ö
.
ö
— —— — —
ü
w
eee * wu e.
68e.
eschlitzten Rohr. Geor eters, Wismar. 17. Klaffe.
lüuer u. Wilhelm 2. 1900. — K. 13 387.
e ; . . Gab. 1145 sI4. Als Auflage der Flasche bei
Flaschenspülmaschinen dienender Gummiring mit Ernst Mäurich,
wellenförmiger Außenfläche. Dresden⸗N., Sebnitzerstr. 45. 18. 12. 1900. — M. 10805.
64e. 145 A551. Transportable Druckpumpe ö. Kannen, ang oder ähnliche Gefäße zum Heben von Flüssigkeiten mit unter der Ausflußöffnun fest oder beweglich nige brachte Fänger. . Schweinsmann, Barmen⸗Ritterßhausen, Linien⸗ straße 25, und Helene Moniac, Barmen⸗Langer⸗ feld, Südstr. 19. 22. 11. 1900. — Sch 11821.
64Ac. 145 610. Abfüllhahn mit an geeigneter Stelle eingeschaltetem Sieb zum Anhalten der in der Flüssigkeit enthaltenen Verunreinigungen. Friedrich Sed, Nürnberg, Innere Laufergasse 16. 4. 12. 1900. — D. 1911.
64. E45 61. Durch Hochziehen eines Hand⸗ griffes willkürlich zu enklastendes Sicherheits⸗ dentil. Marie Dase king, Hannover, Listerstr. 3. 15. 12. 1900. — D. 5663. r
64e. 145 693. Auf einem Bierbock mit aus—⸗ ziehbarem Schänktisch angeordneter Eisschrank. Heinrich Denkmeier, Nürnberg, Espanstr. 9. 15. 12. 1900. — D. 5668.
64c. LA5 778. Spundlochverschluß, bestehend aus im Faßboden dauernd befestigter Hohlschraube mit Stopfen im Untertheil. Hugo Schmidt, Milspe. 14. 12. 19600. Sch. if Hog.
64. I 4A5 S22z2. Theilbarer Zapfhahn zum Bier⸗ ausschank mit Nickelhülse im Gehäuse und dreh— barem, durch den Leitungsdruck sich selbst dich⸗ tendem Reinnickelbolzen. Jos. Wilmes, Atten⸗ dorn. 23. 10. 1900. — W. 10493.
6 7c. 145 785. Schlittschuheisenschärfer, be⸗ stehend aus einer Vierkantfeile, welche in einen Griffbügel mit Führungsrand guswechselbar ein- gesetzt ist. J. E. Wiebel, Remscheid. 17. 12. 1900. — W. 10763. 4
68a. 145 865. Sicherheitsschloß mit Schließ⸗ riegel aus zwei durch ihre Köpfe in den End⸗ stellungen eine gegenseitige Verriegelung erfahren⸗ den, von je einem besonderen Schließmechanismus bethätigten Hälften. Julius Münkuer, Sade⸗ witz b. Canth. 10. 17. 1900. — M. 10766.
6sb. 145 800. Aus zwei an einem Schrauben⸗ bolzen oder dgl. angeordneten, beweglichen und
sich in der gegen einander bewegten Stellung
bft aß feststellenden, jedoch durch einen Schlüssel lösbaren Bügeln bestehender Halter für Kleider u. s. w. J. Ströher, Düssel dorf, Carls⸗ straße 72. 3. 12. 1900. — St. 4397.
68b. 145 sSs20. Durch die Schlagleiste ver⸗ deckter Espagnolettestangenverschluß, gekennzeichnet durch Greifer mit spiralförmigen Nuthen und abnehmbaren Schloßkasten. August Knüpfer, Dorndorf b. Dornburg a. S. 13. 9. 1900.
K. 12898.
68b. 145 s27. Fensteroberlichtverschlußwelle mit zwei Kurbeln, von denen eine auf einen Hebel wirkt, während die andere durch eine Zug⸗ stange in Bewegung gesetzt wird. Wilhelm Kaurisch, Trier. 15. 11. 1900. K. 13168.
68c. 145 665. Oberlichtband mit drehbarer Schutzkappe. Sächsische Baubeschlüge⸗Fabrik Otto Grieshammer, Dresden. 5. 12. 1900.
G. 7869.
6sd. 145 660. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von seitlich aufgehenden Fenstern, mit Kurbel und drehbarer Stange. G. Fürstenberg, Berlin, Auguststr. 69. 3. 12. 1900. — F. 7202.
§Ss8d. 1145 861. Hydraulischer Flügelkolben⸗ Thürschließer mit zur Versenkung der Achsen⸗
siopfbüchse kalottenförmig nach oben verstärkter oberer Zylinderstirnwand und einer darüber ge⸗ lagerten besonderen Abschlußplatte des Feder⸗ raumes. Serman Priester, Lauenburg i. Pomm. 8. 12. 1900. P. 5663.
68e. 115 658. Sicherung für Werthbehälter durch Gittereinlagen in Hohlräumen. Jak. Ad. Mayer, Frankfurt a. M., Frohnhofstr. 11. 8. 17 1909. M. 10731.
145 659. Thür für Werthbehälter, mit ringsum laufenden, drei⸗ oder mehrfachen auf einander folgenden Hakenfalzen. Jak. Ad. Mayer, Frankfurt a. M., Frohnhofstr. 11. 3. 12. 1900.
M. 10732.
69. E35 6:32. Heft für Messer, Gabeln u. dgl., gebildet und befestigt durch Umgießen des in dem ausgeschnittenen Platterl befindlichen Kernes, der gleichzeitig als Einlage dient, mit einem be liebigen, die Schalen bildenden Material. Albert Röttgen, Solingen. 17. 11. 1909. R. 8704.
99. 1s 661. Taschenmesser mit zwischen Erle und Feder angeordnetem, auf dem Klingendorn und einem Stift am Klingendruck geführtem, ausziehbarem Schieber zum Oeffnen der Klinge. Edmund Jansen C Weck, Höhscheid. 5. 12. 1900.
70b.
