1901 / 16 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

te Garne, Posamentier⸗Kurzwaaren und zwar: Nr. A6 990. M. 4819. Kiasse 162. Spucknapfe, Irrlgatoren, Kaffeebüchsen, Kaffee z . . . . ; ; . H Bänder, Besätze, Litzen, üre, . j * e . annen, Ambosse, Sperrhörner. Stein rammen dern, Tinte. Tusche, Malfarben, Gerber, Klempner, Buchbinder, Schneider, Schuster, 9 Eduard Katz., Berliu). Die Firma ist nach J m . . ial; äbe, ; ̃ . ; V z ; 95 . Mauer, enmesser, Hieb aftsbücher, Lineale, Rei ; ZZimmerleute, ein- un ildhauer, Maurer, r. aterial; Hehlbandstähe, Korsetfedern, Mechaniks Iloraeranusnuang ie 0 ĩ Trüge, Kuchenplatten, Kuchenschaufeln, . 5 te Heldin He hate. ̃ Hi mne se . ö Gärtner, Anstreicher, Maäschinen⸗ , 1 ö ldaolg Conman zit n ch FKommandit e, g. ;

und, Kleiderschließen; Pesaz; Hosen. emden, rag Nn M nim. Iro nn ulcron ö . . fel Sen! . i . ( . . . en, g ⸗. / ö / / . U are, K / Lam ö ; ö fr 2 23 ie. . ll t ist ö . . . k Menage⸗Garnituren, Milch⸗ 2 und i,. . J. ö . bai n Dal ser 3 e, . Meuse * RNohlstng in eme 6 , , ,. ö. . J ghnen. Milchkecher. Milchpfannen, Milchschüsseln, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Jimmerlent⸗! Re Anschauungs unterricht und Jeichen unterricht, Aenderung in der Person des ar r , e e eh. ei Rr. N79. Firmenregister Berlin J (Firma

; Milchsiebe ig. YMilchtrager, Moltatasffen, K Schlichter. E ren, 9 ,,, Dem Käaufnnann Mar Georg Sund in Bremen ̃ pons; Poponfranze; Strümpfe, Handschuhe, Draht⸗ z. ; ssen, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, en, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, ⸗‚. ; 6 Manoli Cigaretten Fabrik Argos J. Mandel⸗ gestelle für Häkelarbeiten), . . 2 . Nachtstuhltopfdeckel, Nachttöpfe, wirthe, Gärtner, rber, Si dab. CShulmqh ö Inhabers ist Prokura ertheilt. kenns nr neo, wandelbaung, Berlin).

( ; x t j iffel, ĩ efte, idhütchen, ß ; 22 ;

9 d. e. . 8 . ; n , nil Anf el, Pfannen, geschliffen und ungeschliffen, Winzer, Stellmacher, Künstler, n,, n s, Kl. 2 Nr. A9 779 . 53 R. A. v. 19. 14. 3r Achim, den 19. Janugr 190. Die Firma ist in Manoli Cigaretten Fabrik

zeichnungen für Stickereizwecke versehene Sachen ocher, Reiskugeln, Reisschüsseln, Reist techs i ü

. , . 2 ; ; / eller, Russische Drechsler, Küfer, Installateure sckt ̃ f Brettspiele, Stere⸗ e Ador. 133915) Abtheilung A. übertragen.

k Der Anmeldung ist eine * ⸗. 1 ö 8. und , , Saljbehalter, Ingenieure, Sptiker, Graveure, Harburg i d ,,. er , , nr nf,. ul , verm. E, ö , Auf Blatt 155 des hiesigen Handeltregisters wurde Nr. 6861 offene n delsgeselsschaft Th. W.

. * . n chneekeffel, . Schmamm,. PKaundraht. SYightgewebe, Brahtkörbe, Vogel eh, Tärngeräthe, Blechspleiwaaren, Ringel spiele, W. Got w e, , ähänffn . (lig. gs, hente zie Firng Moritz Pantets in ramtach Hoppe, Fnhgter Friedt cht solle 4 Fel

. 1 ö ö asse 9h. 1 , , me, ,. 3. 6. k. F . , Stecknadeln, Sicht uppen, Schaukelpferd . entheater, Spteng⸗ Kl. r. . 3 . D 136. 8. 3. und als Xren Inhaber der Fabrikant Johann Carl . Berlin, nd als He lg ftr l) Friedri

getre g m 2 * Suppen⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeh . Zündhböljer. Wachs, Papier. nd Holöss), „Zukolgs Urkunde vonn 15. Lz. igobh uingeschrieben Moritz Paulus in Brambach eingetragen. Ange Holle, Kaufmann, Berlin, 2 ö

Dietrich, Meißen, zu⸗ n n , n e,, , r töpfe, S alen. Siebe. Tassen, Teller, Theckannen, Kravattennaden, Nadeln für chirurgi 8 i Zündschnü = ; ebener Geschäftszweig: Violin⸗ Cello un ß⸗ meister, Berlin. Dieselbe folge Inmeldung bon 20.9. Cy 6 . . Eingetragen für Theodor Graf Medem, Stock⸗ Theekessel, Töpfe aller Art, Toilette⸗Eimer, Trichter, . ö r ff ö . ö ge fg een. ö i. auf die 2ictjenGesellschaft der Holler'schen ö i e. mit Streichinstrumenten begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur

l s ; utzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, ; . 1 d ud , Puderbüchsen, Nasierschalen, Reis. Böttcher, Maurer, Schiffs bauer, Aerzte, A engl, i n. Rostschutzmittel, tärke, giholie . . j90h , Kin lilees Int eri cht. Mandelbaum geändert und nach Nr. 6863

