— d . . V,, ts . ; 82.1. ? ; ö w 489 ,, 66 ädigung dem Besitzer . werden k zum Den schen eichs⸗ nzeiger Un 0m 1 rel 1 en lil 5⸗ n ll lr. 2 7 . so ö. es . nicht zu n, s n . B B . n n, . . .
Hafer. aus den Vereinigten Staaten von Amerika ö e. mn 12. Berlin, Dienstag, den 15. Januar 1901.
ö ö. e n, ,,, a en e , n,, k e,. mmm r 18 6 . . ö . . ĩ e . ür die U . ͤ
den hir erleben VJ . . kl ö T kehren arg entwerthet haben, ist Mit Sandel und Gewerbe. Brasilien. D nur allzu begreiflich. wenn .
. Honfulgrfart i n ng, k la , 52. zh, n feilen eine Uebersetzung in irgend eine ich . ; an Schluß aus der Zweiten Beilage. onsularfakturen für die aareneinfuhr. emäß europäische Sprache angebracht ist. ö. J 26 1h60 dæ. Wenn Rumänien auch das Maß für seine leichten Navallerie⸗ gestellten e de, n, anden ö 966 ö 9 ö ö . 63 ĩ Art. 3 der brasilianischen Verordnung über Aufmachung der Kon Solange . di e g 3. in Anwendung kommt, ge⸗ Mais: aus Sen Vereinigten Staaten won Amerika 415 130 d pferde auf 18 m herabgesetzt hat, alse weit unter die sonst üblichen der ungarsschen St e a. wurden auf der Außstellung ö Virthschaf tliche Lage Aleppos im Ja hre 1899. ,, vom 7. August 1900 sind Konfularfakturen nicht erforder. nügt eine einfache Erllärung nbenl dia rkunft der Waaren, ohne daß J 197 329. Srößenverhältnisfe, so bleiben die einheimischen Thiere noch weit da, in Siegerin Simmenthaler und Montafuner e gn e, ⸗ Das Jahr 1899 ist, für das Vilajet Aleppo ein wenig günstiges lich bei; ein bezüglicher Nachweis J ist. . 239 , hinter zurück und machen einen Ankauf im Auslande nothwendig. sich bewähren, die letzteren ganz besonderg in der 363 n 3. elbe gaöcsen. Weder Handel und Industrie, noch auch Ackerhau und Land⸗ a. Postsendungen irgend welchen Werthes, Vach Ausfüllung des gedruckten Formulars muß der Verschiffer J 48570 Bezeichnend ist, daß in den Nachbarländern 409 bis 40 M i Re wird von einigen Allgäuern, welche in der irstlichen Wir hschaft g ur können zufriedenstellende Refultate aufweisen. Letztere b. Sendungen, deren amtlicher Werth, beim Kurs von 27 Pence die Originalrechnung durch den braͤfilianischen Konsul des Ver⸗ w 36 510 monten gezahlt werdens, während das rumänische Bauernpferd im Luxin grad bei Parna gehalten, werden, gesagt und hin zugefügt, Gbtte besonders unter der fast den ganzen Sommer über anhaltenden für 1 Milreis, 50 Milreis in Gold nicht überfteigt. schiffungshafenz entweder. Persönlich oder durch Vermittelung (ines 2 3820 Sommer auf 80, im Winter gar nur auf 35 M6 bewerthet wird. diese Thiere für Bulgarien af n ö en g. ö. . . m. Dürre empfindlich zu leiden, die einen großen Theil der Saaten ver⸗ . Mustersendungen von weniger als 50 Milreis Werth. Agenten steipeln lassen, indessen werden alle vier Exemplare visiert 7 r 55 7. Unter den gleichen Uebelständen leidet auch die Rinderzucht. Das geeignet seien. Weitere Thatsachen, we diese Ansi egründen. nichtete. Im Westen Aleppos traten mit Anfang Mai einige Nieder d. Passagiergut, laut Art. 15 und 17 des Erlasses Nr. 2529 und die Urschrift mit den Ladescheinen dem Schiffsführer ausgehändigt. , einheimische ich gehört zu dem grauen , Schlage; auch werden nicht angegeben. GbGhläge ein, welche die Ernte des Vilajets schließlich zu einer schwach vom 15. Dezember 1899, auch ohne von seinem Eigenthümer begleitet Das zweite Exemplar wird auf dem Konsulat verwahrt, das dritte Kartoffeln: aus Deutschlandddꝛ· 2939 . Büffel kommen in geringer Menge vor und sollen jenem 6 af in . ö nitteimäßigen gestalteten, während die Ernte des östlichen Theiles fast zu sein, durch den Konsul dem Statistischen Amt in Rio de Janeiro über den Niederlanden 86h der Mischergiebigkeit überlegen sein, wenn diese auch bei ihnen selbst Handel und Gewerbe. . . 6 ausgefallen ist. Die Wollschur hat im allgemeinen s. Wagren aus irgend welchem Hafen, oder von Plätzen eines fandt und Tas vierté ten Verschiffer übergeben. Dieser hat es dem
esu
2 S0 da. nur noch eit recht mäßige it. Kuhmilch wird aber überhaupt schr . 5 . ten, ete ltate geliefert, als man erwartet hatte, wenn auch die Nachbarlandes ohne brasilianische Konsularbehörde. Empfänger zuzusenden, damit es den anderen Schriftstücken beigefügt wenig, =. entlich ö in 4. Städten und von den Herrschaften auf (Aus den im Reichsamt des Innern e fen fetter ö u wünschen Übrig ließ. pfänger z 8 en böigefüg
