2787 599 Doll. und auf Utah mit einem Mehr von 1166 490 Doll. Die Silberproduktion der Vereinigten Stagten war im Jahre 1809 eiwas größer als im Vorjahre und belief sich auf 54 764 600 Unien, egenüber 54 438 000 Unzen im Jahre 1895. Der Durchschnittspreis ö te sich nach den Londoner Notierungen auf 69 Cents für die nze Silber, d. h. um 1 Cent höher als der Durchschnittspreis des Jahres 1898. .
Was den Antheil anbetrifft, welchen die wichtigsten Staaten und Territorien der Union an der letztjährigen Edelmetall ⸗ Produktion hatten, fo ergiebt sich der Werth aus der folgenden Tabelle des Münz- Direktors, wobei im Auge zu behalten ist, daß der Werth des Silbers den auf Grund des oben erwähnten Durchschnittspreifes berechneten
Handelswerth darstellt. Goldproduktion Silb produktion
Werth in Dollars 5459 500 S4 060 2566100 946980 15197 800 494580 25 892 800 13 597 740 113 000 240 1889000 2311080 100 67 680 4760100 9 657 6090 2219 000 506 040 584100 301 890 1429 500 380 580 160 100 240 6 469 500 37360 6900 322000 3 450 800 4255 890 685 400 153 600
Die Goldausbeute der ganzen Erde berechnet der Münz Direftor für 13899 auf einen Werth von 306 584 300 Doll, d. h. auf 15 156 300 Doll. mehr als für das Vorjahr. Die Mehryroduktion ent⸗ fallt mit 6599 410 Doll. auf die Vereinigten Staaten, mit 74856500 Doll. auf Canada (hauptsachlich das Klondyke⸗Gebiet) und mit 14 460809 Doll. auf Australien. Die Klondike⸗Ausbeute bewerthete sich auf, rund 16000 000 Doll. Den größten Ausfall hatte Afrika zu verzeichnen, welches infolge des Krieges etwa 7 000900 Doll. weniger pro⸗
duzierte als im Jahre 1898. Nach Ansicht des Müůnz⸗Direltors würde die Welt⸗Goldausbeute 1899 sicherlich um 25 000 0900 Doll. größer . sein als diejenige des Jahres 1898. wenn nicht durch jenen Krieg der Betrieb der südafrikanischen Minen unterbrochen worden wäre. Die letztjährige Weltproduktion an Silber belief sich auf 167 224 243 Fein Unzen, gegenüber 165 235 572 im Jahre 1898. Die größte Menge Silber produzierte Mexiko, das mit den Ver—⸗ einigten Staaten zusammen zwei Drittel der Weltproduktion lieferte. Die einzelnen Länder oder Welttheile hatten an der Edelmetall-Pro⸗ duktion der Welt im Jahre 1899 folgenden Antheil, wobei die Silber⸗ produktion ebenfalls wieder nach dem durchschnittlichen Handelswerth angegeben ist:
California Colorado
New Mexiko Oregon
Sũd⸗ Carolina Sũd⸗Dakota
Goldproduktion Silberproduktion Werth in Dollars
Vereinigte Staaten 71053 4090 32 Sõ8 7090
Mexiko 8 500009 33 367 300
Canada und Neufundland . 21 324300 2047009 Afrika 73 227 100 —
Australien 79 321 600 71612000
30 9090
22167 100 1943900 1137200 3745200
714 200
Nord⸗Amerika:
Desterreich⸗ Ungarn. Deutschland .. Norwegen Schweden
Italien
Spanien
Portugal Griechenland
Frankreich
Großbritannien Süd⸗Amerika:
Argentinien.
Bolivien.
Chile
Colombien
Ccuador
Brasilien
Vene ʒuela
Guayana (Britisch⸗
Guayana ( Vollandisch )..
Guayana (Französisch ..
Peru .
Nruguay
Zentral Amerika..
2010500 587 600 16887009 628 000 34 400 584200
790 800 5518 wo 1529000 Hinterindien (Holländisch⸗) 117 600 ö Britsch . P 169 Indien (Britisch) . S 5I7 509! — y (New Yorker Handelszeitung.)
Koblenbergbau in Neu-Seeland.
Der Kohlenbergbau in Neu⸗Seeland lenkt jetzt wieder erneute Aufmerksamkeit auf sich wegen des möglicherweise eintretenden Kohlen⸗ mangels in dieser Kolonie und wegen der zunehmenden Nachfrage nach Koblen in den übrigen Theilen Australiens und in der ganzen RBelt. Die Koblenproduktion der Gesellschaften an der Westküste bejsfferte sich in dem am 30. Juni 1909 abgelaufenen Vierteljahr auf 141 760 Tons, welche sich zusammenstellen, wie folgt; Denniston 57 341 Tong, Millerton 36 311 Tons, Brunnerton 34 476 Tons und Blackball 18 650 Tons. Diese Zahlen zeigen eine Steigerung von S775 Tons im Vergleich zum vorhergehenden Vierteljahr und von 71138 Tons im Vergleich zum zweiten Vierteljahr 1899. Für die ersten sechs Monate des Jahres 1900 zeigt die Produktion eine Zu— nahrne um 21 741 Tons gegenüber dem ersten Halbjahr 1599. (The Board of Trade Journal.)
Norma tivbestimmungen, betreffend die Herstellung von
Rohrleitungen für Dampf von hoher Spannung.
