als Präsentiermar ch Meiner Marine den alten ‚Cerenmarsch! der immer ö. ; . . — d w .
niederlandischen Flotte verliehen. Möge Gott Unseren beiden Häusern ö. , — 4 eng, gebe ö ** Korpęrationen Mitt ch in ihrem farbenprächtigen ichs j; sel Ciegt. Die Schilder der . sind mit Stoffen in Nußfland. 2
stets gnädig ein, wie er es einst in guten und bösen Tagen Unseren Um so int * anten Der Redner wies auf den großen Maßstab hin, den . . , , F u ö . 3 27 ö 26. . h . Farben drapiert, die elektrischen Leitungsstangen mit? 6. . 7 2. 9. * . t j rs 3 ; eier⸗ eg 8 ; k wird, hat si er Großfürst⸗Thronfolger gestern na
Vorfahren war. ĩ ü j ; riedrich, in seinen Kunstschö bethãti i ; ] ö eg ĩ ; ⸗ 4 d . . at. Meine Marine aber wird sich den Ausspruch Reiter Kandlinleen in i. htc 3 3 3 lichen Einzug der Festversammlung in den eigentlichen Fest ö ö . dem Gouvernement Orel begeben.
Admiral de Ruyter's zu eigen machen: Es ist mir lieber, daß ich haus hervorhob. Von fi. — ürsi k . e t . 16, her ; den bilbhauerischen Werken! besprach' der raum, das im Schmuck der Fahnen und natürlicher ( a, . i. ; ö ö . ö . 6 daß ich nach meinem Ge- . . . König Friedrichs J. ilch n , kö und Pflanzengruppen w n m J. 3 6 hic ñ , . gaben , t . dem gag hen Lande li. * . . . die eh. . . Niederlande. usführen kann, wie ich soll. een re . ö. 6 . k es . das Reiter. einem schwer herniederwallenden Baldachin, erhob fich ( nber ihn foll klühen feind Krone an. Er verfolgte das 36 di ung . . t . tage ⸗ era 9 n Seine Majestät der Kaiser Wilhelm hat den deutschen Wilhelm. w * ürsten 2 aß überall, wo dessen Nuhm hier, der Bedeutung des Tages gemäß, inmitten . von oben, das übel dem preußischen Königshaufe ge— öttesdienste, Paraden, Festakte in den chulen un er⸗ Gesandten Grafen von Pourta lès beauftragt, in Delft ; ein Name genannt werde. . den dekorgtitzen einer reichen Blumengruppe die Büste Seiner Majestat nter auf selnem Gange durch die zwei Jahrhunderte und sammlungen der städtischen Körperschaften statt. auf dem Grabe des Prinzen Friedrich Heinrich von f ö. . . Oranien einen Kranz . Der Kranz ist mit
Arbeiten Schlüter's übergehend, besprach der Redner zunächst die ĩ ; ö ; ; f j j n
s' Gravenhage, 17. Januar. er me. . ö Die Feier begann mit dem oral: „Wir tret ite, wie es seine Krone herrlich gemacht und seine Feinde . s Seiner Majestät dem Deutschen ie ö n,, . ine n n. . Beten.‘ Alsdann gab der e lors hh int , n, 2. Staub 6 habe,. — In der Kaiser Wilhelm-Gedächtniß= H einem Bande in den preußischen Farben geziert, welches die Berlin, Schle⸗ von Glanz und Ruhm der Waffen; die Köpfe der sterbenden Krie . Professor Dr. Vogler nach einem Hinweis auf die Bedeutung . Fo der ei onsistorig stath, Köhl et, die . hielt, sang der s. ; . ! Buchstahen W. R und die Inschrift trägt: „Zum Andenken Ich danke Dir von ganzem Herzen für Der: 9. im LFichthofe bekundeten, ch der Weg zu Krieges ö des Festes in kurzen Zügen ein Bild der Entwickelung 1 t en her, Gott 1 . ö f JJ 1 i / , ar nn din nn,
beglickendes Telegramm und für die Gefühle . 2 9 . e n . 1 i. r. . ef ö. d art . 8 hie h . 3. ,, ., e ,. ö e. 2. . pen, er . n gl beer , 5 3 f e wien, Schweden und Norwegen.
