1901 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

erfordert werden, sollen von Stempel- und Registriergebühren befreit sein. Das getroffene Abkommen ist am 28. 15. Dezember 1900 in Kraft getreten und soll bis neun Monate nach der, beiden Theilen freistehenden Kündigung in Wirksamkeit bleiben.

Rumänien.

4

Reis, von 2.50 auf 5 Lei; Frische Früchte, von 5 auf 10 Lei: He mne, Früchte, von 3 auf 12 Lei; Roher Kaffee, von 18 auf 25 Lei; Thee, von 50 auf 74 Lei: feffer, von 15 auf 20 Lei; Lonserven aus Fleisch, von 25 auf 50 Lei; Vegetabilische Oele, von 30 auf 35 Lei; Rohe Häute, von 3 auf 6 Lei; Wolle, zollfrei auf 8 Lei; Baumwollengarn, ungefärbt, von 8 auf 12 Lei; ö gefärbt, von 35 auf 40 Lei: Baumwollenes Nähgarn, von 35 auf 40 Lei; Gewebe und Säcke aus Jute, von 5 auf 7,50 Lei; Gewebe aus reiner Seide, von 800 auf 1000 Lei; Strumpfwaaren aus reiner Seide, von gö0 auf 1200 Lei; Posamentierwaaren und Bänder aus reiner Seide, von 1120 auf 1309 Lei; . Steinkohle, zollfrei auf 0, 95 Lei; Kreide und Kalk, von 1 auf 1,50 Lei: Fenster⸗ und Tafelglas, von 5 auf 7 Lei; . Glasflaschen, von 2 auf 4 Lei: Fahrräder, von 8 auf 20 Lei: letztere für das Stück, im übrigen für 100 kg. erhöhten Zollsätze sollen vom 1. 14. Januar d. J. ab in An⸗ wendung kommen.

Ausfuhr aus dem Bezirk des amerikanischen General⸗ Konsulats Berlin nach den Vereinigten Staaten von Amerika im vierten Vierteljahr 1900.

Nach der Zusammenstellung des General⸗Konsuls der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin stellte sich die deutsche Ausfuhr aus dem Amtsbezirk des genannten General-Konsuls nach den Vereinigten Staaten im vierten Vierteljahr 1899 und 1900, getrennt nach den einzelnen Konsulatsbezirken, wie folgt:

Viertes Viertljahr

1899 1900

Werth in Dollars 426 869,60 410 812,26 1678 840,58 139 254,55) 321 555,00 461 272,20 1037 306,03 163 178,29 4128 437, 35 300 603,13 53 408,85 2586 164,27 420 370,80 1652 565,23 216254, 70 14 786 110,58

1900 mehr 4 weniger

13 942,66 öl 235,40 342 39? 36 21 517.06 2379 261,0 327 514.20 7149 16 1136 70905, 62 158,79 1 6939 31 2312 982351 227 455 09 SJ d 1 58 21 338.3 HV rs r

Annaberg Berlin Bremen Breslau . Braunschweig ... Chemnitz Glauchau... Hamburg Sannover ing, ; Magdeburg.... Plau Stettin Zittau

Zusammen ...

238 464,34 358 108,16 1899 146,58 642 800,89 2550 796,81 237 593,01 17933 785,89

Queensland.

Zollbefreiungen. Nach einer in der „Queensland Government Gazette“ vom 27. Oktober 1900 veröffentlichten Zollverordnung vom 24. dess. Mts. können Theile von Stoßherden (Erzwaschmaschinen vanners) als Bestandtheile von zollfreien Artikeln in die Kolonie zollfrei eingeführt werden, sofern sie nach der auf eine Erklärung des Imvorteurs sich stützenden Ueberzeugung des Zollkollektors oder des Oberzollbeamten nur zu diesem Zwecke eingeführt sind und verwendet werden können. ö

Ferner genießen laut Verordnungen vom 31. Oktober, 7. und 17. November 1900 („Government Gazette“ vom 3. 17. und 21. Noöͤ⸗ vember 19090) als Maschinen neuer Erfindung, die bisher in Queens⸗ land nicht hergestellt worden sind, beim Eingang in die Kolonie Zoll⸗ freiheit:

Dirons Abfall⸗ (Müll) Verarbeitungs⸗Maschine, Patent⸗Heißluft⸗ und Damrftrommeln (Uumblers), Kaffeemühlen,

Maschinen zur Krystallisatiön von Zucker in der Bewegung Roberts Dampfkrahn und

Meldrum's Schmelzofen.

Konkurse im Auslande. Spanien.

Alrare Fernandez v Roldän in Madrid, Calle de Borda dores Nr. 5. Attiva 51 Me,45 Pts, Passiva 47 944,89 Pts. Forderung eines deutschen Gläubigers 142375 Pts. Die genannte Firma will ihre Schulden, wie folgt, tilgen: je 30 vom Hundert im ersten und im zweiten Jahre und 10 vom Hundert im dritten Jahre.

