mr , , m,
1 =
.
W -, .
ö e e, , , r , 0 8
ö
w
gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstor benen spätestens in dem auf Freitag, den 22. März 1901, Vormittags iz uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, e , 32 IJ, Zimmer 14, anberaumten ufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke ö. in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ i und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht e f er l r. biger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Frankfurt a. M., den 12. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 12. 85382 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Notariatskandidaten Peter Geller aus Aachen hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung 10, in Aachen durch den Amts⸗ richter Mayer für Recht erkannt:
Der verschollene Notariatskandidat Peter Geller,
eboren zu Aachen am 28. April 1827 als Sohn der eck e Johann Christian Geller, Bierbrauer, und Maria Agnes, geb. Mevissen, zuletzt wohnhaft zu Aachen, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des
Todes wird der 31. Dezember 1868, Nachmittags
12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. (gez) Mayer, Amtsrichter. Verkündet am 15. Januar 1901. Borkott, Gerichtsschteiber. 85381] , ,,. ; Auf Antrag des Rabbiners Dr. T. Cohn zu Berlin und der Handelsgesellschaft Peter Schmitz zu Köln sind heute die Aktien Nr. 8469, 23 825, 24 857, 24 858, 24 859, sowie 12 821 und 12822 der Berg⸗ werksgesellschaft Hibernia zu Herne, lautend auf 200 Thaler, nebst Dividendenscheinen bis zum Jahre 1898 nebst Talons, für kraftlos erklärt. Herne, 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 9 hiesigen Königlichen ind die Gläu⸗
85380 Be Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts vom 18. Janugr 1991 biger mit ihren Rechten auf die im — Nr. 29 Schönau in Abtheilung 111 Nr. 2 für die Maria Johanna Cgręline Schmelke in Schönau und Johanng Josepha Schmelke in Breslau eingetragene Kaufgeldforderung von 153 Thlr. ausgeschlossen. Neumarkt, den 18. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
185379 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Januar 1901 ist der Gläubiger mit seinem Rechte auf die im Grundbuch von Nr. 12 und 37 Belkau Abtheilung II Nr. 1 bezw. 1 auf Grund der Urkunde vom 7. Juni 1804 eingetragene Forderung von 6 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Materna aus⸗ geschlossen.
Neumarkt, den 18. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
(S5 378 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Januar 1991 sind die unbefannten Verech⸗ tigten auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 27 Blumerode aus der fur den Chaussee⸗Aufseher Carl Scholz in Wültschkau in Abtheilung 111 Nr. 16 eingetragenen Hypotheken⸗ forderung von 200 Thalern zur Hebung gelangten Betrag von 609 S 42 3 von der Hen n, aus diesem Betrage ausgeschlossen.
Neumarkt, den 18. Januar 1991.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1901. Hinz, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Ackerbürgers Karl Münchow in Neustettin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zinzow in Neustettin, hat das Königliche Amtsgericht in Neustettin durch den Amtsrichter Ernst für Recht erkannt:
Der Altsitzer Jobann Gettlieb Fuhlbrügge, die verehelichte Altsitzer Dorothea Agathe Albrecht, geb. Fuhlbrügge, die verwittwete Altsitzer Caroline Christiane Wiese, geb. Fuhlbrügge, der Einwohner 6 Wilbelm Wiese, die verehelichte Schul⸗ lehrer
S5 458d]
Saroline Agathe Manthey, geb. Wiese, die verehelichte Kirchenkäthner Wilhelmine Louise Sieg, eb. Wiese, der Bauer Carl Gottlieb Wiese, der Schullehrer Johann Ludwig Wiese, die verehelichte Hofmeister Friederike Augustine Speckmann, geb. Wiese, die verehelichte Einwohner Dorothea Marie Lüunser, geb. Wiese, die verehelichte Caroline Buch⸗ holz, geb. Fublbrügge, eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Landungen Neustettins Bd. VIII Bl. Nr. 471, werden mit ihren Rechten auf das Grund⸗ stũck ausgeschlossen.
IS5 355 Oeffentliche Zustellung.