; t * J . 8. 5 . Gemäß Art. 8 sind Waaren, die unmittelbar für den Gebrauch wird, welche zur Abfertigung der Waaren in dem betreffenden Zollamt Roggen: nach Deutschlandd . dem Lande verbraucht, 3. 6. 5 ö gelbe, , ö. . Nachrichten ,, und Industrie Die 3 6. ö . . ö. Jahr J 33 . . 1. ng ne, 3 . , . r. Konsularfakturen , sinn. Versch ö ö 3 ĩ wd Bedarf auf den größten Besitzungen. In der Nähe der Städte werden elgien. i , ,t, les zeigt sich besonders bei dem Haup industriezweige, der Weberei. unterworfen, ohne daß jedoch Gebü ren dafür erhoben werden. Nachdem der Verschiffer die Originalfaktura dem S iffsführer . . . Mo e ef n. betrieben, welche die benöthigte Neue Zolltarifausgabe. Der auf der Königlichen erord. 3 Weberfamilien wandern aus und lassen sich in Egypten nieder, Die BVestinmungen dieses Artikels finden auch Anwendung auf in der vorgeschriebenen Form , hat, endigt 6. ö 1 — Y 4, Milch und Butter liefern, die zwar theuer, aber nur in geringer nung vom 19. Oktober d. Iz. beruhende belgische . ist in den Naß der . Bedarf, dieses Landes an Webwaaren, der früher Gegenstände, die durch ausländische bei der Regierung der Republik wortlichkeit, und die des Schiffsführers beginnt. Der letztere follte Weizen: nach Deutschland Menge verwerthbar ist, weil die so sehr von den unsrigen verschiedenen Dezemherheft des -Deutschen Hgadel zarchi vs. mitgetheilt. wusschließlich us dem Vilat Aleppo bezogen wurde, nunmehr schon beglaubigte diplomatische. Vertreter und durch Kriegsschiffe be. keine Ladung ohne Konfulatsfaktura an Bord nehmen; wenn er dies der Niederlanden Lebensgewohnheiten einen sehr schwachen Verbrauch bedingen. Nicht Sonderabdrücke des Tarifs können im Wege des Bu e, ,, sast ganz an Ort und Stelle gedeckt wird. 1833 waren im, Vilajet freundeter Nationen, die in brafilianischen Häfen ankern, eingeführt thut, fo muß er es am Rande seines Manifestes vermerken und J günstiger ist die Lage für die Fleischgewinnung,. Der Verbrauch von dem Verlag der genannten Zeit t dier n f. ofbuch. G9 Webstühle beschäftigt, im verflossenen Jahre war die Zahl der werden. dasselbe konsularisch ebenso bescheinigen sasfen wie den Grund für d,, dieses Nahrungsmittels auf dem Lande ist ein äußerst geringfügiger und handlung von G. S. Mittler Sohn hierselbst, Kochstr. 68 — 7, in Betrieb befindlichen Webstühle au 2500 herabgesunken. Auch die Nach Art. 33 der Verordnung kann die Unterscheidung der die Nichtbeibringung der Faktura; stellt sich heraus, daß dies a, . dz. wird für den Bedarf der 3 36 n ö der ö zum Preise von 0,60 M bezogen werden. . . 1 kö lh hh. Indigofürberei ug t . — 3 . . . 46. n , en ß der J diesem die . 83 Verschiffers ist, J verfällt der r nach An⸗ euts. , J und Zuckerwirthschaften reichlich gedeckt. nter den allgemeinen — 1knahme, was wohl Barauf zurückzuführen sein mag, daß die mehr west ausgestellten amtlichen Nomenklatur gemacht oder aber aus- kunft der Ware der vorérwä mnten Geldstrafe, andernfalls der . . den ess , . f e inder zu mästen, lohnt aber . das . nd mehr verarmende Bevölkerung die billigen indigogefärbten Stoffe eführt sein, in letzterem Falle unter genauer Angabe der Art ihres Schiffsführer. . . e. ,. , Volt felbft neigt einer nahezu vegetgrischen Lebensweise zu, und für ; Serbien , , den theureren und besseren Stoffen vorzieht, Der einzige Industrie⸗ . Auf jeden Fall jedoch muß eins dieser Mittel angewendet Der Konsul muß die Fakturen mit den Ladescheinen vergleichen einen Absatz im Auslande find, abgesehen von allem Anderen, die ge⸗ , von Wagren. Laut Finanz⸗Ministerial⸗Erlaß speig, der, im Jahre 1899 genügend Beschäftigung hatte, war die werden bei Geldbuße laut Art. 35, 5 4, welche dem Empfänger, als und am Nande des Manifestes Fehlendes vermerken. Falls mehr . rumänischen Fleischgualitäten nicht geeignet. Wiesen doch vor vom 26. Roveinber 1900, 3. Nr. 18 850, sind zu ö . Gerberei. Das Gerben chinesischer und indischer Büffelhäute sowie der allein haftbaren Person, auferlegt wird. oder weniger verschifft wird, müssen neue Fakturen nach einer besonderen
5.