J. 3228.
EL E 8907. Füllfederhalter mit an dem der liegenden Ende angeord⸗
Fduard Meisert, Hennef, R. X .
itig wechsel
und schließen. Marx Fstörner, 10. 10. 19009. K. 13009. Tintenfaß mit getrenntem Vor
und Verbrauchsbehälter, welche durch ein
111 * R. Fischer, 1
4 b. Dresden.
145 8g.
verbunden sind. E.
e 33. 16
11 I2. 1900.
7219.
145 700. ISchiefertafel mit im verst Rahmen angeordnetem Utensilienkasten mit winklig s angsrichtung einschiebbarem Deczel. tto Tretow, (Güstrow. 5. 7. 1900. T. 3591. 145 701. Mit Litze, Schnur und Perlen Karl Weber, W. 103453. Seide und Perlen be
7 * 2 2 2 chube. Karl Weber,
5 2 1111111
seimner
Zeideschuhe II. 8. 1900. 95123 *
rr 1 g. 15794. 49, mit am Bli delf Schwieger,
II. 1900. .
145 808. In getheilter gelenki Verbindungsstange durch eine drehbare Handhabe Ernst Lehmann, Glogau. JT. 12. V 8981.
mit welche verstellbar ist 1900.
SIC.
glasse. —
⁊ 2a. 145 686. 2 für selbstspannende Kipplaufgewehre, gekennzeichnet durch lose Spann⸗
keile, welche beim Kippen des Laufes mittels im
vorderen Gewehrschaft und im Spannkeilkopf ge⸗
lagerter Rollen den Hahn spannen. Christian
Lang, Suhl i. Th. 5. 12. 1960. — 2. 3654.
22f. 45 605. Trag⸗ und zusammenlegbarer Schützenstand mit in runder Oeffnung angebrachter Gewehrauflage. Otto Zink, Urspringen, Post Sondheim 12. 12. 1900. — 3. 2930.
722f. 145 607. Gewehr⸗Zielfernrohr mit einem ebenen und zusammenhängenden Umkehrprismen⸗ ,., Carl Zeiß, Jena. 13. 12. 1900. —
72. I4A5 608. Einstechmesser mit Stützstange ür die Herrichtung einer Gewehrauflage an Bäumen o. dgl. Dr. Reinhold Schmaltz, Berlin, Luisenstr. 56. 13. 12. 1900. — Sch. 11891.
724. 145 893. Alarmapparat zum Anzeigen von Temperaturerhöhungen, mit in einem Metall— behälter befindlichem, leicht schmelzbarem Ring. Dr. Eugen Braunmüller, Kiel, Niemanns⸗ weg 712. 9. 3. 1900. — B. 14480.
71a. 145 790. Fallbügel für Klingeltableaur mit mechanischer Rilckstellung, gehalten und be— thätigt durch einen unter dem Elektromagnet ge⸗ lagerten, rechtwinklig aufgebogenen und durch eine Schraube regulierbaren Ankerhebel. Schlag E Berend, Berlin. 24. 9. 1900. — Sch. 11579.
766. 145 760. Einfach schräg geripptes Nitschel⸗ zeug, bei welchem die Rippen der auf einander arbeitenden Flächen in gleicher Richtung laufen, sich nicht kreuzen. Eduard Schwartz, Aachen, Lothringerstr. 61. 10. 12. 1900. — Sch. 11 886.
778. 145 833. Kartengeberanzeiger, dessen durch Notierstift drehbare, sternförmige Schaltscheibe mittels eines Sternausschnittes in bestimmten Gleichgewichtslagen guf einer Achse spielt und ihre nummerierten Jacken nacheinander vor ein Schauloch führt. Richard Rottmann, Berlin, Dieffenbachstr. 14. 23. 11. 1900. — R. 8733.
778. 45 842. Geschicklichkeitsspiel, bestehend aus einer schaukelnden Platte zum Balancieren von Kugeln, runden Scheiben, Münzen 2c. E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis. 3. 12. 1900. — D. 5573.
778. 145 867. Würfelbecher mit durchsichtiger Berschlußplgtte und beweglichem Innenboden. C. O. C. Sattler, Wulsdorf. 12. 12. 1900. — S. 6805.
77e. 145 818. Luftrad-Ringelspiel, gekennzeichnet durch die in waagerechter Ebene umlaufende Ringel⸗ spiel⸗Plattform, welche Ständer für ein oder mehrere in senkrechter Ebene umlaufende Lufträder trägt. Heinrich Loewe, Dresden, Polierstr. 24. 6. 8. 1900. — L. 7905.
77f. 145 662. Puppenköpfe aus Magnalium⸗ Metall. Carl Weidmann, Leipzig, Thomasius⸗ straße 24. 3. 12. 1900. — We 10 659.
775. E45 668. Kopf mit hinten angebrachter Vorrichtung, die das Aufstecken auf den Finger ermöglicht. Hartwig . Vogel, Dresden. 6. 12. 1900. — H. 14996.
775. 145 680. Gleisekreuzung mit zwei beweg⸗ lichen Schienenstücken, zum Ersatz der Herzstücke. H. 96 & Co, Nürnberg. 11. 12. 1900.
. 72 7.
727f. 147 681. Doppelweiche für Spielzeug⸗ eisenbahnen, welche aus zwei auf einer Grund⸗ lage angeordneten“ einfachen Weichen gebildet ist. H. Fischer X Go, Nürnberg. II. 12. 1900.
F. 7218.
77f. 145 734. Fallbuch aus Pappe oder anderem Material als Zaubervorrichtung, bestehend aus mehreren Theilen, welche mittels Streifen der⸗ artig verbunden sind, daß beim Aufklapyen der einen Seite nichts und der anderen verschiedene Fächer erscheinen. Paul Naumann, Berlin, Grünstr. 17.18. 27. 11. 1900. — N. 3026.
775. 145 s75. Zusammenlegbare Puppenstube aus Holj. Maria Schoenburg, Karlsruhe i. B., Goethestr. 28. 13. 12. 19600. Sch. 11 893.
