w
ö an, , m , rr e.
34424] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Viehhändler August i ne; zu Bergen a. Rigen, rozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Jacobi in ergen 9. Rügen, klagt gegen den Schlächter Ernst Kresse, fruher zu ergen a. R., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm ein Restkaufgeld für eine 3 mit 195 6 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung einer Restforderung von 81 6 90 , der Erstattun von Arrestkosten und der Einwilligung auf 3 zahlung einer hinterlegten Sicherheit von J20 , und eines Auktionserlöses von 24 ½ 96 . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen auf den 25. März 1901, Vormittags 16 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bergen a. Rüg., den 16. Januar 1901.
Drewes, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 82247
Der Ackermann Friedrich Ludwig Schucht zu Volk— marshausen klagt gegen den Zimmermann Aut Heinrich Ludwig Ilse, ö zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Vormerkung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, zu bewilligen, daß die zu seinen Gunsten und zu Lasten des Klägers im Grundbuche von Bühren Band 1 Artikel 17 Abtheilung ff Rr. 1 und im Grundbuche von Bühren Band VI Artikel 260 Abth. III Nr. 1 vorgemerkte Alimentenforderung don S0 4ιν im Grundbuche an den angegebenen Srten und wo sich dieselbe sonst noch eingetragen findet, gelöscht werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amttgericht Hann. Münden auf Sonnabend, den 2. März 1901, in dessen Geschäftslokal, Schloß, Zimmer Nr. 5, parterre. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hann.⸗WMünden, den 10. Dezember 1900.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
84396 Oeffentliche Zuftellung einer Klage.
Nr. 53. Die Firma Fuld K Cie. in Pforzheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Bielefeld in Karlsruhe, klagt gegen Ober⸗-Amtsrichter a. D. Dr. Sautier, früher zu Karlsruhe, z. Zt. an un— bekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß derselbe ihr aus Kontokurrentkredit 13 017 I. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 13017 M nebst 60/0 Zins vom 15. Ro— vember 1909 zu verurtheilen und das Urtheil even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 26. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 11. Januar 1901.
Drinneberg, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
84400 Oeffentliche Zustellung.
Der Steinbruchbesitzer Th. Zimmermann zu Berg. Gladbach, an , n nm 3 Antonetty in Köln, klagt gegen den Kaufmann Franz Hamacher, ohne bekannten Wohn- und Aufent“ haltsort, früher zu Köln, unter der Behauptung, daß Beklagter seinen Verpflichtungen aus dem Kauf⸗ vertrage vom Juni 1888 nicht nachgekommen sei und trotz mehrfacher Mahnung mit 436, 12 . nebst 5 0½ Zinsen seit dem 1. Januar 1901 im Rückstande sei, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den zwischen den Parteien im Juni 13888 gethätigten Privattaufvertrag, betreffend die auf dem forst⸗ fi'kalischen Grundstück Buchhol; 3 befindlichen Ge— bäulichteiten (Wohnhaus mit Stallung und Kalk— ofen) auflösen und den Beklagten verurtheilen, diese Gebaulichkeiten sofort zu räumen und dem Kläger zu überliefern.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu öln auf den 2. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 15. Januar 1901.
Lückhoff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84391 Bekanntmachung. .
In der vor der Vierten Zivilkammer des K. Land— gerichts München J anhängigen Streitsache der Ge⸗ flügel händlersehefrau Krescenz Hammel in München, Klagerin, vertreten durch Rechtsanwalt Levi bier, gegen die Privatiere Katharina Fischer in München, Beklagte, vertreten durch Rechtsanwalt Feust hier, wegen Feststellung eines Rechtsverhältnisses, ist in dem zuletzt auf 25. September 1900 anberaumt ge⸗ wesenen Verhandlungstermine von den Streitstheilen niemand erschienen. Infolge des am Z2. Dejember 1900 erfolgten Todes der Klägerin beantragte der beklagtische Vertreter mit Schriftfatz vom 35. No⸗ vember 1900, zur Aufnahme des Rechtsstreites durch die Rechtsnachfolger und zugleich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites (der Hauptfache) Termin anzuberaumen. Die Rechtsnachfolger der Klägerin sind Martin Hammel sen., Geflügel⸗ händler in München, Marie Amberger, Maurer Poliersehefrau, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, ferner die Geflügelhändlersföhne: Josef Hammel, z. Zt. in Chicago, und Martin Dammel jun. von München. Nach erfolgter Be— willigung der öffentlichen Justellung des Schriftsatzes vom 30. November 1900 mit Ladung und Termins bestimmung in der Richtung gegen Marie Amberger wurde neuerlicher Verhandlungstermin anberaumt aufs Samstag, den 30. März 1901, Vorm. 9 Uhr, unter Bestimmung der dun g fr auf drei Wochen. u diesem Termine wird Maria Amberger durch den beklagtischen Vertreter unter der Aufforderung geladen, einen beim Proze e zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. er be⸗ llestiß Antrag lautet:
. Die Klage wird als unbegründet abgewiesen.
II. Klagetheil ist schuldig, darin einzuwilligen, daß die ven den Gheleinen Karl und Christine Graßt
in München wegen n e n des berechtigten In⸗ habers der auf dem Gra . Anwesen HJ. Nr. 14 an der Schyrenstraße hypothekarisch versicherten Kauf⸗ schillingsrestforderung zu 10 000 „MS nebst Neben⸗ orderungen bei dem K. Amtsgerichte München 1
th. B. für Zivilsachen oder dessen , stelle auf Verfugung dieses Gerichts hinterlegten Be⸗ träge, insbesondere die am ersten Januar Neunzehn⸗ hundert fälligen Zinsen, an die Beklagte heraus— gegeben werden. .
III. Klagetheil hat die Kosten zu tragen beziehungs⸗ weise zu erstatten.
München, den 16. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Hartmann, K. Ober Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Stoll, Schmiedmeister in Kalmbach — Prozeßbevollmächtigte: Charlotte Stoll. Wittwe, von Kalmbach — klagt gegen August Güttinger, Schneider, zuletzt in Kalmbach wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be— hauptung, daß ihm der ö 1) 4 0 Kostgeld, 2.26 , am 1. Februar 1901 fällig werdenden Miethzins uldig geworden sei, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von zusammen 29 , und zwar sofort 4 4 am 1. Februar 1901 25 c (bezüglich wesch' letzteren Betrages Klage au künftige Zahlung er⸗ hoben ist) und vorlaͤufige Vollstreckbarkeit des Ürtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht Neuenbürg auf den 11. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuenbürg, den 12. Januar 1901.
Hilfs⸗Geri . des Kgl. Amtsgerichts. Baur.
84123 Oeffentliche Zustellung.
Der Former Karl Ernst Fiedler zu . Prozeßbevollmächtigter: Re tsanwalt Reiche in Sprottau, klagt gegen den Schmied Karl Baudach, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, unter der Behauptung, daß dieselben als persönliche Schuldner und als Erben des am 9. September 1899 zu 'n, ,,. Schloßgemeinde verstorbenen Häuslers Johann Karl Heinrich Baudach, eingetragenen Cigenthümers des Grundstücks Nr. IJ Primkenau Schloßgemeinde, welche die Erbfchaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, die Zinsen zu 450, für die Zeit om) J. Mpril 1899 bis 1. November 1900 mit 42,75 S der auf dem erwähnten Grundstück in Abtheilung III Rr. 1 für den Häusler Ernst Traugott Fiedler in Langen ein⸗
etragenen, mit den Zinsen, wie dem Erblasser der
Beklagten bekannt gegeben, auf den Kläger über⸗ gegangenen 600 MS Darlehn schulden, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollftreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung aus dem Grundstück und als persönliche Schuldner. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Sprottau auf den 9. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sprottau, den 16. Januar 1901.
Krutschek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84421 Der in Sachen des Buchhändlers R. Trenkel zu Berlin gegen den früheren Lehrer E. P. Wiebicke, früher zu Ginchendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf den 2. März 1901 anberaumte Termin wird auf den 2. März 19091, Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 164, verlegt. Dies wird in Abänderung der öffentlichen Ladung vom 2. Januar 1991 (Nr. 9 des Reichs⸗Anzeigers) bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Januar 1501.
(L. S) Crone, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheil. 73.
84422 Otto
3) unfall und Invaliditãts . ꝛ Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
IS4522]
Die Oberförsterei Glambeck in Grumsin bei Alt⸗Künkendorf verkauft am 28. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, in Cberswalde im Deutschen Hause aus den Schutz bezirken: Glambeck, Jagen 125: 27 Buchen mit Schmelze, 1891 ö . Schmargendorf, 7ßz: 70 Kiefern „ 121 85: 94 9 .
38 fm,
Glambeck, 49563 75 ö 69 Barendicte, '! 97: 599 ö 905 Pehlenbruch, 1 ö 0 S4523] Verkauf von alten Metallen. Am Donnerstag, den 7. Februar 1991, Bormittags 9 Ühr, sollen in dem Geschãfts zimmer des Artillerie⸗Depots zu Koblenz die bei den Artillerie Depots Köln, Koblenz, Mainz, Saar⸗ louis, Trier, Darmstadt, Cassel, Erfurt, Hannover, Wolfenbüttel, Münster i. W., Wesel und Düssel dorf lagernden alten Metalle, als Aluminium, Blei, Bronze, Messing, Gußschrott, Schweißeisenschrott u. E w. öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verlhufehedingungen sind bei sämmtlichen vor⸗ enannten Artillerie⸗Depots einzusehen; auch können bschriften derselben gegen portofreie Einsendung von 1 4̃ẽiom Artillerie Depot Koblenz bezogen werden. Artillerie ⸗Deyot Koblenz.
ðS2228 Bekanntmachung.
Zur Vergebung der für die unterzei nete Straf⸗ anstalt in der Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1902 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse ist auf e, r den 14. Februar d. J., Vormitags 11 Uhr, ein öffentlicher Submifsions— termin anberaumt. U Bewerber . ihre Angebote, welche mit der
Aufschrift: ieferungs angebot für die Königliche Strafanstalt Moabit, 5. 3* versehen ä.
mäüssen, bis spätestens 13. Februar d. J.. Nachmittags 6 Uhr, versiegelt und franko 24 unterzeichnete Direktion einzufenden. röffnung der Angebote findet im Termin, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten, statt.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur . aus, bezw. werden gegen 0.50 S Schreibgebühren überfandt.
ei Cinforderung der Bedingungen ist anzugeben, ür welche Gruppe Angebote beabfichtigt werden. etztere sind stets auf die volle Gruppe abzugeben. ie. Vergebung des Bedarfs an Kartoffeln findet für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. J. statt. .
Berlin, den 10. Januar 1901. —
Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
81578] Bekanntma e. Die Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Rechnungsjahr 1901 folgender Bekleidungs- ꝛc. Materialien: 375 Stück Halshinden alter Probe, 603 Stück Halsbinden neuer Probe, 90 Paar Hosentrager . Militãrschüler, 613 Paar Hosenträger ür Knaben und Kinder, 2535 Paar baumwollene Strümpfe, 1520 Paar angestrickte Strümpfe, 940 Paar Trikot⸗Unterhosen, 26 m grauen Croisè, 600 m Flanell, 200 m blaues Halbtuch, 130 m schwarzes Halbtuch, 85 kg wollenes Strickgarn, 25 Kg ungebleichtes baumwollenes Garn, 3000 Stück messingene Knöpfe, 27000 Stück zinnerne Knöpfe. . Angebote hierauf, welche mit der 1 Angebot auf. Lieferung von Bekleidungs- ꝛc. aterialien“ versehen sein müssen, werden bis zum Dienstag, den 22. Januar 1901, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt, woselbst Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt find, ent egen⸗ genommen und in Gegenwart der erschienenen lͤnter⸗ nehmer geöffnet. ; Die Bedingungen sind von denselben zu unter— schreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. ⸗ Potsdam, den 7. Januar 1901. Königliches großes Militär ⸗Waisenhaus.
S4 495) Verdingung.
Die Lieferung der für die diesseitige Anstalt während der Zeit vom 1. April 19601 bis 31. März 1802 erforderlich werdenden Wirthschaftsbedürfnisse und der während der Zeit vom J. April bis 31. St tober d. J. nöthige Kartoffelbedarf foll gruppenweis verdungen werden und zwar:
Gruppe I: ca. 600 kg Hafergrütze, 10 kg Faden⸗ nudeln, 10 kg Hirse; Gruppe la: ca. 325 kg un⸗ ,, Kaffee; Gruppe la: ca. I700 kg
rbsen; Gruppe IIb: ca. 1200 E Bohnen; Gruppe Ie: ca. 12090 kg Linfen; Sri? II: ea. 600. kg Reis, 1290 Kg Salj, 5 Kg Kämmel, 6 kg Pfeffer, 3 kg Lorbeerblätter, 605 1 Essig; Gruppe IV:. ca. 800 kg Rindfleisch, 406 kg Schweinefleisch, 600 kg geräucherter Speck, 500 Rindernierentalg, 2569 Kg Hammelfleisch, 5 kg Kalb⸗ fleisch 409 kg Schweineschmalz; Gruppe : g. 25 009 kg Kartoffeln; Gruppe V: ca. S600 kg Feinbrot. So Kg Semmel, 3 kg Zwieback; Gruppe VII: ca. 130 kg Zichorie, 100 kg Sprup; Gruppe VIit: eg. 90 g Kernseife, 300 kg Schmierfeife, 250 kg Soda; Gruppe X; ca. 55 000 Kg Steinfohlen Außerdem: ca. 5500 1 Vollmilch, 27061 Mager⸗ milch, 79 kg Butter, 570 kg Käse. .
Die Angebote sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
„Angebote auf Wirthschaftsbe dürfnifse“ bis zum Eröffnungstermin am Donnerstag, den 11. Februar d. J., Vormittags 16 Uhr, hierher einzureichen.
Auf Milch, Butter und Käse sind besondere An— gebote abzugeben. . ;
Lieferungsgegenstände, welche der Lieferant selbst im Inlande hergestellt hat, sind stempelfrei. Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß nothwendig ist, können während der Dienststunden im Sekretariat der Anstalt eingesehen oder gegen gebührenfreie Ein⸗ sendung von 50 * übersandt werden.
Cassel, im Januar 1901.
Königliche Strafanstalt an der Fulda.
84521] Bekanntmachung.
Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs des Arbeits⸗ und Landarmenhauses zu Schweidnitz für die Zeit vom 1. April 1901 bis Ende Mär; 1962, und zwar eirca:
400 m graues Tuch, 133 em breit,
800 m rohe Leinwand, 83 em breit,
2000 m roher Drell, 1090 em breit,
3000 m roher Drell, 83 em breit,
1700 m roher Handtuchdrell, 42 em breit,
200 m blaugestreifter Drell, z em breit,
1400 m blautarrierte Züchen⸗ und Schürzenlein⸗
wand 83 em breit,
1300 m Köper⸗Kallikot, 83 em breit,
S800 m ungerauhter Barchend, 83 em breit,
600 m Halstuchzeug für Manner, S3 em breit,
100 Stück abgepaßte Halstücher für Weiber,
900 m Schnupftuchzeug, 67 em im Quadrat
ohne Kante,
350 kg wollenes Strickgarn,
250 kg baumwollenes Strickgarn,
1200 kg Wildsohlleder,
200 kg Brandsohlleder,
300 kg Fahlleder,
30 kg roher Zwirn,
20 kg weißer Zwirn,
30 kg schwarzer Zwirn, ; an den Mindestfordernden vergeben werden. Bietungs⸗ lustige haben ihre Angebote bis zum 17. . bruar 19901 bei der unterzeichneten Direktion ein- zureichen. ö
Die Vergebungsbedingungen, sowie die fe delt nur allein maßgebenden Anstaltsproben
iegen im Bureau der Arbeits-Inspektion zur Ein jt aus. Abschrift der Bedingungen wird gegen vorherige Er⸗ stattung von 75 3 Schreibgebühr ertheilt. ᷣ
Uebersendung von Anstaltsproben findet nicht statt. Jede einzelne einzusendende robe muß mit genauer Angabe der Firma und des Preises versehen sein, anderenfalls eine solche als nicht eingegangen be⸗ trachtet wird,
Schweidnitz, den 16. Januar 1901.
Der Direktor des Arbeits⸗ und Landarmenhauses.
Kommi
S491] Oeffentli Ausgebot ! Die Lieferung nachstehend verzeichneter
stände, welche fuͤr den Zeitraum vom 1.
bis 31. März 1902 für di
werden, ungefähr:
Grupye J 3500 kg Hafergrütze, nudeln. Gruppe IL a. 19 000 Rg Erbsen. Gruppe fh 3005 kg Bohnen, weiße. ruppe IIc. 6009 g dinsen. Gruppe iI 5600 Kg Reis, 300 Kg Sir zohb kg. Sal, Zoo 1 Sig, 23 Kg Finn 2090 kg Fr. 70 kg Gewürz, 10 R Lorbeer blãtter. ruppe IV 5000 kg Rindfleisch, 3600 kę S hei feng 2000 kg Hammelfleisch. 369 9 Kalbfleisch, 3000 Eg inländisches chweineschmall 2509 Kg Rindernierentalg, 3506 Kg inländischen, g räucherten Speck. 100 ig geräucherten Schinken Gruppe II. 3009 kg Sauerkohl. Gruppe VII
200 Kg Faden.
Wb bes, Kernstz eie oJ e Glginseite läh lt.
Soda, 20 Kg Rasierseife, 600 kg Petroleum, 70 kę Rüböl. Gruppe XII. 1800 Kg üngebrannten Kaffee 1200 kg Zichorie, 49 Tonnen Heringe. Gruppe XII o6o00 kg. Roggenfeinbrot, 2506 kg Gruppe XIX. 66 nte Milch, g00 kg Butter, 3500 kg Mager äse, Gruppe XV. 12 990 1 Faßbier. Gruppe X] 000 Kg Seefische Schellfisch, Kabliau, Dorsch. Gruppe XXVII. 50 0m kiefern Brennholz, 1509 kg Roggenrichtstreh.
Zu diesem Zweck ist ein Termin auf Mittwoch, den L. Februar 1901, Vormittags 1 Uhr, im Konferenzzimmer der Anstalt anberaumt, welchem die Bewerber beiwohnen können.
Die Angebote, welche im Termin geöffnet werden, müssen mit der Aufschrift; „Angebote auf Ver⸗ pflegungs⸗Gegenstände! verfehen fein. . Die besonderen Bedingungen können im Geschäftz zimmer der Oekonomie⸗Inspektion eingesehen, gn auch gegen Einsendung von 506 3 Schreibgelihr und 20 3 Porto bezogen werden.
Bei Artikeln eigner icht oder Ernte tritt ze
esetzmäßige Stempelfrelheit ein, doch muß für di ß der Nachweis erbracht werden, da Inlande erzeugt oder gewonnen worden sind.
Brieg, den 14. Januar 1901.
Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
84494 Verdingung.
Die Lieferung von 5700 m Seidentuch und 1000 m grauem lanell soll öffentlich verdungen werden. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Seidentuch und Flanell“ sind unter Bei— fügung besiegelter Proben bis zum 15. Februar 1991, Vormittags 10 Uhr, dem Depot ein— zureichen. Eröffnungstermin 161 Uhr.
Bedingungen und Proben liegen beim Depot aus und werden gegen 0, 70 M verabfolgt, wofür porto= freie Zusendung.
Marine⸗Artillerie⸗Depot Friedrichsort.
84492 ;
Verdingung der Lieferung von 9g600 Stück Auf⸗ satz S900 Stück Einsatz, 5800 Stück Standglaäsern für galvanische Elemente, 15 000 Stück Korken mit Glasröhrchen, 29 9000 Stück Zinkpolen, 24 100 Stück Kupferpolen, 1900 Stück Verbindungsklemmen, 42 200 kg Kupfervitriol, 5800 kg Bittersalz, 13 565 Glas See n . für die Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Main und St. Johann⸗Saarbrücken in 42 Loosen; ferner ben 109 000 Stück Lampenzplindern und 7000 Stick Wasserstandegläsern für den Bezirk Köln in 2 Lopsen, „Die Verdingungsunterlagen können bei unfern Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst, eingeneben oder von derselben gegen porto- und bestellge rfreie Einsendung von 50 in Baar (nicht in Batz marken) bezogen werden. .
Angebote wd versiegelt und mit der Aufschrit Angebot auf Lieferung don Lampenzylindern u. s. w. versehen bis 9. Februar 1901, Vormittags 163 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestell— geldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 28. Februar 1991, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 16. Januar 1961.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
84493 ; R
Verdingung der Lieferung von 9900 Stück Gummi— schläuchen zu Luftdruckbremfen, 2475 Stück Gummi⸗ schläuchen zu Tendern, 2335 kg Gummischlauchen zu Gasleitungen, 985 kg Gummispritzschlãuchen, 60 Stück Bal zfül schiuchen, 250 m Gasfüll⸗ schläuchen, 82 180 Stück Gummiringen, 5980 kg Gummiplatten, 160 kg Fenstergummi und Fenster⸗ buffer, 85 kg Gummischnur, 2370 Kg Asbestschnur und 12 969 kg Asbestpappe für die Direktion ⸗ besirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. Mainz und St. Johann-Saarbrücken, getheilt in 169 Loosen. ꝛ .
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung don 50 . in Paar (nicht in Briefmarken) e geen werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Gummi— schläuchen 2c vbersehen bie zum T7. Februar 19091, Vormittags 10) uhr, dem ZJeitvunkte der Eröffnung, porko- und bestellgeldfrei an uns ein= zureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 16. März 1901, Nachmittags 6 Uhr.
stöln, den 12. Januar 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
sie im
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabtheilung 2.
84496 Bekanntmachung. e. Die Verloosung der im Jahre 1901 zu tilgen 1 Brandenburger Stadt-Cbligatienen wirt n öffentlicher ö der Stabi ud e , ssion am 18. März d. 9. Vorm 1 EI Uhr, im Sitzungssaale des Fiesigen Rathham
Brandenburg a. S., den 12. Januar 1901. Der Magistrat.
stattfinden.
für die ——— 2 an . erforderlich sind, soll in folgenden Gruppen 8
Semmeln. 15 000 1 volle Milch, 40 000 ab
2
55
ufkündigung von ausgelosften A0, und S* oo Nentenbriefen der Provinz Schlesien. Bel der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der S§ 41, und folgende des Rentenbank. Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und einez Notars stant⸗
gefundenen Verloosung der
zum 1.
Ayril
1901 einzulösenden Reutenbriefe der Provinz Schleien sind nachftehende Nummern gezogen worden,
und jwar:
445 Stück Litt. A. à 3090 0
Nr. 40 151 1535 469 509 653 670 793 809 837 S893 950 1082 1229 1385 1428 1438 1596 1852 1895 1935 1965 1982 2006 2098 2164 248 2270 2612 2706 2763 2779 2834 2857 2960 2973 3184 3189 3314 3620 3654 3762 3863 3883 4915 4937 4198 4295 4416 4526 4673 4685 4771 4975 4979 5935 5078 51765 5268 5296 5665 5721 5955 5977 6167 6185 6227 6294 6336 6338 6450 6492 6569 6608 6659 6732 6819 6953 7060 7154 7160 7164 7273 7280 7552 7600 7644 7658 7840 7874 S040 8314 8365 8479 8556 S667 8776 9068 I 99 9243 9341 9350 9439 9447 ga61 9588
Is 85 g ßo7 I824 9843 16516 10658 160670 10746 111581 11182 11257 11319 11635 11684 11591 11551 12682 12225 12750 12775 17791 17594 13063 15095 13375 15461 13445 13645 156955 13707 139235 13968 14074 14171 14257 14417 14721 14841 14902 15160 15155 15265 154465 15480 155357 15555 16112 16170 16855 16545 15975 17150 17267 17515 17743 17779 178655 18171 18257 18443 18517 18775 196047 19219 19355 19524 19623 19779 195569 19550 206015 260635 20065 20066 26168 30117 36151 260476 20697 2072 20755 20920 21054 71145 71174 2363 215383 31457 231452 2ibi5 21661 21955 226057 2355 37461 656 272772 232065 2322 23345 23449 235065 3406 2437 24379 2155 245859 23759 25242 35599 35137 265515 25535 26245 26393 2675358 36920 27263 277313 27555 776j2 27815 27786 28127 35140 258357 28577 25677 78654 28970 235959 29285 29508 29366.
109909
12283 12860 12897 13224 13233 13472 13537 13734 13745 14083 14113 14524 14527 14952 14977 15218 15298 15591 15636 16505 16822 17032 17054 17393 17424 17927 17969
22071 22140 22149 22435 22809 23246 23519 24064 24498 24885 25245 25671 25902 26538 26924 27337 27614 27872 28229 28577 28723 29022 29320
24090 24131 245565 24561 24901 24953
25673
27398 27409 27722 27739
28256
29067
9879 9914 11939 11370 11526 11692 11698 11839 12395 12661 12973 13258 13579 13763 14144 14549 14978 15392 15762 16831 17128 17490 18025 18980 19633 20059 20263 20833 21226 21516 21678 21734 21756 21822 22181 22493 22497 22571 23096 23057 23154 23264 23288 23318 23532 23620 23777 24140 24605 24958 25288 25365 25372 25695 25753 25948 26062 26154 26656 26712 26717 2019 27078 27083 27426 27774 27897 27955 27969 28314 28325 28599 28600 28618 258744 28763 28780 290983 29241 29332 29334 29335
110 Stück Litt. R. aàa 15800 Nr. 6 197 392 583 611 695 739 775 go? 986
1078 19833 1225 1229 1322 1409 1428
1558
1797 1821 1863 1871 1925 2084 2154 2359 2369 2395 2486 2682 2699 2768 3096 3148 3266 3283 3317 3337 3357
3540 3635 3649 3974 4013 4074 4208 4334 4354 4362 15657 4562 4614 4662 4747 4793
7242 7270 7271 7277 7278.
3668 3737 3932 3936
4395
4960 4975 ol38 5246 52990 530 5312 5378 5388 5405 360? 626 5653 5686 5752 5764 5845 5553 6l0s sa76ß 6293 6343 6375 6393 6425 6469 4s 5600 6671 6835 6866 70356 7679 7121
120 Stück Litt. C. a 300 0s Nr; 14 147 166 163 234 418 458 536 552 624 64 735 833 875 g50 g65 1005 i150 1180 1235
130 136 1380 1422 1425 1432 15537 140 1760 1762 1874 2019 20535 3050 152 25346 2604 2515 2535 3544 3134 610 3663 3808 3527 3993 3596 4159 12 4358 4368 45373 4395 44058 4414 1585 1602 4633 4690 4765 4595 4515 oll4 5135 ois 5172 52533 55h 5309 ds zl 5495 5675 5rd 556 5szß ö So0s Sols 6135 6245 35s 65364 6 sige S407 643g 6 i 656 oss sn Ss Ss51 65651 S825 g9i7 634 4 iel zi 7550 7325 7449 75065 ö, ts 7555 756g zorg zI3, S175 * Seh S336 S466 S435 S543 356 L, Sms S614 S956 olg gisg gels öl, gözg ge32 9735 9b g, iöz4s. 1036. 10375 196613 1062 10793 19919 11073 11157 1351 1272 11374 11522 1759 11795 11820 11875 196538 12063 12065 12126 12157 12451 1276 125393 12910 13092 13368 13379 13605 14972 14102 14163 1454 14660 145865 13133 18279 153545 15514 15875 15955 16205 16253 165395 166551
1549 2092 3225 4188 4460 1955 5362 5870 6356 6669
7027
7647 S182 S575 9366
9985 10447 10810 11253 11555 1877 12157 12828 13148 13819 14291 14929 15552 16100 16364
1652 2179 2881 3799 4623 5182 6201 6626 7261 8019 9070 9593 1 0194 11079 11560 11845 12670 12977 13332 13636 13845 14162 14714 14998 15428 15894 16837 17150 17632 18083 19030 19650 20064 20337 20896 21284 21637 21961 22237 22579 23195 23334 23807 24178 24727 25005 25376 25757 26190 26735 27185 27430 27807 28049 28351 28664 28831 29248 29350
1688 2163 2881 3389 3966 1530 5141 5507 5936 6471 7175
1641 2171 3451 4230 1507 5078 5391 5905 6380 6689 7029 7804 8201 S5 hh 9446 10053 10467 19812 11289 11663 11898 12500 12831 13203 13842 14428 14946 15670 16103 16378 16737 17206 17656 18397
23901 24293 24575 24859 25129 25483 26458
23956 24366 246565 24977 25289 25653 26490 26713 26774
27015 27067 27179 27199. 232 Stück Litt. D. a 735 6
Nr. 47 150 282 388 460 521 528 5569 607 618 40 744 1294 1394 1440 1443 IJi5i 150 1552 1662 1631 1693 17333 1791 1808 2059 206 2355 2456 2554 2662 2575 2845 2579 39274 3516 3175 3221 3348 3362 3422 3434 31654 3571 3505 3533 3701 3816 3889 3931 3990 3997 4039 4268 4355 4356 4423 4497 4516 48900 4977 5651 5125 5186 5277 5301 5386 5421 5517 5705 5713 5756 5573 5213 5942 5973 5981 6914 6017 6295 563390 5569 56791 5800 68829 6947 5975 7103 72335 7218 75327 345 7380 7467 7569 7572 7598 765230 77435 7715 82 77587 7854 7981 7985 S017 8179 8305 8335 3403 8440 Saö8s SQigsß S572 S589 S635 S714 9679 327 9478 9620 9913 9949 10029 10080 19695 10172 10264 10279 10425 10538 10620 16554 10673 1908 19728 10736 10855 16857 16917 10987 11930 11064 11179 11341 11379 11535 11566 11699 11736 11789 11865 11846 11919 1970 12097 12046 12093 12192 12335 123315 12312 12414 12454 12545 12554 13537 136539 12700 12752 12953 13021 13075 1315 13145 13159 13212 13472 13477 15532 15573 13532 13723 13770 13776 13780 13969 13923 13941 14983 14128 14185 14251 14275 14296 14324 146547 14558 14604 14645 14717 14735 14747 147566 14857 14902 14935 14935 14999 15029 15057 15104 15242 152437 15415 15504 15509 15625 15714 15773 15839 15867 elsss1 15962 15967 16027 1656535 16097 16154 16156 16170 16195 16350 163955 16494 186522 16531 16579 16591 1665 1656535 16689 18827 16837 18864 16919 i683 17645 17080 17145 17211 17351 17455 17467 17465 17601 17608 17662 176568 17727 17901 18056 180978 18082 18087 18093 18133 isis isis 15186 18245 18265 18467 18477 18510 is55 13627 18690 18725 18788 18902 18949 18977 19065 19090 19146 19264 19270 19293 19376 19385 19462 19512 19540 19557 19559 19565 123844 19939 19965 20047 20055 20063 26073 2079 20106 20239 20331 20410 20413 2360427 20431 20432 20445 20519 20620 20697 20754 20770 20781 20786 20917 21066 21114 21175 21166 21173 21198 21221 21279 21285 312398.
II. 3 o Mentenbriefe.
2 Stück Litt. L. A 3000 M Nr. 202 487.
2 Stück Litt. N. à 300 S Nr. 45 199.
1 Stück Litt. O. à 75 S Nr. 135.
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1901 werden die In- baber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gebörtgen Kupons und Talons bejiehungeweise Zinz⸗ scheinen mit An weisungen sowie gegen Quittung vom L. April 1901 ab, mit Ausschlun der Sonn— und Festtage. entweder bei unserer Kafsse, Albrechts. straße Nr. 32 tzierselbst, oder bei der Cõniglichen Rentenbank⸗asse in Berlin, Klosterftraße Rr. 75. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.
Den unter L aufgeführten Rentenbriefen litt. A., B., C, D. müssen die Kupons Ser. 7 Nr 6 bis I6 und Taloas, den unter 11 aufgeführten Renten— brlefen Litt. L. N. O die Zinescheine Reihe? Ne. 4 bis 16 und Anweijungen beigefügt sein.
Auswärtigen Inhabern von ausgelooften und gekündigten Rentendriefen ist es gestatter. letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quiftung, an die oben bezeichneten Kassen ein. jusenden, worauf die Uebersendung des Nenn werthes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. April 1901 ab findet eine weitere Ver⸗ sinsung der birrmit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht mit cingelieferten Kupons besiebungsweise Zinescheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. s
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbant⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 15. Node nber 1900.
Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinz Schlesien.
841958 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes bom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 12. Februar d. Js. Mittags 12 ihr, in unserem Geschãfts lokale, Kloster⸗ straße 761 hierselbst, die Ausloosung von 31 digen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg (Litt. F. bis H.) unter Zuziehung der von der Provinzial⸗Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.
Berlin, den 9. Januar 1901.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Brovinz Brandenburg.
84524 Bei 6 am 29. Oktober 1900 erfolgten Aus⸗ loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden: . Buchstabe A. über 3000 ½ Nr. 38. Buchstabe . über 1000 ½ Nr. 61 und 86. Buchstabe C. über 100 ½ Nr. 139,9 und 140. Buchstabe D. über 200 M½ Nr. 1, 24, 43, 60, 102. 240 und 333. r 5 Die genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreis Anleihescheine nach dem 31. März 1901 an die Kreis Kommunal -Kasse, hier gegen Empfangnahme des Nennwerthes w . Mit dem 1. April 1991 2 die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind. daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden wird. Schlawe, den 15. Januar 1901. Der Vorsitzende des Kreis ⸗Ausschusses des Kreises Schlawe. v. Below]
23954 24495 24754 25926 26343 26047 26570 26956 27113
8 o? , .
Von den auf Grund des A erhöchsten Prwi⸗ legiums vom 28. April 1856 ausgefertigten An⸗ leihescheinen des e ift Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes ausgeloost worden: I. Von dem Buchstaben A. über je L000 S:
die Nummer 67.
LL von dem Buchstaben E. über je 800
die Nummern 295 296 385 386 399 418.
III. Von dem Buchstaben C. über je Z00 :
die Nummern 4 33 99 131 157 165 165 335 255 437 465 484 1585 560 561 624 625 6365 637 ts 653 ö 672 734 743.
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis Anleischeine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge⸗ hörigen Zinsschein Anweisungen vom 1. April 1901 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kafse hier⸗ selbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihe— scheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 19651 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine anf. Für fehlende Zins scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Osterburg, den 15. Januar 1901.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterburg.
. . x e , r , rd, 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
84515 Deutsche Grundschuld⸗Bank.
Punkt! der Tagesordnung der auf den 28. d. M., Nachmittags 4 Uhr, nach dem Geschäftslokale der Bank einberufenen außerordentlichen General⸗ versammlung wird in folgender Weife ergänzt:
Beschlußfassung über Auflöfung und Liquidation der Gesellschaft; Feststellung der Modalitäten der Liquidation; Wahl von Liquidatoren.
Berlin, 17. Januar 1901
Der Aufsichtsrath. Dr. Max Wittenberg. 84518 )
Wurttembhergische Vereinsbank Stuttgart.
Am 31. Dezember 1900 waren
a. Hypotheken⸗Pfandbriefe im Umlauf
66 14254 100, —,
b. Hypotheken im Hypotheken⸗
register eingetragen. 14 467 580, 15. 84396
Wir ersuchen unsere verehrlichen Aktionäre auf Grund der Bestimmungen im S5 des Statuts, eine weitere Einzahlung auf die AÄktien unferer Gesell⸗ schaft im Betrage von n 150 bis längstens zum 1. Februar 904 an die Deutsche Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius & Eo., Commanditgesellschaft auf Aktien hierselbst, für unsere Rechnung und gegen Aushändigung des gleichlautenden Sola⸗Sichtwechsels zu leiften und dabei die Attientitel, behufs Abschreibung der , Einzahlung, der vorgenannten Bank vor— zulegen.
Frankfurt a. M., 16. Januar 1901.
Deutsche Rückwersicherungsbank.
Der Vorstand. Vell wig
84406 * ? h Leipziger Immobiliengesellschaft. Die dreißigste ordentliche Generalversamm⸗
lung unserer Aktionäre wird Montag, den
18. Februar 1901, Nachmittags 31 Uhr,
in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Promenaden⸗
straße Nr. 1, abgehalten. Das Versammlungslokal wird 3 Uhr geöff net und
34 Uhr geschlossen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech— nungsabschlusses für das Jahr 15905. 2) g der Entlastung an den Aufsichts⸗ rath und den Vorstand der Gesellschaft. 3) Beschlußfassung über die in Vorschlag ge⸗ brachte Vertheilung des Gewinns. 4) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsraths. Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen vom 2. Februar dieses Jahres ab in dem Geschafte der Gesellschaft aus. Leipzig, den 16. Januar 1901. Der Aufsichtsrath.
hieme.
ns Eleftrizitäts werk Bockenheim⸗ Frankfurt am Main.
Bekanntmachung.
Nachdem die Generalversammlung vom 27. De⸗ zember 1900 die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen hat, werden unter Hinweis auf § 297 des Handelsgesetzbuches die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Bockenheim⸗Frankfurt am Main, den 8. Ja- nuar 1901.
Der Liquidator: W. Vogelsang.
883156 5 ; Chemnitzer Bau⸗Gesellschaft i / L. Wir werden vom 15. Januar ab die zweite Liquidations⸗RNRückzahlung von SO oM unseres Aktien⸗Kapitals dur die Berliner Bank in Berlin, die Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden ᷣ — der die Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz auszahlen lassen und fordern unsere Herren Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien zur entsprechenden Ab⸗ stempelung und Empfangnahme der Zahlung mit doppelten in arithmetischer Nummernfolge geordneten Listen bei den genannten Zahlstellen einreichen zu wollen. Chemnitz, den 12. Januar 1901.
C iter Bau- Gesellschaft iL. a
3883 Elberfeld / Harmer Seiden · rocnungs Artien · GHesellschast.
Die Aktionäre unserer Anstalt werden hier⸗ durch zu der am Dienstag, den 19. Februar dss. Jr Nachmittags 4 Ühr, im Lokal der An- stalt Dofauerstr. 12 stattfin denden ordentlichen Hauptversammlung ergebenft eingeladen.
Elberfeld, den 19. Januar 1965
Der Vorstand. . Tagesordnung: L Vorlage der Bilanz pro J 500. 2) Festsetzung der Dividende pro 1900. 3 Bahl der Revisoren. 4) Ergänzungswahl des Vorstandes.
SI Trierer Sohllederfabrik Aktiengesellschast
vormals A. Pies Söhne.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 12. Februar er., Nachmittags 5 Uhr, im Hause Saarstraße 143 dahier anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, des Geschäftsberichts des Vorstandes . den Bemerkungen des Auf⸗
sichtsraths und des Berichts der Revisoren.
2) Ertheilung der Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths.
3) Vertheilung des Reingewinns.
4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Nach Art. 22 unseres Statuts sind diejenigen Aktionäre zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Nummernverzeichniß spätestens drei Werktage vor obigem Termine auf dem Geschäftsburean en Empfangnahme einer Eintrittskarte hinterlegt jaben. Trier, den 17. Januar 19691.
Die Direktion. M. Jos. Pies. J. B. Pies. i R Eisenmerk Barbarossa, Aktien. Gesellschast.
Wir laden unsere Aktionäre hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 9. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, in das Komtor unseres Fabrikgebäudes ergebenst ein.
Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts pro 1900. Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor— stands.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
5) Geschäftliches.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind sämmtliche Aktionäre berechtigt. Stimmberechtigt sind aber nur diejenigen Akfkionäre, welche ihre Aktien im Sinne des 5 20 des Gesellschafts⸗ vertrages hinterlegt haben.
Bilanz und Geschäftsbericht liegt vom 15. Fe⸗ bruar er. ab in unserem Komtor aus.
Sangerhausen, den 19. Januar 1901.
Der Vorstand. Daesch ner.
S81I1III Bilanz per 20. Juni 1900.
. 49 17408 295 69470 133 020 33 53 19090 3890195 27 259 13 322476 77 668 25 40467619 316 501 16 76 453 30 877466 313920 243 —
3 8892 - 247 343 36 496 352 54 2505499 95
; ö Activa. Grundstücks⸗ Konto Gebãude⸗Konto
Zinsen⸗Guthaben
2 * 3 Feuerversicherungs⸗Konto Debitoren
Passiva. Aktien ⸗Kavital⸗ Konto Accepten⸗ Konto Aval⸗Konto Effekten⸗ Kautionen Delkredere⸗Konto
1 400 000 S6 241 72
70 798 30 3600
418 853 76 319 72 6958 36 8872810 2 505 4979 95 Gewinn u. Verlust· onto per 09. Juni 1900.
Depet. 3 21 618 7 32605
— ———
do C de &
Lureverlust an Effekten Abschreibungen 12211783
496 352 54 —
Bilanz⸗Konto: Verlust⸗ Saldo... 196 352 35 Johann Albrechts⸗Werke Aktiengesellschaft in Neustadt i. M.
Der Vorstand.
In der am 28. November 1900 stattgehabten zweiten Generalversammlung wurden zu Mitgliedern des Aufsichtsraths die Serren
Vonsul Schwedeler⸗Meyer in Charlottenburg, Banquier Ernst Böddinghaus, sämmtl Rechtsanwalt N. W. Glatzel, n 26 Bank ⸗Direktor W. Grote, er . ñ ohn⸗ Assessor Dr. W. Türpen, ast, gewählt. Neustadt i. M., den 15. Januar 1901.
Der Vorstand.