.
4 . . ‚ 2 . ; 4 2 5 *
r * M s 1 2 na eee me, mer r me , n. .
ö 7
.
k .
— — —
nr ·· , ,
6
— 2
— Auf den Königlich baverischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen wurden im Monat Dezember 1906 befördert 21265 285 Per⸗ sonen und 1 303 328 t Güter gegen 2118 952 bezw. 1286 394 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen betrugen im De⸗ zember v. J. zusammen 11 078 9005 M, d. i. 356 998 ½ mehr wie 1899. Der Gesammtbetrag derselben belief sich bis Ende Dezember v. J. auf 156 885 200 M. d. i. 9 399 228 ½ mehr wie in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.
(W. T. B.) Getreide⸗
3 i. Pr., 22. Januar. markt. eizen unverändert, Roggen unverändert, do. loko inländ. pr. 2009 Pfd. Zollgewicht 124550. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer unverändert, loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 118 —= 123,56. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd Fine —. Danzig, 22. Januar. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 2650 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 151 —= 154, do. inländ. hellbunt 148 - 150, do. Transit hochbunt und weiß 118, do. hellbunt 115, 00. Roggen loko unverändert, inländischer 124,00, do. russischer und polnischer zum Transit S9 606. Gerste oße (660-700 g) 12600, Gerste kleine (625 - 660 9) 12060. fer inländischer 12535 — 177. Erbsen inländische 150. Spiritus loko ontingentiert — nicht kontingentiert —
Breslau, 22. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 390 /9 LX. Pfdbr. Litt. A. 96, 10, Breslauer Diskontobank 9g5, 00, Breslauer Wechslerbank 103 1M, Kreditaktien —, Ichlefijcher Bankb. 140,90, Breslauer Spritfabrik 17300, Donnersmark 206000, Katto⸗ witzer 192,59. Oberschles. Eis. 116,5, Caro Hegenscheidt Akt. 110,30, Oberschlef, Koks 139,60. Oberschles. P. 3. 12,00, Opp. . 129,80, Giesel Zem. 121,00, X. Ind. Kramsta 155,50, Schles. Jement 157290, Schl. Zinkh. A. 353,550, Laurahütte 194,25, Bresl. Selfabr. 79, 6, Koks-Obligat. 95, 30 Niederschles, elektr. und Kleinbahngesell⸗ chaft 58,00, Cellulose Feldmühle Kosel 155,00, Oberf El ank⸗Aktien 113,00, Emaillierwerke „Silesia“ 131,00, Schlesische ö und Gasgesellschaft Litt. A. — —, do. do. Litt. B. Magdeburg, 22. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 / ohne Sack 1090 — 10,15. Nachprodukte 75 oo o. S. Y- 8,99). Stimmung; Matt. Krystalljucker J. mit Sack Brotraffinade J. ohne Faß 29.20. Gem. Raffinade mit Sack
=. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —.
9,2. 9 9
Frgantfurt g. M., 22. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20425, Pariser do. Sl-40, Wiener do. 34595, 3060 Reichs⸗A. S6 8o, 3 oso Hessen v. 6 83,30, Italiener 95,30, 3 9so port. Anl. 24. 40, 5 oο amort. Rum. 87 60, 4 0,9 russ. Konf. 100, 40, 40.09 Russ. 1894 96,00, 409 Spanier 71.370, Konv. Türk. 23, 10, Unif. Egppter 106,00, 5 0 Mexikaner v. 1899 97,60, Reichsbank 143, 90, Darmstädter 131,50, Diskonto⸗Kkomm. IIS, 10, Dresdner Bank 145,79. Mitteld. Kredit 110,30, Nationalb. f. D. 131,30, Dest. ** Bank 121, So, Oest. Kreditakt. 208, 30, Adler Fahrrad 19760, A i Elektrizität 210 50, Schuckert 169 80, Höchst. Farbw. 341 00, Bochum Gußst. 176,370. Westeregeln 206 706, Laurahütte 191,26, Lombarden 26 00, Gotthardbahn 157 30, Mittelmeerb. 98 30, Bres— lauer Diskontobank 5,30, Anatolier S1, 90, Privatdiskont 33.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß. Desterr. Kredit⸗Aktien 208,60, 6 —— Lombarden — —, Ungar. Goldrente — —, Gott⸗ ardbahn 157. 70, Deutsche Bank 199.50, Disk-⸗ Komm. 1178,50, Dresdner Bank —— Berl. Handelsgef. 149.00, Bochumer Gußst— ö Dortmunder Union — — Gelsenkirchen 173, 0, Harpener L100, Hibernia ——, Laurahütte — — Portugiesen — —, Italien. Mittel meerb. — — Schweizer Zentralbahn 159, 30, do. Vordostbahn 109 60, do. Union 98,60, Italien. Meridionauxr — —, Schweizer Simplonbahn 100,50, 50/9 Mexikaner — —, Italiener 25,30, 3 o Reichs⸗Anleihe — —, Schuckert — — , Anatolier S1, 36,
Northern S6, 00. (W. T. B. Rüböl loko 66,50, pr.
Köln, 22. Mai 63,50. .
Eine gestern in Hagen abgehaltene Versammlung der reinen“ Feinblechwaljwerke hat, wie die Köln. Volksztg. meldet, be⸗ schlossen, die von dem Halbzeugverband festgesetzten Preis nachlässe von 8 „M für die Tonne auf Rückstände vom 2. Halbjahr 1900 und von 14 „ auf Abschlüsse für 1901 anzunehmen und den Blechabnehmern den anderthalbfachen Betrag als Preignachlaß zu bewilligen, also 12 . für die Tonne auf rückständige Mengen von 1900 und 21 46 auf diesjährige Abschlüsse. Sodann soll beim Halbzeugverband bean— tragt werden, die Ausfuhrvergütung von 15 für die Tonne den Walzwerken auch ohne deren Vereinigung in Verbände zu gewähren.