Produit de Russie. oss mi jo 3onposd

19009 am 15. 12. Lob. mannzhof b. Riga; Vertr.. Dr. Rich. Wirth, Untertassen Waschbecken, Waschgarnituren. Wäsch- Jzetze, Harpunen, Neuen, Fischkasten , ner er, n ühlsteine its, Farlshütte, Carlshftte b. Rendshärg, und Saiten. belde Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Der Geschäftsbetrieb Ver⸗ Inf a. M., u. Wilhelm Dame, Berlin, zufolge Wannen, K Wasserkessel, Wasserkrüge, ., gußeiserne Gefäße, ig r, ö dij ö , , , ,. Kl . Nr 25 103 1. 1410) t- A. v.. s, '; Adorf, den 15. Januar 1901. Uebergang . in . Betriebe des e ie be⸗

. * 1 h 5 ; h trieb nachgenannter nmeldung, voin 2. I9. i960 am z. 12. 1965. Wassfrmg ßes Wasserschöpfer. Weinkrüge, Wannen, schliffene Koch, und Hanshaltungögeschirre aus se ent se bett welgn'enbchhes, Zzäselcg-llckuhde wem (iz ig. äs umgeschrieben Königliches Amtsgericht. gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei

ö ; ; ĩ ; infabrikate, Stuckrosetten, Linoleum, Roll⸗ ĩ a , . . Waaren. Waarenver⸗ Heschaͤftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zahnbürstenschalen, Zuckerschalen, mit Ausnahme Kupfer, Messing, Nickel, Ärgentan oder Alumin uni e sfabritet ] ssteft! uh Wolle, auf Adolf Dircks * Co; banbnrs, Zopf. dem, Erwerbe, des Geschäftes durch, Holle und Bi ö B 9 uminiun, chutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe aus Wolle, Kl. 2 Rr. TA 921 (H. 5362) R. . v. 24. 8. 190. 4 ,

zeichniß: Schuhmacherzangen. Der Anmeldung ist Spirituosen und Ligueuren. Waarenyerzeichniß: von Löffeln, Gabeln, Vorlegern, Bidets, Reflektoren Badewannen asserklosets, Kaffeemühlen, Ka . wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute * ö . , reer, F le. Fer änucizus und Schimnien. Lene, Hife enen, He len s Gifs, ö. . n 4 e Randi! Kutenze Fang stand Pitminregiter. Bern, d Klaffe . 11 ein. , relbung J,, ö Nr. A6 899. M. 4048 Klasse 2 35 ! . Gschi ger Hande er waffen, Gef go Wirksteffe. aus Flachs, Hanf, Seide, Kunstseid; 4 o. Basel (Schweiz) u. HDuͤningen i. Gf. registers die Firma Rudolf Vollborth in Apolda Lt 30 961 eingetragen Tmihgber war damals Paul Nr. A6 993. H. 5653. Klafse . ; - ö asse . ö. ochte Bleche, Sprungfedern, Wagen federn, Roß Jute, Itessel und aus Gemischen dieser Stoffe im und! als Inhaber der . Rudolf Vollborth . irg, e mel. 8. Knhrath, Berlin 6762 ( b ö .

ö Firn, f täbe, Möhel, und Baubeschläge, Schlösser, Gen Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, Nachtra ̃ ; . 8 0 1 DP M. E Eingetragen für Franz . Her 0 schränlke, Kassetten, Ornamente aus Metglg äinene, halbleinene, baumpollene, wollene und seidene 26. Nr. 45 858 (S. 6 . v. 6. II. 1900 ie,, ö 1900. Die Firma lautet jetzt Gustav Kyrath, Neu⸗ l h

ahn, Einsiedel b. Chem⸗ . larabi Bi in, Bern⸗ ö. . ö äsche Sardinen, ,, eee ge en ene, , ,,,, , ,,, s. , , mer, d , , n, . . Vamhurg an Anmeldung vom 30. 11.99 am gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fazm— lUmbroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen,

en . ll . ir ö , ; . . ö . . r G Schweiz); Vertr.; Dagobert Timar, Berlin, Luisen . eschäftsbetrieb k äftsbetrieb: Import und Export actalltheile, Metalllapseln, Drahtseile, Schi gen, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets, Schirme ö, . 6 straße 258, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 1900 Fabrikation und Vertrieb UE von Wagren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsen⸗ gestelle, zsläbe, Spicknas . Masken, Jahnen, Magen- 9 Schirme, Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: reglsters eingekragen worden: th, Neuwäsche C Appretur von Gar⸗ 9 9 F ͤ gestelle Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Sto. Knöpfe und Wachsperlen. Der Anmeldung ist eine , ,, , , mn Mahn ö , . e. ö. 1