1) Ernst Reinhold Friedrich, früber Kutscher in Reichenau bei Zittau, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. jur. Seidemann und Dr. jur. Haensel in Zittau,
2 Emilie Auguste verehel. Hensel, geb. Gräfe, Haushälterin in Reichenbach bei Königsbrück, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen,
klagen gegen
zu 1) Johanne Juliane verehel. Friedrich, geb. Kober, zuletzt in Reichenau bei Zittau,
zu 2) den Schneider Ernst Otto Hensel, zuletzt in Kamenz,
deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, mit dem Antrage zu 1 die Gbe der Parteien zu scheiden, zu 2 den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurtheilen, bei dessen Außenbleiben im Termine aber die Ebe der Parteien wegen bös⸗ licher Verlassung der Klägerin seiten des Nertlagten u scheiden und den Vellagten für den allein n. Theil zu erklären, und laden die Beklagte bej. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 22. April 19901, Vormittags 190 Uhr, mit der an die Beflagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
rundbuch von
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Bautzen, am 21. Januar 1901. l Hempel, Sekretär.
85353 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Emil Hermann Gertz zu Grünefeld, , , Rechtsanwalt von Alvens⸗ eben zu Berlin, Friedrichstraße 92 a., klagt gegen
tz, geb. Winkler,
seine Ehefrau Johanna Alice
unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,
daß seine Ehefrau mit verschiedenen Männern Ehe⸗ bruch getrieben habe, in den Akten 1. R. 12. Cl, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende eheliche Band zu lösen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, Treppe, Zimmer 33, auf den 29. April 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Januar 1901.
Prillwitz, als e , .
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. 85744 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Matschke, geborene Wagner, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schle⸗ . daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den
rbeiter Friedrich Wilhelm Gustav Matschke, rüher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in 38. R. 391. 00, e schwerer Pflichtverletzung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin,
Teues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 11 Treppen, Zimmer 3. auf den 23. März 1901, Vor mittags 95 Uhr, mit der ,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Januar 19901.
Pilkows ki, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. Sh448] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Karl Friedrich zu Nieder⸗Ram⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Grüne⸗ wald in Darmstadt, klagt Cern seine Ehefrau Johanna Friedrich, geborene A 3 denbeck, früher zu Nieder⸗Ramstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage
J. primär die am 26. Dezember 1899 vor dem Großherzoglichen Standesbeamten zu Nieder⸗Ram⸗
stadt geschlossene Ehe der Streittheile zu scheiden und
die Beklagte unter Verurtheilung für den schuldigen Theil zu erklären, .
II. eventuell die Beklagte kostenpflichtig zur Rück⸗ kehr zu ihrem Ehemann in die häusliche Gemein⸗ schaft, sowie zur Herstellung und Fortsetzung des ehelichen Lebens zu verurtheilen,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 16. April L901, Vormittags 9 ö. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 19. Januar 19901.
Keil, Gerichts⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 85348 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Eleonore Loeffler, geb. Kahn, zu Frankfurt 4. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Neumann hier, klagt gegen den Schneider Johannes Loeffler, früher zu Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund vom Beklagten begangenen Ehebruchs, mit dem Antrage, Königl. Land⸗ gericht wolle die im Jahre 1889 zu Rödelheim ge⸗ schlossene Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, sowie dem Beklagten die Kosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 28. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 16. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
385743) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Ortner, geb. Rudolph, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmachtigter⸗ Rechts⸗ anwalt Dr. Sternau hier, klagt gegen den Taglöhner Emil Ortner, früher zu Frankfurt a. M. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie schwer mißhandelt, die ehelichen Pflichten schwer verletzt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihn auch verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M auf den 28. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 16. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8363666] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Juliane Jöhnk, geborene Rudolph, in Hassee bei Kiel, Rendsburger Landstr. 13, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Harries in Kiel, klagt egen ihren Ehemann, den Schreiber Hermann Jöhnk, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter während be⸗ stehender Ehe sich wiederholt des Ehebruchs schuldig emacht mit dem Antrage, die Ehe der gin, n. scheiden und auszusprechen, daß Be⸗ klagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel
auf Sonnabend, den 30. März 1901, Vor⸗
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 12. Januar 1901.
Koops, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85746 Oeffentliche Zustellung.
Der Knecht = Wilhelm Busch zu Bockhorn b. Wankendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt n ft t, O. 5 in Kiel, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Rosalie Franziska Busch, geb. Totzki, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 16. November 1890 vor dem Standesamt Schönböken geschlossene Che zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu einem Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 16. April 901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 21. Januar 1901.
Koops, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
82235 In a der Ehefrau EFlisabeth , Friederike Baschista, geb. Wohlert, in Lübeck, Klä⸗ gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyrowitz in Lübeck, egen ihren Ehemann, den Gelegenheits⸗ arbeiter Max Baschista, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die i,, den Beklagten zu dem auf Dienstag, 12. März d. J., Vormittags 10 Uhr, vor der Ersten Zivilkammer des Land⸗ erichts in Lübeck angesetzten Termine zur Ver⸗ andlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, einen bei diesem . zugelassenen Anwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigen zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung bekannt gemacht.