. . 46 h n d en die Medusenköpfe und die Figur , . wiederum sow 7 i zum j j . 65ni 9 x . ; x . morgigen denkwürdigen Tage auch Meireß Landes, Meiner über dem Phittlportale ie schreglichen Leiden, . im Gefolge . . Vergrößerung, als . n,. V. 8 unde . . . H der „Königsberger Hartung schen Zeitung“ folgenden . Der schwedische Reichstag ist gestern von dem Kron⸗ Vorfahren und unferes Großen de Jtüyter gedenken lassen. Rieges als Dungerẽnot und . die Wohnstätten fin kraͤftig weer zu entwickeln. Ein Weihemarsch 5 i on lien . ch predigte Pastor Schmeidler 1 . KRaiser Allerdurchlauchtigster, großmächtigster Kaiser und König! Aller— prinzen eröffnet worden, Höchstderselbe verlas eine Thron⸗ Deine Werthschätzung und Deine Aaerkennung für die längst kee. Bürger dem Verderben preisgäben. Der Redner wies darauf hin, ors leitete dann zur eigentlichen Festrede über, die v ler ./ 3. ahr ri, sirche . Wagler, in der Nikolai Kirche gnädigster Kaiser, König und Herr! rede, in welcher, wie W. T. B. meldet, der König die n e nn,, . l. ö ö die , . e Versinnbildlichung der Leiden er ef ö ie . em ö. ö ,,, . 3 am heutigen Jubel- und Festtage die Geschichte der Hoffnung ausspricht, daß er bald die er wieder werde *s och erfreut bin Ich es dreißigjährigen Krieges erblicke. Ganz im Gegensatz hierzu stehe Jandnirthschaft n gehe ten wurde cf) e Den rkunde und De üer Hirche hatte Paflkor Witte die Worte aus Psalm 77, 12-16 letzten 200 Jahre Hohenzollernschen Scha hen und Kämpfens an uͤbernehmen können, Weiter wird der reundschaftlichen Be⸗ w, d Tert gewählt; er wies auf die Großthaten Gottes an unscrem Gurer Majestät inneren. Auge vorüberzieht, so muß die stelzeste e u allen Staaten Erwähnung gethan und hinzugefügt, a
über die Verleihung unseres alten Ehrenmarsches als Präsentier⸗ ö hig bildhauerische e n ich der Festräume des Berliner de Hoch, l ; a n z chloffes, die den pomphaften Festen des neuen Königs als dem och, in welches die Anwesenden einstimmten, grtönten die Polke hin als eine Mahnung zu inbrünstigem Dank gegen Gott Genugthuung Eurer Majestät Herz erfüllen, das Scepter Lines Reiches kein Unlaß zu einer Aenderung hierin vorliege, da die
marsch an Deine Marine. Du weißt, welch innigen Antheil Ich an e ]
ͤ . . n ; diger Hintergrund dienen sollten. Nach Vollend d Hymne und der Choral „Mein Schild und mei 4 5 ö ⸗ . ö , , ung Vvorlieg
diesem freudigen bedeutungsvollen Feste nehme! Dir Hi ͤ e rg, ollendung des k 6. ild und mein Vertrauen⸗. tem Vertrauen au Prem In Uwer' Gimmäng. in fester Hand zu. halten, welches durch, der Ahnen zähe .
, n. . ö k . Dir . 9 44 Prachtsarkophag ir r lh 8. habe Schlüter den womit die Feier ihren würdigen Abschluß fand. 5 is . . 9 6 lw d, 6 . alm 9 haun, Beharrlichkeit . durch weise Sparsamkeit wehrhaft gemocht, k 1 . sich kö
dliickn . ö 3. . ich 9. der Fremde eine neue 3 ö zer“ die wunderbaren Führungen Gottes und über die heiligen durch hohen Wagemnth gegen Feinde ringsum siegreich behgupte! fetzesvorlagen über eine Neuor anisation des Heeres und der
wmirber n na. * ; aun führte der Redner den Nachweis, daß, Der heutigen Jubelfeier in der Berg⸗Akademie und Mahnungen, „daß wir zu unseres , Ruhm auch seinen und erweitert, aus tiefstem Elend durch der Fürsten und des Volkes Flor . nere ire ful . e nd 6. all
für die Bildhauerkunst in Berlin von Schlüter bis zur Sieges ĩ iegrei 8K. : . ges⸗Allee, der Geologischen Landesanstalt hatte d i In einzelnen der B Kirche d ö Gottvertrauen nach siegreichem Kampfe wieder aufgerichtet und endlich ö abgefehen von der Megierungszeit König Friedrich Wilhelm ss s., eine heid ĩ atte der neue Direktor Willen thun In einzelnen er Berliner Kirchen wurde erst am — 9 J lie lich betont, daß di Ernt i Tin sei ; er Anstalten . 6 5 h 38 Fi in ungeahntem Glanze zum geeinten Deutschen Reiche geworden ist; schließlich betont, daß die Ernte gut ausgefallen ei. . ñ Geheime Bergrath Schmeiber, Linen gan ö , ö. Sstpreußen aher stehen hier aus einem geschichtlichen Rechte. Das Budget, welches gestern dem Reichstag vorgelegt
ununterbrochene Tradition vorhanden gewesen sei. Nach einem kurzen ; 3 oni ; besonderen . ; j ö erte Bastor Brukenhaus den großen Gedenktag unseres Königs⸗ ; 14 f j illi D s Reiz zu geben verstanden. Die Stätte des schil derte ̃ . für ö. n, . , wie ö. Denn Gottes gnädige Fügung hat unser Land gewürdigt, dem neuen wurde, balanciert mit 160 Millionen Kronen. Das Heeres⸗
