Gleiwitz Bezirk Schweidni König Friedrich
meister: Knop Res. des Ostpreuß. Train Bats. Nr. 1, Bezirk Rybnik, zum Lt. der Res. des U
2, Wagner im Landw. Regts. Graf zu Dohna (O ; ezirk, zum Lt. der Schmitz, Oberlt. der Kav. 1. Au ) . . der . t ülheim a. d. Ruhr, — zu Rittmeistern, Genzmer, L Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Bochum, , ldwebel; Kayser im Landw. Bezirk Soest, z
zu Oberlts., Vize⸗Feldw. im Landw. Gren. Regts. die Vize ⸗Wacht⸗
Breslau, zum
von Katzler ( Schles.) zum Lt. der Res. des oecke in dem⸗ Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57, fgebots des Landw. Bezirks Geldern, JL. Aufgebots des Landw. Bezirks
ö. e. es) Nr. 11; im Landw.
irt Ini elben Landw. B threuß Ne s,
Lt. der Inf. zum Oberlt.; die Vize⸗ ; um Lt. der Res. des Inf. der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt. der ts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, gen, zum Lt. der Res. des Füs. Regts.
Blumenthal ?
Luchm ann im Landw. Res. des Inf. R Apelt im Landw. General⸗FeldmarschalUl Graf Schulten im Landw. Bezirk Mülheim g. d. R Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Bezirk Elberfeld. Voß im Landw. Bezirk Solingen, Graeve im r Hagen, — zu Lts. der Ref. des 5. Nr. 53, Gebu rzky im Landw. Mülheim a. d. Ruhr,
uhr, zum Lt. der Nr. 39, Bauer im Landw. Landw. Bezirk r . estfäl. Inf. Regts. dw. Bezirk Soest, Franz im Landw. Bezirk Brink mann im Landw. Bezirk Reckling— — ju Lts. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falcken⸗ Westfäl.) Nr. 56, Ul lxich im Landw. Bezirk Düsseldorf, zum General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht I 3 Arntzen im Landw. Bezirk Wesel, zum Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, v. Han dorf im Landw. Bezirk Münster, zum Lt. der Nr. 91, Möhl enbruck zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159,
Schneider
Lt. der Res. des Füs.? von Preußen (Hannov.)
es. des Oldenburg. Inf. Regts. im Landw. Bezirk Mülheim a4. d. Ruhr, und im Landw. Bezirk
Bezirk Düsseldorf,
Wachtmeister: Grillo im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Rr. 7, Stadt länder' in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. Nikolaus II. von Rußland (1. Westf Bezirk J Dortmund, zum Lt. der Nr. 17, Heuser, S a. d. Ruhr, Britt im Landw. des 1. Westfäl. Mülheim a. d.
? des Hus. Regts. Kaiser äl) Nr. 8, Crüwell im Landw. Res. des Braunschweig. Hus. Regts. ein im Landw. Bezirk Mülheim Bezirk Elberfeld, — eld⸗Art. Regts. Nr. 7, Ziegler im Landw. Bezirk des Feld⸗Art. Regts. von nkamp im Landw. Bezirk Train⸗Bats. Nr. J.
zu Lts. der Res.
N g tuhr. zum Lt. der Res. Scharnhorst (J. Hannop.) Nr. 10, Hase Elberfeld, zum Lt. der Res. des Westfäl. Wiederangestellt sind: v. Ma deyski, Oberst. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Wesel, zuletzt in der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, in der Armee, und zwar als Oberlt. mit Patent vom 2. August 1897 bei der Landw. Kap 2. Aufgebots, Schnorren pfeil, Oberlt. a. D. im Landw. Be .
zirk J! Essen, zuletzt im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, 5 ssen, zuletz Posen
in der Armee, und zwar als Oberlt. mi Patent vom 17. August 1898 bei der Landw. 3 nl 2. . die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Köln: Regts. Freiherr von Sparr erkersdorf, zu Lts. der Res. des zollern ( hn fen, estfäl. Inf. des 6 Re J
Befördert sind: Alberm ann zum Lt. der Res. des Inf. G. Westfäl.) Nr. 16, Mayer, H Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen Nr. 40, Bauckloh, Klamt, zu Lts. der Ref. des 5. Regts. Nr. 53, Sonne wald, zum Lt. der Ref. Herzog Friedri ilhelm von Braunschweig (Ostfries Nr. 18; Vize ⸗Wachtmeist Hannoverschen Dragoner ⸗ Regiments zum Lt. der Res. des Schleswig-Holstein. Dr eifer, zum Lt. der Res. des 2. Großherzogl. He Leib Drag. Regts.) Nr. 24, Nie rhaus, Vize-⸗Feldw. im Landm. Bezirk Bonn, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Doos, Fähnr. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Stoll, Vize⸗Wachtm. in dem—⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der ;
Nr. 9, Stein, Regts. Nr. 13, P Drag. Regts, Xi
Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots Vize⸗Wachtm. im Landw. Bazzirk II ie zum Lt. * Ref des Feld Art. Regts. Nr. 44. Kast ner, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Kreuznach, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 59, Frhr. v. Schröder, Lt. der Res. des Huf⸗ König Wilhelm J. (J. Rhein.) Nr. 7 (Hamburg), Vize Feldwebel im Landw. Bezirk Hamburg: der Res. des Inf. Regts.
