1901 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

owraꝛ law Salz t Baug. S P. ese cih, Asphau. ahla Porgeuan. Kaiser · lee... i. Kaliwerk Aschersl. Kanneng eßer. .. Kavler Maslchinen Tatto oer Brgw. Keula Lijenbuͤtte. Keyvling u. Tbom ichner u. Ko. .. 2 Llauier Spinner. Kohlmann. Stark eln. Sergwerke do. Elektr. Anl. do. Gas- u. El Köln. Müs. B. iv König Wilbem kv. do., oo. St. Pr. Königin Marienh. Kgsb. MNesch. V.; A. do. Walzmüh e Königsborn B9gw Tönizszelt Porzll. Körbis dorf. Zucker Kronprinz Metall KLüpperbujch ... Tunz Treibriemen KLurfürst end · Si si. Turf. Tecr.· Gis. i. Lahmeyver u. Ko. Langensalza .... Lapp, Tiefbohrg. Lauchh mmer knv. Laurahũtte do. 1. fr. Verk gederf Eycku Et Leipzig. Gummiw. Leovoldgrube ... Leopoldshall ... do. St. Pr. Zevł. Jo efst. Pap. Zudw. Löwe u. Ko.: Tothr. ement. do. Ei. dopp. abg. do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. St. Pr. gũneburger Wachs Luther. Masch nen Mir. Na . Zbr Märk. Westf. Bw. Magdh. Allg. Gas de. Baubank do. Bergwerk: do. do. St. Pr. do. Müblen . Mannb.· Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienb. · Kotzn. Maschinen Breuer do. Bucau Do. Kappel Msch. u. Arm. Et Ma ssener Bergbau Matbildenbutte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw. Neggener Walzw. Nend u Schw. pr Mercur, Wollw. . Milowiceer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. 6 Mir und Genest 12 Mülb. Bergwerk. 44 Muller, Gummi 7 2 Muller Spensefeti 16

a.

1000 si2z1 75bzG CGben F. Weiler 3 h. do. nul 1 2 7536 r, 2b 111.5063686 n Berlin, 14 Januar 1901. . . 3 * 2 1 2 302 9b, 1 Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 ö ; ; 4. Boh . in Mark: Weizen, märkischer (775 g , 11109 ; Bahn, do. (760 9) 152,59 ab Nordbahn, Normal 0s C0 8 . 1000 . , Bb g 1665. Abnahme im Mai, do. 162 25 32 253 ĩ is 162 Abnahme im Juli mit 2 M Mehr- oder

ie gr z 3 . Minderwerth. Behauptet.

S6 b G ; z 160 Bo,. i5bzG Roggen, märkischer 141— 142 ab Bahn, Normal , Pee ,, m g, ,, h, e e, m . . ö ; 25 Abnahme im i, mi S6 Mehr⸗ oder er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ½ 50 3. . . x ; io iöbhbd . M Möliob obi G Minderwerth. Ruhig. . . Alle e, n , e e. an; 3 8 ,,. 2 1 e, , 2 74 358 de. ; ) 17 iG u. S5b z 5 II. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger fur Berlin außer den Host- Anstalten auch die Expedition ; 5 des Qeutschen Reichs Anzeigers r Glberfeld. arh 4 a n . 16 n f e,, n. ni che 23 . 5 , ,, 22. 5 und Königlich Preußischen Staata-Anzeigers , ; . urger, preußischer mi 147, pomm Einzelne um mern kosten 25 3. 8 i . ilhe 6 In 1 ö märkischer, mecklenbur K geringer 1335 6 6 8 . Berlin s. Wilhelmstrafte Rr. 32. 283 66 3 do⸗ ͤ ) ꝛx ; bis 141, posener, a , mittel 141 - 144, pos . .

3663 e, e, we, schleffchet gerrnzer 3. Lag. Hefter. 41 12. 15. Jannar, Abends. 1901.

y . . Amerit. Mired 110 11050 frei Wagen.

