1901 / 16 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. . , 6 (.

Koksmarktes ist, wie die „Schles. Itg.“ der Zeitschrift Eisen—

isstand versehen; in der letzteren Zeit hat man indessen infolge der

. sich bisher mit 40 000 bis 50 000 Tonnen bei niedrigem heuerung des Eisens nur die unbedingt nothwendigen Materialien

zur Ausführung der dringendsten Arbeiten angekauft. Dem Vernehmen nach soll eine englische Gesellschaft bereit sein,

. in der Kolonie zu errichten, falls die Eisenbahnverwaltung

Verpflichtung übernimmt, ihr jährlich 10 000 Tonnen Eisenbahn— schienen in Auftrag zu geben. e, von Viktorig diese Bedingung annehmen, vorausgesetzt, daß die Gesellschaft ihr die Waaren stets zu den gewöhnlichen Marktpreisen

liefern kann. (Bulletin Commercial.)

ö Die Kohlenproduktion in Australien.

uf dem Markte in der Kolonie Viktoria soll die Preissteigerun der Kohlen bereits 37,50 0 erreicht haben. Auch die oe n sich dieser Steigerung angeschlossen, so daß die dortige Industrie mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen haben wird.

. Man geht mit der Absicht um, die Steinkohlenbergwerke, welche seiner Zeit in Neu⸗Süd⸗Wales außer Betrieb gesetzt worden waren, wieder auszubeuten und neue zu eröffnen. .

Auch rechnet man mit der Erschließung von Kohlenlagern an der Küste von Sydney. Die Größe dieser Kohlenfelder wird auf 19167 Acres (18 cre 0,4046 ha) geschätzt; ihre Mächtigkeit soll 113 Millionen Tonnen betragen. Die Kohle soll von gleicher Güte sein wie diejenige, welche im Norden der Kolonie gewonnen wird. Ohne Zweifel wird die Ingngriffnahme dieser Kohlenfelder günstig auf die Industrie von Neu⸗Süd⸗Wales wirken. (Moniteur Gfüciel du Commerce.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

. ; w er Bandelsgericht Fallit Forderungen

bis erifizierung

Pitetztĩ Januar / 3. Februar

Campu⸗Lung Jon Constanti- 13. 25. Jan. 31. Januar. nescu 13. Februar Cãlirasĩ eh

Jordan Ploetzt!

Jancu Sävulescu 12. 25. Jan.

dan. Stefa⸗ 20. Januar /

neseu in Urzicenl 2. Tebruar

Gheorghe Carjan 19. Januar .

3 31. Januar / Februar 13. Februar

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 15 922, ni rechtzeitig gestellt keine Wagen. uf ö

Berlin, 17. Januar. (Amtlicher Produktenmarkt) Die amtlich ermittelten Preise waren (ber 1900 kg in Mark: Weizen, mär— kischer l 153 ab Bahn, Uckermärker (Brauweizen Durchschnitts- qualität) 158 frei Wagen, Normalgewicht 755 g 157,75 158 Ab⸗ nahme im Mai, do. 160 169,50 —=160,25 Abnahme im Juli mit 2 1 Mehr- oder Minderwerth. Behauptet.

. Roggen, mirkischer 110 50 141,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 141.50 Abnahme im Mai mit 1,50 MS Mehr⸗ oder Minder⸗ werth. Fest. -

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 148 158, pommerscher, märklischer, mecklenburger, preußischer mittel 141—147, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 138 146, posener, schlesischer mittel 140 143, posener, schlesischer geringer 137 bis 6 , ,

Mais, Amerik. Mired 109,50 110 frei Wagen 106,25 Abnahme im Mai. Rubig. k

Weizenmehl P. 100 kg) Nr. 00 19,09 21,75. Behauptet.

Roggenmehl (p. 100 kg Nr. O u. 1 18,10 19, 30, do. 18,65 Abnahme im Mai. Still.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 58,10 Br. Abnahme im laufenden Monat, do. 57 80-98 10-5770 Abnahme im Mai. Kaum behauptet. * . mit 70 M. Verbrauchsabgabe ohne Faß 4470 frei Daus.

Berichtigung. Am 16.: Hafer Normalgewicht 450 g 136 bis 135,75 Abnahme im Mai. Die Notiz für Mais ist zu streichen.

Die allgemeine Lage des oberschlesischen Koblen- und

bütte Oberschlesien! entnimmt, in dem Vierteljahr Oktober bis Dezember ziemlich unverändert geblieben. Der Andrang gestaltete sich krotz des milden Wetters, vielfach stürmischer als im Vorvierteljahre, da zahlreiche kleinere Kohlenverbraucher sich veranlaßt sahen, ihren Wnebrandbedarf möglichst frühzeitig und vollstandig zu decken, in der Vefũrchtung. bei späterer Bestellung nicht rechtzeitig bedient zu werden. rot angestrengter Versandthätigkeit konnten die eingehenden Bestellungen bei weitem nicht völlig erledigt werden, sodaß um— fangreiche Rückstãände in den Lieferungen verblieben, deren Deckung nur langsam wird erreicht werden können. Der Koksmarkt lag auch im vierten Quartal 1900 durchaus günstig und fest. Infolge der vielen Feiertage des letzteren war die Kokekohlenzutheilung jedoch Eine recht knappe, und die Kokserzeugung erlitt dadurch eine Ein⸗ schränkung, welche sich bei der lebhaften Nachfrage unangenehm fühlbar machte. ;

; See m, T hein isch⸗westfälischen Eisen markt berichtet die Rh.⸗Westf. Itg.“ daß jwar der Ansatz zu einer Besserung der Lage bisher angehalten hat, der allgemeine Geschäftsgang aber freilich noch nicht als befriedigend bezeichnet werden kann. Die Spezifikationen besonders in Waljeisen, Grobblechen ꝛc., gehen in letzter Zeit etwas reichlicher ein, und es kemmen auch vom Auslande, wenngleich zu nicht sebr lobnenden Preisen, so viel Aufträge herein, daß die großen Werke ihren Betrieb jetzt aufrecht erhalten können, ohne weitere Cinschränkungen vornehinen ju müssen. In einer weniger erfreulichen Lage befinden sich dagegen zur Jeit noch die reinen Waljwerke, besonders die Schweiß⸗ und Bandeisen⸗ Werke sowie die Feinblechwalzwerke. Vom Erzmarkte wird im allgemeinen nichts Neues gemeldet. Der Versand ist nach wie vor lebhaft, und es kann die Erzeugung, da die Hochofenwerke ihren Be— trieb voll aufrecht erhalten, glatt untergebracht werden. Das Ver⸗ faufsgeschäft ruht naturgemäß ganz; auch in ausländischen Erzen wurden neue Abschlüsse nicht gethatigt. Das Roheisengeschäft war gleichfalls still, und die Abrufungen erfolgen langsamer. Neue Käufe, ausgeuommen einige kleinere in Gießerei⸗Roheisen, sind nicht gemacht worden. Die Abnahme der in letzterem abgeschlossenen Mengen erfolgt noch ziemlich glatt, während sich in den übrigen Sorten wohl auf allen größeren Werken bereits einige Vorräthe angesammelt haben.

