Ehren friedersdort.
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
IlSabbb
Blatt des Handels⸗ registers
Firma
Ort
Inhaber
Angegebener Geschäfts⸗ zweig
Carl Barth Carl Klotz Alwin Groschopp
Moritz Zenker Albin Martin
August Schantze
Franz Kießling Otto Böttger
Florian Heinrich Klemm
Antonie Stübler
Bernhard Kreutel
Robert Triemer Max Roscher
Albin Reuther Emil Triemer Wilhelm Pretzsch Carl Walther jr.
Emil Kurth Moritz Einenkel
Eduard Lipp⸗ mann
Ritterguts⸗ Brauerei Geyer, Franz Naumann
Gustav Otto
Friedrich Reuther
Herold. Thum. Thum.
Thum. Thum.
Thum. Thum.
Thum. Thum.
Thum. Geyer. Geyer. Geyer.
Geyer. Geyer. Geyer. Geyer.
Geyer. Geyer.
Geyer.
Geyer. Geyer.
Geyer.
Sen.
Wilhelm Drechsel
Geyer.
Geyer.
Adolf Zimmer⸗ mann
Carl Neubert
G. Louis Scheit⸗ hauer
Friedrich Aug. Carl — Wilhelm Uhlig
Victor Sontag
Ernst Ed. Porst⸗ mann
Bayrischer Hof Geyer, Her⸗ mann Riedel
Adolf Bauer
Nobert Wenzel Ferdinand Gru⸗ nert
Granitwerkt Geyersberg, Walther
Simon
Louis Æ Richard
Wetzel
Richard Krebs Bruno Major Eduard Weber Ida Uhlmann Robert Neubert Alban Richter
Gelenau.
Gelenau.
Gelenau.
Gelenau.
Gelenau.
Geyer. Geyer.
Geyer. Geyer. Geyer.
Geyer.
Geyer. Geyer. Gelenau. Jahnobach. Jahnsbach.
Der Strumpffabrikant Herr Carl Wilhelm Barth in Herold.
Der Zigarrenfabrikant Herr Carl August Klotz in Thum. Der Maschinenbauer Herr August
Alwin Groschopp in Thum.
Der Fabrikant Herr Friedrich Moritz Zenker in Thum.
Der Strumpffabrikant Herr Friedrich Albin Martin in Thum.
Der Buchdruckereibesitzer Herr Frie⸗ drich August Schantze in Thum.
Der Fabrikant Herr Franz Herrmann Kießling in Thum.
Der . Herr Franz Otto Böttger in Thum.
Der Wagenbauer Herr Florian Hein⸗ rich Klemm in Thum.
Die Dampffärbereibesitzerin Frau Emma Antonie Stübler geb. Opitz, in Thum. .
Der Buchdruckereibesitzer Herr Carl Bernhard Kreutel in Geyer.
Der Posamentiermeister Herr Julius Robert Triemer in Geyer,
Der Schnitt⸗ und Materialwaaren⸗ händler Herr Max Louis Roscher in Geyer. .
Der Posamentenfabrikant Herr Otto Albin Reuther in Geyer.
Der Kaufmann Herr Heinrich Emil Triemer in Geyer.
Der Gastwirth Herr Friedrich Wil⸗ helm Pretzsch in Geyer.
Der Posamentenfabrikant Herr Jo⸗ hann Karl August Walther jr. in Geyer.
Der Kaufmann und Strickereibesitzer Herr Emil Albin Kurth in Gever.
Der Kaufmann Herr Carl Moritz Einenkel in Geyer.
Der Fabrikant Herr Carl Eduard Lippmann in Geyer.
Der Brauereibesitzer Herr Franz Moritz Naumann in Geyer.
Anfertigung u. Vertrieb von Strumpfwaaren. Anfertigung u. Vertrieb von Zigarren. An und Verkauf von Maschinen der Wirk⸗ waaren⸗Branche und die Reparatur der Maschinen. en, . von Strumpfwaaren. Anfertigung v. Strumpf⸗2 waaren geg. Lieferung von Rohmaterialien. Herausgabe eines Tage⸗ blattes u. Anfertigun u. Vertrieb von Druck⸗ sachen aller Art. ,. u. Vertrieb von Strumpfwaaren. Färben von Strümpfen und Garnen. Anfertigung, Vertrieb und Reparatur von Kutschwagen. Färben von Strümpfen.
Herausgabe ein. Wochen⸗ blattes und Anferti⸗ ng und Vertrieb von
rucksachen aller Art.
Anfertigung und Ver⸗ trieb von Posamenten.
Handel mit Schnitt⸗ und Materialwaaren.
Anfertigung und Ver⸗ trieb von Posamenten.