727f. 145 899. Auf einem Papierstreifen o. dgl. an den Füßen festgehaltene und durch Unterlegen der Hände zu schwankenden Bewegungen veranlaßte Figur aus Gelatine o. dgl. Heinrich Reich, Prag; Vertr.. G. Schmidtlein, Berlin, Luisen⸗ straße 22. 27. 9. 1900. R. 8538.
275. 145 900. Als Scherzartikel durch die Handwärme zu Bewegungen veranlaßte, in möglichst verzweigter Form aus Gelatinefolie o. dgl. hergestellte Figur. Heinrich Reich, Prag; Vertr.! C. Schmidtlein. Berlin, Luisenstr. 22. 27. 9. 1900. — N. 8539.
78e. 145 8238. Zündschnurschere mit zwischen den Griffen liegenden, sich in einer Ebene be⸗ wegenden Klemmbacken. Lorenz Bardenheuer, Remscheid. 29. 11. 1900. B. 15978.
796. 145 612. Rohrmundstück⸗Zigarette. J. Prusansky, Breslau, Kätzelohle 20 22. 25. 10. 1900. P. 5579.
79b. E45 745. Zigaretten mit Bastmundstücken. Horst Brussig, Dresden, Hassestr. 3. 3. 12. 1900.
B. 16013.
79b. 145 755. Zigarre mit um die Spitze derselben gewundenem Mundstück aus Papier. J. G6. Paint, Port Hawkesbury; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 28. 5. 12. 1900.
P. 56538.
7b. 1155 852. zigarre in A gesetzter ylin form. Gotthilf Schrägle, Schönaich b. St gart. 7. 12. 1900. Sch. 11 878.
s8oc. 145 631. Retortenofen zum Brennen von Kalk und Zement und ähnlichen Körpern. Ghemische C Metall⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 14. 11. 1900. GC. 25638.
8§sEa. 145 62:33. Durch ösenartige Glieder und Einsteckbolzen verstellbarer Sackhalter. Paul Reinsch, Dresden⸗Plauen, Iwickauerstr. 40. 17. 11. 1900. R. 8708.
1415 862. Füllschnh für Tablettenmaschinen, welcher mittels federnd gelagerter und Führungs⸗ rollen tragender Achse auf die Sohlplatte nieder⸗ gedrückt wird. Fritz Kilian, Berlin, Schwedter⸗ straße 263. 10. 12. 1909. X. 13 333.
81e. 1425 6837. Ausgestanzte, mit Zacken ver sehene Platte Befestigen von Gegenständen aus Hol; oder Papier in Kartons. Seiler Gomp., Geldern. 11. 1909. 3. 6741.
8Ic. EI G8IT7Z. Aus einem Stück Papier o. dgl.
falteter, nahtloser Einsatz für Versandkisten o.
H. J. J. Klopp, Mare. 28. 7. 1900.
K. 12 680.
143 824. Querstück für den Boden
.
de l
tt⸗
Deckel von Schachteln und Kisten mit Ausschnitt zum Einlegen des zu versendenden Gegenstandes. Gustav Maier, Schramberg. 24. 11. 1900. — M 19 6866. ö .
Klasse.
SET. barer Transportkorb, bestehend aus mittels Metall⸗
ringe, Stäbe, Bänder u. dgl. versteiftem Blech mit beweglich daran befestigten Henkeln. Her⸗ mann Duhme jun., Schwerte i. W. 29. 11. 1900. — D. Hö564.
s2za. 145 859. Vakuum ⸗Trockenapparat, wel⸗ cher zum Zwecke des Trocknens und Tränkens, insbesondere von Dynamo⸗Ankern und Spulen, als aufrecht angeordneter, mit oberem Deckel⸗ verschluß und Mantel resp. Rohrschlangen⸗ Heizung versehener Topf ausgebildet ist. Gesell⸗ schaft für Huberpreffung, C. Huber Co., Karlsruhe i. B. 8. 12. 1900. — G. 7887.
sza. A5 864. Trocken, Färbe⸗ und Polier⸗ trommel mit Scheidewand. C. F. Hildebrandt, Gispersleben. 10. 12. 1900. — H. 15910.
Sza. 145 642. , ,, für Feder⸗ zuguhren, mit bei Beendigung des Aufziehens des Gangwerkes auslösbarer Sperrung. Georg Länimle, Markolsheim. 29. 11. 1900. — 2. 8026.
Sza. L145 G46. Vorrichtung an Federzugschlag⸗ werken zum Anzeigen der Beendigung des b. ziehens, mit einen Hammerschlag veranlassendem Hebel. Georg Lämmle, Markolsheim. 30. 11. 1900. — L. S026 ,,
sa. EA5 798. Federzug⸗Weckeruhr mit pendelnd bewegtem, an diametrale Stellen anschlagendem, zylindrischem Klöppel. Carl Becker, Elberfeld, Prinzenstr. 56. 360. 11. 19009. — B. 15995.
Ssza. 145 sSG4. Kuckuckuhr mit. vor dem Kuckuckvogel befindlichem Schutzglas C. Werner, Villingen, Bd. 5. 12. 1900. — W. 10 653.
Szc. 115 SO. JZapfenroulierstuhl für Uhr⸗ macher mit den Zapfenrädergrößen entsprechend einstellbarer und in der Längsrichtung des Stuhles verschiebarer, durch Feder beeinflußter Rolle. Bequelin & Perrenoud, La Chaur de Fonds; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 28. 12. 1360. B. 165 615.
SGa. 145 880. Kettenandrehwerkzeug aus einer nach hinten erweiterten, an den vorderen Enden ein rhombisches Messer tragenden Drahtschleife. H. H. D. Hüttmann, Neumünster, Holstein. 15. 12. 1900. — H. 15 056.
S6c. 145 625. Damenkleiderstoff mit Jacquard⸗ dreherbindung, abwechselnd mit Mohgir⸗Kette und Kammgarn⸗Kette durchsichtig hergestellt. Fiedler C Maurer, Gera, Reuß. 19. 11. 1900. — 7. 7156.
S6c. 145 7141.