München, 22. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen der baverischen Staatseisenbahnen im Jahre 1900 betragen 156 835 200 M, gegen 1899 mehr 9399 228 6
Dres den, 22. Januar. (W. T. B) 30½ν Sächs. Rente 84 05, 36 00 do. Staatsanl. 97 40, Dresdner Stadtanl. v. 933 94,46, Allg. deutsche Kred. 176 90, Berliner Bank — — Dresd. Kreditanstalt 107,00, Dresdner Bank 115, 09, do. Bankverein 113,350, Leipziger do. —— Sächsische do. 13600. Deutsche Straßenb. 154,50, Dresd. Straßenbahn 17959, Dampfschiffahrts - Ges. ver. Elbe und Saalesch. 137350, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —— , Dresd. Bau—
gesellsch =
Leipzig, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 oo Sächsische Rente i009, 34 o do. Anleihe N 66. Desterreichische Banknoten 84,95. Zeitzer Paraffin⸗· und Solaröl⸗Fabrik 145,90, Mansfelder Kure 1160, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 175.00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 11175, Leipziger Bank-⸗Aktien 151235, Leipziger Dprothekenban 1275 50, Sächsische Bank ⸗Aktien 1537 50, 561 sische Boden Kredit ⸗ Anstalt 118M, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn-⸗Spinnerei⸗Attien 1650 00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 115,00, Wernhaufener Cammgarnspinnerei AI 90. Altenburger Aktien⸗Brauerei 196 09, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 159 90, Rette. Deutsche Elbschiffahrts Aktien 7 G0, Klein- bahn im Mansfelder Bergrevier S5 25, Große Leipziger Straßenbahn 1'365, 75, Leipiger Elektrische Straßenbahn g3 50, Thäringische Gas— Hesellschafts ⸗Attien 237 00, Deutsche Spitzen ⸗ Fabrik 213 hh, Teipsiger EGlektrizitãtswerke 109 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 133 50, Polyphon — —.
Brem en, 22. Januar. Börsen-Schlußbericht. Taback
Umsatz M Faß Kentucky, 35 Faß Virginia. Kaffee unverandert ruhig. Baumwolle matt. Upland middl. loko 51 3. Wolle. Umfatz 136 Bll. Speck stetig Loko sbort clear — 3, Janugr⸗Februar⸗ Abladung 39 4. Schmal behauptet. Wilcor in Tubz 391 3, Armonr shield in Tube 394 . andere Marken in Doppeleimern Hl =I . Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizlelle Makler , der Bremer Petroleum ⸗Börse) Loko 6,80 M0 Br. Polierte Waare sehr fest. Turse des Effe tten⸗Ma kler⸗Vere ins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa - 45 bez. Norddeutsche Lloyd. Aktien 118 Gd, Bremer Vulkan 159 bez, Bremer Wollkämmerei 135 Br, Delmenhorster Linoleumfabrik 1611 Gd., Hoffmann z Stärkefabriken 1653 Gr., Norddeutsche Wollkämmerei! und Kamm garnspinnerei⸗Aktien 135 Br.
Januar.
Hamburg, 22. Januar. (W. T. B.) luß⸗Kurse. Hamburg. Commerzb. 170 Kassa, Bras. g f. D. 148, 75, Lübeck⸗Bůũ g A⸗C. Guano⸗W. 92 00, Privatdiskont 350, Hamb. Packetf. 151,40, Nordd. Lloyd 11900, Trust Dynam. —— 3 0 Hamb. Staats- nl. Sa, nö, z] So do. Staatsr. Jö, T5, Vereinsbank 63 09, Fos Chin. Gold Anl. 191,10, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 103 25. Breslauer Diskontobank ——, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br, 2781 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. S6, 65 Br. 85,935. Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20255 Br., 2921 Gd., 20 235 bez., London kurz 20 465 Br., 264d, Gd, 26 43 bez, London Sicht Wo, 437 Br', 2 443 God., 20. 46 bez., Amsterdam Monat 167,70 Br., 167,40 Gd., 167,55 bez., Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,80 Br, 83,50 Gd, 83, 65 bez., Paris Sicht S169 Br. S1, 30 Gd., l, ü5 bez, St. Petersbur 3 Monat 213,00 Br., 212,50 Gd., 212,90 bez, New Jork Si J 209! Br., 4174 Gd, 4184 bez, New York 60 Tage Sicht 17 Br., 414 Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. eizen stetig, holsteinischer loko 140 = 153. Laplata 1335— 137. Roggen stetig, südruss. matt, cit. Hamburg 109 —= 110, do. loko 10 112, mecklenburg. 136— 144. Mais stetig, 10435, La Plata 86. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loto 69. Spiritus still, pr. Januar 178, pr. Jan. Febr. I7, pr. Febr. März 173. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,80.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Januar 31 Gd.,, pr. Marz 314 Gd., pr. Mai 327 Gd., pr. September 33 Gd. Schleprpend. — Zu cer markt. Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis Is Co Rendement neue Üfance, frei an Bord Hamburg pr. Janugr 9.121, pr. Februar g, 173, pr. Marz 9.35, pr. Mai 9,57, pr. August 57, pr. Oktober 25. Ruhig.