Handel mit Posamenten⸗ Rohmaterialien.
Betrieb einer Gastwirth⸗ schaft.
Anfertigung und Ver⸗ trieb von Posamenten.
Anfertigung und Ver⸗ trieb v. Strickwaaren.
Handel mit Kolonial⸗, Porzellan- und Eisen⸗ waaren.
Anfertigung u. Vertrieb v. Sargausstattungen
und Möbelbeschlägen.
Betrieb einer Brauerei.
Der Bauunternehmer Herr Gustap Eduard Otto in Geyer. —
Der Maschinenfabrikant Herr Friedrich
Der Fleischermeister und Viehhändler
Der Strumpfwaarenfabrikant
. . ⸗
Der Posamentenfabrikant Herr Gustav
Der Posamentenfabritant Herr Robert
1
Der Lehngerichtspachter und Vieh⸗
Der Gastwirth Herr Ludwig Her⸗
a. Der Stadtrath und Posamenten⸗
Bernhard Reuther sen. in Geyer.
Der Bauunternehmer Herr Friedrich Wilhelm Drechsel in Geyer.
Herr Reinhard Adolf Zimmermann in Geyer.
Der Handelsmann Herr Carl Heinrich Neubert in Gelenau.
Der Klempnermeister Herr Ernst Louis Scheithauer in Gelenau.
Herr Friedrich August Carl in Gelenau.
händler Herr Friedrich Wilhelm Uhlig in Gelenau. Der Buchdruckereibesitzer Herr Emil Adolf Victor Sontag in Gelenau.
Der Wattefabrikant . derr Ernst Eduard Porstmann in Geer.
mann Riedel in Geyer.
Adolf Bauer in Geyer.
Ferdinand Wetzel in Gerer. Der Kaufmann Herr Edmund Ferdi⸗ nand Grunert in Geyer.
Der Kaufmann Herr Oskar Walther Simon in Geyer.
fabrifant Christian Louis Wetzel und
b. Der Kaufmann Herr Richard Louis Been beide in Geyer.
Der Posamentenfabrikant Herr Carl Richard Krebs in Gever.
Der Posamentenfabrikant Herr Carl Bruno Major in Geyer.
Der Materialwaarenhändler. Herr
Friedrich Eduard Weber in Geyer.
Frau . Laura Uhlmann geb. Tränkner in Gelenau.
Der Bleichereibesitzer 7 Carl Ro⸗ bert Neubert in Jahnsbach.
Der Material · und Kurzwaarenhändler ** Karl Alban Richter in Jahns⸗
Herr
Betrieb einer Bleicherei.
Handel mit Material-
Uebernahme und Aus⸗ führung von Hoch⸗ und Tiefbauten und Handel mit Steinzeugwaaren.
Anfertigung und Ver⸗ trieb an pon amenten⸗ Maschinen.
Uebernahme und Aus⸗ führung von Hoch⸗ und Tiefbauten.
An⸗ und Verkauf von Nutz⸗ und Schlacht⸗ vieh.
Handel mit Manufaktur⸗ Gold⸗, Silber⸗ und Galanteriewaaren, sowie Küchengeräth⸗ schaften und Uhren.
Betrieb einer Klempnerei und Handel mit Oefen, Lampen und Blech⸗ waaren.
Anfertigung u. Vertrieb von Strumpfwaaren.
An⸗ und Verkauf von Nntz⸗ und Schlacht⸗ vieh.
Herausgabe ein. Wochen⸗ blattes u. die Anferti⸗ gung und der Vertrieb von Drucksachen.
Anfertigung und Ver⸗ trieb von Vlies und Watte.
Betrieb einer Gast⸗ wirthschaft.
Anfertigung und Ver⸗ trieb bon Posamenten.
Anfertigung und Ver⸗ trieb von Posamenten.
An⸗ und Verkauf von Garnen und Posa⸗ menten ⸗Rohmateria⸗
lien.
Bruch von Steinen und Anfertigung von Bau⸗ materialien.
Anfertigung und Ver⸗ trieb ven Posamenten.
Anfertigung und Ver⸗ trieb von Posamenten.
Anfertigung und Ver⸗ trieb von Posamenten.
Handel mit Kolonial⸗ waaren.
Anfertigung und Ver⸗ trieb von Ziegeln.
und Kurzwaaren.
Firma
Ort
Inhaber
Angegebener Geschẽfts
zweig
Wilhelm Barth
Otto Schiffner
Cduard Menzel Eduard Rockstr oh
Deutscher Kaiser, ö
0 Curt Pä seler Ernst Findeisen
Balduin Ber⸗ nauer Emil Rockstroh
Eduard Richter
Moritz Baller
Robert Grästel
Louis Herr⸗ mann jr.
