ff 77. ss 185. Kestenschränke für Theaterzw 14 . * tee. ellschaft, Berlin 33 9 1900.
SI. S9 788. Mit Rollen v Rud. Wm. Mau 14. 1. 98. — M. 6355.
S1. 91 089. Ein in einen Holzfaßkörper ein.
geschlossenes Aluminiumfaß u. s. w. ch. . Luisenstr. 24. 8. 1. 98.ͤ— N. 1832.
l s. w. 2
Kiaff K Gee, gistrator furt 4. M. 8. 1. 9662. 20. S9 375. Stromabnehmer ⸗Bügel u. s. w. Actien⸗Gesellschaft
ülsen aus Blech oder l nahme fester Riemen⸗ oder Zahnradschmiere. Zinn all u. Bochat, Stolp. 15. 12. 1900. — 3. 2035.
145 928.
sse. 146194. 146199. Ste
Fräskopf für, Brandsohlen⸗ i anderem Material zur
Abschärfmaschine mit vielfach gezähnter Scheibe
Keats Maschinen Gesell
gh. Frankfurt a. M. 13361.
146179.
e, ,, u. z i Bellers nn,, ompagn e m. * ** ommandit 1. 98. — B. 9662. 4. 1. 1901.
8. — B. gor
hener Kasten u.
w. dt a. d. Enter 3d. Hardt.
2 euch ctiengesell⸗ 14.1 * 2. 1960. —
Elektricitãts werke L. Kummer 4 Co.), sedlitz. 24. 1. 58. X. 2630. 3. 1. 19601. 21. SO 957. Elektrizitätszähler u. J. w. Lui
Ascheimer mit an dem m und mit diesem gleichzeitig dur u fassendem und umzulegendem mit übergreifendem R 13. 12. 1900. — F Mülleimer mit Klappdeckel, dessen Scharnierstift als Klappgriff ausgebildet t. Wolf Netter Jacobi, Straßburg i. E. 2. 12. 1900. — N. 3043. S2Za. 145 902. Durch Gelenkstege verbundene und auf diese Weise einspreizbare Wurfleisten für Ferdinand Neeßz, Köln, 26. 10. 1900. — N. 2992. S2Za. 145 987. Ofen zum Heizen, Austrocknen, Lüften und Desinfizieren mit am äußeren Um⸗ fang angeordnetem Luftführungskanal. Sieber, Worms. 145 930.
uermelder mit von einem hohen, auf das Gehäuse aufgesetzten Mast frei⸗ tragener Alarmglocke. Siemens C Halske
ktiengesellschaft, Berlin.
766. 145 906. Leichte, sich nicht durchbiegende Arbeitswalzen mit Mantel aus gerolltem Papier ür Krempelmaschinen. 16. 11. 1900. — T. 3788. 77a. 146 062. Stelze, deren Obertheil mit unter Zwischenschaltung Alice Gastpar, Turin; chau, Berlin, Friedrichstr. 160. 15. 12. 1900. — G. 7910. 776. 116 139. Absatzhalter für Schlittschu bei welchem der Absatz vorn durch ein einst Widerlager und hinten dur Schlittschuh angelenkten Haken g K. Hepfinger C Co., Freising. = S. 15 054.
3 Franken,
sS1d. 146 053. rankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗
aße 14. 31. 1. 98. — C. 1847. 7. 1. 1901.
26. 89 624. Acetylenfahrzeuglampe u. s. w. Ludwig Schmitt, 7. 1. 38. Sch. 7055. 4.1
26. S9 626. Acetylenentwickler u. s. w. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrikstation. J. 1. 98.— Sch. 7060. 4. 1. 1901. *
26. S9 994. Staubschutzvorrichtung u. s. . k
si. 9i 050. H Berlin, Luisenstr 2X2. 12. ISS.
erdinand Nu Teichmann, Fabrikstation. N 3 Schraubenmutter u. s. w. Krieger, Dresden⸗A., Cottaerstr. 17. 14.1. 98. — 19. 12. 1900. 81. 10s 271. Büchsen⸗Verschluß u. s. w. Leo Cassella C Co., F C. 2209. 3. 1. 190
dem Fußtheil
Trockentrommelröhren. erbunden ist.
Hansaring 71.
Aktiengesellscha OD 3387. 4 1. 18901. Gasselbstzünder u. s. w. Königgrätzerstr. 62. 1901
en n a. M. 5. 12.
SI. 109 E51. Getreideweiche u. s. w. Berliner Actiengesellschaft für Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Charlottenburg. H. I. 99. — B. 11916. 31. 12. 1900.
83. S9 010. Festklemmvorrichtung für die Stell—⸗
hraub A. Lange Söhne, Glas—
huͤtte i. S. 6. 1. 98. — T. 4905. 31. 12. 1909.
Abflußeinrichtung u. s. w. Mairich, Gotha. 26. 1. 98. —
S9. SS 55. Pülpefän Gestüthof; Vertr.: von Niessen, Berli
11. 12. 1900. — K. 13 343. Schleudertrommel mit ab⸗ nehmbarem, an der Spindel befestigtem Ver⸗ Bielefelder Maschinenfabrik vor⸗ mals Dürkopp Co., Bielefeld. 13. 12. 19600.
ꝛ 58 Aus Blech gedrückter Wand⸗ teller mit Haken und Stütze zum Aufhängen von Kreuzer, Freiburg i. B., 5. 12. 1560. — & 13 313. E46 178. Excentrisch zum Bolzen s Drehstuhl für Handräder. furt a. M., Königsstr. 17. 8. I2. 1900. — L. 8070. Szc. 146 ES2z2. Uhrmacherbürste mit Vorbürste. Koch * Co., Elberfeld. K. 13 328. 146030.
26. 94 669.
Borchardt, Berlin
— B. 9658. 4. 1.
26. E10 600. Theerablaufvorrichtung u. s. w.
Carl Reuther, 26. 1. 98. — R. 5213. 5. 1. 1901.
Vorrichtung zur Durchführung
a. ö. . K u. h .
erberei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
ö 1. 38. Sch. 7943.