A usg e ah rt wurden:
DVafer: nach dem Ceng eo ü Jahren sowohl in Wiesbaden, wie auch in Frankfurt a. M. den Asphgltmischung in dünnen Blättern, welche über Papsn nlandischer Kuhhäute hat sehr zugenommen. ö Nach Art. 34 wird die amtliche Nomenklatur mit den betreffen⸗ Form gufgemacht werden, auch hat der Schiffsführer das Zollamt bei Man na . dortigen Fleischern fast alle Kunden das Fleisch zurück, das von, wenn gestrichen ist und für Dächer, Verwendung findet, nach Nr. 1 dez l Die Ein i fremder Waaren war im Jahre 1899 im Verhältniß den Ausführungen für ihre Anwendung in die französische, englische, seiner Ankunft entsprechend zu benachrichtigen. ,, nen,, , auch gut ausgemästeten, über Oesterreich eingeführten Büffeln her— gemeinen Zolltarifs als Papier mit irgend einer Substanz zum Zweh um Verbrauch außergewöhnlich groß, sodaß am Schlusse des Jahres deutsche, spanische und italienische Sprache übersetzt und den be— Sofern der Konsul aus irgend einem Grunde sich weigert, die k rührte. 66. . der Dachhedeckung überstrichen). , . . in vielen Artikeln bedeutende Mengen unverkaufter Waaren auf Lager treffenden Konsulaten zugestellt. Erklärung des Kapitäns anzunehmen, muß dieser notariell Protest J Auch die Schweinezucht , , nicht in aufsteigender Richtung. Asphaltmischung in dicken Blättern, welche nn,, ö blieben und für die Zukunft, eine Abnahme der Einfuhr zu erwarten Das von den Bußen (Strafen) handelnde Kapitel X lautet: erheben und eine Abschrift der Urkunde an diejenige Person fenden,
d So wichtig die Gattung . Bor ,. dh; ,. 6 und i . ,, . 664 n . enthã n, iu n J . . w . ö ö 9 Uebertreten .. . an . an . 2 8. r it itz J ctferti st ĩ und der oberen Moldau war, so arg hat sie durch die von Oesterreich) Dwͤcher und Mauern verwendet wir dieselbe ist im gemeinen anna tturwagren. Siꝑ betragen dem Gewichte nach ungefähr . Bußen, die ihnen vom Zollin pektor oder Steuerverwalter auferleg Um die Vichtlieferung von Fakturen zu rechtfertigen, ist dem Kartoffeln: nach Cngland . . . gegen Rumänien in den ir . , 95 aer 43 , . K ö. em e,. ir di. , 13 ,, m, des . . , s n ö . . 5j , . 8 16 der hn . 23 ͤ ; d 535 . ichteten Einfuhrverbote gelitten. urden do amg f run Art. 3 des Gesetzes, betreffend den emeinen Zolltarif, als „Blei Den größten Theil dieser Einfuhr de anchester mit 5 o, aber 5]. Für un begründetes Fehlen oder Nichteinreichen der on- und sofern kein brasilianisches Konsulat im Verschiffungshafen besteht, r nen K 29 ich ine, . e el. geliefert. Deutschland schloß sich gegen in Blättern“ i Nr. 160 des len r n le,, zu verzollen. mich Italien und Oesterreich . in den letzten Jahren nicht un- sularfaktura' wird der. Schiffskapitän oder, bei Uebersendung auf muß der Schiffsführer den Zollbehörden am Bestimmungöhafen inner— . ,,, Oesterreich, und dieses wieder weiter nach Osten hin ab, und erhielt K und ⸗Steine, welche vor dem Gebranu e (zu bedeutende Fortschritte im Absatze dieser Waaren zu verzeichnen. dem Landwege, der Führer der Waare mit der im Art. 363 der neuen halb 24 Stunden doppelte Abschriften seines Manifestes aushändigen. k an Stelle des im Handel eingebürgerten, naturreinen Pesther Stadt⸗ Pflasterarbeiten) aufgelöst werden müssen, sind als ordinärste in Nr. 24 Dagegen . die deutsche Einfuhr zurückgegangen. Die ebenfalls Verordnung‘) (Art. 5 Nr. h V des Gesetzes Nr. 640, vom 14. No⸗ Kein Konsul . eine Faktura zurückbehalten oder unter irgend . g, J schmalzes, zun großen Theil aus Stegrin und Baumwollensaatöl Les Allgemeinen Zolltarifs einzureihen. ziemlich erhebliche Einfuhr von wolkenen Wangren wurde im ver- vember 1859 bestimmten Buße“*) belegt. einem Vorwand die Legalisation ablehnen, sondern hat, wenn folche
. ösis Befitzungen an hergestellte Schmalzerzeugnisse aus Amerika. Dem aus Serbien gegen Ferner ist laut Erlaß vom 20. November 1900, 3. Nr. 18706 siossenen aht erst gegen Ende des Sommers etwas lebhafter, da sich „ Sobald aber im Schiffsmanifest die Erklärung vermerkt ist, daß unbefriedigend abgefaßt sind, einen geeigneten Vermerk hierüber zu n n n ; esitzungen an Mitte der fünfziger Fm nach Rumänien eingewanderten wolligen Schreibpapier mit durchscheinenden, fo enannten Wasser⸗ die Käufer bis dahin den höheren Preisforderungen der europäischen alle Fakturen vom Konsul empfangen oder ihr Nichtvorhandensein machen.
der mestafrikanischen KüsteR, Nangalizaschweine, einem harten gefunden und dauerhaften Speck. druckkinlen in die Rr. des Allgemeinen eff. einzureihen und Fabrikanten widersetzt hatten. Dem Vorjahre gegenüber weist die gerechkfertigt wurde, ist der Schiffskapitän oder Führer der Waare in Der Empfänger ist' sowohl für Nichtübereinstimmung zwischen
den Niederlanden k schweln, waren damit die Lebensbedingungen und die weitere Ver- mit 25 Dinaren für 100 kg, bezw. 18 Dinaren für 100 kg nach dem kin der Menge nach auch einen Rückgang auf, trotzdem der Werth keiner Weise verantwortlich für deren Verlust oder Nichtankunft bei den Mengen und Werthen der abgesandten Güter mit deren Be—