Carl Leibiger Alban Barthel
Moritz Schubert
Kronenapotheke Geyer, Fried⸗2 rich Pohle
Agentur⸗Bureau Otto Zöllner
Wilhelm Friedr. Carl
Reinhard Decker
Albin Richter
Maschinenfabrik Geyer, nn Keil
Frieda Heinsen
Eibenstock.
sind heute
Fabrikant und 1 Zimmermann daselbst, eingetragen worden.
Eisennch.
worden: Die Firma:
ist erloschen. Eisenach, den 15. Januar Els seth.
S. W
. e,; etragen Ko
der Elsfleth. 1901,
Großherzoglich Frankenhausen,
In das hiesig
zu der unter
Ehren⸗ frieders⸗ dorf. Ehren⸗ frieder s⸗ dorf.
Ehren⸗ frieders⸗
dorf.
Ehren⸗ frieders⸗ dorf.
Ehren⸗ frieders⸗ dorf.
Ehrenfrie⸗ dersdorf. Ehrenfrie⸗ dersdorf. Ehrenfrie⸗ dersdorf. Ehrenfrie⸗ dersdorf.
Ehrenfrie⸗ dersdorf.
Ehrenfrie⸗ dersdorf.
Ehrenfrie⸗ dersdorf.
Ehrenfrie⸗ dersdorf.
Ehrenfrie⸗ dersdorf. Thum. Geyer.
Ehrenfrie⸗ dersdorf.
Gelenau.
Herold. Gelenau. Geyer.
Ehrenfrie⸗
dersdorf.
Weiter ist ein etragen worden: 12 auf Blatt 268, die Firma Eduard Börner in Geyer betreffend, Zweigniederlassung ist in Ehrenfriedersdorf errichtet,
2) auf Blatt 354 die offene
Der Schuhwaarenfabrikant Herr Wil⸗ helm Hermann Barth in Ehren⸗ friedersdorf.
Der Buchbindermeister Herr Ma Otto Schiffner in Ehrenfriedersdorf.
Der Buchbinder meister Herr Karl 666 Menzel in Ehrenfrieders⸗ orf.
Der Baumeister und Stadtrath Herr Karl Eduard Rockstroh in Ehren⸗ friedersdorf.
Der Gastwirth Herr Curt Päßler in Ehrenfriedersdorf. vit
Der Strumpffabrikant Herr Carl Ernst Findeisen in Ehrenfrieders⸗
dorf.
Der Hie eleibesitzer Herr Hugo Bal⸗ duin . in Schönfeld.
Der Schuhwaarenfabrikant Herr Carl Emil Rockstroh in Ehrenfriedersdorf
Der Zigarrenfabrikant Herr Karl 8 Richter in Ehrenfrieders⸗
orf.
Der Materialwaarenhãndler Herr Ju⸗ lius Moritz Baßler in Ehren⸗ friedersdorf.
Der Kaufmann und Agent. Herr ö Robert Gräßel in Ehren⸗
iedersdorf.
Der Ballfabrikant Herr Friedrich n n , n,
dorf. Der Posamentenfabrikant Herr Carl Wilhelm Robert Leibiger in Ehren⸗ Dll e , ite. und Zigzeleß er Wirthschafts⸗ und Ziegeleibesitzer Herr Alban Robert . 6 Ehrenfriedersdorf Der Schuhwaarenfabrikant Herr August Moritz Schubert in Thum.
Der Apotheker Herr Friedrich Wil⸗ helm Pohle in Geyer.
Der Agent Herr Carl Otto Zöllner in Ehrenfriedersdorf.
Der Strumpffabrikant, Herr Wil⸗ helm Friedrich Carl in Gelenau.
Der Fabrikant Herr Carl Friedrich Reinhard Decker in Herold.
Der Strumpffabrikant Herr Friedrich Albin Richter in Gelenau.
Frau Anna Auguste Keil, geb. Herr⸗ furth, in Geyer.
Die Putzmacherin Frau Amalie Frieda Veinsen, verw. gew. Baldauf, geb. Schuck, in Ehrenfriedersdorf.
Königliches Amtsgericht.
Reerink.
a. auf Blatt 244 die Firma Louis Müller in Karlsfeld und als deren Inhaber der Handelsmann Herr Heinrich Louis Müller daselbst, b. auf Blatt 215 die Firma Wilhelm Zimmer⸗ mann in Kaxloseld und als deren Inhaber Herr
Handelsmann Wilhelm Woldemar
Angegebener Geschäftszweig: zu a. Handel mit Glas⸗ und Porzellanwaaren, zu b. Fabrikation von Congertinas und Bandonions, Hüttenkantinenbetrieb und Materialwaarenhandel. Eibenstock, den 15. Januar 1901. 64 , Amtsgericht. J. V.: Schilde, Ass.