Wien, 22. Januar. (W. T. B.) . Oester⸗ reichische 418 00 Papierrente 98.25, De terreichische Silberrente 38, 15, Desterreichische Goldrente 117, 45, Desterreichische Kronenrente 353, 80. Ungarische Goldrente 117, 5, do. Kron. A. 92,15, Sesterr. 0er Loose 13675, Länderbank 40550, Desterr. Kredit 662,50, Union⸗ bank 536 90, Ungar. Kreditb. 667 00, Wiener Bankverein 457,06, Böhm. Nordbahn 414,00 Buschliehrader 1085,90, Elbethalbahn 169,00, Ferd. Nordbahn 6205, Oesterr. Staatsbahn 665,25, Lemb. Czernowitz 528 90, Lombarden 10950. Nordwestbahn 459 60, Pardu⸗ 5 37300, Alp-Montan 42350, Amsterdam 199. 35, Berl. Scheck 1LI67, Lond. Scheck 240 69. Pariser Scheck 95, 85, Napoleons 19,15, Marknoten 117,67, Russ. Banknoten 254 90, Bujgar. (1892) 9790, Rima Murany 456,00, Brürer —— Prager ECisenindustrie 1594, Hirtenberger Patronenfabrik —— Straßenbahnaktien Eitt. A. 2400. Litt, B. 234. Berl. Wechsel ——, Lond. Wechsel ——,
Veit Magnesit — —
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 733 Gd., 784 Br., vr, Mai⸗Juni — Gd. —— Br. Roggen pr. Frühjahr „79 Gd. 7, 8o Br.,, pr. Mai Juni —— Gd, — — Br. Mais , 5,34 Gd., 5,35 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,39 Gd.,
/ r.
Nach dem statistischen Ausweise über den auswärtigen Handel Desterreich⸗ Ungarns betrug die Einfuhr im 145 300 9000 Kronen oder 16700 000 Kronen mehr als im Dezember 1899. Die Ausfuhr betrug im Dezember 1900 166 200 000 Kronen 22 500 000 Kronen mehr, als im Dezember 1899). Es ergiebt sich somit pro Dezember ein Ueberschuß der Ausfuhr über die ge h von 20 9800 009 Kronen gegen 9190 09 im Jahre 1899. Während der Monate Januar bis einschließlich Dezember 1900 bezifferte sich die Einfuhr auf 1 683 500 000 Kronen (74 600 000 Kronen mehr aks im gleichen Zeitraum 1899), die Ausfuhr auf 1911 906 060 (G56 300 000 Kronen mehr, als im Jahre 18995. Das Aktivum der Handelsbilanz im Jahre 1900 betrug 228 400 000 Kronen gegen 252 705 000 Kronen im Vorjahre.
— 253. Januar, 19 Uhr 30 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungar. Kreditaktien 668,00, Oesterr. Kreditaktien 663,25, Franzosen 668 00, Lombarden 199 90, Elbethalbahn — —, Desterr. Papierrente a8, 25, 400 ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen ⸗Anleihe ——, Ungar. Kronen⸗Anleihe 9215, Marknoten 117, 68, Bankverein 457,00, Länderbant 405 30, Buschtiehrader lätt. B. Aktien —, Turkische Loose 105 25. Brüxer — — Straßenbahn-Altien Litt. A. 246,00 do. Litt. B. 241,90, Alpine Montan 426.06.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der Woche 1901 [1265 Em) 137 794 Fr.,, weniger 13 912 Fr. — Skobe le vo⸗Nopa⸗Zagorga. S2 Km. 40902 Fr. ;
Budapest, 22. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. April 7,51 Gd., 7,52 Br., do. pr. Oktbr. 761 Gd, 7.52 Br. Roggen pr. April 733 Gd., 7,34 Br. Safer pr. April 609 Gd., 6,06 Br. Mais pr. Mal 1501 5602 Gd., 5-03 Br. Kohlraps pr. August 12575 Gd., 17,85 Br.
23. Januar. (W. T. B.) Die Bilanz der Bu dapester Vater⸗ ländischen Sparkas se für 1900 weist nachstehende Posten auf: Rein⸗ gewinn 5 347 04076 Kronen, Spareinlagen 241 495 155,832 Kronen, emittierte Pfandbriefe 153 976 400 Kronen, Wechsel 60 363 4523609 Kronen, Hypothekendarlehen an Private 95 429 221.34 Kronen, an Femeinden 111 790 701 49 Kronen, Effektenbestand am 31. Dezember 57 593 641,46 Kronen, Pfandbriefvorrath 15 075 550 Kronen.
Lendon, 22. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Englische 2 9J0 Kons. 96H. 3 ο0 Reichs⸗Anl. Ss, Preuß. Ih o, Konf. —, 5D/o Arg. Gold⸗Anl. 94, 44 0/0 auß Arg. — 609 fund. Arg. A. dJ, Brasil. S9 er Anl. 634. 5 Chinesen 95, 31 So Egypter 105, 409 unif. do. 105, 30/9 Rupees 635 Ital. 5 oM Rente 933 , 6 0/9 kons. Mer. 984, 4/0 S9 er Russen 2. Ser 1001, 40, Spanier 71L1iss, Konv. Türk. 231, 409 Trib.⸗-Anl. 966, Ottomanb. 115.5, Anaconda Ses, De Beers neue 251, Incandescent neue) 30, Rio Tinto neue ele, Platzdiskont 416, Silber 2813,66, 1898 er Chinesen 82. — Wechselnotierungen Deutsche Plätze 2057, Wien 12,37, Paris 25,324, St. Petersburg 247.
An der Küste 1 Inn, angeboten.
2600 Javazucker loko 11. ruhig, Rüben-Rohzucker loko 9 sh. 1 8. Käufer, 9 sh. 14 d. Verkäufer ruhig. — C hile⸗ Kupfer 71, vr. 3 Monat 7155. e Wollaukt jon. Australier, feinste Greasy und feinste Scoured fest, andere Qualitäten und Cap Greasy eher schwächer.