Zwangsversteigerungen.

rundstücke zur Versteigerung: Rondelstr. 45 in Friedrichsfelde, der Frau M. Salem zu Karlshorst gehörig. Nutzungswerth 2760 bezw. 60 ½ Mit dem Baargebot von se 2950 C und je 36 280 M Hppotheken wurde Fabrikant August Moldt in Berlin, Lindenstr. 15, Ersteher. Gustav Adolf straße 126 in Neu⸗Weißensee, dem Handelsmann Gustav

Mit dem Baargebot von 500 (sst

nachbezeichneten

Schreck ebenda geherig

wurde Gastwirth Gottl. Mierschenz in Berlin, Elbingerstraße 20, Er⸗ steher. Bonin⸗ und Müllerstraßen⸗Ecke bezw. Boninstraße in Groß⸗ Lichterfelde, der Frau Agnes von Stubenrauch, geb. Schu mann, ebenda, gehörig. Nutzungswerth 1350 S0 bezw. 12 Mit dem Baargeboet von 25500 ½ wurde Frau Käthe Jubarz. geb. Lehmann, in Charlottenburg Ersteherin. Müllerstraße in Groß Lichterfelde, dem Cölestin Weinzierl gehörig. Nutzungswerth 1674 Baargebot von 7100 ½ und 26 900 ½ Hrpotbeken wurde Frau Amalie Götzke. geb. Meldenbauer, in Groß⸗Lichterfelde Ersteherin. Uhlandstrahe, Ecke Düsselderferstraße, in Deutsch⸗Wilmeredorf, dem Dachdeckermeister Wilhelm Hempel zu Berlin gehörig. Nußzungswerth nicht vermerkt. Das Verfahren wurde unter Aufrecht erhaltung der Vellstreckungsmaßregeln eingestellt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An, der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 6213, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

15 490,

9,40 be., R374 Gd. pr. Mai 9,50 bez.

vinzial Anleihe 4 50, . 31 9 Hannov. Stadtanleihe 91,300, 4 00 Sannov. Stadtanleihe 100, 75,

Berlin, 19. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: t Nachfrage nach feiner Butter ist sehr schwach, und es sammeln sich die Läger immer mehr an. Die notierten Preise geben nicht annähernd ein richtiges Bild. Die heutigen Notierungen find: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter: Ia. Qualität 106, 09 - 11400 S, do. IIa. Qualität nominell. Schmalz: Die starke Hausse zu Anfang der Woche und die vielen Verkäufer drückten vorübergehend auf den Markt; doch ist die Tendenz in den letzten Tagen wiederum stetig steigend. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 46,50 6, amerikanisches Tafelschmalz 48, 00 49,900 M, Berliner Stadtschmalʒz 49,00 50, 00 16, Berliner Bratenschmalz 50,00 2, 00. , Fairbank⸗Kunstspeisefett 39,00 M.

Berlin, 19. Januar. J für Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Stille im e mit Kartoffelfabrikaten hält an, und es läßt sich über eine bestimmte Tendenz nichts berichten, da die Umsätze nur sehr gering sind. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 174 18 6, Ja. Kartoffelmehl 17418 M, II. Kartoffelmehl 14 - 155 , feuchte Kartoffelstärke (Frachtparität Berlin u. Frankfurt a. O.) 9,50 , gelber Syrup 21—214 S6, Kap⸗ Syrup 214 22 ½, Export⸗Syrup 223 23 6, Kartoffelzucker gelb 21 211 1M, Kartoffelzucker kap. 211 277 4, Rum⸗Kuleur 33 34 , Bier⸗Kuleur 32— 33 (66, Dextrin gelb u. weiß Ia. 24 241 06, do. sekunda 21 22 96, Weizenstärke (kleinst. 35— 36 ½, (großst.) 36 37 4, Hallesche und Schlesische 39 —40 , 31 —34 M66, Reis⸗ stärke (Strahlen) 50 —51 46, do. (Stücken) 49 = 50 S, Ja. Maisstärke 29 = 32 0, Viktoria⸗Erbsen 21 26 S6, Kocherbsen 18-21 6, grüne Erbsen 19— 22 606, Futtererbsen 14— 15 60, inl. weiße Bohnen 21 23 6, Flache Bohnen 23 —25 S, Ungar. Bohnen 21 —23 (M, Galiz.—⸗russ. Bohnen 18—20 , große Linsen nom. 30 - 38 (M0, mittel do. 21 30 46, kleine do. 18 21 6, weiße Hirse 29 —– 22 0, gelber Senf 36 40 M06, Hanfkörner 20 22 4606, Winterrübsen 25] 6 6, Winterraps 26-26 66, blauer Mohn 43 46 6½, weißer Mohn 48-53 6, Pferdebohnen 15— 166 6, Mais loko 14 113 0, Buchweizen nom. 15 16 46, Wicken 157 —17 06, Leinsaat 25— 77 4, Kümmel 32 36 M6, Ja. inl. Leinkuchen 16— 164 (66, do. russ. do. 16–— 163 6, Rapskuchen 1214 66, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 147 66, Ja. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 5862 134 —14 66, helle getr. Biertreber 12 125 66, getr. Getreide⸗ schlempe 13 15 6, Maisschlempe 135— 14 M, Malzkeime 97 bis 10 , Roggenkleie 99 —=10 , Weizenkleie 9J— 10 6. (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Nach dem Geschäftsbericht der Allgemeinen Häuserbau— Aktien⸗Gesellschaft in Berlin für 1900 schließt das Gewinn⸗ und Verlust-Konto mit einem Ueberschuß von 91 721 (0 (gegen RDA4II M. im Vorjahre) ab. Es wird u. 4. vorgeschlagen, dem Reservefonds 4106 60½äÄ zuzuführen, auf neue Rechnung 3204 „S vor⸗ zutragen und eine 660 ige Dividende zu zahlen.