am 15. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und nachgenannter Waare. ) . rüchte, Sämereien, getrocknetes Ohst, Dörr-Gemüse, zwingen, gestanzte nn, i. ; Vertrieb nachbenannter Wagren. Waarenverzeichniß; Waarenverzeichniß; Holz—= . 9 . . Löschungen ist als Mitinhaber der Firma S. Löwensberg in Inhaber Mar Walter, Kaufmann,. Berlin. Wasserfarben, ohne Ausdebnung des Schutzes guf streumehl für Bäckerei- 1 c . utz Farbholz, Gerberlohe. Kork, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher Nr. 7 O00. FJ. 3459. n, c. Nr. A1 9235 Sch. 36516 R A. v. Ib. 2. 1900 Apolda Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma bei Nr. 879 (offene Handelsgesellschaft Boetticher, Rostschutzfarben. Der Anmeldung ist eine Be⸗ zwecke. aan. zieht . Nüsse, Bambus r hr. Rotang, Seegras, apparate, Nähschrauben, Feldschmieden, shahn Kl, a, 5 E e, Hei eh, ö 5 6 ) in Mainz) ausgeschieden. . Schmidt E Co., Erstes Specigl⸗Geschäft für schreibung beigefügt. —— . 1. N. Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib- Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschließlich Kinder (Inhaber: Max ondorff, Mülheim a. Ruhr. Ferner ist bei Uebertrggung der genannten Firma Geflügelzucht, Berlin. Die Firma lautet jetzt Nr. A6 988. D. T7879. Kiasse 6p. Nr. A6 994. O. E192 Klasse 23 zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, und Krankenwagen, auch Fahrräd D Wan Gelöscht am 14. 1. 1901. 4 . nach Nr. 26 Abth. A. Bd. J des neuen Handels. Boetticher . Co., Erstes Special⸗Geschäft ! GJ . 2 ö ö e **. Pogesfedern, gefrorenes Fleisch, rohe und gewaschens fahrzeuge, , . k Ser n Kü. ür. 2 O38 (3 2461 NW b. s. L,, registerz eil gettage rrorfen, . . . * Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Felgen, aßen Rahmen, Lenkstangen edas⸗ ; ö . ; Inhaber Hannoversche . ö , 6. 1) Kaufmann Wilhelm Weber in Mains, bei Nr. Hh Firma Prince of Wales Siegfried n,, Fischeier Muscheln. Thran, Kaviar, Fahrradständer? Farben, Farbftoffe w Eingetragen für Fairchild, Bros. C Foster, pagnie . G. Dannoder) Gelöscht am 15. 1. 3 Rinlhel werchel. Koewendberg, geb. Hertheimer, Téarrasch' Berlin. Die Firma lahtel jeg nsenblase, Korallen, Ste ln fe, Mäenagerigthsere, Farbhol zertralt. Leder, Säthel, Kloß speitschen, Jam glijabeth. Staat New Nersey und Nen York Staat Berlin, den 186. Fanngr 18901. daselbst, ö Prince of Wales Siegfries Tarrasch 8 Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, zeug, lederne Riemen, auch Trelbriemen . New York, X, St. A.; Vertr.: Justizrath Bärwinkel, Kaiserliches , , 3) Kaufmann Paul Weise in Apolda Y. Hendelsohn. Firmeninhaber ist jeßt Moritz nämlich: Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, HM'öbelberü ge, Feuereimer, Schäfle, Sohlen, Gewch Leipzig, zufolge Ammeltung vom ir d, Lo0 am von Hu ber. lscoꝛo] sind , Cin zelrokurisfen, Vendelfohn, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der Eingetragen für J. Ostertag, Aalen, Württb Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Salben, Futterale, Akten mappen, Schuhelastiquez Pele Pell 13. 13. Gg. Geschäft betrieb: Fabritation. und Apolda, den zl, Dezember 1900. in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ 9 . ß-saszen, Wärtteg. Kolginpräparate, natürliche und künstliche Mineral- waaren, Firnisse, Lacke, H Klebstöffe, S ö Vertrieb nachbengnnter Wagh; Wagrenzztzeichhiß. Zeitschriften-⸗-Rundschau. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. JV. derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe n, n , n i lg n rl . . ö und Badesalze, Pflaster, Verband⸗ gem Weh ; , o . . 3 Ein .. ,, Der Anmeldung Die J , n e Versiche⸗ Akolda, . 839171 des Geschäfts durch den Kaufmann M. Hendelsohn ; 1 . * S) i ĩ 8 3 j ; g ih. 2 . J ö J i ĩ tei i ü a ö 12 * 3 ö . ; j . 8 je Ti j 2. 386 über⸗ nachbenannter Wagaren. Waarenherzeichniß;: Kassen= 3. 6 W, n n nn n, , ,, , , Bindfaden, Wasch⸗ k ung de ge ust giane v., rung im Deutschen Reiche, mit Ausdehnung auf ö. ö. 8 . . gf g nf, . , ,, , . schränke, Geldschränke, Thüren und Schlösser. fi. künstliche Illedmaßen. und . . 3 . ö ö , bär, ,, K ö 96 ö ,, * Firma An 1 in 3 Tarräsch Inh . Hendelsohn. Berlin Nr. 46 995. T. 1912. Klasse 26 . Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi afern, er r, er irn h er ! 2 * ,. n,, . k . . Stadtsulza gelöscht worden. gr Morig Hendelsohn, Kaufmann, Berlin. 18 grabicum Quassia, Galläpfel, Agar. Agar, Algarobille, Malzextrakt; Fruchtsäfte Nunihß Limondben, Sante, * mes, . . s 2 9 fürforge e,, . autklicher Materialien Apolda, den 31. Dezember 1990. Nr. 6858 offene Handelsgesellschaft H. Joseph 7 EDE Aloe, Ambra, Antimerulion, Garaghen. Moos, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, 5 96 ag k . 6. . 6 ,, Fi h. ö. Bundes ssaats . Gesetz⸗ Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. K Co., Rixdorf, und als Gesellschafter die Kauf⸗ DEB 8 j Condurangoꝛinde⸗ Angosturgrinde, Curare, Curanna, Hreßhefe, Gold⸗ und Si berwägren, näm ich: Ning . . Herstellun ö. . . 3, ,, Kreisrath Fey und Re. Kallenstedt. . j 84143 leute zu Rirdorf: 1) Hermann Joseph, 2) Sally 7 8 EF KEEKkS Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassia⸗ Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches Hemd⸗ schejt t ne . . t 8 . * Bietz Voꝛrfitzender der Inv. u. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Rehfisch. Dieselbe hat am 12. Oktober 1900 be— ; ö ; bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, medizinifche knöpfe, Tuchnadeln Fruchtschalen echte 3 . . iß: gien ln . stalt Großh. Hessen. Verlag von Im Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter gohnen. Branche. Manufalturwaarengeschäft.,) ö giert e, ö. k . Brandenburg Thees, und Kräuter, ätherische Oele, Ferpentinsl, perlen, Edel. und Halbedelsteine, , . . Ware gen, . .. . He un. , hut: * dit f Nr das W der Firna Augiist Rück, Nr, bsh Firma Hermann Breidgunstein Berlin, H., zufolge Anmeldung vom 20. 9. 1960 am . Jalape, Carngubawachs, Crotonrinde, Gold- und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Ilitter . ür Schloffer, Ind Altersbersicherung. Das Einreihen in die Lohn- riem zu Gernrode eingetragen worden. Inhaberin. Frau Restaurateur. Marie Katharina oh