Preise sind durchweg dieselben ien; nur englisches Gießerei⸗ Robeisen Nr. III ist auf 89 46 frei Ruhrort zurückge angen, und es * auch die Luxemburger Werke infolgedessen den Preis für dieses

katerial auf 78 ermäßigt. In Halbzeug stockt die Nachfrage wieder vollständig, nur vom Auslande sind einige Aufträge herein⸗

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird die

lichen Sic resp. I herausbezahlt werden, und jwar in den nãchsten * 2 je i656. Der Rachla 2 Platinen betragt also beispielsweise 14 10 für die Tonne. In Alt⸗ material ist das Geschäft gleichfalls andauernd still und das An⸗ gebot noch dringend. Die Schrotteinkaufsstelle hat ihre Werke für die nächste Zeit versorgt. Die Preise sind nahezu die gleichen ge⸗ blieben; man bezahlt resp. fordert fur Ye tees. etwa 47 6, groben Kernschrott etwa 51 , frische schwere Walzwerks⸗ abfälle 8 „, Schmelzeisen 366 , alles frei verbrauchendem Werk. In Stabeisen (Flußeisenqualitätj hat sich hingegen die Nachfrage etwas belebt, und es haben die großen Werke zu mäßigen . einige Arbeit hereinbekommen. In Schweißeisen ist der Verbrauch jedoch sehr . und die Arbeitsnoth noch gleich groß, die Preise weichen stetig zurück, und es wird Flußeisen heute zu 125 10, Schweißeisen zu 130 bis 135 von den Werken svielfach auch noch billiger) angeboten. Im Eisenhandel nd die Verluste theilweise so bedeutend, daß selbst große Händler sie nicht . können. Mehrfach haben sie ihr Unvermögen erklärt, ihre Abschlüsse abzuwickeln und die großen Differenzen zu zahlen. In Bandeisen ist der offizielle Preis auf 140 „6 ermäßigt worden, jedoch wird von den großen Werken bedeutend billiger (dem Vernehmen nach zu 116 0) angeboten. Für die Röhren werke kommt neue Arbeit kaum herein, und besonders in Gasrohren liegt das Geschäft ganz darnieder. Das Trägergeschäft ist, infolge der ein⸗ gestellten Bauthätigkeit, gußerst still. Das Grobblech⸗ geschäft hat sich dagegen leidlich belebt bei zufriedenstellenden Ab⸗ rufungen. Der Inlandspreis beträgt für Bleche ohne Qualitäts⸗ vorschrift 160 M für die Tonne, Frachtgrundlage Essen, Siegen, Dillingen oder Königshütte. Im Feinblechmarkt ist eine nennenswerthe Veränderung nicht eingetreten. Die augenblickliche Be⸗= schäftigung läßt zu wünschen, jedoch dürfte, infolge des Zuschlages auf die 80h0 Eisenbahnwagen seitens der preußischen Reglerung, hierin bald eine Besserung eintreten. In Walzdraht gehen die . der gekauften Mengen, deren KLeferfristen meist abgelaufen sind, nur spärlich und auf Drängen der Werke ein. Wie bekannt, gewährt der Verband eine Ausfuhrvergütung von 20 (6 und hat auf die aus dem vorigen Jahre noch rückständigen Mengen einen Nachlaß bewilligt. Die Drahtziehereien zeigen ein andauernd stilles Geschäft, welches durch den ausländischen Wetthewerb noch mehr beeinträchtigt wird. In Drahtstift en, deren Herstellung auf 400i . worden ist, bringt das Inland fast gar keine Aufträge. Die Lager der Hindler sind überfüllt, und Abrufungen erfolgen nur für ganz eiligen Bedarf. Die Preise sind vor kurzem um 31 6 ermäßigt, worden und stellen sich nun für Handverkäufe auf 29 6. und 6 Waggonbezügen auf 1950 M für 100 ke. Die Stiftfabriken, ebenso wie die Brahtziehereien, erleiden durch die Herabsetzung der Walzdrahtpreise auf 130 46 großen Schaden, da sie vielfach noch zu 185 606 gekauften Walzdraht auf Lager haben. Das Exportgeschäft wird vom Syndikate heute mehr denn je gepflegt, und man ist bemüht, jeden auf dem Weltmarkt auftauchenden Auftrag hereinzuholen. Auf den Markt für Eisen⸗ bahn material hat die rücklaufige Konjunktur bisher noch den ge— ringsten Einfluß ausgeübt. Schienen und Schwellen⸗Walzwerke für Staatsbahn-Profile sind, wenn auch bei nicht besonders großem Gewinn, immer gut besetzt gewesen. Auch die Werke, welche 6 die Fabrikation von Rillenschienen eingerichtet sind, haben ausreichende Beschäftigung und lohnenden Absatz Diese Schienen werden heute zu 165 (6 gehandelt, leichte Feldbahnschienen sind 3040 0. billiger, Kleinbahnschienen kosten 135 1. Die Preise für gußeiserne Muffe n= röhren ven geringen und großen Lichtweiten decken augenblicklich nicht die Selbstkosten. Die Nachfrage für Frühjahrslieferung und für Deckung des diesjährigen, anscheinend recht bedeutenden Rohr⸗ bedarfs ist jedoch inzwischen stark hervorgetreten. Die meisten Röhren⸗ gießereien haben noch zieinlich gute Beschäftigung, und der Versand ist noch immer stärker als in früheren Jahren zur Winterszeit. Die Loko⸗ moti ven- und Wa genbauanstalten, Maschinenfabriken und Kesselschmieden sind im allgemeinen durchweg gut beschäftigt. Die schon seit Anfang November schwebende Bestellung auf. Eisenbahn-Güter— wagen seitens des preußischen Eisenbahn⸗Ministeriums ist nunmehr erfolgt, sodaß die betreffenden Fabriken wieder für einige Monate beschaftigt sind; freilich haben dieselben Preisermäßigungen zugestehen müssen. Auch die Lokomotivfabriken haben durch den Auftrag der preußischen Staatsbahnen, 480 Lokomotiven zu liefern, und eine ener Bestellungen der übrigen deutschen und einiger fremdländischer Regie⸗ rungen fuͤr einige Monate genügende Arbeit erhalten. Die Beschäfti⸗ gung der Kesselschmieden ist gleichfalls im Großen und Ganzen be⸗ friedigend. Die Maschinenfabriken, bei denen es in letzter Zeil etwas stiller geworden war, sollen zur Zeit, dem Vernehmen nach, auch etwas mehr Arbeit hereinbekommen haben.