Vielfarbige Jacquard⸗Schlaf⸗ decke bzw. Poncho mit, gespinnstähnlichen, Melangen, hergestellt mit drei verschiedenen farbigen Schußfäden und in beliebigem Material. Karl Haugk, Krefeld, Roßst. 118. 3. 12. 1900.
H. 14 922.
sS6c. 145 Sz29. Schützenfänger, gekennzeichnet durch zwei Winkelhebel mit Gegengewicht, welche durch eine Eisenstange verbunden und am Laden⸗ deckel angebracht sind. August Rath. Weida,
I7. 11. 1900. R. 8707.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. lasse.
zb. E A0O 720. Radfahrergamasche.
Minks, Dresden, Grunaerstr. 37. 534. 99 953. Papier in Rollen u. s. w.
Aug. E Herm. Tönnesmann, Düsseldorf. G63. EEHI 622 und 113 787. Pultförmiger
Gepäckträger. 623. LEL20 176. 63. E21 696. 63. IBA 267. 63. E335 282. Hinterradbremse. 63i. E:338 488. Sperrklinke.
Anton Minks, Dresden, Grunaerstr. 37.
36 * 352 Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 6 ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am
Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Die in Nr. 293A des Reichsanzeigers vom I0. 12. 1900 unter „Verlängerung der Schutzfrist“ Kl. 51 Nr. 86 213 bekannt gemachte Zahlung von 60 a ist zu streichen.
Klasse. z
z. 87 267. Handschuhverschluß u. saw. Aug. Kotthaus, Barmen⸗Rittershausen. 27. 12. 97.
K. 7803. 24. 12. 1900.
3. 90 15090. Hesenschoner u. s. w. W. R. Hilse, Berlin, Schützenstr. 38. 17. 1. 98. H. 9145. 2. 1
3. 92 755. Musterkarte u. s. w. F. Zwischen⸗ berger, Altona⸗Ottensen. 24. 12. 97. — 3. 1240. 22. I2. 1900.
5. 89 O18. Handbohrmaschine u. s. w. K. NRussel, Marten i. W. 17. 1.98. R. 5177. 22. 12. 1900.
20. S9 647. Sandtasten für Sandstreuer u. s. w. Gebrüder Hardy, Wien; Vertr.: F. C. Glaser und L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 29. 1. 98.
H. gel9. 22. 12, 1900.
20. SI 796. Sandstreuer u. s. w. Gebrüder Hardy, Wien; Vertr.: F. G. Glaser und L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 29. 1. 98. S. 9220. 22. 12. 1900.
22. S7 259. Schultafel u. s. w. Jacob Kranz, Wattenheim. 27. 12. 97. — K. 7805. 26. 12. 1900.
248. E08 5789. Kaminaufsatz u. s. w. Michael Günther, Mannheim, 13. Querstr. 60. 17. 1. 538. G. Rn, 28. 12. IMG.
20. 87 133. Geradehalter u. s. w. Paul Mitter, Göppingen, Württ. 27. 12. 97. M. 6299. 22. 12. 1900.
20. 68 O28. Druckkissen u. s. w. Berlin, Hallesches Ufer H. 27. 12. 1909.
22. S8 3. Aus Federdraht gebogener Schlitt⸗ schuhträger u. s. w. J. F. Lucas, Monsdorf. 8. 1. 98. X. 4915. 27. 12. 1990.
32. 0 624. Behälter mit Stiften zum Aufstecken u. s. w. von Zwirn- und anderen Spulen Aktien⸗ gesellschast für militärische Patentver⸗ werthung, Berlin. 20. 1. 98.
29. 12. 1900.
22. Oz 251. Dachbügel u. s. w. E. Ph. Hinkel, Offenbach 4. M. 17. 2. 98. H. 9358. 31. 12. 15909.
& M S.⸗W.
Anton
Fahrradgepäckträger. Dinterradbremse. Fahrradbremsschuh.
Julius Deborde,
30. 12. 97. D. 3308.
lasse. ;
24. ss 177. Gemüseschneidmesser u. s. w ,,
W. 6393. 27. 12. 19069.
w Ottomar Schnerrer, Aue (Neustadt). 14.1. 95. Sch. 7d. J. 2. I. ih0i. . 3. 34. 90 s801. Deckel für Bratpfannen u. s. w
Emaillirwerk Metallwaar ; Act. Ges., Paruschowitz O.⸗Schl. 21. 2. 98. aa n, wm sg peittksh sestschranh 34. 960912. Am Arbeitstisch festschraubbare Stickrahmen u. s. w. Oskar Koppelt, chr nitz. 8. 1. 98. FK. 7861. 31. 18. 1909. 24. 98 1481. ann,, u. s. w. 5 Th. Wend, Straßburg⸗Bischheim i. E. 27. T2. 97. — W. 6334. 27. 12. 1900. . 326. S7 656. Dauerbrandofen u. s. w. Fr. Förster, Naumburg a. S. 4. 1. 98. — F. 4183. 1 3. 1 . lzmasch s 81 1. 239. Filzmaschinen u. s. w. Ill Johst, Luckenwalde. 22. 1. 98. — J. 186.
ö
42. S7 636. Küchenwaage u. s. w. Emil Ubrig, Westend b. Berlin. 27. 12. 97. n 839. 2 1 1006.
Ez. S8 951. Prismenkörper u. s. w. Voigt⸗ länder C Sohn, Akt. Ges., Braunschweig 26. 1. 98.— V. 1483. 28. 12. 1909.
44. ss 189. Gürtelhalter u. s. w. * H. Nobis . Thissen, Aachen. 17. 1. 98. N 16 31 1 0 ;
44. S9 975. Pfeifenkopf u. s. w. meier, Köln, Poststr. 45. P. 3465. 31. 12. 1990.
45. S7 253. Trag ig] für Gießkannen u. s. w. Doppler C Co., München. 27. 12. 97. — D. 3306. 24. 12. 1900. ;
47. ss 179. Tellerventil u. s. w. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinen⸗ bau, Hamburg. 12. J. 98. — G. 4755. 29. 12. 1900.
47. Ss 279. Packungsschnur u. s. w. As best und Gummiwerke Alfred Calmon Aktien, gesellschaft, Hamburg. 14. 1. 938. — H. 3) 20. 12. 1900.