20. S8 192. Gesicht⸗ und Kopf⸗Dampfapparat A. Zenk Co., Gablonz a. Neisse; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 22. 1. 98. — 3. 1354. J. 1. Ig6i. ᷣ
Warminhalationsapparat u. s. w. ö
Mit Klemmvorrichtung versehener Hermann Lehmann. ach 4. M. 25. J. 55. — 8. 4556. SS 56. Präsentiertisch u. s. w. Engelbert Volmer, Remscheid⸗Bliedinghausen. — V. 1471. 25. S9 419. Carl Flohr,
ehalten wird. 18. 12. 1900.
E45 909. Vorrichtung zur Bekreidung der Stoßleder an Billardqueues, bestehend aus einer mit Blechmantel umgebenen Holzplatte mit eeignet darauf befestigter, ehender und drillbohrerartig geführter Spindel Bruno Lange, Carnap. 23. 11.
Mannheim, 3. Querstr. 3. ö . 6 schraube u. s. w.
a. ;. eines kontinuierlichen S5. S8 7238. H hi er u. s. w. Askan Müller, rnst von Nie
n, Hindersinstr. 2. 90
unter Federdruck Weckeruhren. Scheffelstr. 4. für die Kreide. 1900. — Z. 7997. 146111. Kugelrollspie durch eine herzförmige oder ä atte mit parallel laufenden, Wänden für eine von der äußeren nach innersten Abtheilung zu rollende Kugel. Freiherr von Donnersperg, Wiesbaden, Bertram⸗ 35. II. Iv6' = D. 557.
146175. An den durch Gebrauchsmuster 62 82d geschützten Buchsen für Kegel⸗ und Kegel⸗ standplatten eine Anordnung zur Vermeidung des el verursachten Geräusches, Einlage von G
Löschungen.
Infolge Verzichts.
15. 127 570. erer u. s. w.
5. E36 399. Buchdruckerkasten u. s. w. L138 981. Mit federnden Augen versehene pelhaken u. s. w.
27. 105 019. 142 81.
10. 12. 1900.
Klosetspülvorrichtung zwischen Wasserausströmungsöffnung und Kloset⸗ becken eingeschaltetem Trichterrohr. Alfred Jaster, Schöneberg b. Berlin, Geisbergstr. 40. 8. 12. 1900.
ͤ Bobinengestell für Scher⸗
maschinen, mit einem festen und einem nur zur ausschwingbaren Wangentheil.
attersall, Gronau i. W. 19
durchbrochenen
Carl Heyer, Ems. 3. 1. 1901.
Haken u. s. w. — J. 3232. 145910.
4. 1. 1901. açonstein u. s. w. opfbedeckung aus Papier u. s. w. 139355. Handfeuerwaffe u. s. w. Berlin, den 21. Januar 1901.
Kaiserliches Patentamt.
rch Feder und Ku bestehend aus einer Linoleum o. dgl. Material. amburg, Schopenstehl 31.
3. 1. 150i. ; angvorrichtung an 28. 11. 1900.
berichte: Der Cisenmarkt im Weltver kehr. — Der isenmarkt Qberschlesiens. — Die Metallmärkte umkreichs und Belgiens. — Der englische Metall- markt. — Die amerikanischen Metallmärkte. — ittheilungen für Industrie und Handel. — Ver⸗ dingungen im Auslande. Anzeigen.
Der Textil⸗Exporteur. Export⸗Nummer der Leipziger Monatsschrift für Tertil⸗Industrie. Ge⸗ widmet dem Ausfuhrhande!, der Textil⸗Industrie. Herausgegeben von Theodor Martin in Leipzig. Nr. 4. . ö Theil: Hamburg in franzö⸗ sischer eleuchtung. Die deutschen k in China. Die Kundschaft in Egypten. Verbreitung
des metrischen Maßsystems. — Textilwaaren⸗
Außenhandel: Deutsche Ein. und Ausfuhr von Spinnstoffen und Garnen im 3. Vierteljahr 1900. Deutsche Ausfuhr von Textilfabrikaten im 3. Viertel des Jahres 1900. Die englische Ausfuhr von Textil- waaren im 3. Vierteljahr 1900. Belgischer Ver⸗ fehr in Wollenwaaren im Jahr 1899. Einfuhr von Textilfabrikaten in den Vereinigten Staaten im Rechnungsjahr 1909. Ausfuhr von Tertilfabrikaten aus den Vereinigten Staaten im Rechnungsjahr 1900. Argentiniens Einfuhr von Textilwaaren. — Tertilmaschinen⸗Verkehr: Textilmaschinen⸗Verkehr in Deutschland, England und der Schweiz. — Textil⸗ waaren im Auslande: Textilwaaren in Griechenland. Baumwollwaaren in Japan. Korsetts in den Ver⸗ einigten Staaten. — Textilzölle im In⸗ und Aus⸗ lande: Zolltarifentscheidungen in den Vereinigten Staaten [I) Baumwollwagaren, 2) Wollenwaaren, Y Seidenwaaren, 4) Verschiedenes?. Notizen über n (Deutschland. Frankreich, Spanien. Italien,
erbien, Türkei, Griechenland, Algier, Mauritius,
ersien, Russisch⸗Asien, Philippinen, Honduras, Engl. . Ecuador, Brasilien, Argentinien, Peru). —
undschau. — Aus Handelskammerberichten. — Konsulatswesen. — Handlungsreisende. Ter . wesen. — Dampferlinien und Schiffahrtsgesell⸗ chaften. — Geld⸗ und Bankwesen. — Marken⸗, MNuster- und Patentschutz. — Ausstellungen und Musterlager. — Kreditwesen. — Vermischtes. — Nachweisung neuer Verbindungen mit dem Aus⸗ lande. — Briefkasten. — Anzeigen; J. Theil: Ma⸗ schinen, Bedarfsartikel für die Textilindustrie ꝛc. JI. Theil: Textilfabrikate.
Berlin, Chausseestr. 28b. 5. 1. 1901.
für die Kessel⸗ Sanlagen u. s. w. Soff mann, Berlin,
M. 10709. 146009. Spielkartenpresse, Aufnahme von S
116147. Bürstenartiger, draht, z. B. aus Kratzenband, adenfänger für Webstühle. eißkirchen; Vertr.. C. Rob. Walder, Berlin, Kleinbeerenstr. 22. »21. 12. 1900. — Sch. II 945.
146149. Webschaft mit an den Schaft⸗ stäben angebundenen Haltern für die Litzenträger. athe Co., Hartha i. S. 24. 12. 1900. — D. 5618.