36. 5D bz iner . Motzm. (100) ; uhig. l

59. 75 bz G Gelsen irchen Bergw ; z :

irg 3 ,,, 100 kg) Nr. 00 1900 big Inhalt des amtlichen Theils: bei Sydney, N. S. W, nicht zum Gefolge gehörenden i , . Ordensverleihungen ꝛc. cher Flagge gefahrene Personen den . Herrschaften unmittelbar

a Deutsches Reich. e,, , eech e he,, ,,

loi 7583 30, do. 18, Bekanntmachung, betreffend die Einschränkung des Postschalter⸗ ausschließliche Eigen⸗ und von dort in den Weißen Saal zur Tafel,

böl G. 100 KgS3. mit Faß 3d rn , dienstes sowie des Orts- und Landbestelldienstes bei den J . nahme im laufenden Monat, do. 58, 00 —– 57,7 big stanstalten des Bezirks der Kaiserlichen Sb . beginnt. 57,90 Abnahme im Mai. Unverändert. 1 . k s der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion Vorfahrt: Vom Lustgarten her durch Portal V bei der 36 Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Erlhellung eines Flagglnzeuani es. Wendeltreppe; für die Damen . Wilhelm Ordens, des ; Faß 44,90 frei Haus. h 8 ggenzeugniss ; Luisen-Ordens, des Verdienstkreuzes und der Rothen Kreuz 6636 ll. . . Srste . . Medaille sowie für die in die Schloß a elle dirert i elabencn

. Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen aber von der Schloß freiheit her unter Portal f Abtheilun 6. p. 3 ö. ö. ö. g mil 1900 bis zum Schlusse nach dem Lustgarten Eiung

zrder Vergw. bs 1 13. a. 7 53 es Monats Dezember 1909. Abfahrt? Rar R 9 ) ; , . ötch Cisen u. Stgl i. 1410, Bekanntmachung, betreffend die Patentschriften⸗Auslegestellen ; Königreich Preußen. ö 16 . 9 Wahl, an der Wendeltreppe oder unter

JD0bz owa dt · Werke (GM 41 1.1. 1000 ; bst ein ichniß der Behörd Verein * ĩ Portg an der Theatertreppe. .

123 56 3 e Bergbau lbs. 1. 16055 . nebst einem Verzeichniß der Behör en, Vereine u. s w. im . 10 tz 932 ) 3833 Anzug Die Herren vom Zivil erscheinen in Gala mit I dba gwra. , Salz. .] 1 Berlin, 12. Januar. Marktpreise nach Er. Deutschen Reich, welche die Patentschriften zur unentgeltlichen Seine Maiestät der König haben Allergnädigst geruht: preußischem Ordensbänd (von fremden Dekorationen sind die . , 8. 6g . g 1 . Polizei⸗ e, ,, Einsichtnahme auslegen. . . dem Kaufmann und Mühlenbesitzer Otto Vogt in Cassel ersten en, die Halsorden und die Sterne seitens 6. Jit iir, zin. Gaz n. cl. 3 1 bl n . . . Königreich Preuszen. den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen. länder nicht anzulegen), die Ritter des Hohen Ordens vom s CobrG , m, ahn Weizen, Hit lel Sorte . J Weizen, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Schwarzen Adler mit der Kette desselben und dem Bande des s bos ö ö. geringe Sorte = 16; —— 46 Roggen, sonstige Personalveränderungen. 2 Großtreuzes des Rothen Adler Ordens, die Damen en robe, 13 bob; G ib. Rrurpb m (ioo) ] HosbG ff. gute Sorte) 1420 6; —— 4 Noggen, Mlttel⸗ Programm der Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes am Feier die Herren vom Zivil mit dem Beinkleid von der Farbe der , , , . . y. —— 3. —— 36 3 i 18. Januar. des Uniform, die Herren vom Militär im Parade-Anzuge, die Hp. 9, S 4M; x ĩ j ö . z Senerase ** 8 ö ee, e b rfsoch . k ö ut , Hoöfansage, betreffend die am Montag, den 21. Januar, bei Ihren Krönungs⸗ und Ordens-Festes . enerale und Offiziers der Fußtruppen mi lan en 3233 ubm, d, n, , d rc oo. Fältel Core (o , iz s , = ere, Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im Rittersaale des am 18 Januar 1901 Beinkleidern, die Damen des Wilhelm⸗-Ordens, des Luifen— Mannegmröhr. iG inge Sorte) I 56 , 13 35 A d. Königlichen Schlosses hierselbst stattfindende Defilier-Cour 23 Ordens, des Verdienstkreuzes und der Rothen Kreuz⸗Medaille , , e , f, , . des diplomatischen Korps, aller inländischen Damen und Einladung der neu zu dekorierenden in runden Kleidern 865 253 Menz. u. Echw. Adö3 ute Sorte *) 16,00 M; 15,30 Æ Hafer, littel⸗ ; n , ,. . rs ö d ö 1 Die Hoftr ird für di * orten) 1520 M0; 1450 M Hafer, gr nh⸗ aller Herren vom Zivil. . *. k , n,. Die Hoftrauer wird für diesen Tag abgelegt. Sorten) 14,40 M; 13,370 ½ς Richtstroh 7 66 M; nnn min betreffend die Besuchszeit der Königlichen e m nn in der ersten Braun— 683 1M = Heu S6 d öh M, = Grbfen Museen am 18. Januar. schweigischen Kammer. ö er. zum Kochen 40 00 3; 25,00 Speise Belanntmachung, betreffend die Eröffnungssitzung des N. Pro⸗ Ordens⸗-Verleihung in der zweiten ]