— 25. Januar. (W. T. B.) Die „Times berichtet aus Kalkutta. daß der Handel zwifchen Quetta und dem ostlichen Persien weiter sich steigere. Der Jahreswerth desselben beʒiff ere ür, , , n. 100 000 Pfund Sterling. — Die Indische Theegesellschaft richtete an sämmtsiche Besitzer und Agenten von Theeplantagen ein Zirkular, in welchem sie denselben vorstellt, die Produktion zu beschränken und so den Preis zu erhöhen.
Liverpool, 22. Januar. (W. T. B.) 8. 2. ae 8 und Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Januar⸗Februar mer —=5** 10, Werth, Februar⸗Marz hi .. — ho,, kin e , April 5 a. 6 mse do.; April⸗Mai 5n . His, do, Mal- Ʒuni Düser—=5r , do, Juni⸗Juli ine. — mrse. do,, Juli⸗Auguss 53. bis deer, do, August⸗September 450. 0, Verkanserpreis, September 4*α 4*. do., Oftober 41. d. Werth.
Müllermarkt. Weizen, Mehl und Mais, amerik. mixed un⸗
verãndert. (BV. T. B.) 12r Water Taylor 63,
/
Baumwolle. Umsatz Export 500 B. Tendenz:
Manche ster, 22. Januar. 209 Water courante Qualitat 71, Ir Water courante Qualität Ss. 30r Water bessere Qualität 9, 32r Mock courante Qualität 83, 40r Mule Mayall Jass, 40 Medio Wilkinson IGis, 37 Warpcoyps Lees S3 /., 36r Warpcops Rowland 9, 36r Warpcops Wellington g), 40r Double Weston gt, 60r Double courante Qualitãt IJ, Jêr 115 vards 16 X 16 grey printers aus zer 45r 192. Ruhig.
Glasgow, 22. Januar. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants stetig. 52 sh. h d. per Raffa, 52 sh. 90 d. per sfd. Monat. Schluß) Mired numbers warrants 53 fh. — d. Cleveland 47 sh. 1 d. per laufenden Monat.
Hull, 22. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. schwãcher.
Weizen
Dezember 1900
. . ö . ehrte, trotz vollständiger äftslosigkeit, eher in fester und bei kaum veränderten en. Spanier und an lr e n, . 6 . . . 6 Kurse. o Französi e 1092, 4069 ieni , . ,, Oblig. 19 00, 79. Rufen 89, 406, Rufen! 4 Mabac⸗ 30 Russische Anleihe — 300 Russen gß ** — 40 span schẽ äußere. Anleihe 71,90, Konv. Türken 23,77. Türken-Lobfe 112,9) Meridionalbahn = Desterreichische Staatsb. Lom harden , Bangue de France 3810, B. de Parls 1066 B. Ottemans 54g o. Eredik Lyonnais 1115, Debéers 7Ib 30, Geduld 101, 00, Nio Tinto. 1414. Sugzkanal-A. 5660, Prin diskont — , Wchs. Amst. k. 205,93, Wchf. a. d 4 Pl. 1213 cht. 4. Itil. 3 Wöchf. Tondan k. B lö, Schecks 4 gare 25,24, do. Madrid k. 360 50, do. Wien k. 163535, Suanchaca 151 G) der g e nn e hn, ö etreidemarkt. uß.]) eizen matt, pr. Januar 1915 pr. Februar 19,410, pr. März⸗Juni 20 25, vr. ir n gn 2065. Roggen ruhig, pr. Januar 1500, pr. Mai⸗August 15,56. Mehl matt, pr. Januar 2475, pr. Februar 24,90, pr. März ⸗Juni 25,835, pr. Mai-August 26,35. Rüböl behauptet, pr. Januar 66 Hr e o, pr. . ; April ö. — 4. ust 51 iritus sest, pr. Januar 311, pr. Februar r. ãrz⸗Apr! Ii ,, n ng, ; J
. ohzu cer, uß. uhig. S8 o/ neue Konditionen 23 bis 24,06. Weißer ier ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. re 271, pr. Februar 27, pr. März-⸗Juni 273, pr. Mai-August D.
St. Petersburg, 22. Januar. (W. T. B.) Wechsel Lon 3 Monate) 93 70 do. Amsterdam do. — do Be le ne, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 37 4d ,, 3, Russ. 4060 Staatsrente 961g, do. 4 66 kon
isenbahn⸗-Anleihe von 1880 — do. o köonsolidierte Eisen⸗ bahn⸗-Anleihe von 1889-99 145, do. 3! osp Gold⸗Anleihe von 189 n , do. Hog Prämien⸗-Anleihe von 1864 33536, do. H öso Prämien⸗ Anleihe v. 1866 294, do. 40ͤ Pfandhriefe der Adels⸗Agrarb. gb, do. Bodenkred. Zs goso Pfandbriefe 93, Afow⸗Don Kommer; bank hö St. Petersburger Diskontobank 443, do. Internat. Bank J. Em. hh, do. Privat⸗Handelsbank J. Em. 268, Ruff. Bank für aus wãrtigen . , .
roduktenmarkt. eizen pr. Mai 950. Roggen pr. Mai 6,10. Hafer pr. Mai 400. Leinsaat pr. Mai . 3 loko . .J l lotz eg; pr. . — —.
ailand, 22. Januar. (W. T. B.) Italienische Ho . . . 6 . ö a d
echsel auf Pari „92*R, echsel auf Berlin 130,10, rn n ä, ö. . k
tadrid, 22. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,65.
Lissabon, 22. Januar. (W. T. B) lib fn 414.
Am sterdam, 22. Januar. (W. T. B) ESchluß-⸗Kurse. 40. Russen v. 1394 — 3 0 o holl. Anl. gl /s, 5 C garant. 4 Cen bahn-Anl. 371 1, 400 garant. Transbaal-Eisenb. Obl. — Trans ⸗ vaalb. Akt. == Marknoten 59,02, Russische Zollkupons 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März — do. pr. ai — Roggen auf Termine behauptet, pr. März 128, do. pr. Mai 129. Ruͤböl loko — pr. Mai — do. pr. September⸗Dezember —
Jarg-Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 73.
