1901 / 12 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

Nr; 46 Al. vom 14 Januar 1892 aber 100 A, seit . 165 6 = ; . an . 15, antels des ½o G santheilscheins Nr. 28 334 vom 16. Janna 1832 iiber 100 6, seit , . 3 a, ö. 1 16, des nittung buchg Nr. 27 v , , 1890 über 50 M, seit einigen en derloren, . ad 17, des Quttunasbucht Nr. 26 32 v 16. September 1889 über 38 , seit dem 3 ö 6 . . . ad 18, vonghogens jum 110 Geschafta. antheilsch in Nr. 51 030 6 9 , ,. 1893 über 100 66. Dioidend nkupong Nr. 24-42 dom 31. Mär 1896 bis 31. März 1914, verloren selt . . . ( . ad 19, des Kuponähogens jum 10 Geschäfta. antheilst ein Nr. 53 937 vom 18. ö üder 190 „, Dividenden kupong Rr. 27-42 vom 321. März 1899 bis 31. März 1914, seit einigen Jibren vert rannt, ad 20, deg Kuynanakogens zum 110 Geschäfta—« antbeilschtin Nr 52 430 vom 29. Jont 1894 über 100 , Dividendentuvons N. 27 42 vom 31. Mar e, 6 31. März 1914, sein einigen Jahren ver⸗= kannt, ad 21, deß Kuvonabogens zum 110 Geschäftz. antbelichein Nr. 48 196 4 5 ö üher 100 66, Diridendenk. pont Ne 28-31 vom 31 Mär 1900 bis 31. März 1903 seit dem Jahre 1899 ,, . z ; ad 22, deß Kupon bogens ium 11 Geschäftg— ar ih ilichein Nr. 60 03 vom 30 pit g dg, . 100 16. Diniden zentuy ens Nr. 26-43 vom 31 Marz . bis 31. März 1915, seit dem Jahre 1899 ver— Oren,

3) des Fomtorg der Reicht, auvtßank für Wertb⸗ . Ne. 1667 524 äber 170 4 au mied pape e Nr. 406 3327 über 31 000 Fr. 5 Cp Friedrich Sander, k durch *r . Muämöänische amort. Rente mit Zinzichelnen fällig eie Agtrggsteller iu a. . vertreten durch Rechtg. am 1.13 Otteber 1887 u. folg. und Ne. 406 335 anwalt Wolffgram, Berlin, Wil belmftr. 118. über 16000 Fl 460 Ungarische Goldrente min Die Inhaber der vorstehend bejeichneten Urkunden Zinsscheinen faͤllig am 1. Juli 1887 u. solg., beide werden aufa-rfo dert, wätestens in dem auf den lautend auf Fritz Räuntsch. Berlm, beantragt durch 22. Mai 1901, Vormittags 103 uhr, vor Ffau Agnes Raͤnnsch zu Berlin und ihre minderj. dem unterieichneien Gericht, Kiofterstraß. 77/78, Kinder Aanes, Fritz, Karl und Clisabetb, vertreten III Treppen, Zimmer 6 / 7, anberaumten Rufaebols⸗ ö ö . . Rechtsanwalt . ihre . ,,,. und die Uckunden

u Berlin, Mauerstr. 12, vorzulegen, widrigenfalls die Kraft

4) des Komtors der Reiche H uytbank für Werth er ge. , . ee n, 3 Papiere Nr. S0l 449 über 4500 6 31 o0 Preuß. Berlin, den 31. Oktober 1900. kon sol, Stagteanleihe mit Zinescheinen fallig am Köatgliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 1ẽ 9Oltober 1894 n. folg, lautend auf die verw. Frau ————

Hauptmann Freifrau Alma von Seckendorff, geb. los 165) Aufgebot. Vas Kal. Amtsgericht Augsburg hat am 28. Sep

v. Reichenbach zu Berlin, beantragt durch diese, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Regely, Berlin, . 36 selgenbe⸗ Aufgebot erlassen: Auf Antrag 2

Schö nebergerstr. 26, .

6) des Komters der Reichshauptbank für Werth. 1) der offenen Handelsgesellschaft Julius Heimann papiere Nr. 584 605 über 15 900 M 31 5.0 Preuß in Berlin, vertrefen durch Rechts mwalt Dr. Biel. on sol. Staansanlethe mit Zinsschemen fällig am schowgsy daselbft, Al xanderstraße Hö,

1 Oktober 1890 u folg. und Rr. 945 544 über 2) der Mitzgei meislersehelrau Acguste Raldes in 6000 M6 3 9 Preuß konsol. Staatsanleihe mit n . , durch Rechte anwalt Dr. Klein- midt daselbst.

Zins scheinen fällig zu 3000 M am 1. Oktober 1896 ü flad. und zu 3oo0 * am 1. April 1857 und flad., h. . Privatiers Kassian Wiblighauser in gingen.

beide lautend auf den Eigenthümer Gunap Schrader zu Berlin, beantragt durch diesen, Remickencorfer,. 4) des Wachsziehers Georg Diem in Auggbnrg, 5) des Bäderg Johann Weiß in Eichendorf,

straße ho,

6) der Friedrich Wilhelm. Preußische Lebens, und 6. der minde jährigen Ocfonbmenskinter Andreas, BDarantie, Re sicherun ge. Attien. Gesellschaft Cber di⸗ Jolef, Mchies und Franzte ka Rami in Lingen ban derselben ausgestellte Police 23 C65 über moosen, gefetzlich verkreten durch den Vormund 1990 Thaler, lautend auf Frau Anna Scholz, geb. Jakob Wintermayr dafelbst.