Norwegen breitung beschränkt. Vertragstarif, ebenso wie bedrucktes, liniiertes (rastriertes), in Jarben Ter eingeführten Waaren eing Steigerung erfahren hat. Den ersten der zuständigen Verwaltungsbehörde. . schreibung in der Faktura, wie für die Nichtvorlegung der ent⸗
Günstiger liegen die Verhältnisse für das Schaf, das als Woll⸗, quadriertes Papier, zu verzollen, weil es infolge seiner Eigenschaft, iat in der Einfuhr dieser Waaren nahm Oesterreich mit 10 0 ein; 8 2. Der Empfänger der Waare verfällt beim Fehlen der Faktura sprechenden Faktura verantwortlich, fofern nicht Schuld des Kapitäns
Fleisch und Pelzthier, besonders aber als Milchthier des kleinen Beschaffenhelt und Verwendung dorthin gehört. (Srpske Novinès vom ihm folgte Großbritannien mit 30 og; Deutschland stand mit 14 0 gleichfalls in die im vorigen Paragraphen bestimmte Buße. Art. 5, vorliegt. ; . 9 j ] 8 36 Mannes, in Betracht kommt. 29. November (a. St.) 1900, Nr. 267.) an driter Stelle. In chemischen Produkten und Drogen machte Nr. 6V des Gesetzes Nr. 0, wie schon angeführt, und Art. 1 des Keine Waare soll abgefertigt werden, ohne daß eine entsprechende Die Lage der Viehzucht in den Donauländern Rumänien 561 , ; . sich eine Zunahme der Einfuhr bemerkbar, obgleich der Konsum im Gesetzes Nr. 651 vom 22. Nobember 1899.) 75. . I Konsulatsfaktura vorgelegt oder in deren Ermangelung die Zusage 3 und Bulgarien, ; . Werth der diesjährigen Baumwollernte in den Vereinigten allgemeinen zurückgegangen ist. In chemischen Farbstoffen (Anilin⸗ §5 * Stellt sich beim Durchsehen betreffs Zahl, Beschaffenheit abgegeben wird solche innerhalb einer von den Zollbehörden zu be— Aus den vom Auswärtigen Amt mitgetheilten Berichten der deutschen Die deutsche Zuchtvieheinfuhr und die Rinderzucht in den Staaten von Amerika. . farben und Alizarin) behauptete Deutschland sich an erstr Stelle, oder Ursprung der Waare eine Abweichung der Faltura vom Inhalt stimmenden Fzist heisuhringen . ö . land- und forstwirthschaftlichen Sachverständigen im Auslande.) Dona uländern. Die diesjährige Baumwollernte im Süden der Vereinigten Staaten ꝛbenso n pharmazeutischen Produkten. Der Import von Metallen des oder der Frachtstücke heraus, so wird dem betreffenden Empfänger Auf der Rückseite der Faktura müssen Zahl und Marke der Kolli . al 6 ju her Meisnm ; g ; 5 — r* — * öhnlich hohen nd Metallwagren ist erheblich zurückgegangen, was seinen die in §1 besagte Buße auferlegt. Ein 10,0 höheres oder niedrigeres deutlich eingetragen sein, ebenso Brutto⸗ und Nettogewicht der Waaren Ein ungewöhnlich lehrreiches und interessantes Beispiel, wie voll. zrtzaen J en B ch von Amerika wird infolge der hohen Preise den außergew 61 lich. gen, . 9 Mir 91 0 hoh —⸗ bent ; =. e ,. Ei og ; kommen verunderte Verkehrsberhältniffe die Landwirkhschaft eines (Aus den vom Auswärtigen. Amt , en Perth von 450 bis sd) Millionen Dollarz erreichen. Trotz des im Hrund in den beständigen Preiserhöhungen diefer Waaren hat. Gewicht als das in der Faktura erklärte wird nicht beanstandet. in Kilegramm. Außerachtlassung dieser Vorschriften setzt den Empfänger - 2 . / ! j j ö ö ö z j F 7 2 e Fe 8ʒ mr te mr a ö *. rast . 13 ö ,, , i z * 33e, n, P ö 336 J 42 3 Landes in verhältnißmäßig kurzer Zeit ümzugestalten vermögen, bieten land⸗ und forstwirthschaftlichen Sachverstẽndigen im Aus ande. Vergleich zu früheren Jahren nur geringen Ertragetz, der Ginte, die An der infuhr waren betheiligt; Velgien mit 52 0, Großbritannien . Auslassung oder Mängel anderer C rklärungen in der einer Geldstraf⸗ von 50 bis 209 Milreis aus. . ins die Fürstenthümer an der Donaumündung. Mehr oder weniger Wenn der überwiegende Getreidebau in Rumänien der Rindvieh⸗ von dem bekannten und befonders in Cura tonangeben den Sach mit 19 9 und Deutschland mit 8] o. Die deutsche Einfuhr bestand Faktura, die durch das Statistische Handelsamt festgestellt sind, wird Was die Bezeichnung der Waaren in der Faktura betrifft, so ist . sen von dem mittleren Europa die Donau mit ihren zucht auch noch in viel höherem Grade als der Schafzucht und fast verständigen Neill auf höchstens d 7o0 Go Ballen, geschatzt wird, meist auß reinmetallenen Kurzwaaren der Remscheid⸗ Solinger eine Buße von G9 bis 200 Milreis auferlegt. . ( wichtig, daß die Verschiffer den Zweck wie die Handhabung der amt⸗ * emschnellen und Hindernissen bot stromaufwärts keine günstigen vollständig den Lebensnerv unterbunden hat und infolge dessen die dürfen damit die Farmer im Süden auf einen um 150 bis 209 Wällionen ranche. Von Kolonialwaaren haben Kaffee, Zucker und auch S5. Vei Nichterfüllung der ihnen durch vorliegende Verordnung lichen Nomenklatur verstehen. Letztere ist ausgearbeitet worden, um f 63 . ungen. lag, cn großer Theil bes Landes in unabseh, Grundbedingungen für gedeihliche Thierzucht, Fütterung und Pflege Dollars reicheren Erlös aus dem Verkauf der rohen Baumwolle keis eine Zunahme, Pfeffer und Gewürze dagegen eine Abnahme zuertheilten Obliegenheiten verfallen die Konfuln und andere Kosular. die