1901 / 17 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

w // , , .

e = . , , .

13 Döhn, Heinrich, von Ober⸗Hörgern, geboren 30. September 1825, Sohn des X ö Höhn und Ehefrau, Anna. Marie Henrich, Eckhard Phi—⸗ lippi Wittwe von dort; Antragsteller: Pfleger Johann Heinrich Düringer von Ober⸗Hörgern.

19 Kuhl, Konrad Friedrich, geboren 19. Mai 1812 und Kuhl, Heinrich Georg, geboren 3. März 1820, von Butzbach, Söhne des Johann Konrad Kuhl und Ehefrau, Katharine, geb. Fischer, von dort; Antragsteller: der frühere Pfleger Pr. Karl Kuhl zu Butzbach.

20) Reuter, Konrad. von, Gambach, zuletzt in Pohl⸗Göns, geboren 16. Mär; 1820, Sohn des Heinrich Reuter und Ehefrau. Anng Margarethe,

eb. Klein, von Gambach; Antragsteller: Pfleger Konrad Simon 3ter in Pohl⸗Göns.

21) Ratz, Philipp, von Gambach, geboren 5. Sep⸗ tember 1819, Sohn des Heinrich Konrad Ratz und Ehefrau, Henriette, geb. Schwab, von dort; Antrag— ker Pfcger Johann Heinrich Metzger zu Gam—

22) Schwab, Johann Georg 6ter, von Gambach, geboren 22. Juli 1841, Sohn des Johann Georg Schwab und ie e, Anna Margarethe, geb. Ratz, von dort; Antragsteller: Pfleger Jakob Schmidt Tter in Gambach.

2. Strudel, Karoline, von Butzbach, geboren 2. Oktober 1838, Tochter des Christign Strudel und Ehefrau, Karoline, geb. Brömer, von dort; . Pfleger Johann Georg Strudel zu Bu

24) Schild, Heinrich Ludwig, von Butzbach, ge⸗ boren 16. Mai 1841, Sohn des Jakob Schild und Ehefrau, Christine, geb. Jung, von dort; Antrag— steller: Pfleger Georg Krender in Butzbach.

25) Chelius, Georg Christian, bon Butzbach, geboren 9. Juli 1821, Sohn des Georg Ludwig Chelius und Ehefrau, Karoline, geb. Hessin, von dort; Antragsteller: Pfleger Heinrich Forbach in Butzbach. 4

26) Bast, Andreas, von Butzbach, geboren 10. Fe⸗ bruar 1843 zu Altenburg, Kreis Alsfeld, Sohn des Jost Bast und Ehefrau, Epa Elisabethe Merle, von Darmstadt bezw. Altenburg; Antragsteller: Pfleger Wilhelm Weikhardt zu Butzbach.

27) Becker, Kaspar, von Trais-Münzenberg, ge⸗ boren 9. Juli 1845, Sohn des Friedrich Becker und Ehefrau, Dorotheg, geb. Häuser, von dort; Antrag⸗ steller: Pfleger Johann Wilhelm Kaiser zu Trais⸗ Münzenberg.

28) Zeit, Katharine, geboren 2. Juli 1826, Zeißt, Juliane, geboren 10. August 1829,

Zeit, Peter, geboren 13. April 1832,

Zeisz, Klara, geboren 10. Januar 1837,

Kinder des Peter Zeiß 5Hter und Ehefrau, Anna Margarethe, geb. Litt, von Holzheim; Antragsteller: Pfleger Johann Georg Bingel daselbst.

29) Görnert, Johannes, geboren 25. April 1867 zu Lauter, Sohn der ledigen Anna Katharine Rock, Tochter des Johann Heinrich Rock und Ehefrau Marie Agnes, geb. Rock, von Lauter, und des Jakob Görnert T ter von Queckborn, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen zu Butzbach; Antragsteller: Pfleger Konrad Knöß zu Lauter,

sich spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 16. Ottober E901, Vormittags 8 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

II. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Butzbach, 153. Januar 1901. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

84439 Aufgebot.

Es haben beantragt: e

1) der Abwesenheitspfleger Peter Weber zu Pfaffen⸗ dorf und der Ludwig Neppchen zu Koblenz, letzterer vertreten durch Rechtsanwalt Holzer zu Ehrenbreit⸗ stein, den verschollenen Schuhmacher Josef Moll, geb. am 3. August 1833, zuletzt wohnhaft in Pfaffen⸗ dorf, von da nach Amerika ausgewandert,

2) der Abwesenheitspfleger Bernhard Josef Reck zu Pfaffendorf den verschollenen Johann Braun, Sohn von Jacob Braun und Anna Maria, geb. Sesterhenn, geb. am 16. Juli 1836, zuletzt wohnhaft in Pfaffendorf,

3) der Abwesenheitspfleger Franz Merel zu Vallendar den verschollenen Schiffer Jeseph Herbert, Sohn von Johann Peter Herbert und Katharine geb. Merl, geboren am 11. November 1834, zuletzt wohnhaft in Vallendar,