Andres, Vize⸗Wachtm. in
g), zum Oberlt.; die Bez Holtzapf el, zum Lt. 8 Ir Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Schirrmacher, zum Lt. der Res. des Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Buch wald, zum Inf. Regts. Nr. 154, Rüther Trost, Vize⸗Wachtm. im Landw. Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. des 1. Aufgebots, Jacobs, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Il Bremen, zum Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Lemcke, Wachtm. im Landw. Bezirk Waren Regts. Nr. 74, v. Oertzen, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, zum Rittm, 1. Großherzogl. Mecklenburg. Dragoner⸗Regiments Nr. 17 Nen— streliß . Weise, Lt. der Reserve des Feld Art. Regts. General— ldzeugmeister (. Brandenburg.) Nr. sen berge Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schleswig, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 148. At hen, Vize⸗Wachtm. im Landw. Jeꝛirt II. Altona, zum Lt. der Res. des Schleswig. Feld- Art. Negtz. Nr. 9: die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Hildesheim: brecht, zum Lt. der Res. des Schneidler, zum Lt. (3. Sannov.) Nr. 7
m me, e , mn.
Großherzoglich ĩ Lt. der Res. des zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf. Regts. Bezirk Hamburg, zum Regts. Nr. 11, Hartmann, Vize⸗ ndw. Trains
zum Lt. der Res. des Feld⸗Art.
Stever, Lt. der Res. des
Neustrelitz, — zu Oberlts.
2 . — u 1
3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, der Res. des Inf. Regts. von Voigts Rhetz anngv. . Wittenberg, zum Lt. der Res. des Braun— schweig. Inf. Regts. Nr. 92, Hop pft ock, zum Lt. der Ref. des Inf. tegt Vize⸗Wachtmeister Bezirk: Lodemann, zum Lt. der Res. Schamhorst (1. Hannob.) Nr. 10, ld-Art. Regts. Nr. 4, Heine, zum Lt. der Res. des Hannov. rain⸗Bats. Nr. 10; die Vize⸗Feldw. Mennecke, zum Li. der Res. des J. Laeferstein, 76, Dzinatz ko, Beseler,
des Feld Art. Regts. von zum Lt. der Res. des
im Landw. Bezirk Göttingen: Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, 2. Hanseat. Inf. Regts. . ; Leutnants der Reserde des Infanterie Reginients von Voigts⸗Rhetz 3. Hannoversches Nr. 79, Meyer, zum Leutnant der Resewe des 5. Nr. 113. Schultz, jum Lt. der Res. Ar. 145, Mevermann, zum Lt. der Res. des Inf. die Vije⸗Wachtmeister in demselben Borch, zum Lt. der Ref. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl. zum Lt. der Res. des 2. Großherjogl. Regts) Nr. 24, Probsthain, ts. von Scharnhorst (1. Hannov.) zum Lt. der Res. des Hannoverschen tein, zum Lt. der Res. des Hess. Train-Bats. Idw. im Landw. Bezirk 1 Braunschweig, d ts. Nr. N, v. Hantelmann, V in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Reserve des Braunschweig. Juf. Regts. Nr. 17, Langerfeldt, Vize Fesdw. im um Lt. der Nes. des Inf. Regts. 2 Nr. 79, v. Schwer tzell, Oberlt. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhei⸗ zum Rittmeister, Laves, ⸗ Regts. Nr. 69 (Marhurg) iße⸗Wachtm. im Landw. Bezirk J Cassel, zum Lt. der Dess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11; die Vije⸗Feldwebel: Groß irk, zum Lt. der Nes. des Gren. Nr. 2, Ziegler, es. des 6. Thuͤring. ra, jum Vt. der ( den
Bad. Infanterie Regts.
; egts. Nr. 1 Landw. Bezirk: Frhr. v. der
Nr. 4. Graf v. Hardenber Hess. Drag. Regts. Leib zum Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Nr. 10 Hindersin
Bats. Nr 10 Reibf Nr. 1, Wiebre zum Lt. der Res. des Inf.
e *
Landw. Bezirk 11 Braunschweig,
G. Hannov.
5 ( Marburg),
; eld⸗Artillerie⸗ zum Oberlt.,
m IV. (I. P zu Ltg. der
ĩ ilhel ! sirk Got Regts. Nr. 95, Ort loff Fa Landw. Bezirk
Reserve des Infanterie en iments. Nr. 131; die Vize Wacht 33 Doebner im Landwehrbezirk leer nit Leutnant der Reserve des Kurmärkischen Dragoner Regiments Nr. 14 Hofmann im Landwehrbezirk Heide um Leutnant der des 5. Bad. Feld⸗Art. Het Nr. 76, e,. 5 85⸗ T * .
6b. Mez im Landw. Bezirk Freiburg, zum Tt. der Re, e Bad. Train Bats. Nr. 14, Schmitt, Vize- Feidw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. 3) 1. Aufgebots, Sommer— fit Fähnr. im Landw. Bezirk IJ Mülhausen ü. E, zum Lt. der
rk Offenburg, zum Lt. der Res. des 4. Bad.
Re Lt. der Res. des Inf. Regts Keit
des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von W
zum Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Alt= wasser zum Lt. der Res. des 3. hiich ce hi. Inf. Regts.
Nr. 50, Kattner zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Narnitz (8. PX) Nr. 61, Hübener, Sie de, Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Wehr, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw.
Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. Jö, Glaubitz,
Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk
. Regts. Nr. 36, Traut han Neustadt, zum Lt. der Res. des Inf. Regtz. von Borcke (4. Pomm.)
Nr. 21, Lil ie, Vize⸗Wachtm im Landw. Bezirk Stolp, zum Lt. der
Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 388, Lindner, Vize⸗-Wachtm. im Landw. Bezirk Danzig, zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 17,
Heicke, Lt. der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6 (Frankfurt
a. M., zum Oberlt, Rabe v. Pappenheim, Fähnr. im Landw. Bezirk I. Darmstadt, zum Lt. der Res. des 2. . Inf. Regts. Nr. 32; die Vize⸗Feldwebel: Schroeder im Landw. Bezirk Fried⸗ berg, zum Lt. der Res. des Füf. Regts. von Gersdorff (Heff Rr. S6, List in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Groß— herzogl. Shes⸗ Inf. (Leibgarde) Regts. Nr. 115, Schneider im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Koch im Landw. Bezirk Gie en, — zu Ets, der Res. des Inf. Vegts. Kalser Wilhelm (. e gn l. eh Nr. 116, Pfeiffer⸗Sel le im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., rdmenger im Landw. Bezirk Siegen, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; — die Vize Wachtmeister: Mumm v. Schwarzenstein im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Lt. der Reserve des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Du bois de Luchet im Landw. Bezirk Mainz, zum Lt. der Ref. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, Reich im Landw. Bezirk Frankfurt a. M. zum Lt. der Ref. des Feld⸗Art. ee Nr. 41. Stum pff im Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Negts. Nr. 63; die Vize⸗Feldwebel: Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim im Landw. Bezirk Köln, zum Lt. der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Pet erfen im Landw. Bezirk Hamhurg, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill Ostpreuß) Nr. 1, Preißner im Landw. Bezirk 1 Breslau, zum Lt. der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 5, Mittelstaedt in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17, Tech mer im Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Tt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 18, Spieß, Lt. der i. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Schaum, Lt. der Fuß⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, — zu Oberlts; die Vize ⸗ Feldwebel Maguhn im Landw. Bezirk Königsberg, zum Lt. der Res. des Fuß⸗ Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Wentrup im Landw. Bezirk 11 Oldenburg, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Encke Magdeburg) Nr. 4, Müller, Weinand im Landw. Bezirk Köln, zu ts. der Res. des Westfäl. n,, , Nr. T.. Neu in. demselben Landwehr Bejirk, zum Lt. der. Res. des Schleswig-Holstein. 1 Regts. Nr. 9, Leiben guth in demselben Landw. Bezirk zum Lt. der Res. des n Nr. 10 Zieler, Lt. der Res. des Telegraphen-Bats. Nr. 2 (Hagen), zum Oberlt:; die Vize⸗Feldwebel: Eörpifch im Landw. Bezirk Kottbus, zum Lt. der Res. des Eisenbahn-Regts. Nr. 1, Voigt im Landw. Bezirk Hamburg, Pelgry im Landw. Bezirk Dsnabhrück, Pohl im Landw. Bezirk Wiesbaden, Plate im Landw. Bezirk Siegen, — zu Lts., der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Münzer im Landw. Bezirk Magdeburg, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Vogel im Landw. Bezirk Hildesheim, zum Lt. der Res. des Telegraphen-Bats. Nr. 2. Versetzt werden: a. zu den Res. Offizieren des Telegraphen— Bats. Nr. 1: Din gelder, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt; die Oberlts: Schwerkötting der Inf. l. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz. Hoefs der Landw. 1. Auf— gebots der Telegraphentruppen (Steftin), Halberstadt der Res. des Füs. Regts. General- Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannov.) Nr. 73 (Minden), Steege der Res. des Inf. Regts. Nr. 128 (Hannover); die Lis. der Res.. Fuchs des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 19 (Halberstadt, Conradi des Inf. Regts. Nr. 136 (Krefeld), Dreisbach des Füs. Regts. Fürst Karl Anton don Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40 (Aurich, Ostwald des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 ( Dortmund), Maaß desselben Regts. Frankfurt a. O.), Bros zat des Juf. Regts. Nr. 141 (Halle g. Sz, Leibfried des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 53 (Metz, A lte des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 ( Berlin), Kisten macher des Inf. Regts. Nr. 151 (1 Berlin Qrsen des Inf. Regts. Nr. 110 (Hamburg); b. zu den Res. Dffijieren des Telegraphen Bats. Nr. 2: die Oberlts. der Res. Milkau des Inf. Regis. von Boyen G. Ostpreuß.) Nr. 41 Oppeln), Musold des Inf. Negts. Nr 135 (Guben), Ver mehren des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein,. Nr. Stz (Rostoch, Kuppe des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfal.) Nr. 37 (Düssel⸗ derf); die ts. der Res.