S7b. 145 392. Bohrer mit eingefräster Nuthe am kegelförmig abgedrehten Schneider, Pankow b. Berlin, Wollankstr. 115. 5. ii. 1905. Sch S7. 145 716. Zweischenkelige Gasrohr⸗ und Muffenzange, mit durch Schraubstollen verstell⸗ barem Oberschenkel. August Kleuser, Lüttring—⸗ hausen, u. Fritz Halbach jr., Remscheid⸗Gründer⸗ 1900. — K. 13132.
S7d. 146 035. Zweitheili Hackenstiele u. dgl. vörde i. W. 8. 12. 1900. — W. 16673. 145 992. Durch die We triebenes Schaufelrad zum Antrie pressionsluftpyumpe. lautern, Schneidemühlstr. 1. Sch. 11 758.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchsmuster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
aus Stahl⸗ stellter Schuß⸗ skar Schulz,
7. 1. 98. — F. 4191. iftzugregler
welche zur n Wasserheizu
ᷓ dielkarten, Kartenteller und Skatkasse dient. Ernst Bettac, Berlin, Kastanien⸗ 19. 11. 1900. 2. B. 15 920.
Kartenspielzähler,
Zeitschriften-⸗Rundschau. Deutsche Industrie⸗-Zeitung. Zentralverbandes Deutscher Industrieller zur Be— förderung und Wahrung nationaler Arbeit. Früher: Die Industrie. Geschäftsstelle:
feuerung von J. Giston, Ardetz; Vertr.: Leipzigerstr. 30. 27. 1. 98. — G. 4801. 3. 1. 1901. 41. SS 272. Stehender Dampfentwickler u. s. w. Max Clausnitzer, Breslau, 7. 1. 98. — C. 1819. Z. S7 S24.
Organ des
278. 116 971. schrägen Röhren untergebrachte Segmente tragenden Hebeln einzeln auslösbar gehalten sind. Fritz Kraft, Weißenfels. 17. 12. 15606. K. 13 3563.
778. 146 137. Kartenschüssel mit Münzsorten⸗
,, Herzog
59
Lonsulats Zeitung. Tauenzienstraße 9. Nummer 1. — Inhalt: Gra Posadowsky und der „Zentralverband deut Industrieller““ — Die Kohlenfrage im böhmif Landtage. Soziale Bewegung. ĩ gesetz. = Unfall-, Invalidttäts⸗ und Altersversiche⸗ rung. Reichs -Versicherungsamt. — Unternehmer⸗ verbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen). Ver⸗ ungshestrebungen der Walzwerke. berschlesien. Die Kartellfrage in Ungarn. — Handels und Gewerbekammern. kunftsstelle für den Außenhandel. Verein der In⸗ dustriellen des Reg. Bez. Köln. — Statistik. — Aus Zur Kohlenfrage. — Preußen und
Vorrichtung an Registrierkassen Grimme Natalis & Co., Braun⸗ 8. 1. 98. — G. 4743. 4. 1. 1901.
zur Aufhebun Preußisches Berg⸗
abtheilungen. Maꝛxstr. J2. 7782. E46156. Buchstabentafeln, welche na deutschen Wörtern zusammen zu , r, Oberneukirch, Laus.
Franz Krausz, 17. 12. 1900. — K. 13 Unterhaltu
42. SS 952. Sperrung an Registrierkassen u. s. w. Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. XR. I. 386. . T. Z366. 4. 1. 1504.
42. S8 955. Vorrichtung zur Aufhebun istrierkassen u. s. w. Kastanien⸗Allee 71.
Vorrichtun
spiel, bestehend in
. oh len fynditat Ferdinand Hüb 15. 9. 1J09. 65
778. 146157.
Sperrung an R Trinks, Brauns 28. 1. 98. — T. 2387. 4. 1. 1901.
42. S9 981. Vorrichtung zur Aufhebung der Tastenverriegelung an Registrierkassen u. s. w. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 25. 1. 95. — T. 2382.
. Unterhaltungsspiel, bestehend ahlentafeln, mittels derer nach Spielregeln
18. 9. 1900.
1415 396. Schaukel, deren Fußtheil zwecks Wahrung der horizontalen Lage stangen um einen Bolzen dreh Knoll, Liegnitz, Piastenstr. 165. 8. 11. 1960. — K. 13133.
145 935.
? Stielschoner für
en Industriebezirken. interhoff, Alten⸗ Industriebezirke
ehrswesen. Eisenbahnkrieg zwischen Sachsen. — Versicherungswesen. Haftpflicht für Be— Anschlußgeleise übergeführten Wagen der Stagtsbahnen. — Ausstellungen. stände im Ausstellungswesen. Ernte der wichtigsten Feldfrüchte im Deutschen Reich. — Ausländische Wirthschaftsgebiete. Veröffentlichungen.
enaufgaben Hübschmann, Oberneukirch, Laus. 8 14. . 1851. Brutapparat u. s. w.
Löhr, ,,, . 12. 1. 98. — L. 4924.
(. 1. .
49. S7 S268. Vorricht Nadeln u. s. w. S. 1. 98. — Sch. Joö5rt. 7. and Blechschere u. s. w. Gustav Weißenfeld, Remscheid, Königstr. 28. 15. 1.98. — W. 6418. 28. 12. 1900.
19. S9 579. Abnutzung u. s.
18. 112 623. scheren u. s. w.
schädigung der auf
egen die Trag⸗ Wilhelm Scheu, Kaisers⸗
Landwirthschaft. zum Abzählen von
wanemeyer, Iser⸗ Nachrichten für Handel und
Scherzartikel, einer Papierumhüllung mit zwei darin befind⸗ lichen, durch eine Gummispannvorri bundenen Holztäfelchen, welche den Umhüllung erschrecken sollen. Annaberg, Erzgeb, u. Otto Becher, Geyer. 15. 12. 1900. — 1416061. und Verbindungsstücken auf einem Wagen unterzubringendes Lager⸗, Hospital⸗ u. s. w. Zelt als Spielzeug. Gebr. Heinrich, Fürth i. B. — H. 15057.
115 996.
49. SS E24. 5 Maschinenbau Mit der Beilage: technische Rathgeber .. Offizielles Organ des Verennz eber: Gustav Hof⸗ lllee 163 a.) Nr. 1. — Inhalt:; Wichtige Gesetzesvorschriften für Hand⸗ werksbetriebe. — Das Aufsuchen von Wasserverlusten — Feuilleton: Ueber die Grenzen des modernen Schiffbaues. — Musterblatt: Schmiede⸗ eiserner Garderobenständer. sẽs⸗ kammern Deutschlands. — Neuer Baskuleverschluß Die neuesten Fortschritte in der Ueber Gas⸗ = Technische Anfragen und Beantwortun⸗ Einführung der Nernstlampe; Reinigun Naschinentheile von Oel und Schmutz; Herst von Kohlenplatten für Elemente; Geschäftsgang bei der Behandlung der Patentanmeldungen; Schwärzen Illustrierte Patentschau: ür Eisentheile; Elektrischer Ausschalter zur Erzielung eines großen Schaltweges sowie einer Ausschaltgeschwindigkeit. . eutigen Musterbeilage. ĩ Submissionskalender. Briefkasten.
geitscht ift
chlossegei. Der elektte⸗
Curt Ludwig, Vorrichtung zur Ausgle Bernhard Escher, 5. 1. 1961. Stillsetzvorrichtung an Eisen— Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ Aktien ⸗Gesellschaft, Paschen, Cöthen i. Anh. 12. 1. 98. — M. 6354. 7. 1. 1901
S1. s9 118. Antriebswerk mit mehreren Auf⸗ Fabrik Lochmann'scher Aktien ⸗Gesellschaft,
Berliner Kunstsch
135 858. ĩ 35 s58 mann, Berlin N.
Zühlke Oertel, G.
31e. 143 006. Gardinenselbstöffner. — rath C Co., Breslau. 29. 111503.
aschmaschinentrommel.
. H., Köln⸗ Schönhauser
B. 16 Gb. .
Zeltdecke, Gerüststäben sestebendes im Rohrnetz Kammpreßform. — New York⸗ Hamburger Gummiwaaren Compagnie,
44. 119581. Mehrfach nach außen und innen umgestülytes Federkielmundstück u. . w. Zigarren⸗ und Zigarettenspitze
15. 12. 1906. Die Handwerks⸗ für Thore.
An Steinformmaschinen die ( ? Eisendarstellung.
Lagerung des Tisches auf einer federnd gelagerten Maschinenfabrik u.
19. 12. 1900.
zugfedern u. s. w. Musikwer ke
52. ss 709.
Fernzündungs⸗ Emmericher Eisengießerei von Gimborn, Emmerich 4. Rh. — E. 4294.
11601. Bims⸗Zement⸗Dielen und formten Dielen, bestehend aus einem rechteckigen, mit kreuzförmigem Zwis mit Blech beschlagenen Rahmen. Jacob Schmitz, Sch. 11 823.
Stempel mit Kolben bzw. Zylinder unter Accumulatordruck zur Aufnahme des ex. überschüssigen Preßdruckes bei Sand oder s Engelhard Kreft, 11. 12. 1900. S0a. 1146 122. Thonschneider mit Vertheilungs⸗ Sammelflügeln auf der Welle. Franz Trenkel, Crone a. Br.
118 192.
11. 121076. t ͤ s Vacuumschrank u. s. w. Richard Heng stenberg, Eßlingen a. N.
57. 91 vs 5. Rouleaux⸗Verschluß u. s. w. Curt Bentzin, Görlitz, Rauschwalderstr. 28. 26. 1.98.
59. 96 739. pumpe u. s. w. Grafenberg. 61. S9 7609.
. . ö * . . 7 2 44. 121 165. Jigarren⸗ oder Zigarettenspitzen 17. 1. 98. — um Formen der
u. Mar Schmiedeknecht. Egelsdorf i. Th, u. au der frisch ge⸗ ch cht. Eg 7
Christian Schütz. Wien; Vertr.: August Rohr⸗ bach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Kartoffel⸗Sortier⸗ und Reini⸗
Massenartikeln. 5.1. 1901. Elektrisch angetriebene Kolben⸗ Haniel Lueg, D 11. I. 58. H. didi. Haken für Feuerwehrleitern u. s. w. Westfälische Turn⸗ und Feuerwehr⸗Ge⸗ Menhyer, Hagen i. 4. 1. 1901. Arretiervorrichtung für Wagen⸗
5. 1. 16861. Zum Befestigen von Luftpumpen dgl. am Fahrradgestell ein um = schlungenes Band u. s. w. Carl Pieper, Berlin. 12. 1. 98. — P
henstück versehenen nnd 111678.
ungsmaschine Blumberg. 1238 010. Dampfwasserableiter. — Adolf Bischoff Edler von Klammstein, Kladno; Vertr.: F. H. Haase, Berlin, Karlstr. 26. Doppelöse für elastische Schuh⸗ Emil Wuhrmann⸗Lauffer, Zürich; Vertr.: Ernst Herse, Berlin, Mitten⸗ walderstr. 24. 72. 136 014. Knallpistole.
— Technisches. — Allge⸗
23. 11. 1900. — Bezugsquellen
Heddesdorf. 116013.
3. 1. 1901.
Vermittelung. — r Schulwesen. Gebrauchsmuster.
Der Weltmarkt. Zeitschrift für Deutschlands Industrie, Innen- und Außenhandel. (Redaktion und Expedition: Berlin 8W. 47) Nr. 1. — Märtyrer der Industrie. Die Zukunft der Kohlenindi chinesische Kohleneinfuhr im Weltmarkt: ĩ Deutschland. Von R. B. — rrad⸗Ausstellungen. n zur Erschließung der Bergwerks reviere im östlichen Südrußland. — Ausfuhr un⸗ bearbeiteter Erze Bergbau Neu⸗Seelands. — telegraphie.
räthefabrit — Marktbericht. 25. 1. 98. — 6. S7 6866.
federn u. s.
62. ss 128.
iegelsteinpressen
1 . 71. 132 687. künster i. W. .
X. 13 349. verschlũsse u. s. w.
Bitterfeld.
Von Karl Steinert. istrie Chinas und die ahre 1399. — Vom Wasserleitungsrohre Technisches von den
Metallwaaren⸗, JFahrradarmaturen⸗Fabrikt Aftien⸗Gesellschaft Mehlis i. Th. 83. 113 027. den Viertelschlaghammer. 138 12.
Ziegelbrennofen mit Zuführung erwärmter Luft in die Verbrennungsgase hinter Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13.
15. 12. 1900. SI. 116171.
Fahrradfelge Stahlblech Aktiengesellschaft für
Dsligs, Rhld. 17. 1. 98. —
ü 901.
61. Ss 629. Gefäßverschluß u. s. w. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert
A. G., Nürnberg. .
88. S9 123.
Auslösevorrichtung an Uhren für h r 315 Kronprinz. Schachtel mit zwischen Deckel Fahrradtheile. und Boden aufzubewahrenden zusammenlegbaren 3. 1. Seitenwänden und Schnurbefestigung. M. zweig, Köln, Paulftr. 14. 9. 11. 95. Flaschenkasten mit herausnehm⸗ ertem Einsatz.
Uhrenschlagwerk. Eine Eiser enfabrik Mühlheim, Müller Comp.,
heim a. Donau.
6 — 2 Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlãngerungsgebuhr von 60 M ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
88 849. Aufhängehaken u. s. w. Körting Mathiesen, Leutzsch Leixzig.
3. 1. 1561. . Färbeapparat u. s. w. Æ Abbt, Mühlbausen i. Th. e,, ; Musterkarte für Garne u. s. w. Leopold Cassella E Co., Frankfurt a. M.
9. 90 1402. Das Auffliegen von Staub ver⸗ hindernder Besen u. s. Berlin, Reinickendorferstr. 40.
5. 1. 1901.
R. 7436 Callao ( Peru). — R. 7436. 5. — Automobilfallen auf Landstraßen. Von G. R. — Zollwesen: Reich. JZolltarif⸗Auskünfte, betr. Rollen und Lauf schienen für Schiebethüren. —
116 052. barem, durch Rie Cremer Æ Gro
118128. Hohlkörper sitzendem Vollkõwer. thorstr. 30, u. Frit 13. 12. 1900. 116139.
e, Dresden Sicherheitsthürverschluß u. s. w. Ferdinand Bork, Berlin, Koloniestr. 15. 11. 1. 98. B. 9685. 5. 1. 1961.
688. 97 864. Thürband u, s. w. Franz Spengler,
Berlin, Alte Jacobstr. 6.
1901.
S7 7864. Schultafel⸗Gestell u. s. w. E.
8. Emmerich. 11. 1. 958. — B. 9639. 1.
10. 90 142. Telestopartig zusammenschiebbarer Kartenständer u. s. furt a. M.
Behandlung von
Ablassung von kineralol zu Raffinations⸗ und anderen gewer Schweden. Zolltarif ⸗Entscheidungen Queensland. Zoll
Plombe mit napfförmi ᷣ Boden desse Gustav Zieme, Wasser⸗ Fritz Hauff. Adalbertstr. 6,
seitlich am 26. 1. 98. — betr. Eisenplatten. — auf verschiedene Maschinen. — Uruguay. B der Handlungsreisenden und Zollbehandlun ihnen mitgeführten Waarenmuster. — Verschied Neue Eisenbahnlinie im Dongebiet. sprechleitung zwischen Leoposdyille und dem Aeguater. — Einführung eines neuen Gepäcktarifs in Ungarn. — Mineralien in Abessynien. — Entdeckung neuer Kohlenlager in Rußlank. — Biegsame Metallrohre. — Gasmotore von riesi mobile auf Schienen. —
8. SS 193. Verschlußvorrichtung für Kisten, 22. 1. 98. — mit in den Kistenwänden angebrachten Dübeln. 2 Kgaufmann, Chlodwigpl. s. 91026. Die Fern⸗ — Dilcher, Frank Arnsburgerstr. 21. 10. 1. 98. — 2. 1. 1901. Figur mit beweglichen Gliedern G. F. Lütticke, Berlin, Adalbertstr. 94.
29. 12. 97. — L. 4880.
Dokumenten u. dgl., mit durch doppelten verschluß geschütztein Innengehause. Fritz Kl
, 25. 14. 17. 1900.
Meta Kohlmetz, 77. s7 s20. Dimensionen. =
asching ist da! — Marlt
29. 12. 1900.
Handels⸗Register.
Altenburg. ö S482] In das Handelsregister Abtheilung B. ist heute bei Nr. I5 — Firma. Braunkohlen⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft „Union“ in Kriebitzsch — eingetragen worden, daß in Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 9. Dezember 1899 das Grundkapital um 4500 M auf 510 400 6 herab⸗ gesetzt worden ist. ltenburg, den 16. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1.
Annaberg, Erzgeb. 84583
Auf Blatt 925 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 10. dieses Monats errichtete Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma A. Dürnbach Ce in Annaberg und weiter eingetragen worden, daß deren Inhaber Herr Kaufmann Johann Anton Dürnbach in Annaberg, dieser als persönlich haften⸗ der Gesellschafter, und ein Kommanditist sind. Angegebener Geschäftsbetrieb: Ein⸗ und Verkauf von Gold⸗ und Silber, Manufaktur⸗ und verwandter Artikel. Annaberg, den 14. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Böhme. Asechafssenburz. Bekanntmachung. 84584] S. Fried Söhne, Firma in Klingenberg. Diese Firma ist erloschen.
M. Fried C Cie. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Meyer Fried und Semy Fried in offener Handelsgesellschaft in Klingenberg ein Weinhandlungsgeschäft.
Aschaffenburg, den 17. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. 84264
Betreff: Führung des Handelsregisters.
D CGarl Baruch in Augsburg. .
Diese Firma, welche eine , , . der Firma E. Gröger in Bayreuth ist, ist infolge er hafteterlan ß erloschen.
Firma Theodor Lampart in Augsburg.
Das Geschäft, welches den Betrieb einer Buch⸗ druckerei mit Zeitungsverlag zum Gegenstande hat und bisher von der Buchhändlerswittwe Maria Lampart als Erbin ihres am 21. Oktober 1893 ver⸗ storbenen Ehemannes Theodor Lampart betrieben wurde, ist am 1. Januar 1901 mit Aktiven und assiven auf Theodor Lampart und Gustav Merker, beide in Augsburg, übergegangen und wird von ihnen in offener Handelsgesellschaft weitergeführt. . Gesellschafter sind vertretungs⸗ und zeichnungs⸗
rechtigt.
3) L. A. Riedinger Maschinen⸗ und Bronce⸗ waaren⸗Fabrik Aftiengesellschaft in Augsburg.
In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1960 wurde beschlossen: ⸗
a. Es sei die in der Generalversammlung vom 8. November 1599 für die Ausgabe von elfhundert Altien zu je eintausend Mark 1000 6) fetch eßte, am 30. Juni 1991 abgelaufene Frist auf 2 Jahre, somit bis zum Schlusse des Geschäftsjahres 1963, zu verlängern,
b. der Beschluß vom 8. November 1899, wonach die neuen Aktien zum Mindestkurse von 105 oo aus gegeben werden sollten, wird dahin abgeändert, daß le neue Emissien mindestens al pari zu begeben ist.
n , en, „Aftienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Bosch “ in Augsburg In der Generalperfammlung vom Ji. Dejember oM wurde der Gefellschaftspertrag nach Maßgabe * Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs vom 3 Mai 1397 abgeändert und zugteich einer voll. n gen Neufassung unterzogen. Hervorzuheben ist
achstehendes:
HSegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der
rauerei, Mälzerei und, verwandter Fabrikations⸗ ige, Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen r nehmungen 86 en, y, , , ,
ö ichten und alle Ge chäfte betreiben, die dem Ab⸗
e ihrer Er n f. dienen. Das Grundkapital kiägt zwei Millignen Mart 6 M, be⸗
aid aus zweitausend vollbezahlten, auf den In⸗
; Vlu tenden Aktien von je eintausend Mark. ian orstand besteht nach Beschluß des NAufsichts—
aus einer oder mehreren Personen. Er bezw.
*
sein Stellvertreter zeichnet durch Beifügung seiner Namensunterschrift zur Firma der Sen f ß. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Personen, so be⸗ stimmt der Aufsichtsrath, ob jedes tglied des Vorstandes für sich allein oder ob sie kollektip oder je, einer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zu 6. nen haben. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Vorsitzenden des Auf— sichtsraths oder den Vorstand durch Ausschreiben im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die General⸗ versammlung wird mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung durch den Aufsichtsrath oder Vorstand mittels Ausschreibens berufen.
Augsburg, den 16. Januar 1901.
il. Une icht.
Kalingen. K. Amtsgericht Balingen. 84585
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute üingetragen worden:
1) Zu der Firma: Axamitt * Stotz, mech.
Trikotagenfabrik in Balingen:
Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗ H fer hm 15. Januar 1991 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die am gleichen Tage neu begründete offene Handelsgesell⸗ schaft; M. Stotz C Co. übergegangen. Vergl. den folgenden Eintrag. ;
2) Die Firma: M. Stotz Co. in Balingen. Gesellschafter: Martin Stotz, Kaufmann in Balingen, und Oscar Erfurth, Kaufmann daselbst, seither in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mech. Trikotwaarenfabrik, begründet am 15. Ja⸗ nuar 1901.
Den 16. Januar 1901.
Oberamtsrichter Böltz. KRallenstedt. 84585 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. J in Betreff der daselbst eingetragenen Aktiengesellschaft Anhaltische Kohlenwerke zu Frose 3 eingetragen worden:
Der Direktor Conrad Piatschek zu Senftenberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Direktor Max Rir zu Senftenberg zum Vor— standsmitgliede bestellt.
Ballenstedt, den 17. Januar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
. beim hief Amtsgericht fuhr e! In das beim hiesigen Amtsgeri eführte Han⸗ delsregister B. ist heute zur laufenden ö 1 3 . daselbst verzeichneten Aktiengesellscheft „Franz⸗ burger Kreisbahnen“ Folgendes eingetragen worden: ö
Spalte 4: 2. Spalte 7: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1960 ist die Frist, innerhalb welcher die ordentliche General⸗ versammlung einzuberufen ist, geändert. Spalte 9: LH.⸗R. B. 1161 14. Januar 1901. Spalte 10: Das über die Generalversammlung vom 19. Sep⸗ tember 190990 aufgenommene Protokoll befindet sich Blatt 89 ff. des Beilagebandes zu den Registerakten.
Barth, den 14. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
KRarth. 84588 In das beim hie gen Amtsgericht geführte Handels⸗ register B. ist heute zur laufenden Nr. 2 bei der daselbst verzeichneten Aktiengesellschaft Franzburger Südbahn“ Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: 2. Spalte 7: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1900 ist die Frist, innerhalb welcher die ordentliche General⸗ versammlung einzuberufen ist, geändert. Spalte g: . H.⸗R. B. 2154, 14. Januar 1901. Spalte 10: Das über die Generalversammlung vom 19. Sep⸗ tember 1909 aufgenommene Protokoll befindet sich Blatt 112 ff. des Beilagebandes zu den Registerakten.
Barth, den 14. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
KBerlin. Handelsregister 84674 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin Abtheilung A.).
Am 15. Januar 1901 ist in das Handelsregister , worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 6538 (offene e e, ft. Gebr. Teckscher, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Paul Heckscher, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 4735 (offene Handelsgesellschaft: Photo⸗ Her hire. Gesellschaft für Projection
tereoseopie A. Nimptsch X Go., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell—⸗ schafter Siegfried Samuelsohn, Kaufmann, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 6883 (Firma: D. Arndt, Berlin): Die Kaufleute, Berlin, Benno Cohn und Martin Salomen sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. Januar 1901 begonnen.
Nr. 6878. Firma: Hermann Aronius, Berlin, Inhaber Hermann Aronius, Kaufmann, Berlin.
Nr. 6879. Offene Handelsgesellschaft: J. Sau Nachf. Grunwald Ring, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Ernst Grun⸗ wald und Jacob Ring. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. .
Nr. 68850. Firma: Wilhelm Kabitz, Anna Hessemer, geb. Reinicke, Schöneberg, Inhaberin Frau Anna Hessemer, geb. Reinicke, Buchhändlerin,
chöneberg. rokurist ist Friedrich Wilhelm a in Schöneberg.
Nr. 6881. Offene Handelsgesellschaft: Stto Köhler G Co., Berlin, und als Gesellschafter Friedrich Ferdinand Paul Behrens, Kaufmann, Friedengu, und Otto Köhler, Elektrotechniker, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1991 begonnen.
Nr. 6882. Offene Handelsgesellschaft. Paul Knaur, Leipzig, mit Zweigniederlassung in Berlin, und als Ee i weer die Kaufleute zu Leipzig Ferdinand Paul Knaur und TLarl Oswald Ranft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1892 begonnen. '. ;
Bei Nr. 6761 (offene Handelsgesellschaft: Carl Gust. Gerold, Berlin, mit Zweigniederlassung zu
amburg). Wilhelm Gottschalk in Berlin und
ax Hoppe in Berlin ist Gesammtprokura ertheilt; seder ist in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Berlin, den 15. Janugr 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
nRremen. 842701 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 15. Januar 1h01!
Heis werke Rickmers mit beschrknkeg-=
ter Hartung, Rremen: Der Gesellschafts«
vertrag ist am 12. Januar 1901 errichtet. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist:
a. Der Erwerb der nach S 4 des Vertrages [12] von Rickmers Reismühlen, Rhederei und Sehiffhau A. G. in die r l gen, einzubringen⸗ den Vermögensgegenstände und die Nutzbarmachung und Verwerthung derselben im geschäftlichen Be⸗ triebe oder durch Weiterveräußerun
b. der . mit Reis und sonstigen Waaren,
c. der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem darüber ausschließlich entscheidenden Ermessen der Gesellschaft damit zusammenhängen oder dem Interesse der 6 dienen können.
Das Stammkapital beträgt 6 600 000 M.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so bestimmen die Gesellschafter, ob Willens— erklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft durch jeden einzelnen Geschäftsführer oder durch alle oder mehrere gemeinsam oder durch einzelne Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen zu erfolgen haben.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Robert Henry Rickmers, wohnhaft in Bremen.
Die Aktiengesellschaft Rickmers Reismühlen, Rhéderei und Schiffbau A-G in Bremen hat folgende Einlagen auf das Stammkapital gemacht:
A, ihre Grundstücke in Bremen:.
Wohnhäuser Grünenstraße 85 / 39ga, Allarmstraße 6 und 44, Am Deich 122 und gr. Sortillienstr. Na und 27 b,
Contor Grünenstraße 84,
Packhäuser Grünenstraße 81/83, Neuer Sand⸗ weg Etabl. 2/3 resp. 416, Am Deich 13/14 und Sandweg 1 und 1a,
Reismühle nebst Lagerschuppen und Packhäuser, Antriebs⸗ und Betriebs maschinen, Transmissionen ꝛc. Grünenstraße 69/79, .
Packhäuser nebst Meister⸗ und Küpercontor, Versammlungszimmer der Leute und Materialien— Räume ꝛc.,, Speiseräume, Neuer Sandweg Etabl. 1,
Lagerschuppen resp. Packhäuser gr. Sortillien⸗ straße 24a h resp. Neuer Sandweg 7113,
Gr. Reismühle nebst Kesselhaus, Ueber⸗ und Zwischenbau, Schornstein ꝛc.‚, Laufbrücken, An⸗
triebs und Betriebsmaschinen, Transmissionen ꝛc., Neuer Sandweg Etabl. 4 resp. 16519,
Maschinenhaus, sowie Anbau für Antriebs— maschine zum elektrischen Licht, Tischlerwerkstätte, Neuer Sandweg 20, Stallgebäude mit darüber befindlichen Fourageräumen; als auch Kutscher— wohnung ꝛc., Neuer Sandweg 1415, Klempner⸗ werkstatt, Schmiede, Materialienlager, Oel⸗ kammer ꝛc., Neuer Sandweg 21/22, Lagerschuppen Allarmstraße 415, Lagerschuppen (Grundstück ge⸗
miethet) Sandweg 5 d 6,
Kohlenschuppen am Neustadtsbahnhof 12, 13, 14, 21 (Staatsgrund),
Schuppen A. B. C. D. hinter „Am Deich“ 13 14 resp. Sandweg 1 u. La.
Alles dieses mit den Lösch⸗ und Ladeanstalten 2e. und mit sämmtlichem beweglichen und unbeweglichen Zubehör.
B. Ihre Unterweser⸗Leichterflotte, bestehend aus folgenden Schiffen:
Dampfer: a. „Pegu“,
b. „Arracan“,
Leichter: a. „Jodogawa“, b. „Koladyn“,
C. „Ganges“,
d. „Szalween“,
e. „Irawaddy“, f. „Meinam“ und
g. Mekong“
mit dem gesammten Zubehör.
CO. Ihre Geschäftsantheile, die sämmtlichen, an dem Geschäft A. Markwald CL Co. limitéd mit fe en . Haftung zu Bangkok.
Als Aktivum dieser Firma gelten:
I) die von ihr zum Geschäftsbetrieb benutzten Grundstücke in Bangkok (Siam). Beide Grund⸗ stücke, am Fluß Meinam gelegen, auf einem der⸗ selben befinden sich Kom¶mtor, Wohnhäuser für Direktor und Beamte, sowie Godowns für Import ⸗ Geschäft und andere Lagerräume, auf dem anderen Grundstück, Cargo C Weisse Reismühlen, ebenfalls Wohnhaus für den Mühlen-Manager, Godowns und sonstige Baulichkeiten mehr, mit dem gesammten beweglichen und unbeweglichen Zubehoͤr; —
2) die von ihr zum Geschäftsbetrieb benutzten Schiffe und Schiffsantheile in Bangkok, nämlich:
a. ein Steamlunch;
b. kleines Schleppboot „Salakpet“;
C. Leichter ‚Lily“;
d. I Antheil am Leichter „Louise“;
e. Antheil am Leichter „Hilma“ mit dem gesammten Zubehör.
Insoweit sich etwa nachträglich ergeben sollte, daß das formelle Eigenthum an den vorstehenden Grundstücken und Schiffen bezw. Schiffsantheilen in Bangkok von Riekmers Reismühlen, Rhederei und Schiffhau A. G. noch nicht an A. Markwald K Co. limited mit beschränkter Haftung über— tragen ist, anerkennen Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiflbau A.-G., daß sie zur Eigenthumsübertragung und zur Vornahme aller inn erforderlichen Handlungen verpflichtet ind.
D. Ihre Geschäftsantheile (die sämmtlichen) an der gel eh Unien Oel- und Futter- mittel- Fabrik mit beschränkter Haftung zu Münden.