7) des Glasermeisters Josef Halder in Irrs⸗e,

Wilbelm, zu Breslau, beantragt durch diese, dort

Münzstr. 5 wohnhast. 8! des, Malers Georg Steble in München, Tu ken⸗ ) des, Komters der Reichs Hauptbank für Werth, straße 27, und des Schreiners Josef Stehle in

papiere Nr. 588 947 über 200 M 4060 Preußische Oberstaufen,

sonol, Staarg Anleihe mit Zmöschelnen sälliß am O des Sägmühlbeßitzers Peter Berkmann in Hoͤfen

2 Januar 1891 u. fl, lautend auf veiw. Frau bei Oberstau en,

Prosefsor Co nelie Richter, geb. Miyerbeer, zu 10) des Anwesensbesttzers Josef Goß in Painten,

Berli als Vormund ihres minderj. Sohnes Giecomo 11j des Sekonomen Josef Weiß in Oberwessen,

Hußtéd Richtet, beantragt dur. Frau Cornelie 12 des Käfers Johann Sommer in Kaufbeuren,

Richter und den Kunst maler Guftav Richter zu Wann see, Schmiedgasse.

8) der Fri drich Wilhelm Preußtiche Lebeng, und 13) der Anwesensbesttzerin Johanna Ernst in

Garantie. Ven sicherungg. Aktien Geseslschaft über di⸗ Eaweil

Police derselben Nr. 46 414 über 1500 , lautend 14) des Taglöhners Josef Schmidt in Galng,

aaf Korbmacher Josef Stanitzek in Zabelkau, durch 15) des Bauernsohns aver Fistie in Blindheim,

diesen beantragt, der Bauers tochter Viftorta Feiftle daselbst und der

) „der Friedrich Wilhelm. Preußischen Lebens. Schäfflergeattin Mathilde Grimminger! in Wer

und Garantie. Ven stherungg, Aktien. Gesellschaft über tingen,

die Police, derlelben N 71 704 über 15060 6, (16) des Holjhändlers Leopold Fischer in Stein

lautend auf Fleischermeister H. Niemand zu Frier. wieren,

land, duich die sen, stzt in Altwasser, Kreis Waldenburg 17) des Bauers Georg Mailer in Welfabuch,

. Schl, wohn haff, beantraft, 18) der Gütlerswittwe Margaretha Spitz in

10) des Komtors der Reiche⸗Haupfbank für Werth. De kendorf,

papiere Nr. 1061 604 über 5350 M. 34 Preuß. 19) des Müllers Simon Heichele in Irrsee,

lonsol. Stanter Anleihe mit Jinschemen saäͤllig am 20) des Taglöhners Jofef Kurzer in Bber staufen,

1 April 1899 u folg. lautend auf Carl Barsetomw 2I) des Gürlers Ulrsch Seltz in FansiJg,

zu Pankow als Vormund der gelstegkranken Doris 22 des Sekonomen Karl. Weifer in Burggen,

Sal, beantrast duch denselben, 23) des Sägmüllers Johann Linder in Deuten

IT. der Empfangs. Qaittungen: hausen,

1) der Berlinischen Lebens. Versicherungs. Gesell. 24) Fällt weg,

schaft, betreffend die verpfaͤndete Police Rr X. 25 225 265 des Ockonomen Michael Heinzemeir in Schill.

e . e 5 en me n g wi 27 e, , n , n nz in an, eint ar etze zu Ranis, beantragt dur eschlie as K. Amtager ugsburg in An— ; dr

desen, vertreten turch Rechtsanwalt 6e n =. wendung der Art. 1 ff. des Bay r; Ges. v. 18. März o e , , , i ,,, ,

d J1oldsbof B. Ranis, 1396 über die Inhaberpavpiecre, Aller. Verordg., vom ,, ö ) (. ah ö. m. i, ersicheriings⸗

2 der Berlinischen Lebeng. Versicherunge⸗Gesell. 10. Oktober 1810, Ait. is Ziff. XI7 des ugs. be 2 in . 1 en sn irh

hakt. Hetr. die verpfändete Pelle. A Re. Ii Gel. 3. R. GG. Art, 7 der Lebergangevorschtisten m, ,,

. be 6 . u . n. rn . nn 3. 6. ö. 8 946 be 1 h Allgemeine Renten. Capital. & Lebens-

ubert in Mello, beantragt durch diesen, jetzt es let das Aufgebotever fahren zum Zwecke der versicherungshanh Tentonin

Kgl. Hegewelster a. D in Weinberg bei Mok, Kraftlogertlärung der nachstehend aufgeführten Uc— ; '.

. g z ö , ,,. gef Pr. Bischoff. Georgi

J Vier te Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Be Januar 1901.

3 ünfelsf⸗ und Invaliditäts- 2. , ö Deffentlicher Anzeiger.

4. , Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 83127 Aufgebot.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Der Waldhornwirth Gottlieb Holzwarth in

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Sechselberg hat beantragt, den verschollenen, am sachen, Zustellungen ü. dergl. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 15. April 1831 geborenen Ludwig Schgaf, zuletzt

ĩ t klärung der letzteren erfolgen wird. wohnhaft in Sechselberg, für todt zu erklären. Der

3149 ; K og ö ; 1 Verschollene wird aufgefordert. sich spä⸗

. pee r, n. ö . Amtsrichter Mohr. testens in dem auf Mittwoch, den 18. Sep⸗ gejeigten osi . .

den

1901, V ittags 10 Uhr, vor dem e,, e, ite löztzo! Oeftentttgz Rennmachuns n, e, . , . is n Ern ö. 5 j ö. , , m g ge, a , e n, In der Grundbuchanlegungssache der Bergwerke m, nie ern. We enn gro . Töbau i. S erklären wir nach erfolglosem Aufruf Carolinagrube, Hochheimer und Greuel werden die LZod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht Gemaßheit von § 15 der Allgemeinen Versiche! zum theil dem Namen und Wohnort nach unbekannten vie wussrte ng, ätestenn un Nitsch n tern in ö. sbedingungen unseres Statuts für kraftlos. hee nr ne. aufgefordert, ihre Eigenthumsan⸗ dein Gllicht Anzeige zu machen. . ir ö. für obigen Schein ein Duplikat aus sprüche bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen ent— Backunng, Ken 8. Jan at jo]. efertigt weder bis spätesteng 10. Juli d. Is. bei dem Konigiiches Aiuttsgericht. Eig. den 14. Januar 1901. e,. 5 ö . ihn! gez Pfander, . . leipzi if den Em. Juli, Vorm Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer. ebensnersicherunga Gesellschaftzu Leipzig. dem an , , mn, Bersffen rch Gerichtssck . , . be Walther. auf Zimmer Nr. ? des Gerichts anberaun k ad 23 des 1/0 Geschästganfheilscheins Nr. 61 605 51451 Aufgebot.

