Komödie „Flachsmann als Erzieher“ wiederholt, am Montag und Sonnabend geht das Schauspiel Wie die Blätter“, am Donnerstag das Schauspiel Johannisfeuer! in Scene. ür morgen Nach⸗ mittag ist der Pfarrer von Kirchfeld“, für nächsten Sonntag Nach⸗ mittag Der Bund der Jugend“ angesetzt.
In Neuen Theater gelangt Th. von . und Jul. 6 Schwank „Die Liebesprobe“ auch an allen Abenden nächster
Foche in Verbindung mit Henri Berény's fesselndem einaktigen Mimo⸗ drama . Die Hand“ („La main“) zur Darstellung. Als Nachmittags⸗ Vorstellung zu halben . ht morgen „Der weiße Hirsch“, am nächsten Sonntag „Nackte Kunst“ in Scene. .
Im Residenz⸗Theater geht morgen , nn „Trilby“ in Scene. Allabendlich gelangt auch in der nächsten Woche Benno Jacobson's Schwank Frauen von heute“ zur Aufführung.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Thea ter geht morgen Nachmittag bei halben Preisen „Der Zigeunerbaron“ in Scene, Abends wird „Der Obersteiger⸗ gegeben, welche Operette außerdem noch für Montag und Dienstag angesetzt ist. Am Mittwoch findet die erste Aufführung von Millöcker's komischer Operette Der Damenschneider“ statt. Die vorausbestellten Billets zu dieser Aufführung müssen bis Dienstag, Mittags 2 Uhr, von der Kasse abgeholt werden, da sonst anderweitig darüber verfügt werden müßte. .
Die Kenzert-Dixektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: ö Mittags 13 Uhr.) Oeffentliche Hauptprobe zum VII. Philharmo⸗ nischen Konzert; Saal Bechstein. (Mittag, 12 Uhr) Matinée von Gennaro Fabozzi (Klavier). Montag:; Philharmonie: VII. Phil⸗ harmonisches Konzert. Dir.: Arthur Nikisch. Sol.: Vilma Norman⸗ Neruda (Lady Halls). Die ns tag: Saal Bechstein: IL (letztes) Konzert von Raoul Pugno; Beethoven⸗Saal: Lieder⸗Abend von David Ffrangeon⸗ Davies, Mitw.: Alfred Reisenauer; Sing⸗Akademie: Lieder Abend von Jeanne Golz. — Mittwoch: Saal Bechstein: III. Abonnement⸗Konzert des „Holländischen Trio“, Mitw.: Marta Gulbrandsen⸗Sandal (Gesang); Beethoven⸗Sgal: III. Abonnements⸗Soirée des „Böhmischen Streich quartetts“, Mitw.: Eugen d'Albert; Sing-Akademie; Klavier⸗-Abend von Flora Scherres-Friedenthal. —donners tag: Saal Bechstein: II. Konzert (Klavier-⸗Abend) von Etelka Freund; Beethoven-Saal: Konzert von Constance Erbiceano (Klavierỹ mit dem Philharmoni— schen Orchester (J. Rebisek); Sing Akademie; II. Klavier⸗ Abend von Sandra. Droucker, Mitw. . Das Quartett der Herren Professor C. Halir, G. Exner, A. Müller, H. Dechert — Freitag; Saal Bechstein: II. Klavier-Abend von Vera Margolies; Beethoven⸗-Saal: Konzert von Ernesto Consolo helswwien) mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebisek); Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗Kirche: (Nachmittags 4 Uhr) Stern'scher Gesang⸗ verein. Oeffentliche Hauptprobe zu Judas Maccabäus von G. ö . — Sonnabend: Saal Bechstein: Konzert von Franz Bergen Tenor) und Pauline Hofmann (Klavier); Beethoven⸗Saal: Klavier⸗Abend von Conrad Ansorge; Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗Kirche: Stern⸗ scher Gesangverein (Direktor: Professor 6 Gernsheim.) Judas Maccabaäus“ von G. 3 Händel, Soli: Maria Katzmayr (Sopran), Luise Geller Wolter (Alt), Heinrich Bruns (Tenor), Dr. Felix Kraus
(Bariton). Das Philharmonische Orchester. Orgel: Prof. Dr. H. Reimann. Klavicembalo: Alfred Kleinpaul.