Der Gesammtwerth dieser sämmtlichen ein— gebrachten Vermögensgegenstände ist zwischen den Vertragsschließenden festgestellt auf 6 589 090 , nämlich: ;
A. Grundstücke in Bremen nebst beh., . . 6 40 8g gog
B. Unterweser ˖ Leichterflotte .. , 630 000
C. A. Markwald C Go. limited mit
beschränkter Haftung L 193564 a 2
DPD. Union Ok und Futtermittoel-
Fabrik mit beschränkter Haftung Hm
C 6 589 0090
Die Vertragsschließenden sind darüber einver—⸗ standen, daß die der Firma Rickmers Rois- mühlen, Rhederei und Schiffbau A.-G. per l. Januar 1901 zustehenden Guthaben bei den beiden Gesellschaften ᷣ
a. A. Markwald C Co. limited mit beschränkter
HVaftung,
395 000
b. Union gel- und Futtsrmittel-Fabrik mit beschränkter Haftung ⸗ infolge der gegenwärtigen Abtretung der Geschäfts⸗ nur um diejenigen Beträge ermäßigen, mit welchen die Grundstücke nebst Zubehör in ezw. die Grundstücke nebst Zubehör und Schiffe und Schiffsantheile in Bangkok in diesem Guthaben anges
Die sämmtlichen mit den eingelegten Grund⸗ stücken in Bremen und der Unterweser Leichterflotte und mit der durch das Bremer Kontor von Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiff- bau A-G. verbundenen Kosten des Betriebs und Geschäfts seit dem ersten Januar 1901 werden von der neuen Gesellschaft getragen bezw. an Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau A.-G. erstattet, wogegen die Reis werke Rickmers mit beschränkter Haftung von diesem Tage auch alle Nutzungen und Erträge der eingebrachten Werthe erhält; diese Nutzungen und Erträge, wozu nament⸗ lich das Ergebnis des Betriebs gehört, sind ihr Rickmers Reismühlen, Schiffbau A.-G. zu erstatten.
Bremen, den 15. Januar 1901.
Der J Amtsgerichts:
Bekanntmachung. - 3891 Unter Nr. 46 Band V des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
Elsãssisches
Colmar.
ellereiartikelgeschäft, Gesellschaft zu Rappoltsweiler. nternehmens ist:
Verkauf von Kellereigrtikeln und sonstigen Be⸗ darfsgegenständen für Wein-, Bier-, Ligueur⸗ und Branntwein⸗Produktion und für den Handel mit solchen Waaren, ebenso auch Reparatur und Her⸗ olcher Gegenstände. ö.
gehört hierher der Abschluß anderweitiger Geschäfte, die mit dem Hauptgegenstande des Unter⸗ nehmens zusammenhängen.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 8. Dezember 1900 abgeschlossen. ö tsführer ist der Kaufmann Leo Faller zu Rappoltsweiler.
Die Höhe des Stammkapitals beträgt 121 500 A.
Einlagen, welche nicht in Geld zu leisten sind:
1) Des Gesellschafters Leo Faller, Kaufmann zu Rappoltsweiler:
a. Sein zu Rappoltsweiler stehendes Wohnhaus m Werthe von S 35 000, —.
Dependenzien SS. 17 500, —.
. Ein am Hauptbahnhofe stehendes Lagerhaus im Werthe von MS 17 500, —.
d. Die zum Betrieb des ihm gehörigen Kellerei⸗ eschäfts bislang dienenden Gegenstände, die dschaft des erwähnten Geschäfts und das Recht, der Gesellschaftsfirma den Zusatz „vormals Leo Faller“ zu geben, im Gesammtwerthe von S6 30 0900, —
2) Des Gesellschafters Josef Gillet, Weingroß⸗ händlers zu Ingersheim: .
.Das Recht auf Ausübung einer von ihm ge⸗ machten Erfindung betreffend:
Gährspund mit Flüssigkeitsabschluß, für welche esucht ist, laut Bekanntmachung im Ss⸗-Anzeiger vom 18. Oktober 1900, 6 f. G. 14 142, im Werthe von M. 2000, —.
b. Das Recht auf Ausübung einer von ihm ge⸗ betreffend Herstellung Schnellfilters für Flüssigkeiten aller Art, für welche der Schutz als Gebrauchsmuster gewährt ist, laut Ausfertigung der Eintragu musterrolle des Kaiserlichen Nr. 141922 vom 11. Oktober 1900, G. 7625124. im Werthe von M 13 000, —.
Colmar, den 16. Januar 1901.
Kaiserliches Amtsgericht.
PDarmstadt.
mit beschränkter
Gegenstand des
Werthe von Rappoltsweiler
ein Patent nach Deutschen Rei
Erfindung,
Gebrguchs⸗ atentamtes in Berlin Aktenzeichen
ü t. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute bezü der bereits früher eingetragenen Aktiengesells Odenwälder Hartstein⸗Industrie
Ramstadt vorgemerkt: „Zweigniederlassung Limburg.“ Darmstadt, den 15. Januar 1901.
Großh. Amtsgericht. II.
Dresden. h Auf Blatt 9009 des Handelsregisters, betreffend die Firma Dresdener Filiale der Cölln⸗Meißner Lampen Æ Metallwaarenfabrik worner in Dresden, Zweigniederle bei Meißen unter der Firma Cölln⸗ Metallwaarenfabrik Franz Verworner bestehenden Kommanditgesell⸗ schaft, ist heute eingetragen worden: Der Gesell⸗ schafter Friedrich August Jässing ist ausgeschieden. Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Georg Philipp Heinrich Thon in Meißen. und der Zweigniederlassung lautet künftig: Verworner. Dresden, am 18. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Le.
assung der in
Die Firma der Haupt⸗
PDTresden. .
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Feldhoff C Querner in Löbtau betreffenden Blatt 8747 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gerhard Feldhoff ist ausgeschieden. ꝛ Carl. Robert Albin Querner führt das Handels⸗ Die Firma lautet künftig: Albin
Der Gesellschafter Der Kaufmann
geschäft fort. Querner. Dresden, am 18. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer. Dresden. ; Blatt 8401 des Handelsregisters, betreffend Firma Boswanu d Knauer in Dresden, Zweigniederlassung des in Berlin unter der gleichen Firma beste henden Hauptgeschafts, ist heute ei worden, daß die dem Kaufmann Charlottenburg ertheilte Gesammtprokura erloschen ist. Dresden, am 18. Januar 1961.
Königliches Amtsgericht. Kramer. PDresdenm. ; Auf Blatt 8116 des Dandelsregisters ist beute eingetragen worden, daß die Firma Franz Härtel
in Dresden erloschen ist. Dresden, am 18. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.