ahnen, weiße 45 90 M . 25, 09 6ο Linsen 70 00 . vinzal⸗Landtäges der Provinz Brandenburg, am 17. Februar. Braunschweigischen Kammer um &' Uhr Sofansage. 3000 M Kartoffeln 6,00 M; 450 M ö ! Versammlung der Ritter des Hohen ; ? Am Montag, den 21 Januar 1901, Abends , , rn Ordens vom Schwarzen Adler, sowie der 8 Uhr, wird bei gh Raiferlich en und adm erg n fleisch 1 K I. 50 AM Lib Æ . Kalbfleisch 1 Eg Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aktiven i, , im Ritter Saale um 10. Uhr, Majestäten im Ritterfaale des Königlichen Schlosses 10 M; Lo M, Hammelfleisch J Kg 1,60 M; dem Ober-Bergrath Schantz zu Zeitz, dem Eisenbahn— „Zu derselben Zeit versammeln Sich Seine hier selbst Defilier-Cour des diplomatischen Korps, O90 4M Butter 1 Kg 2, 80 S; 200 Mαν Eier Stat ana J g : Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz aller inländischen Damen und aller Herren vom ö gläd sede, eg, de, n g, na. Stations⸗Vorsteher erster Klasse Möller zu Stargard i. Pomm. und Ihre Königlichen Hoheften die Prinzen und Zi il stattfmnb * ö 220 M 1,26 6. Aale] kg 2,80 Æ; 1,40 9h dem Eienbghn· Materialien. Ver glter 'zster Klase g. D. Prin ö im Kurfürsten n,, um 2. 9 ird für diesen

Zander J K 2,50 M. 20 , - Hechte 1 r Jiehell zi Greifswald, den Rothen bler-Hrden vierter g daselbst Seine Majestät den Kaifer und 3 angesagte Heftganer malet für diesen Tag abgelegt