ö Brüs el, 22. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Exterieurs Jol ng. Italiener — Türken Litt. C. 26, 30, Türken Lit. B. 23,323. Warschau⸗Wiener — —. Lux. . Henry — —.
Antwerpen, 22. Januar. 3 B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste behauptet.
n, . m. ESchlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 181 bez. u. Br., do. pr. Januar 18] Br., do. pr. Februar 183 Br, do. pr. April 185 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Fanuar 923.
.Konstantinopel, 23. Januar. (W. T. B.) Die Betriebs— Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 1. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom I. Januar bis . Januar: 10 120 Fr., mehr 43534 Fr. Ergänzungs⸗ netz 445 km: 30 302 Fr, mehr 13 696 Fr. Hamidis⸗Ada⸗Bazar 9 Em: 1. Woche 1288 Fr., weniger 227 Fr.
New York, 22. Januar. (W. T. B.) An der Fondsbörse herrschte heute zunächst lebhafte Steigerung, dann traten auf be— deutende Gewinnrealisierungen Schwankungen ein, die noch auf starkes Fallen der Missouri⸗Paeifie⸗Aktien zunahmen; später erholte sich jedoch der Markt wieder auf Professionskäufe. Die Nachricht vom Tode der Vönigin von England verursachte zwar ein Fallen der Kurse, aber keine Verkäufe. Der Schluß war ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 947 000 Stück.
Für Donnerstag sind 1 400 000 Dollar Gold zur Verschiffung nach Paris angemeldet.
Der Weizen markt eröffnete, auf unerwartete ungünstige Kabel⸗ berichte, kaum stetig; auch im Verlaufe war, auf unbedeutendes An⸗ gebot und geringe Abnahme der Vorräthe an den Seeplãtzen, sowie infolge geringen Exportbegehrs und lokaler Verkäufe, ein fortwährender Rückgang zu verzeichnen. = Die Preise für Mais, anfangs stetig, fielen sodann auf Reglisierungen, ungünstige europãische Markt⸗ . n günstiges Wetter im Westen; der Schluß war jedoch ehauptet.
. Schluß⸗Kurse.) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jinsrate . do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2d, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 8351, Cable Transfers 4577, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,i8ise, do. auf Berlin (60 Tage/ 34s s, Atchisͤn Topeka und Santa Fo Aktien 44, do. do. Preferred S1iJ, Canadian Pacifie Aktien S881, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 1405, Denver u. Rio Grande Freferred Sl, Illinois Zentral Aktien i367, Louisville u. Nafhville Aktien 37“, New Jork Zentralb. 147, North. Pac. Preferred Shr / Northern Pacisie Common Shares 52m, Northern Pacific 3 90 Bonds 79, Norfolk and Western Preferred 82, Southern Pacistc Aktien 4313, Union Pacisie Aktien S557, 4 9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1375, Silber, Commercial Bars 621. Tendenz für
dels Ceicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Vork 9is, do. für Lieferung pr. Januar 74, do. für Lieferung pr. Mär; 929, r , , in New Orleans 9], e , tand. white in New York 45, do, do. in Philadelphia 746, do. Refined (in CGasec) 8350, do. Credit Balances at Oil City 157, Schmal; Western steam 66. do. Rohe C. Brothers 56, Mais pr. Januar 47, do. pr. März 451, do; pr. Mail 441 /s, Rother Winterweizen loko 796, Weizen pr. Janugr 78 do pr,. März 7h, do. pr. Mai For, do. Pr. Juli 79. Getreidefracht nach Liverpool 21, Kaffee far Rio ir 771 do. Rio Nr. 7 pr. Februar 5. 5h, do. do. pr. April 5, 65, Mehl. Spring; Wheat clegrs 2.65, Zucker 3üu M4, Jinn 26 Sh, Kupser 17 600. Der Werth der in der ergangenen Woche aus i . Rrodugte betrug 12 606 361 . gegen 12 393 284 * in der
Vorwoche. 2 Chikeago, 22. Januar. (W. T. B) Die Weizenpreise setzten im Einklang mit New Vork schon niedriger ein und mußten auch weiterhin, auf ungünstige europäische Marktberichte, gering; Nachfrage nach Lokowaare, sowie auf bedeistende An ünfte, ne — Der Handel mit Mais verlief, auf ungünstige
—
/
weiter nachgeben.
europäische Marktberichte und Mattigkest des Weizens, in schwächerer Haltung und schloß behauptet.
eizen pr. Januar 7175, do. pr. Mai 74165, Mais pr. Januar
peck short
36*, Schmalz pr. = 725, do. pr. Mai 7, 365, clear 7.25, Pork pr. Januar 13 85. Buenos Aires, 22. Januar. (W. T. B.) Goldaglo 132.20.
W , , ,Die heutige Börse ke.
h J untersuchungs⸗Sachen.
666520]
22 Dezember 18753 zu Oberboihingen, . zuletzt wohnhaft daselbst, 2
u Sachen. 1 1 en und ö Unfall- und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts ⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. ö
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Württemb. Staats anwaltschaft Tübingen. In der Strafsache ge J Haußmann, Ludwig Gottlob, geboren am
A. Nür⸗
Kittelberger, Karl August, geboren am 17. August 1878 zu Beuren, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohnhaft daselbst,
3 Koch, Gotthold, geboren am 12. Oktober 1878 n Neuffen, OA. Nürtingen, zuletzt daselbst wohnhaft,
) Rein, Wilhelm Gotthilf, geboren am 4. De⸗ zember 1830 zu Gniebel. D.⸗A. Tübingen, zuletzt wohnhaft in Riederich, Q-A. Urach,
wegen Verletzung der Wehrpflicht i. S. des S149 Nr. J. hat die K. Strafkammer hier durch Beschluß zom 21. Dezember v. J. zur Deckung der die An⸗ eklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld— n und der Kosten des Verfahrens gemäß §§ 325, P'ß der St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 MS mit Beschlag belegt.