Termi scheinen. 2637 Aufgebot. ö ö ,, e, 1901. Es ist beantragt, folgende angeblich verschollene

vom 21 Jznuar 1898 ürer 109 6 it Dim t-enden« Auf Antrag der Wittwe des Landwirths Heinrich Königliches Amtsgericht. Personen für todt zu erklären:

ubone Nr 27 = 45 em 31 Mäch 1899 bis 31. Mär; Adolf Stratmann, Clara, geborene Stratmann, zu

1915 In Jarre 1899 p brannt, Vormholz und der Eheleute Brennereibesitzer

, I) den Fabrikarbeiter Johann August Schulz, am k A g,, ö Anna Maria, geb 28. August 1841 zu Popschütz, Kreis Freistadt, ge⸗ ad 24 w gen Zurücknahme des Antrages nunmehr riedrlch Frahne und Emilie, geb. Stratingnn, zu Tie Withhe nn, n, 5 ; gege stz doloi Westherbede wird der Inhaber des Kurscheins vom 35 163 vom

. ĩ IJ i 389 B li = t e / Fink, zu , hat beantragt, ihren Bruder, den boren, im Juli 1890 von Perlin unbekannt vetzogen ach 2b, des, Qnttunsekuckg Nr. 71. Dezember 1872, lautend über 37 Kuxen des

verschollenen Schneider Jakob Fink, zuletzt wohn— beantragt ven der . K n,. . ,, m. Ha , mn Steinseiffen i. Rsgbge., 12 November 1896 über 59 , seit einigen Jahren Hergnerks ‚Saldenberg und einget ragen Pag. MN] haft in Bengen, für todt zu erklären e verbrannt; . des Gewerkenbuchs genannter 360. für die Eheleute 2

Buchholj, gezogen auf den Kaufmann (Posamenten— fabrik) Felix 3 r. , r. angenommen, von der uise ; Haedicke, in Berlin, Neuenburgerstraße 142. 26 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1901. Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße 7778, III Treppen, Zimmer h, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den . Januar 190. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

83137 Aufgebot. Die nachbenannten Personen: 1) der Arbeiter Adolph Mackenthun in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogler, ebenda, und 2. der Rentier F. Lampe in Bahrenfeld haben das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden: 9 1L des Hypothekenbriefs über 10900 M Darlehn nebst 5 og Zinsen, eingetragen im Grundbuche pon Altona Nordwest Band 12 Blatt Rr. 578 Ab— theilung III Nr. 8 für Anton Bernhard Kalthoff bezw. abgetreten mit den Zinsen vom J. November 1887 an den Antragsteller, gebildet aus dem Briefe vom 19. Januar 1887 und der Schuldverschreibung vom 24. Dezember 1886, . j zu? zweier Finnländer Zehnthaler-Loose bezw. . ationen (Staats⸗Anlehen des Groß⸗ ürstenthums i Nummer 11 und Nummer h der Serie 8556, d. 4. tember 1869 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Helenenstraße 21, pt., Zimmer Rr. II) an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Altona, den 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 3a.

64578 Alufgebot.

Das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommener Urkunden ist von den nachstehend Bezeich- neten beantragt worden:

L Der Sparkassenbücher:

I) der flädtischen Sparlasse zu Berlin Nr. 157 802 über 735 99 M, lautend auf den Namen de Kuischerg August Schneider, Friedrichsfelderstraße 32, von ö jetzt Friedrichs berg, Blumenthal

raße 3. —.

) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 202 628 über 100056 „é, lautend auf den Molker in siter Rudolf Müller, Schliemann ftr. 45, Nr. 221 963 über 1000 34 4, laut nd auf Fritz Müller, Schlie mannstr. 45, Ne. 202 619 über 1000 46 4, lautend auf Frau Hulda Müller, geh. Sasse, Schltem ann— straße 45. beantragt van dem Molkerelzesitzer Ru. . Mühller für sich und seine Ehefrau Hulda, geb.

asse,

3) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 107 141 über 300 S6, lautend auf die verebel. Arbeiter Auguste Pin sich, geb. Boeck, Bergmann str. I3, von dieser beantraet,

4 der stidtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 48184 Über 766 69 M, lautend auf Clara Uschlys, Ge. Frankfurtenstraße 80 / 1 beantragt von Frau Bertha Uschlye, Alcxander sir 38.

5) der Niederbarnimer Kreissparkasse Nr. 14770 über 386 8090 , lautend auf Ernst Schulz, be—

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktie n⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt , ,

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen.

Frankenberg in Hessen, den 109. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

826391

Aufgebot. Auf Antrag

J. des per n, Peter Wolff aus Kekenis, II. des Abnahmemannes Andreas Petersen zu Langdeel,ͤ . ö

III. des Käthners Peter Thomsen aus Hundsleben, IV. des Abnahmemannes Christen Clausen in Kjaer, ; ö

V. des Gemeindevorstehers Christen Matthiesen aus Kettingholz, 453 ö

VI. des Arbeitsmannes Hans Peter Hansen aus Sonderburg,. .

VII. des Kaufmanns A. Behn aus Sonderburg, VIII. des Bohlsmanns Hans Petersen Bonefeld in Tandslet . . ; IX. des Landwirths Carl Thomsen aus Augusten⸗ burg, X. des Hufners Andreas Jensen aus Sarup,