· Byhan' des 5. Regts. Nr. 166 Oppeln), Pierson des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (Potsdam), Hus ner des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thuͤring) Nr. Il (Sannover), Libbert des Inf. Regts. von der Marwitz (83. Pomm.) Rr. 61 (Hamburg), Schmidt des Inf. Regts. Nr. J29 (Inowrazlaws, van der Velde des Inf. Regts. von Courbiere (2. Posen.) Nr. 19 Görlitz, Hochhuth des Inf. Regts. Nr. 141 (1 Casseh), Tühnast. (Otto) des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgisches)ꝛ Nr. 36 (Frankfurt a. O.), Tesch des Infanterie Regiments rwarth von Bittenf (1. Westfäl) Nr. 13 (Gelsenkirchen), Krueger des Gren. Negts. König Friedrich J. 4. Ostpreuß) Nr. 5 (Kottbus), Corts des Inf. Regts. Nr. 163 (Kieh, Klofe des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles. ] Nr. 358 (Danzig), Irrgang des Pion. Bats. Nr 17. (Hamburg); C. zu den Res. Offlieren des Telegraphen— Bats. Nr. 3: die Oberlis. der Res.: ercken des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (Diedenhofen), Friedrichs des Inf. Negts. von Veigts⸗Rhetz (3. Hannov. ) Nr. 77 (Düsseldorf), Eymeß des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. S (Uachen); die ts. der Ref. Wiese des 4. Oberschle Inf. Regts. Nr. 63 Halle a. S.. Barnick des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneifenau 2. Pemm.) Nr. 9 (Magdeburg), Küsgen des 5. Rhein. Inf. Negts. Nr. 65 (1 Bremen), Kotzur des Gren. Regts. König Friedrich il⸗ helm II. (1. Schlef) Ni. 19 (Coesfeld), Jesse des Inf. Regts. Nr. 130 (Düsseldorf), Toehler des Inf. Regts. Nr. 566 (Saar- emünd), Pfiste rer des Inf Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 Mastatt Oehlkers des Inf. Regts. von Voigts-Rhe Z. Sannov.) Nr. 369 , ,. i n. en des In Mets. Gra Tauentzien von Wittenberg (3. Bran 77 Nr. 29 (St. Johann), Wu nam deg 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (i Trier), Trey des 6. Bab. c ö. Negts. Naiser ig III. Nr. 114 (Karlsruhe), Meise des . Regt. Nr. 159 (D und) n des Rhein. Pion. Bats. d. 3 e e. Gieß des Fuß. Regts Nr 154 Liegnitz; d. zu Offizieren der Landw. 1. Aufgebots der Telegrapbentruppen:
Boetz kes, Minden,
Bezirks Gumbinnen, Fechner, Lt. der Inf. J. Aufgeb Bezirks Köln, Sachißky, Lt. der . ö
zirks 1. Berlin, Pleger, Tt. der . es Landk ! Bezirks Magdeburg, Kal mus, Lt. der Inf. 1. Au gebo des Hane. .
des Magdeburg. Drag. Negts. Nr. 6, Sch ram m, Sberst. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. . Karlsruhe, zum Hauptm., May, (. Oberschles. 5 Nr. 22 (Karlsruhe),
zum Oberlt., Hagg, Vize⸗Wachtm. im Landw⸗Bezirk Molsheim, zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, v. r . 6 2 ; tttemberg (West⸗
preuß) Nr. 5. (Deutsch⸗Eylau), zum Sberlt.; die He weber im Landw. Bezirk Danzig: Schmidt zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz ((J. Ostpreuß) Nr. 1, Kungth zum Lt. der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich J. (1. Ostpreuß) Rr. 5, Gaucke
dandm. Bezirks, Jaeger, Oberlt. der Inf. J. Aufgebots des Land
ots des Land
des Land Bezirks Bonn.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubten stanß.
Berlin, 18. Januar. v. Heydebrand u. der Lasa. Rittm.
Res. 4. D. zuletzt in der Res. des Ulan. Regts. Kaifer nen n, .
von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, früher Lt. in diesem R ñ Erlaubniß zum Tragen der Uniform des genannten Regts. 2
v. Wer cht Oberlt. der Res. a4. D., zuletzt in der Nef. dez deib
Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles. Nr. 1, den Char Rittm, erhalten. Becker, Lt. der Ref. des dend Aten e e 3 9 aus allen Militärverhältnissen entlassen. ö Der Abschied bewilligt: Kaifer, Hauptm. der Pion. 1. Au gebots des Landw. Bezirks iesbaden, v. Lau rens, Hauptm. der Re des *. Garde Regts. zu Fuß II Berlin), Frhr. v. der Reck 6 der Res. des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß Ihen diesen Dreien mit ihrer bisherigen Uniform; den Oberlts: Belop des 2. Aufgebots 2. Garde - Landwehr ⸗Regiments Köln Küper des 2. Aufgebots. 3. Harde Landiwehr Regiment ( Bochum), Del brück des 2. Aufgebots 1. Garde-Gren. Tandw Regts. 111 Berlin), Schurz des 2. Aufgebots 4. Garde ⸗ Gren. Landw. Negts. (Wiesbaden). v. Tie le Winckler, Rittm. der Re des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. (Waren), diesem mit der Landw. Armee Uniform, v. Bethmann⸗Hollweg, Oberlt. des 2. Aufgebots der Barde Landn, Kab. (Potsdam), diesem unter Verlelhung des Charakters als Rittmeister, Rordmann, Bberlt. der Garde⸗ Landwehr 2. Aufgebots des 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. Vildes⸗ heim), Rape, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Tandmw Bezirks . mit seiner bisherigen Uniform, Til liß, Sberlt der Inf. 2. , ots desselben Landw. Bezirks, v. Veit, Rüätim. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5 Braunsberg], diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schmidmgn n gen. v. Wut henow Oberlt. der Inf. X. Aufgebots des Landw. Herz Naugard, Rasch. dorff, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard Fallies, Lt. der Nes. des Juf. Regts. von Stülpnagek (5. Branden burg) Nr. 48 (Küstrin), behufs Ueberführung zum ö v, Waldo m, Oberlt. der Res. des Drag. Regkts. von Amm! X. Brandenburg) Nr. 12 (Woldenberg), Goßlau, Sberlt. der n. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, Künze, Lt. der In. . Aufgebots des Landw. Bezirks Kalau; den Hauptleuten: Alber der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Jüterbog, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Kl eist der Inf. J. Aufgebots des Land. Bezirks 1 Berlin, mit der Armee⸗Uniform, Ebbecke der Inf. J. Auf. gebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, mit seiner bisherigen Uniform, Buntebarth, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Landw. Armer - Uniform, v. Slupecki, Schmidt (Ernst), Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be—
zirks 11 Berlin, Groß, Rittm. des Trains 2. Aufgebots des Landw.