Ueberblick über die 200 Jahre der preußischen Königsgeschichte schloß ; ) i Das „Armee⸗Berordnungs⸗Blatt“ veröffentlicht in e n * g . 6 t F kö ö te g 9 n 9 ehh Aulg, zeigte einen . Tages gedenken sollen, und welchen Gewinn Rönigreich den Namen geben zu dürfen! Laute Frende herrscht heute budget wird in Uebereinstimmung mit der neuen Vorlage über einer heute ausgegebenen Sondernummer folgende Aller⸗ er 2 i 9 ib — 3 d ̃ ĩ i G ; lt ö . aus wirkungsvollen wir auß diesen Gedanken entnehmen. Pastor Stage lenkte in unserer ganzen Provinz, und in Stadt und Land wird Eurer die Heeresordnung auf 68 Millionen Kronen veranschlagt höͤchsten Erlaffe: en würdigen Abschluß der Feier bildete eine von ro⸗ ruppen seltener Bergkrysta e, Erze, Versteinerungen, die Blicke seiner Heiligkreuz⸗Gemeinde unter Sinweis auf Majestät Name tausendfach gesegnet! Denn wir wissen und vertrauen, alfo um 10 Millibnen höher als im Vorjahre 36 ,, fessor aver Scharwenka nach Worten der heiligen Schrift und nehen diesen Naturgebilden standen Erzeugnisse moderner é Samuells 13, 24 rückwärts, gufwärts und vorwärts. In der daß Eure Majesfät die überkom mene Krone nach Adlerart halten und ; n Meine Armee! komponierte Cantate, welche, von dem Orchester und dem ver⸗ Kunst, Abgüsse jener 5 Arbeiten, welche die Königliche etff-Kirche, wo der Kirchenchor Festgesänge vortrug, predigte der Propst vertheidigen werden zum Segen für uns und das gesammte Vater— Amerika. S ⸗ land! Das walte Gott! Dem „New York Herald“ wird aus Washington ge⸗
Ich gedenke heute, bei der Feier des zweihundertsten Jahrestages stärkten Chor der geg gl unter Professor Joachim's Leitung , , an deren Stelle sich jetzt die Berg⸗Akademie er ⸗ teiherr Con der Goltz. Am mächften Sonntag. werken des Jages ̃ iserli zn olomäus⸗-, die Johannis⸗ und die In fieffter Ehrfurcht verharren Eurer Kaiserlichen und König⸗ meldet: Die Vereinigten Staaten würden, wenn nöthig, die
der Annahme der preußischen Königswürde, vor allem Meiner Armee. ausgeführt, tiefen Eindruck machte. hebt, alljährlich dem Königlichen Hause darzubringen wen ken die MatthZäß, die Bart i sestů inigs s z
Der König und die Armee gehören in Preußen unzertrennlich zu— ; 2 ; ; ; ; ö. pflegte. An der Rückwand hatten Modelle von , ö Georgenkirchengemeinde. kJ treugehorsamste Vertreter der unrechtmaßige Vertreibung der New Jork and Bermudez
,,, , ö. Königliche Friedrich⸗Wilhelms-Universität und. Einrichtungen des Berg⸗ und Hüttenbetriebes Für die Schulen der Stadt war der heutige Gedenktag ein Tag 6G ̃ ': Eul ; . Prassen, Vorsitzender des Probinzial— Company“ von ihren As phaltkonzessionen in Venezuela
en, öinhcharn Mreöher Oshötere n Gelbatzn beruht auf D Jahre 5 as Kronjubiläum heute Mittag durch einen Festakt in Aufstellung gefunden, an den Wänden aber hingen, peer, Freude. In allen Rnstalten kamen werthvolle Festgaben ö ö ö mit Gewalt verhindern. — Wie das , 8 ⸗ er
* ö. r er festlich geschmückten Aula. . einkeitendem Gesang effektvoll geordnet, kunstreich eschmückte Bergparten zur Vertheilung, vor allem die kunstwollen farbigen Gedenkblatter, 2 Rorß jn iial-Ausschusse Bureau“ berichtet, verlautete in Washington, alter Tradition. Der Geist, welcher von Friedrich J an, von allen nahm der Professor D. Kaftan als Festredner das Wort: die Paradehauen der oberen . un ; Ge welche Seine hee 9a *. und König, durch Mrefesscr. Emil JJ . J / Kommandant ö Kriegsschiffes „Scorpion“, eng sich Döpler d. J. hat ausführen lassen, dann auch die Schrift Preußen . . ö nach Venezuela begebe, habe Befehl erhalten, wenn möglich,
Königen in der Armee gepflegt wurde, der Geist der Ehre, der Pflicht— Er pries den Tag von Königsber i i i wurde, zeist der Ehre, ch ĩ n ⸗ g nscht bloß als einen Chrentag räthe. und Werkzeuge des praktischen Bergbaues. Die zn „di ͤ oönner .,, , dere e, m e, , , w 33. : gas sie ist: die scharfe, i. d i atten mit ihren Bannern un ahnen zur Seite d . F ildli e f i r ö ᷣ i egierungstruppen oder die Aufständischen versuchten, die u . i e un des nn, nit e der Bedeutung des Tages bildlich oder poetisch erläuternde Das Zentrum hat, wie „W. T. B.“ meldet, im Land⸗ 9 götruppen 9 . zuverlässige Waffe in der Hand ihrer Könige, zum Schutz und zum n n e i, k. a , Rednertribüne Aufstellung genommen. Zahlreiche Ehren— Hber ei ö. Genen eulen . alle 3. der Ober. tag die Anfrage . bie Regierung gerichtet, ob dieselbe Asßphaltkonzessio näre ihrer Rechte zu berauben, der „Scorpion“ äste wohnten dem Akte bei, unter ihnen auch der Ober⸗ und ersten Klassen mit der S rift des Schulraths Zwick . sei, im Bundesrath fi eine genügende Er⸗ diefen Verfuchen, wenn nothwendig, mit Gewalt widersetzen.
Segen für die Größe des Vaterlandes. An der Spitze der Armee schichte und den Anfang einer E ĩ i
dem Vaterlande zu dienen, das ist Mein Wille und das war der vor⸗ Epoche, in, welcher ö. ese n . ö . der e g g , Berghauptmann und Ministerial⸗Direktor von Velsen, die Ge⸗ erfreut werden. Im Friedrich Wilhelms, Gymnasium hatte bereits zhung der Einfuhrzölle au Getreide, und zwar be— Asien
nehmste Wunsch aller Meiner in Gott ruhenden Vorfahren. Ihrer worden seis die hingeführt habe zur Kaiferproklamation in Verscilles, heimen Aber⸗Bergräthe von Ammon und Eskens und andere gien lend unter Mitwöhing det Scölerkghellk, Me zen sank ö. auch auf Gerstẽ und Hafer einzutreten indg Post ! wird n i ?