Kl. 38 Nr. 14 913 (R. 6606) R. ⸗A. D. 9. 4. 96, Apolda. 83916 ; Ma Walter Berlin. Die irma ist nach „19 645 (R316 » 2 10. 96. Heute ist Fol. 828 Band J des alten Handels— eng, k und . ö gan

ff, G ehen r 23 ier und Blechbuchstaben Beschreibung beigefügt. ,, ,, ., Rohhaumwolle, Flachs, Schablonen, ihn , Hen Buchdruck lettem Kd

1x. 12. 1990. Geschäftsbetrieb: Cakeswerke. Piment, Quillajgrinde, Sonne enöl, Tonka. Bouillons, V z 2 9 . ) Der , n, ,n, g, . 8 Breidenstein, geb. Heinrich, Berlin ö, . i , n,. MJ , Yhltes g. Cen weg, Bee er, Charlotten— Eingetragen für „Doornkaat“ Brennerei⸗ und Beschreibung beigefügt. . Insektenpulver, chen grit Parasitenvertil uns BVritemnmnia Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten Ranrer, Zimmer lente, Aultreicher, unn n, tenen nnn, ,, nf , , , i. J . burg, Inhaber Otto Drescher, Kaufmann, Charlotten⸗ , Rehden inf g Nr. A6 996. P. 2379. . . check . . ud fler , e . . ö e , nr gn , ,,, en, ,. rn , i , nmeldung vom 10. 8. 19060 am 15. 12. 1905. Eingetragen für Port⸗ andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus. r5cke, Hanfschläuche, Schweißblätler, Babelap Dekct**nnke Zattker, Dachdecker, Uhr, wahrend ihrer Veschäftäzüng in der Pfiegeghustalt. 5 Erlöͤse ö Fi it Heute in Arthtel, fir, ran ten eg. Geschaͤftsbetrieb. Verfertigung und Vertrieb von land-⸗Cemeutwerk schwamm, Greosotöl, Carbolineum, Vorax, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzn, Serdi he solsterer. Dckorate ure. Sattlg. Dachdecks. Ihr. während ihren ee e stisz nm der Pflegeanstalt . Daß Erlöschtn ngchfollender Firmen ist heute in ir. SJ Firma Emil Gericke Co. Tempel- , , , , 3 ,, , , , , ,, e neee, , 'i il rhei baecseffeer Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. eelz. Actiengesellschaft, ,. P Jilihüte, Seidenhüte, Strohhüte,. Basthüte, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, rer k plantagenbau Fischerei, Zulage für den Ehemann! umgewandelt wurde. . ö j h bei Belgern, Inhaber: Emil Gericke, Kaufmann, Nr. A6 989. M. 45210. Klasse 6 v. Diedes heim-Neckarel; , ,. Sparteriehüte, Mützen, Helme. Damenhüte, Hauben, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtafchen, Forstberrieb, und Haushalt? metallene Haus. und Voraussetzungen für die Entstehung eines versiche Fol. 668. Firma Friedrich Hosang zu Gern—⸗ Tempelhof 9 Baden), zufolge nmel, C f, H. in. ., Pantoffeln, San alen, Herdede glen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums a gh em llliert, verzinkt, verfinnt, ver— rungspflichtigen Arbeitsperhältnisses zwischen dem rode, . z e Nr Firma , Fals Berlin. Inhaber: F/ /// dung vom, . 44100 am ö 3 ,, . ;., . Jlappstühle⸗ Bergslocke, Dutfuttera le, Feldstechen, nickt tachictt, bronzlerl, bemalt oder unbemalt; Ärbeitgeber und einer dritten Person, die sn Stelle „Fol. Ss8. Firma Hermann Hasserodt zu ,,, . e. Berlin. Inbaber: 1 12. 1809. Geschäfts= 83 * : HVosenträger, Kravgtten, Gürtel, Strumpf- Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquett Zimmerausrüstungsgegenstände, und zwar: Gardinen⸗ des eigentlichen Arbeitnehmers die diesem obliegenden Gernrode. Ma] Moritz Kluge ö Berlin. ö