Vom oberschlesischen Eisen markt berichtet die „Schles. Itg.“, daß die Lager der Mittel- und Kleinkundschaft so ziemlich geräumt sind, was aus dem Eingang verschiedener Aufträge aus diesen Kreisen bestätigt wird: allerdings läßt der Umfang dieser Aufträge noch immer viel zu wünschen übrig, zudem sind die Speztfikationen sehr zersplittert, ein Zeichen, daß das Vertrauen in eine gewisse Festigkeit des Marktes noch nicht wiedergekehrt ist, vielmehr nach wie vor nur das Allernothwendigste angeschafft wird. In Bandeisen regt sich jedoch einigermaßen der Abruf, der Preis ist aber gerade für diesen Artikel durch den Westen ganz außerordentlich ge⸗ worfen worden. In Baueisen, Fagoneisen, Wellen- und Universaleisen ist der Bestellungseingang indessen sehr minimal, während in Mitteleisensorten für die Kleineisenzeugfabrikation eine Belebung bemerkbar ist; Kon struktionseisen ist aber voll⸗ ständig vernachlässigt. Die eingeführten Feierschichten sind fast in allen Betrieben beibehalten woyden, außer hei den Schienenwerken, welche noch relativ gut beschäfkigt sind. Der offizielle Schienenpreis lautet zwar immer noch auf 130 6 für die Tonne ab Werk, es sind aber Schlüsse schon zu weit billigeren Notierungen für das Frühjahr hereingenommen worden. Auf dem Trägermarkt trat eine kleine Besserung ein, seitdem der Tiefstand im Preise erreicht zu sein scheint; der Großhandel verfügt aber noch über beträchtliche Bestände. Im Exportgeschäft werden für Träger mit knapper Noth 100 105 . erzielt. Die Lage der Grobblechwerke scheint sich hingegen immer mehr bessern zu wollen, da die Ordres auf Kessel⸗, Schiffs⸗, Lokomotiv-! und Waggonbaubleche sich steigern; trotzdem sind die Preisschwankungen noch nicht geschwunden. Die ungünstige Lage des Feinblechmarktes ist allgemein zur Genüge bekannt, und es hält noch immer schwer, auch nur die nöthigste Arbeit heran⸗ zuziehen. Die im letzten Jahre geschaffenen Betriebsver— besserungen und Neuanlagen vergrößerten die Differenz zwischen Er— zeugung und Bedarf zu Ungunsten der ersteren. Exportordres gehen reichlicher ein, aber nur für spätere Verladung. Qualitätsbleche für Stanzzwecke gehen etwas schwächer. Das Röhrengeschäft verläuft gleichfalls immer noch matt; man erwartet aber von den letzthin

Stärke,

ausgegebenen Preisermäßigungen einen Aufschwung in den Umsätzen für das Frühjahr.

Auf dem Draht⸗ und Drahtstiftmarkte ist zwar ein zufriedenstellender Geschäftsverkehr noch nicht zu verzeichnen, immerhin beginnen die Aufträge wieder zahlreicher einzulaufen. In Roheisen haben sich die Bestande vermehrt, der angestrebte Export hat jedoch, trotz sehr herabgesetzter Preisforderung, nicht den erwünschten Umfang erreicht. Auf dem Alteisenmarkt überwiegt das Angebot ganz bedeutend die Nachfrage; hierzu kommt, daß in den letzten Tagen sehr umfangreiche Posten Altmaterial aus Eisenbahnsubmissionen dem Handel zugeflessen sind, für welche sich vorläufig schwer Verwendung wird finden lassen. Die Werke sind auf Monate hinaus versorgt und können, infolge Mangels an disponiblen Lagerräumen, von dem heutigen Ueberfluß an billigem Alteisen keinen Gebrauch machen.

Breslau, 19. Januar. (W. T. B.). Schluß⸗Kurse. Schles. 3 o / 2. Pfdbr. Litt. A. 96, 40, Breslauer Diskontobank 95,60, Breslauer Wechslerbank 103,69, Kreditaktien —, Schlefijcher Ban kv.

Beim Ton iglicht⸗ Amtsgericht 11 Berlin gelangten die 140,25, Breslauer Spritfabrik 17250, Donnersmark 200 00, Katto⸗ G

nitzer 192,50, Oberschles. Eis. 118.50, Caro Hegenscheidt Akt. 111,20,

Oberschles. Koks 110 09, Oberschles. P. 3. 1714525, Opp. —— 131,50, Giesel Zem. 123,00, L.-⸗Ind. Kramsta 155,50, Schles. Jement 17100, Schl. Zinkh.⸗ A. 350090, Laurahütte 194,30, Bresl. Selfabr. 77,75, Koks Obligat. 95, 20. Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 5800, Cellulose Feldmühle Kosel 156,00, Oberschl i Bank⸗Aktien 113,00, Emaillierwerke Silesia“ 131,00, 5 e Elektrizitãts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. B 107,00 Gd.

Magdeburg, 19. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker 88 og ohne Sack 10905—10 25. Nachprodukte 75 060 o. S. I. 8, 965. Stimmung: Ruhig. Krystalljzucker J. mit Sack

do. Litt.

e 258,95. Brotraffinade J. ohne Faß 29.20. Gem. Raffinade mit Sack Rejtaurateur Mit dem

28,95. Gem. Melis mit Sack 28,15. Stimmung: L. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,25 Gd., 235 Br., vr. Februar g. 35 bez, 9,332 Go., pr. März g. 524 Br., pr. August

Rohzucker

9.70 bey. 72 Br. Ruhiger. Dann over, 19. Januar. (W. T. B.) 34 70 Hannov. Pro⸗

4 009 Hannov. Provinzial ⸗Anleihe 101,50,

by unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 100,25, 4 00 kündb. Celler Tredit⸗Oblig. 101,49, o, Hannov. Straßsenbahn⸗Oblig. 6,50, 40, Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. M9. 00, Continental Caoutchoue⸗ Komp. Attien 560 00, Hannev. Gummi⸗Kamm⸗Komp. „Aktien 210 09, Hanneov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 148 50, Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Kämmerei Aktien 125,009, JDannob. Jementfabrik⸗ Aktien 170,900, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Attien 98,00. Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 112350,

7 l Ilseder HYütte Aktien = HDannov. Straßenbahn- Aktien 84,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien

Der Markt war weiterhin schwach belebt; die

3 oο̃ Reichs⸗A. S700, 3 d/o

125.00, Zuckerfabrik Neuwerk-Aktien 87, 00, Zuckerraffinerie Brun

. . 1 m, 2. 2. B) rantfurt a. M., 19. Januar. . lu. . Lond. Wechsel 26. 453, ö do. 81.3853, Wiener nn ö. ssen v. 36 S330, Jtallener . 39. 3 Jo port. Anl. 24 00, 5 oo amort, Rum. = 4 0 russ. Ron. 100 h 400 Russ. 1894 96, 09, 4 09 Spanier 7I, 40, Konv. Türk 23 9) Unif. Egypter 196,00. 5 co Mexikaner v. 1899 Reiche b 141,50, Darmstädter 131,B 70, Diskonto⸗Komm. 17790, Dresdner Ba . 145,589. Mittel, Kredit 11030. Natiengib. J. D. Iz, , Ort! ung. Bant 133 70, Sest. Kreditatt. 7 30, Ablcr Fahrraz 15 Allg. Elektrizität 212.00, Schuckert 171330, Höchst. Farbw. Ill Gh) . Gußst. 175,90. Westeregeln 207 80, Laurahütte 194 ) Lombarden 29 00, Gotthardbahn 157370, Mittelmeerb. JG, 5o, Breb⸗ lauer Diskontobank gt , 00, Anatolier sl, io, Privatdiskont J. Ykes— Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 208 0) ranzosen —— Lombarden ——, Ungar. Goldrente , Gott ardbahn 165800, Deutsche Bank —, Disk. Komm. 1 resdner Bank ——, Berl. Handelsges. , Bochumer Gihs 175,50, Dortmunder Union Gelsenkirchen 174,60, Sarpenr L290, Hibernia —, Laurahütte, 19400, Portugiesen 1 Italien. Mittelmeerb. == Schweizer Zentralhahn 159,0, * Nordostbahn 110560, do. Union 98,90, Italien. Meridionaur =* Schweizer Finn nen, 100,)0, H o/ Mexikaner —, Italien , 3 0e Reichs⸗-Anleihe ——, Schuckert 171,90, Anatolier gl 10 Helios 87,50, Northern 85,80. .

Köln, 19. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 66,350, y.

Mai 6400. Dres den, 19. Januar. (W. T. B) 3 ½ Sächs. Rente 8 00 35 Co do. Staatsanl. M795, Dresdner Stadtanl. v. J3 94,50, Allg. deutsche Kred. 175,00, Berliner Bank , Dresd. Kreditansta 108,50, Dresdner Bank 145, 90, do. Bankverein 113,25, Leipziger do =, Sächsische do. 13600. . Straßenb. 1565, 90, Bretz Straßenbahn 17100, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Dresd. Ban.

Lö, Sächf. Böhm. Daͤnipfschiffahrts Gef. *‘ Schluß Kurse) 300

gesellsch. . Leipzig, 19. Januar, (W. T. B) Sächsische Rente 8400, 34 oso do. Anleihe 97,90, Desterrꝛichische Banknoten Sö,00, Zeitzer. Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 16) Mansfelder Kuxe 1195, Leipziger Kreditanstalt⸗-Aktien 175,00, Riredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 114475, Leipziger Bank-Aktien lz deipziger ö 127,50, Sächsische Bank⸗Aktien 15 60) Sächsische Boden⸗Kredit-Anstalt 117, 90, Leipziger Baumwollspimstez Aktien, 165,00, Leipziger Kammgarn⸗-Spinnerei⸗Aktien 160,00, Fanm. garnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wernhausener Kammgarnspinnerz 1000, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196090, Zuckerraffinerie Halle Aktien 14390, „Kette. Deutsche Elbschiffahrts Aktien o, Klen. bahn im Mansfelder Bergrevier 85, 3, Große Leipziger Straßenbahn 1565990, Leipziger Elektrische Straßenbahn 350, Thüringische Gatz— Besellschafts⸗Aktien 231 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 214.06, Leipziger Elektrizitätswerke 110,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel'n. Krüger 134,00, Polyphon —, —.

Bremen, 19. Januar. Börsen-Schlußbericht. Taba Umsatz 79 Faß Kentucky. Kaffee behauptet. Baumwolle fest. Upland middl. loko 51 53. Wolle. Umsatz 136 Bll. Speck stetig. Loko short elear = I, Januar⸗Februar⸗Abladung 39 J. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 391 5, Armour shield in Tubs 2397 J, anden Marken in Doppeleimern 404 * . Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum— Börse) Loko 6,90 S6 Br. Reis. Polterte Waare fest.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 1475, Gd. Norddeutsche Llon— Aktien 1183 Gd., Bremer Vulkan 1581 Gd, Bremer Wollkämmeret 1539 Br,, Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann Stärkefabriken 168 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm— garnspinnerei⸗Aktien 134 Gd.

Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse Sambmg. Kommerzb. 11790, Bras. Bk. f. D. 148,50, Lübeck⸗-Büchen 14005, A⸗C. Guano⸗W. 92400, Privatdiskont 35/6, Hamb. Packetf. 13240, NVordd. Lloyd 118,75, Trust Dynam. 3 0ο 0 Hamb. Staagtt—⸗ Anl. 84,80, 33 0,υο do. Staatsr. 96,25, Vereinsbank 162,95, 600 Chin. Gold⸗Anl. 191,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 1093300. Breslauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogt. 2788 Br.,, 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. Ib, 25 Ir, Sö, 5. Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Menat 20259 Br., 20214 Gd.i, 20,233 bez., London kurz 20,464 Ir, 20427 Gd., 20445 bez., London Sicht 20,48 Br., 20,441 Cd, 20 467 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,40 Gb., 16735 bei, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83, 890 Br., 83,50 Gd., S3 bei, Paris Sicht Sli69 Br Sl, z0. Gd., sl,ä47 bej., St. Pererehmg 3 Monat 21390 Br., 21250 Gd., 212.0 bez, New York Siht 420 Br., 4,i7 Gd., 4,18 bez, New York 660 Tage Sikt 4164 Br., 413 Gb., 4,14 bez. ̃

Getreidemgrkt. Weizen matt, holsteinischer loko 118 1. Laplata 1356— 137. Roggen matt, südruss. matt, cit. Hambun 106 112, do. loko 199 —= 112, mecklenburg. 136— 144. Mals mbiz, 105, La Plata S656. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, lelo 69. Spiritus still, pr. Januar 174, pr. Jan.⸗Febr. 174, pr. Fchr= März 17. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruh, Standard white loko 6,80.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Janna 30 Gd, br. Marz 32. Gd, pr. Mai 33 Gd., pr. September 33 Gd. Schlepypend. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rob⸗ zucker L. Produkt Basis ss o/ Rendement neue Ufance, frei an Bend Damburg pr. Januar 9.30, pr. Februar 9.32, vr. März 937! pr. Mai g, 50, pr. August g, 70, pr. Oktober 9,25.

Ruhig. Wien, 19. Januar. (W. T. B.) Sen erg Dester⸗ reichische 4163 0 Papierrente 98,30,

3 os9 Desterreichische Silberrente 98, 20, e Goldrente 117,15, Desterreichische Kronenrente 2,25. Ungarische Goldrente 117,20, do. Kron. A. 215, Destert. oö0er Loose 136 75, Länderbank 40600. Desterr. Kredit 661, 60, Union bank 537, 900, Ungar. Kreditb. 667,00, Wiener Bankverein 45700, Böhm. Nordbahn 415 00. Buschkiehrader ooo, gil thai te h 16700, Ferd. Nordbahn 6205, Desterr. Staatebahn 667 00, gemb= Czernowiß 530 00, Lombarden 110,25, Nordwestbahn 458 00, Pardu, bitzer 375,09, Alp. Montan 42750, Amsterdam 195 60, Berl. 1LI7,68, Lond. Scheck 240,62, Pariser Scheck 95, 85, HRiapoleons 1g, Marknoten 117,68, Russ. Banknoten 254 10, Bulgar. (1892 n, Rima Muranzy 457, 00), Brürer —— . Prager Elfenindustrle 163)

irtenberger Patronenfabrik ——— Straßenbahnaktien Lt. A. 24209. Litt; B. 236. Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel

Veit Magnesit —. 2

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7.33 Gd, 78 Br., vr. Mai⸗⸗Juni Gd. . Roggen pr. Frü ab⸗ „i8 Sd, 7 Br, pr. Mai Juni Gd, Br. Min n . 5,34 Gd., 5.35 Br. Hafer pr. Frühjahr 635 Gd,

I6 Br.

21. Januar, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. 2 Ungar. Kreditattien 667, 00, Oesterr. Kreditaktien 661,50, ram g S668 25, Lombarden 110 50, Elbethalbahn —, Desterr. Papieren 8,30, 40ͤ0 ungar. Goldrente = —, Desterr. Kronen⸗Anleihe = Ungar. Kronen- Anleihe ga jd, Marknoten Ji5, 63, Bankverein 15s Länderbank 406 90, Buschtiehrader itt. B. Attien Türkisch Loose 10500, Brürxer Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. do. Litt. B. Alpine Montan 427,50.

a, , . T

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

22

pr. April 5,98 Gd., 5,99 Br.

IT t, Brasil. Sg er Ank. 6513, H 6/

G'setzbuchs sowie der

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 18. 4 V Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Budapest, 19. Januar. (W. T. B.) Getre idem arkt. Weizen loko besser, do., pr. April 755 Gd, 7566 Br. do. pr. Oktbr. 7.64 Gd, 7.65 Br. Roggen pr. April 7,7 Gd., 738 Br. Hafer r. Mais pr. Mai 1901 5,02 Gd., 503 Br. Kohlraps pr. August 1275 Gd., 12385 Br.

London, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Englische 2 oo Kons. 969, 3 0½0 Reichs⸗Anl. 86z, Preuß. 380½ Konf. —, Döso Arg. Gold⸗Anl. 94, 45 0,o äuß. Arg. 600 fund. Arg. A. r hinesen 95, 39 0so Egypter 993, 4079 unif. do. 10413, 35 0/o Rupees 6356. Ital. Ho /o Rente 9356/3, 6 osy kons. Mer. 984, 4 , S9 er Russen 2. Ser. 100, 4 0 Spanier 71, Konv. Türk. 234, 40,0 Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 115/s, Anaconda 358, De Beers neue 2836, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neue 57's, Platzdiskont 4. Silber 291616, 1898 er Chinesen 823.

26 5s0 Javazu cker loko 114 ruhig. Rüben-Rohzucker loko als Käufer, 96 Verkäufer träge. ö . ö

Wollauktion. Preise behauptet bei lebhafter Betheiligung.

Liverpool, 19. Januar. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Be, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz? Stetig. Middl. amerikanische ,, Stetig. Januar⸗Februar rler. 's. Verkäuferpreis, Februar⸗März Heier Hanse dor März April His /c —H 20g, do., April Mai 5u ss Käuferpreis, Mai⸗Juni disst do. Juni Juli 5rssre= hne do., Juli⸗August 5ose. Hio/si do, August⸗September 406 —– 461636 Verkäuferpreis, September 48660 bis 4816. do., Oktober 4116 d. Werth. ;

Paris, 19. Januar. (B. T. B.). Die Haltung der heutigen Börse war auf den meisten Gebieten träge und lustlos, nur Spanier und Rie Tinto erschienen auf Operationen der Stellagenzieher lebhaft und höher. Für türkische Werthe herrschte feste Tendenz, ohne wesentliche Aenderung. Gastrand 172,59, Randmines 9383

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0o Französische Rente 101 92, 40g, K Rente 94,05, 3 0υG Portugiesische Rente 23,80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. ——— 40690 Russen 89 —, 4060 Russen 94 ö z oso Russische Anleihe „- 3 Cο Russen 96 * 40/0 spanische äußere Anleihe 7170, Konv. Türken 23,85, Türken-Loose 111,70, Meridionalbahn 663, 00, Oesterreichische Staats. ——, Lom⸗ barden —L—, Bangue de France 3840, B. de Paris 1070, B. Ottomane 54,00, Crédik Lyonnais 1118, Debeers 713,00, Geduld 102,00, Rio Tinto⸗A. 1448, Suezkanal⸗A. 3610, Privat⸗ diskont ——, Wchs. Amst. k. 205,93, Wehs. a. dtsch. Pl. 1214, Wchs. a. Ital. 55,1 Wchs. London k. 25,099, Schecks a. London B,I12, do. Madrid k. 362 00, do. Wien k. 103325, Huanchaca 152,50, darpener 1297, 00, New Goch G. M. Jö,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Januar 19,20, pr. Februgr 19,45, pr. März ⸗Juni 20,20, pr. Mai - August Bö0. Roggen ruhig, pr. Januar 1590, pr. Mai⸗August. 1340. Mehl behauptet, pr. Januar 24,60, pr. Febr. 24, 95, pr. März⸗Juni

BHe0, pr. Mai⸗August 26,29. Rüböl ruhig, 9 Januar 66, R. Februgr 67, pr. März⸗April 664, pr. N ai⸗August 61. Spiritus behauptet, pr. Januar 304, pr. Febr. 31, pr. März⸗April II t, pr. Mai⸗August 315. . Romhzu cker. (Schluß) Ruhig. 88 o/o neue Konditionen 23,75 bis 24.25. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg ht Januar Nas, pr. Februar 274, pr. März⸗Juni 28. pr. Mai⸗August 283. ;

St. Petersburg, 19. Januar. (W. T. B.) Keine Börse. Mailand, 19. Januar. (W. T. B.). Italienische Ho / Rente 99, 40, Mittel meerbahn 522 00, täridionaur 700,00, Wechsel auf Paris 105,95, Wechsel auf Berlin 130, lo, Banca

d Italia 876, 05. ;

Florenz, 19. Januar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional-Eisenbahn betrug in der 1. Dekade vom l. bis 10. Januar 1901 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1901: 2493 147 Lire, 19090 2491 931 Lire, w 1901: 1216 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1901: 197 798 Lire, 1900: 201 670 Lire, 1901: 3872 Lire.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl. Unfall · und Invaliditäts- c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

D C & C -

I) Untersuchungs⸗Sachen. 534712 Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier eter Krämer der 6. Konipagnie Eisenbahn— Regiments Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird i. Grund der 69 ff. des Militär- Straf— Ketzhuchs sowie der S8 356, 360 der Militär. Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für * ihnen lchtiz erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlicheü Vermögen mit Beschlag belegt. Berlin, den 16. Januar 1901. Gericht der 2. Garde⸗-Infanterie⸗Division. Der Gerichtsherr: Dr. Hoebel, von Krosigk. Kriegsgerichtsrath. zg] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ulan Soldaten 2. 9. = 1. IT. Ul. Regts. Gustav Arthur

84801

Nr. 54 474.

Ziller, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der B 690 ff. des ie e d see . sowie der 6. 360 der Militär- Strafgerichtzordnung der Beschuld te hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und in im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dresden, den 15. Januar 1901. Gericht der J. Division Nr. 23.

zrier h r gt berg e. Näumann,

, nn 96 riegegerichtsrath. 34668

Beschlagnahme⸗Verfügung. =. a M Erh g 6 gegen den e , . ax Richar aser, wegen Fahnenflucht, wird auf en der 9 ff. des . 56, 360 der Militär⸗Stra e ordnung der Beschuldigte . tig 2 5 6 ien 4s Vermögen mit Beschlag belegt. Dresden, den 15. Januar 190]!

0 h

84988

84987

17. 0l. für fahnen

eiche befind⸗ 64611

gefunden.

mann Unger der 11. Komp. 7. Inf.“ Prinz Georg“ Rr. 106 zu Möckern, geb. am

sowie der S§8 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Leipzig, den 15. Januar 1901.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fun sachen, Zustellungen u. dergl.

Gestohlen wurde am 8. Dezember 1900 in Mainz das Bayerische 406 1ge 100 Thaler ⸗Loos Serie 1096

München, den 17. Januar 1901. Kgl. . b.

Bekanntmachung. Zum 19. d. Mts. 2 Posener Pfandbriefe Ser. 14 Nr. 6461 und

13 852 à 500 M06“ Berlin, den 21. Januar 1901.

Königliches Polizei⸗Präsidium. Abth. IV.

Die in Nr. 169 und 252 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom 7. Juli bezw. 22. Oktober 1900 ad 3995 1V 17. 09 polizeilich gesperrte; .

Canada Pacific ⸗Cisenbahn⸗ Aktie Nr. 240 209 über 1000 Dollar“ wird dem Verkehr freigegeben. 327 1

; Berlin, den 21. Januar 1901. Königliches Polizei⸗Bräsidium. Abth. IV. Bekanntmachung.

Der unterm 8. Januar 1901 als ab kommen gemeldete Mantel zum 3 o igen unseres Instituts

M 500, Serie 1 Litt. C. Nr. 6583 hat sich nach Angabe des Eigenthümers wieder vor—

Bahr ff den 19. Januar 1901.

Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.

Berlin, Montag, den 21. Januar

Madrid, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,873. Lissabon, 19. Januar, (W. T. B) Goldagio 41. Zürich, 19. Januar. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Dezember 19600 für den Personenverkehr 729 009 (im Dezember 1899 prov. 696 090, def. 700 774) Fr., für den Güterverkehr 1 095 000 (im Dezember 1899 prov. 1 118 0090, def. 197 359) Fr., diverse Einnahmen 137 000 (lim Dezember 1899 prov. 129 000, def. 142 228) Fr., zusammen L961 6900 (im Dezember 1899 prov. 1 943 0090, def. 2 046 361) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen 1 514 000 (im Dezember 1899 prob. 1 378 500, def. 1 358 541) Fr. Demnach Ueberschuß im Dezember 1900 447 000 (im Dezember 18990 prov. 564 500, def. 681 820) Fr. Am sterda m, 19. Januar. (W. T. B.) ESchluß⸗Kurse) 4 0 Russen v. 1894 3 oo holl. Anl. 91363, H o/o garant. Mex. Eisen⸗ bahn-Anl. 39163, 400. garant. Transbagl-Eisenb-Obl. S5, Trans vaalb. Akt. 1507, Marknoten 59, 0, Russische Zollkupons I9i. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März do. pr. Mai Roggen auf Termine behauptet, pr. März 128, do. pr. Mai 129. Rüböl loko pr. Mai —, do. pr. September ⸗Dezember 27. Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 711. Antwerpen, 19. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer behauptet. Gerste behauptet. etroleum. Schlußbericht,. Raffiniertes Type weiß loko 184 bez. u. Br., do. pr. Januar 183 Br., do. pr. Februar 189 Br. do. pr. April 185 Br. Ruhig. Schmalz pr. Januar 93.

New Jork, 19. Januar. (W. T. B.) Die heutige Fonds— börse eröffnete in lebhafter Erregung. Infolge umfangreicher Deckungen gingen die Kurse der leitenden Bahnen, namentlich der Missouri⸗Pacific⸗Bahn, schnell in die Höhe. Schließlich führten starke Verkäufe sowohl für Rechnung der Baissiers als der Haussiers und ein mächtiger Ansturm gegn Traktionswerthe jedoch zu einem Rück⸗ gang; auch die englischen Nachrichten übten einen ungünstigen Einfluß auf die Haltung der Börse aus. Der Umsatz in Aktien betrug hzz oo Stück.

In der abgelaufenen Woche wurden 1 664 672 Doll. Gold aus— . und zwar zumeist nach Frankreich. Die Silberausfuhr

etrug 1115966 Doll,, die größtentheils nach London gingen.

Die Weizen preise eröffneten infolge fester Kabelberichte fest und höher, fielen aber im Verlaufe durchweg auf Realisierungen und große Ankünfte im Nordwesten. Der Handel mit Mais konnte sich auf Deckungen und Abnahme der Eingänge gut behaupten und ol stetig.

(Schluß ⸗Kurse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 487, Wechsel auf Paris (60 Tage) old h do. auf Berlin (60 Tage) *, Atchison Topeka und Santa Föé Aktien 4313, do. do. Preferred 83, Canadian Pacifie Aktien 863, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 146, Denver u. Rio Grande Yreferred 81, Illinois Zentral Aktien 129], Louisville u. Nashville Aktien 87, New York Zentralb. 140, North. Pac. Preferred sol, Northern Pagecifie Common Shares 80, Northern Pacific 30 /o Bonds 70, Norfolk and Western Preferred 82, Southern Pacific Aktien 42, Union Pacifie Aktien S155, 4 0,0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1374, Silber, Commercial Bars 63. Tendenz für Geld: Leicht. .

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork ge, do. für Lieferung pr. Januar 9.76, do. für Lieferung pr. März 9,42, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 956, Petroleum Stand. white in New JYork Th, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined (in Cases) S, 50, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz Western steam 775, do. Rohe & Brothers 7,90, Mais pr. Januar 47, do. pr. März 453, do. pr. Mai 441, Rother Winterweizen loko 791, Weizen pr. Januar 7838, do. pr. März 7876, do. pr. Mai 794, do. vr. Juli 781. Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 71), do. Rio Nr. 7 pr. Februar 70, do. do. pr. April 5,80, Mehl, Spring Wheat elears 265, Zucker zi /i, Zinn 26,37. Kupfer 16,87.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10983 978 Doll. gegen 11455 846 Doll. in der

8 Fahnenflucht, wird auf lilitär⸗Strafgesetzbuchs

CX

23. Januar 1895,

are m . rr. ste

antragt.

Zimmer 657, anberaumten Rechte anzumelden widrigenfalls die erfolgen wird. Berlin, den 17. August 1900.

eirner. 75709 Aufgebot.

estohlen: Dps. 18 Rev. 7.

Erledigung. den Namen des mus J.

stehen, aufgefordert,

Urkunde vorzulegen,

ae ge⸗ ; . 844390 Aufgebot. Beutner, der am ö Karl Julius

den 25. Oktober 1894, über 25 000 ½, zahlbar am gezogen auf Ober⸗Forstmeister A. v. Oertzen, Hardebeck p. Brockstedt i. Holstein, Gericht der 2. Division Nr. 24. , . von diesem, giriert an die Antrag⸗ 1. m r m * lerin und von ihr im Regreßwege eingelöst, be⸗ Der Inhaber des Wechsels wird auf— 2 gefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1901, Vormittags 10] Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Alosterstraß 77 178, III Treppen,

Aufgebotstermine seine und den Wechsel vorzulegen, Kraftloserklärung

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Auf den Antrag des Hufners Hinrich Asmussen Bunde zu (., vertreten durch den Rechtsanwalt Tücksen in Apenrade, werden die Inhaber der am 2. Mai 1869 von Hans Andresen zu Grüngrift aus— gestellten Schuldverschreibung, aus welcher auf dem im Grundbuch von Tombüll Band 1 Blatt 3 auf Hufners Markus Andresen ver n Grundbesitz, in Abth. III unter Nr. 1 für

J. Alsing in Schweirup 2160 eingetragen spätestens in dem auf 12. Juli 1991, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Apenrade, den 11. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Auf Antrag der verehelichten Fleischermeister Anna eb. Brix, in Luschwitz wird ihr Ehemann, 7. November 1840 2 Luschwitz geborene

Robert Beutner, der eit dem 8. April 1899 verschollen ist, aufgefordert, ch spätesteng in dem auf den 27. September

1901.