Königsberg i. Pr., 17. Januar. (W. T. B.) Der Aussichts⸗ rath der Königsberger Wal;jmühle beschloß, für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende von 13 (gegen 120½ im Vorjahre) zur Vertheilung vorzuschlagen.

Breslau, 17. Januar. (W. T. B) Schluß⸗Kurse. Schles. 30 / X- Pfdbr. Litt. A. 965, 35, Breslauer Diskontobank 9gö 80, Breslauer Wechslerbank 101,099, Kreditaktien ——, Schlesischer Bankv. 14025, Breslauer Spritfabrik 172.50, Donnersmark 20409, Katto⸗ witzer 191.09, Oberschles. Eis. 121,00, Caro Hegenscheidt Akt. 112,75 Oberschles. Koks 141,09. Oberschles. P. 3. 125, 090, Opp. ement 130,90, Giesel Zem. 12400, L-Ind. Kramsta 135,50, Schles. Jement 161.25, Schl. Zinkh. A. 351,90, Laurahütte 195, 40, Bresl. Selfabr. 79, 75, Koks-Obligat. 95,25. Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 53 00, Cellulose Feldmühle Kosel 155,99. Oberschlesische Bank⸗Aktien 113 09, Emaillierwerke Silesia⸗ 139 00, Schlesisch Elektrizitäts. und Gasgesellschaft Litt. 2. do. do. Liti. B 107,00 Gd.

Magdeburg, 12. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker S8 og ohne Sack 19095 10,25. Nachprodukte 75 σS o. S. 856 = 8,95. Stimmung: Nubig. Krystallzucket J. mit Sack 28,75. Bretraffinade J. ohne Faß 29 29. Gem. Raffinade mit Sack 28,75. Gem. Melis mit Sack 28,4. Stimmung: —. Rohzucker 1. Produtt Transits f. a. B. Hamburg pr. Januar 9, 30 Gd. dd) Br.,, pr. Februar 33] Gd. Bio Br., pr. Mar; 38. 8 2 , . . 9.524 bez., 9,55 Br., pr. August 9.72 bez, 9,75 Br. Schwächer. —cer Wochenumsatz im 9 = geschäft betrug 285 000 Ztr. ch ,, SHSDann over, 17. Januar. (W. T. B) 34 o, Hannov. Pro- vinzial Anleihe 5 25, 4 0 Hannov. Provinzial - Anleihe 101.50, 300 Hannov. Stadtanleihe 94,75, 4 060 Sannov. Stadtanleihe 100,75, 459 unkündb. Hannob. Landes -⸗Kredit⸗Oblig. 10925, 409 kundb⸗ Geller Fredit⸗Oblig. 1014253, 4069 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95 00, 4 Cοo Dannov. Straßenbahn⸗Oblig. 99, 9, Continental Caoutchouc⸗ Komp.-⸗-Aktien 560 90, Hannov. Gummi Kamm⸗Komp. Aktien 2190 00, Dannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs - Aktien 45350, Döhrener Woll— wäscherei und Kämmerei ⸗Attien 12500. Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 170 900, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Attien 98 00, Lüneburger Zementfabrik- Aktien 14500, Ilseder Hätte ⸗Aktien 730 00, Dannev Straßenbahn- Attien S., 0b, ZJickerfabrĩt Bennigsen⸗ Aktien 123,00, Zuckerfabrik Neuwerk ⸗Aktien 87,50, Zuckerraffinerie Brunonia—⸗ Aktien 104.00.

(W. T. B.)

Frantfurt a. M., 17. Januar. Schluß⸗Kurse. dend. WechseQl Mäz, Pariser do. S138. Wiener 26 di go 390 Reichs- A. S7, 10, 3 ,o Hessen v. 96 83, 30, Italiener 95,40, 3 Jo port. Anl. 246 30. 5 amort. Rum. S7 80, 4 0½9 russ. Rons. 100 20, 4100 Russ. 1894 96,29, 4 09 Spanier 72 00, Konv. Türk. 23 00, Unif. Egypter 50/9 Mexikaner v. 1899 97,95, Reichsbank 1450, Darmstãdter 131,590. Diskonto Komm. 177,90, Dresdner Bank 145.79. Mitteld. Kredit 110,89. Nationalb. f. D. 132 00, DOest.

genommen worden. Die Preise sind bekanntlich vom Halben gqverband

auf 100 Æ für Rohblöcke, 105 16 für vorgewalzte Blöcke, 107 ½ für

Knüppel und 111 M für Platinen herabgesetzt worden. Der Unter⸗ Hi zwischen diesen und den Preisen für noch laufende Abschlüsse

für die für 1900 noch abzunehmenden Mengen zu e und für die ä. J. 1901 abzunehmenden zur Hälfte nachgelaffen, falls ke rest ·

ung. Bank 12270, Oest. Kreditakt. 2053, 140, Adler Fahrrad 17 60 . Elektrizität 211,80, Schuckert 170.90, 36 . 312 70.

dbahn 157,506, D Bank . Bank —, 36 an , ; , = Dortmunder Union —— Gelsenkirchen = 1390, Hibernia 186,50, Laurahütt? Portugiesen Italien. Mittel meerb. = Schweißer Zentralbahn— . . Nordoftbahn j6h. 0, do. Union 85 Fo, ei en Meridiona ix =* Schweizer Simplonbabn 100, 0, 5 o ο Mexikaner Italiene⸗

Helios 89,50.

