1901 / 12 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

w /// // Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 2 ee. * 2 . 8 * e .

Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Handschube, Lampen und Lampentheil Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, uminationlsampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, inwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ Hg elettrijche' Heizapparrate, Kochherbe, ö. el, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ . Ventilationsapparate, Borsten, ürsten, esen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel. Streichriemen, . Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder

ahnpulver, omade, Haaröl, Haarfärbemitte . e ne k Flechten,

hoaphör, Schwescl, Algun, Bleloryd, Weizn er, lutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Quecksilber⸗ oxyd, Wasserglas, Wasserstoff superoryd, Salpeter⸗ säure, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische , ., Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Marien⸗ glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich ; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, 83 üchsenschnur, Hanfpackungen; Flaschen.· und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Guano, Superyhosphat, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; andeisen, Wellblech, Lagermetall. Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ ulver, Blattmetall, Due , YVellow⸗Metall, ntimon, Magnesium, alladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platlnschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten. Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, hölzerne Werkzeuge für Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Winzer, Stellmacher, Künstler, Böttcher, Maurer, Aerzte, Apotheker, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Fischkästen, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, Eifer Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus isen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen. Wasserklosets, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, elochte Bleche, Sprungfedern. Wagenfedern, Rost⸗ ar Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus Metall⸗ é Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ k en, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und estanzte Fa gonmetalltheile, Mekallkapseln, Drahtseile, irmgestelle, Sprachrohre, Stock;zwingen, gestanzte pvier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ üchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme. Taucherapparate, . Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Tinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ theile; Farben, Farbstoffe. Bronzefarben, Farbholz⸗ extrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗ bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Aktenmappen, Schuhelastigues, Pel je, Pelz⸗= waaren, Firnisse. Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗ Stricke, Häkel⸗ Stick. und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, 2 ferdehaare, Tameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Mal⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischerxtrakte, Punschertrakte. Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwagren, nämlich Ringe, Hals⸗ ketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln Fruchischalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnst, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel nud Aluminium, Glocken, e rin f, en Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischubhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ Schweißblãtter, Badekappen, chirurgische ummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Sewiettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, 3. Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ e . lata, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacks⸗ tel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen. Zeitungs⸗ . Photographie Albums, Klappstühle, Berg- 6 e, Huffutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, schenbe „Briquets, AUnthracit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand- körbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, ö Kleiderständer, Wascheklammern. Mulden, Holsspiel⸗ waaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kasten, Bilderrahmen, Goldleisten, Thãren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel hol zer . Flaschenkorke, Kork⸗ westen, un i, ilder, Korkplatten, Rettungẽ⸗

bälle, Klavi latten, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaim, ö ir r. Gellulo d kapseln, Celluloidbr Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesãtze, Puppenköpfe, epreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, . , uren, Kegel Ku eln, Bienen⸗ körbe, Staarkästen, . fte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, ren eutische, gr ; n sh e, geodätische, physikalische,

mische, elektrotechnische, photographif strumente, Apparate und Utensilien, Des infektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampffkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Jäahmaschinen, Schreib⸗ 2 Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und . ,, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffel reibemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen, Musikautomaten, Schinken, Speck,. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marin ierte Fische, Gan sebrüste, Fisch Fleisch, Frucht, und Gemüse⸗Konserven. Gelses, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Ehofolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig. Bigcuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen mehl. Schreib- . Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗ urus, Bunt Ton⸗ und Zigarettenpapier, Hane Karton, Kartonagen, kane ne. Brief⸗ uverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßfrahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ . 2 und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, far⸗ biges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ cotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thon⸗ ornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Gla⸗ suren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Lineale. Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken. Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Karten und Bilder für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, Federkasten, Jeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, 3. pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putz⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs- Papier- und Holz- J. Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Rnallsignale Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide. Mühlsteine, Schleif⸗ steine, Zement, Theer, Pech, Rohgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauch⸗ taback. Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ taback., Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten. Am⸗ broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masten, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wachsperlen.

Rr. 16 938. G. 2271. alasse 12.

5

23

ü ..