Berlin, den 14. Januar 1901. : Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

. 4 betrieb: Fabrikation und W . 3 halter, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Petro. Anthracit, Koks, Feueranzünde ffinle erstansigen, Gardi serten Fenster. BDienste verrichtet. Verficherungspflicht von Ver⸗ ö . a

? 3 ier. 5 ; ein. 7 a en ,. wo,, zünder, raffiniertes und Treppenläuferstangen, Gardinenrosetten, Fenster⸗ Dienste verrichtet. Versicherungspflicht von Ver Ballenstedt, den 15. Januar 1901. 6 leb 3, 3 leumfackeln, Magnesiumfackeln, en, Schein Petroleum, Petroleumäͤther, Brennoͤl, Mineralöle, galerien, Gardinen⸗ und Portisrenhalter und Retten, foppelungsarbeiten. Frage, wer Arbeitgeber des Derzohliches Amksgericht. J. 3 ,.. Waare. Waarenverzeich⸗ z . 5 lick

BbrR . ö niß: Portlandzement. rr. Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Brutappa- Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel e Ban, Möbel, Klapier⸗, Koffer⸗ und Sarg. behörden. Anmeldepflicht zur Invalidenversicherung. ü . , 1 3 . 86 en,, . !. M h ; 4 ] * re, . 211 metallene Bau“, Möbel⸗, Klavier⸗, Koffer⸗ und Sarg ehörden. Anmeldepflicht zur J d n . 1) Franz Fischer b Plan. Unter dieser Firma iele eld. 3 t . 39 * 766 Der Anmeldung ist eine ,, . ee n , beschläge; Nadeln, Lockenkräusler Haarpfeile Frisier⸗ = Krankendersicherung.« Der Verlust der Nassen⸗ betreibt . n , nl Franz Fischer beim 2 unserem en fre ff gente zie.

Perfer Keri, Nachtlichte, Ocseh s Wänmnflaschen, Stearin, Paraffin, Knochenöl Dechtg;. Möhcl au Gardinenringe, Quasten, Barderobenhalter, Huthaken; Uebernehmers ist. —Entscheidungen der Vermaltungs. n amberg. Betanntmachung. 83920)

ö Beschrei a0 trische Kochapparate, Ventilationsa Bors ] ern. M ĩ xen! Rösfe Gz ö 2 5 ; f . jtasiedsd . zsä ss. Von S ; Mi ; Beschreibung beigefügt. ) pparagte, Ventilationsapparate, Borsten, klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Rötke eisen, Frisierlampen, Haken und Oesen,. Agraffen, mitgliedschaft wegen Zahlungssäumniß. Von Stadt Plan in Friesen ein Holzhanbelsgeschäft mit dem ein tg gen

. ö ĩ . Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ Ki ästen, Bi f f 13 . f ö Lranfenbßera in Braunschwei Nr. 16 997. B. 4113. Kiafse A2. een, Schrub ber, Hin el auäste, Pia ssava- Listen, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüm Deillets,. Schnallen und Knöpfe für Kleider und rath H. „von Frankenberg in Braunschweig. Ein vue hee. K . s fasern, Kratzbürsten, Weherkarden, . Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel höhe, Schuhzeug. Schuhknöpfer, Schühan- und Auszieher, Rechtsprechung der Gerichte und Verwaltungobehörden se, 3 aer Nauer. Unter dieser Firma be— Aller, ,, n. s (rf we, n, 12

ö 8 1 3 ' 1 —— m 3 2 . ö . ? 2. * 6 J 28 3

2 . ö

* 3. 8. 4 86 * 2

kKeßlslk RED TRADE Mis apparate, Bohnerapparate Haarschneideapparate für Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksolln Schlüsselkẽtten, Nocketten, Schlüffelringe, Karabiner zum Krankenversicherungsgesetz Kr. V Ges. 5 11 84 ; 8

* 0 g c . 2 . 7 24 62 7 8 * . I, 1 . ; 96, U J 1 8 1 h 984 5 2 3 3 er Ke c Ko c N ö

Menschen und Thiere. Schafscheren, Rasiermesser, Korkbilder, Korlplatten, Rettungsringe Knltn , irn ö . K Ferderhalter, Abf. 1. Selbstmordbersuch kein vorsätzliches Sich. k n, lo en g 82 des Handelsregisters Abtheil ö. Rasierpinsel Puderguäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen spitzen, Stel fenen gekzntesfedenk the, enge, gleißzrbecken, zuzlehen einer Krankheit. S Ga Iiff. 2, 8 26a Ziff. 2 (nz wu an, , n. Bei Nr. 2 Des Handelgreg:ster; Abtheilung Af; Frisiermäntel, Bartbin den, Refraichifseurs, Menschen, griffe, Thürklin ken 6a . 9. 3 Messe i fer z , ee r tt tiber , 3 n roösen, ö Gef . Vleratur wn e, T, . r,. e. , . die Firma Gustar Bonnin in Bielefeld, nz als