Mannigfaltiges. Berlin, den 19. Januar 1901.
Am Donnerstag fand im Saale des Architek tenhauses der zweite Vortrags⸗Abend des Vereins Berliner Presse statt. Nachdem am ersten Herr Professor Muther interessante Daten über die französische Malerei der letzten Jahrhunderte gegeben hatte, war der zweite dem Humor . Der beliebte Nove fk dnn. Stinde brachte Die Flaschenbrüder “, eine Erzählung aus dem Altholsteinschen zu Gehör, die er äußerst charakteristisch in der Wiedergabe der einzelnen darin ge⸗ schilderten Persönlichkeiten vorlas. Freiherr von Schlicht (Graf Baudissin) trug hierauf vier seiner bekannten Humoresken militärischen
Inhalts recht launi
. nig vor und erntete gleich dem vorgenannten bei dem überaus zahlrei .
erschienenen Publikum reichlichen
Die Deutsche Gesellschaft für volksthümliche Natur⸗ kunde hatte für Montag Abend zu einer öffentlichen Versammlun in den Germania⸗Sälen eingeladen, an der ca. 800 Damen un Herren theilnahmen. Der Vorsttz nde, Geheime Regierungs⸗ rath, Professor Kny, eröffnete die Sitzung mit einem warmen Appell an die Anwesenden, die Liebe zur Natur in den weitesten Kreisen des Volkes zu erhalten und zu mehren. Darauf hielt Pro⸗ fessor Dr. L. Plate einen längeren Vortrag über die niedrigsten thierischen Lebewesen, welcher durch zahlreiche . und Licht⸗ bilder erläutert wurde. Der Redner betonte die Vielgestaltigkeit und Formenschönheit, welche viele Urthiere in hohem Maße auszeichnet, und deren Bedeutung als Krankheitserreger. — Der nächste Vortrag der Gesellschaft findet statt am Montag, den 21. Januar, Abends 8 Uhr im Bürgersaal des . wo der vereidigte Gerichts⸗ und Steuer⸗Chemiker Dr. P. Jeserich über das Thema: „Aus meiner Praxis“ sprechen wird.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Taubenstraße) wird am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend der neue dekorativ ausgestattete Vortrag „Aus dem Tagebuch der Erde“ zur Wieder⸗ holung gelangen. Morgen wird noch einmal der Vortrag „Auf den Wogen des Szeans“ und am Mentag, Mittwoch und Freitag der Vortrag „Mittelmeerfahrten! gehalten werden. Im Hörsaal spricht am Mittwoch Herr Professor Wedding über den ‚Baustoff der Neuzeit“ (das Flußeisen, Bessemer⸗ und Martin⸗Verfahren), am Dienstag Herr Dr. Schwahn über den „Vulkanismus der Erde“, am Donnerstag Herr Br. G. Naß über „Kerze und Lampe“, am Freitag Herr . Müller über „Die , . des e . und am Sonnabend Herr Dr. Donath über ‚Das Ohm'sche Gesetz“.
Einer Aufforderung des Vorstandes des Berliner Architekten
Vereins entsprechend, wird der Direktor der Kunstanstalt für Freilicht⸗Glasmalerei Luce Floreo“ in Barmen, Herr Ficharnd Sander am Montag, den 21. d. M., Abends 79 Ühr, einen Vortrag über die von der Anstalt angewandte Technik halten und gleichzeitig eine Anzahl Erzeugnisse im Saale des Vereins zur Ausstellung bringen.