Eingetragen für Aug. Ehlers, Schanghai (Ching); Vertr.: F. C. Glaser u. 8. Glaser. Berlin, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 1900 am 12. 12. 1900. Geschãaftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene und baum⸗ wollene ebstoffe, und jwar: Tuche, Spanish Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Janellsas, Italian Clot if g, Decken, Taschentücher, Bänder, seidene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, Sammetbander und Schirmstoffe. Baumwollene, wollene und halb⸗ wollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken. Strũmpfe, Socken. Baumwollene, wollene und balbwo ene Garne, Jwirne, Kordeln, Zeyhyrwolle, Litzen und Bänder. Seidene und halbseidene Bänder und KRleiderstoffe. Metalle und Metall ⸗Legierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Drãhten (mit il g Hold. und Silber draht). Drahtgeflechte, htstifte und Nägel. Messer, Gabeln, ren und Löffel. Rohe und Anaillierte Haus und Küchengeräthe aus Eisenhlech. Nadeln, Knöpfe. Fensterglas. Zündhölzer. Lichte. Seifen. Uhren. te und unechte len. Che⸗ mische Produkte und zwar: Chemisch⸗pharmazeutische

Emerald oder weinfurter Grün), Farb extrakt lere lee ; 8 .

Nr. 46 931. G. 2274.

Kr 8 D. ö ,,

Eingetragen für Aug. Ehlers, Schanghai (China); Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 1900 am 12. 12. 1906. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene und baum⸗ wollene Webstoffe, und zwar: Tuche, Spanish Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Zanellas, Italian Cloth, Lastings, Decken, Taschen⸗ tücher, Bänder. Seidene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, Sammetbänder und Schirm⸗ stoffit. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken, Strümpfe, Socken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordeln, Zephyrwolle, Litzen und Bänder. Seidene und halbseidene Bänder und Kleiderstoffe. Metalle und Metall⸗Legierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Drähten (mit Einschluß von Gold⸗ und Silber⸗ draht). Drahtgeflechte, Drahtstifte und Nägel. me, Gabeln, Scheren und Löffel. Rohe und emaillierte Haus- und Küchengeräthe aus Eisenblech. Nadeln, Knöpfe. Fensterglas. Zündhölzer. Lichte. Seifen. Uhren. Echte und unechte Perlen.

Nr. 46 936. G. 2275. Klasse 2.

r 8 1

Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene und baum⸗ wollene Webstoffe, und zwar: Tuche, Spanish Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Zanellas, Italian Cloth, Lastings, Decken, Taschentücher, Bänder. Seidene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, Sammetbänder und Schiemstoffe Baumwollene, wollene und halb⸗ wollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken, Strümpfe, Socken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordeln, Zephyrwolle, Litzen und Bänder. Seidene und halbseidene Bänder und Kleiderstoffe. Metalle und Metall⸗Legierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Drähten (mit Einschluß von Golde und Silber⸗ draht). Drahtgeflechte, Drahtstifte und Nägel. Messer, Gabeln, Scheren und Löffel. Rohe und emaillierte

us. und Küchengeräthe aus Eisenblech. Nadeln,

öpfe. ensterglas, ündhöljer. Lichte. Seifen. Uhren. Echte und unechte Perlen. Chemische Pro— dukte, und zwar; chemisch pharmazeutische Präparate, Thier und Pflanzen-Vertilgungsmittel, Konser⸗ vierungsmittel, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Farben (nämlich: Ultramarin, Pariserblau, Emerald⸗ 2 e Bronzefarben, Farbholj⸗ extra

Rr. A0 O37. 3. 3272. giaffe 11.

.

Eingetragen für Guido Fraenkel * Co., Hannober, jufolge Anmeldung vom X. 3. 1900 am 12. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Verkauf von An⸗ trichmasse für Dachpappen. Waarenverzeichniß: nstrichmasse für Dachpappen. ö Nr. A6 9239. S. 6822. Klasse 17.