Perrii Flechten EBchwe rel Kl len. Klfen beim! R * we, den, . aßstibe; Nägel. Drahtstifte, Nite, Milder sen, Kr.. Gel. Dnleltalten-— earl. treibt der Kaufmann Leonhard Gegner in Stock. Inhaber der Kauf Gustav Bonnin daselbst. we. , Bln le erg eg hen eg ne lf ggf, n , e . . an e n , Zeitschrift für das gesa . IMltien hen ein Senn kn , ö kech nnn . a de g n. ̃ i ; . ae Ker, nn, Far S Salmiat, Falibeine, Glsenheinschmuck, Meerschaum, Mer Iorfetstangen, Schirm⸗ und Stockbeschläge, nämlich; wéesen. Juristische und volkswirthschaftliche Monate d Kommissionsgeschäft mit dem Sitze daselbst. sells r der Firma Luigi 546

Eingetragen für Angelo Mariani, Paris (Frank— * er h 3 , ,. flüssiger Sauerstoff . ether, schaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Cell Rnöpfe, ge 86 Iwingen; Pferdegeschirre nebst e fr ln r sellschaften 6 fir m , . Eur len r rn, 6 . an nf n e . . r , j reich); Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den , 6 . Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations. Loidbrechen. Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stabl fer, nämlich: Bebisse, Trensen, Steigbügel, gefsellschaften auf Aktien und speziell für die Mitglieder der Kaufmann Ludwig Wirth in Sestlach ein kr na ist erloschen . r. . ; . Linden I, sufolge Anmeldung dom 11. 10 19800 . . 3 e gi . ö Gerbeertrakte, schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Oma Sporen, Schnallen, Ringe, Zügelrollen, Riemen. des Vorstandes und des Aufsichtsraths. (Seraus— Handelsgewerbe mit dem Sitze da elbst, si i et kemi, Zamnar 190! am 17. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und 2 . . e n , m n, e, ,. Pyrogallussäure, mente aus Cellulose Spinnräder, Trey ntigillen tüllen, Riemen⸗ und Sattelbeschlag, Striegel, geber? Rechtsanwalt Alerander v. Harder, Mannheim,“ )) 3. Gros, Apotheker. Bas unter dieser dninlichee Mtegericht. Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: 8 3 Hol dchlorid 61 erogy 13 er wefligsaures Natron, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar= Kämme, Peitschen, Wagenlaternen, Wagenbeschläge, und Dr. Justus Ichenhaeuser, Berlin.) Nr. 12. Firimé' von dem Äpotteker . Gros zu Ebern be— ;