47. S8 824. Dampfabsperrventil u. s. n. Rheinische Maschinen⸗ und Dam . Armatur⸗Fabrik, Albert Sempell, M. Glad bach. 29. J. 98.— S. 40955. 28. 12. 1900.
ETZ. S9 377. Ringschmierlager u. s. w. Ni⸗ colaus Heid, Stockerau; Vertr. Robert R Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 25. 1. 9.
H. gi91. 27. 12. 190.
E7. JT 257. Ausgleichvorrichtung für Längen⸗ ausdehnungen u. s. w. Berlin⸗Anhaltische NMaschinen ban Attien. Gesellschaft Berlin. 21. 3. 98. — B. 10 164. 21. 12. 1900.
A9. 97 281. Aus Stahlblech gepreßte u. s. w. Fenster⸗Rahmen. Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27 28. 3 T 25d. X. 12. 1900.
51. ss 633. Zither u. s. w. Friedrich Menzen⸗ hauer, Berlin, Spittelmarkt 2. 30. 12. 973. — NM 6öle 2 1 19990.
54. S8 2633. Mit bedrucktem Schild und Titel⸗ blatt versehenes Kollegheft u. s. w. Adolf Strohm, Stuttgart, Forststr. 67. 27. 12. 97. — St. 2609. 21. 12. 1900.
56. S7 98:33. Bogenschlag für Peitschen u. s. w. C. Voigtländer, Essen. 13. 1. 98. V. 1469 ö 6
59. SS ARS. Schlabberventil für Injektoren u. s. w. Wilh. Strube, Magdeburg⸗Buckau, Freiestr. 8. 13. 1. 98. St. 2632. A. 12. 1900.
59. s9 307. Füllpumpe u. s. w. Carl Wer mann, Osnabrück. 26. 1. 98. W. 616. 24. 12. 1900.
63. ss 120. Luftreifen⸗Mantel u. s. w. Con= tinental⸗Caputchouc⸗ Æ Guttapercha⸗Co, Hannover. 15. 1. 98. — H. 91631. 3. 1. M.
683. S9 110. Polstersattel für Fahrräder u. s. w. Julius Deborde, Berlin, Hallesches Ufer . D. 39 27. 12. 1900.
63. 90 E37. Fahrradantrieb u. s. w. C. * Jungk, Bremen, Fehrfeld 20. 31. 12. 9. — 1935. 31 12 1909
64. S7 727. Flaschengestelle u. s. w. Metall⸗ wagarenfabrik vorm. Max Dannhorn A. G. Nürnberg. 3. J. 98. — M. 6331. 31. 12. 190
64. s7⁊ 71423. Schlagstempel für Handkork⸗ und ähnliche Maschinen u. s. w. Leopold Mener, Braunschweig, Katharinenstr. 10. T. 1. 98. M. 6340. 51. 12. 1900.
84. E07 179. Stell⸗ und Anpresworrichtung für Gegendruckabfüllhähne u. s. w. Justus Christian Braun, Nürnberg. T. 1. 98. B. 9667. 28. 12. 1900.
68. Ss 227. Selbstthätig wirkender riegel u. s. w. Wilh. Weidtmann. . W. 6382. 31. 12. 1900.
72. S9 O9. Doppeltwirkender ausschleuderer für Kipplaufgewehre u. J. Wilbelm Brenneke, Leipzig, Petersstr. 13 un Suhl. 6. 1. 98. B. 654. 24. 12. 1900.
80. S6 O62. Steine oder Formstücke an Kieselguhr u. s. w. Grüuzweig X Sartmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ludwigshafen a. Rh. 30. 11. 97. G. 46353 26. 11. 1900.
80. 87 s7Z 1. Wendeform u. s. Müller, Bamberg. 29. 12. 97. 22. 12. 1909. *
so? 95 989. Asphalt⸗, Rohr. u. s. w. Wilk Volz, Feuerbach. Stuttgart 7. 2. 98 V. IO). 22. 12. 1909. J
sI. 91 O92. Aluminiumfaß u. s. w. Ferdinant Nusch. Berlin, Luisenstr. 24. 8. 1. 98. N. 1753. 22. 12. 1900.
sz2. 99 717. Vakunm⸗Trockenschrank u.. Emil Pasiburg, Berlin, Brückenallee 33. 27. N. P. 3446. 20. 12. 1900.
S2. O0 718. Emil Paßburg, Verlin, Brückenallee 33. 2. 97. — P. 3477. 29. 12. 1909. K
sz. S9 IS. Einstelllares Staukrenz u..
Carl Reuther, Mannheim. 3. Querst́t.!. 2. 12. N. R. 5002. 27. 11. 1900.
Löschungen.
Alasse. Infolge Verzichts. Wirk 23. 120 302. Niereckige Zellen bildende *
waarer ( Carrè Trikot). 23 j
z0. 118 280. EGlektrische Glühlampe u.!
34. 88 122. Beweglicher Chri ; E15 840. Auf Rollen oder Kufen fahr⸗ ᷣ eglicke Christbaumschmucku
.
Carl Pill. 31. 1. 57.
Kanlen
Velben.
gamen Patronen
* 1.
w Geol⸗
M. GI.
5
2 32 . . w. Vakuum ⸗-Trockenschrank u.
1—
w.
abrik Silesia,
E. 23 122 2 Rag sang. Fahrradständer u. s. w. S5 23 6338. Kühlbehälter an Fleischhack⸗ maschinen u. s 8c. k sza. 141 929. Regale mit Verschlußleiste
3 ;
Berlin, den 14. Januar 1901.
* Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register. Achim. Kö 82433 In das hiesige Handelsregister ist Fol. 338 zu der Firma Osenbrück Ce in Hemelingen ein⸗ getragen worden: Spalte Prokuristen. ; Die Prokura des Johannes August Osenbrück in
82745
Bremen ist erloschen.
Achim, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. J.
Angerhburg. Bekanntmachung. 82434
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 10 die Firma: Brauerei und Malzfabrik Kinderhof, Alfred von Jauson, Zwei a n n in Anger⸗ burg, und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer
Alfred von Janson von Schloß Gerdauen eingetragen.