Lübeck, 8. Januar 1961. .
Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
853519 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Michael Kromarek zu Granowiec, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldschmidt hier, klagt gegen die Arbeiterfrau Elisabeth Kromarek, geborene Hoja, verwittwet gewesene Eckert, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte vor 15 Jahren, nachdem sie dem Kläger nach einem Wortwechsel mit einer Schiefertafel das Gesicht erheblich verletzt, die eheliche Wohnung ver⸗ lassen und sich in Granowiec besonders eingemiethet und dann vor 7 Jahren Granoviec überhaupt ver⸗ lassen habe, ohne dem Kläger hiervon Mittheilung zu machen, seitdem nie von sich etwas hat hören lassen und ihr Aufenthaltsort jetzt unbekannt sei, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 39. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der fn e n, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 12. Januar 1991.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. S5349 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau, des Zimmergesellen Matthies, Bertha, geb. Reisener, zu Prenzlau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jahn ebenda, klagt
egen den Zimmergesellen Ferdinand August Albert
atthies, früher in Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1557 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 27. März 1901, Vormittags s Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Prenzlau, den 9. Januar 1901. Meyer, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 83352 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Zigarrenmacher = Fabrikarbeiterin — Louise Jendrischek, geborene Bleicher, zu Striegau, Wittigstraße Nr. 14, vertreten durch den Rechts- anwalt Büning zu Schweidnitz, ladet ihren Ehe⸗ mann, den Zigarrenmacher Alerander Jendrischek, früher zu Striegau, jetzt unbekannten Aufenthalts, in dem hier anhängigen Ehescheidungsprozesse zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 15. April 1961, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
en , den 19. Januar 1901.
Königliches Landgericht.
85741] Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Anna Schneider, geb. Fischer, zu Feldberg bei Fehrbellin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Block hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Krankenwärter Paul Emil Schneider, zuletzt in Feldberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der e zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den A0. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 16. Januar 1901.
Mechel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85747 Oeffentliche Zustellung. 35 Die Apollonia Meiers, geb. Allard, zu Emmerg. weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in M klagt gegen den Bergmann Mathias Meiers, zulet in Groß Moheuvre, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsortes, wegen Mißhandlung, Beleidigung und w mit dem Ankrage, die zwischen den Parteien bestehende Che für aufgelöst zu erklaren auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Zwil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz au den 21. März 1901, Vormittags 9 Uhr ö der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Dreyfus, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
85357 Stuttgart. Oeffentliche nn,, Die Sofie Hahl, geb. Grammel, in Straßburg, vertreten dur
enden Ehemann Eberhard Hahl, Schlosser von Münchingen, zuletzt in Zürich, mit dem Antrage, zu erkennen: „die am 25. Juni 1878 in Freudenstadt zwischen den Parteien ges ö. Ehe wird geschieden; der Beklagte ist der schu Losten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 2. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 17. Januar 1901. 3 2ör her, ; Hilfs-Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S5 350 Deffentliche ge eln
Die verehelichte Emilie Patze, geb. Prautzsch, in Zeckritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsawalt Focke in Torgau klagt gegen ihren Ehemann, den Klavier⸗ stimmer Max Patze, früher in Zeckritz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit 1895 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen en f ferngehalten und um die Klägerin und seine 4 Kinder nicht mehr gekümmert hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 19. April 1901, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte ige Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 16. Januar 1901.
Heinrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Sh 358] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Marie Helene Siegert in Leipzig⸗ Plagwitz — vertreten durch Rechtsanwalt ö in Dresden — klagt gegen den Techniker Paul Gebler, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus außerehelicher Beiwohnung und einem Versprechen, mit dem Antrage, den Beklagten vor= läufig vollstreckbar zur Zahlung von 144,75 M zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 11, Zim—⸗ mer 189, auf den 20. März 1901, Vorm. 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte
Dresden, am 21. Januar 1901: Pau fler, Sekretär.