Den 10. Januar 1901.
Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
85186 l Die gegen den Musketier Friedrich Landgraf der . Kompagnie Infanterie⸗Regiments Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26 wegen Fahnenflucht unter dem 9. Oktober 1900 er⸗ . Beschlagnahmeverfügung ist erledigt.
agdeburg, den 17. Januar 1901. Königliches Gericht der 7. Division.
5212
Die Verfügung vom 26. November v. Is, durch velche der Musketier Anton Kuhrfeld der 2. Kom— pagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 52 für fahnen⸗
flüchtig erklärt worden ist, wird Em, S 362 Abs. 3
NM. St.⸗G.⸗O. aufgehoben, da der Genannte ver⸗ haftet worden ist und der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat. ankfurt a. O., den 17. Januar 1901. Gericht der 5. Division.
Der 6 ĩ ͤ Köpke, Dr. Czarnikow, Generalleutnant und Gerichts⸗Assessor, Divisions⸗Kommandeur. als Kriegsgerichtsrath.
Sᷣꝛl3] Der am 26. November 1900 gegen den ꝛc. Kuhr⸗ seld erlassene Steckbrief im Blatt 287 vom 3. De⸗ nber 1900 wird hiermit für erledigt erklärt. Frankfurt a. O., den 17. Januar 1901. Gericht der 5. Division.
) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
55384 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin an der Gerichtsstraße Nr. 5 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 15 Nr. 844, zur Zeit des Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Hofdachdeckermeisters Louis Herrmann u Berlin eingetragene Daus grunzstück am 20. März 18901, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht, Indenstraße 60, Erdgesch oß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das e r ist zur Frundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 19 9659 ist es mit dem nselbst nachgewiesenen neuesten Bestande zur Ge⸗ hiudesteuner mit einem jährlichen Nutzungswerth on 5570 M veranlagt. Der Versteigerungsbermerk * am 24. Dezember 1900 in das Grundbuch ein—⸗ tragen.
Berlin, den 12. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
S385] Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsbollstreckung soll das zu zerlin in der PVorkstraße (Nr. 19) belegene, im Grundbuche von Tempelhof Band 23 Nr. I64, zur Jeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Maurermeisters Adolf Klose Uu Reinickendorf bei- Berlin eingetragene Hausgrund⸗ lick am 27. März 1501, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße 66, Erdgesches Zimmer Nr. 8, versteigert derden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuer⸗ nutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Artikel r 198271 Kartenblatt Parzellen 223i is zc. und 22 1I18 2c. Sa 8? m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 14 141 nit dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande zur bäudesteuer mit einem r , Nutzungowerthe en 13 640 40 veranlagt. Der Versteigerungẽvermerk ist am 31. Dezember 1900 in das getragen. Berlin, den 123. Januar 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 86.
Boss Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der ahenickerstraße Nr It belegene, im Grundbuch von der i r stadi Band 1 Nr. 20, zur Zeit der Eintragung des lei g n gorrhsesl auf den dlamen der 6 1 6 Johanne Kiy, verwittwet gewesenen
rundbuch ein⸗
äanofgrte-Fabrifant Dassel, geborenen Kleinert, zu orf eingetragene Dan gi nu io st ic am 30. Marz don, Vormittags 1 ihr, durch das nnter' sibnete Gexicht, Jüdenstraße 90, Erdgeschoß, Zimmer * 8e versteigert werden. Das Grundstück ist nach 8 Grundsteuermutterrolle des . Artikel 10 847 Kartenblatt 44 Parzellen n (2467 6 a 34 am ß und zur Hen fe, t dagegen nach ber Gebäudesteuerrolle Nr. H26 * dem. daselbst nachgewiefenen neuesten Bestande kr debin teuer mit einem jährlichen Nutzungs—
be von J 70 en veranlagt. Ber Versteigerun gs
ener ist am 27. Dejember 1900 in das Grund
eingetragen. rl n, den 12. Janugr 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
Gemeindebezirk⸗
vertreten dur
S6 364] Aufgebot. .
Der Kaufmann Wilhelm Schlade in Dortmund, den Rechtsanwalt Carthaus daselbst, hat das Aufgebot dreier Kuxscheine des Steinkohlen⸗ bergwerks Lothringen bei Bochum beantragt. Die⸗ selben sind ausgestellt worden für den Zechenbeamten Louis Christian König auf. Zeche Hibernia bei Gelsenkirchen, der nach Amerika ausgewandert und am 3. September 85 in Milwaufee-Wisconsin . storben ist. Die Kuxscheine haben die Nummern 271, 272 und 8831. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1901, Mittags ELT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos werden erklärt werden.
Bochum, den 17. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg.
ö Aufgebot.
Die Frau Hanne Friederike Dorothea Pecker, geb. Lücke, des verstorbenen . Johann Christoph Gottfried Pecker Wittwe in Buchholz bei Stendal, vertreten durch die Lebens- und ,. sicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und O. Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von der Lebens- und Pensions⸗-Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 1. September 1893 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf J. C. G. Pecker und Frau, geb. Lücke, in Buchholz geschlossenen Lebensversicherungs⸗ police Nr. 49 480 über S 3009, — Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten ice, termine, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, . Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ egen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 18. Dezember 1900.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. lgez) Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
S5 363 Aufgebot. ;
Der Schuhmacher Peter Pingel in Barmstedt und dessen Ehefrau Metta Pingel, geb. Schadendorf, daselbst haben das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ und Leihkasse in Barmstedt, wonach am 25. November 1843 für Peter und Hinrich Schadendorf belegt sind 12 6 8 Schilling Kurant, welche jetzt auf 149 6 infolge ge re ung der Zinsen angewachsen sind, beantragt. Fs wird daher der Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. August 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Rantzau, den 15. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. S850 14) Aufgebot.