Angerburg, den 29. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. B erkim. ; 82436
In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts 1 Berlin, Abtheilung B., ist Folgendes ein⸗ getragen worden;
Am 8. Januar 1901:
Nr. 662: Berlin ⸗Neuendorfer Schuhfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 13. Dezember 1900 ist die Firma ge⸗ ändert in: „Schuhfabrik Germania Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
Laut Beschluß vom 13. Dezember 1900 ist das Stammkapital um 40 000 . auf 100 000 M erhöht.
Am 9. Januar 19014 t eme.
Nr. 1105: „Elektro Metallurgie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Geßenstand des Unternehmens ist die Verwerthung des durch Patente, geschützten Glyzerin⸗-Elektrolyten ö. ft emische, insbesondere elektrometallurgische Prozesse,
die Erzeugung und der Vertrieb der auf diesem Wege darstellbaren Produkte, die Abgabe von Licenzen und die Erwerbung verwandter Erfindungen im In⸗ und Auslande,
die Erzeugung chemischer Produkte aller Art, soweit sie mit den Einrichtungen der Gesellschaft gewonnen werden können. ;
Das Stammkapital beträgt 100 000 . Ä Geschäfts⸗ führer ist Dr. med. Fritz von Liebermann, Fabrik— besitzer in Berlin. ö
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . ;
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. 900 festgestellt.
Falls nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, wird die Gesellschaft durch 2 Prokuristen, wenn mehrere e , vorhanden sind, wird die Gesellschaft entweder durch einen von den Gesellschaftern zur selbständigen Vertretung ermächtigten Geschäftsführer, oder durch 2 Geschäftsführer, oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen, oder durch 2 Prokuristen vertreten. ;
Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be— kannt gemacht:
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch einmalige Einrückung in den Reichs⸗ Anzeiger.
Der Gesellschafter Dr. Fritz von Liebermann in Berlin Überträgt das ihm von Bernhard Hoffmann in Paris übertragene Recht auf gewerbliche Aus—⸗ nutzung der deutschen Patente bezw. Patent⸗ anmel dungen auf eleltrolytische Bäder vom 21. Sep⸗ tember 1898 der Gesellschaft und ermächtigt dieselbe, Verhandlungen über die Veräußerung der aus ländischen, ihm von Bernhard Hoffmann in Paris sbertragenen Patente für elektrolytische Bäder sowie über die Ertheilung von Licenzen zur gewerblichen Ausnutzung derselben zu führen, indem er der Ge⸗ sellschaft als Entgelt dafür 10 0½ des Erlöses aus dem Verkauf der Patente, aus der Einbringung derselben in Gesellschaften oder aus Licenzverträgen zusichert.
Der Werth dieser Einlage wird auf 24 000 , festgesetzt, welche auf seine Stammeinlage verrechnet werden.
Nr. 1106: Deutsche Peptonfutter⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Ziß der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung des deutschen Reichspatents Nr. 111 728, welches Dr. Plönnis-Samburg unter dem 6. April 1900 er— theilt ist, und anderer auf die Verwerthung von Schlachtabfällen zu ertheilender deutscher Reichs— ratente, der Betrieb von Peptonfutter⸗Fabriken und der Vertrieb von Futtermitteln und einschlägigen Produkten.
Das Stammkapital beträgt 200 0090 M.
Geschäftsführer ist Ur. Rudolf Plönnis in Damburg.
Theodor Berliner, Fabrikbesitzer in Berlin (Stell vertreter).
Die Gesellschaft schrinkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19g09 festgestellt.
Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht:
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Anzeige im Deutschen Reich e⸗Anzeiger.
Nr. 101: Theodor Fraucke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugniß des Anton Eggert ist beendet.
Nr. 55: Verlag der Internationalen Illuftrirten Bäder« und Sportzeitilng mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugniß des Dr. Julius Tschelnitz ist erloschen. Berlin, den 9. Januar 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 122.
R ernenstel. 82437 In das Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. S8 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma
Dezember
ist eine Gesellschaft mit be
14. September
Geschäftsführers
Geschäfteführers
Jakob Hegner Co. mit dem Sitze in Lieser 2 * ,
a en worden. 2 Die ö . am 1. Januar 1901 begonnen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind 15 Jakob Hegner, Kaufmann in 2. 2) Isaac Salomon. Kauf⸗ mann in Lieser. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Beruncastel, den 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
KReuthen, Oberschl. 82438 In unser Handelsregister . ist heute unter Ur. 124 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Barth hier eingetragen. ; Ges . sind: Tischlermeister, Fabrikanten Carl Barth und Arthur Barth hier. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig befugt. Beuthen O.—⸗S., den 4 Januar 1901. M ö. Königliches Amtsgericht.
Keuthen, Obersehl. 182439 In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 125 die Firma Max Kutzner hier, Inhaber Tiefbau⸗Ingenieur Max Kutzner hier, eingetragen. Beuthen, O.⸗S., den 5. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
KRiele feld. Bekanntmachung. 82440
In unserem Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen: ö
Vei Nr. 77 des Handelsregisters Abtheilung A.
Dffene Handelsgefellschaft unter der Firma Wilh. Bitter zu Bielefeld): Christoph Wilhelm Bitter ist durch den Tod ausgeschieden. rte ,, wee. Dessen Wittwe Auguste Charlotte, geb. Helling, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Ge— sellschaft eingetreten. Die letztere ist von der Ver— tretung der Besellschaft ausgeschlossen. j
Bei Nr. 78 desselben Registers: ffene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma A. W. Kisker zu Bielefeld)! Fabrikant Wilhelm Theodor Ludwig Huber in Bielefeld ist in die Gesellschaft als per— sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. —
Bei Nr. 469 des Prokurenregisters. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Huber in Bielefeld für die Firma A. W. Kisker daselbst ist erloschen.