Frankfurt a. M., 17. Januar. Getreidemarktberi Joseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend ca. 16, do. 6 . 16 . do. La Plata u. Kansas, kleberreicher Weizen 18 = 1, do Redwinter u. russ. Sorten, kleberreicher Weizen 15— 3. Roggen hiesiger cg. 15, Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal 15. do. Franken (Ochsenfurter Gau) 166 4. Pfälzer u. Ried 1 2 . (ie nach Qual. z exquis. 25-50 über Notiz) 13–- 143. he, gesundes Mixed) p. Febr⸗ Mãr; 118. Weizenkleie 5— . Roggenkleie 16063 *, . Malzkeime 9 10. Jeizenmehl (autom) 0 2 L. 233, Ill 2124, do. erquis. Qual, pr. Sack 1 über Notiz. Roggenmehl 0 224 —= 233, 01 14-1 4 darunter Die Preise verstehen sich per 100 Kea ab hier, häufig auch loko aus. wärtiger Stationen bei mindestens 19 0060 kg. Der Markt zeigte sich zurückhaltend und wies nur ein mäßiges Geschäft auf. In Weizen zeigte sich matte Tendenz, jedoch ohne Einfluß auf Die Preise. Das Roggen r t war nicht, von Bedeutung, das in Gerste war flau. Hinsichtlich Hafer schien ein etwas besserer Ton zu herrschen. Mais ist nur für Febr⸗März mit 11 käuflich. Der . mit Weizen- und Roggenkleie und Malzkeimen war schleppend ö erschien der Abzug unbefriedigend, trotz der jetzigen mãßigen

Köln, 17. Januar. (W. T. B. ü . ( B.) Rüböl loko 66,50, pr.

ie drei größeren Werke an der Sieg und an der Lenne e Grobbleche in größeren Mengen herstellen, aber bisher dem 5 blechverband noch fernstanden, traten, wie die „Köln. Volksztg. meldet, am 16. d. M. dem letzteren bei, indem sie sich verpflichteten unter dem Mindestpreis von 140 M für die Tonne nicht mehr ju verkaufen. Bei der beabsichtigten Verlängerung der Wirksamkeit dez Grobblechperbandes guf 3 Jahre, die bis Ende März zu geschehen hat, wollen die betreffenden Werke endgültig der Vereinigung e,

München, 17. Januar. (W. T. B. n der heuti . ichtsrathssitzung der Bayerischen . 6 1. . nach reichlichen Rückstellungen der Generalversammlung di Vert , . ve 100,0 vorzuschlagen. res den, 17. Januar. T. B.) 3 Sächs. Rent

34 0 do. Staatsanl, 98 90, Dresdner 2. v. 9 . 13 deutsche Kred. 176 900, Berliner Bank . . Rrcoitanf i l08, 75, Dresdner Bank 144,90, do. Bankverein 113,25, Leipziger do. == Sächsische do. 135,90. Deutsche Straßenb. 154,00, esd. Slrahenbahn 171 00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 13850. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dregd. Ban.

gesellsch. =

Leipzig, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) 3 Sächsische Rente 89090, 34 o/o do. ich de 6h Sr mn , Banknoten S495. Zeitzer Paraffin und. Solaröl⸗Fabrik 145356 Mansfelder Kure 1165, Leipziger Kreditanstalt-⸗Attien 175.75, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 114 75, Leipziger Bank⸗Aktien 154,75 Ceipziger Hvpothekenbant 127,50, S e Bank⸗ Aktien 13530 Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 117,90, Leipziger Baumwollspinnerel⸗ Aktien 165,00, g Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 160 00, Kamm— garnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 10 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 19509, Zuckerraffinerie lle⸗ Aktien 149. 90, „Kette. Deutsche Elbschiffahrts-Aktien 79 00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 85,73, Große Leipziger Straßenbahn 157.00. Leipziger Elektrische Straßenbahn g3 50, Thüringische Gaß— k . , ö eipziger

lektrizitatswerke 109 00, Sächsische Wollgarnfabri Ti . . . sch garnfabrik vorm. Tittel u.

Kämmlings⸗Auktion. Ausgeboten waren 437 000 . lauft 200 9900 kg, zurückgezogen 237 000 k. Käufer waren 1 Merinos 30 , Kreuzungen 19 3 über letzte Auktion. Nach Schluß wurde, wegen zurückgezogener Loose, sehr lebhaft gehandelt und b. ein . 866 verkauft.

Bremen, 1 Januar. Börsen⸗Schlußbericht. ba Umsatz 1682 Pck. St. Felir. Kaffee ruhig. id e i dolle he zurückgezogen. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 516 4. Volle. Umsatz 93 Bll. Speck stetig. Loko short clear 3, Januar. Februar Ahblazung 39 3. Schmal behauptet. Wilcor in Tubs 33 Armour sphield in Tubs 391 sᷣ⸗ andere Marken in Doppeleima⸗ 40tH— * 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makla dreisnotierungen der Bremer a, . Loko 6, 90 M6 Bi. a. 66 1777 sehr ht.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa ' 1491 bez. ch Llord. Aktien 1193 bez., Bremer Vulkan 158 Gd., Bremer Wollkämmerei 6 22 2 za e eb, 160 Gd., Hoffmann? Stärkefabriken 168 God., Norddeutsche Wollkämmerei . garnspinnerei· Aktien 134 Gd. n * Bei der heutigen Aufsichtsrathssitzung des Bremer Vulkan, Schiffsbau und Maschinenfabrit in Vegesack, wurde be— schlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 120 auf das erhöhte Aktienkapital vorzuschlagen.

Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 11895, Bras. Bk. D. 148,00, i g, . AC. Guano⸗W. M00. Privatdiskont JI, Hamb. Packetf. 131,75, Nordd. Lloyd 11960, Trust Dynam. 300 Hamb. Staate Anl. s,65, 3 o'o do. Staatsr. 96,30, Verelnsbant 162,70, 60 Cbin. Gold⸗Anl. 191,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerban? 1063,90. Breslauer Diskontobank Gold in Barren pr. Kilogt. 2788 Br. 281 G8, Silber in Barren pr. Kilogr. 6,55 Br., 6,05. Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat W254 Br., 2021. Gd., 2023 bez, London kurz 2046 Br. 204427 Gd., 20,41 bez, London Sicht 20,4353 Br., 30, 44 Gd, 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,40 Gd., 167,55 ber, Desterr. u. Ung. Bkryl. 3 Monat 83 80 Br., 83,50 Gd, 83,65 bei, Paris Sicht 8lI-609 Br., SI, 30 Gd, 81,40 bez., St. Petersburg 64 . ** 66 ö . bez, New Jork 8 . T., 1 */ 192 . ew ork 60 e Si. t „164 Br, 43 Go, 4 14d bei. w d Tan Getreidemarkt. Weizen matt, ö . loko 140 - 145. Laplata 135—- 138. Roggen matt, füdruss. ruhig, eit. Hambur) 119 14. do. loke 112 1II4. mecklenburg. 36-143. Mais matt, 105, Ta Plata 35. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, lolo 69. Spiritus still, pr. Januar 171, pr. da, 174, pr. Febr⸗ Mär; 176. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, a . not . n. 3