Beößirks ]. Jerlin, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Junk, 2berlt. der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. z
Prenzlau. Oetling, Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8 (Torgau), Frhr. v. Bibra, Hauptm. der Inf. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks Aschersleben, diefem mit der Landw. Armer Uniform, Bartels, Rittm. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks; den Lts. der Inf. 2. Aufgebots: Of fent des Tandw.
Bezirks Dessau, Kretschmer des Landw. Bezirts Halle a. S.
Schmidt (Albin) des Landw. Bezirks Altenburg, Tore nz, Dauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz,
Hutloff, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots desfelden Landw. Bezirks,
diesem mit seiner bisherigen Uniform, Kunau, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß. Nr.!
(Schroda), mit seiner bisherigen Uniform, Weiß, Rittm. des Trains . Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, mit der Landw. Armee Uniform, Kahl, Qberlt. der Feld-Art. j. Aufgebots des Landw. Bezirks Kattowitz Mahn, Oberlt. der Feld-Art. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks Ratibor, diesem mit der Landw. Armee-Uniform, v. Dazur, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ Breslau,
Graf v. Pfeil u. Klein-Ellguth, Lt. der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12 (1 Breslau), diesem unter Verleihung des Charakters als Oberlt., Heilermann, Haupt— mann, der Reserve des Niederrheinischen Füs. Negts. Nr. R (. Essen,, mit der Landwehr-Armee - Uniform, Schlabach Aberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsselder Mottau, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krerh,
v. Hatzfeld, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bent
—
Soest, Finck, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld
Liebering, Hauptm. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bennke
Bonn, mit der Landw. Armee Uniform, Kordvahr, Oberlt. der In.
2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Trier, Plaum, Sberlt. der In.
2. Aufgeb. des Landw. Bezirks 1] Trier, Roscher, Hauptm. der R. des Füs. Regts General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann) Nr. 73 (Hamburg), mit seiner bisherigen Uniform, Neander, Et. der
Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, Krumm, Sberlt.
der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Lan hint.
Beninga, Hauptm. der Feld- Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirke Aurich, mit seiner . Uniform, Müller, Oberlt., Looman,
Lt., der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannoder,
Jahns, Hauptmann der Infanterie 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks Hildesheim, diesem mit der Landw. Armee—
Uniform, Liebisch, charakteris. Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, mit seiner bisherigen Uniform,
Schrader, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Be—
zirk', Mein hoff, Lt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirke!
Cassel, Ant on, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt,
Tröhst, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar,
Heubach, Tt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera,
Roeder, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Jandw. Bezirks Mann; heim, Reuter, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landm. Bezirks Karlsruhe, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Diefen“ bach, Oberlt. der Kar. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Colmar, Mat hy, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots der Landw. Bezirks Stockach Wittmer, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, — diesen beiden mit der Landw. Armee⸗-Uniform, Welde (Karl), Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 (Karlsruhe), Schröder, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebetz
Leutnant der
3 * assel, — del der Juß. Art. 2 Benirk⸗ Große, Oberlt. der .
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 20. De zem ber. Dr Stenz ler, Professor . e , , n . seinen Antrag mit ion in den Ruhestand versetzt.
urch . . des Kriegs. Ministe rium. 20 De. zember. Pohland, rn. Verwalt. Direktor in Hagenau, au
Gruppenweise nach dem in den Einkommens⸗ stufen von
Einkommen geordnet beträgt im Veranlagungsjahre 1900 die Anzahl der Zensiten
seinen Antrag zum 1. April 1901 mit Pension in den Ruhestand ö.
hae De zember. Schumann, Kasernen⸗Ins gebn Fröhlich, Kasernen⸗Insp. in Magde
. der Fuß ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Ben;
ch ul z, t. der Inf. 1. Aufgebots decfclbe
in n nach rg, na orgau, 1746535 1571881) 1216678 1129 328)
2963213 (2701 209) oder 87, 74 (37, 365) Prozent der Gesammtzahl,ů
in den Stadten auf dem Lande
in den Städten auf dem Lande
in den Städten auf dem Lande
in den Städten auf dem Lande
.
Inf ü Ki, , . 2 be Inf. ih, ots Be 22. Dezember. Sölscher, Kasernen⸗Insp. in Hannover, auf 900 bis 3000
seinen Antrag zum 1. April 1901 mit Pension
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnricheꝛc. 13 Januar Großherzeg Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimgr-Eisenach Königliche Hoheit, Oberlt. à la suite des Karab. Regts., zum Obersten à la suite des Karab. Regts. mit einem Patent vom 8. Januar d. J. ernannt.
in den Ruhestand 3000 bis 6000 M. 7, 86 (8, 12) 6000 bis 9500 .
dö00 bis 30 500 0
in den Städten auf dem Lande
in den Städten auf dem Lande
Haupt ⸗Ergebnisse der Veranlagung der , , für das Jahr
30 500 bis 100 000 .