Eingetragen für Ernst Hauptmener, * 3

ringe, Korkmehl, Pulverkorner, 86 ö

fenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, ilpatt⸗ ,

äiparate, Thier⸗ und Pflanzen⸗ ilgungsmittel, —— 4. , . Dünge⸗/ mittel, Farben (nämlich: Ultramarin, Pariserblau,

Kasernenstr. 3, zufolge Anmeldung vom 25. 4. 12. * ohr gc nenen, : Fabrikation und

re, s das R babs

Eingetragen für Hartwig Kanto⸗ rowic . jufolge . vom 17. 10. 1900 am 12. 12. 1900. Ges betrieb: Fabrikation von und Handel mit Liqueuren. Waaren⸗ verjeichniß: Ein Liqueur.

Nr. 46 940. a. 4940.

Eingetragen für 3 g Kur ũ ayern), zufolge Anmeldung vom 28. 12. 99 am 12. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Blattgoldfabrik. aren⸗ verzeichniß: Echtes Blattgold.

, für Actienbrauerei zum Löwen bräu in München, München, zufolge Anmeldung vom 14. 4. 18960 am 12. 12. ig0. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgengnnter Waaren. Wagrenverzeichniß: i n, nämlich: ile, Kisten, Flaschen, Kannen, Demijohnt, Kapseln, Korken, Flaschenverschlüsse Etiketten, 6. aus Stroh, Papier oder sonstigem Material, Plakate Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefuͤgt. Nr. 46 912. H. 6026. Klasse 26 a. Eingetragen für Georg Hanning, 5 Posthof 205 10, zufolge Anmeldung vom 12.7. 19 am 12. 12. 19600. Geschäftsbetrieb: Herstellung un Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Getrocknetes Obst, Dörrgemüse, pharmazeutis ne. Parfümerien, Fruchtsäfte, Spirituosen Saucen, Fleischertrakte, eifen, Tafelgeräthe, Frucht- und Gemüse⸗Konserven, Eier, Butter, Speisesle, Kaffee, Thee, Backpulver. Nr. 1694. M. 14419.

giasse 2c.

Eingetr für Fritz Mühlenbruch, B gan fe , sufelg⸗ knee g vom 13. 7. 1 am 12. 12. 1909. , , . Herstellung und Vertrieb von gebranntem Kaffee. Waaren ver zeichniß⸗ Gebrannter Kaffee.

Nr. A6 9a. W. 32308. ngiasse 26.

eile manns isis her Intent

Eingetragen für Ernst Weidemann, Liebenben am Harz, jufolge Anmeldung vom 21. 9. 1900 * 13. J. 196. Geschäftsbetrieß. Vertrieb, nabke nannter Waare. Waarenverzeichniß: Brustt hee.

Rr. A6 Gas. Sch. M72. giasse 26.

Der Tag. Eingetragen Jir August Scherl, Gese 33 6 n rene, r, . 5.1

4 meldun . ,

Vertrieb nachbenannter en. Waa

¶Wygasch

Beuthen.

ingetragen für J. Wygasch, Cementdielen * , rn Bau⸗ u. Stuckgeschäft, Beuthen S.-⸗S., zufolge Anmeldung vom 3. 7. 1909 am 12. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. . Fine Jusammensetzung von Portlandzement, Fluß⸗ fand und Bandeiseneinlage, welche zur Herstellung pon Zementdecken, Zementdielen, Decken und Zement⸗ Ginschiebedecken dient. Ferner Zementbretter, Zement⸗

dielen und Kunststeintreppenstufen. Klasse 28.

Re üs dar. G. 1776.

„GUSTIL-

Eingetragen für Leopold Engelhardt Co., Bremen, zufolge Anmeldung vom 1. 12. 98 am 3. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren. ö Rr A6 948. M. 4347.