Fürsorge verdankt die Armee ihre Kraft und ih A s. 856 as aber jener aufsteigenden Entwickelung ihren eigenthümlichen Ehrengäste, it Musik und Gesang begann die ahrhunderten unter dem schwarzen Adler gewidmete Vorfeier statt= ( . , 9 ,,,
ö . m ihr Ansehen. Sie hat * oer habe, ne, , n, n. k—ö ö. än Feier. In der JFestrede gab der Direktor eine gefunden. Bei dem heutigen ,. sprach 3. Seckt das Gebet, gemeldet: Das Fried ensprotok oll und das un g
urch zwei Jahrhunderte des großen Königs Ausspruch wahr gemacht: schaft nicht als ein Recht, sondern als eine Pflicht angesehen und Uebersicht der Geschichte der Geologie und des Montanwesens . Ein ö e e., . kö ,,,. H . ' 5 r , * r 9 2
„Die Welt ruht nicht sicherer auf den Schultern des Atlas, geübt hätten. Dieser strenge., Geist der Pflicht habe das in ᷓ önigrei ö ̃ den zweihundert Jahren des Bestehens des . th Hr. Rötel aus., Im Kalfer Wilhelm - Realgymnasium Oesterreich⸗ Ungarn. reicht. Gleichzeitig übergaben die chinesischen Vertreter den Ge⸗
als der preußische Staat auf den Schultern der Armee!“ Mit alte Preußen geschaffen, und in ihm lägen die Wurzeln der Preußen und schilderte i i ᷓ i ĩ i i i 8 i ; odann die Entwickelun n e ĩ Pro⸗ ; ; , : 851 die nurde die Feier eingeltitet mit dem esangs eines von Ho Die „Wiener Abendpost“ schreibt: Das Königreich sandten eine Depesche des Kaisers, in welcher derselbe ver⸗
ᷣ ö . Kraft des Staates und des Reiches. Indem dann der Redne . J i ibel ihrem Blute hat sie die Liebe und Dankbarkeit für ihre Kant als den Propheten dieses Geistes der licht hinwies, denn ,, Zielgs der Geologischen Landesanstalt und der Berg= ier She her mhon ft, Fesckhmmns. neh den . reußen feiert morgen ein Fest frohen und stolzen Gedenkens langt, die Takuforts sollten nicht geschleift, sondern von ö f 9 ö fremden Truppen besetzt werden, für das Waffeneinfuhr⸗
Könige besiegelt! Hierfür danke Ich der Armee aus bewegtem Herzen. zufällig ein ĩ 374 lkademie. Mit G d Musi j j tie Racht Tei B jeht / j , ,, 1 Ar . . zufallig ein Protestant und ein Preuße gewesen fei, kam er auf das ; it Gesang un usik klang die Feier aus. ert. „Durch tiefe acht ein rausen zieht“. Hieran Ich danke ihr für ihre Hingabe, welche sie für Mi Mein entliche iner ᷓ ; — — . — triotische Anfprachen. Vor den Schülern des Friedrich- ᷣ . ährt si kurfü ꝛ Ich hr f Hingabe, welche sie für Mich und Mein Haus eigentliche Thema seingr Rede, nuf die Untersuchung der Frage, wie Die Thierärztliche Hochschule hatte heute in ihrer e r e er en, Holtz uk en mn, reußens 1m nr , ö. k 1 verbot solle eine bestinimte Geltungsdauer fest 6 und die ; . Strafexpeditionen sollten eingestellt werden. Außerdem be⸗ Kaiser seine Bevollmächtigten, folgende Fragen
im Dienste des Vaterlandes ohne Ruhe und Rast, Je 8. wir uns heute zur Lehre Kant's vom kategorischen Imperativ ; . . — ⸗ n, . — . h h ast, Jahr aus, Jahr siellen ' Faben! und oh der Inhalt di er ö a n, . i . . ff . . 6 Fest⸗ 1 ö,, . r 2, ger 263 ,,, erzogthuims. Preußen sich vor einen König prokla. . dem der Unterstaatssekretär Sterneberg sowie um . begonnene d . irn z 3 ju Eznsgeerc ist auftragt der Kai voll 9 s An Garnbolbt cht miren und krönen ließ“. Seit jenem Fest in Königsberg ist 1 wiel gend Fr bre senbtsthesten behalien
ein, selbstlos bethätigt. So lange dieser Geist die Armee mit ihren bei in, h J . leibende Bedeutung habe. Obwohl er zugab, daß die Lehre Kant' Königen verbindet, so lange brauchen wir keine Stürme zu scheuen nicht mit Unrecht angef . ing, ,, ,,, , ö geb Kaiserh s — , h ̃ AUnrech gefochten sei und in der That einer E der Geheime Ober⸗Regierungsrath Küster un n, achten. Hellen, ne in irek . i ö 6 . und Preußens Adler wird stolz seinen hohen Flug unentwegt fort! und Berichtigung bedürfe durch eine Betrachtun gl auch . Regierungsrath S ö . 