Bei den Dampfkraftanlagen, wie Lekomotiven, Schiffs maschinen, Setriebsmaschinen für Wasserwerke, Spinnereien und Webereien, Gleitrijitatsmert̃e u. s. w. 9 man in den letzten Jahrzehnten zu immer böberen Dampfspannungen gekommen. Anlagen, die mit Dampf von 10, 17 und 15 Atmospbären arbeiten, sind nicht mehr selten. Für solche Spannungen bieten aber die früher allgemein üblichen gußeisernen Rohre und Ventile nicht mehr die genügende Sicherbeil. Man ist desbalb mehr und mebr dazu übergegangen, widerstandefabigere Baustoffe, wie Schweißeisen, Flußeisen, Kupfer, Bronze, Stahlguß u. s. w., itungen Einem von vielen Seiten geäußerten Bedürfniß entsprechend, hat der Verein dentscher Ingenieure nach langlährigen Vorarbeiten, die sbis auf das Jahr 1836 zurückreichen, die in Betracht kommenden Baustoffe und Konstruktionen einer sorgfältigen Prüfung unter⸗
und ebenso, wie fruüber zu gußelsernen Rohrleitungen für geringen Druck, jeht zu Rohrleitungen für Dampf von hoher
/
.
Vamburg
für solche Rohrleitungen zu verwenden.
nn Normativbestimmungen ausgearbeitet. Diese Normativ⸗ timmungen '. für Rohre von 30 bis 400 mm Durchmesser und für einen Betriebs⸗Ueberdruck von 8 bis 20 Atmosphären; für Rohre von mehr als 309 mm Durchmesser ist 4 eine Zahlen⸗ reihe der Abmessungen für 15 Atmosphären Ue Sie enthalten ferner Vorschriften über die Berechnung der Druck fläche der Flanschverbindungen. über die Verwendungszulässigkeit der einzelnen Baustoffe, wie Gußeisen, Bronze, Kupfer, Schweiß⸗ eisen, Flußeisen und Stahlguß bei der tellung von Rohren, Formstiuͤcken und Ventilkörpern, über die Festigkeit der Schrauben, über das zu den Rohrwandungen je nach der Höhe des Betriebs⸗ überdrucks zu verwendende Materigl und über die Verbindung der . mit den Rohren. Die Maße der Rohrwandungen, lanschenverbindungen, Ventile Schrauben, Dichtungen u. s. w. sind auf Grund, wissenschaftlicher , ,. und umfangreicher Ver⸗ fuche für die verschiedenen Durchmesser bestimmt und in Zeichnungen dargestellt worden. Abdrücke der Maßtafeln und Zeichnungen können von der Geschäftsstelle des Vereins deutscher Ingenieure in Berlin, Charlottenstraße 43, bezogen werden.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1. Berlin stand das Grundstück Kochstraße 49, den Kaufleuten Edugrd Heng sten berg zu Ruhrort und Daniel Hammerstein zu Oberlahnstein a. Rh. gehörig, zur Versteigerung. Nutzung werb 24 420 00 Mit dem Gebot don Sh 0h 4 und 386 900 . Hypotheken, welche stehen, bleiben, blieb Kaufmann Moritz Bloch, Matthaikirchstraße 16, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 14323, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 5390, nicht 2 gestellt keine Wagen, und am 18. d. M. 6125 bezw. keine Wagen.
Praktisches Börsen-Taschenbuch für 1991. Herausgegeben von Franz Krupke (Franz Krupke u. Co., Depeschen-Bureau). Verlag „Der Bankier für Allen, Berlin. (Preis geb. 250 6) — Der soeben erschienene Jahrgang 1991 dieses bekannten Nachschlage⸗ werkes bietet wiederum mancherlei Neues. Er enthält u. a. Kom⸗ mentare zum Börsen⸗ und k sowie zum amtlichen Kurszettel der Berliner Fondsbörse hinsichtlich aller dort gehandelten Werthpapiere, ferner den neuen Effekten- und Schlußschein⸗Stempel⸗ steuertarif, eine Uebersicht der Staatsbanken und Banknoten, ein Adreßbuch, welches das Aeltesten⸗Kollegium der Berliner Kaufmann⸗ schaft, den Börsen⸗Vorstand, das Ehrengericht, das Staats⸗Kommissariat, die Maklerkammer, die Zulassungsstelle, sowie Adressen der Berliner hl lte fn und der Depositenkassen umfaßt. Zu diesem xeichhaltigen Material beabsichtigt der Verlag, wie bisher, wöchentliche Ergänzungs—⸗ blätter herauszugeben, sodaß das Taschenbuch den Interessenten jederzeit die neueste Auskunft zu ertheilen vermag.
— Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 21. d. M. im „Berliner Hof“ statt.
Dres den, 18. Januar. (W. T. B) 3 0½ Sächs. Rente 84 10, 3 0n9 do. Staatsanl. N ,-„90, Dresdner Stadtanl. v. 933 94,75, Allg. deusche Kred. — , Berliner Bank —— Dresd. Kreditanstalt 108,56, Dresdner Bank 14175, do. Bankverein 113,25, Leipziger do. — — Sächsische do. 130, 5, Deutsche Straßenb, 155, 00, Dres. Straßenbahn 171350, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. = Sächs- Böhm. Dampfschiffahrts - Ges. ——, Dresd. Bau⸗ gesellsch. ..
Leipzig, 18. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Nurse.) 3 00 Sächfische Rente Sozo0, 3 do. Anleihe 97,80, Desterreichische Banknoten S, 00. Zeitzer Paraffin⸗ und. Solaröl⸗Fdabrik 14550, Mansfelder Kure 1165, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 175.00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 114.75, Leipziger Bank-Aktien 1534,75, Leipziger Hypothekenbank 127,50, Sächsische Bank⸗Aktien 135,50, . oden⸗Kredit⸗Anstalt 117, 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Attien 165, 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 160,00, Kamm: garnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 6 60, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196.00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 11900, „Ketten Deutsche Elbschiffahrts Aktien 7300, Klein⸗ baßn im Mansfelder Bergrevier S5, 9, Große Leipziger Stra enbahn 15675, Leipziger Elektrische Straßenbahn 9350, Lhuringif e Gas⸗ Gesellschafts⸗Attien 230. 50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 214. 00, Leipziger Gleftrijltatswerke 1095 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u.
