb. Kottler, von Karlsruhe, ist ein

im Jahre 1878 in Kleveland, Ohio 52 Bank-street wohnhaft gewesener Bruder derselben, Karl Kottler, elch erbberechtigt. Derselbe, und falls er ver⸗

torben, dessen Nachkommen, werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre derzeitigen Wohnorte binnen 6 Wochen anher zu bezeichnen.

Karlsruhe, den 5. Januar 1901.

Großh. Notariat Karssruhe III. Bender, Notar.

2655 Aufgebot. ö Als Erben der mit dem 31. Dezember 1884 für tedt erklärten Ehefrau des Schneidermeisters Struckmann, Auguste, geb. Kuß, aus Hahausen haben z ausgewiesen: 1 ihre Schwester, Wittwe des Maurermeisters Vagener, Mathilde, geb. Kuß, aus Goslar, die Erben ihres 1894 verstorbenen Bruders Friedrich, nämlich dessen Wittwe, Emilie, geb. Hasse, u Seesen und dessen Kinder Wilhelm, Bäckermeister n Seesen, Hermine, Ehefrau des Schriftsetzers Fritz gener zu Goslar, Minna, Ehefrau des Gen drmen Schröder zu Moritzberg, und Sttilie, Ehe— an des Schuhmachermeisters Wilhelm Schumann aus Goslar. uf Antrag derselben werden alle diejenigen, welche n gleich nahes oder näheres Erbrecht zu haben ver— meinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem n 12. März 1901, Mittags 12 Uhr, statt⸗ stndenden Aufgebotstermine dem unterzeichneten Jerichte anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller als die wahren Erben angefehen werden sollen. Lutter a. Bbg., den J. Januar 150. Herzogliches Amtsgericht. Amtsgericht Samburg. Aufgebot. * f 23 des Nachlaßpflegers des verstorbenen saaufghanne⸗ Larl Heinrich ö. wn nãmlich e hiesigen Rechtcanwalls Pris. jur. R. Robinom, alle Nachlaßgläubiger des in Altona 6 orenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am Februgr 195069 in Ultona verstorbenen e. mannes Carl Heinrich Friedrich lers auf enen, ihre Forderungen spätestens in dem auf tiwoch., den 27. Februar 1901, Wor-

gaz

den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden,

können, als 986 nach Be u

nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

S26531 aufgefordert, 1. Mai 1900, nach welchem der Klempner und Rohr⸗ leger Karl Bartke hier, Pallasstraße 5, wegen sri ; Trunkfucht entmündigt worden ist, ist durch rechts. mit dem Antrage kräftig gewordenen Beschluß des Königlichen Land⸗ gerichts J, Zivilkammer 17, zu Berlin vom 14. No— vember 1900 aufgehoben worden.

82650

vom 9. Januar 1991 sind die bruar 1342 zu Schnellförtel, 1. Juni 1845 zu S schwister Reiche ist der 1. Januar 1896 festgestellt.

826465]

312 Thlr. preuß. Kur. nebst 4*0/‚0 Zinsen, einge⸗ tragen aus der Schuldverschreibung vom 1. Oktober 1839 auf den im Grundbuche von Strenznaundorf

Bergmanns Wilhelm ; t Abth. III Nr. I wird für kraftlos erklärt.

gehe links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem ,. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Be—

drohung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr

echtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor

on den Erben nur insoweit. Befriedigung verlangen friedigung der nicht aus⸗ a biger noch ein ,, ergiebt,

J eschlossenen ö

Hamburg, den 28. Dezember 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. ; Der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom

Berlin, den 10. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

I) Caroline Henriette Reiche, geboren am 21. Fe⸗

2) Christiane . Reiche, geboren am hnellförtel, .

fur todt erklärt. Als Todestag der beiden Ge⸗

Görlitz, den 9. Januar 1901. . Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1901: ö. JI. Der Hypothekenschein vom 1. Oktober 1839 über

Band II Art. 76 K Grundstücken des Hahn zu Strenznaundorf

II. Der Mühlenmeister Gottfried Bandel zu

Naundorf und dessen Rechtsnachfolger werden mit

ihren Ansprüchen und Rechten auf die zu U bezeich-

neten für den Erstgenannten eingetragene Hypothek

ausgeschlossen.