Bekanntmachun Zu unserem Handelsregister ist
a. August von Harstall in Mihla, b. Gotthilf — * .
19601.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
ivene toe S 69h) Im hiesigen Handelsregister für den Landbezirk
84596
eute eingetragen
: — 84597 In das , ist zu Nr. 21 zur Firma erne, als ier In
tra ͤ lonialwagrenhand
inrich Wilhelm Hölling, Berne. anuar 12. Idenburgisches Amtsgericht.
Hy Mm.
Handelsregister Abth. B. ist heute
r. 2 eingetragenen A
ber ein⸗ er und Bäcker
. engesellschaft
getragen worden:
also auf 225 000 M, den Namen lautende worden.
lktien verblieben sind,
ausgegeben.
Geschãft
mann
u A. Ort der ne f. ndelsfrau Agne
Frankenhausen, den 16. Fürstl. Amtsgericht.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. Im e, Abtheilung A. Nr. süberganges die Firma:
Anfertigung und Ver— trieb von Schij. waaren.
Betrieb einer Buchbin= derei und Handel mit Papier, Schreib und Galanteriewaaren.
Betrieb einer Buchbin.
derei, Spielballfabri⸗ kation und ö Schreib⸗ und alanteriewaaren. Ausführung von Bauten und von bautechnischen
Arbeiten, sowie Ce.
mentwaarenfabrika⸗ Bl einer Cast
etriebeiner Gastwirth⸗
schaft. n
Anfertigung und Ver— trieb von Strumpf⸗ waaren.
Anfertigung und Ver— trieb von Ziegeln.
, , u. Vertrieb von Schuhwaaren.
Anfertigung und Ver— trieb von Zigarren.
Handel mit Material⸗= waaren und Dell⸗
,.
Handel mit Schnitt, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaaren, sonit Zigarren; Vertretung von Versicherungsge⸗ sellschaften und Groß⸗ handlungen.
Anfertigung und Ver⸗ trieb von Kinderspiel⸗ ballen.
Anfertigung und Ver—⸗ trieb bon Posamenten.
Anfertigung und Ver— trieb von Bauziegeln aller Art.
Anfertigung und Ver— trieb von Schuh⸗ waaren aller Art.
Betrieb einer Apotheke.
Vertretung aller Ver— sicherungen und mittlung von Iwmmo⸗ ,
Strumffabrikation,
theils gegen Lieferung
der Rohmaterialien, theils auf eigne Rech⸗ nung.
Anfertigung und Ver— trieb von Strumpf⸗ waaren.
Strumpffabrikation ge⸗ 99 Lieferung der Rohmaterialien.
Posamentenmaschiaen⸗ fabrikation.
Anfertigung und Ver⸗
trieb von Putzarniteln
aller Art.
in Abtheilung I: Eine
k Handelsgesellschaft Louis Richard Wetzel in Geyer be 1 8 1 1 * 2 * z 8 7 1 m treffend, in af II: Die Gesellschaft ist im Jahre 1897 errichtet n . und g
; ) auf Blatt 374, die Firma Carl Leibiger in Ehrenfriedersdorf betreffend, in Ab⸗ theilung III: Prokura ist ertheilt dem Herrn Emil Ottos Leibiger in Ehrenfriedersdorf. Ehrenfriedersdorf, den 16. Januar 1901.
Bankverein Frankenhausen ( Kyffh.) hier ein—
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm. lung vom 8. Oktober 1900 ist unter Abänderung des § 3 des Statuts das Grundkapital um 75 900 4 heleet insgesammt in 750 au
ktien von je 300 , erhöht
Die neuen Aktien werden zunächst an die Aktisnäre und zwar je eine neue Aktie auf je zwei alte Attien um w von 340 MS, und soweit danach n
in erster Linie an Aktionare, dann auch an Richtaftionäre zum Betrage von 420
Januar 1901.
54601 ist infolge
ann,
; Bu schm ; Ort der Niederlassung Süderstapel, Inhaber Kauf⸗ Carl Marius Jacob Bus. dasell löscht und an deren 33 eingetragen die Firma: u * R. ö nen 6 g Buschmann, geb. en, daselbst. e öl den 17. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
ann daselbst, ge⸗
ane, Jnhaherin:
ohanne
Druck der Norddeuts Anstalt, Berlin 8
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholy in Berlin. Bu 7 Wi
druckerei und . z.
ndel mit
Ver⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anz
n 18.
Der Inhalt dieser Beilage,
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ —; Eisenbahnen enthalten sind,
Sechste Beilage
eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 21. Januar
Staats⸗Anzeiger.
1901.