Extrakt zur Herstellung von Coca⸗Wein. . een Or weng ü, , , rr n Ahornstifte, Bun baumplatten, Uhrgehäus Schlittengeläute; Schlittschuhe; Schußwaffen und Inhalt: Jur Lehre von der Naduzierung; Von friebene Apothekergeschäft ist auf seine Wittwe Sa⸗ Ringen, Rhein. Bekanntmachung. 33925 , 2 ö. 3 Heer m in a unn, ö Sid, . Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt. Munition hierfür; Nähmaschinen, Fahrräder und Hr. jur. Biberfeld. Die Peuündelsichekheit der Hud eUhros' in Cbern äber gangen, wesche es unter * Im Dandelsregister Äbth. A. des un kerzelchneien ; ; . Sul fl di , , w scen r , ,, ,, , Maschinen für den Daushalt. . Pfandbriefe und die Krise. Von Rechtsanwalt der Firma. „J, Grgs, Apotheker, Inhaberin Gerichts wurde eingetragen; ; 22 Rnochenlohle, Brom Jod en 6 . it, gymnastische⸗ geodãtische, hysilalische, emische Nr. A7 003. A. 2511. Klasse 6c. Hr. Fuld in Mainz. Das Ende des österreichischen Sabina Gros“ fortführt. fiche erbe, n go; 8. 9. 3 6 M ĩ rf Pee . llettrobechni che. p hotographisch Instrumente, Appa Vereinsthalers. Hvpothekenbanken. Die erste 6 Krackhardt E Ce in Bamberg. Dem die Firma „Vaul Nötzi „zu Bingen (Inhaber Gisenvitriol, Jinkfulfal, Kun d . ö late und llt hsitien. Der inf ettian apparat , ; . ; a Anwendung des Schul dverschreibungsgesetze:. Die Kaufmann Friedrich Krackhardt in Bamberg wurde Paul Nötzig, Kaufmann, daselbst). She mme, vnn fat s , , . salomel, instrumente, Waagen, Kontrolayparate, Dampftesse⸗ r Vertheilung von Gratifikationen unter die Angestellten Prokura ertheilt. 2 am 2” Janunr 1961: M d 6 Kali, photo unge ĩ en . ,, ,,,, . wer 8 r von Aktien gesellschaften. Persönliche Haftung vor 7) J, Fischer. Weiß Söhne. Unter dieser die Firma „Lehmann Kaufmann“ zu Bingen ade ln Sriany. ruhe n,. . enn . photogra⸗ af enen . Nãhmaschinen, Schreib . 53 trum, der geben Ablehnung der Elntragung Fitin?' belebt Fer Fioßtolzhändier Andreas gischer ist dien Sir en il nr mn ul m, gingen ge. ] Resselsteinmittei 8 * zgtographische. Papiere, maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen 1 RP des Tilels', General⸗Direktor„. Neugründungen. —= in Friesen, Hs. Nr. H0 ein Floßholzhandlungs⸗ ändert; . n, we. , catif Bel n ; Gee rim Kat Hail er, fine Sic he r n ae er fg und * * Beschlossene Kapitals-Erhöhungen. g . geschäft mit dem Sitze daselbst. die Firma Bär und Kohn zu Bingen (In⸗ IM lerstt. 4, zufolge. Anmeldung vom 9. 19. N am Fre, M. 68343 ha a ,. druck- Yressen, Maschinentheile, Kaminschirme, tei 128 Napitals-Grniedrigungen. Eingetragene Kapitals. 3 J. Baptist Kraus. Unter dieser Firma dein? Köfepyß Kohn Wittwe) dist auf Siegfried . . . H. 1241800. Geschäftehetrieb: Fabrikation und . . eme. 9 , . Thon, (isen, Kartoffelteibemaschinen, Mrotschneidemaschitgen 2 ehr ger rn flisten. . der H sesn! Johann Baptist dere lg in r ge n nge n gol m n he: ö Kertrieb Jachbenannter Waaren Waarenderzsscniß: TWihht Dimsstein. Qzotfrit, Marienglas, Asphalt, Kasserolen. Bratpfannen, Cisschränke, Nichte . =. Ba iche Zen Offiellũe Organ Jehern eine Kunstmihie mit dem Sitze daselbft. seicherigen Inhaberin Jofepßh Kohn Witwe ist Pro— J 6 eder, Schuhwaren, Lederapprekur und Wichfe, Ri ͤhtungs. und Packungsmaterialien, nämlich: Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, . ae denen Thermen Balneologische Zeitung; Offiöielles Drgan 39, een nere mite diefe irn t be, den ind Joseph nn bee, hafter, ,, , i ben, gewellte Kupferringe, Stopf. Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, las w , ,, , ,,, , , treibt der Kaufmann Leonhard Kaiser in Forch—= 3 an 16. Januar 1901 Spirituosen, Bier, Weine, Liqueure und Mineral⸗ ichsenschnur Hanspackungen; Wärmeschutzmittel, instrumente, Trommeln, Jiehharmonikas, Maul. ö essenten Deutschlands. Oesterreich⸗ nqarns kund der heim ein Kolonialwagrengeschäft, ferner ein Spiri= e rn, ä. F. eyh“ zu Bingen ist nämlich: Korkst Kork e ; / K— * . Schwe hzeit die Gesammtinteressen des h ) ö. die Firma „M. Joseph“ ; 9 wasser. . Schla Nee,. na n , , ,,, em nel e. instrumente, Gtim n gehen Darm . ̃ e, e , . und Wasser. kuosen. und , mit auf Sally Joͤfcph, Kanfmann in Bingen, über⸗ 1 x 3 dolle; 8 J e Ur . [ 2 iel . . ö 21 w 21 ne 4 * ew ,. P 9 = 3 ä ö She ] . ! . me doe, n we, em, ö,, , , , . . . 6 ( * ; 8 wr, - 9 m. mn fsrffirrng ö eologischen . 1 1 Jam 12. J 901: . 6 Ria * Rel ne e . 1. Henn ö rh, ge ng, hend gen sinlefte if r t ren n n nen r gong e betrelbl. zu Friesen der Floßholzhändler Fritz die Firma „. Morath“ zu Bingen ist in papiere Riobesti e Jützmll z gebar s. e ri en ,, hig k nn . Eingetragen für Aachener Thermal⸗Wasser Vin nnd (Girdalklorn und Crpedit on. Verlin W. ih, i ge daselbst, Hs. Nr. S4 ein Floßholzhandlungs. „Geschwister ira, i Bingen geändert.

Sup aint 59 Deen ,,,. i, , . . ; r we , m, n. r K 38 Amtliche geschäft. e ; J 5) am 14. Januar 1901 6 Snperphesphat,. Kainit, Knochen mebl, Vaffeesurrogate, Thee, Zucker. Mehl, Reis, He GQaiserbrunnen) Actien · Gesellschaft⸗ Aachen Nöckernstraße Den, . 39 w , m,, . föl Kart Schreider. Unter dieler Firma mit bei der Firina „Gebr. Ehoquet“, offene Handels. 8 homat chlacken meh Fischguang, Pflanzennähr⸗· Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln. Bonbont, üllicherstr, zufolge AÄnmeldung, vom 20. 9. 1500 Nachrichten. Deutsches Rec, süntra. den Site zu Falkenftein. Gbe, Jleinbach a Pi eesellschft r Bingen. ̃ 63 ĩ 45 * salze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Juckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuit am 158. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Gewinnung und gungen in Klasse ißc. Personalnachrichten. iht der Brauereibefizer Karl Schreider ijeihj Firn, er Wen Cboauet if 9 Einget y . . J 5 gungen, l EGsf ; 1 ; ; wma e, betreibt der Braue [ der Theilhaber Joseph Choquet ist am 9. März . 6 e, n ', ag rn ge mne gef Rt ren; 6. * 832 Brot, Zwiebäcke, e rr, Backpulver, Mali .. von ,,, , an n, n gen 2 ce. e,. . eine Bierbrauerei, Mäljerei, Schneid. und Mahl- 19090 in Bingen i, mand hiermlt auggeschieben