Deutsches Doggen-Stammbuch. Für die Reinzucht der deutschen Dogge, dieser vornehmsten Rasse unker den Luxushunden, find zahlreiche Züchter und Liebhaber in Nord- und Süddeutschland, Desterreich, auch in den Riederlanden, den Vereinigten Staaten von Amerika u. s. w. in eifrigem Wettbewerb thätig. Ihre Bestrebungen erhalten gemeinsame . durch den Deutschen Doggen⸗Club 1886 96. (Sitz. Berlin, Vorsitzender: k . Fueß in J welcher seit Jahren das „Deutsche Doggen⸗ Stammhuch“ bearbeitet und demnächst den zweiten Band desselben herausgeben wird. Eintragungen edel gezogener deutscher Doggen mit ihren Stammbäumen in diesen zweiten Band des Stammbuches können noch bis Ende dieses Monats bewirkt werden; Anmeldungen dazu nimmt der w Herr O. Bernhard in Rixrdorf⸗Berlin, Knesebeckstraße 4, entgegen und ertheilt auf Verlangen auch jede nähere Auskunft. Durch die Eintragung in das Stammbuch wird bekanntlich beurkundet, daß die betreffenden 56 unvermischter Abstammung, gewissermaßen Vollblut sind; in— folgedessen hat die Benutzung des Stammbuches nicht nur sportlichen, sondern praktischen Werth für Zuͤchter wie
ꝛ auch hervorragenden Liebhaber.
Stuttgart, 19. Januar. (W. T. B.). Amtlich wird ge⸗ meldet: Gestern Abend 7 Uhr ist der von Crailsheim kommende Schnellzug 139 118 auf der Station Oppenweiler bei der Aus— fahrt auf den Schluß des von Backnang kommenden Güterzuges 1223 seitlich aufgefahren und entgleist. Die Reisenden des Schnell⸗
zuges wurden mittels eines Hilfszuges weiterbefördert. Eini . ᷣ en haben Schürfungen erhalten, 2 14. t wurde . 23 2 3. ,, . 3 6 Un 9 ist auf vorzeitige Freigabe der Einfahrt für den Schnellzug 11 l k
Florenz, 18. Januar. W. T. B.) Leiche Arnold Böcklin's fand heute Nachmittag von der Vi Verstorbenen in Fiesole aus . Die Musitkapelle von Fiesole eröffnete den Trauerzug; dann folgte der Leichenwagen, welcher mit Kränzen bedeckt war. Hinter dem Sarge schritten die Verwandten zahlreiche Freunde des Verewigten und die Vereine von Fiefole mil
ihren Bannern. Ihnen schloß sich eine große Anzahl Wagen mit weiteren Kranzspenden an. Der Beisetzung wohnte 36 Wunsch der Familie nur ein enger Kreis von Freunden bei. Im Laufe des gestrigen und heutigen Tages trafen bei der Familie sehr zahlreiche Beileids= telegramme ein; darunter befanden sich solche von itallenischen und
. Akademien und hervorragenden Künstlern aus der ganzen elt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Kiel, 19. Januar. W. T. B) Durch Ordre, vom 18. d. M. hat Seine Majestät der Kaiser, wie die Kieler Zeitung“ meldet, bestimmt, daß dem Kominando der Marine⸗Station der Ostsee die Summe von 50 000 , überwiesen werden soll, deren Zinsen für Hinterbliebene der ur Hstsee⸗Station gehörenden Seeoffiziere der Kaiserlichen
1, verwenden sind.
Wilhelmshaven, 19. Januar. (W. T. B. Seine Majestät der Kaiser hat durch Kabinetsordre vom gestrigen Tage der Marine⸗Station der Nordsee einen Betrag von 50 000 6 überwiesen, dessen Zinsen zu Gunsten Hinter⸗ bliebener von Seeoffizieren, welche der Nordsee⸗Station an— gehörten, verwendet werden sollen.
London, 19. Januar. (W. T. B) Die Nachrichten
über den Gesundheitszustand der Königin lauten sehr beunruhigend. Die nächsten Angehörigen versammeln sich um das Krankenlager.
Cowes, 19. Januar. (Meldung des /Reuter'schen Bureaus“). Die Königin hatte eine gute Nacht und be— fand sich heute früh viel besser.
Paris, 19, Januar. (W. T. B. Der Kriegs⸗-Minister,
General Andrés sprach sich im en re fg hf entschieden egen die von einigen Blättern verlangte Aufhebung oder Ab— ürzung der Waffenübungen und Mansoverübüngen der Reservisten und Landwehrleute aus, erklärte sich dagegen bereit, bei der Festsetzung des a g ne der Einberufung die ,, der landwirthschaftlichen Bevölkerung zu berück— ichtigen.
Dem „Figaro“ zufolge ist der Zustand des Herzogs von n gsfk Mitglieds der . welcher vat . Zeit an Zungenkrebs erkrankt ist, hoffnungslos.