. 100 000 (. Haufe der Abgeordneten eine ver⸗ ebersicht der Ergebnisse der Einkommensteuer⸗Veranlagung en lassen, der wir die folgenden Zahlenangaben entnehmen (die entsprechenden Ergebnisse des Jahres 1599 sind in Klammern beigefügt).
1 Nicht physische und physische Personen zusammen.
In Preußen (mit Ausschluß von Hohenzollern und der Insel Helgoland) ist für das Steuerjahr 19900 (1899) bei 3379 534 G3 094 428) Zensiten der Betrag von 174 385 318 (159 555 722) . an Einkommensteuer veranlagt worden, sodaß sich gegen das Vorjahr ein Mehr an Zensiten von 285 106 (185 025) und an Steuern von 14 829 626 (12816 827) M ergiebt. ⸗
Wie in den drei Vorjahren tragen auch in dem laufenden Steuer⸗ jahre zu diesem Mehr beide Gruppen von Zensiten bei: die physischen Personen sind bei 3 377091 (3 092166) Zensiten — mehr 284 g25 (184 887 — mit 158 396772 (146581 694) M, 1 Mehr von 11815 078 (10169 769) S, die juristischen Personen — 2443 (2262) Zensiten, mehr 181 (138) Zensiten — mit 15 988576 (12974 028) (S, also mit einem Mehr von 3 014 548 (2647 078) MC
inanz⸗Minister hat dem im Verhältniß zur Bevölkerung zurückblieb. G diejenigen Schichten der Bevölkerung ersichtlich, welche nach § 18 und 19 des Einkommensteuergesetzes (wegen großer Kinderzahl und wegen anderer, außergewöhnlicher Belastung) von der Steuer freigestellt worden sind.
Die gesammte Bevölkerung vertheilte sich in den Jahren 1896, 1899 und 1900, wie folgt:
Anzahl der Köpfe auf dem Lande
Nachstehend wird noch eine Uebersicht der Vertheilung der Be— völkerung (Zensiten und Angehörige zusammen) nach Gruppen der Veranlagung gegeben, und zwar außer in den beiden letzten Jahren für das Jahr 1896, in welchem zum ersten Male die Angehörigen en gleichmäßig ersichtlich gemacht worden sind (neben dem Jahre 1895) ein verhältnißmäßig ungünstiges Ergebniß der Einschätzung zeigt, indem die Zahl der Zensiten mit einem größeren, 3000 ½½ überschreitenden Einkommen
die Jahre 1899 und 1900 zuge
Einkommensgr und welches zuglei
in den Städten
Einkommensteuerfrei ) Bevölkernng Bevölkerung
1900 ) 7658966 1399 *) 7775630 1896 3) 7462 675
also mit einem Einkommen
900 M½ nicht überschreitet
b. nach S§ 18 und!g freigestellt (einschließlich der Personen, deren Veranlagung ausgesetzt ist)
*.
Es werden dabei zugleich
insgesammt überhaupt ) 20 890 102
) 21 160 676 21 066 453
1487 202 1406094 1007757
Y) Nicht physische Personen. = ö Die nicht physischen Personen (Aktiengesellschaften u. s. w.) sind (waren) nach ihren einzelnen Arten, wie folgt, veranlagt: 1802 (1629) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien mit . . 15 124 505 (12 151 4651) M. Steuern, Berggewerkschaften
zusammen A.
) Desgl. 6015. 3) Desgl. 5959. — ) Desgl. 2907.
) Darunter 5608 Exterritoriale und dergl. — ) Desgl. 8303.
h ö Desgl. Sh lhö. 8 . t J . wegen ihrer Geringfügigkeit und weil sie auch in den Vorjahren nicht abgesetzt waren, verzichtet worden.
B. Zur Einkommensteuer veranlagt in den Gruppen
(623 833) , ( 70 819) , (127 915)
ĩ ) Desgl. 2344. Desgl. 7353. eingetragene nossenschaften (1965) Konsumvereine (6! Nr. 5 des Gesetzes) Das dieser Veranlagung zu Grunde gelegte, nach dem Durch— schnitt der letzten drei Geschäftsjahre und nach Vorschrift des § 16 des Gesetzes berechnete steuerpflichtige Einkommen hat betragen
steuerpflichtig: 384 252 557 A. (309 568 064), 16367 592 , (16267 611) ,
a. von mehr als
bei den Aktien- und Aktienkommanditgesellschaften
532 363 458 64.
(5j zz4 41),
Berggewerkschaften. 16486 384
Ils 353 6h), getragenen Genossen⸗
(2450097),
4333999 , 68 697218). 107 493 949 .. 331 982990),
Konsumvereinen Nr. 5 des Gesetzes) 39693 „ G So sid.
Höß O67 984 4 (457 124953),
100 000 .