9 iser n n r i n r Gm, e, mn, kö e de, been, . n, n,, *. elne . gt] ee dg, r, f e eg 9. nach dem Reg chröter aus dem Ministerium für Land—⸗ nor rl 'Rohricht Cen Schulakt, den der Gefang des 21. Pfalms gufgestiegen und im Laufe zweier Jahrhunderte zu einer ö . ; z 2 setzen, zum Wohle Preußens, zum Wohle Deutschlands! Das r 2 . e ng. fag, kam er ö. zu dem Ergebniß, wirthschaft 2c, sowie andere Ehrengäste beiwohnten. Die Feier rufen h , n g ,, e n g. ede 66 führenden, historischen Macht emßborgediehen, die nach a ,, bach . , va Gar: . i n en n ieh e , nen e, ,, trug einen internen akademischen Charakter. Professor Schütz Bberlehrer Pr. Mahlsw. Im Friedrichs Werderschen Sinincsen, großen Kämpfen eine nicht minder große Friedensmission ollten, was der wahrscheinliche Betrag der Aufwendungen Berlin, den 18. Januar 1901. . bleiben müsse. Dem alten strengen Gedanken der Pflicht sprach über „die Histogenese der bösartigen Geschwülste“. wo Professor Pr. Schneider die Ansprache übernommen, hatte, erfüllte. Das Fest, welches Preußen begeht, erhält ein be⸗ für die militärischen Operationen sei, und schließlich, wann die Wilhelm. komme nicht bloß zeitgeschichtliche, vorübergehende, sondern bleibend Gest N ĩ f i mare, , n, d,, nm, dn, n, m,, , n n n. e , , ,. . e . . i. r gi nm , r ge ö Fe ch ö. ö . 4 in mitn ug . . die n n der und. Klughardt s „Brandenburgs Adler“ für Männerchor, Fuͤrftendersammlung, die morgen den Träger der pteußischen den Chinesen wieder zu übergeben gedächten. Die Bestrafung Aus Anlaß der Feier des 200 jährigen Bestehens des Königreichs zu¶ Allerdings sei ja nun seit den Tagen Kant's unser geistiges Leben Technischen, der Landwirthschaftli en, r ern r 1 1. ar geen e ,,,, . . k Sein 3 ö, . er Hu en fen eseh mel e. . , Hhierdrötlichen Hochschule, Das Französische Gymnasium hatte bereits gestern Abend eine Fest⸗ * angie . öüchtes Mitglled des 5 ? In Tientsin erfolgte, wie dem „Standard“ aus Ich bin, stifte Ich noch einen besonderen Schleßpreis. Um diefen den größten Werth und hoffe auf ein weiteres Gedeihen unter . Die * . , ,,,, . De e gie e ö. * . ö ö 6a n,, ,,, 3 ö, . orporationen der Technischen Hochschule sammelten fit Grünwald eigens für den Tag verfaßte Festspiel ‚Der Burggraf von auses mit der feierlichen Sendung betraut, ihn zu vertreten, S 3a Ru ssen? besthten fen ane erg lofton , , 2 , ker r m, n g . ali 5. 66 r,, in Charlottenburg. Sie stellten allein Rürnberg“ von den Schülern zur Darstellung gebracht wurde. Die und wie immer ist die Kundgebung unseres Herrschers der ge= von den Russ tar vplosion. ,, . , 3 ö 4 . . Fahnen; auch die . luffüihrung soll am Sonnabend und Sonntag ür die Eltern der Schuler meinsame Ausdruck der Gefühle seiner Völker, welche das Fest Afrika. Berlin, den 18. Januar 1901. Verlust an diesem Geist der Pflicht kann daher keine Bluͤthe d s die Mitgli . ö hung beil. . den 8 ten drei 40m wiederholt werden, Bei dem heutigen Festakt schilderte Professor des verbündeten Staates mit her licher Sympathie begleiten.“ Lord Kitchener meldet aus Pretoria vom 16 Januar: Wilhelm. Kultur uns erfeßzn. Für die Erhaltung dieses Geistes wirken . e, . , n, Fa h nen mie n, . ß . n, . e en , , , . Gestern Abend fand, wie „W. T. B berichtet, bei, dem Dreilausend Buren seien, wie gemeldet werde, bei Carolina . . von Goßler. wollen, muß unser Gelöbniß am heutigen Gedenktage sein. Unser Hochschulen mit 16 Wagen fam melten sich am Gr ? 2 1 sührten, In der Friedrichs derderschen Ober Nealschule hatte Ober. Kaiser ein Diner statt, an welchem der Nuntius Taliani, die vereinigt. Die mobile Kolonne des Obersten Colville habe ,, 2 igen en eg. 1 . nm oßen Ster, von wo lehrer Or. Schneiderreit, im Teibniz⸗Gymnasium, wo die Schüler auf s 1 s n Ne 8 i f l An das Kriegs-Minif . n, ,,. g . 24 en ! or 9. Einer große aus nach dem Eintreffen ng der Technischen Hochschule der die preußische Geschichte der letzten 265 6 bezügliche Dichtungen Botschafter Deutschlands und Großbritanniens sowie die Ge⸗ in der Nähe von Vantonders Hoek ein Gefecht mit Buren k . , r, , J 26 ü n i,. uf, er n er g Thenfag sic h rn . 3 ,. vortrugen, Profefför Dr. Wege, am Königlichen Luisen⸗Gymngsium g a . ö . Dänemarks, Sachsens, Japans gehabt, welche mit ,, r en ebf ne gn seien. Ich böstimmes Fat die Mannschasten der Garde⸗Dagongzf; tegi⸗ Dviazf der Weltpolliit betreten h Jmhren . e Schaun, s J. er Sieges - Allee wurde Halt gemacht Oberlehrer Hr. Kersten, am Gymnasium zum Grauen Kloster Vber⸗ und Serbien eilnahmen, ! 1 zh Buren feien am 15. d. M. in Aber deen, südwestlich von , , , , r JJ , ü zarde Feld Artillerie Rtegir der Feld⸗ tie⸗Schieß⸗ der n gen da er When Henn , ö. 1 legt. Dar ie Fahrt dur im Lessing⸗ Gymnasium brachte der Chor ein musikalisches herigen geordneten zum Reichsrath wieder. 