Krüger 133,75, Polyphon — —
Bremen, 18. Jannar. Börsen-Schlußbericht. Taback ohne Umsatz. Kaffee behauptet. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 51 3. Speck fest. Loko short clear — J, Januar⸗Februar⸗ Abladung 39] . Schmalz fest. Wilcox in Tubs 394 . Armour fhield in Tubs 391 J, andere Marken in Doppeleimern 4064-4 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler ⸗ Preis üolierungen der Bremer Petroleum ⸗Börse) Loko 6,90 „ Br. Reis. Polierte Waare fest. ᷣ l
Kurfe des Effekten ⸗Makler⸗Vere ins. (W. T. B) Deutsche Dampsschiffahrts ⸗Gesellschaft Vansa⸗ 1471. Gd Norddeutsche Lloyd; Aftien II95 Gd., Bremer Vulkan 158 Gd., Bremer Wollkämmerei 167 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd, Hoff mann s Stärkefabriken 168 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei · Aktien 134 Gd.
Hamburg, 18. Januar. (W. T. B. Schluß ⸗Kurse, ae Kommerzb. 117 90, Bras. Bk. f. D. 14500, Lübeck Büchen 14000, A. C. Guano⸗W. 92, 00, Privatdiskont 37, Damb. Packetf. 132,00, Nordd. Lloyd 119,00, Trust Dunam. — —, 3 960 Hamb. Staats⸗ Anl. S450, z o/ do. Staatsr. 6,90, Vereinsbank — — 60e Chin. Gold⸗ Anl. Il, 50, Schuckert — —, Hamburger Wechslerbank 03 H0. Breglauer Diskontobank ——, Gold in Barren pr. Kilogr. 288 Br., 2354 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. S6, 25 Br. Fh 75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2025 Br., 2021 Gd., 20,23 bez, London kurz 20 45 Br., 204415 Gd., 20, 45 bez., London Sicht 20,47 Br., 2043 Gd., 0 46 ber, Amsterdam 3 Monat 16570 Br., 165.40 Gd., 167,55 bez, Defterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat S3 80 Br., S350 Gd., S3, 65 bez., Parig Sicht 360 Br., II, 30 Gd., sls bez, St. Petersburg Monat As 00 Br., 212,90 Gd., 212,90 ben., New Jork ö 45h Br., 4.17 Gd, 4,18 bez, New Jork 60 Tage Sicht 4,166 Br., 413 Gd, 4,144 bez. .
Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loko 140 — 165. Laplata 135 - 537. Roggen still, südruss. matt, eis. Hamburg io -= 112, do. loko 119 = ii4, mecklenburg. 136— 143. Mais ruhig. 105, Ta Plata 86. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl fest, loto 60. Spiritus still. pr. Januar 174, pr. le enn 1734, pr. Febr. März J7I. Kaffee bebauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,80. —
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Goed average Santos pr. Januar 32 Gd., pvr. März 32 Gd, pr. Mai 33 Gd, pr. September 31 Gd. Behauptet. — Zuckermart t. (Schlußbericht. Rüben ⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis SZS o /o Rendement neue Usance, frei an Bord pr. Januar 9g. 30, vr. Februar 9, 33. pr. März 9,40, pr. Mat 9.50, vr. August 8721, vr. Oktober 9271. Rubig.
Wien, 18. Jannar. (W. T. B.) Schluß -Kurse ] Dester⸗ reichische Li. o Papierrente 9s 39 Desterreichische Silberrente 6. 20, Desterreichische Goldrente 117. 40, Desterreichische Tronenrente o8 25, Üngarische Goldrente 117, 19, do. Kron. A. 2. 30, Oesterr. oer Loose 37 069, Vinberben 106 SG, Desterr. Kredit 6öl, 60, Union
1 8
druck aufgestellt.
bank 536,90, Ungar. Kreditb. 667, 90, Wiener Bankvereln 457 09 Böhm. Nördbakn 415 09, Buschtiehrader J597 Co, Elbet 470, 00, Ferd. Nordbahn 6205, Oesterr. Staatsbahn 666 25, . Czernowiß 530 90, Lombarden 11050, Nordwestbahn 458 90, Pardu, 9 er . Montan 427 50 Amsterdam 19935, Berl.
70, Lond. Marknoten 117,70, Russ. Banknoten 25490, Bu (892) —— Rima Murany 459850. Brürer — Prager Ssfenindustrie 1637 k Patronenfabrik =— . Straßenbahnaktien Litt. X
ohr. Fätt. B. Z35. Berl. Wechsel , Lond. Wechsel Veit Magnesit —— ;
Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 15. Januar, Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar:; Notenumlauf 1376360 009 Abn. 59 430 90090, Silberkurant 241 488 000 Zun. 23651 000, Goldbarren 920 7506 9900 * 345 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 965 000 Abn. 23 699, ortefeuille 358 669 0900 Abn. 60 506 O90, Lombard ol 575 900 Abn. 6 355 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 537 900 Abn. 25 900, Pfandbriefe im Umlauf 295 978 0900 Zun. 3 009, steuerfreie Notenreserve 179 712 000 Zun, 64 28 00.
Getreidem arkt. Weizen pr. Frühjahr 784 Gd, 7565 Br, vr. Mai⸗Juni Gd. —— Br. Roggen pr. Frühjahr 7.80 Gd. 7,81 Br.,, pr. Mai Juni — Gd; Br. alz pr. Mai⸗Juni 5, 30 Gd., 5,ß1 Br. Hafer pr. Frühjahr 632 Gd.
6,34 Br. (W. T. B)
— 19. Januar, 19 Uhr 30 Minuten Vormittags. Ungar. Kreditaktien 667,00, DOesterr. Kreditaktien 661,00, Franzosen 665. 50, Lombarden 110 50, Elbethalbahn — —, Oesterr. Papierrente 8,50, 40/0 ungar. Goldrente =, Desterr. Kronen⸗Anleihe⸗⸗= Ungar. Kronen⸗-Anleihe 92 20, Marknoten 117,79, Bankverein 157 0), Länderbank 405,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 104375, Brürer — — Straßenbahn⸗Aktien Lätt. A. do. Iitt. B. —— Alpine Montan 128900.