generische Beschreibung der Waaren zu erleichtern, ohne daß es 2 2 36 ind be unstigte eine blühende Viehzucht. Das fehlen, so ist es immerhin noch versucht worden, die besten Rinder rechnen, als ihnen solcher in früheren Jahren ju theil geworden is. der Einfuhr erfahren. Der Import ven Seide und Seiden⸗ behörden in die Vuße von 56 bis 309 Milreis, die ihnen vom Finanz⸗ nöthig ist, auf genaue Einzelheiten einzugehen. Die Artikel, deren i . d . n Morgen⸗ und Abendlande berlhmt und rumänischer Schläge zu sammeln, besonders in den Herden der einzelnen Aber auch im übrigen bringt die Baumwollernte dem Süden in waaren ist zurückgegangen; dieser Rückgang. dürfte zum größten Minister auf Grund der vom Vorsteher des Statistischen Handelzamts Spezifikation verlangt wird, sind in der „Nomenklatur! einzeln noldauische Pferd wa ür. 5 1 ĩ dwirthschaftlichen Lehranstalten. Die Thiere sollen starkes Zugvieh en, , , ,. ⸗ srt fster Lins Theil auf das Darniederliegen der Weberei zurückzuführen sein. ertheilten Auskunft auferlegt wird. alphabetisch aufgeführt, ebenso die zulaässigen Verallgemeinerungen. tüng nicht nur zur Hebung mancher Gestüte, 6. B. in Ungarn und landwirthschaftlichen Lehranstalten J. Zug dieser Saison überreiche Einnahmen. Dahin gehört in erster Karmie ger iege te . J ö 1 ug een, e, mn, ; . ñ ö bei; auch in vielen Tausend Thleren war es gesucht für die liefern und leidlich Milch geben. der Ertrag aus dem Verkauf dez Baumwollsamens, der bei dem hoba⸗ gegen war das Geschäft in Leder und Häuten . Preis⸗ we Brajilian Review in Rio de Janeiro vom In der Praxis ist nur erforderlich, festzustellen, ob der auszuführende Vaneinart, bei; auch in. ö . ᷣ e, er, ge Mei r a ine Zuflucht zu Kreuzungen genommen, * * . — es jahn aufschlags ein recht lebhaftes. Deutschland war an der Einfuhr von ] 6. November d. J. knüpft an die GCinführung der Konsular- Artikel unter seinem Namen spezifiziert ist; soweit dies nicht der Fall, Remontierung der türkischen, österreichischen, ungarischen und polnischen Weit mehr hat man seine 3 t zu Wreuzungen genom reise des genannten Rohyroduktes den Gesammtwerth der dies jährn 3 9 1 hh, enn, m nn, , en er , np nran a a ö , ö ; — ' Reiter. Negimenter. Selbst das ferne Preußen versorgte seit der Zeit und in erster Linie sind die Pinzgauer zu erwähnen, welche auf dem Baumwollernte auf So)) Millionen Dollars. ingen dürfte. Wichs⸗ Glanz⸗ und Ziegenleder mit 30 oo betheiligt; in Sohlleder fakturen in Brafilien solgende Ms führungen: ist der Artikel generisch zu beschreiben, indem einerseits Zweck und Friedrich g deg Großen bis zum Jahre 1827 seine Husaren Regimenter Kgl. Domänengute Brosteni in den Karpathen, wo sie der Heimath Ferner kommt die Verarbeitung der rohen dwie andererseits der Stoff, aus welchem er her⸗
. . . . 1 . 1 . 1
— —
Baumwolle wie M hat es nichts geliefert, wohl aber haben sich dentsche Chinafirmen Das Verständniß des Zweckes der Kensulatsfakturen, welche vom Anwendungsweise, sowi . Stoff,
theilweise mit dortigen Pferden, und zwar 1309 bis 1500 Stück bis verwandte klimatische Verhältnisse vorfanden, gut gedeihen follen. . Baumwollsamens in Betracht; man darf annehmen, daß die Nan rden , ,. 36 — K 2 1 3 4 r , ö n rn, 9 gestellt it in ', . der i c r enge ae, Jahre 1806, späterhin immer noch mit einigen Remonten. Der in einzelnen anderen Herden ,, . deren orographische wollfabriten des Südens in der laufenden Saifon 1 7565 00 Bala . eiligt. An der rund Iren nenen Mark be, fo werk werden, ist so wichtig. für Alle Kaufleute; welch Terthin Wenn in weifel, iber, die rich ige weshribung eines Artihel nach
n . llach, der noch heute als nahezu einzige Bezeichnung Lage nicht angegeben sst, befriedigen fie; und da fie aus der Bukowina im Werthe von 75 bis 80 Missionen Dell, Serarbeiten werhen, gehn genden Einfuhr von Kurzwagren und Luüxusartikeln, war exportieren, daß wir die Verpflichtungen darlggen wollen, welche jedem der Nomenklatur besteht, so ist es räthlich und oft das Cinfachste,
Ausdruck . f e . . es *** nr unf n , iber gan gen und Ungarn, wo sie in reichlicher Menge vorhanden sind, leicht zu 1505 009 Ballen' in der vorhergehenden Saison. Aus den . Deutschland mit 30 so, welche direkt, und 15 9, welche indirekt über der interessierten Theile, das ist: dein Verschiffer, dem Schiffsführer denselben allseitig zu beschreiben, indessen sind Verallgemeinerungen.
, a ., e me mn e, . noch Wan saechtian fre fz beziehen? find, auch schon von Händlern zugeführt werden, so haben sie material werden sie voraussichtlich Baumwolswaaren im. Werthe den Wonstantincpel oder, Beirut eingeführt wurden, betheiligt. In und dem Empfänger erwachsen. . . welche die Nomenklatur nicht aufführt, unzuläffig.
1 w . der ln flanr daß his weit in das neunzehnte eine immerhin beachtenswerthe Ausdehnung erlangt. Weniger 9 die 225 Millionen Doll. herstellen, so daß ö. diese Fabrikation ein pirituosen und Nah rungsmitteln entfielen von der Einfuhr Der Zweck der Konsulatsfatturen ist, die Mittel an die Hand zu a.