Güterrechts-, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ und Böͤrsen. Negistern, uber Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 130
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut Berlin auch . die Königliche Expedition des Deuts
Anzeigers, SW.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Gust ro v. ‚ ö 84602
Zum hiesigen Handelsregister Nr. 250, betr. die Handels firma Gebrüder Martienssen in Güstrow, st heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Carl Heinrich Wendelborn in Güftrow ist Prokura ertheilt.
Güftrow, den 18. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber . des Großh. Mecklenb. Schwer. Amtsgerichts.
Hagenow. 84603 In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 11
eingetragen; . .
Spalte 3: Die Firma ist in „E. Janensch
Nachf. Inhaber Wilhelm Behr“ verwandelt. Spalte 5: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf
auf den Kaufmann Wilhelm Behr zu Hagenow
sibergegangeu, welcher jedoch vereinbarungsmäßig für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der früheren Inhaber nicht haftet. Hagenow, 18. Januar 1991. Großherzogliches Amtsgericht.
Haltern. 84604 Im Handelsregister A. ist heute die unter Nr. 6
eingetragene Zweigniederlassung der zu Reckling⸗
hausen bestehenden Firma Max Seligmann ge⸗ löscht worden. Haltern, den 12. Janugr 1901.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. 84309 Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.
19091. Januar 15. Wiedenbrüg ( Oelke. Das unter dieser Firmg bisher von Wilhelm Sibeth geführte Geschäft ist an 1. Januar 1901 von einer Kommandit⸗ Lssellschaft, welche aus dem genannten W. Sibeth, Väfmann, hierselbst, als persönlich haftendem Gesellschafter, und einem Kommanditisten besteht, slbernommen worden und wird von derselben unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verhindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers sowie die im Betriebe begründeten Forderungen sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden. ñ
Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Heinrich Adolph Meinardus, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden. ; -
Carl M. O. Feist. Inhaber: Karl (Carl) Moritz Oskar Bein Kaufmann, hierselbst.
Wilhelm Jentzen. Inhaber: Wilhelm Georg Carl Heinrich Jentzen Kaufmann, hierselbst.
Müinch C Droste. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Facundo Teodoro Münch und Arnaldo Teodoro Droste waren, ist aufgelöst; zum alleinigen Liquidator ist Georg Ferdinand Jentzsch, Buchhalter, hierselbst, bestellt worden. ;
Robert Wiesenhavern. Inhaber: Conrad Friedrich Otto Robert Wiesenhavern, Kaufmann, hierselbst.
Internationale Apotheke von A. Koch. Die an Ernst Otto Robert Reubert ertheilte Einzel⸗ prokura ist aufgehoben. 1
Abraham Levy. Inhaber: Abraham Levy, Kauf— mann, bierselbst.
Borges C Co. Das unter dieser Firma bisher von Henry Friedo Alexander Borges geführte Ge⸗ schäft ist von Peter Hugo Witt, Kaufmann, hier— selbst, übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. ;
Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers H. F. A. Borges sowie die im Betriebe begründeten Forderungen fd von dem Erwerber P. H. Witt nicht übernommen worden. /
Johr. Otzen. Das Geschäft unter dieser Firma, dessen alleiniger Inhaber Johannes August Otzen ist, ist nach Ehle n verlegt worden.
Januar 16.
Max Simon zr. Inhaber: Max Simon, Kauf— mann, hierselbst.
Hengstenberg, Schulz . Co. Aus dieser Rommanditgesellschaft ist ein Kommanditist aus— getreten. .
Die Vermögenseinlage eines Kommanditisten ist verändert worden.
Georg Sintenis. Inhaber: Felix Georg Sintenis,
Kaufmann, hierselbst. ;
Lendrich . Heemsoth. Inhaber: Adolf Arthur Grnst Friedrich Gottlob Wilhelm Lendrich und rich Heinrich Heemsoth, beide Kaufleute, hier⸗ elbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
IL. Januar 1961.
J. H. Wolff. Diese Firma, deren alleiniger In— baber Johann Heinrich Wolff war, ist auf⸗ gehoben.
J. S. JZarn Æ Co. Nach dem am 19. Nopember V0 erfolgten Ableben des alleinigen Juhabers Gbhristian Friedrich Richard Zarn ist das Geschäft für Rechnung des Nachlasses bis zum 12. Januar 199 fortgesetzt. ö An diesem eg ist das Geschäft von Friedrich Wilhelm Karl Rademacher, Kaufmann, hlerselbst, wbernommen worden und wird von demselben, als e , Inhaber, unter unveränderter Firma sortgesetzt.