Buda pest, 18. Januar. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 7, 55 Gde., 756 Br., do pr. Qktbr. 764 Gd, 7.65 Br. Roggen pr. April 737 Gd, 38 Br. pr. April 5,95 Gd., 5,905 Br. Mais pr. Mai 1901 4,99 Gd. 500 Br. Kohlraps pr. August 1275 Gd., 12380 Br.
London, 18. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) Englische 2 o Kons. 964, 3 C o Reichs⸗Anl. S6t, Preuß. 3909 Kons.—= 5 do Arg. Gold⸗Anl. 945, 475 9 uf Arg. 654,26 0/0 fund. Arg. 1 974, Brasil. 89 er Anl. 64. 5c Chinesen 95, 3 oso Egypter M og unf. wo. iötz, Jh do Vupecs C34. Ital. So Rente bözs e — konf. Mer. 98, 48/0 S9 er Russen 2. Ser. 1004, 40/0 Spanier M, Konv. Türk. 2316, 409 Triby Anl. 96, Ottomanb. 1133, Anacond . De Beers neue Wr /s, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neu 57ssig, Platzdiskont 4116, Silber 29169, 1898 er Chinesen 821.
Aus der Bank flossen 40 900 Pfd. Sterl
Getreidemarkt. Schluß.) Markt ruhig, Preise gegen Anfang unverndert.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
g6 oso Javazucker loko 114 ruhig, Rüen⸗Rohzucker 9 sh. 3 d. ruhig. — Chile ⸗Kupfer A* /e, pr. 3 Monat 721.
Wollauktion fest zu vollen Preisen bei lebhafter Betheiligung. Merinos und feine Kreuzzuchten waren anziehend.
Liverpool, 18. Januar. (W. T. B) Baumwolle. Umsa S000 Ba davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Januar⸗Februar ** 3, Verkäuferpreis, k Hiss do., März⸗April 5usen, April Mai 5issg, do, Mai⸗Juni 5er do., Juni⸗Juli Hofs — ns; do,, Juli⸗Auguft Sr e- — 55s Käuferpreis, August⸗September 456 Werth, September 45 do., Oktober 416 d. do.
Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärti Woche 49 000 B. Porige Woche 55 000), wovon . 45 060 (49 000), für Spekulation 100 (10909) für Export 170 (190) für wirklichen Konsum 47 000 S4 000) unmittelb er. Schiff 75 000 (90000). Wirklicher Export. 7000 (600), Import der Woche 70 000 (93 000), wovon amerikanische 60 000 (S6 00) Vorrath 668 000 (680 000), wovon amerikanische 591 000 (60400). Schwimmend nach Großbritannien 282 000 (259 000), wovon amerikanische 253 000 (227 090.
Müllermarkt. Weizen staatliche Nachfrage, K bis 1 d. niedriger, Mehl unverändert, neuer gemischter amerikanischer Mais d., alter 1 bis 14 d. niedriger.
Manchester, 18. Januar. (W. T. B.) 12r Water Tapler 6, 20 Water eourante Qualität 7, 30r Water courante Qualität &) I0r Water bessere Qualität 9. 32 Mock courante Qualitäit s:, 40 Mule Mavall 935, 49r Medio Wilkinsen 10, Zar Wam codes Lees S5ss, Ißr Warpcops Rowland gr, 3üßr Warpcops Wellingten 91. 10r Double Weston f, 60r Double courante Qualität 138, R Il vards 16 2 16 grey printers aus 32m 46r 192. Ruhig.
Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Min numbers warrants träge, 53 sh. 73 d. per Kassa, 53 sh. T4 d. per id. Monat. — (Schluß.) Mired numbers warrants 53 sh. S d Cleveland 47 sh. 11 d. ver laufenden Monat. .
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 68 178 t gegen 236 352 t im vorigen Jahre. Die Zahl der in Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 8i gegen 84 im vorigen Jaht
Paris, 18. Januar. W. T. B.) . Die Bör se eräff nete man auf Exekutionen; befestigte sich jedoch später nach vielfachen Schwan. lungen auf Käufe im Komptantmarkt und auf bessere Meldungen au London. Eastrand 1714, Randmines 936. .
(Schluß · Kurse ) Z o/ Französische Rente 101 7, 4010 Italien Rente v3 M, 3 C0 Portugiesische Rente 23,30, Portugiesische ö Oblig. 510900, 4 0 Russen 89 — * 4060 Russen 94 — 7 Fee,, Rufsischs Anleihe 4 ö, 310 Russen O6 6 5c, 40 sranisch äußere Anleihe 71.70, Konv. Türken 23,370. Türken ⸗Loose 11150. Meridionalbahn 62 00, Desterreichische Staatsb. 2 barden ——, Bangue de France 35350, B. de B. Ottomane 539 00. Crédit Wonnais 1118, Debeers 14 Geduld 101,00, Nio Tinto⸗A. 11509. Suezkanal-A. 3610 Prin at diskent —— Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 Wchf. a. Ital. 53 ., Wchs. London k. 25 09. Schecks a. donden Bld, de Madrid k. Zs o, do. Wien k. Iz, 5, Huanchaca I53 0 Harpener 1302,00, New Goch G. M. 50,75.