Alsleben a. S., den 8. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

82617] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karoline Schnell, geb. Bernhard, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Bruno Mankiewicz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Ernst Schnell, früher zu Frankfurt 4. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich im Juli 1899 von seiner Familie hier entfernt habe und seit dieser Zeit nicht mehr zurückgekehrt sei, auch keine Nachricht von sich gegeben habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 29. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Frankfurt 4. M., den 11. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

882656 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August Koch zu Fulda, Prozeß= bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bartels zu Cassel, hat in der Prozeßsache gegen seine Ehefrau Helene, eborene Braun, geschiedene Bunkenburg, mit un⸗ 5 Aufenthaltsort abwesend, Berufung ein⸗ elegt gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts, ivilkammer II, zu an vom 29. Mai 1900. Durch dieses Urtheil ist Kläger mit seiner Klage, in der er beantragt hatte: die zwischen den Parteien am 24. Februar 1695 in Frankfurt a. M. geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, eventuell für un⸗ ültig zu erklären und die Beklagte für den schuldigen Ih u erklären, abgewiesen und verurtheilt worden, die iche des Rechtsstreits zu tragen. In dem vor dem Berufungsgericht am 10. Dezember v. Is, Vor⸗ mittags 90 Uhr, angestandenen Verhandlungstermin ist, gehöriger Ladung ungeachtet, weder die Beklagte, noch, für dieselbe, ein Vertreter erschienen. Berufungs⸗ kläger ladet wiederum die Berufungsbeklagte zur mündlichen Verhandlung vor den Zweiten Zivilsenat des Königlichen Qberlandesgerichts zu Cassel zu dem anderweit auf Donnerstag, den 14. März 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver handlungstermin mit der erneuten Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwerke der durch Beschluß des Königlichen berlandesgerichts, Zivilsengts Il, zu Cassel vom 20. Dezember 1900 bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. Cassel, den 5. Januar 1991. Der Gerichtsschreiber Königlichen Oberlandesgerichts, Zivilsenats II. Jonas.

Oeffentliche ustellung. 2 pielers Hans Schmettan,

e geb. Gählert, zu Gelsenkirchen, Friedrich⸗ 7 31, Proz ollmchtigter Rechtsanwalt Dr.

a

82621] Die Ehefrau des S

Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen

Zum ; NUus zug der Klage bekannt gemacht.

82618

Rietschel, zu. Guben, Prozeßbevoll mächtiger: Rechts ö Koch, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ eiter früher zu Guben, auf Grund böslicher Verlassung

stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Guben auf den 15. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sigg hlun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Scharpf, ö DO.. A. Hall, vertreten durch Rechtsanwalt Wörner in Hall, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider—⸗

scheidung mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen

uf den 20. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem

edachten Gerichte nen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Essen, den 31. Dezember 1900. Wittkep, J. A., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Eckert, Auguste, geb.

Gustav Eckert, unbekannten Aufenthalts,

die zwischen den Parteien be—

Die Klägerin

Zum Zwecke der öffentlichen

Guben, den 9. Januar 1901. Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 826191 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneidermeisters Immanuel Barbara Scharpf in Wolpertshausen,

meister Immanuel Scharpf von Wolpertshausen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehe⸗

den Parteien am 6. Oktober 1398 vor dem Standes⸗ amte in Wolpertshausen abgeschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten ge⸗ schieden. Der Beklagte wird als der schuldige Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land— gerichts zu Hall auf Samstag, den 39. März 1901, Vormittags O Üihr, mit der Aufforderung,

einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hall, den 10. Januar 1901. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts.

(L. 8.) Wein mann. 32383 Deffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Gärtners Walter Vogel, Ida, geborene Sanwald, in Ottendorf, O.⸗A. Gaildorf, vertreten durch Rechtsanwalt Ade in Hall, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Walter Vogel, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, eventuell auf Herstellung der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: in J. Linie: Die am 24. September 1885 in Ottendorf geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, in II. Linie: Der Be— klagte hat die Ehe mit der Klägerin herzustellen. Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land gerichts zu Hall auf Samstag, den 39. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hall, den 19. Januar 1991.

Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. (L. 8.) Weinmann.