affe e. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos vr. Jannar 314 Gd., vr. März 321 Gd, pr. Mai 32] Gd., pr. September 3353 Gd. Behauptet. Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben⸗Noh⸗ zucker J. Produtt Basis S8 jo Rendement neue Usfance, frei an Bord Damburg pr. Januar 9g, 24, pr. Februar F.36, pr. Mär 9. 42, pr. Mai 9.524, vr. August TJ, vr. Oktober 274. Ruhig. Wien, 17. Januar. (BW. T. B.) 6 . Dester. reichische 4166 0 Papierrente 958 30. Desterreichische Si 358.20, Desterreichische Goldrente 11720, Desterreichische Kronenrente 28,15. Ungarische Goldrente 1170, do. Kron. A. 2 26. Desterr. 0er Loose 13700, Länderbank 405,50. Desterr. Kredit ö gs, Union⸗ bank 537 90, Ungar. Kreditb. 6653,00, Wiener Bankverein 457 00

.

Böhm. Nordbahn 416,5. Buschtiebrader Ton o, lebe er

Bochum Gußst. 177.50. Westeregeln 208 090, Laurahütte 195 80, Lombarden 25, 80, Gotthardbahn 157 80. Mittelmeerb. 98 69, Bres⸗ lauer Diskontobank 96. 50, Anatolier Sl, 90, Privatdiskent 37. Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 205 20, Franzosen 142,50, Lombarden 26, 30, Ungar. Goldrente —, Gott⸗

T0 50, Ferd. Nordbahn 6205, Desterr. Staatsbahn C67 25, . Czernowitz 530 00, Lombarden 111,00. Nordwestbahn 459900, ö

wbitzer 373. 09, Alpy.⸗ Montan 431,59, Amsterdam 19360, Veil.

i770. Lond. Sched 219 r. Pariser Scheck ö, S7 J, Napoleons 19.15 Marknoten 11770, Nuss. Banknoten 254,25, Bulgar. (i892) , M,

Rima

== 30 Reichs⸗Anleihe —, Schuckert 171,50, Anatolier 1, 16

Loose

litt. ö Hüdapest, 7 Januar. (W. T. B) Weisen loko geschäftslos, do. pr. Apris 30 Gd, ö Br. do. pr. Dkthr. öh Gd, 762 Br. Roggen pr. April 36 Sd, ä Br. Hafer

pr. A ril 594 Gd., 5,95 Br. Mais pr. Mai 1901 497 Gd.

498 Br.

h Mex. 8, . Türk. 23,

9 1. pri, Platzdiskont 43

Baarvorrath 31 169 099 Zun. 1 5655 000 P fd. Sterl., Guthaben 13715 06060 Abn. 1919 000 Pfd. Sterl,, Guthaben des Staats 7034 000 Zun. 76 0090 Pfd. Sterl., Notenreserve 18 189 900 Zun. 1927 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 18 097 00 Abn. 2 581 000

*

agnesit —— . r m sert. , pr.

Mai⸗Juni ö

B. —, Alpine Montan 28 50.

Kohlraps pr. August 1270 Gd., 12.80 Br. London, 17. Januar.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 2068, Wien

532. St. Petersburg 2463, Ban kaus weis. Totalreserve 19 825 000 Zun. 1 941 009 Pfd.

Sterl, Notenumlauf 29 119 099 Abn. 385900

II 063 000 Abn. 1172000

pf. Sterk. Prozentverhältniß der, Reserve zu den

gegen 3531/0 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 227 dis entsprechende Woche des vorigen Jahres 31 Mill. mehr.

Aus der Bank flossen 50 90h Pfd. Sterl. An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. ß oso Javazucker loko 115 ruhig,

Li, vr. J Monat 711

14. Wollauktion. Lebhafte Betheiligung. Eröffnungspreise voll „Daily Mail“ haben

behauptet. . han 18. Januar. Nach Mittheilung der

die französischen Konzessionäre der Bahnlinie

Hartar—Addis-Abeba ein Abkom men mit drei englischen Ge⸗ selsschaften, nämlich der Oeana Company, der Consolidated New. African Gompan und der Nen Egyptian Company, geschlossen, wonach diese Gesellschaften das Geld zum Bau der Linie zu he— schafen haben und die Leitung des Unternehmens in ihre Hand be⸗

kommen.

Liverpool, 17. Januar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 89M B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Januar Februar n, Räuferpreis, Februar⸗März diösst wn /s. Verkäuferpreis, März— AprilMai 5uss-— 513 do., Mai⸗Juni si, =hinss, do. Funi⸗Fuli Doss Käuferpreis, Juli⸗August 5s ss bis 5e, Verkaͤuferpreis, August⸗September 4* /o 43530 do., September

Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig.

April hie 515 / do.,

Ki = 4s do., Sktober 066 d. Werth.

Offizielle Notierungen. American good ordin. Her, do. low middling iz, do. middling 5, do. good middling 5 /e, do. do. good fair 6iss, Ceara

middling fair his, Pernam fair , d fair Hlisss, do. good . Fig, Egyptian brown fair good fair 72/6, do.

Untersuchungs⸗Sachen.

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Englische 2E oo Kons. g6is s, 3 0 Reichs⸗-Anl 86h, Preuß. 3950/9 Kons. M45 6,

Fön Arg. Gold⸗An. 94, 46 o auß Arg. , 6g, fund. Arg. A.

fd. Sterl., Portefeuille

Rüben⸗Rohzucker 9 sh. W d. Wäufer, 9 sh. 3 d. Verkäufer träge. Chile⸗Kupfer 7

rown good Sä, Smyrna good fair 5m, Peru rough fair do. rough good fair 7 ng, do. rough good 733, do. rough fine 77, do. moder. rough fair His, do. moder; good fair 6rsis, do. moder. good 6is is, do. smooth fair 535i, do. smooth good

ö good Hils. rühjahr Br. 4 ĩ Monat. Cleveland 48 ss. d. per laufenden

apierrente Paris, 17. Januar. (W.