Bielefeld, den 4. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
KRiele fell. Bekanntmachung. 82461 Die unter Nr. 1566 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma E. Dierksmeier zu Bielefeld ist heute gelöscht. Bielefeld, den 8. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Eis cho fswerda. 82462 Auf dem die Firma Ernst Lange in Bischofs⸗ werda betreffenden Blatt 198 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Ernst Emil Lange in Bischofswerda als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist, und daß die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 19901 begonnen hat. Bischofswerda, am 9. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Pr. Krug, Ass.
Korbeck. Bekanntmachung. 824631
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 84 die am 1. Januar 1901 in Borbeck errichtete offene Handelsgesellschaft „Wilms Dreiskemper“ eingetragen worden.
Gesellschafter sind die Mühlenbesitzer Johann Wilms und Wilhelm Dreiskemper zu Borbeck.
Borbeck, den 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
HR remen. 82464 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 160. Januar 1901:
Leopold Bollmeyer, Gröpeliugen: Die Firma
ist erloschen.
Rudolf Fimmen, Bremen: Die loschen.
Gebr. Kahrweg, Bremen: Am 1. Januar 1991 ist Hermann Wilhelm Kahrweg jun. als Theil⸗ haber eingetreten und ist gleichzeitig dessen Prokura erloschen. Die Firma ⸗st nicht verändert.
Albert Runge, Bremen: Am 1. Januar 1881 ist die Firma erloschen.
Sanders, Swann E Co., Bremen: Der Theil⸗ haber William Mahlory Dickson ist am 26. Ok tober 1899 gestorben. Seitdem haben James Swann, John William Sanders, Frank Martin Inman, Inman Howell Sanders und William Growell Sanders das Geschäft bis 29. März 1900 fortgesetzt. Mit dem an diesem Tage erfolgten Ableben von William Crowell Sanders sind dessen Erben an seine Stelle getreten, ohne die Firma gezeichnet zu haben. Dieselben schieden am L Sep tember 1960 aus. Seitdem setzen James Swann, John William Sanders, Frank Martin Inman, Inman Howell Sanders und der an diesem Tage nen eingetretene James Samuel Akers das Ge schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma für gemeinschaft— liche Rechnung fort.
Bremen, den 10. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: e de.
82165 eingetragen
Firma ist er—
nremerharen. Handelsregister.
In das Handelsregister ist heute worden:
H. Kastan, Bremerhaven.
Dem Kaufmann Gustav Friedrich Haß in Bremer haven ist am 10. Januar 1901 Prokura ertheilt.
Bremerhaven, 10. Jannar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
HR reslan. 82166
In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. IG, Firma Otto Hager hier betreffend: Das Geschäft ist auf die Kaufleule Max Kraatz und Eugen Habel, beide in Breslan, übergegangen. Die pon diesen begründete offene Handelsgesellschaft hat am 27. Dezember 19090 begonnen.
Bei Rr. 934. Die offene Handelsgesellschaft: Ghemische Fabrik Sommer * Eger hier ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Bc Nr. G52: Die offene Handelsgesellschaft Jos. Priemer Domslau ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Bei Nr. 475: Die Firma SH. Friede hier ist erloschen. — . ö Bres
NR reslau. ' .
In das Handelsregister Abtheilung A. ist heut
eingetragen worden:
ei Nr. 86 — T grit r J hier betreffend — Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Emil Pringsheim in Breslau ,
Firma Moritz Pringsheim
Die Prokura des Emil Pringsheim ist erloschen, diejenige des Paul Scholz, Breslau, ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Er— werber Emil Pringsheim wieder ertheilt,
Bei Nr. 819 — offene Handelsgesellschaft Carl Markus Erben hier betreffend — Die Prokura des Georg Thomale ist erloschen.
Bei Nr. 814 — offene Handelsgesellschaft Salomon Cohn hier betreffend = Der Kaufmann Salomon Cohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Fedor Pinkus zu Breslau in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Fedor Pinkus ist erloschen.
Bei Nr. 1303 Firma F. A. Franke hier betreffend — Dem Otto Küntzel, Breslau, und Richard Franke, Breslau, ist je Einzelprokura ertheilt.
Bei Nr. 1414 — Finma Osear Bartels hier betreffend — Kaufmann Kurt Bartels, Breslau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 24. Dezember 1900 begonnen.
Nr. 1415. Firma Jacob Manasse, Breslau. Inhaber Kaufmann Jacob Manasse ebenda.
Nr. 1416. Firma Carl Wilhelm Heine, Breslau. Inhaber Kaufmann Carl Wilhelm Heine ebenda. r
Gelöscht ist die Firma Carl Neugebauer hier, Nr. 4213 des Firmenregisters.
Breslau, den 31. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. NH iüren. 82468
In unser Gesellschaftsregister ist unter laufender Nr. 8 bei den Bürener⸗Portland⸗Cementwerken, Aktiengesellschaft, Büren Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 15. Dezember 1960 ist Erhöhung des losen Aktienkapitals der Ge— sellschaft um 400 600 ½ unter den im Protokoll der Versammlung angegebenen Bestimmungen beschlossen.
Büren, den 7. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Buxtehude. Bekanntmachung. 82469
Auf Blatt 38 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
F. W. Heitmann zu Horueburg eingetragen: ; ⸗
„Die Firma ist erloschen“.
Buxtehude, 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Chemnitꝝ. ; 82471
Auf Blatt 4684 des Handelsregisters ist heute die Firma „Richard Wenzel“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Baugewerksmeister Richard Julius Wenzel daselbst eingetragen worden.
Chemnitz, den 8. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Chemnitæa. . 82472 Auf Blatt 4685 des Handelsregisters ist heute die am 1. Januar 1901 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Vost C Co“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Kauf leute Herren Paul Ernst Voß und Hermann Magnus Meinelt daselbst Gesellschafter sind. An gegebener Geschäftszweig: Handel mit Manufaktur waaren. Chemnitz, den 8. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Chemnitz. 82473 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Rudolf G. Wolff“ in Chemnitz betreffenden Blatt 2441 des Handelsregisters wurde heute ver lautbart, daß Herr Rudolf Gustav Wolff und Herr Emil Wolff in Frankfurt a. M. als Inhaber aus geschieden sind, sowie daß die Kaufleute Herren Georg Ilois Korb und Ludwig Wolfsdorf, beide in Chemnitz, das Handelsgeschäft erworben haben und in offener Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma fort⸗ führen. Chemnitz, den 8. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Chemnitz.