Vom. Hütte si6 zn 1. ; 200 , 600 αν , Barsche 1 K 1,60 Æ, O 80 dem hehren Obes Wauräth La ng zu Sassel, bisher König und Ihre . die Kaiserin hellen e gen . i, , . Schalter Grup. ioo t 1H. Schleie I Eg 305 M 120 0 - Bleie I Rg vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und Von . i , G 91 . Glacs⸗Handschuhen, die Herren im Gala⸗Anzuge mit do. iss n, , i. ; 1,410 M; O70 Æ6 Krebfe 66 Stück 1200 A den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern, Die maren; End Gefolge ver⸗ DYrdensband, die Serren vom Zivil mit weißen Unter— do. 18535 (i003 1. 3 00 M0. dem Stadtrath a. D Karl Süß zu Brieg, dem Zimmer— ih is⸗ 6, n, kleiden (niehosen, Schuhe und Strümpfe). ee nr. 35 3 * 7 6 meister Wichard Winkelmann zu 1 dem Eisen⸗ sammeln sich in der boisierten Galerie um 10 Uhr. Die Ritter des Hohen Ordens voni Schwarzen Adler er lle , r g , . * Ab Bahn. bahn Werkmöister 3. D. F inge zu Frankfurt a. O. bisher in 4 Die zr Feiern ußerden; singeladenen erscheinen mit dem Bande desselben. . Do. 1807 igs 4 1.1. ; . * i Wa d ab Bah Greifswald, und dem Ober Bergamls⸗Kanzlei⸗Inspektor a. D älteren Ritter und Inhaber, insbesondere die = Tiejenigen Herren, welche zur Anlegung einer Uniform Siem 1. Halse 331 io. ) Frei Wagen un n. Bru nh o ber zu Halle a. S ben azntolchen onen Erden im Jahre 1909 Dekorierten, versammeln sich nicht berechtigt sind und demnach früher in schwarzem Frack in . do. ie ir 5 3 ü. dierter llasse in d 5 en . . gegen 12 Uhr. und weißer Kravatte erschienen, haben nunmehr die Befugniß, Teut · Misb. e n 8 dem Lehrer Gorke an der Taubstummen⸗Anstalt in Maj i n 2 ichen 16 51 en das Vorgeschriebene Hoftleid zu tragen. ; 16e so bid. Waie Gisenb. lis; 1 11 Ratibst den Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens Naigstätsnsgekelgt von Steiner Naiserlichen Für Ihre. Königlichen Hoheiten die Prinzen und die * . gr h 26 * von Hohenzollern, w. und Röniglichen Hoheit dem Kronprinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und für die Höchsten . , n m, 86 9 en FRohlenmesser Peter Ziegler zu Schwalbach im Kreise den Prinzen , , . des Königlichen fremden Gäste ist die Anfahrt gegen 8 Uhr von der Lust⸗ Vestf. Kupfer ids 4 14. Ausweis über den Verkehr auf den Saarlouis das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowle Hauler begeben Sich . e ng der Rärténseite her unter Portal 4, die Versammlung in der e Pille mghan . * ; ; Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Ja— dem bisherigen Gemeinde Vörfteher Ulrich zu. Pittsch im Heuser hängten Ritter des Rothen, Adler— Rothen Sa:ammet⸗-⸗Kam mer. g 3a . 1 6 4 h nuar 1901. Zum Verkauf standen:; 6085 Rinder, Kreise Leobschütz, dem Eisenbahn. Zugführer Denn r m n, Ordens, des Kronen⸗Ordens und des Königlichen Die Obersten Hof⸗ die Ober⸗Hof⸗ die Vize⸗Ober⸗Hof⸗ und

75bz JZellstofff. Wald . 1417 Kälber, 10091 Schafe, 9076 Schweine. u Egnab 9 ! h Ne, . SHaus⸗Ordens von Hohenzollern unter großem die Hofchargen, der Minister des Königlichen Hauses, der is rs, Zacicniscker Gatten . Ji Marktpreise nach den Frmittelungen der Preig. n . ruh 23 Fe, r, r e ee. 9. D. Ba um⸗ Vortrist in den Ritter⸗Saal, woselbst . nach 11 Uhr Gehelme Käbinetsrath und das ganze militärische Gefolge

il . ii. Ki een n d, dn , ,,. ö , —ĩ I Pfund in Pfg : Für Rin der: Bch se n; 1J vol. (isenbahn-⸗Wagenmeister a. D. Barke zu Lingen, den 1e Hohe nen dis ring ein hen, beg Fäniß;, Majestẽt, der Kaiserin und Königin, der Hof Ihrer Majcstat gi. un zi gos g g 8 , kikenbahn⸗ Kelche te lern D alt lllend lichen Hauses rechts und Seine Kaiserliche der Kaiserin und Königin Friedrich und die Gefolge Ihrer Vapbta, Gold Anleibh 41 14. 15500 ; Mig ausgemastet, h iwer the, h ichen a. o zu Allendorf d Königlich heit der K d Il oniali ßoheite dri Prinzessi . Jahre alt, 62 bis 65; 2) junge fleischige, nicht aus⸗ im Kreise Gießen, Pfuhi zu Woigast, bisher in und, Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre e,, e. Hoheiten der Prinzen und der Prinzessinnen des Epring · Valley 4 1233.1 1000 gemästete und ältere ausgemästete 55 bis 61; Greifswald, und Erdmann zu Greifswald den Bahn⸗ Königlichen Hoheiten die Prinzen des Köoͤnig— Königlichen Hauses, sowie der ichen fremden Gäste, nehmen Ung. Lokalb.- O. (10514 Ii... 0 100 ö2ooν l. 75G kf. 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere wãärtern a. D. Baces zu Großenlinden in Rresse lichen Hauses und die . Gäste links vom dieselbe Anfahrt und versammeln sich gegen 7ö½, Uhr im

l02 ibi 52 bis 34; 4) gering genaährte jedes Alters 48 bis 51. Gießen, g ; . Throne Aufstellung nehmen. Kapitelfaale. * Bullen: 1 e nf,. hochsten Schlachtwerthe 2e, zu Schmargendorf im Kreise Angermünde Nach Beendigung der Cour werden Seine Für das diplomatische Korps und für die von demselben

& 2 D d cer

ie smn

& n , Q c 6 —— —— —— —— —— y

S ST .. S - K- - --

2

2 —— OO O CO 0

7 .

.

ugo Sch chön. Fried. Ter. Schönhauser Alle Schomburg u. Se. Schriftgieß, Hug Schuckert, Elektr. Schutt, Solzind. Schulz · Knaudt. lz 19biG Schwanitz u. Ko. 28 90bi G Seck, Mühl V. A. i. 128,50 8 Nax 231 1 Sentker Wkz. Vz l 1269096 Siegen Solingen 580 00 * Siemens, Glash. 1730.4 0bzG Siemens u. Halske 140 50 bz Simonius Cell. .I: 41753 Sitzendorfer Porz. 187, 10bz G Spinn u. Sohn 104.502 Spinn Renn u. Ko sg a3 bid, Sia rtberger ü àl9õ / 5a 16 10a] G6, 25bz Staßf. Chem. Fr 10009 1960 9063 Stett. Bred. Zem. 135 25 8 Ehamotte 2830 * GElettrizit. S9, 50 bz G . . 118006 . Griftom 1: . 56 h c Jul an K i 310 990 bzG Siobwasser. V. A. 159 00 do. Litt. B. 32 00bz (G Stöhr Kammg. . l= 52 205 G Stoewer, Nähm. 6 0) bz Stolberger Zink. 22, 50 bz G do. St. Pr. 183 25 bz G Strli. Spl. St. P 167406 S ziegel 29 50 Sudenhurger M. 699618 Südd. Imm. M / 124009 Terr. Berl. Hal. . l 15 G do. Nordost .. do. Südweft . do. Witzleben. 123 756 Teuton. Misburg 106 758 Thale Eis. St. P. 76.2563 do. Akt. 83 50 bz G 16506 169596 do. 9 St. 188 9006 Tillmann Eisenh. 7900 * Titel, Knstt. Lt. A 140 50 biG Frachenbg. Ju cker 141 00636 Tuchf. Aachen kv. 51, 90bzc Ung. Asphalt .. 171 356; do. 3 158. 50 6 336 90 bz 144 dp; G iS 5b; G 88 2563 . W oobz G do. do. B 79006 Varziner Papierf. 189 00b3 G Ventzki, March. . 7 19l 99 bz G V. Br. Fr. Gum. 28.990 6 167 30636 142.256 V ammersch. 134 0966 Ver. Köln⸗Rottw. 129083 Ver. Met. Haller G. I5õbz G Verein. Pinselfab. 8475633 de. Smvyna · Tex. 1260 55 G6 Vihiorig · Fahrrad. 9 Vikt. Speich. G. Vogel. Tel rapbh. Vogtiůnd. Masch. 5 Vogt u. Wolf .. 12 Voigt u. Winde 61 Volvi u. Schl. abg Vorw., Biel. Sp. 67 Vorwohler Portl. 8 Warfstein Gru en 71 Wasserw. Glien 16 Wendergth .. ] Westd. Jutesp. 3 Westeregeln Alk. I7 do. V. Att. Westsalia 2 Weftyd. Draht · XII Westf. Kupfer. 8 Westyb. Stablwk. I7 Weyers berg... ; 6 Wicting Portl. .. 13 Wickrath Leder.. I2

Wiede, 4 0 do. Litt. A kt.