XI. des Gärtners Nicolai Peter Nicolaisen aus Ulkebüll, . .

XII. des Lootsen Rasmus Christensen Plett von Kekenishoi, . a

XIII. des Hufners Jörgen Eriksen aus Almstedt, XIV. des Amtsvorstehers Andersen in Bagmootz werden die nachbenannten seit mehr als zehn

Mittwoch, den 18. Seyntember 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ö seine Rechte anzu⸗

Helsingfors, den 5. Sep⸗

1 . ö I —— ; K / //

Auaus 7 Siedlce in Rußland, an⸗ spätestens in dem auf den 15. Oktober 1901, iin. . Her ln . e fg w 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, Heschä fis. ' Riederste Berghaus und Elifaberh, geborene Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten ] . S. . ' ö e . 86669 h immer Nr. 44 r. Hirnen, zu Vormholz, aufgefordert, spätestens im

; Rechtsanw Mr. Edwin Katz zu Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, J n n gn d, III. An die Inhaber der sub I' aufgeführten Aufgebotstermine, den Ez. Juli E991, Vor⸗

aumt . Berlin, Französischestr. 14, e. widrigenfalls 2 , . . In. 3 gie ö Wrhel ine Christiane Schwebke, Jahren Verschollenen 0 Urkunden ergeht die Auiforderang, spätesteng im mittags 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf alle, welche Auskunft über Leben d Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unten fertigten den Kuxschein bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

. 26 9. 31 Fhri se . 80 bbel ] e. . 13. August 1856 zu Putbus geboren, angeblich I) Thomas Christensen Thordsen aus Lwzabbel, Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ . . . ausgewandert, ö eb. den 10. April Is 33 Sohn von Thomas Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Rr. 10, anzumelden und den Kuxschein vorzulegen orde rung satesten 6 Aufgebotstermine dem von dem Pfleger, Kaufmann Paul Gerhard aus . Augustenburg e en en, die Kraftlosertlärung der Urkunden 'er= nebrigenfcll⸗ diefer für . . werden wird. , n. 16 . 1901. Putbus a. R, 2) Carl Heinrich e t olgen wird. attingen, den 31. Dezember ; ugsburg, 28. September 1900. d h Königliches Amtsgericht.

4) a. den Basil von Neplumeff, geb. den 13. Sktober 1837 216 Sohn von Uhrmacher Königliches Amtsgericht. Abth. . e en a n . . Jürgen Kaadiann und Marie Friederike, geb. Gerichteschreiberei des K. Amtsqerichts burg. n,, ao) NVufgeroet. Der Gutsbesitzer Heinrich Brüning, früher zu

Aufgebot. b. den Johann von Nepluhyeff, früher in Kaiser, aus Augustenburg, n g ,, . Frillendorf, Gut Wisthoff, jetzt auf Wartmanns

* . ; ft, Söhne des 3) Jacob Jör s8 Nottmark, geb. den

St., Petersburg angeblich wohnhaft, Söhne des 3) Jaceb Jörgensen aus Nottmark, geb.

Iich Den als . Obersten) von Nepluyeff, 1. Marz 1833 als Sohn vom Hufner Jens Jörgen⸗ Laut ergangener Anzeige ist der don uns e j . 3 9 3 Fur—⸗ j ige 11 (. , ne Hof bei Rees a. Rh., hat das Aufgebot des Kux⸗ Nicolaus Handen in Höchst über die Police i Nr. vom b. Februar 18765, lautend auf

früher in

83129 , . Der Arbeiter August Riehm von Allendorf als Vormund der Stiefgeschwister des abwesenden Wil⸗ helm Adolf Henkel, sowie der Pfleger desselben, Metzgermeister Georg Schmidt zu Allendorf, haben beantragt, den verschollenen Wilhelm Adolf Henkel, zuletzt wohnhaft in Allendorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

. pon der E é Feldafing (am Starn⸗ sen und Marie Magdalene Jörgensen in Hundsleben, ee a ö 9. 7 ; . 4 Mathias Matzen aus Tiger, geb. en 8. Juni 5) 4. den Josef Pinker, früher Haushofmeister 1830. als Sohn des Sufners Jörgen Matzen und und Förster des Grafen Philippesko, dann des Grafen Marie Kirstine Matzen in Kiaer, .

Janco d'Ottelechen in Bukarest, auch in Valeny di 5 Sophie Vogt aut Kettingholz, 6 . spätestens in dem auf den 24. September 1901, monte bei Bukarest wohnhaft gewesen 3. . ʒ ,, . e he g Jörgen Johannsen . utz j ha . ö gat? 266 9 . n ** aher ; 2 . Pzrunphaff, geb. den Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu me en, Tochter des Jo 3 , , , 6 nn 1833 als Sohn des Insten Fbörgen Hansen widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An klärten E hefrau Antonie . e * J . , Le , . Har 3 Mnssen aus Höruphaff alle, welche Auskunft über Leben oder Tod zes Ver- antragt von der ꝰns Camilla , . zu . rn. . . . . . , schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Au forde. dem Major a. 3 Hear, gu ns ö . ö . ö . er Zone ,, J , ,,, r, dne, gechlganmalt Hansen und Catharine Marie, gh Nissen, aus ; Allendorf, den 19. Januar 1901. Ahlemann zu Berlin, Friedrichstr. 65, 3 . Höruphaff,

6) der Anna Catharina Menger, 1858 geboren,

Nr. 83 867 ausgefertigte Pfandschein Nr. 404 7 ver⸗ loren gegangen. Der Inhaber dieses andscheins wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezu den betreffenden Schein his . 8. Jul

den Namen des Oekonom Heinrich Brüning zu Klarhol; (Erblasser des Antragstellers über vier Kur des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen— bergwerks Herkules, gelegen in den Gemeinden Essen, Huttrop, Frillendorf, Kray, Bergerhausen (im Ge—⸗ werkenbuch auf Seite 19 verzeichnet), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8) Christian Christiansen Thorning, aus War⸗

antragt von dem Bäckermelster August Schulz zu Franz. Buchholz,

6) der stäbtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 318 029 über 300,89 , lautend auf Buchhalter Fritz Villgin, Gartenstraße 57, von diesem beanttagt, jetzt Usedom tr. 22. II. Portal,