Der Brennereiverwalter Hermann . in Mittelwalde bei Goscieszyn, früher in Falkenhagen bei Rummelsburg, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreisspar⸗ e. Nr. 5836 über 4182,86 , ausgestellt auf ihn selbst, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird.
Rummelsburg, den 11. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
787 66
85377
l W erfahren, betr. das Aufgebot der auf die Stätte Wehrmann Nr. 59 in Meierberg ein⸗ getragenen Schuldurkunde vom 14. Februar 1882 über 600,00 M, ist, nachdem der Antragsteller den Aufgebotsantrag zurückgenommen hat, erledigt.
Alverdissen, 19. Januar 1901. Fürstliches Amtsgericht.
85459
Wer das Eigenthum an dem nachbezeichneten Grundstücke in Anspruch nimmt, wird aufgefordert sein Recht spätestens in dem am 15. März 1901, Vormittags 10 Uhr (Zimmer 26), stattfindenden Aufgebotstermine zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden: Gemarkung Ruda, feier Podlesch,
a. Kartenblatt 2 Parzelle 18417 51 a 30 4m Wiese und Parzelle 135/18 6 a 40 qm Holzung,
b. Kartenblatt 2 Parzellen 185/18 18 a 70 m Holzung und Parzelle 186/17 7 a 70 qm Wiese;
Antragsteller Gutsbesitzer Franz Slawik in Kubera b. Schildberg, früher Müller in Ruda. Zu b. als Mitbesitzer des Gärtners Joseph Kriebus in Podlesch.
Ratibor, den 15. i 1901.
Königliches Amtsgericht.
85376 Aufgebot. ;
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Gasthofsbesitzer Carl Willecke zu Goslar (früher Schuhmachernielster zu Stadt oldendorf) die J, der seinem Gehöft No. ass. 71 zu Stadtoldendorf zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer , , . aus den gear glichen . mittels Rezesses Nr. 23 123 vom 14.26. De⸗ zember 1900, it am 28. Dezember 1900, gegen eine Kapitalentschädigung von 800 S nebst 40/0 ging vom 2. Januar [M00 an vereinbart, worden ist, alle dritten Betheiligten, welche auf diese Ent schädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit auf⸗ err, solche bei dem unterzeichneten Gericht spä— estens in dem vor demselben auf Donnerstag, den 285. März 19901, en . 10 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur wie. ung des Ab= lösungslapitals k. Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzog
lichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter
auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinter— legung eintritt. Stadtoldendorf, den 16. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. (geiz J. Dedekind. . Veröffentlicht: Ziegen meyer, f. d. Gerichtsschreiber.
S5371 Aufgebot. Verschollen sind:
I Otto Franz Hösel, geboren am 28. August 1866 in Zschopau, zuletzt Buärgerschullehrer in Anna⸗
erg,
23 Karl Martin Ellrich, geboren am 22. Juli 1856 in Steinbach b. Lausigk, Kaufmann in Buch⸗ holz, zuletzt in London,
3] Karl Emil Barthel, geboren am 13. De⸗ zember 1856 in Buchholz, bis zum Jahre 1875 Schlosser in Chemnitz,
4) Christian Ehregott Weidauer, geboren am 24. Januar 1834 in Frohnau, Posamenkier, zuletzt in Geyersdorf wohnhaft,
5) Friedrich Reinhard Mehnert, geboren am 9. Januar 1859 in Sehma, arbeitete im Jahre 1879 in Merseburg als Brauer.
Auf Antrag
zu 1 des Bäckermeisters Emil Max Hösel in Ischopau, ; .
zu 2 des Kaufmanns Ludwig Theodor Ellrich in Leipzig, als Abwesenheitspflegers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dix und Waldheim in Leipzig,
zu 3 des Fabrikanten Ottomar Alfred Nier in Tannenberg, als Abwesenheitspflegers,
zu 4 des Schuhmachermeisters Christian Gotthilf Schaarschmidt in Buchholz, als Abwesenheitspflegers,
zu y des Schneiders Friedrich Hermann Mehnert in Sehma ĩ
wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung jener Verschollenen eingeleitet. Auf⸗ gebotstermin wird auf Mittwoch, den 7. August 1901, , n, ,, Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht hierdurch die Aufforderung:
I) an die oben genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Annaberg, am 16. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. W. Fuchs, Ass.
85451] Aufgebot. j
Nachdem zufolge zugelassenen Antrags das Auf— gebotsberfahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen den am 25. Mai 1848 geborenen, vor vielen Jahren nach Amerika gereisten und seit mehr als 10 Jahren verschollenen Bäcker Christian Ufschlag, zuletzt in Strümpfelbach wohnhaft, eingeleitet worden, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 26. September d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Cr dezer färung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermag. wolle spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige machen.
Backnang, 17. Januar 1901.
K. Amtsgericht. (gez. Hefelen, O.⸗A.⸗R.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer. 85374 Aufgebot.
Die Ehefrau des Kreisboten Seemann, Frau Fenna, geb. Rosenberg, in Fallingbostel, sowie die , n, . Focke Gerdes Rosenberg und Johann Gerdes Rosenberg zu Hage, vertreten durch den Prozeß⸗Agenten Dieckmann zu Hage, haben beantragt, die verschollene Gerdje Gerdes Rosen⸗ berg Tochter des Schustermeisters Gerd Hillrichs Rosenberg zu Hage und dessen Ehefrau Fenke Janssen Baumann — welche am 25. Oktober 1855 geboren wurde, zuletzt wohnhaft in Hage, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den I 4. Oftober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berum, den 10. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Biberach. Aufgebot.