Die im Betriebe dess Geschäfts entstandenen Verbindlichkesten, fowie die im . begrün⸗ Firn de nernn en sind von dem Erwerber F. W. K. Rademacher nicht übernommen worden.
che Reich kann durch alle Post-Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
W. Levisohn. Das unter dieser Firma geführte
Geschäft ist von Altona nach Hamburg verlegt worden. Inhaber: Wolf Levisohn, Kaufmann, hierselbst. -
G. E. A. Hermann. Paul Hermann, Kauf⸗ mann, hierselbst, ist am 16. Januar 1901 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemein—⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst Gott— fried Hermann, Kaufmann, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft, unter unberänderter Firma fort.
Januar 17.
Patriotische Assecuranz Compagnie. In der General versammlung der Aktionäre vom 9. Januar 1901 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden, und es sind. Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Eduard Wilhelm Heinrich Garvens, beide Kaufleute, r. Rudolph Moenckeberg, Rechts⸗ anwalt, und Otto Friedrich Ernst Schulze, Asse— curadeur, . hierselbst, zu Liquidatoren mit der Befugniß bestellt, daß je drei derselben gemein⸗ schaftlich berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver— treten und die Firma derselben zu zeichnen.
Mit⸗ und Rück⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Kosmos“. In der Generalversammlung der AÄktionäre vom 9. Janugr 1901 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden und es sind Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Eduard Wilhelm Heinrich Garvens, beide Kaufleute, Dr. Rudolph Moenckeberg, Rechtsanwalt, und Otto Friedrich Ernst Schulze, Assecuradeur, sämmtlich hierselbst, zu Liquidatoren mit der Befugniß bestellt worden, daß je drei derselben gemeinschaftlich berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen.
Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. (gez.) Völkers Dr. Veröffentlicht: Weh rs, Bureau⸗Vorsteher.
Kaiserslautern. Bekanntmachung. 184609 Am 14. Januar 1901 wurde die unter der Firma
„Aktiengesellschaft für Seifenfabrikatiou
Kaiserslautern“ mit dem Sitz in Kaiserslautern
gegründete Aktiengesellschaft in das Handelsregister
eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. No⸗ vember 1900 festgestellt worden. Gegenstand des
Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb
von Seifen aller Art und verwandter Artikel; die
Gesellschaft kann sich auch an anderen industriellen
Unternehmungen ähnlicher Art betheiligen. Das
Grundkapital beträgt 130 000 , eingetheilt in 130
auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 M,
welche zum Nennwerth ausgegeben und von den
Gründern übernommen sind.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrath zu Vorstands⸗ mitgliedern oder Stellvertretern von solchen bestellt werden. Die Firma wird rechtsgültig gezeichnet: a. wenn der Vorstand aus einer Perfon besteht, durch diese allein durch Beifügung ihres Namens unter die Firma; b. wenn derselbe aus zwei oder mehreren Personen besteht, dadurch, daß zwei Personen, welche Vorstandsmitglieder, Stellvertreter oder Prokuristen sein müssen — Stellvertreter und Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz —, ihren Namen unter die Firma setzen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath mittels öffentlicher Bekanntmachung; letztere muß mindestens 17 Tage vor dem Tag der Versammlung erscheinen und erfolgt, gleich wie alle von der Ger cllschaft aus⸗ gehenden Veroͤffentlichungen, im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. ;
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt:
1) Rudolf Feibelmann, Kaufmann, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft,
2) Adolf Müller, Kaufmann, in wohnhaft. Gründer sind: Emanuel Feibelmann, Kaufmann, in Kaisers— lautern wohnhaft, Karl Ottmann, Kaufmann, allda wohnhaft, Adolf Wolff, cand. med. in Heidelberg, Jakob Ruby, Holzhändler, in Hochspeyer wohnhaft, q Albert Mandel, Fruchthändler, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft,
9 . Kehr, Banquier, in Kaiserslautern wohn⸗ haft, Avando Warren Hussey, Ingenieur, in London wohnhaft.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus den vorge⸗ nannten Personen mit Ausnahme der unter Ziffer l und 7 bezeichneten. e
Der Gründer Emanuel Feibelmann bringt mit Zustimmung seiner Ehefrau Elise, geb. Mandel, folgende Liegenschaften in die Gesellschaft ein und überläßt sie derselben zu Eigenthum;;!