Getreide markt. (Schluß) Weizen behauptet, pr. Jan. 19, pr. Februar 15, 45, pr. Mäarz⸗Juni 36 id, vr, Mai. Au 0 45. Roggen ruhig, pr. Januar 15.00, pr. Mai⸗August 1340 Mehl behauptet, pr. Januar 24,45, pr. Febr. 21,85, pr. Mari ⸗ In 25,5, pr. Mai⸗August 2600. Rüböl ruhig, Pr. Januar 8 pr. Februar 671, pvr. Marz. April S6, pr. Mai · August 6 Spiritus ruhig, vr. Januar 31, pr. Februar 31, pr. Marz⸗ 311, pr. Mai⸗August 311. 92
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 o/ neue Konditionen 2370 bis 24.25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 190 kg pr. Jn 27a, pr. Februar 277, pr. März-⸗Juni 25, pr. Mai⸗August 2821. St. Petersburg, 18. Januar. (W. T. B) Wechsel . (3 Monate) M3. 70, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 93 Schecks auf Berlin 45,30. Wechsel Paris (3 Monate) 3 ö , , 6, Russ. Y Staattrente 96e, da, L do 3 Fifenbabn- Anleihe von 1886 —, do. o90 konsolidierte 6 bahn ⸗Anleihe von 13890— 90 148, do. 3! / Gold ⸗Anleibe von ar =, =, do. oo Prämien-⸗Anleihe von 1854 3231, de. 6 0g enn, Anleibe v. 1866 294, do. 40,0 Pfandbriefe der dels Ig han do. Vodenkred. 30M 0οο! Pfandbriefe 93, Asow⸗Don Rommer ban. 2 Diskontobank 415, do. Internat. Bank!. 8a do. a ,,, J. Em. . Bank für ausmwa Handel 254, Warschauer Kommerzbank 360. ;
Produkten markt. Weißen pr. Mai 0. Neggen 21 *. 962 dee n, Mal 4.00. Leinsaat pr. Mai 16,00. Hanf n
6 — 54. Talg lolo 54,90, pr. Januar —— 36
Mailand, 18. Januar. (W. T. * tallenisch 6 Rente 99,40, Mittelmeerbahn 521,00 ridionanf, a, Warhsel mif Paris ibe, 3, Wechses auf Perlin 129 60 d' Italia S7 5. 00. .
—
— —
ö Jah 63, Partser Scheg S sh, Rapoleons dt.
nach dem am 29. Oktober 1906 erlassenen
adr id, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf, Paris 35,75. * In, 18. Jannar. (W. T. B.) Goldagio 41.
m sterdam, 18. Januar. (B. T. B) Schluß -Kurse.) 1 0lo ö. 9 1894 — 3 o holl. Anl. 118, Ho / o . Mex. Eisen⸗
40 garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. S6, Trans Marknoten 39 00, Russische Zollkupons 19113. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.
. , r. ; gen auf Termine unverändert,
33 128, do. pr. Mai 129. Rüböl loko 33313, pr. Mai 3213,
Slffabon,
Akt. . Getreidemarkt.
. Mai —
ember⸗Dejember 2736.
FJava⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 714. ; ; Milwaukee und St. Paul Aktien 1486,
. Schüren eftirtt dere ol, W dis attrel, item ä, gen its, wir
Aktien 8814, New Jork Zentralb. 1414, North. Pac. Preferred Pacifie Common Shares Sl, Northern Pacifie 3 oso Bonds 79, Norfolk and Western Preferred Se, Southern Pacific Aktien 424, Union Pacific Aktien 827 /s, ͤ Bonds pr. 1925 1371, Silber, Commercial Bars 63. Tendenz für
Baumwolle⸗Preis in New Jork s, do. pr. Januar 9,69, do. für Lieferung Er. März 9, 38, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 98, Petroleum Stand. white in New Jork T45, do. do. in Philadelphia 740, do. Refined (in Cases) 8 50, do. Eredit Balances at Oil City 117, Schmalz Western steam 780. do. Rohe & Brothers 95, Mais pr. Januar 47. do. pr. März 451, do. pr. Mai 449, Rother Winterweizen loko 79, ü r. März 79, do. pr. Mai 79], do. vr. Jul 783, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 71, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 5.70, do. do. pr. April 5, 89, Mehl, Spring Wheat elears 2,65, Zucker 3s, Zinn 26,37, Kupfer 16,873 — 17,00.
ou. Italiener — Türken Litt. O. 23134. Warschau⸗Wiener —— Antwerpen, 18. Januar. Weizen ruhig. Roggen ruhig. etroleum.
(W. T. B)
New York, 18. Januar.
einschließlich der leitenden Eisenbahn⸗ wie Industrie⸗ t ?
wer
an Aufträgen fielen viele leitende Werthe
rrächtliche Deckungen der berbei und der Schluß war erregt.
6, 10, Türken Litt. D. Lux. Prince Henry 560, 00. Getreidemarkt. zig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.
Schluß rich Raffiniertes Type weiß
131 bej. u. Br., do. pr. Januar 18 Br., do. pr. Februar 18 Br., do pr. April 18 Br. Ruhig. — Schmalß pr. Januar 931.
18. W. T. B) Die heutige Fonds⸗ für börse eröffnete fest, schwächte sich aber bald auf allen Gebieten ab,
; uf Deckungen trat zwar Erholung ein, die aber Nach⸗ mittags durch starke Angebote wieder verloren ging. Infolge Mangels
* stark, besonders schwach waren Korthern Pacifie und Milwaukee. Gegen Schluß führten be— Baissiers jedoch wieder starke Erholung Der Umsatz in Aktien betrug
Vorräthe an den
Marktberichte; später gin Mattigkeit der Weizenmä Schluß ⸗Kurse. Wechsel
44, do. do. Preferred 837 / 3,
Sh s , Northern
loko Geld: Leicht.
Waarenbericht. Lieferun 8
und Traktions⸗
Weizen pr. Januar 771, do.
Weizen gab nach der Eröffnung, auf Liquidation, Verkäufe der Baissiers, . Exvortnachfrage und weil die Abnahme der plätzen nur eine geringe ist, durchweg im Preise
nach. = Das Geschäft in Mais kee der Platzspekulanten, Abnahme der Eingange und günstige europãische aber die Steigerung, entsprechend der e, theilweise wieder verloren. ber M ( auf London Cable Transfers 4871, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5l8 in, de, auf 5 Berlin (60 Tage) g4sns, Atchison . Canadian Pacifie Aktien 887, Chicago
tigte sich auf Deckungen seitens schreiben den
(60 Tage) 43833 opeka und Santa Fs Aktien mãächtigung belaufen; führun
Denver u. Rio Grande
409 Vereinigte Staaten Chicago,
London 1016.