I Interventionskäufe. Kupfer⸗

Randmines 931.

Rente 94,05, 3 Portugiesische Oblig. . 400 Russen

Meridionalbahn —,

12537, Paris Bankausweis.

Pfd. Sterl., d. Privaten

r3 000 Fr. 1. vorrath 78,51. Passiven 3878 Mill., gegen pr. Februar 19,35, pr. 20, 40.

25,50, pr. Mai⸗August 26.00. pr. Februar 67,

314, pr. Mai⸗August 313.

bis 24,25. Weißer

Dschibuti St.

Kommerz⸗Bank 360. Mailand, 17. Januar. Rente 99.40, Mittel meerbahn

d Italia Sr 5. Lissabon, 17. Januar. (W.

hardbahn betrugen im:

Dezbr. 1900 prov. Personenverkehr. 496 0900 Güterverkehr ... S854 000 , Verschiedenes ... 95 000 Zusammen . ... 1445090 Betriebsausgaben 1140 000 . Ueberschuß ... . 305 000 .

65/3, do. brown

Au fgebole, Verlust. und Fundsachen,. Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zx. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

) Untersuchungs⸗Sachen. S333 Beschlaguahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Adolf Wilhelm Post vom Bezirkskommando 11 Oldenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der z 68 ff. des Militär⸗Strafgesetzhuchs sowie der S5 36, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und in im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Hannover, den 14. Januar 1991.

ö. . der 19. Division.

Der Gerichtsherr; a n Sn ö 1 zo Fra

eneralleutnant und Dr, , , .

Divisions Kommandeur. Kriegsgerichtẽrath. 38335 BSeschlagnahme⸗ Verfügung.

In der Untersuchungssache hen den Rekruten Anton Hermann Jürgens vom Bezirks-Kommandolo Oldenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der ö 6h ff. des Militär ⸗Strafgesetzbuchs sowie der e 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch 39 fahnenflüchtig erklärt 8. 6 7 ö n Reiche befindliches Vermögen nit Beschlag belegt.

Hannover, den 14. Januar 1991.

O eee der 19. Division. er Gerichtsherr: 8 18, Graf von Blumenthal, vg Fh n: Generalleutnant und Kren dgerichtsrath

Divisions · Kommandeur. g59 lz 836] eschlagnahme Verfügung.

Ihn a Untersuchungssache gn 2 e, Jobann Koopmann vom Bezirks ⸗Kommando e , , 3. ö. . * 23 .

d de itär⸗Strafgesetzbu owie der

ö. zö6ß, 360 der Militär-⸗-Strafgerichtsordnung der

, . für ,. üchtig erklärt und

te sein im tschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag 23.

Hannover, den 14. Januar 1991. Der G r der 19. Division. Heri ö ö - von Schmidt-

Graf von Biumenthal, Phsfeldeck,

Generalleutnant und . wwistong . Kommandeur. Krlegsgerichtsrath.

183357 an m er

Beschlagnahme⸗VBerfügung. Inn der Untersuchungssache gegen den Rekruten Dietrich Jugust Teebken 2 zirke⸗ Kommando II

Oldenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz§ 69 ff. des Militär-⸗Strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 14. Januar 1991. Gericht der 19. Division.

Der Gerichtsherr: Graf von Blumenthal, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.

S38583] Beschlagnahme⸗Verfügung.. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hermann Classen vom Bezirks- Kommando 1 Olden⸗ urg wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 59 ff. des Militär-Strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 14. Januar 1991. 3 der 19. Division. Der Gerichtsherr: m Graf n . a n al gh ch ar Generalleutnant un 2 . . Divisions⸗Kommandeur. hriegsgerichtẽratb. 83889 Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Relruten Jacobus Lammers vom Bezirks Kommando 1Olden⸗ Furg wegen Fahnenflucht wird guf. Grund der S5 69 ff. des Militãr . Strafgesetzbuchs sowie der 3 356, 360 der Militär Strafgerichtẽordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Eren he, Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 14. Januar 1991. e, . der 19. Division. Der Gerichtsherr: 2 dt. Graf von Blumenthal, v3 fa he: Generalleutnant und Krlegsgerichte ralh. Dwisions Kommandeur. r

33300) Beschlagnahme⸗Verfügung. . In der Unterfuchungssache gegen den Heizer Moritz

Seivemann, geb., am 20. Dezember 1873 zu

Magdeburg, vor dem Diensteintritt wohnhaft in

Masdeburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund

der Sz 69 ff. des Militär-⸗Strafgesetzbuchs sowie der

S5 . 360 der Militär⸗Stra i enn n der

n

von Schmidt- Phiseldeck, Kriegsgerichtsrath.

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und

50, Brüxer er Eisenindustrie 1635, fair 5, M. G. Broach good 5iss, do. fine 54, Bhownuggar . ger her , gef l . Sn g e n Litt. A. good 41, do. fully good u' do. ö e

rühjahr 7,82 Gd., 783 Br., Br. Noggen pr,

ig Go, 80 Br., Ir. Mai Juni Gd,

! Juni b,28 Gd., 5.29 Br. Hafer pr. Frühjahr 627 Gd.,

*

2 18. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) nugar. Kredikaktien 668 00, Desterr. Kreditaktien 6651, 00, Franzosen gs 0, Lombarden 110530, k 470.00, Oesterr.

e

630, 0oIo ungar. Goldrente * . ar, Kronen⸗Anleihe 92 30, Marknoten 117,70, Bankverein 457 00, au

r. rn 405,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 105,00, Brürer Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,

Getreidemarkt.

do. fully good 4m, do. fine 46/8, Seinde fully good 4332, do. fine 451, Bengal fully good 43sza, do. fine 45sis, Madras Tinnevelly

Glasgow, 17. Januar. (W. T. B.) tais numbers warrants träge, sh. d. per Kassa, 53 sh. TM d. per lfd. Schluß) Mirxed numbers warrants 53

Bradford, 17. Januar. (W. T. B.) Woll markt. Haltung

abwartend; für feine Wollen Tendenz steigend.