7) der flädtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 393 544 über 470,17 6, lautend auf Werk übrer Gunab Warsany, At miralstr. 5, und Nr. 109 550 über 775.99 46, lautend auf Alfred Warsany, Naum yn— straße 57, beantrogt von dem Weikführer Gustap Warsany,

8) der städtlschen Sparkasse zu Berlin Nr. 210 293 aber 698 58 6, lautend auf Bienstmätchen Aus ute Utecht, Mullerstraße 10, von dieser beantragt, jetzt Schulstraße 20,

9) der stödnschen Sparkasse zu Berlin Nr. 653 457 über 552 47 , lautend auf Mechanikus Richard Woldt, Belforterstiaße 15, von diesem beantragt, jetzt Rixdorf, Berlinerstr. 70,

10) der städtiichen Sparkasse zu Berlin Nr 331 048 äber 526,90 . lautend auf Köchin Marie Schulz Alexandeiste 24. beantragt von derselben, itzt Frau Jie singzki, Kapenick rsir 68,

11) der Lauisenstädtischen Bank zu Berlin. Einaetr Genossnschaft mit beschr. Haftpflicht. Nr. 1402 über 12610 M, lautend auf Max Wolff, be— antragt durch den Kaufmann Gaͤstay Wo ff Köhenickerftr. 68, nameng seinetz mindersährig n Sehne Max Wolff,

12) der stäntischen Sparkasse zu Berlin Rr. 686 132 über 350 24 M. lautend auf Frau Kaufmann Ling Wolff. geb. Gpstein, Alte Schänbau erstraße 2 von dieser heantraft, letzt Käpenickerstr. 68,

13) der särtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 713 218 über 663,03 AÆ, lautend auf Georg Schwanz, re. antragt von Molkereibesißer Herrmann Schwanz, Neue Hochst aße 23, namens der Schwa z'schen Erben

II. bees Wechsels, ausgestellt am 24 Ypeil 1900 von Carl Kyäper, Berlin, lautend über 50 M an eigene Order, geceptiert durch Otio Onermann, Merlin, Friedrichstratze 105 a., fällig am 24. Jun 1909 mit der Wechselnummer 10 486 der Firm! H. Schubert versehen, girlert an Karl Kytper und weiter an W. Heizmann, bean tragt durch Kau— mann H. Schubert zu Berlin, Alexandrinenstr. 110, vertreten durch Jastizrath Bernhard Breslauer, hierselbst, Kaiser Wilbeimstr. J,

III. der Vepotscheine:

1) des Komtors der Reichs. Hauptbank für Werth. vapiere Nr. 1045133 üter 1200 4 31 oυίη ige Han. nopersche Stadn Ooligationen mit Zmesche nen sällig 1. Januar 1899 ff, lautend auf den Premieil utnant Albert Bogel, Magdeburg, beantragt durch den Müblenbesstzet Friedrich Wilhelm Meyer zu Hameln,

2) det Komtors der Re cha. Haupttank für Wertk⸗ vaptere Ne. 1 081 549 über 10 000 M6 3 0 ige Preu

sche kon solidierte Staate⸗Anleibe mit Zinsscheinen ällig am 1. Ofober 1899 angefangen und Nr. 1110468 über 4800 Æ Dreabener Bank, Atftien mit Gewinn Antheilscheien für 1899, beide lautend ant Fräulein Herta Schulz. Wumersdorf, durch

riumg Nr.

in Berlin,

walter,

1) Nr

Zabeltitz,

2) Nr.

Masur zu 3) der

a. Nr. Pann ach,

diese, 6. Nr. Vannach,

diese beantragt,

nnack,

Staatg, Anleihe Litt E Nr. 1 060 298, 3606 der 3 9 de gleichen Litt. E Nr. 4679 400 igen desgleichen Litt. H. Nr. go 854 auf den Geldzäbler August Wilhelm Müncheberg

An der Schleuse 6, als Pfleger und Nachlaßver⸗

VI. der Prämienrückgewähr - Scheine der All. renn Ver sicherunge⸗Attien. Gesellschaft Vietorsa zu Berlin:

Police 62 726 über 3009 M, laufend auf den Kauf. mann Carl Wilhelm Louis Taeuber zu Lespzia, beantragt von dirsem, vertreten durch Rechte anwalt Wolffgram, Berlin Wilbelmstr. 118,

2) Nr. 5. 6 7. 10 und 11 zu der Lebensveisiche runge Police 42 385 über 1500 4, lautend auf den Pastor Dr. Franz Lutwig Waliher Niedner in

t , n, Wolff agrtam, Berlin, Wlbelmstr. 118 Nr. 1. rungs Police 21 436 über 16500 , lautend auf den Wall meister Carl Pavie zu Saarloase, beantragt durch die W iwe Pavie, geb. Haupt, zu Fraulautern, nameng der Pavie'schen Grben,

VII, der 40i1igen Pfandbriefe der Preußischen Hyvpotbeken⸗Afüen⸗Bank iu Berlin Serie 12 Rr. 43 und Nr. 3413 über je 1000 „, beantragt darch die Frau Tbeicse Schimpf, geb. Thi me, zu Sher wänsch, vertreten durch die Rechtsanwälte Händorf in Mers.burg und R Gesse in Berlin, Lindenstr. 35, VIII. der Ver sicherun poltcen: ;

1) über die Sterbe kassea ver sicherung Nr. 55 402 über 150 4 der Preuß incen L benz,. und Garant e. Versicherungs . Atiien, Gesellschast Friedrich Wil. helm ju Berlin, lautend auf den Arbeiter Georg Friedrich August Schulze zu Berlin, durch diesen, jetzt Marja nenstr 48

Gesillschaft lautend auf Auguste Schneider. jetzt Berlin, Tempelho er Ufer 15, beantragt duch dit se im Beistante ibres Ebemannes, veitreten durch die Rechte anwälte Justizrath Dr. Sobernheim und

schast Viectorsa“ ju Berlin,

ausseber Friedrich Bennecke zu Frankfurt a. S., c. Nr 351 253 über 175 auf Wilhelm Franz Schrödter ju Lespfig— indenau, be⸗ antrat durch diesen,

d Nr. 1562 840 über 170 ½ auf Ernestine Sander, geb. Anderg, zu Köpenick, beantragt durch

Zigarren macher aumscber Friedrich Benecke als Pfleger der Margareth⸗

Kautionsscheinz des Reich kalk. Direkto⸗ 691 über 300 M Preußische 4 00 konsol.