Konstantinopel, 19. Januar. eldung des Wiener „Tele ,, eute findet eine Konferenz der otschafter in der Angelegenheit des Schieds⸗ spruch es, betreffend das türkisch⸗griechische Konsular— abkommen, statt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 19. Januar 1901, 8 Uhr Vormittags.
Anfang 71 Uhr.
eeres⸗
Wind⸗ stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtung station
(
Q 2 Barometerst.
— — — —
Anfang 74 Uhr.
Wetter. Montag:
l
. — — — — — — — — 2 — — — 2 — —
a. 00u. Temperatur in Celsius.
—
4 Regen 3 heiter 2 bedeckt 7 Regen
—
Stornoway. Blacksod . .. Shields . .. Scilly .... Isle d'Air. Paris. Vlissingen.. Helder ....
S8 SS .
Anfang 74 Uhr.
D 2 Gewitter
1 Nebel Lindstille bedeckt 6 bedeckt
G
3 G6C
*
von Trotha. Opernhaus.
Portiei.
61
Skudesnaes. Skagen. Kopenhagen. Karlstad ... Stockholm. Wisby . ... Haparanda. Borkum ... 763,6 Keitum .. 762,5 Damburg .. 765,0 Swinemünde 765.5 Rüũgenwalder⸗ müůnde . 765,3 Neufahrwasser 766. Memel... 765,8 Münster Westf.). . Hannover ; Berlin.. Cbemnitz.. 3 s Breslau... 7682 Windstille bedeckt 5 3 heiter
761,6 763.5 758,2
Dame. Sonnabend:
2 Nebel 1 Nebel 2 bedeckt 2 halb bed. 2 wolkig
2 bedeckt 3 Dunst 1wollig 2
. .
2 8 —
3 — 82
dem Serail. 8 Uhr.
3 82
GGG. GS Ge Ge GG
G (Git
4 2
—— 23 22
SGG]
66 .
Recht. Kurfürsten. Neues
¶
zollern!“.
683 3. 2 DOunst — 856 Karlsruhe.. 6733 Windstille wolkenlos — 99 München.. 768,0 SO 2 wolkenlos — 105
Ein Maximum von über 768 mm liegt im Osten Kontinental Furopas, ein Minimum von unter 745 mm sũdlich von Irland. In Deutsch⸗ land herrscht ruhiges, heiteres Frestwetter, nur im Nordwesten stellenweise nebliges Thauwetter. Dst⸗ warts fortschreitende Erwärmung, im Nordwesten Niederschläge wahrscheinlich. eutsche Seewarte.
Main) .. Ter Tag.
2
ö? Dienstag:
Kraft.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern= haus. 18. Vorstellung. Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in 2 Aufzügen von Peter Cornelius. Die 1 uhe. ae in 4 Bildern
von H. Regel und J. Haßreiter. usik von Raoul Mader. Anfang 71 in ⸗
von
Sudermann.
Schauspiel haus. spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten.
Neues Opern Lustspiel in 4 Aufzügen
Dpernhaus. 50. Todestage Albert Lortzing's: Die Marodeure. ⸗ von Albert Lortzing. Adolph LArronge. märchen in 1 Akt (3 Bildern) von Heinrich Regel und Otto Thieme.
Schauspielhaus. ment A. 3. Vorstellung. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach dem Roman von Hans Werder, von Gustav von Moser und von Thilo Anfang 74 Uhr.
Dienstag: Mittwoch: T. Königlichen Kapelle. liche Hauptprobe. Freitag: Der Brautwerbung, Befehl: Festvorstellung. Die rothen Schuhe.
Schauspiel haus. Minna von Barnhelm. Bernauer. Donnerstag: Das schwache Geschlecht. Das Pulverfaß. Der neue Vormund. Freitag: Der Compagnon. Sonntag: Das Testament des Großen
. Dpern⸗Theater. w JO 6 2h ö Do henzollern /. Donnerstag: Festspiel „Sohen⸗ 3 “„. Sonntag: Aus eignem Recht.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags Uhr: Der Probekandidat. — Abends 77 Uhr:
Montag: Rosenmontag. Dienstag: Der Tag.
Berliner Theater. Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends Uhr: Ueber unsere Kraft. (IJ. Theil.)
Montag: Frauenherrschaft
Zum ersten
(II. Theil.)
Schiller · Theater. Sonntag, Nachmittags Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Tragödie in 1“ Vorspiel und 5 Akten von
—ᷣ — Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann
Montag, Abends 8 Uhr: Dienstag, Abends 8 Uhr:
20. Vorstellung. 1812. Schau⸗ Thenter des Westens.
mittags:
Theater. Der Compagnon.
von Adolph LArronge.
19. Am Regina, oder: Romantische Oper in 3 Akten Umarbeitung des Textes von — Vergißmeinnicht. Tanz⸗
Margarethe). Vorstellung. Mentgg; sängers Otto Brucks, Apotheose. Stradella. Mittwoch: Zum zählungen.
Lessing · Thenter. 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen:
25.
Musik von Richard Goldberger.
21. Vorstellung. Sonder⸗Abonne⸗ Der wilde Reutlingen.
als Erzieher. Die Stumme von Montag: Wie die Blätter.. Symphonie⸗Abend der Mittags 12 Uhr: Oeffent⸗ Donnerstag: Die weiste Der fliegende Holländer. Evangelimann. Slavische Sonntag: Auf Allerhöchsten Die Eutführung aus Anfang
Neues Thenter. (Direktion: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu Der weiße Hirsch. Pander. — Abends 75 Uhr: Die
Dienstag: Lessing's Geburtstag: Mittwoch; Agnes 3 und Musik von Henri Bersny. — Die
Sonnabend: Aus eignem nd.
Mittwoch: Festspiel a J. in 3 Akten von Benno Jacobson einer Idee von Franz Wagner. Sonntag, Nachmittags 3 Hälfte ermäßigten Preisen: Trilby. Montag und folgende Tage: heute.
tag. Nachmittags
24 Uhr: Sonntag, Nachmittags Uriel Acosta. — Abends 7! Uhr
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Mae: ueber unsere
halben Preisen: Der
Mittwoch, den 23. Januar:
Eine romantische riedrich
wild. Thalia · Theater. Sonntag:
e Maschinenbauer.
Sonntag,
Zu halben Preisen; Der Troubadour. Abends: Zweites Gastspiel der Königlichen Kammer— sängerin Frau Ingeborg Oselio Björnson.
4 Lortzing⸗Gedächtnißfeier, gütiger Mitwirkung des Königlich bayerischen Kammer 28 ks, scenischer Prolog Hierauf: Zar und Zimmermann.
Dienstag (21. Abonnements⸗Vorstell.): Alessandro
Male: Hoffmann's Er⸗
Sonntag,
von Kirchfeld. — Abends 77 Uhr:
Dienstag: Flachsmann als Erzieher. Mittwoch: Flachsmann als Erzieher.
Schwank in 3 Akten von Carl
Schwank in 3 Akten bon Thilo von Trotha und Julius Freund. Hierauf um 10 Uhr: Die Hand. (La main) Mimodrama in 1 Aufzug. Handlung
Monte ö und folgende Tage: Die Liebesprobe. a
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund dauten⸗ Sonntag: Frauen von heute.
Anfang 75 Uhr. Uhr: Bei bis über die
Seressions bühne. Aleranderplatz o) Sonn⸗ e, Eisenhart⸗Rothe (Allenstein). — Eine Tochter:
E. von Wol⸗
zogen's Buntes r Ueberbrett!). ö
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius 33 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; * Zigeunerbaron. = Abends und folgende Tage: 1 Oberstei
um Mit neuer Ausstattung: Der Damenschneider. Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann und Louis Herrmann. Musik von Carl Millöcker.
heute. Große Ausstattungs⸗Posse mit Gesang und
Tanz von Jean Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Gust. Wanda. Anfang 79 Uhr. Montag und folgende Tage: Amor von heute.
Zentral · Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha. — Abends 74 Uhr: Die Schöne von Nem York. (The belle of New Vork.) Burleske Dperette in 3. Akten von Benno Jacobson smit Benutzung det Grundidee von H. Morton). Musik von Gustav Kerker.
Montag und folgende Tage: Die Schöne von New York.