Vorwoche, davon für Stoffe 2 967 756 Doll. gegen 2190 044 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 13. Januar. (W. T. B.) Die Preise für Weizen, anfangs, im Einklang mit New Vork etwas höher, gaben dann 3 große Ankünfte im Nordwesten nach; später wurde das Sinken jedo theilweise auf Deckungen wieder ausgeglichen. -In Mais war die Haltung des Marktes nach Eröffnung einige Zeit schwach; später trat aber auf Deckungskäufe eine Erholung ein.

Weizen pr. Januar 71556, do. pr. Mai 74158, Mais pr. Januar 364, Schmalz pr. Januar 7, 35, do. pr. Mai 7,45, Speck short elear 7.30, Pork pr. Januar 13,80. kio de Janeiro, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1023. Buenos Aires, 19. Januar. (W. T. B.) Goldagio 131,70.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich-Ungarn.

30. Januar 1901, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗-Direktion in Stanislau: Verkauf von Altmaterialien (Blech, Eisen u. s. w.. Näheres bei der genannten Direktion.

30. Januar, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗-Direktion in Krakau: Verkauf von Altmaterialien (Blech, Eisen u. s. w.). Näheres bei der genannten Direktion.

31. Januar, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗-Direktion in Lemberg: Verkauf von Altmaterialien (Blech, Eisen u. s. w.. Näheres bei der genannten Direktion.

30. Januar, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗-Direktion Linz (Ober⸗ Desterreich: Verkauf von Altmaterialien und zwar: Alteisenblech, Gußbruch und gußeiserne Bremsklötze, a n, und Zerreneisen, Dreh⸗ späne, Stahlachsen und Tyres mit und ohne Nuth, Bruchglas und Makulaturpapier. Näheres bei der genannten K. K. Staatsbahn⸗ Direktion (Bureau für Zugförderungs- und Werkstättendienst) und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Spanien.

Anlage und Betrieb eines Telephonnetzes in Huelva. Konzessions—⸗ dauer höchstens 20 Jahre. Nach dem Ablauf Uebergang der Anlagen und des Materials auf den Staat ohne Entschädigung. Angebote auf Stempelpapier Klasse 1 bis 21. Februar, 5 Uhr Nachmittags, bei dem Zivil⸗Gouvernement in Huelva oder bei der General⸗Post⸗ und Telegraphen⸗Direktion in Madrid einzureichen. Sicherheits⸗ leistung vorläufig 1000 Peseten, endgültig 2000 Peseten. Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Belgien.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung verschiedener Gegen⸗ stände für die Heizung der Züge der belgischen Staatsbahnen. 33 Loose.

Desgl. Ebenda: Ausführung verschiedener Bauten auf dem Zentral⸗Bahnhofe in Antwerpen. 59 038 Fr.; Kaution 4509 Fr.

Desgl. Ebenda: Lieferung einer eisernen Drehscheibe für Loko⸗ motiven. Kaution 1400 Fr.

Desgl. Ebenda: Lieferung verschiedener Materialien aus Eisen, Gußeisen, Stahl, Kupfer u. s. w., als Achsen, Nieten, Schrauben, Bohrer, Ringe, Manövrier-Apparate, Kuppelschrauben, Winkelhaken, Ketten u. s. w. 42 Loose.

3. Februar, 11 Uhr. Société nationals des chemins de fer vieinau, 14, Rue de la Science in Brüssel: Bau der Theil⸗ strecke von Overmeire nach Lokeren, 69 177 Fr.; Kaution 7000 Fr. Angebote bis 12. Februar. Die Pläne, Lastenhefte u. s. w. können bei der Gesellschaft und bei dem Provinzial⸗Ingenieur De Moor in Gent, Quai des Moines Nr. 27, vom 30. Januar ab eingesehen werden; das Lastenheft ist ebenda für 1 Fr. erhältlich.

Schweden.

1. Februar, 12 Uhr. 10 000 kg Kupfer. Die versiegelten An⸗ gebote müssen auf dem Umschlag erkennen lassen, daß sie 3 von Kupfer betreffen, und müssen den Preis in schwedischem Geld für 1 kg Kupfer enthalten. 6000 kg sind in Barren und 4000 in Granalien oder Platten von höchstens 1 kg Gewicht zu liefern. Näheres in der Expedition der Königlichen Münze.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

SSS zn

19901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unt Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden hiermit alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Fraustadt, den 16. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

263

84684 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen See manns Christian Leopold Robert Hertel, namlich des Rechtsanwalts Hugo Mewes, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Hugo Mewes und Dr. jur. S. en! wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 11. Januar 1861 in Hamburg als Sohn des Zigarrenfabrikanten Hermann Ludwig Theodor Hertel und dessen Ehefrau Elisabeth Henriette Aluguste geb. Buck, geborene Seemann Christian Leopold Robert Hertel, welcher vor langen Jahren Hamburg zu Schiff verlassen hat und mindestens seit dem Jahre 1889 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. September 19091, Vormittags 11 Uhr. anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Post- straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. .

Es werden alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver

mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten

Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige

zu machen.

Damburg, den 11. Januar 1901.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. le. Völckers Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

381690 NUufgebot. ;

Magdaleng, geb. Weigel, Ebefrau von Kaspar Humm in St. Martin, bat beantragt. ibren Bruder Jobann Georg Weigel. geb. 7. Januar 1859 zu

des Wechsels

den

Kraftlos⸗