4) der Abwesenheitspfleger Mathias Burgard zu Vallendar die verschollenen Brüder Mathias und Heinrich Thiel, Söhne von Joseph Thiel und Anna Maria Mäckler, beide angeblich über 70 Jahre alt und zuletzt in Vallendar wohnhaft,

5) der Abwesenheitspfleger Joseph Emmermann zu Arenberg den verschollenen Schlosser Martin Ferdinand, Sohn von Martin Ferdinand 1 und Barbara, geb. Sturm, geboren am 10. Oktober 1851, zuletzt wohnhaft in Arenberg, von da nach Amerika ausgewandert,

6) der Abwesenheitspfleger Peter Schmidt zu Vallendar den verschollenen Loren; Baumerich, ge⸗ boren am 18. September 1830, zuletzt wohnhaft in Vallendar, ausgewandert nach Amerika,

7) der Abwesenheitepfleger Franz Taver Hartmann zu Ebrenbreitstein, den verschollenen Kaufmann Hein⸗ rich Sartmann, geb. 12. April 1830. Sohn ven Heinrich Hartmann und Helene, geb. Steinebach, zu⸗ letzt wohnhaft zu Ehrenbreitstein, ausgewandert nach Amerita, ;

für todt zu erklären.

Die bezeichneten Verscholle⸗ nen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Ehrenbreitstein, den 12. Januar 1991.

84434 Auf Antrag: I) des Pflegers Ackermann Heinrich Weißbred zu Wolfshausen wird die ledige Catharina genannt Magaretha Müller aus Wolfshausen, geborer daselbst am 11. Se 1842

Aufgebot.

eptember 1812, im Jahre nach Amerika ausgewandert und seit 1862 verschollen;

2) des Pflegers Schreiner und Ackermann Martin Muth von Ockershausen wird der am 24. November

1836 zu Ockershausen als Sohn des David Muth und der Anna Katharina, geb. Schneider, geborene Heinrich Muth, vor 25 bis 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

3) des Pflegers Bleicher ,. Löchel von Mar⸗ burg wird deffen Bruder Conrad Löchel, geboren 29. Juli 1841 zu Marburg als Sohn des Johannes Löchel und dessen Ehefrau Anna, geb. Masorowsky, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seit 1866 verschollen;

4) des Pflegers Schuhmacher Bernhard Strack von Hermershausen wird der am 26. Mai 1839 geborene Maurer Justus Strack von Bortshausen, im Jahre 1887 aus Bortshausen verschwunden und seitdem verschollen;

5) des Pflegers Landwirth Conrad Ronimi von Kappel wird der am 16. Februar 1847 zu Kappel geborene Conrad Cappeller, Sohn des Ackermanns George Cappeller und dessen Ehefrau Anna, geb. Schütz, seit dem Kriege 1870/71 verschollen;

6 des Pflegers Tagelöhner Johannes Elinshäuser zu Sarnau wird der am 16. Aprik 1835 zu Sarnau geborene Georg Keutner, Sohn des Ackermanns Reinhard Keutner und dessen Ehefrau Katharina, geb. Schmidt, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

I) des Pflegers Ackermann Andreas Theis von Bürgeln wird der am 21. März 1827 zu Bernsdorf geborene Andreas Ebert, im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

8) des Pflegers Tapezierermeister Georg Schmitt von Marburg werden a. Johannes Schmitt, geb. 30. April 1835, h. Wilhelm Schmitt, geb. 30. Sep⸗ tember 1831 zu Marburg, im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seit Ende der achtziger Jahre verschollen;

Y). des Pflegers Ackermann Conrad Henkel aus Ellnhausen wird der am 3. Februar 1854 zu Elln⸗ hausen geborene Johannes Konrad Frieberts häuser, Sohn des Tagelöhners Heinrich Friebertshäufer und dessen Ehefrau, geborene Achenbach, vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen:

19) des Pflegers Schneider Conrad Löchel aus Kölbe wird der am 17. Mai 1839 zu Kölbe geborene Peter Schneider, Sohn des Zimmermanns Gott— hard Schneider und Ehefrau Margaretha, geb. Lenz, im Jahre 1857 nach Australien, Sueensland, Bock— hampton ausgewandert und seit 1864 verschollen;

1). des Pflegers Tagelöhner Caspar Stauzebach zu Bürgeln wird der am 2. Juni 1808 zu Buͤrgeln geborene Eckhard Stauzebach, in seinem 26. Lebens- jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem ver— schollen:

12) des Pflegers Ackermann Conrad Weiershäuser zu Ebsdorf werden a. Franz Otto, geboren 12. Ok— tober 1819, h. Sebastian Stto, geboren 27. Jannar 1821 zu Holzhausen, zuletzt in Ebsdorf, um 1850 nach England bezw. Amerika ausgewandert und seit— dem verschollen:

13) des Pflegers Schmiedemeister Georg Emil Klein von Marburg wird der am 6. August 1846 zu Marburg geborene Jacob Weit aus Marburg, im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und seit 1862 verschollen;