Nach⸗
Faust unter
mit
Nachmittags
Der Pfarrer Flachsmann
Zirkus Schumann. Sonntag: Zwei große
brillante Gala⸗Vorstellungen: Nachmittags 3! Uhr und Abends 7 Uhr. In beiden Vor stellungen: Gleich reichhaltiges, abwechselndes Pro— gramm. Nachmittags: Zum Schluß: Die neu ein— tudierte Kinder⸗Pantomime: Das Märchen vom Goliath und David, Pre, von 150 Kindern und dem übrigen Personal. Nachmittags auf allen Nuscha Butze) plan ein Kind frei. Jedes weitere Kind halbe halben Preisen: Preise (außer Galerie). Abends jedoch volle Preise. Zweites ei e internationales Rennen auf dem ertra im Zirkus neu erbauten Winter⸗Velodrom der berühmtesten Berufsfahrer Europas. U. a. Willy Arend, Hannover; Anton Huber, München; Paul Münderer, Berlin: L. Bo⸗ quillon, Paris; Thadi Robl, München c. Veute starten: Wolf gegen Heiny, Boquillon gegen Hinz, Robl gegen Krause. J. Preis 1500 , IL. Preis 1000 , III. Preis 509 S. Zum Schluß; Zum 120. Male: Das große Manegen⸗ schaustück China mit scrun Einlagen. 609 Mitwirkende.
Montag: Gala⸗Sport⸗Vorstellung. 3. großes internationales Rennen. Boquillon gegen Wolf, Mündner gegen Peter, Arend gegen Heiny.
Liebesprobe.
Schwank e, Benutzung
Frauen von —* — Familien ⸗ Nachrichten. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von
8 Rittmeister von Koczorowski (Grimma). —
rn. Hauptmann von Oertzen (Danzig).
Gestorben: r. Wildmeister 656 Luther (Buckow). — Verw. Fr. Pastor Emilie Werner, geb. 3 ine — Fr. Octavia von Schweinichen, geb. von Jarotzky (Ratibor).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Ewedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., ö Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Borsen · Beilage).
ersten 36
Amor von
Die n . der 4a des
zum Deusschen Reichs⸗A
H 127. ö
Erste Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 19. Januar
— — — ——
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel P
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
böchster
niedrigster 6
höchster 6
niedrigster
266.
höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Am Verkaufs⸗
werth Durch
schnitts⸗ preis
16.
2 — -
— 9 — *
Markttage
1901.
Außerdem wurden am Markttage 1. nach ũ ãglicher 8 verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
dem
Sorau N. ⸗ E. 2 ö trehlen i. Schl. Schweidnitz.. ildesheim . mden Mayen Landshut Augsburg Bopfingen Langenau i. Wttbg. . ö St. Avold. Allenstein
i. ö. ruchsal
Sorau N. -L... Posen w Strehlen i. Schl. Schweidnitz . ildesheim. mden Mayen Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz.. St. Avold . Allenstein
r g R Bruchsal .
Sorau ; K Strehlen i. Schl. Schweidnitz . x Mayen.
Landshut.
Augsburg Bopfingen Langenau i. Wttbg. . 1 Allenstein
Pirna
Bruchsal.
D 2 D ö 7 7727277212141
5 W
8 2
Sorau osen Strehlen Schweidnitz. Hildesheim. mden Mayen Landshut Augsburg 6. l zopfingen Langenau i. Wttbg. . 1 St. Avold. ! Allenstein ö Pirna 3 Bruchsal Bemerkungen.
— 8
D w , n , m ,, ,
Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzent Fin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß
14,80 14,50 14,40 14,50 14,570
1700 17560 16,40 16,50
16,00 14, 19 14,30 17,00
14,00 13,40 14, 10 14,90 14,10
14,64 14,80 14,40
118 1 *
13,70 13,30 13,25 13,40
15.38 15,60 16, 40 16,60
11,25 15,00 16,00
13,50 13,50 1240 12 50 13,70 12, 30
12.37 13.650 12,50 13,40 13,40
14380 11,60 13,80 14.00
—
Weizen.
14560 14,40 15,090 14,8!
1480 24
18,00 18,00 16,40 16,80
17, 00 14, 15 14460 17, 00
R o 14,00 13,50 14, 10 14,40 14,20
1536 15 6 1116
1218 14
15,50
15,20
1530 1580
14,55 16,66 18,33 18,20 16,60 1700 17,60
1480 14 6 18 66
g gen.