Baumwollen⸗Wochenberich hafen 169 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 66 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 52 009
Die Direktoren der Erie⸗Bahn“ schlagen in einem Rund⸗ Aktionären der Ankaufs des Eigenthums der Pennsylvania Coal Company“ organ ; 409̃ ige, 50 Jahre laufende Gold Collateral Trust Bonds und Millionen Dollars Der Betrag der neuen Bondsausgabe, für welche die Er⸗
ertheilt werden hiervon ing von Verbesserungen der Anlagen. 4 Millionen Bonds werden die 5 Millionen Dollars Vorzugs-Aktien deponiert. Zur Ratifizierung des Plans der Direktoren soll eine Aktionärversammlung der „Erie⸗Bahn“ einberufen werden.
t. Zufuhren in allen Unions⸗ allen. Vorrath 876 000 Ballen.
Bahn vor, in Ausführung des
Gompany? 32 Millionen Dollars neue
erste Vorzugs⸗Aktien zu übergeben. soll, wird sich auf 36 Millionen werden aber 4 Millionen reserviert zur Aus. Als Sicherheit für diese
18. Januar. (W. T. B.) Die We ize npreise,
anfangs auf feste Kabelmeldungen anziehend. gaben sodann auf ge⸗ ringen Exportbegehr nach und schwächten sich, nach Erholung auf Deckungen, auf Liquidation abermals ab. — Preise, auf Abnahme der Eingänge, Deckungen der Platzspekulanten und günstige europäische Marktberichte, steigend, schwächten sich aber später, infolge der Mattigkeit der Weizenmärkte, theilweise wieder ab; der Schluß war jedoch behauptet.
Weizen pr. Januar 717g, do. pr. Mai 743/86, Mais vr. Januar 35. , Schmalz pr. Januar 740, do. pr. Mai 7,50, Speck short clear 7. 35, Pork pr. Januar 14.05.
Rio de Janeiro,
In Mais waren die
18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 18. Januar. (W. T. B.) Goldagio 132.30.
Xr oOo Stäck.
Unters uchungg. Sachen. .
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen. kö u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 14. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
S & &sν
zeiger.
—
. ) Untersuchungs⸗Sachen.
54519) K. Staatsauwaltschaft Tübingen.
In der Strafsache gegen .
D Grauer, Ernst. Reinhold. geberen am 26. Januar 1850 zu Gönningen, O.⸗A. Tübingen, zuletzt wohnhaft daselbst, .
2 Waiblinger, Wilhelm Friedrich, Gärtner, geboren am 8. April 1879 zu Tübingen, zuletzt wohnhaft daselbst, .
wegen Verletzung der Wehrpflicht i. S. des 3 1485 Nr. 1 St. G.⸗B., hat die K. Strafkammer dier durch Beschluß vom 31. Dejember v. IS. zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens
emäß S§ 325, 326 der St. P.⸗O. das im Deutschen Fteich befindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 e mit Beschlag belegt.
Den 10. Januar 1991.
Fetz er, Ober⸗Staatsanwalt.
310] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 22. Dezember 1969 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen: . 1] Paul Alfred Erle, geboren 7. Februar 1873 in Stuttgart, Kaufmann, 27 Rudolf Gäuslen, geboren 25. Dejember 1876 in Laichingen, O.-⸗A. Münsingen, Kaufmann, 3) August Hackius, geboren 18. August 1879 in
Heimerdingen, O.-A. Leonberg, Schmied,
4 Ludwig Löffler, geboren 31. Dezember 1880 in Mönchberg, O.-A. Herrenberg, Dienstknecht
5) Adolf Gustav Rößler, geboren 9. Januar 1879 in Stuttgart, Metzger,
6] Karl Louis Schmidt, geboren 19. Juli 1879 in Stuttgart, Kellner,
7] Hans Viktor Eugen Sibert, geboren 30. Juli 1872 in Stuttgart, Kaufmann,
87 Gugen Philipp Weller, geboren 1. Februar 1879 in Stuttgart, Kaufmann,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 8 140 Abs. 3 Str. G. B. und S§ 326 und 180 Str. P. ⸗O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden.
Den 12. Januar 1901.
Staatsanwalt Cleß.
84438 x 5
In der Untersuchungesache gegen den Sanitãts⸗ Gefreiten Josef Brauweiler der 2. Eskadron 2. Westfälischen Hufaren⸗Regiments Nr. 11, wegen
abnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des
Nilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Düfseldorf. den 17. Januar 1901.
Königliches Gericht der 14. Division. 3is9] Beschlagnahme⸗Verfügung.
8 der e , n den Rekruten Johann Baptist Waas vom Bezirks⸗Kommando Altenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
§z 69 ff. . des Militär -⸗Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär- Strafgerichtsordnung der Veschuldigte hierdurch, für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit * belegt. ö
e a. S.. Torgau. den 5 Januar 1901. Gericht der 8. Division.
Der Gerichtsherr: Lucas, von Renthe-⸗-Fink, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant und Divisions Kommandeur.
J —
—
Aufgebote, Verlust. n. und— sachen, Zustellungen n. dergl.
8410
7 , des der Wittwe Steben örigen Wohnhquses Nr. II6 HE. nebst Garten r. 122 vor dem Rostocker Thor zu Bützow steht Verkaufs⸗ Prollam der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 2. Februar 1991, Vormittags 1H Uhr, an. elbe wird in Grinnerung gebracht mit dem Be— . daß in dem heute stattgefundenen ersten ane en ine für das beregte Grun stück ein Bot n * abgegeben worden ist. .
ützaw, den 12. Januar 1901.
Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht.
84576
Pfã L
t daß briefes unserer Bank S. 21 Jätt. C. über 6 500, — gegenstandslos geworden ist. ; Ludwigshafen a. Rhein, 17. Januar 1901. Pfälzische Hypotheken⸗Bank. 84427] Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Lübeck am 28. August 1873 auf das Leben des Wirths Philipp Birnbrauer zu Badenscheuern ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 60267 ist verloren gegangen.