Das Erlöschen der auf den Blättern 830, 3316, 3643, 4138, 4265, 4321, 4456 und 4535 des Handelsregisters eingetragenen Firmen „Lockner Winkler“, „J. Anspach Ce “,wU „Meyer⸗Leede C GCon“ „Max Vollmer“, „Ernst Schilling“ę“, „Nomanus Baranius“,. „C. B. Axt“, „Wil— helm Schildbach“ und „Eisenbahn-⸗Bau⸗Gesell schaft K. Weber Co“, sammtlich in Chemnitz, ist auf den betreffenden Blättern eingetragen worden.
Chemnitz, den 8. Januar 19901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. br. Frauenstein.
Chemniin. 82475 Auf dem die Firma „Ed. Breuninger Nachf.“ in Chemnitz betreffenden Blatt 3584 des Handels registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Apotheker Mar Georg Wolf ist infolge Ab lebens als Inhaber ausgeschieden. Herr Kaufmann Heinrich Theodor Körner in Chemnitz hat von dem Verwalter im Konkurse zu dem Nachlasse des bis— herigen Inhabers das Handelsgeschäft sammt der Firma mit Zustimmung der Erben des verstorbenen Inhabers zur Fortführung übernommen. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Ge schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Chemnitz, den 8. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. Chemnitir. 182477 Auf Blatt 4685 des Handelsregisters ist heute die am 2. Januar 1 01 errichtete offene Handels gesellschaft in Firma „Böhme . Stürs“ in Ehemmitz eingetragen und verlautbart worden, daß Herr Kaufmann Hermann Otto Böhme in Nieder wiesa und Herr Kaufmann Benno Richard Wilhelm
Stürs in nitz Gesellschafter sind. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Zuckerwaaren. Chemnitz, den 8. Januar 1991. Rönigl. Amtsgericht, Abth. B. Dr Frauenste in. Chemnitꝝꝶ. ; . 82476 Auf Blatt 4883 des Handelsregisters ist heute die Firma ae,, ,. in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Heinrich Christi Wagner daselbst eingetragen worden. Geschäftszweig: Handel mit Rohseide. Chemnitz, den 8. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frau enstein.
Angege
Chemnitꝝꝶ. 82478 Auf Blatt 4687 des Handelsregisters ist heute die am 23. April 1900 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Börner K Schurk“ in No eingetragen und verlautbart worden, daß die Kauf- leute Herren Carl Emil Börner und Ernst Alfred Schurk in Rottluff Gesellschafter sind. Chemnitz, den 8. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. Dr. Frauenstein. Chemnitꝝæ. 82479] Auf dem die Firma „Alban Irmscher“ in Grüna betreffenden Blatt 502] des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß Herr Hermann Alban Irmscher als Inhaber ausgeschieden ist, sowie, daß Herr Zigarrenfabrikant Ernst Robert Müller in Grüna das Handelsgeschäft überlassen erhalten hat und unter der seitherigen Firma fortführt. Chemnitz, den 8. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. Chemnitꝝꝶ. 82470 Auf das die Firma „Hermann Friedrich“ in Chemnitz betreffende Blatt 3479 des Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Alfred Herzberg, Chemiker in Chemnitz, ist als. Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1901 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers Ernst Willy Friedrich, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über. Ehemnitz, den 19. Januar 1991. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. Coes geld. 825161 Unter Nr. 10 des Handelsregisters Abtheilung A- sind heute die Firma Jul. Zumbusch Ce in Eoesfeld und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Kaufmann Julius Zumbusch und der Kaufmann Paul Gustav Schröter, beide zu Coesfeld, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 4. Dezember 1900 begonnen. Die Handelsniederlassung ist ein Speditionsgeschäft. Coesfeld, den 18. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Helbriück. Bekanntmachung. 82483 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 12 eingetragen worden, daß die Firma V8 .
nt
H. J. Lohmann Wittwe“ auf den Kaufmann * X
Fh
sef Peters zu Delbrück übergegangen ist. Delbrück, den 10 Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Donaueschingen. Handelsregistereintrag. In Abth. A. Bd. 1 des diess. Handelsregisters wurde unter O. Z. 34 eingetragen die Firma: Karl Märkle, Ellen⸗ Æ Spezereiwarengeschäft, In— haber: Kaufmann Karl Märkle in Aasen. Donaueschingen, den 3. Januar 1901. Gr. Amtsgericht. 1.
82484
Dresden. 82485
Auf Blatt 6866 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Otto Mohr Verlag christlicher Schriften in Dresden er⸗ loschen ist.
Dresden, am 11. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer. Hresden. 82486
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Staufenbiel in Gotta betreffenden Blatt 7256 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Ernst Otto Staufenbiel ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Joseph August Staufenbiel führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
Dresden, am 11. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Kramer. Dresden. 82487
Auf dem die Firma G. G. Höfgen in Dresden betreffenden Blatt 2654 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Gustap Eduard Höfgen ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kreyß in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: G. E. Höfgen Nachfolger.
Dresden, am 11. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Je. Kramer. Dresden.
Auf Blatt 6251 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Actiengesell⸗ schaft Heinrichshof in Dresden nach beendeter Liquidation erloschen ist.
Dresden, am 11. Januar 1901
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
82489
ihbenstachk. Im Handelsregister des unterjeichneten Amtt⸗— gerichts für den hiesigen Stadtbezirk sind heute folgende Firmen auf den nachbemertten neuangelegten Blättern, und zwar auf Blatt 2h die Firma Robert Wendler in Eibenstock. 2h? die Firma Carl Grohs daselbst, die Firma Max Baumann daselbst., die Firma Heinrich Otto daselbst, „die Firma August Mehnert ebendaselbst und als deren Inhaber zu Blatt 25 der Kaufmann Herr Gustav Angust Robert Wendler in Eibenstock, zu Blatt 252 der Buchbindermeister und Handels- mann Herr Carl Otto Grohs daselbst,
2489]