6 / , . , —7

a t

ö Q 77 21 *

4 de

11SI11I1812

FR 3

=

2

D d d = , . . m m . . . . . . w 2 2 2 . , = m.

r de

* 7 ——

Q N O -

s . . .

......

S6 006 Ge 79.606 103

86 55 86 do. do. (165

Goͤrl Masch. L. 0. 03 4 Tert. Ind. . alle

sche Union (103 nau Hofbr. (103) 1892 ky

6 .

21 8 7IS]

M

8 2 de on

6 nach 1 Uhr

e m . . 1

3

.

Re Q s n ——

* TG

. SI 11111

O Ode CM ODM

7

e = = . = = . 280

2

—— —— 222221 21— —— S 2 *

—— —— ——— —— —— W ——

7 T,!

2 * * W

222222 2 7

. * 5 .

118111111 81111131

20 00 et. bB M. Cenis Qbi. (103 d hc ir n i. —— Niederl. Kohl. (105 l58 50G Nolte Gas 18984 (100) 1700636 NVordd. Eizw. (10635 124 7563. Dberschles. Eisb. I05) 130, 75 bz G do. Eis⸗Ind. E. 8.

do. de fre h Oderw.⸗Oblig. (105 Patzenh. Brauer. I03) d H (103

o. efferberger Er. los) ommersch. Zud. Antl. Rhein. Metallw. 05) Rh. Westf. lkw. 106 do 1897 .

111 3I L- IIIII I SSS - ]

591

SSI TZ ö 2 de; 2

.

* , . * —— ——

27 n —— 3 *

d 86 R - Mσᷣ⏑—ᷣ—äQ— 8 4008 QM D O RSG. rr

!

2 —— * 2 22

C t M D c 4

28

*

1

—— —— —— —— (. rer, . . ——

1 3 —— ——— —— 8 *

2

dẽ

Nen. Verl. Smnib. 6 Neues Danjay. . 9 Neu rod. Kunft⸗ A. 8j Reuß. Wag. i. Lis. Neußer Eisenwerk 24 Niederl. Kohlenw. 7 Rienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas · G. Nordd. Eis werke. do. V. A. do. GSnmmi. do. Jute Spinn. do. Jager. Ber 9 do. Wollkãmm. 15 Nord hauserTavet Norbstern Kohle R irnbg. Veior ive Dberĩchl. Chamoi. do. Gisenb.·· Bed do. E.. J. Car. H. do. Korswerke do. Vortl. Zement DOdenw. Hartst. O denb. Eijenb. !. Doy Port Zem Drenft. u. Kop re O mabrũ ci. Kupfer Dtten ten. Eiienn mier assage Ges. konv aucksch, Marchin do. V. N. eniger Maschin. etersb. elekt. Bel. et ol -W. V. A. 9 bõn. Sw. Liti A 1 ongs, Spinnerei 4 dos. Sprit- -G 19 19 van f. Unter. 41 atbens w. oxt. 3. 51 Rauchw. Walter 5 Ravengda. Spinn. 31 e Au B 6 Reiß u. Martin Ridein · Nafs. Bw i do. Unibrazi is 19 4 do. Veraban id 1 do. Sbamotte. 3 da. Metallw. 14 4 do. Spiegelglae 10 4 da. Stable is is do. Int uftrie ** NRBn- Destf. Aaitw 9 * Vie bed Nontann 2 11 Nolandebuũtte 389 Nombacher dũtten 15 RNostzer Brnt · . iz iz do. Zuderfabr. 13 4 7