14,380 13,60 1470 14,40
14, 15 14,00 15,71 15,20 14,60 14,90 14,90 12,75 14,40 16,00
Ger st e.
13,70 13,40 13,25 14,20
1615
2
833235
—
—
(
13,90 13,50 14,A50 1420 13,34 16,54 1700 16, I0 16, So 16,ů Ih 12,00 15,50 17,00
a fer.
14,00 13,70 12,80 13,00
12,70 13,00 13,98 14.00 12,80 14,00
14,80 15,50 12,40 14,20 15,00
ner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet i der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
13, 10 13,00 15,00 14,40 13,00 14,00 14,80 16,20 12, 40 14,60 15,00
erundet mitgetheil
1482 14,55
14,89 15, 13 16,66 17,86 17,98 16,54 16, 80
13571 14, 06
1415 14.18 14 06 1h 45 14 33 14 38
13 25 14569
13.34 16, 15 15, S7 16,34 16,69
12,50
13.37 12,60 13,51 13,50
15.353
.
1400
13 80 123590 1250
13,48
. . . * 1 . . — — W — — — — — —
— —
. . 2 —
250
t. Der Durchschnitte reis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs Sxalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Per sonal⸗Veränderungen.
stöniglich Preußtische Armee. . Fähnriche ꝛx·c. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Vr fre n gen. Im Beurlgubtenstande. Bertin, 15. Januar. Befördert sind: die Vize⸗ Feldwebel: Eppelsheimer im Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Michels im Landw. Bezirk Hildesheim, zum Lt. der Nes. des Garde ⸗ Füs. Regis, Jahnke im Landw. Bezirk UI. Berlin, zum Lt. der Re. des 1. Garde⸗Regts. z. F. Frhr. v. DalLUwigk zu. Lichtenfels, Fähnr. im Landw. Bezirk Arolsen, v. Pil grim, Vize- Feldw. im Landw. Bezirk Minden zu Lts. der Res. des Königin Augusta Garde ⸗ Gren. Regts. Rr. 4, Goliasch, Vize / Feldm. im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des 5. Garde⸗Regts, zu Fuß; die Vize Wa tmeister v. Pommer ⸗Esche im Landw. Bezirk 11 Berlin, zum Lt. der Res. des 2. Garde -⸗Feld-⸗Art. Negts,, Junker im Landw. Bezirf Siegen, zum Lt, der Nes. des Garde -Train Bats, Morgenroth im Landw. Bezirk Wehlaus zum Lt, der Res. des Ostpreuß. Traln. Bats. Nr. 1; die Vize Feldwebel: Resenom im Landw. Bezirk Königsberg, zuin Lt. der Res. des Gren. Regts. Rönig . ilhelm I. (2. 98 reuß.) Nr. 3, Kaufnicht in demsel ben andw. Bezirk, zum Lt. der . des Inf. Regts. Nr. 149, Maeckel“ im Landw. Bezirk Nastenburg, zum Lt. der Res. des Regts. Rr. 45, Gerth in demselben Lt. der Res. Inf. Regts. Nr. 147, Leutnant der der Res. des Ende,
Offiziere,
des 1.
B V — omm.
Re mselben Landw. Bentrk, zum Lt. .
Wachtm. 6 1 in Feld Art. Regts. Nr. 20, Riese, Vize⸗Feldw. im 8
eutsch⸗Krone, zum Lt. der Ref. des Pomm. Füs. Re— Polensky im Landw. Bezirk Regts. Nr. 20, Fuß im Reserve Rußland Landwehrbezirk 1 ꝛ leutnant der Reserve des Infanterie⸗Regts. Graf Brandenburg.) Nr. 20, Kleemann, oltz (7. Pomm.) Nr. 54, des Inf. Negts. Nr. 147, Andersch, zum Koller, zum Lt. der Res. zum Lt. der Res. des Inf. Regts. eld⸗Art. Regts. Nr. 62 die Vize Wachtmeister im Landwehr⸗ Niederschles. Train Regts. Verzog 5, v. Wedel Wedel (Pomm.) des 2. Brandenburg. Ulan. des Westpreuß. Feld Art. Bever, Oberlt. der Landw. a. D. iin Landw. Bezirk in der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Armee Und zwar als Oberlt. mit einem Patent vom 7. AUugust 1892 bei der Landw. Inf. J. Aufgebot wiederangestellt.