22 377 304 22 566770 22 164 210
desgl. ) Desgl. 1338. Auf die Absetzung dieser Ziffern von der Hauptsumme
9691 732 9022010 8046719 909773 Sh8 294 745 425 240 2435 227 548 196 849 200 706 188 569 158 840 41 382 38169
31 490 8678 7479 5750
Das eingezahlte Aktien⸗Kapital bezw. bei den Berggewerkschaften das Grundkapital und bei den eingetragenen Genossenschaften die . Summe der eingezahlten Geschäftsantheile der Mitglieder hat sich zusammen Be. bei den Aktien- und Aktienkommanditgesellschaften auf 5782 959 870 (4909 591 433) 6 (452 878 071)
zusammen A und B. 457 439 359
26 689 009
bei den Berggewerkschaften auf bei den eingetragenen Genossen⸗
3 Die veranlagte Bevölkerung (mit ihren Haushaltungsangehörigen) umfaßt also insgesammt in den Jahren 1900 und 1899 bereits fast ein Drittel, im Jahre 1896 nur annähernd drei Zehntel, auf dem Lande in den Jahren 1900 und 1899 etwas über e Jahre 1896 fast ein
E24 167 742),
CSG MG 483 ; 5 273 8727606 6393 245 739) 0 Der von der Feststellung des steuerpflichtigen Einkommens als
Konsumvereinen (5 1 auf dem Lande
Nr. h des Gesetzes) zusammen auf.
der Gesammtbevölkerung, Einkommen 219 319 377 (188 446 428) M6
3) Physische Personen. a. Kopfjahl der eintommensteuerpflichtigen Bevölterung und Zahl der
Zwecke der
Die einkommensteuerpflichtige Schicht
im Jahre 1896 vom Hundert. 1900 im Ver⸗
hat sich in Preußen in den Jahren 1896, 1899 und hältniß von 2930 zu 3143 zu 3314, in den Städten von z978 zu 4202, auf dem Lande von Die einkommensteuerfreie Schicht ist in diesen drei Jahren im Ver— hältniß von 7070 zu 6857 zu 6686, in den Städten von 6227 zu 6022 zu 5798, auf dem Lande von 7648 zu 7472 zu 7351
Die Bevölkerungsziffer hat sich nach der Personenstandsaufna
; 36 zu 2528 zu 2649 ausgedehnt. Einkommensteuerfrei sind
Veranlagung stattgehabten 33 469 818 (32 908 839) Köpfe 9 hiervon verblieben als Exterritoriale und dergl. 8515 (7353), als solche, deren Einkommen 900 nicht überstieg, 20 881 587 (21 123 323), 21 160 676, 658 966 (77735 630) und auf dem Lande 13 231 136 (13 385046). und Haushaltungsvorstände in den Städten 4013123 (4002 193), auf dem Lande 47919938 4 817636), zusammen also 8 Soß 121 (8819 829), d. s. in den Städten 52,40 (651,47), auf dem Lande 36,22 (35,99) und überhaupt 42,15 (41,68) Hunderttheile der Einkommensteuerfreien. . : Die einkommensteuerpflichtige Bevölkerung (einschl. der Frei⸗ gestellten und ihrer Angehörigen) betrug in den Städten.
auf dem Lande
20 890 102 und zwar Die günstige Entwickelung, welche in diesen Ziffern hervortritt, prägt sich noch schärfer aus, wenn diejenige Schicht der Bevölkerung, ein Einkommen von mehr als 900 6 bezieht, Gründen der 55 18 und 19 des Gesetzes aber freigestellt sind, mit Die Schicht, welche dieser Wohlthat theilhaftig geworden ist, hat sich nämlich seit 1896 nicht unerheblich erweitert.
Sie ist gestiegen ; in den Städten von 3,74 auf 4,50 und 4,55 v. H. der Be⸗
Hiervon sind Einzelnsteuernde
berücksichtigt wird.
(6 178 869) Köpfe, 903 409 G6 bog 294) TDi id die Ts, darunter Einzelnsteuernde und Haushaltungsvorstände
IS? ß? (i gg zo),
(1355 366), . D T ᷣ Die veranlagten Zensiten ergeben 10,99 (9,40) Hunderttheile der Gesammtbevölkerung; von ihnen entfallen au die Städte
auf dem Lande von 3,34 auf 4,166 und 4,36 v. S8. d
überhaupt von 3,50 auf 4,27 und 4,44 v. H. der Bevolkerung. Rechnet man diese Ziffern zu denjenigen der einkommensteuer⸗ pflichtigen Bevölkerung hinzu, so ergiebt sich eine Schicht mit mehr als 900 M Einkommen in den Städten von 41,47 bezw. 44 28 und 146,57 v. H. der Bevölkerung, auf dem Lande von 26,8tz bezw. 29, 38 und 30,85 v. H. der Bevölkerung, überhaupt von 32, 30 bezw. 35,ñ50 und
in den Städten. Frankfurt a. Main
auf dem Lande (4831,98 M ein.
Einkommen und Einkommensquellen der Zensiten mit mehr als inkommen. Das veranlagte Einkommen dieser Zensiten beträgt 3 830 106 565 gen das Vorjahr um 7,22 gewachsen, inkommen der Zensiten überhaupt. Es sondert sich nach den für diese Zensiten besonders zusammengestellten Einkommensquellen, wie folgt:
1872969), (1 2191972
3 092 166).