82620 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Schiffsschaukelbesitzer Conrad Fischer zu Köln⸗ Nippes, Neußerstraße 389, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Peter Weber in Köln, klagt gegen seine Ehefrau Bernhardine, geb. Heit⸗ mann, ohne Geschäft, früher zu Köln -Nippes, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß Beklagte sich dem Kläger gegen— über der Beleidigung, Bedrohung, roher Mißhandlung und des Filer , schuldig gemacht habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, falls gegen y und indem es der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, die von den Parteien vor dem Königlichen Standesbeamten zu Nippes am 17. Jull 1883 geschlossene Che scheiden und die Beklagte für den sch Kn Theil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 269. März 19091, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 5. Damn, 1901.

Krehl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 182616 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Hulda Louise Karoline Re. mann, geh. Bischoff, zu Plathe i. Pomm. (beim Glasermeister August Prahl) Prozesßbehollmächtigter;: Rechtsanwalt Meyer zu iq . i. Pcomm.,

agt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Aug el Safemann, früher zu Plathe i. Pomm., jetzt

dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Star⸗ gard i. Pomm. auf den 6. März 1901, Vor⸗ mittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. P., den 10. Januar 1901.

Mengdehl,

Hausbesitzer Wedell zu Dölitz i. Poẽum., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Strelitz in Stettin, klagt gegen den Ziegeleiarbeiter Richard Gadow, früher in Klützow, zuletzt in Nemitz bei Stettin, verlängerte Warsowerstraße 15 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der außereheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, die Vaterschaft des am 4. März d. Is. außerehelich geborenen Klägers anzuerkennen, und an diesen zu Händen des Vormundes von der Geburt bis vollendetem 16. Lebensjahr 10 S monatlich Alimente zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus, 2) das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 3. Abtheilung, zu Stettin, Zimmer 48, auf den L. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 22. Dezember 1900. Den nert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. 82625 Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Hermann Kreitner zu Berlin, Friedrichstr. 210, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Otto Müller, Berlin, Potsdamerstr. 30 a., klagt gegen den Dr. jur. Georg von Ruediger, früher zu Berlin, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Wohnungsmiethe mit 108 M. im Rückstande geblieben ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 108 6 nebst vier Prozent Zinsen seit 1. Januar 1909, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 III, Zimmer 151, auf den 8. März 1901, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Januar 1901.

Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 56. 82626 Oeffentliche Zustellung. Nr. 1167. Der Wagner Johann Knapp in Karls ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinrich Haas daselbst, klagt gegen den Bahnarbeiter Johann Brenk von Bilfingen, zuletzt in Karlsruhe, zur Zeit unbekannt wo, aus Miethe für die Zeit vom 1. August bis 1. Oktober 1900 auf Grund des Miethvertrags vom 1. Oktober 1899, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen an Kläger oder zu Händen des zum Geldeinzug ermächtigten Rechtsanwalts Dr. Heinrich Haas 63 M 35 8 nebst 40½ Zinsen seit 1. Oktober 1900 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestr. 2, III. Stock, Zimmer Nr. 21, auf Dienstag, den 5. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den .. 1901.

a, effentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 618. Der Zimmermann Nikolaus Schneider zu Plittersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Götzmann in Rastatt, klagt gegen den Zimmermann Anton Schneider, früher zu Plittersdorf, unter der Behauptung, daß er am 11. Mai 1882 von dem Beklagten drei Grundstücke auf Gemarkung Plitters« dorf um 235 S gekauft und den Kaufpreis be * habe, der Eintrag zum Grundbuch aber nicht ** gt sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ve— . durch vorläufig vollstreckbares Urteil in Er⸗ füllung des Kaufvertrages zur Eintragung des Eigen⸗ thumsüberganges in das Grundbuch der Gemeinde Plittersdorf mitzuwirken, daß der y als Eigen⸗ thümer der nachverzeichneten Liegenschaften der Ge⸗ markung Plittersdorf in das Grundbuch daselbst ein⸗ getragen wird: 1) Plan Nr. 26, Kataster Nr. 4320, 4a 581 am Acker im Gewarn „Krummfeld“, 2) Plan Nr. 20, Kataster Nr. 3274. 9 a 13 * Acker im Gewann Hohwald“, 3) Plan Nr. 2, Kataster Nr. 5294, 6 a 91 qm Acker im Gewann „Wittmatt“. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche e,, zu Rastatt auf Diens⸗ * den Februar 1901, Vormittags 19 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

RNastatt. den 9. Januar I90l.

aittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte, Poftstraße 15, Grd⸗

Wallach J. zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den . 2 Schmettan, früher zu Gelsen⸗

unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit

irkel, Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.