Nr. 38, Nonnemann, Oberlt. des Trains zum Rittmeister, ͤ Landwehrbezirk, zum Leutnant der Reserve iments von Peucker SSchlesisches Nr. 6, ize Feldw. im Landw. Bezirk Schneidemühl, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 1594, Sch midtsdorff, Vize⸗ im Landw. Bezirk Gnesen, zum Lt. der Res. des 2 Bezir ts. Nr. 34;
oldenberg,
Bezirks meister in
die Vize⸗Wachtmeister: lenski
zum Lt. der Res. des Posen. Feld Art. Krossen, Alexander
Vize - Feldwebel
Bezirk Kaiser die
Landw. Regts. 9
6 . zum X
Bromberg, demselben
des Feld ⸗ Artillerie ⸗ Re Kujat h, Raebiger.
zum III.
auentzien von Wittenberg (3.
um Lt. der Res. des Inf. Regts. von der ( Fuchs, zum Lt. der Res. t
der Res.
des Inf. Regts. Nr. 156, Krebs,
des Inf. Regts. Nr. 15
Lt.
im
der von
Nr. 161. Warnholtz, Lt. der Res. des (IV Berlin), zum Oberlt.;
bezirk 1 V Berlin: Paatz, zum Lt. der Res. des N Bat. Nr. 5, v. Holten, zum Lt. der Res. des Jür. Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. Parlow, zum Lt. der
Nr. 1I, Hempel
Regts. Nr. 11, * ts. Nr. 16.
1 Berlin, zuletzt
Schweidnitz,
V
in der
fa
Res. des - zum Lt. der Res. ck, zum Lt. der Res.
1. Aufgebots des Landw.
Buchholz, Vize ⸗Wacht⸗
im
rag. Regts. von
Landw.
des
Ulanen⸗ Westpreuß. Berlin:
Befördert sind: in demselben Landw. Bezirk: Nr. 26, Landw. Inf. 1. Aufgebots. Busse,
meister (1. Brandenburg.) Nr. 3,
Vize ⸗Wachtm., v. Rohr, Fähnr.
Befördert sind⸗ Ramm,
Regts. Markgraf
17,
Regtz. AMNr. zum
. Art. *. Rawitsch,
andw. Bezirk Art. Regts. Nr. Bezirk leni omischel,
Kreuzburg),
des Landw. Bezirks Weg e dug zum Hauptm. ; r
6 ß. Riedel zu Lts. der er des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg. Böhme, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Ma deburg.) Nr. 27, Rust zum Lt. der zi Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General?
2
Train⸗Bats. Nr. 5 (Samter), zum Rittm., im Landw. Bezirk Ostrowo, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, v. Nordheim, Vize
eldw. im Landw. Bezirk Hirschberg, zum Lt. der Res. des Inf. Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Loe hning, Vize⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Posen, zum Lt. der Res. des 2. Pomm. Laube, Lt. 20, Schröder, zum Lt. der Res. des Niederschles. Train Bals. Nr. 5. Merkel, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Breslau, zum Nittm.; die Lts.: v. Cra men, Taubadel der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfü Bartenstein der Res. des (Kreuzburg) Grünwald der KTav. J. 1 ots des Landw. Bezirks Beuthen, Wiskott der Feld⸗Art. 1. Au
Sczepansky, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots
die Vize ⸗Feldwebel
urg.)
ze⸗Wachtm. in demselben Landw. Feldzeug⸗
Kricheldorf, Vize⸗Feldw. im
Landw. Bezirk Stendal, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗ eldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Scheibler,
eide in demselben Landw. Bezirk,
zu Lts. der Nes. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10. Naumann, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35 (Altenburg), zu den Res. Offizieren des Feld Art. Regts. Nr. 75 versetzt. Oberlt. der Res.
des Niederschles. Hundt, Vize-⸗Feldw.
Vize ⸗Wachtm. im der Res. des Posen. Feld⸗ Vize ⸗ Wachtm. im Landw.
t ( SSchles.) Nr. 1 . Regts. Nr. 42
gebots des Landw. Bezirk