. B.) An der heutigen Börse

sterr. Kronen⸗Anleihe ——, zeigten die elektrischen Werthe g ö. gestern festere Haltung, angeblich f Aktien waren jedoch, auf ungünstige

. 34 die 66 des ö 6. Im ,. war 6 ö

aber die Haltung, trotz geringer Unternehmungslust, eine ruhige; nur 1 * .

für türkische Werthe zeigte sich einiges Interesse. Eastrand 170, 181 bez. u. Br. do. pr. Januar 18 Br., do. pr. Februar 1356 Br.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 Französische Rente 101 90, 40 / 9 Italienische ⸗. ente 23,70, Portugiesische Taback⸗ Iz o/o Russische Anleihe —— , 30,0 Russen 966 650, 40 /g spanische äußere Anleihe 71,30, Konv. Türken 23,ů 65. Türken⸗-Loose 114,00, Oesterreichische Staatsb. ., Lom—⸗ barden 141,00, Banque de France 3850, B. de l Mei, Brasil. 89 er Anl. 64. 5 Co Chinesen 95, 39 59 Egypter 9g, B. Sttomane 538,00. Crédit Lyonnais 1117. Debeers A209, 4059 unif. do. 1044, 3980/0 Rupees 63* *, Ital. H oso Rente 93. 6 oo 4850 89er Russen 2. Ser. 100, 40/0 Spanier 711, 400 Trib. Anl. 9sß, Ottomanb. 11533, Anaconda De Beers neue 283, Incandescent (neue) 32. Rio Tinto neue fis, Silber 293116, 1898 er Chinesen 8295.

Geduld 101,00, Rio Tinto⸗A. 1441, Sucszkanal-A. 3605. Privat- diskont ——. Wchs. Amst. k. 205, 93, Wchs. a. dtsch. Pl. 1211, Wchf. a. Ital. Sas, Wchs. London k. 25.094, Schecks a. London 25,12, do. Madrid k. 366.50. do. Wien k. 103,18, Huanchaca 152,00, Harpener 1310 00, New Goch G. M. Baarvorrath in Gold 2338 129 000 Abn. 225 000 Fr. do. in Silber 1993 198 090 Abn. 3 387 000 Fr.. Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Fil. S99 530 009 Abn. 15 763 900 Fr, RNotenumlauf 4370 338 000 Jun. 9 229 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 4533 059 000 Abn. 16173 000 Fr. Guthaben d. Staatsschatzes 194 816 000 Abn. 16263 000 Fr. Gesammt⸗Vorschüsse 515 426 000 Abn. 3 594000 Fr., Zins- u. Diskont Erträgnisse 2 859 000 Zun. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baar⸗

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Januar 18,B95 Tärz⸗Juni 20,05, pr. Mai⸗August Roggen ruhig, pr. Januar 15,00, pr. Mai⸗August 1340. Mehl matt, br. Januar 2445, pr. Februar 24A 90, pr. M Rüböl ruhig, pr. Januar 68, pr. Maäͤrz-April 664, pr. Mai-August 61. Spiritus matt, pr. Januar 364, pr. Februar 304, pr. März⸗April

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. ucker matt, Nr. 3, für 109 kg pr. Januar 27, vr. Februar 274, pr. März Juni 277. pr. Mai⸗August 283/6. Petersburg, 17. Januar. f London 93 70, do. Amsterdam do. Berlin 45,823, Schecks auf Berlin 46.30, Wechsel auf Paris 37,40, 1891 9611s, 40,0 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von ., 148, 36 ö von e , . Ffandbriefe 93, Asow Don Commerzbank 508, Petersburger Dis⸗ 2 2 * ü ü h . 456, ö , Handelsbank ö. Fin. do Rio Rr. 7 pr. Februgr 5 ßh, do. do. pr. April 75, Mehl, Spring= 25, Russische Bank für auswärtigen Handel 253, Warschauer

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,70, Wechsel auf Berlin 129,726,

T. B.) Goldagio 41.

Luzern, 17. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Gott⸗

Dezbr. 1899 prov. Dezbr. 1899 def.

fine 4418, Oomra good 4t, . ? bahn⸗Anl. 391

Roheisen. Mixed sh. 9 d.

Omis.

Weizen a ,. eum.

New Jork,

409 Russen 94 —,

aris 10765, n] . der Direktorenver

103000 Stück.

6

därz⸗Juni

Geld: Leicht.

S8 0/9 neue Konditionen 23,75

(W. T. B.) Wechsel auf

4 00 Staatsrente von

. Chicago, Italienische Ho / o 9g 0b,

521,00, Banca

Mẽridionaux

508 000 6 S882 0090 90 000 1480000 950 000

ob 20l, 17.6 gag 2d 7h gh 765.1

1 546 735.0 hh h 7 30 86 17774

London 105z2.

6 vaalb. Akt. —, Ma Getreidemarkt. März —, do. pr. pr. März 128 09, do. pr. Mai 129. Rüböl loko pr. do. pr. September⸗Dezember . Monat. Java⸗-Kaffee good ordinary 322. Bancazinn 711. Brüssel, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Exterieurs Italiener = —. 23,124. Warschau⸗Wiener —. Antwerpen, 17. Januar. ; i Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

abgehen solle, 3 a

Waarenbericht. für Veferung pr. Januar g,h9, do. für Lieferung Pr. März 9,39, Baumwolle Preis in New Orleans 95, Petroleum Stand, white in New York 75, do. do. in Philadelphla 740, do. Refined (in Cases) 8.50, do. Credit Balances at Oil Citv 117, Schmalz Western steam 75, do. Rohe C Brothers 99, Mais pr. Januar 461, do. pr. März 45, do. pr. Mai 44, Rother Winterweizen loko 791, Weizen pr. Januar 784, do. pr. März 79ass. do. pr. Mai Wat, do; pr. Jul 7913, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 Tus,

Wheat clears 2,665, 17. Januar. . konnten sich' anfangs auf Kabelberichte behanpten, fielen aber dann auf erwartete n, n in den Ankünften und matte Kauflust. Im Verlaufe trat jedoch auf ausgedehnte Exportnachfrage eine Erholung ein. Das Geschäft in Mais verlief auf geringes Angebot und Deckungen in steigender Haltung und schloß fest.

Weizen pr. Januar 721, do. pr. Mai 75, Mais pr. Januar 363 /, Schmal Pr. Januar 7, 373, do. pr. Mai 7,474, Speck short clear 7, 35, Pork pr. Januar 13,95.

Buenos Aires, 18. Januar. (W. T. B.) Goldagio 132,10.

Rio de Janeiro, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

An sterdam, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 C0 Russen v. 1894 61z, 3 9 holl. Anl. 91, H oo garant. 4010 garant. Trangvaal⸗Cisenb.⸗Obl. Trans⸗ rknoten 59 00, Russische Zollkupons 191!sa.