150 Æ der lautend

beantragt duich Hermann Rande raselbst

12 und 14 zu der Lebenevensicherungs.

beantragt durch diesen, vertreten durch

2 3 4 5 und 6 zu der Lebeneveisiche.

beantragt

97 951 der Allgem. Ve siherungs. Aktlen⸗ Victoria. ju Berlin über 265 4. geb Rofentran ,

Berlin, Charlottenstr 33 a., Allgemeinen Veisicherun gs. Akilen⸗Gesell.

214 344 über 200 Æ auf Margarethe beanmragt durch deren Pfleger, Strom—

ibritkarbeiter

II 6655 über

600 auf Augu geb. Bennicke, ou

beantragt durch den Hermann Pannach und den Strom—

a ad 1, des Anlehensicheins des Augsburger

Lotterie Anlthens Serie 1611 Nr. 35 über 7 Fl.

durch Einbruchedlebstahl in der Nacht vom 16./16. Ja obigen

nuar 1893 entwendet,

ad 2. des Aalehensscheing Anlehens Sie 1308 Nr 12 über 7 Fl., verbrannt, b. ad 3 zweier Depositenscheine der magistrati- schen Depostienk sse Kommifsion Augagburn vom 22. Oktober 1883 über die Spubücher Ne. 7984 zu 160 4 und Nr. 6246 zu 160 4 der Spin fasse Augsburg, seit Oktober 18965 zu Verlust gegangen, ad 4, eines Deyestrenscheins obiger Kemmission

16 Februar 1880 rom zg Jan 1897 über die 34 os0. Baver.

Eisenbahn.· An heng. Oblicafionen Serle 2681 Nr. 134 176 über 1000 A,

. 8, 8

. 802, N78 200 , mit Kupons vom 1. März 1900 big 1. März 1906, und Talontz, Serie 79 Nr. 7847 über 600 4 mit Kupons vom 1. Ypril 1900 biz 1. April 1906 und Talon, seit einigen Jabren zu Veclust gegangen, c. nachstehender Geschäftaantheilscheine, Divi⸗ dendenkapong und Quittungbücher des landwirth.— schaftlichen Kreditverins A g8burg. i getragene Ge— noss nichaft mit unbeschränkter Hafspflickt, nämlich ad 5. deg 1/109 Geschänganthellscheing Nr. 56 649 vom 17. Dezember 1895 über 100 M mit Dip. dendentupons Nr. 27-45 vem 31 Marz 1899 bie 31. Mär 1915, jseit August 1899 zu Verlust ge— gangen, ad 6, des 110 Geschäftsantheilscheins Nr. 35 820 vom 29. Nodember 1886 über 100 ½ mit Dion dendenkapoen Rr. 28 vom 31. März 1900, seit Juni 1899 iu Virlust gegangen, ad 7, des 1/10 Geschäfigzantbeilscheins Nr. 55 616 vom 30 Juli 1895 über 100 6 mit Dividenden luvong Ne. 27 43 vom 31 März 1899 bie 31. Mär 1915 verloren seit 21. S ptemher 1899, ad 8, des 1 10 Geichãftganibeilicheins Ne. 16 528 oom 29. Dezember 1875 über 100 M mit Dw denden kupong Nr. 12 —· 20 vom 31 März 1884 biz 31 März 1892, verloren seit 20. Jall 1853, ad 9, des 1/0 Geschäftzantheilscheing Rr. 61 970 vom 1 November 1898 über 100 mit Dio. dendenkupond Nr. 27 46 vom 31. Mär 1899 big 31. März 1918 verloren seit 3 April 1900,

* des 110 Geschäftsantheilicheingz Nr. 62 097 vom 6. Hejember 1395 über 100 mit Dividenden kevang Nr 28 - 45 dom 31. März 1900 bis 31. März 1918, im Jahre 1899 verbrannt, ad 11. des Mantels des 1/10 Gesch iftsantbellscheinz Nr. 32 677 vom 28 Janu ir 1885 über 100 , verloren seit den Jabre 1895, ad 12, des Mantels des 1 10 Geschäftzantheilschein sz Ni. 29 612 vom 6. Ottober 1882 über 100 „, seit dem Jabie 1895 verbrannt, ad 13, des Mantela de- i / in Geschafteanthell schein z Nr. 63 ih vom 11. Oftober 1894 über 100 6, vor einigen Jahren verbrannt,