Stenergemeinde Kaiserslautern: Besitz Nr. 2782:
1) Plan⸗Nr. 2893 12,5 a Seifensiederei und Komtorgebäude, Hof und Gärtchen, und
2) Plan ⸗Nr. 2894 — 28,9 a Acker an der Otterberger Hohl gelegen beide gewerthet auf 0 0060 M. ; ö
Er bringt ferner die in diesen Fabrikräumlichkeiten befindlichen Maschinen und sonstigen Einrichtungs- gegenstände zum Werth von 5000 6 ein. Dagegen übernimmt die Gesellschaft zur Entlastung der Ehe— leute Feibelmann, die das eingebrachte Anwesen zu— felff Kredithypothek des Kgl. Notars Hartmann in Nasserslautern vom 12. April 1881 und gleicher Ur— kunde des Kgl. Notars Justizraths Vogel in Kaisers« lautern vom 26. November 1889 hbypothekarisch be⸗ sastende Forderung der Filiale der Rheinischen Kredit. bank in aße dl unlermn im Betrag von 35 000 .
Sochspeyer
In
sammt IJinfen zu Hoso vom 16. November 1900,
den Bestimmungen der Schuldtitel bezw. dem Ab⸗ kommen mit der Gläubigerin entsprechend, zu be⸗ zahlen, für den Rest ad 20 000 .; übernimmt ire nn zwanzig Aktien der neugegründeten Ge⸗ sellschaft.
Der Gründer Avando Warren Hussey legt in die Gesellschaft zu Eigenthum ein das Eht zur Her⸗ stellung von harten, weichen und flüssigen Seifen na einem von ihm erfundenen Verfahren zum Werth von 50 000 Æυι; er übernimmt in Anrechnung hierauf z0 Aktien der Gesellschaft, während die Zahlung des Restes unter den in dem von dem Kgl. Notar Löw am 11. Oktober 1900 verbrieften Kaufvertrag näher festgesetzten Bedingungen erfolgt.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗
ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ , des Vorstandes, des Aufsichteraths und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des unterfertigten Registergerichts Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Pfälzischen Handels- und Gewerbekammer in Ludwigshafen a. Rh.
Im einzelnen wird auf die Registerakten Bezug genommen.
Kaiserslautern, den 14. Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht. HKnaiserslautern. Bekanntmachung. 846101
Der Baumaterialienhändler Wilhelm Brandt, in Lauterecken wohnhaft, betreibt daselbst unter der . „Wilhelm Brandt“ eine Baumaterialien⸗ andlung.
Die unter der Firma „Gebrüder Brandt“ mit dem Sitze in Odenbach a. Glan bestandene offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod des Gesell⸗ schafters Otto Brandt in Odenbach a. Glan aufgelöst.
Kaiserslautern, den 15. Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Kaiserslautern. Bekanntmachung. 846] 1]
Der Baumaterialienhändler Friedrich Anton Thiel, in Odenbach wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma „Friedrich A. Thiel“ eine Bau⸗ materlalienhandlung.
Kaiserslautern, den 15. Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Kaiserslautern. Betfanntmachung. 1
Der Holzhändler Jakob Müller, in Odenbach wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma „Jakob Müller“ eine Holzhandlung.
Kaiserslautern, den 15. Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Kaiserslautern. Bekanntmachungen.
1) Der Kaufmann Arthur Scherer, in Kusel wohnhaft, hat das daselbst von dem nunmehr ver— storbenen Kaufmann Carl Fritz Il. unter der Firma „Carl Fritz II.“ betriebene Handelsgeschäft Manufatturwaaren⸗ und Zigarrenhandlung — über⸗ nommen, jedoch ohne Aktiva und Passiva und betreibt es am gleichen Sitz unter der Firma „Arthur Scherer, Carl Fritz IL. Nachfolger“ weiter. Die Firma „Carl Fritz II.“ ist erloschen.
2) Das von Helene Weber, Wittwe des Spediteurs Friedrich Laval, in Kaiserslautern unter der Firma; „Fried. Laval“ betriebene Speditionsgeschaft ist auf den bisherigen Prokuristen Robert Weber, Kauf⸗ mann, in Kaiserslautern wohnhaft, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma und am gleichen Sitz weiterführt; die Prokura desselben ist erloschen.
Kaiserslautern, 16. Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht.
54613
Leinpzix. 84622 Auf Blatt 9554 des Handelsregisters, die Firma Gerstner C Hummel in Leipzig betr,, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Herr Friedrich Hermann Hummel in Leipzig⸗Anger aus⸗ geschieden ist und daß die Firma künftig Louis Gerstuer , Leipzig, den 16. v n cher Amtsgericht. Müller.
Januar 1901. Abth. II B.
Leipzig. 84623 Auf Blatt 9719 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Carl Max Müller in Leipzig als Gesellschafter aus der Firma Müller Müller in Leipzig ausgeschieden ist. Leipzig, den 16. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Müller. Leipzig. 81624 Auf Blatt 10973 des Handelsregisters, die Firma A. Hartleben in Leipzig — JZweigniederlassung betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Herrn Marx Emanuel Nigg und der Frau Amalie verebel. Marx in Wien Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 16. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Müller. Leipriꝶ. 84625 Auf Blatt Qlh des Handelsregisters ist heute die Firma Reinecke Co. in Leipzig nach beendeter Liquidation gelöscht worden. Leipzig, den 16. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abtb. 1I1B. Müller. Leinzis. 84626 Auf Blatt 10 690 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die dem Fräulein Paula Gaßmann für die Firn Sermann PVusch in Leipzig ertheilt gewesene Prokura erloschen ist. 4 den 16. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. UB.