Der Schneidermeister Fidel Schöllhorn in Berger— hausen hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung seines am 1. Dezember 1831 geborenen Bruders Thomas Schöllhorn, Schreiners, früher in Ringschnait wohnhaft, von da aus im Mai 1854 nach Amerika ausgewandert, und seither verschollen, beantragt und ist mit diesem Antrag zugelassen worden. Der Verschollene wird aufgefordert, 5 spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Oftober E901, Vormitt. 10 Uhr, vor dem K. Amts— gericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— r. zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— a n, syae fun im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hievon zu machen.
Den 16. Januar 1990J 1.
Amtsrichter Häffner.
85366 Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhmachermeisters Hermann Ebering zu Magdeburg wird der am 1. April 1863 zu Ebendorf als Sohn des Böttchers und Häuslers Johann Friedrich Matthias k. und seiner Ehe⸗ rau Ernestine Henriette, geb. GConert, geborene
leischer Andreas Otto Ebering, zuletzt wohnhaft reg in Ebendorf, aufgefordert, sich spätestens im lufgebotgtermine am IG. Oftober 19901, Vorm. EO Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgt. Sigl werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen J ertheilen ver mögen, n n. spätestens im dem Gericht . zu machen.
86373
lufgebotstermine
Magdeburg (Meustadt), den 11. Januar 1901. Königliches Amtegericht N. Abtheilung 4.
S536 8]
Bekanntmachung. Nr. 178511.
Großherzogliches Amtsgericht hier, Abtheilung V, hat folgendes Aufgebot erlassen: Heinrich Huber, Schlosser, und Emil Tüngerthal, Ehefrau Mathilde, geb. Huber, hier, haben beantragt, ihren verschollenen, 1840 hier geborenen Bruder Georg Huber, Vergolder, Sohn des verst. Karl ger uber, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, . spätestens in dem auf Donnerstag, 3. ktober 1901, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannheim, den 18. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stroh. 85365 Aufgebot. . . Auf den Antrag des Erbpächters und Gastwirths Carl Prösch aus Marnitz wird die unverehelichte Wilhelmine Friederike Caroline Peters aus Ruhn, geb. am 3. November 18563, welche seit dem Sommer 1872 verschollen ist, hierdurch aufgefordert, binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf den 18. September 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht sich einzufinden oder über ihren Aufent— halt glaubhafte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spä⸗ testens in dem Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Parchim, den 17. Januar 1901. -
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht
S5 369 Aufgebot.
Auf Antrag des Landmannes Johann Timm Rolfs in Remsen, vertreten durch Rechtsanwalt Sieg in Schleswig, soll der Landmann Friedrich Rolfs, ge⸗ boren am 14. Gee ,, 1839 zu Tetenhusen, seit dem Jahre 18668 in Amerika unbekanut abwesend und verschollen, für todt erklärt werden. Der Land⸗ mann Friedrich Rolfs wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 16 Uhr, an Gerichts⸗ stelle anberaumten e ee nl. zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schleswig, den 4. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Sh 72 . K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.
Die Todeserklärung nachgenannter Personen ist in zulässiger Weise beantragt worden:
I) Johann Michael Baun, geb. 16. November 1839 in Schornbach, Sohn des Johann Georg Baun daselbst und der Rosine Margarethe, geb. Fetzer, vor ca. 30 Jahren nach Amerika gereist, seit 1877 verschollen;
2) Imanuel Klotz, geb. 19. Mai 18309 in Asperglen, Sohn des Jakob Klotz, Webers daselbst, und der Katharine Barbara, geb. Stahl, 1850 nach Amerika gereist, seit 1860 verschollen;
3) Christian Krathwohl, geb 27. März 1840 in Necklinsberg, Sohn des Andreas Krathwohl, Bauern daselbst, und der Barbara, geb. Kurz, 1859 nach Amerika förmlich ausgewandert und kurz nachher verschollen. ]
Es ergeht nun die Aufforderung:
Ian die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 66
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 17. September 1901, Vorm. 10 Uhr.
Den 17. Januar 1901.
Amtsrichter Bockshammer. S5375 Aufgebot.
Der Hausmann Hinrich Gerhard Busch in Schwei⸗ burg hat beantragt, den verschollenen Johann Hinrich Buschmann aus Augusthausen, zuletzt wohnhaft in Augusthausen, später in Amerika, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. August 19901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Das beantragte Ausschlußurtheil wird im Aufgebotstermine in öffent licher Sitzung verkündet werden.
Varel, den 14. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. II. 85367
VIII. 11 100. Oeffentliche Aufforderung.
Jacob Weber II. von i. unbekannt wo? in Amerika abwesend, wird hiermit benachrichtigt, daß sein Bruder Johann Adam Weber, auch Johann Weber X., durch Urtheil Großh. Amtsgerichts Schotten vom 20. November 1900 für todt erklärt und als Todestag der 23. März 1893 bestimmt wurde; zugleich wird derselbe aufgefordert, sich im Termin Mittwoch, den 19. April 19901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dahier über Antretung oder Aus— schlagung der ihm durch die Todeserklärung an—
efallenen Erbschaft zu erklären, andernfalls unter Annahme Verzichts auf sein Erbrecht der Nachlaß den bier anwesenden Erben verausfolgt werden wird.
Schotten, den 17. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
85370] Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Merzbach hat als Pfleger für denjenigen, der Erbe der am 13. Mai 1900 in Frankfurt 4. M verstorbenen Pfründnerin
Elisabethe Kremer, geb. Moog, wird, das 8 2 verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß.