— Zum Schluß führte der Vortragende noch das Telephon von Hon Die
vor, das gegenwärtig von der Firma Mir u. Genest gebaut wird.
Fähigkeit dieses wunderbaren Apparats, das in ein Telephon Hinein gesprochene 2 späterer Wiedergabe beliebig lange festzuhalten, ist
sprechungen in der Oeffentlichkeit bekannt. Einiger⸗ maßen zu enttäuschen schien es, man, um das Hineingesprochene von dem Apparat abzuhören, das Hörrohr an das Ohr nehmen muß,
durch vielfache
Darin mag für den einfachen, unverstärkten Apparat, verglichen m dem Phonographen, ein w, bestehen, ee, genaue Wiedergabe, selbst der Klangfarbe mehr als ausgeglichen
—
Der Verein zur Förderung der Kunst hatte seinem dies⸗
jährigen Winterfest, welches am Freitag in der Philharmonie statt⸗ a. den Charakter eines „Goethe-Festes! gegeben, dessen Be⸗ sucher, wie ursprünglich bestimmt war, im Zeitkostüm i, sollten. Später ließ man aber diese Bestimmung als undurchführbar fallen, so⸗ 8 die Veranstaltung von ihrer Stilechtheit viel einbüßen mußte. Immerhin aber gab es noch des Sehenswerthen g waren doch Goethe
und Schiller, der Weimarer Hof und die bekanntesten Persönlichkeiten jener
eit durch kostümierte, für ihre Aufgabe recht geeignet erscheinende ersönlichkeiten vertreten, in deren Beisein die Aufführungen im
„Schloßsaale! zu Weimar vor sich gingen. Die letzteren bestanden in Rezitationen Goethe'scher Gedichte durch Amalie Malcolmi- Wolff ö Dumont) und dem gesanglichen Vortrag von Kompositionen
oethe'scher Lieder durch Corong Schroeter (Frau Lilli Lehmann und in der Darstellung von (Palaeophron und Neoterpe“ dure Fräulein Jagemann (Fräulein Mahn) und , (Herr Kober). Für den Humor sorgte die erste Vorführung des von Ernst von Wolzogen, be⸗ gründeten Bunten Theaters ( Ueberbrettl.), einer literarischen Variste⸗ Bühne, von deren Gahen ein parodistisch kommentierter Klaviervortrag des Herrn Woldemar Sacks und ein von Bierbaum gedichtetes, von Oscar Straus komponiertes Tanzspiel „Der lustige Ehemann“, von . Bradsky und Herrn Koppel ausgeführt, besonders gefielen.
as Fest war außerordentlich zahlreich besucht und dürfte dem in seinen Kunstbestrebungen fördernswerthen Verein eine namhafte Summe eingetragen haben.
Der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stehende Berliner Verein für häusliche Gesundheitspflege veranstaltet am 19. Februar (Fastnachtsabend) im Neuen König⸗ lichen Opernthegter sein diesjähriges Winterfest in Form eines „Karnevals in Venedig“ Die Säle werden durch die Kunst des Dekorationsmalers in die Piazzetta und den Markusplatz mit dem Palazzo Reale, dem Dogenpalast und der Markuskirche umgewandelt werden, und am Ostende des Canale grande wird vor dem Be⸗ schauer die Kuppelkirche Santa Marig dellg Salute aufragen. Der roße Festsaal wird in den im Festschmuck prangenden Königlichen Gerden umgewandelt sein, wo sich die Festtheilnehmer in den präch⸗ tigen Trachten des alten Venedig zu froher Karnevalslust ver⸗ sammeln werden. ö
Auf dem am nächsten Sonnabend in der Philharmonie statt— findenden Ballfest des Vexeins „Berliner Presse wird die Kapelle des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, in Uniform mit Helm und Küraß, auf ihren altdeutschen Instrumenten von der Bühne herab um Mitternacht den Beginn des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs durch Fanfaren verkünden. Hieran schließt sich dann die J die in den Presse⸗Ball⸗Klängen“, einem von Wilhelm
erger komponierten Waljer, welchen er selbst dirigieren wird, aus— klingt. Der Billetverkauf findet . in den Nachmittagsstunden von 5 bis 7 Uhr im „Presseklub“ (Charlottenstr. 37) statt.
Das Schiller⸗Theater veranstaltet, wie alljährlich, zum Besten seines Unterstützungsfonds am 9. Februar in den Räumen des Neuen Königlichen Opern-Thegters ein Ballfest. Bei , e, kommt eine von Alfred Schmasow frei nach Raupach bearbeitete
osse -Der versiegelte Bürgermeister“ zur Darstellung, in welcher der Verfasser die Hauptrolle spielt. Karten zu diesem Feste werden in
r indessen 3 ist.
der Billet. Abtheilung des Schiller⸗Theaters in den Stunden von 11 hn 2 Uhr Vormittags und von 5 bis 9 Uhr Nachmittags aus⸗ gegeben.
dem Tagebuch der Erde! von Dr. P. Schwahn zum ersten M n. werden. Die Dioramen und Wandelbilder sowie die scenif inrichtungen stammen von den Herren Harder und Kranz. ie Bühne ist zu diesem Zweck in ein Gelehrtenzimmer umgestaltet worden, in dessen Hintergrund sich die einzelnen en , Vor⸗ gänge abspielen. er 4 ö des kn ien , wo die Nebelmassen und die , des „Saturn“ zur Darlegung der Weltenbildungstheorie Veranlassung eben; sodann führt der Vortrag in Wort und Bild über den feurig⸗ lüssigen Zustand der Erde durch die einzelnen vorzeitlichen Epochen
wird 1 ö Dienstag, ein dekorativ . Vortra u
der Erde von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart dar.
Ihm Zirkus Schumann weist der erste Theil des Programms seit einigen Tagen wiederum mehrere Neuheiten auf. Am 18. d. M. wurde anläßlich der Gedenkfeier des 200jährigen Bestehens des König—⸗ reichs , die Vorstellung mit einem auf der oberen Bühne wirkungsvoll arrangierten lebenden Bilde eröffnet, welches eine
atriotische Huldigung darstellte und enthusiastischen Beifall hervorrief.
m Sonnabend . sodann eine Wiederholung dieser Fest⸗Schau⸗ stellung und außerdem das erste Winter-Rennen“ verschiedener namhafter Berufs⸗Radfahrer in der in ein Velodrom umgewandelten Manæge statt, bei welchem zunächst „drei . zur Entscheidung kamen. Diejenigen Wettfahrer welche sich bei . und den folgenden, vorläufig alltäglich in Autsicht genommenen Vorläufen am wenigsten von ihren Konkurrenten einholen lassen, sollen dann in die „Zwischenläufe“ und die daraus hervorgehenden zwei besten . in den, Entscheidungslauf kommen. Bereits das vorgestrige erste Wettfahren zeigte den hohen Grad der Meisterschaft der daran betheiligten sechs Herren, war außerordentlich fesselnd und trug denselben lebhaften Applaus ein, sodaß den ,, mit Interesse entgegengesehen werden darf. Als fernere Neuheit der letzten eit ist das von vier Damen sehr gewandt vorgeführte Reit⸗Tandem“ mit 8 Pferden zu erwähnen. Auch Herr Direktor Schumann bot in seinen vortreff⸗ lichen „Original-Dressuren! wieder manches Neue, das in seiner Eigenart von, überraschender Wirkung war und wiederholt wohl⸗ verdienten Beifall hervorrief.
Im Verlage von Justus Perthes in Gotha erschien eine von ir r Paul Langhans bearbeitete Karte des Afrikander-⸗Auf⸗ tands im Kapland und des Angriffskriegs der Buren“, mit vier Nebenkarten, Begleitworten und einem Original⸗Brustbild des Generals Christian de Wet (Pr. 1 466). Die Hauptkarte veranschaulicht den Verlauf der einzelnen Einfälle der Buren in das Kapland, die Streifzüge de Wet's und die Stellung der anderen Burengenerale. Die Nebenkarten stellen die Anstrengungen der Engländer, durch Ver⸗ stärkungen aus allen ihren Kolonien den Aufstand niederzuringen, sowie die Lager der gefangenen Buren bei Kapstadt, auf St. Helena und Ceylon dar. Die technische Herstellung der Karte ist so klar und schön wie die der bekannten „Burenkarte“ desselben Verlags.
, . 19. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Auf der Nebenbahnstrecke Hameln — Lage entgleiste am 19. d. M. Vormittags bei Bega der 86 onenzug 46 infolge Schienen⸗ bruchs mit Lokgmotive, zwei Personenwagen und einigen Eilgutwagen. Ein Lokomotivheizer wurde am Arm schwer verletzt. Reisende wurden nicht verletzt. Die eingetretene Betriebsstörung wird voraussichtlich heute Abend beseitigt sein.
Aachen, 19. Januar. (W. T. B.) Durch einen im Revier der Vereinigungsgesellschaft?! entstandenen Tagebruch drang etwas
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ Leander, Aus al ge
auer wird zunächst in die Tiefen
unseres Weltkörpers. fe Ganze stellt eine Entwickelungsgeschichte
Wasser aus der d, , Wurm in die Grube „‚Teut . ein.
Man ließ deshglb heute bie ö dieser Grube, wie auch gus
besonderer Vorsicht die der Gru vuleyn, nicht anfahren. Big ittag hoffte man jedoch, die Arbeiten so weit gefördert we. er n n n, n,, ne gene, m,.
ö.
. n o he der Dampfer
thchen Bohlen“ am Backbord vorn his tief unterhalb der Wasser⸗=
geschnitten wurde, und inßolgedessen das Vorderschiff schnell
sank. Das Scht wurde bei der Oste außerhalb des Fahrwasfers auf
Grund gesetzt, Das Vorderschiff liegt unter Wasser. Die „Suevia“ ist ohne Beschädigung im hiesigen Hafen eingetroffen.
London, 20. Januar. (W. T. B.) Nach einer bei Lloyds ein⸗
Een genen Meldung gus ö die britische Bark Moel
ryvan“, die von Antwerpen nach Cardiff bestimmt war, 25 Meilen
don den Caskets entfernt gekentert. Sieben Mann von der
Mannschaft wurden gerettet. Der Kapitän und zehn Mann werden vermißt.
Paris,. 19. Januar. (W. 3 Heute Nachmittag feuerte eine russis ö S tudentin, Namens Wera Gelow, auf den Professor Emil Deschanel, den Vater des Präsidenten der Deputirtenkammer, in dem Augenblick als derselbe seine Vorlesung beendet hatte und den Hör= saal verlassen wollte, einen Revolver schuß ab. Die Kugel traf die russische Studentin Alexandrine Zelulamich, eine Freundin der Gelow, welche sich zwischen diese und den Professor gestürzt hatte, und ver wundete dieselbe schwer. Die Gelow, welche geisteskrank sein soll, er⸗ ö . . habe Deschanel tödten wollen, weil derselbe sie be⸗ eidigt habe.
Christignsstad, 20. Januar. (W. T. B.) Der deutsche Dampfer „Iris“, von Rußland nach England mit Getreide und 6 unterwegs, ist in der vergangenen Nacht e Nebels bei
andoen in der Nähe von Aarhus gestrandet. Das Schiff ist voll Wasser. k
Malmö, 19. Januar. (W. T. B.). Das Dampfschiff »Gefien“ aus Kopenhagen, das heute früh von hier abgegangen war, i n lt, unweit Malmö mit. dem Kopenhagener Dampfschiff „Wen“ zusammengestoßen und gesunken. Alle Passagiere beider Schiffe sind gerettet und nach Kopenhagen ge— bracht worden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Cowes, 21. Januar. 99 T. B.) Heute Vormittag 10 Uhr ist der Arzt Sir Thomas Barlow in Osborne
eingetroffen, um die anderen Aerzte bei der Behandlung der Königin zu unterstützen.
Stockholm, 21. Januar. (W. T. B) Der König hat heute die Regierung wieder übernommen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
M 18.
Marktort
Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 21. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
— — — —— r —
gering
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster höchster M6.
Ml
Doppelzentner
Verkaufs⸗
werth
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
chen Staats⸗Anzeiger.
1901.
An Yrerigen Markttage
Durch ⸗ schnitts⸗ preis
16
* 85
Tilsit.
ö ö Brandenburg g. S..
c
. a. O.
nklam
Stettin. Greifenhagen . Stargard i. Pny,nm. . . Bromberg . Trebnitz. Breslau.
Ohlau
Brieg
Sagan
Bunzlau .
Goldberg
Jauer. Hoyerswerda
J.. . Dalberstadt. Eilenburg Erfurt
Kiel
Goslar ; Duderstadt. Paderborn Fulda
Kleve.
Wesel
Krefeld
Neuß ö München. Straubing. Regensburg . Meißen . Plauen 1 Ravensburg. Ulm
1450
1250
1300 15.96 1466 14,36
100 1166 1776
1460 14,56 14,00 14.66 14,16 1406 1426
15,00 14,26 16,00 13,70 17,60 15, 87 16,00
16,00
14,60
1560
14 00 13360 1466 1456
14,00 14,60 13,70
14,50 14,40 14.40 14.46 14,16 1420
14,160
15,00 14,26 16,00 13,70 18,00 16,21 16,40
16,20
14,50 15,00 15,50 15,43 17,00 15,90 16,40 18,80
— 5—
17,35
17,60 14,40 15,20 16,B7 0 17,20
15,00 14,25 14,90 14570 14,30 15,00 14,80 13,20 15,00 15,20 15,00 15,30 15,20 15,30 15,50 1564 15,70 14,25 15,50 14,60 15,25 15,50 15,00 15,00 14, 80 15,50 15,50 15,343 17,00 15,90 16,40 19720 17,55 18.00 14,60 15,20 17,00 18,00
Axrßerdem wurden am Markttage Epalte 1). nach überschläglicher
Doppelzentner (Preis unbekannt)
16,00 Offenb ö. . — 17,50 17,50 . d . 2. 14,56 15 06 , — — 1420 1469 13,00 14,50 14,50 re 3.00 1, 43 53 Arnstadt i. Th. — 1 — — 5, 5,
Wetterbericht vom 21. Januar 1901, Schauspielhaus. 22. Vorstellung. Lessing's Ge⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Willy Arend, Hannover; Paul Mündener,
8 Uhr Vormittags. bkurtstag-: Minna von Barnhelm, der-; Das Nackte Kunst. Berlin; L. Boquillon, Paris: Anton Huber,
RF k 6 5. . 5 e . von K München. J. Preis . t, 9 Preis . t,
3 Fotthold Ephraim Lessing. Anfang 74 Uhr. ö. Fi. S III. Preis 500 .. Heute starten: einy gegen Wolf,
6 Mittwoch! Dpernhaus, 7. Symphonie Abend Residen Thenter. Direktion: Sigmund dauten k rr 3 kite, Wetter.
richtung
6 512 ,
Barometerst.
8 —
Neeres⸗ duz.
eratur
Name der Beobachtungs⸗ station
elsius.
1 2 ö 2 1 . . 2 2 . e n. der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Kapell⸗ burg), Dienstag: Frauen von heute. Schwank Schiedsrichter; Chef⸗Redakteur Manning. Starter: 1 3 2 meister Felir Weingartner. Anfang 7 Uhr. — in 3 Akten von Benno Jacobson smit Benutzung Furt Selke. Rad- Rennbahn Friedenau. Zeitmesser: 1 . * 1320 Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe. eintz Idee von Franz Wagner) Anfang 71 Uhr. Chef⸗Redakteur E. Schultze. Vorher auserlesenes Insterburg. w * . Billet Verkauf bei Bote u. Bock, Mittwoch von Mittwoch und folgende Tage: Frauen von Programm und die neuesten Original⸗Dressuren Vc.. 1223 11— 12 Uhr im Opernhause. Ein Billet⸗Verkauf heute. . , des Direktors Albert Schumann. Zum Schluß: Beeskow. für die Oper findet Mittwoch im Opernhause nicht Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die China, gh Wasserschaustück. Sämmtliche Ein⸗ Luckenwalde. ,, ; Hälfte ermäßigten Preisen: Trilby. lagen. 6 Titwirkende. Brandenburg g. .
Schauspiel haus. 23. Vorstellung. Agnes Bernauer.
8 —
a. 9ou. dee d niveau re
82
WMW 4 heiter Blacksod. .. 3 W wolkig Shields... 763, bedeckt
Stornoway.
— —
22
8 * 8 SSS
— 2 —
888 c do O O
=*
Scilly .... 769, 1 Dunst Isle d' Aix. — , — Paris .... — — Vlissingen.. 767,5 W J bedeckt elder.. .. 764,1 H bedeckt hristiansund 743,0 Regen Skudesnaes 7508 wolkig Skagen ... 744,4 wolkig Kopenhagen. 745,8 Regen Karlstad ... 743,2 2 Regen Stockholm. 738.9 2Schnee Wisby. ... 730, NW bedeckt Daparanda 746.7 Windstille bedeckt Borkum... 7607 NX bedeckt Keitum... 7544 bedeckt amburg. 74614 NW. 2 bedeckt winemünde 747,9) WMW 7 Regen Rügenwalder⸗ münde 7443 WNW 4Regen Neufahrwasser 744,3 S 4 wolkig Memel ... 742,7 SW 5 bedeckt Münster (Westf. ). . 763,5 d bedeckt 8 . 768.8 bedeckt 2 bedeckt i 759,9 bedeckt 754.0 bedeckt 769,9 bedeckt 765,4
bedeckt 769.3 Regen 767,3 bedeckt Ein Maximum von 770 mm liegt über Frank reich und dem Alpengebiet, ein Minimum von unter 8 mm über der mittleren Ostsec. In Deutsch= land ist das Wetter sehr mild und regnerisch mit lebhaften Winden aus westlichen Richtungen. Mildes, 2 e im Westen und Süden trockenes Wetter wa
inlich. . Deutsche Seewarte.
—
—
x TN K D X
1 . D o & & 8 & &
c 0 0 Nr , e , = = e
—— —
Vo de D Dol - D . cο,
—
—
—
do do d D Do C D D
1
—
——— — —— —
2 2
Theater.
Ein deutsches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Hebbel. Anfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. Dienstag: Der Tag. unh 7! Uhr. ittwoch: Rosenmontag. Donnerstag: Der Tag.
Berliner Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.)
Mittwoch: Ueber unsere Kraft. (II. Theil)
Donnerstag: Die beiden Leonoren.
Schiller ⸗ Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Maschinenbauer. Posse mit 13 und Tanz in 5 Bildern von A. Weirauch. Musik von
Lang. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Tochter des Herrn Fabricius. 7
Freitag, Abends 8 Uhr: Freiwild.
Thenter des Westens. Dienstag (21. Abonne—- ments Vorstellung): Alessandro Stradella. Mittwoch: Zum 25. Male: Hoffmanns Er⸗ zählungen. onnerstag, Nachmittags 2 Uhr: Orestie des Aeschylus. — Abends 7! Uhr: Hoffmann “s Er⸗ zählungen.
Lessing · Theater. Dienstag: Flachsmann als ie 2 6 * — Flachsmann als Erzieher.
Donnerstag: Johannisfeuer. Freitag: Flachsmann als Erzieher.
Neues Theater. (Direltien: Nuscha Butze)
brett). Anfang 71 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
steiger. Anfang 7
3 Akten von Hugo Wittmann und Louis Herrmann. Musik von Carl Millöcker.
eute. Große , . mit w,, anz von Jean Kren und Alfr. Schönfeld. von Gust. Wanda. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Amor von heute. Sonnabend, den 26. Januar: Benefiz für Emil Thomas. Amor von heute.
Zentral- Theater. Dienstag: Die Schöne von Nem York. (The belle of Nem Vork.) Burleske Operette in 3 Akten von Benno y, (mit Benutzung der Grundidee von H. Morton). Musik von Gustay Kerker. Anfang 71 Uhr.
ittwoch und folgende Tage: Die Schöne von New Yorkt.
Konzerte.
Sing · Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Jeanne Golz.
Saal Gethstein. Dienstag, Anfang 71 Uhr: III. (letztes) stonzert von Raoul Pugno.
Beethonen. Saal. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von David Ffrangcon⸗Davies. Mitwirkung: Alfred Reisenauer.
Seresstonsbühne. (Alexanderplatz 10) Diens— tag: E. von Wolzogen's Buntes Theater (Ueber⸗
(Direktion: Julius Hfissher Dienstag: Der Ober⸗ *
ittwoch; Zum ersten Male: Mit neuer Aus⸗ stattung: Der Damenschneider. Operette in
Thalin · Theater. Dienstag: Amor von usik
Mittwoch: Revanche⸗Rennen Krause gegen Robl.
Familien ⸗ Nachrichten. 84812
Heute verstarb hierselbst nach kurzer Krankheit im Alter von nahe 70 Jahren Serr Landforstmeister Dr. juris Danckelmann, Direktor der rr, , Eberswalde, Ritter hoher und höchster Orden. Was der Verewigte in mehr als 34 Jahren als Leiter und Lehrer der hiesigen forstlichen ö
geschaffen und geleistet hat, was er bollbracht und erzielt hat für die Förderung der forstlichen Wissen⸗ schaft und Wirthschaft, gleichwie für hochwichtige Aufgaben des Gemeinwohls, der Staatswirthschaft und der Gesetzgebung, das alles eint sich zu einem unvergänglichen hi bin ẽchlath Uns, seinen Mit⸗ arbeitern, war er ein leuchtendes Vorbild, ein treuer und wohlwollender Freund und Berather in dienst— lichen und persönlichen Angelegenheiten. Eberswalde, den 19. Januar 1901. Das Lehrer⸗Kollegium der Forst⸗Atademie.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. von Korn⸗ Rudels dorf (Rudelsdorf). — Hrn. Oberleutnant Georg Grafen von Stillfried (Windhoek). — Hrn. Claus von Arnim⸗Götschendorf (Breslau). — Hrn. Albert von Gaudecker (Kerstin).
Gestorben: Hr. General⸗Adjutant, Oberst Frhr. von Senareleng⸗Grancy (St. — — Hr. Landgerichtsrath Bruno Hoffmann (Berlin). — * lara Louise von Born ⸗Fallois, geb. von Berg Sienno b. Klahrheim).
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
Frankfurt a. O. Anklam. Stettin. Greifenhagen Schivelbein. Neustettin Kolberg. Köslin. 90. Schlawe. . Rummelsburg i. P. . Lauenburg i. P. Bromberg Namslau. Trebnitz. Breslau. Ohlan
1 22 Neusalz a. O.. Sagan . Bunzlau . Goldberg.
, g. Neiße... Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt Lüneburg. ee em ulda. Kleve. Wesel Krefeld Neuß. München. Straubing. Regensburg. Meißen. Plauen i. V. Bautzen.. RNauensburg.
9
— ——
x . . 1 — —1—
— — — — — — — 35 8 0 — —
—
Dr ·
233233
14.60
145 675 3366
1180
3460 35392 477 30
13 50 14,63
1400
13,B3
15,56 14,91 15,00
1457 14,58 14741
13,50 14,75
13560
lui . ? 532 15, 60 16,50 . Yffenburg DJ ᷓ . ö 386 ö 8 1 638 11 ; 13 11.6 15 / 16 . 3. 6 Arnstadt 1. Th. , ö 5,60 1560 16.00 5.
6. ĩ ; Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verlage ⸗ songliche Schauspiele. Dieneteg: Oper. Dhltoe, Rl, dee, da en Nustelt, Bern n, Wb, frre ir us ⸗
Vorstellung, Die Stumme von Anfang 7. Uhr. Hierauf um 160 Ühr. Die Daud. JBirus Schumann. Dienstag, pünktlich um Sieben Beilagen
ortici. Große Dper in 5 Aufzügen. Musik won (k nnain) Mimtod in 1 Aufzug. dinng 7! Uhr: Viertes es internation rn n, , mn, n, n rn, ne dn wm, denn, , m, ,, gern e, . Leinschließlich Börsen. Beilage). (1347
. berühmtesten h 8 bearbeitet ven Lichtenstein. Ballet von Emil Graeb. Mittwoch und folgende Tage: Die Liebesprobe. Furopas auf erkra im Jirkus neu erbauten und die Verlustliste Nr. T über das & Anfang 71 Uhr. Die Dand. z Geer ch, 1 3. . Nobl, Vir, bei Jung · tsing · hsien am 18. Dezember 1900.
— J 6 6 8 4 2 2 2 2 2 2 2 2 63
.