14) des Pflegers Ackermann Heinrich Heldmann aus Goßfelden wird die Ehefrau des Conrad Aab, geb. Kraft, von Goßfelden, geboren daselbst 17. Juli 1802, in 1845 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen;

15) der Ehefrau des Weißbinders Conrad Menche, Anna Margaretha, geb. Rößer, von der Hahnerhaide bei Moischt, wird der am 11. November 1838 ge⸗ borene Philipp Nößer, Sohn der Eheleute Caspar Rößer und Anna Katharina, geb. Sauer, von der Hahnerhaide bei Meischt, im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen:

16) der Wittwe Louise Schuhmann, geb. Brauer, und der ledigen Katharina Brauer von Marburg, wird der am 1. Februar 1838 zu Marburg geborene Metzgergeselle Nikelaus Brauer, im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seit 1876 verschollen:

17) seiner Ehefrau Anna Pfeiffer, geb. Becker, zu Schäönstadt, wird der Ackermann Johannes Pfeiffer aus Kaldern, geb. 15. August 1838, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

18) des Pflegers Buchdruckereibesitzers Johannes Hamel zu Marburg werden folgende Personen:

1) Anna Katharina Schmidt, geboren am 8. April

1328 zu Marburg,

2) Katharina Maria Johanna Schmidt, ge⸗

boren am 27. März 1830 zu Marburg,

3 Eleonore Schmidt, geboren am 2. Mai 1832

zu Marburg,

1 Anton Schmidt, geberen 28. Mai 1834 zu

Marburg, ) Dorothea Schmidt, geboren 1. Mai 1836 zu Marburg,

6 Johanna Helene Wilhelmine Theodore Vesper,

geboren 3. Oktober 1838 zu Marburg,

Karl Conrad Vesper, geboren 12. August ö 1843 zu Giesel bei Fulda, sämmtlich Kinder der Ebefrau des Johannes Schmidt, Elisabeth, geborene Schlott, später verehelichte Christoyh Vesper, sämmtlich nach Amerika ausge⸗ wandert und seit länger als 10 Jahren verschollen;

19) des Rentners Emil Klee zu Marburg wird der Johannes Klee, geboren zu Marburg am 26. Sep⸗ tember 1812 als Sohn des Baäckermeisters Jsrael Klee, im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen:

20) des Pflegers Bäcker Paul Matthaei zu Mar⸗ burg wird der Ignatz Peter Schönhardt von Mar— burg, geboren daselbst 19. Marz 1815, im Jahre 1366 nach Amerita ausgewandert und seit 1888 ver⸗ schollen,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermin Montag, den 7. Oftober 1901, Vormittags 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Marburg, den 19. Januar 1991.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

g. Amtsgericht Eßlingen. ufgebot. x Der am 31. Dezember 1843 in Köngen geborene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Johann Jacob Eppinger, Sohn des f Johann Georg Eppinger und der verst. Katharine, geb. Wißt, ist im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seit dem Jabre 1868

34512

verschollen. Auf Anktag seiner Schwester Luise, Ghe⸗

frau des Wilhelm Reinhardt, Bäckers in Köngen ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, si spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 19091, Vormittags EI ühr, bestimmten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, K spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 14. Januar 1991.

Landgerichtsrath Schoch. 84431] Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Arbeiters Jochim Hinrich Lüth, nämlich des Landmanns Claus Reumann in Winzeldorf bei Pinneberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 13. November 18354 geborene Arbeiter Jochim Hinrich Lüth, welcher seit dem Jahre 1885 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Sepember 1901, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Rr. j, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 29. Dezember 1965.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. gez) Völckers Lr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

84510 Oeffentliches Aufgebot.

Die Ehefrau des Milchhändlers August Toufsaint, Barbara, geb. Summ, zu Wiesbaden, vertreten durch den Gerichts⸗Sekretär Franz Eckert zu Wehen, hat die Todeserklärung ihres vorgenannten Ehemannes beantragt. Derselbe soll angeblich am 5. März 1839 seinen letzten Wohnsitz, Mülhausen, verlassen haben. An den Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 2K. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Austunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mülhausen, den 16. Januar 1901.

Kaiserliches Amtsgericht.

84433 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Wyczynski in Strasburg hat als Pfleger beantragt, die verschollenen Müllergeselle Leopold und Wilhelmine, geborene Hellwig, Thimm'schen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Gorzno, welche sich in den Jahren 1880 18831 in Rußland aufgehalten haben, für todt zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den TI. September 901. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 61, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Strasburg Westpr., den 2. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

33753) K. Amtsgericht Welzheim. Aufgebot.

Gegen Nachgenannte ist Aufgebotsantrag zwecks ihrer Todterklärung gestellt und dieser Antrag zuge— lassen worden:

I) Kienzle, Gottlob, geboren zu Lindenthal Gde. Unterschlechtbach am 14. April 1832.