109 Mann Infanterie und einige berittene Leute seien am schule und des Garde Train.⸗Balaillons forzan den Gardestern aug nah der Frohen sent, tale, Wh mis , wie einst vor I09 Jahren das Brandenburger Thor und die Straße Unter den Linden bis Festspi Hehö * spr : i t Di 2 7 ü i 3 ꝛ . im 21 f j an ich ul. de Lain R i. en Ge aue an, Tn en e ,. . ; n : . ö zum zestspiel zu Gehör. Die Ansprache hielt hier der Direktor lr. Quaatz. s estrigen Sitzung des ungaxischen Unter- N ; e te ; . . d 2 ö. ee, rn n e , a, m den n , , . er , des Großen, dann über den Werderschen er n 14 Do fenftaeti . Ober⸗Realschule war der Direk for * a a den, e n Berathun ⸗ 66 as Budget 6 n ,, ee, . Buren derselben ansichtig interen Elten der Sattelü berdecken führen sollen. ö. 3 , , , , , n aiset Wilbe im N. i , , n,. die Markgrafen⸗· und die Mohrenstraße, über den Marcufe persönlich der Festredner. Im Köllnischen Bymngsium er. des Ministeriums des Innern ber Minister⸗Fräsident geworden, eie J urugg gangen. * Das Kriegs-Ministerium hat das Weitere zu veranlassen. . ich ein Herold und Führer auf neuen Wegen ge. Wilhelmsplatz, durch die Voß⸗ und die Thiergart öffnete Festakt; als e ini steri . ; Das „Reuter'sche Bureau“ berichtet aus Standerton ,, m, ö men worden, die wir gehen müssen. Da ist die Gefahr groß, daß uns vom köst⸗ . ; 5 die Thierggrtenstraße big zum öfncte der Chorgefang Pe deum jangammns den Festalt; alldann gab Szell bezüglich d n dem Abg. Hollo namens der . ̃ Steij r ᷣ J Berlin, den 18. Januar 190. ö lichen Erbgut, obne das der prenßische St 1 z n aß uns vom köst. Zoologischen Garten, fortgesetzt, wo mit. einem Chargierten⸗Frühstick hr. Thürling einen Rückblick auf die Geschichte Brandenbürg⸗Preußens; von Szell bezüglich der von dem Abgz P ; vom JI7. d. M.: Wilhelm Steijn, der Delegirte der Buren Wilhelm. . . . . ; . p 31 ö 36 . , . die patriotische Huldigung ihren Abschluß fand. mit dem Gesang des 103. Psalms cl die Feier. Den Schülern Oppositlon erhobenen Forderung einer , , ,, 2 von Standerton und Umgegend, welcher abgesandt sei, um ** Boßl e 1 . * ) 8 S . 8 S ü 8 ĩ i . ̃ sei ge p f * e . un n ,,, , , . ö neber bie bentgen Felern in den Kirchei Perling geben zh des Sophien⸗Gymnasiums legte Oberlehrer Lr. Werner die, Be er der Ausdehnung des Wahlrechts nicht abgeneigt fei, ie seine Tandsleute zur Uebergabe zu bewegen, sei gefangen ge⸗ , n ,, n n — r lem gilt die f n * ben be mn, geen Nentung des Tages dar. Am Luisenstädtischen Nealgymmasium schilderte Einführung des allgemeinen Stimmrechts iwürde er allerdings als nommen und nach Piet Retief gebracht worden. Er werde 5 ze Feier. nden wir Seinz gedenken, verbinden wir das Ge. die folgenden Mittheilungen zu. In der Dom-Interimskirche, wo Pe— Hir . Reuter II die Begründung des e ff! Königthums. Sprung ins Dunkle bezeichnen. Infolge der von ihm abge⸗ errat klagt werden ö w ächtniß an die Großthaten der Vergangenheit und den Ausblick in die saunen Pie Gesänge der Gemeinde begleiteten und der Domchor die 200 aße? e, r, 8 e ; ⸗ Gzen derkchtändi wegen Hochverraths angeklagt werden;, Ich habe beschlossen. Meinem Leib Garde Husaren Regiment auch kunft. Zit gern beten mfc e mne g srstär Ken gui große Dorologie und zum Schluß das Ted s. Sof 26d Jahre unter der Königskrone“ lautete das Thema der Festrede des schafften Bestimmung, daß Steuerrückständige das Wahlrecht Aus Matjesfonkein vom 17. d. M meldet dasselbe 3 ö . . k ö rng ne n inf ien r r n . en, 3 1 er, . en,. E, 4 J. . sang Mr X. . bei ,,, 2 nicht ausüben dürfen, sei die Zahl der Wähler jetzt schoön um Bureau: Etwa. hundert Buren seien in Sutherland ein— . — 168. . 4 . g, . tag schloß der Redner. . r n,, . und Bettag (2. Juni) 1791 der Hofprediger Jablonsky im Dom . . i. a . 1 9 , . 1760 000 vermehrt worden. Im übrigen könne die Parlaments⸗ gezogen, hätten den Telegraphendraht abgeschnitten und plün⸗ Negiment durch Heine Srdre vom 77. Jamnar ho . siel ih er,. 