*

28

82 2 2

——

2

I 2IIIITZœss] ]

——

d , dN ,

* 1 m *

8

Wilbe mi Weinb. de. V. A

Ki kelmsbũtte . 12 Vile Vamp ft. izr KRißñ. Bgw. Et. Pr. 12 Witt. Glasbũtte. 19 do. Gußstablw. 18 KBrede. Mãlzerei s Wurmreyier .. I ö. Maschinen 2

e 5 ö Wldb. I uderfb. Sruschm. 22

*

ce ee = o , G = Si

los Zo et id Bersicherungs - Attien. Heute wurden notiert 59 dis 636; 2) mäßig genährte jängers und gut. meistet 6 zu Flieden im Kreise Fulda, dem Schaf⸗ Majestät der Kaiser und König die Depu⸗— eingeführten Fremden ist die Anfahrt um T7i5 Uhr von der

6. Allan Th r, , n, VM Wem. dh b, genährte ättere 34 bis r; 3) gering genahrte 1 umsch auf der Domäne Triebel im Kreise Sorau, dem n cer S f n P 5 Ber esir i jg dobis ian 3. Die Union, Hag. V. Weim m . Tub g r ier bir hichaftzvogt ahne zu Kulm besselben zien ee. Cen enn tationen aus Ostpreußen im Ritter-⸗Saale Lustgartenseite her durch Portal 5 bei der Wendeltreppe, die

. 6 dal sseische ten e . Firn lug zu Vals eh nnn i Schl dem Sch f fer Güstar emp e ng begeben Sich Ihre Kaiserlichen en, , 96 . 6 . 3 b. i au = ? 1 ü an 26 ö z e r ĩ

Berichtigung. Am 11. Freudenstein 131, 75b6. böchsten Schlachmert hs chien Jahre alt, und bee e n, . E ff en e Hin . und. Nöniglichen Majestäten und die gHöchsen Für sämmtliche inländischen Damen und die in ihrer Stolberg St. Pr. 14263. = Hor wenn. Gasseler 33 bis 34; 2) ältere ausgemästete Kühe und opfergesellen ö Panke zu Gassen N. C., dem i ft in ceierlichsn Zuge nach, zem , . Herren nom (Zivil für die Fürsten,

Trebertt 7 hbz G. Concordia Higb. 253,1 5bf. weniger gut entwickelte jüngere 50 bis 2; 3) mäßig ärberei Vorarbeiter August Förster zu Marsdorf im 8 ,, r , , r.