(5 550 586) Köpfe, (4791 483) 119092 514 (1031290869) Köpfe, oder auf einen Zensiten in den Städten 2,2 (296 386 (3,93) und überhaupt 3, 28 (3,34) Köpfe. J schnittlich in den Städten noch 1,92 (1,56), auf dem Lande 2,86
(293) Angehörige auf einen Zensiten. Mit einem Einkommen von me 413 878 (390 957) Zen Städten 318583 219 2.3 (261717) — auf dem Lande 95 296 (G39 86. ; in den Städten 2,22 (2.16) v. H. der Bevölkerung und 15,43
. ) v. H. aller Zensiten,
in den Stadtkreisen insbesondere 2,727 (26.
völkerung und 16,07 (16,86) v. H. aller auf dem Lande 0, 90 (0,4 ( 7,37) v. H. aller
3 572 307 668) M, ist also d. i. etwas schwächer als das
37,59 v. H. der Be⸗
Die veranlagte Bevölkerung betrug in den Städten. 02 auf dem Lande
ist also bereits für weit über ein Drittel der Be— ommen von über 909 „ angenommen worden. zu berücksichtigen, daß zu dem Reste von 62441 v. H., der 00 ½ Einkommen nicht überschreitet, noch ohne Zweifel eine große Anzahl von Personen gehört, die durchaus nicht den unbemittelten s o z. B. Söhne und Töchter wohlhabender Bauern, die in fremder Haus- oder Landwirthschaft ein eigenes, aber 900 M nicht überschreitendes Arbeitseinkommen erwerben, oder Kinder reicher Leute, welche ein eigenes, der Verfügu as haupt nicht unterliegendes, 900 M nicht übersteigendes Zinseinkommen
Gegenwãrti 1141140523
2l 382 443 1418407 308
auf dem Lande amen also durch. ; ichten zuzurechnen sind; s e, e, nm r als 3000 M sind veranlagt ersonen), und zwar in den den Stadtkreisen insbesondere
siten (Nhysische 9 durch das Familien.
b. Veranlagtes Einkommen der Zensiten.
Das veranlagte Einkommen der Zensiten beträgt 7 841 292 365 ( 7 257 813 418) M, ist also um 804 vom Hundert gestiegen. der Gesammtsumme entfallen
auf die Städte 5 1489 319 830 (5072 483 455) ,
2361 N33 C185 329 963) 3 ᷣ das Durchschnittgeinkommen stellt sich daber auf einen Zensiten (nicht auf den Kopf der Bevölterung)
v. H. der Be⸗ v. H. der Bevölkerung und 7,26
aupt 1,2 (1,199 v. H. der Bevölkerung und 12,26 2.64) v. H. a
des einzelnen Zensiten
er Jensiten.
11092514 10342 069 9185 073
33 4659 818 32 908 839 31 349 2853
in den Städten auf 2658,11 (2 708,26) , 1792 70 (i 792. 13) 2 321,91 (2347, 16)
Betrachtet man hierbei die Regierungsbezirke weist das höchste Durchschnittseinkommen wie in den Vorjahren Wies⸗ baden mit 3718,50 (3751,35) ½ auf: die niedrigsten Beträge haben 1680, 60 (1681, 14) (, (1764,79) ½ und Stade mit 1824 28 (1839,74) (6
Das Durchschnittseinkemmen für Berlin stellt sich auf 2703,32 (2865,91) 6
Scheidet man das Durchschnittseinkommen der Zensiten innerhalb der Regierungsbezirke nach Stadt und Land, so finden sich die höchsten Ziffern in den Städten der Regierungsbezirke Wiesbaden 4602,81 (4614,B,52), Aachen 3501,58 (359434) und Köln 3065,12 (3193,09),
sowie auf dem Lande bei den Regierungsbezirken Breslau 2545,42 Potsdam 221203 (2175,25) und Stralsund
die niedrigsten Ziffern in den Städten der Regierungsbezirke Arnsberg 1963,80 (1931,08), Stade 1982,23 (2014,51) und Lüneburg 217851 (2205, 15),
sowie auf dem Lande bei Arnsberg 1445,35 (1426,92), 1495,50 (1478,57) und Düsseldorf 1569,46 (15665, 80) .
In den Stadtkreisen stellt sich das Durchschnittseinkommen eines Zensiten auf 2873,97 (2953,23) , Rirdorf mit Königshütte i
niedrigsten stehen hierbei mit 1590,77 1655,16 (1696,94), 1730,44 (1701,02), Gelsenkirchen mit 1831,19 (1890,92), Witten mit 1843,87 (1907,84), sowie Bochum mit höchsten Stellen nehmen wie in den Vorjahren, jedoch in etwas anderer Reihenfolge,
1851,32 (1792,16) 0; die
mit 5368, 02 und Bonn
Bevölkerung
im einzelnen, so
Trier mit 1790,73
(I O89 859 974) S67 427 568)
1 304 122 863)
752 721 (892 449 106) sind an Schuldenzinsen, dauernden Lasten und sonstigen gen 614 576 430 (6572 501 843) M gebracht. d. Sollauffommen der Einkommensteuer. Das Sollauffommen der Steuer in Höhe von 158 396772 (146 581 694) vertheilt sich ö auf die Städte mit 119 343 932 (10 749 828) Æ und 3 5 za 35 zj sss. Dasselbe ist mithin gestiegen von je 1090 überhaupt auf 108 06 (07, 46), in den Städten auf Jo7, 94 (107, 48) und auf dem Lande auf los i (io. 3. Der Steuerbetrag Durchschnitt
stellte