6 . i g g er ar . Festakt i igt geh fer . Wort 46 c irg 5 Bei der . a Dor otheenstadtischen Nealgymnasiums . ein 3 eh! c * e, n. ! Ideenaustausches bilden, derten bie Läden. Die Verbindung mit Sutherland sei unter= P s frñ ö h diesmal infolge des Erscheinens der studentischen erden i ice nd age, , an tt e jan“ und merken, 8 Srr. er n, Festrede och sei sie nicht unmittelbar attuell. en. Fre e gr *. g 2 r Regiments Korporationen mit ihren Bannern und Sch ren in ä. 6 hier sein Werk sei. Der Geistliche lenkte mit dem Hinweis auf diese ö 8 ge . r r. er eie Denesch, ber Dell Mag, aus Kazsfadt em Das Kriegs-Ministerium hat das hiernach Erforderliche zu ver— glanzvolleren Rahmen als sonst ab. Zu Seiten des Universitäts⸗ G 6 , . n di gef er d hn, , de n n . 33 ; banners, bas hinter del Iteynerfeiblne auf geyflanz war, , , wen, d . ' a en . 2 . Am Friedrichs e n n trug, Professor Lr. &. Freytag Die Deputirtenkam mer setzte gestern die Berathung , East zu nehmen, seien aber zurückgeschlagen worden. n ö. . se Hars ung bie ef, n nnen, ed, e er sa. . , nel, 6 . 6 . t g te Tn e, ,. , 1 die eee n, der Vorlage, , die Vereine und Kongre⸗ Einige Buren seien durch das Feuer der die Stadt vertheidi⸗ ö Wilhelm. ah man die or Fakultätsfahnen. Die übrigen Korporationen Besonders weihevoll gestalteten sich die Gotkesdienste in den Garnisen— en,, J, n, ir dr cine üfah f, Gum gationen, fort. Der Deputirte P̃iou kam auf, eine genden Freiwilligen gefallen. An das . ͤ hatten sich an den. Wänden aufgestellt. Als Ehrengäste waren kirchen. Der Feier in der erneuerten Garnisonkirche in der Neuen Friedrich. nasium wurden die a,, hasen der peu chen Geschichte in ede. des Deputirten Vivian vom en,, ,, . Aus aß at, von, getan r ehe, cn, . der Unter⸗Staatssekretär Weyer mit den Geheimen Ober⸗ straße wohnten die Offizierkorps sämmtlicher militärischen Institute, des zei sebri drückte seine Befriedigung darüber aus, daß Viviani so offen Reuter'sche Bureau“, das Kriegsrecht sei für alle R ĩ Generalstabs ö 3 ⸗ Dichtungen von H. von Kleist, Geibel, Fentane und Friedrich / 3 . ł 9 ie, mi . Heike ziegierungsräthen jr. Elster, ihr. Jiaumann, Gruhl und dem Genz stabe der tießs Aare ie des elegfraphen. taille n m, . dem. Großen zur Dagrstellung gebracht, Mittags fanden eine ah. e . in , . kleb . 2 * , * ar nah, dee e *. olgung der Kongregationen und der Kirche dienen solle. stadt, Simonstown, ynberg, Port izabeth, East
Geheimen Ober⸗Medizinalrath Pr. Pistor, der Konsistorial⸗ Im Altarraum hatten die Fahnenträger der vier Regimenter, welche sestliche Epris d ; ͤ . ? ᷣ 3 ; ; . eisung der Alumnen statt. Choralgesang und die Motette h = s w = bier Kirchgang halten, des und 4. Garde Regiments, der Gag Wir ah n Ge ten. leiteten die Feier r Go n nf hn ne sium Die Nepublikaner“ vergäßen das Konkordat, welches den London, Transkgi, Timbuland und Griqualand Ost, ver
Die Königliche Akademie der Künste hielt gestern Präsident D. Schmidt mit den Superintendenten Krüger und üßili gen j ᷣ
Mittags 12 Uhr, zur Vorfeier des Königlich e n , Frädrich, sowie der Rektor der Technischen *g . Ge⸗ if e nn 25 e ee, .. nn r mg ein. In der Festrede schilderte Professor hr. Brecher die Krönung katholischen Religionsdienst sicherstelle und ebenso klar das Be⸗ kündet worden. Nach der Proklamation sei es allen Bewohnern
jubiläums in Verbindung mit der des Huben, Seiner Heime Baurath, Professor Wolff und Andere erschienen erschlenen. Die an . stellte das Alerander-Regiment. Fiedess . Spantinis „Berisfsa“ beschsoß den Att. Auch in stehen der religiüsen Orden anerkenne. Der Redner forderte am der Kap⸗Halbinsel mit Ausnahme der Peamten und der ? — allen übrigen Schulen wurden Feiern abgehalten. Schluß seiner Ausführungen Duldsamkeit und Freiheit für alle. Militärpersonen verboten, im Besitz von Waffen und Munition
Majestät des Kaifers und Königs im ' festũ e⸗ . ꝛ l Die Festpredigt hielt der Milltär⸗Oberpfarrer Goens über J. Kor. 13. 10. sff hi schmückten großen Saale der Sing Alu ie 2 1. . . u ce Landwirthschaftlichen ach. Er führte aus, wie Gottes Gnade den Hohenzollern⸗Königen Kraft zur Die Berliner Schütz eng il de beging den heutzgen, Chrentag Den Herichterstatter Troullloß ergriff hiernach das Wort zur Er. zu fein, welche bis zum J. Februar an die Behörden abgeliefert