Kalif

Eingetragen für Bernhard Münz, Nürnberg. Steinbühlerstr. 9, nch e Anmeldung vom 28. 5. 1900 am 13. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. g e fich, a , Bleistifte, Federhalter, Buntstifte, Pastelle, Gummi, Federn, Griffel, Griffelhalter, Bleistifthalter, Reiß⸗ egit Signierkreide, . e, Lineale, Feder⸗

Klaffe 1X.

asten, Reißschienen, Winkel, Poststifte, Abziehbilder, gin e Tintenfässer, Schreibzeuge, Schreib⸗ garnituren, Häkelgarnituren, ö Brief⸗ öffner, Notizbücher, Briefbeschwerer, Poesie⸗ und Schreibalbums, Ansichtskarten, Postkartenalbums, Töscher, Tinte, Tusche, Farbkasten, Papier, Gratu⸗ lationskasten, Musterklammern, Kalender, Leuchter, Blumenvasen, Messer, Bilderbücher, Bleistiftspitzer, Griffelspitzer, Kuverts, . Wlaten, if Brieftaschen, Bilderrahmen, Spiegel, ecessaires, Modellierbogen. Schreibmappen, Schreib⸗ unterlagen, Siegellack, Petschaft, Stempel, Stempel⸗ 96 Federhalterständer. Briefwaagen, Zollstäbe, C ristbeumschmuck, Geschãäftsbücher, Photographie⸗ albums, Uhren, Schwammdosen, Federhalterschalen, ächer, Schirme, Scheren, Zigarrenabschneider, igarren⸗ und Zigarettenetuis, Etiquetten, Wand⸗ teller, Wanddekoration, Kopierstifte, Kreide, Zirkel, Reklamekarten, Musikkreisel, Brochen, Ringe, Zwicker, Masken, e g. ve ef, Bau⸗ kasten, Gelatine, Schultaschen, Papierschlangen, Confettis. Mundharmonikas, Pistolen, Amorces, Trinkgefäße, Seife, Oel, Puder, Schminke, Pasten, 8 Durchzeichenblätter, Lampions, Laub⸗ sagevorlagen, Diaphanien, Federbüchsen, Schwämme, igarrenspitzen, Magnete, Brenngläser. Bilder, feifen, Scherzartikel, Spitzensammler, Chatoullen, ahtraber, Fahrradbestandtheile, Lampen, Laternen, uftpumpen, Oelkännchen, Gummireifen, Feuerzeuge, Aschenbecher, Postkartenständer. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

G. 2718.

Rr. A9 v8. Kiaffe 12.

Eingetragen für A. Gasquiel, Paris; Vertr.: 2 0 m G g g *. sine gn * . Dr. B. ers, mburg, zufolge An⸗ meldung vom 24. 3. 99 am 13. ö 1900. Ge⸗ schãftsbetrieb: ee von Leder. Waarenver⸗ reichniß: Lack -Leder, Wichs⸗Leder und andere Leder.

Ar. A0 os 1. Sch. M130. triasse 18.

[IBE RIM

nr. A409 os 2. Sch. A1 a0. giasse 12.

II 6E Rol.

2 ) am 13. 2. Vertrieb ch .

irnisse, Trocken rben, Email⸗ Tubenfarben,

Terpentin,

mischungen.

Nr. 46 949. J. 12856.

Just Herstellun ; tũcher.

Ei pf ori

Eingetragen für Euphoria Tüchermanufactur o., Mannheim, zufolge Anmeldung vom .5. 1906 am 13. 12. 1960. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von desinfizierenden . aarenverzeichniß: Desinfizierende Ta

lasse 2 d.

en⸗

Nr. 46 95. A. 2579. Eingetragen für J. J. Anner, Reutlingen, zu⸗ folge Anmeldung vom 24. 10. 1909 am 13. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Zwirnerei und Nähfaden⸗ fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Garne aller Art aus Baumwolle zum Nähen, Häkeln, Stricken, Weben, Stopfen. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Klasse 1.

Nr. 46 954. D. 2743.

Eingetragen für „Doornkaat“ Brennerei⸗ und Brauerei ⸗Actien⸗Gesellschaft, Norden, zufolge Anmeldung vom 10. 8. 19066 am 13. 12. 1900. Geschäͤftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Waarenverzeichniß: Korngenever. Der

Klasse 16.

**

essige, ie Es

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 16. 5. 1900 am 13. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. Handel in nachgenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Frucht⸗

are, Fruchtsaͤfte, Syrupe, kohlen⸗ saure Wasser, Limonaden, ätherische Oele, Speiseõle, Parfümerien, Pomaden, Haaröle und Schminken. Nr. 46956. B. 7023.