Jahrhundert hinein der größte Theil der gewerbsmäßigen Viehver⸗ mit den Simmenthalern der Fall. Sie sollen ihres massiven Körper— Mehrwerth von 150 Millionen Doll. gescha
8
en werden wird. Der auf, Deutschland nur h Co, ebenfalls gering war Deutschlands An geben, um die Erzeugnisse eines Landes von denen eines anderen genau Nach Mittheilung des Vorstandes der „Union“, Fabrik WMht 2 or, 0 e me,, n, ; es wegen vo en eingeführten Kulturschlägen die Sonnenhitze am z 8 an n, Zaum woll⸗ heil an der Einfuhr von Papier- und Papierwagren, in zu unterscheiden, sodaß die brasilianische Regierung erforderlichen Falles , 56. , 8. * ge e. 8 6 schneider auch weit * den Westen . * 46 e, ,,, e. ,,,, . tit n nf, 26 geringes 5 am e g n den e r 6 ? J e. auch welchem Artikel ihm von der Gesammteinfuhr bon 400 000 M nur in der Lage ist, in Gemäßheit der vom dortigen Kongreß bereits er— , , n . n , e. gen, . stammte, beweist, ein wie , , lech in. Auch sollen die kleinen einbeünischen Kühe, von men Oel, Mehl * sᷣ 4 dten Banm. B0 009 t zufielen. theilten Genehmigung Differentialtarife in AÄnwendung zu bringen; in dein attientgpital von sos o ee, bertretzn wan n mn en gr herrschte, und wie diese in dem Erwerbsleben eine hervorragende Stelle , 69 ; 14 . i. n , r . *. . ber n, n n u 5 * , . mr. Die Gefammtausfuhr des Jahres 1899 hat dem Vorjahre gleichzeitig sollen Ünkersagen für verl äßliche Importnachweise geliefert 6 des ,, , . ii gg a e snntß 4 . e . einnahm. f zn if . icje beiden Schl e , ,, , , n n,. i e . ch ber Ienüer dem Gewichte nach eine kleine Abnahme, dem Werthe nach Werde Mit Rücksicht auf diefe wech ist in Art. 33 de beslglichen heilung einer Dividende von 10060 beschlossen und ein Ju u von Richt Pferde allein gelangten jedech zur Ausfuhr, auch rumänische schwer lalkzn, rohdem werden e . J lage r ich neuerdings eine Erfindung gemacht worden ist, die, falls sie n. sber eine geringe Zunahme aufjuweisen. Den Hauptausfuhrartitef Derretz vom? August d. J. eine Methe bon Gelrstrafen vorgesehen. 10 009 für die Pensionskasse der Beamten der Gesessschaft bewilligt. Rinder wurden in großen Mengen auf die österreichischen und deutschen ftechenden e men und des leichten Bezuges wegen, immer no währt, * der epi nn trie eine vollständige , he . nden bie Jene nahme, sutzmweisgzn, Pen Danptausfuhrgzt ts donn, , lugust . . eine Reih von e enn vorhese hen. . 3 ,. ar i n,. ar. n . . w, ; . r, g, ö ürfte in im m gefertzigtten Gewebe, welche einen Werth Dieselben werden vom Schiffskapitän bezw., bei Uebersendung auf dem Nach dem Bericht der Handelskammer zu Lübeck über Mãrtte Cgeben. Die dan, , 2. 263 2 3 . . 9 e fe g. at welches auch aus Oesterreich bezogen wird, hat führen , . e, ,, , ie, etwa don ungefähr 3 Millionen Mark erreichten. Sie gingen mit 80 o Landwege, vom Führer der Waare und vom Empfänger eingejogen, das Jahr 1909 hat die vollzogene Eröffnung des Elbe-Trave— 2 r, 3 9 nc. einen sich in der Nähe ber Städte be. Hukarcst als michteich beibährt. ,. Doll. liefern ach türtisen Qäfen und mit 12 6 nach ph, während C wenn die Konfulgtsfakturg. unbegründeter Weise fehlt sder nicht in!? Tandlk einen Wendepunkt in der wirthschaftlichen Entwickelung der e , . . 23 30 1 xt 8 suchten 1000 1 Pilchertrag sollen Fei reichlicher Ernährung vorgekommen sein, Somit wird der Süden der Vereinigten Staaten seiner dies— 1e zur Ausfuhr nach übersceeischen Ländern bestimmt waren. Die gereicht wird. Stellt sich bei der Durchsicht betreffs Zahl, Beschaffen· Stadt zu bedeuten. Jie bisherigen kurzen Erfahrungen im Verkehr J aber für den rumänischen Geschmack, der an die angeblich sehr . jährigen Baumwollernte vorausfichtlsch folgende Cinnahmen zu der— öfuhr bon Schafwolle erreichte einen Werth von 2606 600 ½ keit oder Ursprung der Waare eine Abweichung der Faftura vom n- auf dieser neuen Wasserstraße scheinen wenigstens für die allmähliche n fanden, Mitte des inzehnten Jahrhunderts vollzog sich nun reiche Büffelmilch gewöhnt ist, gilt die Milch für zu fettarm, und , . ben. Für die Baumwolle und ben Baummolfamen hne won ging fast die Hälfte nach Konstantingpel und Smyrna, un- halte der Frachtstücke heraus, so wird dem Empfänger die Buße Erfüllung der auf ihre Erbauung gesetzten Hoffnungen zu sprechen. um Die. e. * . em en, Der Getreidebau nahm mehr demnach ist die Verbreitung dieses Schlage nur gering. 500 Millionen, für daraus hergestellte Baumwollwaaren einen Mehr, e. 2W n mach, New Port und der Rest nach Frantreich und auferlegt. n . ö en Von Ter verbesserten berkehrepolitischen Stellung, des Platzes ein Um ,,, ise befo Ders wohl in de Jeiten des Bei weitem am besten und geradezu glänzend hat sich das th von 150 Millionen und für sonstige RBaummollptobii lalien. An Kupfererz und Kupfer gelaugten 1100 t im Werthe Befonders empfehlen wir den Verschiffern, Fracht ind Unkosten angeregt, hat sich bereits die Begründung eines vieh late, und mehr zu, die üg . Preise, a , . ** 83. iischen Schwyzer Braunbieh, und zwar die schwächeren Schläge Montafuner e Millionen, insgefammt 756 , wf Nach der New. 1 Millionen Mark zur Ausfuhr; 0 Co davon nahm Groß. in jeder Rechnung so genau als möglich nachzuweisen. Um diese Er- unkernehmen vollzogen, das dem Rhedereigewerbe Lübecks Trimhrieges thaten das 8*rnge an. e f en, d ö der ind Alg zuer sowohl rein, wie zu Kreuzungszmwesfen Bewährt. Dies horker Handel 4 3 uitannien, den Rest Frankreich auf. Ebenfalls 1 Millignen Mark klärung zu erleichtern unde etwaige Verzögerung zu bermeiden, ist die eine belangreiche Nusdehnung zu geben verspricht. Auch ECisenbahnen, die Wegräumun der e, d e n rn fer m Tr eigen * den auf den jandwirthschaftlichen Lehransialten und der Horker a , . richte die Ausfuhr bon Fellen und Leder.