Auf Antrag des Versicherten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. R. Werlheimer zu Baden, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Uufforderung, seine Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermin vom 26. September 1901. Vorm. LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 9. Januar 1901.
Das Amtsgericht. Abth. V. 70111) Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 3
1) Die Firma S. R. Levy & Co., hierselbst, und
2) der Kaufmann Richard Bieler, bierselbst, vertreten durch die Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗ Gefellschaft, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nachbezeichneten von der Ham⸗ burger Freihafen ⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft ausgestellten Lagerscheine und zwar .
ad i des am 21. April 1909 auf S. R. Levy C Co. oder Ordre ausgestellten Lagerscheines Nr. MG3, über restlich 95 Ballen Kokosfaser, gezeichnet
D . . — FMO . ** und des am 23. Mai 1900 auf
S. R. Lepv & Co. oder Ordre ausgestellten Lager⸗
scheines Nr. 9649, über 1065 Ballen Kokosfaser, — ö ;
ñ i
gezeichnet M0 = gz,
ad 2) des am 24. August 19090 auf Richard Bieler oder Srdre ausgestellten Lagerscheines Nr. 165, über Ballen Korken, davon 3 Ballen gezeichnet RB” und 1 Ballen gezeichnet RB 208. 33
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juni 1901, Bormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg. den 22. November 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Völckers Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
750865 Aufgebot. ͤ
Die Ehefrau Maria Müller, geb Raab, n Kirdert b. Domburg v. d. S. hat das Aufgebot des ccc des Frankfurter Landwirthschaftlichen Vereins Pferde lotterie) Nr. 23 106 für 1 „ für die anfangs Sktober 1500 stattgehabte Jiehung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, Heilig⸗ kreuzgasse 32, anberaumten . seine Rechke anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 15.
84429
Auf Antrag ⸗ 2
I) der verchelichten Kutscher Anna Freier,
2) der Näherin Martha Obst,
3) der Wirthschafterin Anna Stenzel,
) des Schneidermeisters Peter Machowmski,
) der verehelichten Müller Emilie Hahn und ihres Ehemannes Carl Hahn,
6) der Lehrerin Elisaberz Gehling,
7 des Bureaudieners Eduard Beck,
s) des Fräuleins Alwine Queißer, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis in Breslau,
zu 1, 2, 4, 5, 7 und 8 in Breslau,
ju 3 in Dresden⸗A.,
zu 6 in Glatz wohnhaft,
werden ⸗
I) die Inhaber der angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in Breslau,
a. D. Nr. 51 571 über 106,065 SM, ausgestellt für Frau Anna Freier, verehelichte Kutscher,
b. D. Nr. 28 923 über 50, 69 (S, ausgestellt für die Nähterin Martha Obst,
c. C0. 15 888 neue Nr. E. 6956 über 1617 62 6. ausgestellt für Fräulein Anna Stenzel, Wirth⸗ schafterin, .
d. E. 36 486 über 176,40 , ausgestellt für die verehelichte Schneidermeister Theresia Machowski,
6. E. 20 43530 über 17,51 t, ausgestellt für Richard Hahn, Müllerssohn,
f. E. 72741 über 1232,85 S und 1 Nr. 27 über 171,95 , beide ausgestellt für die Lehrerin Elisabeth Gehling,
g. D. 23 540 über 589, 19 , ausgestellt für Marie Beck, Kassenbotentochter, und HD. 57 2.2 über 467,35 4, ausgestellt für die verehelichte Bureau⸗ diener Pauline Beck,
2) der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Abrechnungsbuches Nr. 35 149 des Vorschußvereins in Breslau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, über 419, 30 M6, auf den Namen des Fräuleins Alwine Queißer lautend,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 89 im JI1. Stock ihre Rechte anzumelden ünd die Sparkassenbücher sowie das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er— folgen wird.
Breslau, den 12. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 84438 Aufgebot.
Seitens des Liquidators der aufgelösten Firma Moormann u. Wedeling, Sparkassen⸗Nendant Hocks zu Werne, ist das Aufgebot des Grundstücks Flur ? Nr. 191 6,189 Kspl. Werne, Lohmühle, Gebäude⸗ fläche, groß 56 4m, zwecks Eintragung des Figen⸗ thums der beiden zeitigen Besitzer, Brennereibesitzer B. Moormann zu Werne und Gutsbesitzer Fr. Schulze, Wedeling zu Rünthe, beantragt. Es werden daber alle, welche das Eigenthum an dem gedachten Grundstück in Anspruch nebmen, aufgefordert, ihre Anfprüche spätestens in dem auf den 15. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Werne, 15. Januar 19901.
Königliches Amtsgericht. 84513 Aufgebot.
Mittels Rejesses Nr. 23 12 vom 22. 30. Vo—
vember v. Is., Lestang⸗ am 21. Dezember v. Is.,
ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Agenten Thaddaus
Pobl ju Sehlde, als Bevollmächtigten der Erben kes weiland Brinksitzers Christian Rollwage zu Neu— wallmoden die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 5 zu Neuwallmoden zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den HYerzoglichen Forsten gegen eine Kapital ⸗Entschädigung von 1000 nebst Zinsen zu 40,0 p. a., vom 2. Januar 1900 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der ge. nannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Brennholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten
Entschädigungs gelder auf den 12. März 19901. Morgens 16 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte
anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie
mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber
ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbg., den 15. Januar 1901. Herzogliches Amtegericht.
344137 Aufgebot.
Der Landgebräucher Reemt Ahrens in Rabe als Pfleger des verschollenen Schiffers Focke Dippen
von da hat beantragt, den letzteren für todt zu er— flären. Sippen ist am 109. August 1833 zu Rabe als Sohn der Eheleute Folkert Fooken Hippen und Johanna, geb. Vorwerk, geboren, die letzte Mchricht über ihn ist im Herbste 1339 eingegangen.
in dem auf den ; rm tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen ⸗ An alle,
falls die Todeserklarung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— * enen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, unn knn im Aufgebotstermine dem Gericht Muell zu machen. Aurich, den 15. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. J.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise.
Verschiedene B
84428
Gegen die nachstehend unter Nr. 1—29 auf⸗ geführten verschollenen Personen, von deren Leben seit 5 bezw. 10 und mehr Jahren keine Nachricht eingegangen ist, wurde von den nachbenannten Antrag⸗ stellern, welche die zur Begründung ihres Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht haben, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Die Anträge wurden durch das unterzeichnete, nach F 961 3⸗P.⸗O. zuständige Gericht für zulässig erklärt, den gesetzlichen Vertretern zu dem Antrag auch die Genehmigung des Vormundschafts⸗ gerichts ertheilt. Es werden deshalb aufgefordert:
J. Die Verschollenen:
I Cramerding, Georg Dietrich, Sohn des Philipp Eramerding und Ehefrau, Anna Elisabethe, geb. Rübsfamen, von Butzbach, geboren 12. Oktoher 1809; Antragsteller: Pfleger Johann Heinrich Häuser in Butzbach.
2) Zeiß, Peter 9ter, Sohn des Johannes Zeiß und Ghefrau, Susanne, geb. Jung, von Holzheim, geboren 1. Mai 1825; Antragsteller; Heinrich Konrad Zeiß in Grüningen, Sohn des verstorbenen Bruders Konrad des Verschollenen demnächstiger ev. Miterbe.
3) Kuhl, Anna Katharine, Tochter des Hartmann Kuhl und Ehefrau, Anna Katharine, geb. Bercht, von Holzheim, geboren 19. März 1826; Antragsteller: Pfleger Johannes Kuhl 4ter in Holzheim.
4) Schwarz, Christoph, unehelicher Sohn der Christoph Kohleis Wittwe, Elisabethe, geb. Schwarz, von Butzbach, geboren 15. November 1827; Antrag⸗ steller: Pfleger Ferdinand Schmidt in Butzbach.
5) Höolzhauer, Katharine Elisabethe, Tochter des Ludwig Holjhauer und Ehefrau, Anna Elisabethe geb. Möser von Butzbach, geboren 12. Januar 1828; Antragsteller: Pfleger Konrad Lippert 2ter in Butzbach.
I Holzhauer, Heinrich, Sohn der unter Nr. 5 genannten Eheleute. geboren 29. März 1833 zu Butzbach; Antragsteller: Derselbe wie unter Nr. 5 als Pfleger.
7) Strudel, Johannes, unehelicher Sohn der ledig gewesenen Margarethe Elisabethe Strudel. 3 rich Strudel Eheleute von Butzbach Tochter, geboren 23. April 1842. Antragsteller: Pfleger Friedrich Strudel in Bußbach.
8) Strudel, Friedrich, unehelicher Sohn der ledig gewesenen Katharine Strudel, Heinrich Strudel Ehe⸗ leute von Butzbach Tochter, geboren 2. September 1850 daselbst: Antragsteller: Derselbe wie unter Nr. 7 als Pfleger.
) Seim, Juliane, geboren 17. Februar 1839, und Seim, Peter, geberen 19. Juni 1843 zu Holzheim als Kinder des Martin Heim und Ehefrau, Juliane, geb. Merz von dort; Antragsteller: Pfleger Konrad
Rechte
8 Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich patestens 21. Oftober 1901, Vormit
Jeiß 11 ter in Holzheim.
10) Lotz, Jobann Wilhelm, Sohn des Werner Lotz und Ekefrau, Katharine, geb. Bender, von Münzen⸗ bem, geboren 19. Juli 1821; Antragsteller: Pfleger Heinrich Walter 7ter von dort.
) Schmidt, Jakob Heinrich, geboren 28. Sep⸗ tember 1855, und Schmidt, Johannes, geboren 8. Januar 1819, Sohne des Johann Jakob Schmidt 3ter und Ehefrau, Anna Elisabethe, geb.
Mohr, von Gambach; Antragsteller: Pfleger Jakob
Schmidt 7ter daselbst.
12) Kuhl, Martin, geboren 12. April 1830, und Kuhl, Elisabethe, geboren 5. Dezember 1834 zu eln beim, Kinder des Johannes Kuhl und Ehefrau, Anna Glisabethe, geb. Klee, von dort; Antragsteller: Pfleger Johannes Klee ULter von Holzheim.
13) Buß, Johann Georg, von Ober⸗Hörgern, ge⸗ boren 2. Mai 1836, Sohn des Johann Georg Buß und Ehefrau, Sophie, geb. Schneider, von EGberstadt; Antragsteller: der Stiefbruder und demnächstige
ev. Miterbe Johannes Heyer zu Ober⸗Hörgern.
14 Mohr, Daniel 3ter, von Gambach, geboren 22. April 1315, Sohn deüs Johann Georg Mohr und Ehefrau, Katharine, geb. Weil, von dort; An⸗ tragsteller: Pfleger Philipp Rumpf in Gambach.
3) Schmidt, Johannes, von Ober⸗Hörgern, ge⸗ boren 8. April 1838, unehelicher Sohn der Anna Margarethe Schmidt, ledigen Tochter des Konrad Schmidt und Ehefrau, Sophie, geb. Bär, von dort: Äntragsteller: Pfleger Johann Eberhard Alles von Ober Dörgern.
16 Schneider, Peter, von Butzbach, geboren 23. Marz 1829 zu Bingen, Sohn des Nonrad Schneider und Ehefrau, Anna Marie, geb. Mölich. von Butzbach; Antragsteller: Pfleger Konrad Som- merlad 2X ter zu ark *
17) Matthäus, Elisabethe, von e. geboren 24. August 1347, uneheliche Tochter der Ratharine Schmidt, ledigen Tochter des Konrad Schmidt und Ehefrau, Sophie, geb. Bär, von dort; Antragsteller: Pfleger Johannes Boller 2ter in DOber⸗Hörgern.