Müller.
Das Central-Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — aer ne , rere für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Leipzig. .
Auf Blatt 11 005 des Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Wachter in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Wilhelm Wachter daselbst eingetragen worden. . . Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer kerami⸗ schen Kunstanstalt. Leipzig, den 16. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. ILB. Müller.
Leipzig. 84628 Auf Blatt 10 502 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Herrn Carl Eduard Ferdinand Trautvetter für die Firma Leipziger Thonwaaren⸗Industrie, Aktiengesellschaft in Leipzig ertheilt gewesene Prokura erloschen ist. Leipzig, den 16. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Müller. Leipzig. . 846151 Auf Blatt 2907 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Dr. Max Abraham in Leipzig — infolge Ablebens als Gesellschafter aus der Firma G. W. Körner's Verlag in Leipzig ausgeschieden ist. Leipzig, den 17. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Muller.
Leipzix. . 84616 Auf Blatt bo7h des Handelsregisters, die Firma Expedition der Leipziger Eisenbahn⸗Zeitnng, Jul. Wiesenthal in Leipzig betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß Herr Julius Wiesenthal da⸗ selbst als Inhaber ausgeschieden ist, daß Inhaber — Gesellschafter — der Buchdruckereibesitzer Herr Gustap Julius Ferdinand Bär und der Kaufmann Herr Paul Georg Golz, beide in Leipzig, sind, daß die Gesellschaft am 15. Januar 1961 errichtet worden ist und daß die Firma künftig Bär Golz
lautet. Leipzig, / ; Königliches Amtsgericht. Müller.
* den 17. Januar 1901. Abth. IIB.
Leipzis. ö 84617
Auf Blatt 11001 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber der Firma Georg Wedekind's Verlag in Leipzig, Herr Ludwig Martin Georg Max Wedekind in Leipzig⸗ Schleußig, ausgeschieden, daß der Verlagsbuchhändler Herr Alfred Eiaudius Reinherz Curt Naumburg in Leipzig Inhaber der Firma ist und daß diese künftig Georg Wedekind's Verlag, Curt Naumburg lautet.
Leipzig, den 17. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. I1B. Müller.
Leipzig. 84618 Auf Blatt 11007 des Handelsregisters ist heute die Firma Marcus Adler in Leipzig und als deren Inhaber der Rauchwaarenhändler Herr Marcus Adler daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Rauchwaarenhandel. Leipzig, den 17. Januar 1901. Koͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Muller.
Leipzig. 846191
Auf Blatt 103553 des Handelsregisters, die Firma Dampfbuchbinderei⸗Attiengesellschaft, vorm. F. A. Barthel in Leipzig betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Prokura des Herrn Jean Albert Heinrich Alexander Rösler erloschen, dagegen dem Kaufmann Herrn Andreas Friedrich Carl Fricke in Möckern Prokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, nur gemeinschaftlich mit einem anderen Pro kuristen und, falls der Vorstand aus mehreren Mit gliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft vertreten darf.
Leipzig, den 17. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Müller.
Leipzig. = 1846201
Auf Blatt 99002 des Handelsregisters, die Firma Cigarettenfabrik „Kir“. B. Leuenberg in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß Frau! Bertha Johanne Wilhelmine Leuenberg, geb. Vogler, in Leipzig als Inhaberin ausgeschieden ist daß Inhaber — Gesellschafter — die Zerren Robert Theodor Alfred Rasch und Hermann August Buth, Kaufleute in Leipzig, geworden sind und daß die Gefellschaft am 15. Januar 1901 errichtet worden ist.
Leipzig, den 17. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1B. Muller.
Leipnig. 181601
Auf Blatt 1027 des Handelsregisters ist beute ein getragen worden, daß Herr Dr. jar. Max Abraham in Leipzig infolge Ablebens — als Gesellschafter aus der Firma C. F. Peters. Mureau de Musique in Leipzig ausgeschieden ist.
Leipzig, den 17. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtb. Müller.
Miülheim., Rhein. 845391
In das Dandelsregister des unterzeichneten G- richts ist eingetragen am 3. Januar 1901 in das Gesellschaftsregister
11 B.
Die offene HYandelsgesellschaft unter der Firma A. Schwartuer u Mülbeim am Rhein ist auf-