Dtsch.⸗-Oest. Brgw. 146, 75b;3B. Gothaer Wagg. genährte Färsen und Kübe 4. bis 47 H. gering ora i z 33 z. n 1 baer Wagg. Lenzbrte äͤrsen und Käte g bis 4 8 Käfher Sar un, dem Etglmacherineistr Cattließ Kollgr zu Groß; Wilhelm-Ordens, des Luisen Ordens, des ebenfalls von der Lustgartenseite her durch Portal ß bei der ) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ Särchen desselben eises, dem Steinarbeiter August Verdienstkrẽ d der N ren . Meda kälber 5 bis 775. * mittlere Mafttalber und gu Laensel zu Cidorf im Kreise Striegau, dem Gutgarbeiter Ver ,, nnn. 23 in r. rens. Medaille Wen deltrepꝛ . n. Saugkälber be bis tz; 3) geringe Saugtalber bz Sime nn Spieß woefer zu Siewken im Kreife Angerburg und malte 5 m n . . 2 Damen des Für ale anderen, Personen ist die Anfahrt um sn Uhr Obligationen industrieller Gesellschaften. bis 5; 4 altere gering genahrte Kälber (Fressern em früheren Jnsimann Goftlier Meier zu PKöpäollen des. Gefolges anschließen, nachdem di. ien dekan er ten von, den Schleßfreiheit her durch, Bo gtal 3 (mittlere? Ab— Fonds. und Aktien Börse. 28 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und Jüngere selben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen Ihren Kaiserlichen und Königlichen. Majestäten theilung) über den großen Schloßhof im Portal 2, Aufgang . Berlin,. 14. Januar 1901. Die heutige Börse zeigte Masthammel 60 bis 63; 2) ältere Masthammel j vorgestellt worden sind. 6. k links über die Marmortreppe. Wo - (00 i9i. im ler ge. eine ziemlich fefte Tendenz. g. ö 23 ö. Hen ßia a 4 ö. . er, 66 l; in 1 c gh velle um 12 Uhr. Die Versammlung ist: ie Umsätze erreichten nur auf wenigen ieten erzschase) 45 bi ; Vollteiner Ytiederun a em ottesdienst begeben S ür inländi inschließli Ihr einen 6 1. mand schafe J auch pro 109 Pfund Lebendgewi Dentsches Reich. Ihre fee, gn und Königlichen Majest . st e lg mn d en, e h g ee, Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An- bis ==, = Schweine: Man * f Beka t und die Höchsten Herrschaften in den Ritter Damen im Königszimmer, in der boisierten leihen gegen vorgestern erheblich erböht; fremde Renten 1090 Pfund lebend (oder 0 ka) mit 2B Ge Tara- 6a m n n g. Saal, während der Vortritt! in der Halerie und in der 'ersten ünd in der zweiten u e, , ,,, ,, n,, ihrn es ankar„gbem. Gedenftage des sweihunder. Sichmwargen Rbigrzamn-et ub i ö Vortag mm er; ,, * ; in inlandischen ahnen r* . h ö5ni j . . z ; ; 8 2 ö. 1 e iemlich lebbaft bei höheren Preisnotierungen; auß. alt: 4 im Gewichte von 20 bis 399 Pfund bo bis , 23 * 56 i hig im Kapitel⸗Saale und in der Bil der⸗ für den Bundesrath in der Braunschweigischen en . erschienen dagegen vernachläfsigi. . über 3060 Pfund lebend (Küser big sowie der Gris? und Land ibi ö rr; Galerie verbleiben, alsdann nach erfolgter Kammer; . . In. Bank- Attien machte sich Kauflust, bemerkbar. 2) sleischige Schweine oe bäs s]; gering entwickelte lagen ein ae chra . estelldienst wie an Sonn⸗ Ordnung der Tasel im Zuge zĩurück nach für die Chefs der Fürstlichen und der ehemals reichs— uf dem Markte der Bergwerks. Attien herrschte 45 big 5; Sauen und Eber 49 biß oi Bern a, m,. dem früheren Königinnen-Gemach, wo ständischen Gräflichen Familien und für die Excellenzen⸗ am Beginn der Börse stilles Geschäft bei wenig 6. 3. Januar 1901. diejenigen Mitglieder des diplomalischen Korps Herren in dem Braunschweigischen Saal; , ; im Verlauf wurde der Verkehr aiser 23 a , mm. und die Ritter des Hohen Orhens vom für die Räthe erster Klasse, 4 für 6 3. Kaiserlichen 2 * Die , * ndestticpapieee lag fest es dach. Schwargen Adler, welche im vis-4-vis der und Königlichen Majestaͤten vorzustellenben inlaäͤndischen . ö 5* port Königlichen Tafel placiert werden, sowie die Herren, einschließlich der zu einer höheren Rathsklasse werthe waren etwas höher. 3 dem Geldmarkte ie. die Sütze unverãndert. tdiskont: 34 o,.

7 F —— —— —— W —— —— —— —— * . ö * mae: *

—— 7

8513

—— * 0 Q ——

S -S S BST T ITISS8

. d . 3 R s5 e 2210 *

2

cellenzen⸗Herren vom Zivil und für die Bevoll⸗

e tdieselben von den Damen des mächtigten zum Bundesrath ist die Anfahrt um 73, Uhr

08

= 2

*

S —— —— 0 d

1035 41 124

L- G. f. Anilinf. 6 do.

5

2

185 153 53 0b B is bz G;

oO om af. 096

—— —— —–

2

. . 2

—— —— W —— ——sᷣ 2 ö ð ?

ee , , n , , , n , , n i,

* 35 83

* 5 E 8 16 9 21

9

d. 221