82628 n, n,. bon uns ausgefertigte Dokumente: J. betreffend Versicherungen auf den Todesfall, . ,, Nr. 12 100, ausgestellt am J. März 1862 auf das Leben des Herrn Raphael Wertheim, Kaufmanns in Stralsund, Nr. 27 541, ausgestellt am 14. Dezember 1870 auf das Leben des Herrn Moses Fried, Kaufmanns in Nürnberg, Nr. 34 752, ausgestellt am 20. August 1873 auf das Leben des Herrn Ignatz Carl, Pfarrers in Woisselsdorf b. Grottkau, Nr. 38 804, ausgestellt am 24. Februar 1875 auf das Leben des Herrn Johann Gottfried Kabisch, Sattlermeisters in Graudenz, Nr. 50 767, ausgestellt am 27. Mai 1879 auf das Leben des Herrn Karl August Wilhelm Eberhardt Wiedemann, hel lor d renn n in Thorn, jetzt Zeughausbüchsenmachers in Magdeburg, Nr. 98 580, ausgestellt am 6. Juni 1894 auf das . * Herrn Hermann Streicher, Kaufmann in Zürich, Rr. IG 850, ausgestellt am 6. Dejember 1894 auf das Leben des Herrn Dr. jur. William Göhring in Amsterdam, jetzt in Leipzig, Nr. 101 526, ausgestellt ain 265. September 1895 auf. das Leben des Herrn William Otto Gruard Redottée, Kaufmanns in Königsberg i. Pr, Nr. II6 318, ausgestellt am 18. Upril 1898 auf das Leben des Herrn Siegfried Elias, Kaufmannz in Osterode i. Ostpreußen; b. die Depositenscheine: vom 30. September 1896 über den n,, ,. schein Nr. 63 328, ausgestellt auf das Le en des Herrn Jean Franz Conrad Honorius Klug, Kauf— manns in Hannover, vom 26. Juli 1893 über den Versicherungsschein Nr. 65 522, ausgestellt auf das Leben des . Max Oskar Paufler, Kantors in Scheibenberg; II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall, die Versicherungsscheine: ö Nr. 2962, ausgestellt am 31. Januar 1882 auf Fräulein Alma Ella Telemann in Altenburg Nr. 7627, ausgestellt am 23. Mai 189 auf Fräulein Erna Henriette Alwine Auguste Höppner in Hannover, = Nr. 18102, ausgestellt am 14. Februar 1900 auf Toni Elias in Osterode i. D.-Pr., sind uns als verloren angezeigt worden. In Ge— mäßheit von § 15 der Allgemeinen V rungs. Bedingungen unseres Statuts bezw. von 5 16 unsereg Regulativs für Versicherungen guf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplitate ausstellen werden, wenn ich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten age ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 15. Januar 1901.

Cehensnersicherungs · Hesellschast : Ceipnig

ad 14, deg Mentels des 1/10 Geschäftgzantheilscheins

Dr. Händel. Dr. Walther.

Esfsen, den 25. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 83131 Aufgebot. . Der Bergmann Franz Kozlowsky zu Vonderort Nr. 1711. Gemeinde Osterfeld, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 4852 der Gemeindesparkasse zu Bottrop über do0 , ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1991, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls defsen Kraftloserklärung erfolgen wird. Der 2 den 9. März 1901 anberaumte Termin ist auf⸗ gehoben. Bottrop, den 11. Januar 1901, Königliches Amtsgericht. 72954] Aufgebot. 2 . Auf Antrag der verehelichten Hausbesitzer Minna Zeidler, geb. Lhernrae verwittwet gewesenen Ansorge, in Kerzdorf, wird der Inhaber des angeblich in Ver— lust gerathenen Sparbuchs der städtischen Sparkasse zu Lauban Nr. 1199 über 50 0, ausgestellt für den Arbeiter Franz John zu Lauban, aufgefordert seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 21. März A90n, Vorm. A0 Üihr, beim hiesigen Gexicht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lauban, den 3. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. oöles] Aufgebot. 1 Auf den Antrag des Kaufmanns B. W. Stroedt— mann zu Emsdetten, Prozesbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Scharlach in Straßburg, wird der In⸗ i der nachbezeichneten Urkunde aufgefordert, pätestens in dem hiermit auf 24. April 1901, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Amts- Jerichts Nr. 49, oberes Stockwerk, anberaumten Auf— debolstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Grastloserklärung der Ürkunde erfolgen wird. Bezeichnung der Urkunde. Ein von der Firma e en nnen if Straßburg am 1. Februar 1h00 ausgestellter, auf die Filiale der Rheinischen Kreditbank hier gezogener und von dieser acceptierter, an 1. Mai 1906 zahlbarer Wechsel über 232,70 . Straßburg, 17. September 1900. Kaiserliches Amtsgericht. 318 g. nme, Kirchheim. ; ufgebot wird auf Antrag der Friedrich Dangel Fabrik arbeiters Eheleute in Unterlenningen, er affen bezůg⸗ lich des von , Mitgliedern der Unter⸗ nterlenningen unterzeichneten Pfand⸗

fandebeh orden „Auszugs, betreffend den zu Gunsten des boses stetter von Buttenhausen wegen eines verzinsl.

.

ufschillings von 1200 M im Unterpfandshuch von

Der Inhaber der

Königliches Amtsgericht. 83 124 Aufgebot.

W ottlieb Gall, Gemeinderath in Qberbrüden, hat beantragt, den verschollenen, am 2. April 1838 geborenen Christof Veil, zuletzt wohnhaft in Oher⸗ . für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den Es. September 1991, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen e, , m. ergeht die Aufforde= rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

(gez) Pfander, A.-R. Verdffentl h durch Gerichtsschreiber Fischer. 83125 Aufgebot. J Der Bauer Gottlieb Grimmer in Oberbrüden hat beantragt, den verschollenen, am 3. Ag t 1835 eborenen Christian Scheib, zuletzt 7 aft in berge len für todt zu erklären. Der * Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Backnang, den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

(gez) Pfander, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer.

83126 Aufgebot. J : 3 Waldhornwirth Gottlieb Holjwarth in Sechselberg hat beantragt, die 2 ͤ I) die am 27. September 1844 geborene Katharine Solzwarth, 2) den 89 olzwarth, 2 den am 14. Januar 1850 geborenen Johann riedrich Solzwarth, : ; zee g zuletzt wohnhaft in Gullenhof, Gde. Sechselberg, für todt zu erklaren. Die bezeichneten

5. Juli 1846 geborenen Christian

dem auf Mittwoch, den XS. Septembe Vormittags 10 Uhr,

chollenen zu ertheilen vermögen, orderung, nzeige zu ma Kin nnn. den 8. Januar 1801, Königliches A tt.