“ Deutschland bezog annähernde anstatt der genauen Angabe der Frachten und Unlosten mehrere nent Industriezweige haben aus den erweiterten Ver— Dengau machten den Setreideab a n . . 2 56 5 ie,, vorhandenen Thieren die großen Bestände in der Milch⸗ . ns Cg „ee Lamm. und Jiegenfelle, ungefahr eben fo höch be zuꝑgelassen worden ein Zußeständniß, dessen Aufrechterhaltung in erster bindungen Lübecks die Anregung, zur Niederlassung geschöpft und picht wurde eingeengt und ver or . i T ar en n e n der Krondomäne Cocioc wenige Meilen von Butarest. Abschluß einer neuen Salpetervereinigung unker den 2 sich die Ausfuhr nach Oesterreich und Frankreich während Linie von den Verschiffern selbst abhüngen wird. Da bislang viele werden voraussichtlich in kurzer Zeit die örtliche großgewerbliche Pro— das ehemalige schöne rumänische if m 9 * 4 6363 30 * im Jahre 187 auf dem Marfte zu Immenstadt gelauste chilenischen Salpeterproduzenten. ch Ggvpten, Tunis, Algier und den türkischen Häfen Maroquin. Fakturen in Brafilien eingegangen „sind, welche diesen Punkt außer dustion wefenflich verstärken. Die in der Ausführung begriffene Ver sormen und besondere Argst ie r nen. er. ndl 6m e; l auer he und 2 Bullen und h ein Jabr später nachgeholte, Die auf den Abschluß einer neuen Salpeterverein gung gerichtekhn der im Werthe von 900 000 M , nn g wurde. Die Ausfuhr Acht lassen, so wird besonderg darauf aufinerkfam gemacht, daß Weg. tiefung des Seehafens und des Traberevierg bon Travemünde bis einielt, und in wenigen Vertretern im * 2 h n 8 Lend 2. . bei guter theilẽ beschatteter Weide und reichlichem ö Bestrebungen der i gen Salpeterproduzenten sind von Ersoh 9 FSchafbut ter im Betrage von über I Million Mark richtete sich lassungen dieser Art nicht mehr geduldet werden. Lübeck wird ferner auch großen Seeschiffen demnachst die Aufnahme einmal den Pferdebedarf . 2 i. meg, . 2 ö 9 e, buchmäßig nachgewiefene Mllch, und Fetterträge, welche denen des Fegleitet e . e , zur Aufstellung eines Vertrages geflihrh ö u des Gesammtwerthes nach Egypten, der Rest wurde nach Konsulatsfakturen sind . ür alle Arten von nach des Verkehrs mit Lübeck gestatten und im Hafen einen mit Masfen— 2 ohn 2 ö. , beschafft Mutter landes vollkommen ebenbürtig sind. Auch die junge Nachzucht ne. mit 8966 unerheblichen Ausnahmen asle Salpeterprobujenten e ö lätzen w . 26 466 1 6 n. , . , n Waaren, , . Gold⸗ f eth arbeitenden a , i fen dem ren Puh un e, g, gte er dere fenen . de M a r bie i nc Nindern zeigen öne z . . . on fünf Jahren llen Gocons bezog Frankreich 90 Jo, der Rest vertheilte Me— allgeld. Werthpapieren eder Werthsachen irgend welcher Art, mi und den nord und westeuropäischen Häfen ermöglichen. Hinsichtli werden. In ahnlicher Weise 1st. die ,, i mn e e n . e get gn ffit iin n n, f tel ö 6 , ent . 51 e ern , g, 8 in 6 Italien und die türkischen Väfen. Die Gesammtausfuhr von alleiniger Ausnahme aller Postsendungen, ferner von Muster— und des Außenhandels wird berichtet. daß nach wie vor die Zugochse ist ein nothwen iges Uebel um Pen auggede . 3 sᷣ ssene Beobachtungszeit noch zu gering. 89 bleiben. Die wesenllichsten Punkte des Vertrages lashn ah do liwurzel, welche H2ö0h t im Werthe von 800 009 M betrug, fonstigen Sendungen, im Werth von 30 Milreis Gold. — ungefahr regsten Beziehungen zu den nordischen Ländern Dänemark, Schweden betreiben zu konnen. Milch, und Fleisch sind . jz latz . 32 Die köbeke, landwirthschafttiche« Lebranstalt in Ferestten bei 3 ag er; Bestimmungen zusammenfasfen. Die Kontra Jen die Vereinigten Stagten, von zlimerika auf, während Pi- 196 M von Passagiergut und von Waaren aus den Nachbarstaaten und Norwegen, Rußland und Finland aufrecht erhalten worden find. nebensachliche Erzeugnisse. Auch, * 1 e , , unn . Bukarest besitzt äber viel altere und schon seit dem Jahre Jos voll⸗= sch Let len . unterwerfen sich einer Kontingentiering ihrer Hitz. en im Werthe von . Million Mark zumeist nach türkischen ohne brasilianische Konsulate. 96. . ö? Namentlich war der Speditionéberkehr in Stüctgütern mit Schweden, Verhallnisse nicht e . zi , . * * ö * ung stark ogene Treuzüungen. Darüber werden folgende Angaben gemacht; Die werke Die Ausfußrguote der einzelnen Sffizinen wirb durch ane * „shbten verschifft wurden. An Getreide bezog Groß⸗ Fatturen sind auch erforderlich für zollfrei zugelassene Waaren. Dänemark und Finland wahrend des ganzen Jahres ziemlich lebhaft, daß bei dem qut lohnenden ; gen. 26. Milch n r hr r nils . ih Jahren andauernd mit Hollander Bullen gekreuzten rumänischen Kommission von drei von dem Vorstande zu ernennenden praftischa * und Egvpten 1009 t Gerste, Italien 7601 Weizen, Was die zollpflichtigen „Waagren hetrifft, so sind nicht, einmal solche und infolge der Kanaleröffnung kamen a Massengüter zur Ver— ing Gewicht fiel und die ig ,, rm g . ö. erdiente ain. Kühe ö der Anstalt eignen sich zur Milcherzeugung. Nörperform * lpeterhandlern festgefeßt. Diejenigen Sffizinen, welche ihre Dun h eizen und Dari und die türkischen Väfen. 