Mex. Eisen⸗

Weizen auf Termine geschiftslos, do. pr. Roggen auf Termine unverändert,

Mai —. Mai —,

Türken Litt. G0. 26,10, Türken Litt. D. Lux. Prince Henry —. (W. T. B. Getreidemarkt.

(Schlußbericht. . Raffiniertes Type weiß Jloko

do. pr. April 15 Br. Ruhig. Schmalz pr. Januar 93. 17. Januar. Stahlwerthe und Steigerung in einzelnen Eisenbahnwerthen wurde auf der Börse eine Steigerung herbeigeführt, und es kamen zunächst die Realisationen der Spekulanten zum Stillstand. ĩ erneuerten fich aber die ersteren und verursachten einen haltlosen Kurß⸗ fturz. Die Nachricht, daß das Kriegsschiff „Kearsarge“ nach Venezuela ebenfalls dazu bei. Ferner wirkte die Verschiebung mmlung der Erie⸗Bahn, worin die Erklärung einer Dividende für die ersten Borzugs-Aktien erwartet wurde, auf die be— treffenden Bahnwerthe drückend.

(W. T. B.) Durch Stützung der

Gegen Schluß

Der Umsatz in Aktien betrug

Die Weizenpreise eröffneten stetig und etwas K. gingen infolge besserer Ernteschätzungen in Argentinien und A j Hauffiers, im Verlaufe noch mehr zurück, besserten sich aber später infolge der Festigkeit in Mais. . infolge besserer Exportnachfrage, Deckungen der Baissiers und bedeu⸗ tender Entnahmen, durchweg und schlossen fest.

(Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 Cso, für andere Sicherheiten do. 2dYso, Wechsel auf London (609 . 4, 833 /s Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5(l8! : . Berlin (60 Tage) gls, Ätchison Topeka und Santa Fs Aktien 4, do. do. Preferred siiss, Canadian Pacific Aktien 884, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 160, ̃ Preferred 82, Illinois Zentral Aktien 130, Louisville u. Nasphville Aktien S88i, New Vork Zentralb. 1104, North. Pac. Preferred S6, Northern Pacifie Common Shares S825, Northern Pacifig 3 0so Bonds 70, Norfolk and Western Preferred 82, Southern Pacific Aktien 43, Union Pacifie Aktien 823, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1374, Silber, Commercial Bars 632m. Tendenz für

aben der

Die Preise für Mais stiegen,

s, do. au

Denver u. Rio Grande

Baumwolle⸗Preis in New Jork Riss, do.

Zucker 311g, Zinn 26,15, Kupfer 16,87. (W. T. B.) Die Weize npreise

Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

0

Beschlag belegt. Kiel, den 12. Januar 1901. 2 Kaiserliches Gericht des 2. Admirals des J. Geschwaders.

84018 Bekanntmachung.

Die in der Untersuchungssache gegen den Musketier 3. 120 Jakob Merz aus Weiden, Sulz, wegen Fahnenflucht durch Ungehorsamsurtheil vom 20. Ja- nuar 2. Februar 1900 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Merz ist nach seiner Rückkehr durch kriegsgerichtliches Urtheil vom 4. Januar 1901 auf— gehoben worden.

Ulm, 7. Januar 1901.

K. Gericht der 27. Division.

34065) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gotthold Karch der 9. Komp. Juf⸗Regt. Nr. 124, geb. am 24. November 1878 in Amrisweil, Kanton Thurgau, Schweiz, heimathberechtigt in Steinheim, OA. Heidenheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär- Strafgesetz buchs, sowie der 356, 360 der Militär-Straf— gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind- liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 16. Januar 1901.

Gericht der 27. Division. Der Gerichtsherr: Schall, von Hiller, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant.

84017 Verfiigung. Die durch Kontumazialurtheil eines Kriegsrechts vom 9. März 1867, bestätigt im K. Militärrevisions⸗ ericht am 14. desselben Monats, angeordnete Be— e chm des Vermögens des ungehorsam ab⸗ wesenden Soldaten des 3. Inf Vegiments Karl Friedrich Wildprett von Ebingen, QA. Balingen, wird in Gemäßheit des 5 3662 M.St.⸗G. O. (Vgl. Anlage zu Nr. 22 des Württ. Militärverordnungs. blatts für 1900, Allerhöchster Bestimmung zu z 21 Nr. 4 des Einf.⸗Ges. zur M.⸗Str. G. O.) hiemit , , . Verjährung halber aufgehoben. tuttgart, 8 68 Zgudmi un 9. . Januar 1mm, KR. W. Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr: v. Schnürlen, Kallee, Generalleutnant u. Divisions. Kriegsgerichtsrath. Kommandeur.

8405]

Zur Zwangsversteigerung des dem Arbeiter Kröplin gehörigen Wohnhauses Nr. 420 an der Wallstraße zu Bützow, steht nach dem am 209. Oktober 1909 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 2. Februar 1991, Vor⸗ mittags 19! Uhr, an. Derselbe wird in Er— innerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Bützow, den 12. Januar 1991. Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht.

34084

In dem Aufgebote von Schuldverschreibungen der konsolidierten Preußischen Staats -Anleihe seitens des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1900 ist ad 2 des Aufgebotes zu lesen Litt. B. und nicht Litt. E. A.

Berlin, den 12. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

83446 Aufgebot.

Der Frau Jacob Schwalbach Ww. Privatin, in Marienborn wohnhaft, ist eine 3äprozentige früher 4513 Schusdverschreibung der Stadt Mainz über zweihundert Mark Reichswährung ätt. J. Nr. 1460 als Antheilsrecht an der infolge des Be— schlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung vom 24. September 1884 und der Genehmigung des Großherzoglich Hessischen Kreisamtes Mainz vom 12. Oktober 1884 ausgegebenen Anleihe von drei Millionen Mark abhanden gekommen. Auf Antrag der Erben der genannten. Wittwe Schwalbach. Elisabeth Schwalbach und Anna Schwalbach ere Aufgebot, und es wird der Inhaber der Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine Montag. den 5. August 1901, Vormittags 9 Uhr. bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Saal 35, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er. folgen wird.

ainz, den 11. Januar 1901. Großb. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Verzeichniß.)

Bezüglich der abbanden gekommenen, am X. Mai 1839 ausgestellten Attien Nr. O297 und Nr. GM

Si0s? 1