ĩ ; ufgefordert, sich spätestens in Verschollenen werden aufgefordert, sich * m

ñ 2 e. an,, Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, . alls die een ene, erfolgen wird. An

über Leben oder Tod der Ver⸗ e ,

2 im Aufgebotstermine dem Gericht

Tochter des am 25. Juli 1858 in Albany ver— storbenen Valentin Menger, aus dem Großherzog⸗ thum Hessen, und der Reging Magdalena Menger, geb. Fischer, im Oberamt Oltlingen in Württemberg geboren, beantragt von dem Abwesenheitspfleger Jo⸗ ar. Lautenbach III. in Groß⸗Rohrheim (Dessen), 7) des Franz Weickart, früher badischer Staats angehöriger, von 1866 bis 1884 in Chicago wohn⸗ haft, seit dem Jahre 1888, wo er Deutschland be— suchte und seine Rückreise nach Chicago von Ham— burg aus angezeigt hatte, angeblich verschollen, be antragt von der Chefrau Julie Weickart, geb. Knobel, und dem Sohne Friedrich Weickart, beide in Chicago, 8) der Kinder des am 9. Oktober 1886 für todt erklärten Gustav Carl Wohler aus Burg a. F.,

nämlich: . Wohler, vermuthlich 43

a. Carl Jahre alt, . ö

b. Catharing Wohler, vermuthlich 40 Jahre alt,

c. Agnes Wohler, vermuthlich 37 Jahre alt, in Adelaide in Australien sämmtlich geboren, be— antragt von dem Abwesenheitspfleger Kaufmann J. A. Bundies zu Burg a. F., ; . 9) a. der Emma Ott, geb. am 15. August 1846, b. des Eduard Ott, geb. am 6. April 1849, Kinder des in Locle in der Schweiz in den Jahren 1854 bezw. 1857 gestorbenen Johann Martin Ott aus Rulfingen und seiner Ehefrau Magdalena, geb. Wittner, beantragt von einer Erbinteressentin, der Wittwe Valeska Mühlich, geb. Kölble zu Sig⸗ maringen, ̃

. Schmiedes Friedrich Wilhelm Ternom, eb. am 2. Februar 1854 ju Eisdorf, zuletzt in

erlin wohnhaft gewesen, beantragt von seiner. ge⸗ schiedenen Ehefrau, jetzt verehelichte Maurer Wilhelm Schaletzke, Louise, geb. Schallnaß zu Berlin.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oftober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, 111 Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die re , erfolgen wird, beꝛiglich der zu 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 ir, Verschollenen jedoch nur mit Wirkung für ,, . Rechts⸗ berhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, sowie mit Wirkung für das im Auslande befindliche Vermögen. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

83148 Aufgebot. .

Der Ackermann . mpel in Haine hat beantragt, den verschollenen Johannes Hampel, geb. am 7. Oktober 1827, zuletzt wohnhaft in Haine, für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird a , 9 späͤtestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1901, Vormittage 9 Uhr, vor dem

Wilhelm

nitz, geb. den 19. November 1841 als Sohn von Christlan Thorning und Botille, geb. Matthiesen, aus Warnitz, .

7) Maria Christina Matthiesen aus Klipleff, eb. den 10. September 1843 als Tochter von Hans Matthiesen und Anna Marie, geb. Lassen, aus Norburg. ? (

10) Jörgen Petersen Lausen aus Mummark, geb. den 24. Mai 1837 als Sohn des Insten Peter er und Marie Cathrine, geb. Andresen, in Mummark, z

1I) Johann Gerhard Otzen aus Augustenburg, geb. den 21. Juli 1850 als Sehn des Kaufmanns Heinrich Otzen und Julie Agathe, geb. Jürgensen, aus Augustenburg. 12) gr fl Hansen Schmidt von Lygabbel, geb. den 24. Oktober 1847 als Sohn des Käthners Hans Henrik Hansen Schmidt und Anna Marie, geb. Andersen, von Sarup, ; 13 Christen Peter Hansen genannt Nicolaisen aus Ulkebüll, geb. den 4. Januar 1833 als Sohn des Insten Hans Peter Nicolaisen und Anne Mar⸗ grethe, geb. Christensen, aus Ulkebüll,

14) . Christensen Plet aus Sönderby, geb. den 7. September 1838 als Sohn des Lootsen Rasmus Christensen Plet und Kirstine Maria, geb. Iversen, aus Sönderby,

15) Landmann Mathias Jörgensen Negendahl aus Almstedt, geb. den 29. Februar 1848 als Sohn des Insten Hans Lorenzen Negendahl und Mette Marie, geb. Vogt, in Nottmark, 16) Arbeiter Lorenz Peter Jebsen aus Worms toft, geb. den 6. Dezember 1848 als Sohn des Insten Qle Lauritzen Jebsen und Anne Marie, geb. Kok, in Wormstoft, . aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Sonderburg, den 24. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

83128 K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Johann Bernhard Räuchle, Schuhmacher und Gemeinderath in Sternenfels, hat als Abwesenheits⸗ pfleger die Todeserklärung der Elisabethe, h. Ankele,

eboren am 20. Dejember 1752 zu Sternenfels, Fhefrau des Jakoh. Wöstner von Ochsenburg, Tochter des , . in Sternenfels, im Jahre 1803 mit ihrem Ehemann und ihren 3 Kindern amens: Jakob Friedrich Wößner, geb, den 20. Dejember 17589, Katharine Elisabethe Wössner, geb. den 6. Juni 1791, Johann Georg Wößner, eb. den 12. Juli 1795, von Ochsenburg aus nach

eusulzfeld in Polen ausgewandert, woselbst sie im estorben sein soll, und für welche in

n i mn, D 3 31b u. 32 einge⸗ PVfan ts vor ; wird aufgef

spätestens in dem auf

z der, A⸗R. erifferiuchkh ie , be. Fischer.

nterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 1 22 widrigenfalls die Todegerklarung , e.

1833 i . n Vermögen von ea. 1400 M öffentlich