609 t für Diplomaten oder für die Regierung des Bundes wie der einzelnen schiffung nach, der Ostsee, welche sonst vi. Hamburg ö . in . 236 zie ne, he n ,, te. und Milchergiebigkeit bessern sich von Geschlecht zu 3. Echt. Die . erften Salpeter sahre ncht erreichen. der ieren i 6 ; fer. * e. e, , r geg um iet ü. Verpflichtung ausgenommen, obgleich diese Gruppen e n n, nt. hätten; inch are . Verkehr 8 . immer Rücksicht. Für Lie reichen . nn , ner, in, hn s ind widerstandefähig genu . . l n, wel ; erthe auf. Zu erwähnen sind noch: Gallen olle nicht bezahlen. ; ? . r Herbstznonate zeitweise durch den lange andauernden, ungewöhnlich ohne Yedeutunst. Die Stoppelneide auf , . . e , m ien ,, 86 vieh die . i e me , n. 3. e m ,. wind J gi ibgren., Vaummalle, Früchte, Mohn amen, NRicinus, pium, Den Verschiffer ist verpflichtet, vier Eremplare jeder Falturn mniedisgen Wasserstand auf der Elbe sehr abgeschwächt. Das Getreide weder für die Pferde noch die Nindviehzucht Gelegenheit zu a e k ad nn fen Schsen 30 minderwerthig, weniger genügfam, ig r ⸗ . von sechs Pence! füt seden llerschießenben spanstzzs Hol, Bienenwa 8. Eier lbumin und, Eigelb und Därme. Die auszuftellen; drei derselben können me, ,, . Urschrift geschäft verlief ohne erhebliche Schwankungen. befonderg rege war Ausbildung, sie bietet im Großen und Ganzen nur den S . en den ö ; N . f einer . bid er er Kronen e , ĩ . del, uhr beschränkte sich auf 3270 Schafe und 2660 Rinder, sein, welche letztere mit der Hand oder Maschine geschrieben beg. der Bedarf an Weizen und Hafer, und es wurde lehteren Artikel im passende Weide. Der (Froßgrunzhefitzer hat — i nn,, 8 64 der Kreuzung von moldauischen Kühen und einem 3 . * nterliegt, sobald sie 3 . 6 quot iI. 1 ahnen und türkischen Häfen ausgeführt wurden. Den gedruckt seln kann, a g großes Format besitzen und mit der offi⸗ Frühjahr in nicht unbedeutenden Mengen nach . eingeführt. n n Rinne nat t. gan age . ö Si ufer Stier hervorgegangenen Schsen Faben 6, Törper⸗ en , ln . 18 Pence für . ĩ . *. 1 GKLiend verkehr vermittelten die Messageries Maritimes und der ziellen Vorlage übereinstimmen muß. Gedruckte Formulare werden Rach der im allgemeinen befriedigend ausgefallenen Ernte stellte 168 Arbeit echsen zur Bestellung billiger ven dem Zöauern, welcher sie e deen ind start und kräftig, im Futter aber anspruchsvoller und eg. net . overschiedenheiten ö die Ausleg 6. re chi Lloyd durch regelmäßige ö zum Schlusse des von den Konsuln zus schliehl ich in portugiesischer nch, berabreicht, jedoch der Werthstand in allen Getreidearten, abgesehen von feineren Hafer möglichst Inapp aufgezogen hat. i er. Walachei Fit 5 * , , Kinn im Zuge. Kagegen zur? Mast wohl geeigneter als die⸗ 33 *. llen , ein aus brei bheste ,, don w auch die deutsche Levante Linie eine monatliche Fahrt indessen können sich die Verschiffer auf ihre Koften folche drucken GFforten, etwas niedriger. Der Holzhandel trat mit einem bedeukenben gar kein Zugvieh, überläßt die Bestellung dem. a Antheil an * . 2 ole Gch, 3 trages allen durch gi, wm Wwe . aiserlichen WNuffen urg nach der syrischen Küste ein, was bei den hetheiligten 14 Lagezbestand in das Berichtssahr ein. Durch die hohen Verkaufcpreise Grnte gestellten Bauer, erklärt die Düngung für überflüssig und be— a,. 6 Simmen . Kühe erhalten sich bei der in der rn n 6 s5) aß Cänen mit lebhafter Genugthunng begrüßt wurde. Man hofft, ; ö im Norden entwickelte sich für das örtliche, verhältnißmäßig bistig treibt elne vollständig viehlose Wirthschaft. . . Bir li hen der Tehranftat iiblichen Futterordnung ut und geben en u z . ; . Drient siberall beliebte Gesellschaft bald in der Lage sein N. Die „Neue Verordnung“ dürfte identisch sein mit der „Nova einstebende Lager ein flottes Geschäft. Durch die infolge des hohen 1 16 5 . am . 3 . 3 Milch, 2 über 3409 1 jä tlich, ö. . , Schlih jn ber Bellie n Heltage) , ͤ it häufiger verkehren lassen zu können, was auf den consgolidn eä das Leis das Alsundegas“ pon 1894. Geldstandes eingeschränkte Baulust wurde der Absatz freilich wiederum ichter ist, kann in der Viehzu 7 k ech, 6 ; ; ö J f . Pferd und Rind nicht bloß das geeignete Futter, son gern. auch, die Hollander, die moldausf üzunhsthiere und ie ; 6 4 J 3
. Raisers tichland 1 einwirken würde. (Bericht des * . or,, 1. angeblich geschuldeten Abgaben. Rn ht. e ,. e be der Lieferungen nach Holstein, 0. in Aleppo. Handelsarchiv 19090 J. S. 37. Damburg und Hannover der Fall, wahrend dieser Ümstand sich in 4 Die magere Wei Som mer und dazu inter Die braunen Schwrzer Kähe, im. ; 7. ö . ö . gebrachtes können keine guten k ervorbringen. Simmenthaler, geben reichlich Milch, halten nag
n , e e m,
ä
8
) Ebenda S. 38. Westfalen, Thüringen, Sachsen und Hessen weniger bemerkbar machte.