2) Kienzle, Johann Michael, geboren zu Linden— thal am 16. April 1834.

3) Kienzle. Johann Wilhelm, geboren zu Linden⸗ thal am 31. Marz 13836.

4) Kienzle, Johann Christef, geboren zu Linden— thal am 9. Januar 1839.

) Kienzle. Eva Katharine, geboren zu Lindenthal am 4. Mai 1341.

6) Kienzle, Christine Karoline, geb. zu Lindenthal am 20. Juni 1844. Eltern: 4 Johann Christof Kienzle, Weber und F Eva Katharine Kienzle, geb. Wieland. Im Novbr. 1852 von Lindenthal aus mit den vorgenannten Eltern nach Amerika abgereist und seit Ende 1853 verschollen.

7) Bleile. Andreas, geboren zu Unterschlechtbach am 2. April 1838. (Sohn des 4 Andreas Bleile, Bauers in Unterschlechtbach. Vor vielen Jahren ledigen Standes von Unterschlechtbach aus nach Amerika abgereist und wohnhaft gewesen in Napani im Staate Indiana, von wo die letzte Nachricht vor 25 Jahren eintraf, seitdem ist er verschollen.

83) Bihlmaier, Jehann Friedrich, geboren zu Oberschlechtbach, Gde. Unterschlechtbach, am 31. Juli 1839.

3) Bihlmaier, Jakeb, geberen zu Oberschlecht⸗ bach am 10. August 1836. (Söhne des * G. Bihl⸗ maier, Bauers in Oberschlechtbach) Von Ober⸗ schlechtbach aus vor vielen Jahren nach Amerika ab— gereist und seit 15 Jahren verschollen. Juletzt wohn⸗ haft im Staat Kansas.

10) Hahn,. Wilhelm Gottlieb, geboren zu Enders— bach, O.⸗A. Waiblingen den 17. April 1843. (Sohn des t Wilhelm Gettlieb Hahn, Weingärtners in Endersbach. ) 1372 hat er sich von Lindenthal, Gde. Unterschlechtbach aus heimlicherweise entfernt und ist seitdem verschollen.

11 Weller, Johannes, geboren zu Vogelhof, Gde. Waldhausen, am 14. Mai 1830.

12 Weller. Gottlob, geboren zu Vogelhof am 17. März 1837. (Söhne des 4 Gottfried Weller, Bauers in Voögelhof.) Johannes 1844, Gottlob 1851 von Vogelhof aus nach Amerika gereist und sollen beide daselbst im amerikanischen Bürgerkrieg 1864 gefallen sein.

13) Bauer, Johannes, geboren zu Königsbronn⸗ hof, Gdel Nudersberg, am 19. Dezember 1331. (Eltern: 4 Bauerseheleute Johann Georg Bauer und Anna Marie, geb. Wöhrle, in Königsbronnhof.) 1850 von Königsbronnhof aus nach Amerika ent— wichen und seitdem verschollen. .

14 Baumeister, Johann Georg.

g . geboren zu Waldhausen am 17. Oktober 1843.

Eltern:

. Zimmermannseheleute Johannes Baumeister un Anng Margaretha, geb. Elsäßer, in Waldhausen 1830 von Waldhausen aus nach Amerika abgere und seitdem verschollen. ;

3 . Moser, Gottfried, geboren zu Ruders am 4 März 1858. (Sohn der . Karoline, geb. oser Wittwe des Gottfried Jung, Bauers in gere w, 1870 von Rudersberg aus nach Palästina 5. und verschollen.

16) Leins, Rosine geboren zu Weitmars, Gde Waldhausen am 22. Dezember 1833. -

17) Leins, Christine, geboren zu Weitmars am 4. Janugr 1841. (Eltern: F Ta löhnerseheleute Johann Jakob Leins und Eva 5 Christina geb, Eckstein, in Weit mars) Beide vor langer Jen nach Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.

13) Bauer, Johann David, Schneider, geboren zu Lorch am 14. September 1844 (Sohn der j Margarethe Bauer in Lorch) 1871 von Lorch aus nach Amerika abgereist und seitdem verschollen.

19) Koch, Christian Friedrich, geboren zu Wel heim am 8. März 1826. (Sohn des f C. Koch n Welzheim.) Vor langer Zeit nach Amerika abgereis und seit mehr als 10 Jahren verschollen.

20) Knödler, Johann Gottlieb, geboren zu Thann hef, Gde. Pfahlbronn, am 3. November 1841. (Eltern: 4 Zimmermannseheleute Johannes Knödler und Rosine, geb. Monz, in Thannhof). Von Thannhof aus vor vielen Ighren nach Amerika abgereist und seit mehr als 109 Jahren verfchollen.

Antragsteller sind zu Ziffer:

1-67 Der Neffe Johann Christof Härer, Maurer in Oberndorf, Gde. Rudersberg.

7). Der Bruder Jakob Bleile, Bauer in Unter schlechtbach. 8s) u. Y). Die Geschwister Gottlob Bihlmaier, Gemeindepfleger und Friederike Bihlmaier, led, in Oberschlechtbach. 5

10) Die Ehefrau Christine Hahn in Lindenthal und Kinder.

Lu. 12) Die Schwester Waldburger, geb. Welk, verehelichte Schurr, in Vogelhof.

153) Die Schwester Marie, geb. Bauer, verwittwehh Klotz, von Königsbronnhof. 14) Die Schwester Luise, geb. Baumeister, ver— ehelichte Esterle, in Waldhausen.

Gerber in

. Der Bruder Albert Moser, Backnang. I6) u. 17) Christine Leins, Wittwe des Bruders Christof Leins, gew. Maurers in Göppingen u. Gen. 18) Die Schwester Christine, geb. Bauer, Ehe— frau des Bernhard Maurer, Stadttaglöhners in Tübingen. . . 19 Die Nichte Auguste. geb. Koch, Ehefrau des Karl Proß, Revisors in Stuttgart. 20) Der Bruder Gottfried Zimmermann in Pfahlbronn.

Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donners—⸗ tag, den 26. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Welzheim. Jeder der Verschollenen wird aufgefordert, sich späteftens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31. Dezember 1900.

QOberamtsrichter (gez. Schabel.

2

Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Eberle.

Knödler (s86n.),

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver— storbenen Eheleute Peter Jacob Hermann Berger und Caroline Dorothea Berger, geb. Lautensag nämlich des Dris. jur. Gustav Petersen und des Rechtsanwalts Hris. jur. Carl Wilhelm Petersen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. m. Embden, Petersen und Nottebohm, wird ein An— gebot dahin erlassen:

Es werden

Malle, welche an das in Gemäßheit des 5 3 Abf.

des Testaments der verstorbenen Eheleute Peter Jacob Hermann Berger und Caroline Dorothea Berger, geb. Lautensack, zum Zwecke des Jins genusses auf Testamentsnamen hinterlegte und nach dem am 13. September 1900 in Bergedorf erfolgten Ableben der letzten Nutznießerin, der Rentnerin Emilie Wilhelmine Lautensack, geb. Seitz, des verstorbenen Banquiers Eduard Lauten⸗ sack Wittwe, an die Nachkommenschaft des am 14. Januar 1877 in Oberlößnißz verstorbenen Halbbruder⸗Enkels des Testators, Johann Peter Alexander Berger von Lengercke (Lengerke), zur freien Verfügung fallende Nachlaßkapital Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche der Auskehrung de s vor⸗ bezeichneten Nachlaßkapitals an die Nachkommen schaft des verstorbenen Halbbruder⸗Enkels des Testators, des Johann Peter Alexander Berger von Lengercke (Lengerke), namlich: zu is an den Sohn George Christian August Berger von Lengercke, J zu is an die drei Söhne des verstorbenen Sohnes Gustav Carl Ludwig Berger von Lengerche, nämlich: a. Richard, h. Gustav und . Paul, ö zu is an die Tochter des verstorbenen Sohnes Carl Heinrich August Berger von Lengercke, nämlich Luisa Alexandra Faustina Berger von Lengercke, zu u, an den Sohn Friedrich Wilhelm Berger von Lengercke, und zu s, an die Tochter Elisabeth Dorothea Louise Berger von Lengercke verehel. Opel, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der .

844321

des unterzeichneten Amtsgerichts, Post traße 19 . links, Zimmer Nr. 3, spätestens 96 in dem auf Mittwoch, den 6. e,. 1901. Vormittags 11 Uhr, anberaumten 2 termin, daselbst Zimmer Nr, 1, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten = Strafe des Ausschlusses.

Damburg, den 5. Januar 1901.

Das Amtagericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Völckers Dr.

(gez.) eroffen I. Ki den erich ischrelber

zum Deutschen Reichs⸗

rn 17.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

—— ————

Dritte Beilage

Deffentlicher Atnzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. Januar

9 D

8

Y Aufgebote, Verlust. n. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

54436 Aufforderung. ö

Der am 17. Dezember 1829 zu Westermoor ge⸗ borene Landmann Jochim Witt ist am 27. Juni 1857 in Amerika verstorben. Der Käthuer Claus Witt in Bargholz, ein Bruder des Jochim Witt, hat die Ertheilung eines Erbscheins beantragt und als gußer ihm in Betracht kommende Erben seine Geschwister Marten Witt, Catharina Wicht, geb. Witt, und Heinrich Witt namhaft gemacht. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den . des Erblassers zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am E. März 1901, Vormittags E90 Uhr, bei dem unte e nenn Ge⸗ icht zu melden. Der Nachlaß beträgt ca. 200 M.

Bramstedt, den 20. Dezember 1960.

Königliches Amtsgericht.

84614 . sh Beschluß vom 15. Januar 1901 des K. Amtsgerichts München 1, Abth. A. f. 3.-S., wurde die offentliche Bekanntmachung nachsteheuder, im Auszug mitgetheilter Erklärung bewilligt: Kraftloserklärung.

Namens und im Auftrage des früheren Gärtners, nunmehrigen Privatiers Anton Kolbeck dahier, erklärt * kraftlos und widerruft der K. Advokat und

echtsanwalt Siegel 1II. dahier die seitens des ersteren dem Immobilienagenten, Auskunftsbureauinhaber und Rechtskonsulenten Fritz Felber dahier zu Urkunde des K. Notars Hellmaier dahier am 11. Juli 1900 unter G.⸗R. Nr. 2567 ertheilte Generalvollmacht.

. den 16. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J

Abth. A. f. Z.⸗-S. Der K. Sekretär: Dr. Jaeger.

d M44]

Der verschollene Schneider Christian Kaun aus Kleinern, geboren daselbst am 28. April 1815, wird für todt erklärt.

N. Wildungen, 11. Januar 1901.

Füͤrstliches Amtsgericht. J. 84440

Nachgenannte Personen wurden für todt erklärt durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Geislingen, und zwar:

a. vom 5. November 1900:

1. Eberhard Presimar, gehoren den 23. März 1831 in Gingen a. F., Sohn des verstorbenen Johann Georg Preßmar, Branntweinbrenners in Geislingen und der verstorbenen Katharine, geb. Rueß, im Jahr 1862 oder 1864 nach Amerika gereist und seit dem Jahr 18638 verschollen.

2) Johann Georg Bühler, geboren den 17. Januar 1834 in Aufhausen, Sohn des verstorbenen Johannes Bühler, Bauers in Aufhausen, und der verst. Barbara,

eb. Kölle, im Jahr 1867 nach Amerika gereist und hen verschollen.

3] Johannes Schipps, geboren den 18. Juli 1849 in Mühlhausen, Sohn des verst. Johann Georg Schipps, Bauers in Mühlhausen, und der verst. Anna Maria, geb. Allmendinger, im Jahr 1868 nach Amerika zereist und seit etwa 25 Jahren verschollen.

b. vom 26. November 1900:

4 Bernhard Hummel, geboren den 31. März 1842, in den 1861er Jahren nach Amerika gereist, seit etwa 20 Jahren verschollen, Sohn des verst. Josef Hummel, Webers in Weißenstein, u. der verst. F Delefant.

59) Pauline Frech, verehelichte Blank, geboren den 16. September 1853, früher in Paris, jetziger Wohnort unbekannt, seit mehr als 15 Jahren ver— schollen, Tochter des verst. Peter Frech, Beindrechslers in Geislingen.

6) Wendelin Geiger, Jeborrn den 24. Juni 1844,

dor ga. 30 Jahren nach Amerika gereist und seitdem derschollen, Sohn des verstorbenen Bernhard Geiger, Taglöhners in Treffelhaufen. . Harl Je ef Klingler, geboren den 20. Juni 1860, im Jahr 1576 nach Amerika förmlich ausgewandert und aus dem württ. Staatsverband entlassen, über dessen Leben und Aufenthalt seit 1885 nichts mehr ktannt geworden ist, Sohn des verstorbenen Christof Klingler, Schleifer in Geislingen, und der derstorbenen legs geb. Kummer.

Vincenz Geiger, geboren den 16. Januar 1832, bor ca. 30 Jahren 6 Amerika gereist und seither 5 außerehelicher Sohn der verstorbenen

Refa Geiger, ledig in Treffelhausen.

Martin Sandel (Bofer), geboren den W. Nodember TS32, Anfang der 1860 er Jahre Amerika gereist und e mehr als 10 Jahren ollen, unehelicher Sohn der ledig verstorbenen

efa Boser von Treffelhausen.

zbom 3. Dezember 1900: 119 hann Georg Kaiser, geboren den tz. Mär;

, Sehn det verstorbenen ' Anton Kaiser, ge⸗ esegen Bauers in Schnittlingen, O. A. Geiglingen, m Jahr 1554 von Schnittiingen aus nach Ameriia ausgewandert und sesther vberschollen.

äibom 17. Dezember 1900: —. g . dbannes Dommel, geboren den 3. März

Din Hriblingen, Sohn des verst. David Hommel, Söähmachers in Gelslingen, und. der verss. Marie

ofie, geb. n , ist im Jahr 1863 nach

erika gereift und . verschollen.

bem 31. Dezember 1900: .

W * . geen 8 . 16

ahr oder 35 na merika

* wandert und seit 13. 20 ren verschollen, denne verstorbenen Jakob Schesble, Maurers in Echnn en, und der verstorbenen Regine, geborene

13) Lulat Scheible, geboren den 12. September

1850, angeblich im Jahr 1865 nach Amerika aus⸗ gewandert, seit 18 20 Jahren verschollen und im Frühjahr 1900 gestorben, Sohn des verstorbenen Jakob Scheible, Maurers in Geislingen, und der verstorbenen Regine, geborene Schmid.

Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen je dem Nachlasse zur Last.

Geislingen, den 17. Januar 1901. J Kgl. Amtsgerichts.

Busch.

83427

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Ottmachau vom 10. Januar 1901 sind die unbekannten Erben des am 11. Oktober 1874 in Brünschwitz gestorbenen Josef Simmich mit ihren Erbrechten auf dessen Nachlaß ausgeschlossen worden.

Ottmachau, den 11. Januar 19601.

Königliches Amtsgericht.

84445 Bekanntmachung. .

Durch, Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1991 ist das Quittungsbuch der Sparkasse des Meseritzer Kreises Nr. S637, welches auf, den Namen des Wilhelm Lingsch zu Obergörzig an , n ist und Ende März 1899 24 einen Betrag von 361,89 e gelautet hat, für kraftlos erklärt und dem Gärtner Gustav Lingsch das Recht zugesprochen . sich ein neues Sparkassenbuch ausstellen zu lassen.

Meseritz, den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

84103

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1901 sind die am 16. Januar 1872 auf den Namen des Gewerken Friedrich Schmidt in 6 ausgestellten je 15 Kurscheine der im Grund⸗ uche von Römershagen Band VI Blatt 24, 28 eingetragenen Eisensteinbergwerke Paul und Gloria für kraftlos erklärt.

Olpe, den 12. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

84442

Durch Ausschlußurtheil vom 22. November 1900 ist das auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Sadewasser zu Lentschow lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Anklam Nr. 35 697 über 654,95 ½ für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Anklam. 84443 .

Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Lands— berg O. S. vom 11. Januar 19901 ist das Hypo- thekeninstrument vom 18. August 1842 über die auf Jamm 15 Abtheilung 111 Nr. 4 für Katharina Schenk eingetragene Erbegelderforderung von 5. Thlrn. 25 Sgr. 44 6 für kraftlos erklärt worden.

Landsberg O.⸗S., den 12. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 84446

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Januar 1901 ist der Hvpothekenbrief über die im Grundbuche von Wasserleben Theil II Blatt 133 Abtheilung III Nr. 3 für Christiane Luise Henriette Aßmus in Drübeck aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 26. Mai 1845 eingetragenen 20 Thaler nebst Zinsen für kraftlos ertlärt.

Wernigerode, den 11. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 84441 Ausschlusurtheil. ; ĩ

In der Heinrich Froeschke'schen Aufgebotesache F. 3 00 erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter:

Der Rentier Peter Sieg beziehungsweise dessen e, , . werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Antheil an der auf Sarosle Blatt 37 Abtheilung 1I1 Nr. 8 und demnächst auf Sarosle Blatt 113 übertragenen Post von 8200 . und von G80 M0 Kosten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem An⸗ tragsteller Heinrich Froeschke zur Last.

raudenz, den 28. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 84395 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Barbiers Anton Feicht, Else, geb. v. d. Kammer, in Bant, Börsenstraße 11, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wein berg in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Anton Feicht, früher in Wilhelmehaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Ver— urtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechts Hei und ladet den Bellagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreit6s vor die JJ. Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 22. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Murich, den 16. Januar 1991.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

843991 ̃ Oe 6 Zustellung. 37. E. 387. 00. Die Frau Clara Gerstel, geb, Seidemann, zu Berlin, Herrmannstraße 3 bei Abraham, Prozeß; bevollmächtigter: Rechtsanwalt Louis Cohn, hier, klagt gegen 63 Ehemann, den Kaufmann Geor Gerstel, a zu Berlin, Holzmarktstraße 3 bei Frau Schulz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe durch schwere Ver⸗ letzung der ö. die Ehe begründeten Pflichten eine 0 ke Zerrüttung des ehellchen Verhältnisses ver⸗ chuldet dat, daß r die arten n der Ehe nicht zu gemuthet werden kann, mit dem Antkrage, das jwis

Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Ak Erwerbs- und Wirthschafts. Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Vank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

den Parteien bestehende Band der Ehe zu scheiden und den k für den allein schuldigen Theil zu er— klären. ie Klägerin. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts! zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 7. April E901, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 16. Januar 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

843931

Die verehelichte Schlosser Auguste Gerke, geb. Goldberg, zu Breslau, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Riemann zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Schlosser Adolf Gerke, früher in Breslau, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und schwerer Pflichtverletzungen mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits bor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer— stadtgraben 23 im II. Stock, Saal 81, auf den 10. ril 1901, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 15. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

, Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Charlotte Marguardt, geb. Heine, in . Wörthstraße 32, He che in e th! Rechtsanwälte Dr. Domizlaff und Dr. Dieckmann in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Marquardt, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, . Beklagter durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses Ver— . eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver— ältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den . bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zipil— kammer 6a. des Königlichen Landgerichts in Han— nover auf Montag, den 1. April 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 14. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 84392 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Christian Hamann zu Schmöl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Lange in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Emma Samann, geb. Goerke, früher zu Darry, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell die Beklagte zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zu einem Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 16. April E901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 16. Januar 1901.

54394 Nr.

Durlach abgeschlossenen Ehe wegen schwerer Ver— letzung der durch die Ebe begründeten Pflichten seitens des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. mm des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 265. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Mannheim, den 15. Januar 1901.

(L. 8.) Dr. Bloch, ;

Gerichteschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

84435 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

In der Berufungssache der Dorothea Widmann, in Gablenberg, Klägerin, . llägerin, gegen ihren Ehemann Goltlieb aug, Maurer von Heslach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Bellagten. Berufungsbeklagten, wegen Ebescheidung, wird, nachdem die öffentliche *in des Ladungoschriftsatzes vom S8. Januar 1901 bewilligt 9. von der durch Rechtsanwalt Dr. Kauffmann bier vertretenen Berufungellägerin der Berufungabellagte zur Fortsetzung der münd⸗

ug, geb.

tien. Gesellsch.

lichen Verhandlung auf Freitag, den 22. März d. J., Vormittags 9 Uhr, vor den J. Zivil- senat des K. Oberlandesgerichts Stuttgart mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zu⸗ elafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dies wird zum wecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Stuttgart, den 14. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des K. Oberlandesgerichts. Oberlandesgerichts⸗Sekretär Haug.

84511 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 583. Der minderjährige Friedrich Eugen 3 von Heidelsheim und die ledige Wilhelming Dessecker, Dienstmagd von da, ersterer bertreten durch seinen Vormund, Taglöhner Adam Dessecker in Heidels⸗ heim, dieser zugleich auch Prozeßbevollmächtigter der Wilhelmina Dessecker, klagt gegen den Kaminfeger Josef Eck, von Boxberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß derselbe in der Zeit vom 181. bis 302. Tage vor der Geburt des klägerischen Kindes der Mutter desselben wiederholt beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer jährlichen Rente im Betrage von. 200 MM in 3 monatlich vorauszahlbaren Raten für das kläg. Kind und 118 M Entbindungskosten für die klagende Kindesmutter. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Freitag, den 8. März 1901. Nachmittags 6 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boxberg, den 17. Januar 1991. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (L. 8.) Kirchgeßner.

84426 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Marie Friederike Johanna Ramlow zu Holthof, 24 Jahre alt,

2) der Arbeiter Carl Ramlow daselbst als Vormund des minderjährigen Hermann Karl Friedrich Wilhelm Ramlow, Sohn der Klägerin zu 1,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pavelt in Grimmen, klagen gegen den Maurer- und Sattler⸗ gesellen Hermann Kronsfoth, früher in Grimmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund außer— ehelicher Schwängerung der Klägerin zu 1, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der Erstklägerin am 9. Juli 1900 geborenen Kindes 6 Karl Friedrich Wilhelm zu erklären und ihn zu verurtheilen, 30 6 an Niederkunfts- und

ö, , an die Erstklägerin sowie für das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurück— gelegten 16. Lebensjahre 4 vier Mark monat⸗ liche Alimente zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theil⸗ zahlungen im voraus zu entrichten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Grimmen auf den 209. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grimmen, den 19. Dezember 1900.

Pobloth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84425 Oeffentliche Zustellung.

Nachdem die mindersährige Magda Idg Roß in Kiel, vertreten durch ihren Vormund, den Schlachter meister H. Gier in Kiel, Jungfernstieg Nr. 24, gegen den Boten Dreschuß in Kiel, Muhliusstraße Rr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ali— mentation geklagt hat, ist in dem Termin am 1. Fe⸗ bruar 1909 ein bedingtes Endurtheil erlassen, wo⸗ nach der Beklagte einen Eid zu leisten hat. Die Klägerin hat die Anberaumung eines Termins zur Eidesleistung und Läuterung des Urtheils beantragt. Die Klägerin ladet den Beklagten deshalb zu dem auf den 28. März 1991, Vormittags 16 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Kiel, Ring⸗ straße, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8 C. 118399.

Kiel, den 10. Januar 1901.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9. 84398 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Rothenstein zu Berlin, Lüneburgerstr. 22, Prozeßbevollmächtigter Justizrath Breslauer in Berlin, Kaiser Wilheimstr. 3, klagt gegen den Arbeiter Hermann Boigk, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mit demselben geschlossenen schriftlichen Mieth= bertrags vom 15. Februar 1900 über die im Hause Berlin, Spenerstraße 23, gemietheten Fabrikräume auf Zahlung von

a. 200 M rückständiger Miethe pro 4. Quartal 1900,

b. 363,30 M rückständiger Nebenleistungen für Dampf heizung und elektrische Kraft,

mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 563,30 S nebst 40 ZJinsen seit dem 1. Dktober 1900 zu verurtheilen und das Urtbeil gegen Sicher heitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 16. Jivil= kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, ——— 16, auf den 29. März 1901, Vormittags 19 Unr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte . Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vus zun der Klage bekannt gemacht.

erlin, den 15. Januar 1901. Jac abi, Gerichts schreiber des Königli Landaericht JI. Jidillam mer 16