Alafse 1G.

wIESBADEN

Ann iuset Seeltotz Wilhelm Beckel

Wein gutabesitzer im Rheingau.

zufolge

verzeichniß: mannshäuser Edelroth.

Eingetragen für Wilhelm Beckel, Wiesbaden, Anmeldung vom 12. 11. 1900 am 14. 12.

1900. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. mannshäuser Rothwein, genannt Aß⸗

Waaren⸗

Nr. 16 957. C. 2916.

räthen und Zubehörtheilen.

die zur Benutzung des Spiritus

Carburik

Eingetragen für Carburit⸗Gesellschaft m. b. S., Berlin, Unter den Linden 20, zufolge Anmeldung vom 25. 7. 1900 am 14. 12. 1900. Geschäftabetrieb: Herstellung und Vertrieb von carburiertem Spiritus zur Kraft⸗ und Lichterzeugung sowie von den zur Be⸗ nutzung des Spiritus bestimmten Maschinen, Ge⸗ Waarenberzeichniß: Garburierter Spiritus zur Kraft- und Lichterzeuqung, bestimmten Ver⸗

Klafse 20 b.

brennungskraftmaschinen, Beleuchtungsgerãthe.

Nr. 1G 959. S. 6181.

6 n fũr 6 lers, ldenburg i. Gr. Brüderstr. Wa. 5 Anmeldung vom 21. 3. 1900 am 14. 12. 1900. Geschãftsbetrieb: Piano⸗ fortefabrik. Waarenver⸗ ui: Pianinos und . el. Der Anmeldung t eine Beschreibung bei⸗

boden ach. ö

gefũgt.

Klasse 28.

Nr. 16 958. M. 42378. Maffe 28.

fa Ffnil] Star

Eingetragen für F. C. Meinel, Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung dom 14. 6. 1900 am 14. 12. 1909. r fte , Fabrikation und Vertrieb a enannter Waaren. Wagrenverzeichniß: Musik⸗ instrumente aller Art, insbesondere Accordeons, Blas⸗ accordeons, Konzertinas und Mundharmonikas.

Nr. 46960. K'. 4842. Klasse 25.

Made in 6erman)

Eingetragen für Alex. Kalkmann C Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 15. 11. 99 am 14. 12. 1800. Geschäftsbekrieb: Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Accordeons.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 11 Nr. A2 466 (A. 2288) R. A. v. 23. 3. 1900, 143170 (J. S559). 4.5. i966, 45 168 GI. J3Ssꝛ53 , 21. 9. 1996. Zufolge Urkunde vom 12. 12. 1900 umgeschrieben auf Carl Axthelm, Passau.

Kl. 264. Rr i6 iz (S. 924) R. A. v. 19. 5. 86, . . ö , 2297. Zufolge Erbschaftszeugniß vom D. 1. 1990 und Vandelsregisterauszug vom 22. 11. 99 umgeschrieben auf die Firma der Zeicheninhaber: Ant. Seidl,

München.

Kl. Nr. 11 0239 (M. 1138) R.⸗A. v. 26. 11. 95, 25. . 16 520 (HDX. 135755. 3. 5. S6, . n , m 797. Zufolge Urkunden vom 29. 5. 1900 umgeschrieben auf die Deutsche Hartspiritus. und Chemi—⸗ kalienfabrik , e, , , Berlin.

Kl. 2 Nr. 24 544 (M. 2114) R.⸗A. v. 4. 6. 97. Zufolge Urkunde vom 14. 12. 1900 umgeschrieben auf, die Deutsche Hartspiritus und Chemi— ö Aktiengesellschaft, Berlin.

RI. 7 Nr. 9 G62 S. SiS] JR. X. v. 3. 10. 9g. Zufolge Urkunde vom 16. 4. 1900 umgeschrieben auf Apotheker Wilhelm Süß, Osnabrück.

Ki. 3 Nr. T3 66 (B. Jo) R. A. v. 4. 5. 9. Zufolge Urkunde vom 25. 10. 1900 umgeschrieben auf Dr. Walter Finkler, Stuttgart.

Kl. 16b. Nr. 1 606 (R. 231) R. «A. v.

1617 (R. 232) 1657 (R. 233) 2455 (R. 23 2522 (R. 226 2778 (R. 277 2237 (R. 227) 2 265 (R. 235) 41235 (R. 234) 17294 (R. 364 s 528 (R. 628 8 S237 (R. 627) s 766 (R. 59 s sz7 (R. 591 112312 (R. 982) 15975 (R. 1192) 16717 (R. 1282) 16727 (R. 1272) 16729 (R. 1251) 16735 (R. 1278) 167237 (R. 1280) 167238 (R. 1273) 16740 (R. 1275) 167142 (R. 1270) 17772 (R. 1359) 18190 (R. 1269) 18 203 (R. 1352) 18714 (R. 13923) 18 718 (R. 1271) 19828 R 1426) 19946 (R. 1512) 21759 (R. 1592) 21760 R. 1593) 23 ss2 (R. 1796) 241067 (R. 17935) 25 189 R. 1897)

2 *

* w

2

9 n n , m 2 8

S9 . 0 , o:

n , , n ,,,,

w , , , , ,

2 2 * 2 * 2 * 2 2 * * * * * * * 26 * 6 1 * * oo oo Ca n n e a an D N 82

k ö, , n n ,,,

Os *

11. 18. 5. 16.7. 97, , , . ist geändert in:

, , m,, ,,,, , ,, m ö , , , , m, , n, n n a , , n , , , n

26 9 * 6 3 * 1 * 2 . * * * * * 2 =* * * * * * * * 3

Nachträge. Kl. 34 Nr. 72 468 (8. 298) R.⸗A. v. 26. 7. 9h, 6 1221 (8. 834 ö 34 . 16522 35 1212 ö 2. 6. 96. Der Siß des Zeicheninhabers ist verlegt nach Berlin, Heinersdorferstr. 32. Berlin, den 15. Januar 1901. aiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Achern. Sandelsregister. 182872 Nr. 372. In das diesseitige Handelsregister Ab⸗ theilung A. wurde unter O.-3. 1655 Nr. 1 ein⸗ getragen: e arl Eitler, Achern“. Inhaber ber en ist der Buchdruckereibesitzer und Buchhändler gleichen Namens ebenda. Achern, den 8. Januar 1901. .; Großh. Amtegericht. Achern. Sandelsregister. 82873 Nr. 373. In das seitherige Gesellschaftsregister wurde zu OJ. 55 Firma Eitler und Jundt in Achern eingetragen: Die Gesellschaft hat sich am 31. Dezember 1900 aufgelöst. chern, den 8. Januar 1901.

Großh. Amtsgericht. Alsleben.

82841

82875 der offenen

6 di at ns a j 6 *

(Nr. 2 d. Reg) am 9. Januar 1901 eingetragen worden:

Sp. 2. Die Aenderung der —nn in „Zucker- 283 3. .

fabrik Beesedau. Ern st

9 2 : Die Liquidation ist aufgehoben. Die ; 1 6 = 6 . gonnene ordentliche offene Handelsgesells zurückverwandelt. Gutsbesitzer Emil Faulwasser aus Custrena ist ausgeschieden. Alsleben a. S., den . Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Altenkirchen, Westerwald. 82874 In unserem Handelsregister ist heute die Firma M. . mit dem 9 e in Peterslahr und als deren Inhaberin die Wittwe Michael Dickopf, Maria Anna, geb. Eberz, Handelsfrau, daselbst ein⸗ getragen worden.

Altenkirchen, den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. 82876 Auf Blatt 438 des hiesigen Handelsregisters, die irma S. Bockelmann in Annaberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt S. Bockelmanns Nachf. lautet, Herr Kaufmann Arthur Franz Hüttner in Annaberg als Inhaber ausgeschieden und Herr Max Gotthold Berger, Kauf⸗ mann in Annaberg, nunmehr Inhaber ist. Annaberg, den 9. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Böhme.

Apolda. 82877 Heute ist die Firma Thüringer Dörr⸗ üse A. G. in Großheringen von ö S883 Bd. 111 des alten Handelsregisters nach Nr. 2 Abtheil. B. Bd. JL des neuen Handelsregisters übertragen und dabei eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 13. Oktober 1900 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag beschlossen worden. Apolda, den 31. Dezember 1900.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. ahm. Bekanntmachung. IS2878 In unserm Firmenregister sind die eingetragenen Firmen und zwar:

a. unter Nr. 11 „C. F. Bethke“ am 27. De⸗ zember 1900,

b. unter Nr. 28 2 Lichtenstein /!

c. unter Nr. 30 „Simon Levy“,

d. unter Nr. 33 „J. A. Witte“

heute gelöscht worden.

Bahn, den 7. Januar 1991.

Königliches Amtsgericht. FHartenstein, Ostpr. 82879 J. In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 5 ist am 28. Dezember 1900 eingetragen:

Spalte 1: Nr. 1.

Spalte ?: Bartensteiner Ofenfabrik Inh.

F. Jaschinski; Bartenstein.

Spalte 3: Friedrich Jaschinski in Königsberg.

II. Die Firma F. Jaschinski, Nr. 588 des bish.

hiesigen Firmenregisters, ist auf den Kaufmann

Oskar Tichauer hier übergegangen, dort bei Ver⸗

merkung des Uebergangs gelöscht und neu unter

Nr. 6 des Handelsregisters Abtheilung A. unter der

BVtieichnung „F. Jaschinski Nachfl. Inh. Oskar

Tichauer“ mit dem Sitz in Bartenstein ein

getragen am 28. Dezember 1900.

Königl. Amtsgericht Bartenstein.

KRerlim. Sandelsregister 83060

des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin

(Abtheilung H.).

In das d , , . des Königlichen Amtst⸗

gerichts 1 zu Berlin ist bei Nr. 14 776, woselbst die

in Liquidation befindliche Aktiengesellschaft in Firma:

Allgemeine Kohlenstaubfeuerung Actien-⸗ gesellschaft, Patente Friedeberg.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, am 10. Ja⸗

nuar 1901 eingetragen.

In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1900 ist die Liquidation für beendigt erklärt worden.

Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.

Bei Nr. 239 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie mit dem Sitze zu Loschwitz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist am 10. Januar 1901 eingetragen: .

er Senator Eduard Friedrich Ewers zu Lübeck ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.

Der Kaufmann Paul Leberecht Starck zu Lübeck ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.

In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 Berlin ist bei Nr. 888, wo⸗ elbst die zu Berlin domizilierende Kommanditgesell⸗ chaft auf Aktien in Firma:

Hydrosandsteinwerke, W. Zeyer Æ Ce

Kommanditgesellschaft auf Aktien vermerkt steht, am 19. Januar 1901 eingetragen:

Die Prokura des Julius Kaufmann ist erloschen.

Berlin, den 109. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. KRerlin. Sandelsregister 83058 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin

Abtheilung A.).

Am 10. Januar 1991 ist in das Handelsregister r, (mit Ausschluß der Branche):

i Nr. S796 (offene Handelsgesellschaft Sal. Schönlank Söhne Nachf., Berlin) Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Emil Johannes Lemonius ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ;

bei Nr. 66g (offene Handelsgesellschaft Emil Friede Co., Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Emil Friede in Berlin ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma (Branche: Konfektionsstoffe Engros und

re

i Nr. 6710 (offene Handelsgesellschaft Serrmann

Erbe, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Friedrich ermann Erbe zu Berlin ist jetzt ie , der

das Berliner Ges

weigniederlassung 6e irmeninhaber wo

irma. bei Nr. 262 (Firma Paul Winkler, Berlin): Das Hauptgeschäft ist nach . verlegt,

ãft 833 als nt jetzt Lichtenberg. r. 6610 (offene ndelsgesellschaft Is. errmann X Co., Berlin)] Der Kaufmann imen Stegmann zu Berlin ist aus der Gesellschaft autgeschieden. Han en ist der Kaufmann . , ,. zu Chemnitz in die Gesellschaft als pers ich haftender Gesellschafter . Branche: un

In das if r lere gr. A- ist bei 9.

Handelsgesellschaft ucterfab BSeesedau

2 a Sandschu a . e.