* ; , k raht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Pappe, verzeichniß: Natürliches Mineralwasser. = Betriebsergebnisse Bohrungen. - 29. Schle⸗ hie Ger g birth st ! * m, 1 Mar z Geschãftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Nickel Jeufilber und Aluminium in rohen unb beil; ö * 6 * äeichn ihk; mati licher meld wallizĩ— D sischer Bädertag. Die Nauheimer Sosle.⸗.— Die mün e und Gastwirth an. J ; Die Wittwe Joseßh Choquct, Anng Maria, geb. . e ei in, , er er nnr m, e fer . 3 . . ö Ir ne ge ine. i,, w,, ,, hehe lt e, ,s n . 9 n eißweine, sowie Süßweine. osetten, ; ö 3 ; r ö h r s . enschutz. ohlensäurequelle bei Franzen . ‚— . Ag M ! = , , D. =. ; Rr. A0 992. J. 2317 giasse 17.5 Blechen und 8 r, e. ec , . . . i ff em m k, r en . , . ere fn; . wi er im ben, Hellquesten. , zur Jiichnig . e n, 8 . berechtigl X * melall, Anstauntk, Blcischroͤt. Sighitugein. Stahl. Photogrept iche Becke re ihiffch Sie dei ot er Papiere, Dreggen, zusolst An. Tagesnachrschlen. Berlin. Jum Neujahr 1801. ung, Sibe, n Großh. Amtsgericht n.

7 . meta u, ub, : St zeugnisse Steindrücke. Chromoe meldun 7. 9. 1909 am 18. 12. 9 f . ; 13) Johann C. Schlee. Unter dieser Firma

us. und , n . ö nr , n rn al, . ö we; e mri, , n m ,, me, Hog be hebel ieh, Derstellnng und , n, n,. ö 23 . betreibs der Kaufmann Johann Cletus Schlee in ingen, Rheim. Bekanntmachung. 3M] zus Stahlblech, nämlich, Abdampfschalen, ürbeiter. sum,. Palladium, uni in ng n n, r irg it e eln, r m , . . . erg, 2 Spenden für ostasiatische Expedition. Desterreich. rm, . sclbst gemischtes Waarengeschäft mit 63659 e, m, . 16 B., des unkerzelchneten kannen, Arzeneitassen, * enschalen, Augenpfannen, Platinschwamm. Platinblech, Magneft⸗ slan Ste 1 verzeichniß; Photographische Trockenplatten. lauteren Wetibewerb. Un. dem Siße daselbst, erichts wurde heute eingetragen.

(. ; w draht, me⸗ or,ellan, Steingut, Glas und Thon, Schmeljtiegel, Gesetzentwurf gegen unlau r e. B 15. Januar 1901. ĩ ell 8 A . Backformen, Bauchtopfe 8 Bols Her len e, falfe nel eit nnr em ne n, n, nn,, , Nr. 7 9002. F. 35090 Klasse 9 w. Erlaß, betr. Sodawasserfabrikation. Frank amberg, 18. Ignuar 1 Bel der Altiengesellschaft „Binger Aktien Bier Eingetragen für W. Frey * Co., Pforiheim, Bratenschüffein, Braͤtpfannen, Brotktörbe zen. Mie. Gisen kahn ciench echwellen, Rei erten, Nec henigfaset, Lamheni hi gte as; ar m ; gen, n, nme me . K. Amtsgericht. I. brauerei“ Bingen:

* unt⸗ ; Hanriot über Regelung des Mineral- *. l ;

gi er, n 6. z e 6 12. . kene gh fel ö . ö . wa n fn gen r gn fie. . i hn kin, gie or r ne. 11 tr n T' RREUnp , n. dier een an e eier rg . ua m , ,, , n . . 6 ö bestellt der Rentner 8 b: Bijouteriefabrik. arenverzeich⸗ fannen, Chokoladetassen, Koteletterofte, Deckel, Durch- eisen, Stahl, schmiedbar'em Gif Mes 1 ] . zufolge Anmeld 2. 0. 05 * aven. Eberswalde. Gossensaß. Homburg. Landeck. s Königlichen Amtsger zu Berlin org X W 3

niß; Bijouterien allet Art in Silber. und Grenze., schläge, Dosen, Cierbecher, Ei ; 65 wasgtahs. schmiez rem, Geng ß. Ming und 'acperlen, Ziel, Wer blend steinz Terratotten r e,, , drr, m, . D einach. Verel ̃ 21 ; Abtheilung A.). Die beiden Direltoren können die Altiengesellschaft r n ,, * Hi, *! 8 een. 17 . er ba g r fen. ie , . Kon Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thon ornamente, am 18 12. 1900. Geschäftsbetrieb: pBgERErEV ier. n, , . e ne a . 6 a6 D. Dandelumenister n. er , , ,, , , .

1 . 6 stark hergestellten Goldüberzug ver⸗ . 237 rühstücksbosen, Fuß wannen, Heth if e, d * 4 5 Hen gr e g g, ,, e . nannter Wagren. Waagrenverzeichniß. Werkzeuge für Handel und Verkehr. Literatureingang und Nach- i i. n nn ne 1 g 1”6 Bingen, 1. m gen. a:

t üsseln, Handspucknäpfe, Heißwasserteller, Hospital⸗ 2 Muttern. Splinte, Fakten, Mammern, Fissen, Stiere len, , Schiosser, Schmiede, Vischler., Brechsi zitcher, weis. Vermischtes. r. 5 Firmenrenister Berlin irma Großb. Amtgericht. . en, angefangene Stickerejen, Frangen, Borden. Schmiede, Tischler, er, . .

ö

——

4 e.

ö m,, men,.

Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ Gnischeidungen der Behörden. Techni