Betheiligung künftlerischer Kreise und? der Vertreter ber Siaais⸗ wurd eier des zweihundertjährigen Jubiläums Arbeit, Aläubiges Vertrauen und sichtharen Segen gegeben,. In der reußens im Schlosse Schönholz durch ein großes Jubelschießen um widerung, verbreitete sich in großen Zügen über den Gesetzentwurf werden müßten. dehorden eine ff k h ö i ahb, wels, dae 9 5 des Königreichs Preußens in Verbindung mit der Feier des Neuen Garnisonkirche wo Divisions-Pfarrer Müller die Predigt hielt, 6 nf 6 . um 1 roße Medaillen, und hob die Gefahren hervor, welche die Kongregationen und Der „Evening Standard“ verzeichnet das Gerücht, eine der Königlichen Hochschule ür Mußst unter Profeffor Pr Geburtstags Seiner Majestät des Kais ers und R önigs r. . 1. Kompagnie des Kaiser Fran Megimentẽ aus 1 die 94 einer besonderen Jubelscheibe t egg i fen wurden. ihre in der Todten Hand angesammelten Reicht ümer für den Anzahl gefangener Buren sei aus Ceylon entkommen. Joachim's Leitung mit einer Fest⸗QOuverture in (-d * gestern, Donnerstag, Nachmittags 5 Uhr, im Auditorium Isse abgeholten Fahnen und Standarten des Garde Regiments des Im bend werden fich sämmtliche Schützengilden und Vereine laat bedeuteten. Der Redner kritisierte die Moral der t 2. 9 z re in Ur (oꝑ. V5) Fer orf EF, Augusta⸗Regimentz, des Kaiser Franz Regiments, der Garde⸗Picniecte, Berlins j 9 iasälen einer großen patrioti⸗ ef ui schsiesili j Australien. D 2 , Hochschule abgehalten. Der Feierlichkeit wohnten ᷣ unte Franz . n den Cengordiasälen zu ein groß esuiten und bat schließlich um Annahme des Entwurfs im leitete Darn n die de 1 e hen a , m 6 der Unter-Staatssekretär Sterneberg, der Ministerigl⸗ . . nn, e mn, y. ö. eier . ö. . a 6 vg g e l 8 er. amen der Freiheit und der nationalen Interessen. Die Der ,, des Australischen Bundes ,, . , , fen eee een ber e nf db den Titer, Sitzung warde södnn aufg hoten Varten hielt, dem R. T. B. zusslge. Pier in ne Geheime Reglerungsrath, Profesfor Ende, der Geheime fand außerbem Abends im Solkatenheim der Sürharecht. die Hohenzollern vorgeführt werden. — Die sozialistische Deputirteng uppe 7 um M agitlanb. Cheu-Süd Wale) eine Nede äber Die ünftig⸗ . ĩ d e Fleischer, der Geheime Regierungsraih Dr. Traugott Müller einen Vortrag Vom Kurhut zur Kasserkrone“ mit Ven Die Stadt wege hat, um dem festli . ien dusg kante ag fee br nc el n n , , , e ,, Der Redner erinnerte daran, daß zunächst nicht eigenes Verdienf ; Traut e ꝛͤ . 9 . Vaiser rene 3 . dem Kurfürsten Fredrich III. 9 An . er g,, , . er Rektor der Thierärztlichen Hochschule, Professor Eg eiing, führung ven Jihsbilbern Kelt; Bär diz, Cbeißen Rr 2 . n,, , , . ö viele geladen Gäste aus den ireisen, des landmwirthschastiichei; nn rn in der Jnvalidenhaus Kiiche att, wa der Tiwisten,
habe, sondern daß er nur die reife Frucht der glorreichen Herrschaft 5 ; be, j k r j ö j j 2 , e trioti ürgers seines . Vaters gepflückt habe. Er . seinen Nachkommen nur Vereinswesent, Vertreter anderer Ho schulen und andere hervor⸗ gam . . He J er Fin e n. ben * Ju gie ckung: em e en enn. n, ,
itef hinterlassen, den sie erst zur That werden laffen mußten. ragende Persönlichkeiten. Der Ausschu der Studierenden und die sů s ᷣ 3 ; .. ⸗ ? ? . ; ührte aus, daß Jesus Christus Li K Derrscher des Tages angepaßte Ausschmückungen. Die. Wagen der Vęrliner n. . 1 Wenn die chichte der Regierungszeit Friedrichs J. nicht gerade Chargierten der sieben bei der Hochschule bestehenden studentischen und ihres Wertẽt 53 der 56 im 3 Sn . gewesen, Stra c kehr i * die . aben niich i Festgewand an I in unzweifelhafter Wei
An das Kriegs⸗Ministerium.
Ober⸗Regierungsrath Kunke, der Geheime Regierungsrath Dr. eine Feier statt, bei welcher der Divisiens - Pf riedrich Vereins ge f ĩ . ,, . k aer gad beweglichen und unbeweglichen Güter der Kon— werde auf Protektion, nicht auf Brobibition gerichtet sein.
laggenschmuck angelegt. gregationen unverzüglich für Staatseigenthum erklärt und Was die Frage eines Vorzugstarifs für britische Waaren an. hinang in, die zußterfte Norstadistraßen bfundet;, di 66 Immobilien, 2 3 Ge nn mit e n gehe, so . er sich freuen,. wo es möglich ei Neziproztat kee s aben oder als Miether bewohnen, so lange sequestriert eintreten zu lassen, doch, bedürfe die Frage sehr ernster Er ollen, big die 33 93 Vestger diese? JImmnobillen wägung, ehe ein endgültiges Vorgehen erfolgen könne. se ellt sind. ——
festgest