85749 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Ludwig Gottsmann zu Bischweiler klagt gegen Karl Schmidt, Sohn von Gottfried, früher in Oberhofen, jetzt in Frankreich, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Hopfen⸗ stangenlieferungen von 1897 und 1898, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Jeblgg von 175 ½ nebst 400 Zinsen vom Tage der stellung dieser Klage an, und ladet den Beklagten n . Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf Donners⸗ tag, den 21. März 1901, Vormittags 9 Uhr. 3m Zwecke der n er, Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Bun gert, Amtsgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 85748 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Schulz zu 2. klagt . den Maurergesellen Kaufmann aus Braun— chweig, zuletzt in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen rückständigen Kostgeldes, mit dem An⸗ trage, . kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 23,70 M½ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechte streits vor das Königliche Amtsgerlcht zu Lüne—= burg auf den 21. März 1901, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 17. Januar 1991. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 85750 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Görbing u. Gebbert zu Bernhung, Klägerin, vertreten durch Justizrath Fiedler in Vern⸗ burg, klagt gegen den Leutnant a. D. Will Boeckler, früher in Bernburg, zur Zeit in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen in der Zeit vom 39. ** tember 1899 bis 13. Mai 19065 fäuflich gelieferter Uleidungsstücke und geleisteter Arbeiten, mit Sem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des 2861 klagten zur ah mj von 159,59 M, nebst 4 Zinsen vom 1. Juli 19090 ab, durch vorläufig voll. streckbares Urtheil, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor * Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg, Zimmer *, auf den 19. März 19091, Vormittags 9 * gin Zwecke der offentlichen Zustellung wird di
uszug der Klage bekannt gemacht.
Bernburg, 21. Januar 19091.
Schmidt, Sekretär, —⸗
Gerichtsschreiker des Herzoglichen Amtsgerichte.
zerichte
Rechtsanwalt Reiff in Stuttgart, e. gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab= we
ige Theil und hat die
BGz59]
zum Deuschen Reichs- M 20.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, und ) J. Unfall und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen. Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. Januar
1901.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ö
6. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossens O ; entli ez An ei 22 8 Niederlassung ꝛe. j r 2 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ ssachen, Zustellungen n. dergl.
Bö36l br hen
Oeffentliche Zustellung. Gebr., Grellmann in Freiberg, ver⸗ nien durch den Rechtsanwalt Leonhardt in Freiberg,
fiagt . den Gastwirth Ernst König, en. in
Friedeburg b. Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, pegen einer Forderung im Werthe von 72 66 44 3, mi dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten ur Zahlung von 2 M 41 3 lammt 6oso Zinsen pon 6h „ 14 3 seit dem 12. Juni 1900 und zur
Herausgabe von 2 Kasten im Werthe von je 1 4
3 und 40 Flaschen im Werthe von je 10 3 binnen einer dem Beklagten nach 5 255 3.⸗P.- O, n setzßenden . nach refer, Ablaufe der Frist nber zum Ersatze des Werthes mit 2 6 60. 3 bezw. 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ aandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ fricht zu Freiberg auf den 1. März 19901, r mri fta gs FIG Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ schen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ knnt gemacht.
Freiberg, am 17. Januar 1901.
Sekr. Nicolai, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8306]
bi Ziegeleigenossenschaft Lübeck (e. G. m. b. . bertreten durch ihren Vorstand, dieser im Prozesse bertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Vermehren und Dr. Wittern in Lübeck, klagt gegen den Bau⸗ mternehmer H. Bohlen, früher in Lübeck, jetzt un⸗ bckinnten Aufenthalts, wegen einer Forderung für fuuflich 6. Nauersteine, mit dem Antrage,
I den Beklagten schuldig zu erkennen, an die Kligerin 2518, 80 6 nebst 46,0 Zinsen seit dem Tage n Rlagezustellung zu zahlen,
das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lig vollstreckbar zu erklären. ;
n mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist min vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts Rübeck auf Dienstag, den 19. März E901, Vamittags 10 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet
Beklagten zu diesem Termine mit der Auf⸗ erung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen walt ic zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dier Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 109. Januar 1991.
Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Carl Jungius in Mohrungen lugt gegen die Oberkellner Berger'schen Eheleute, siher zu Mohrungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mter der Behauptung, daß die Beklagten auf Grund mündlichen Miethsvertrags eine in seinem . . Wohngelegenheit für den jährlichen, in derteljährlichen Nachtragsraten zahlbaren Miethszins bn 156 S gemiethet, jedoch mit den zwei Quartals⸗ nen vom 1. Januar 1900 bis 1. Juli 1900 mit 530 M — 78 ½ im Rückstande seien, ihm auch mmer aus dem Darlehnsvertrage vom 23. März o den gekündigten Betrag von 23 4 verschulden, t dem . die Beklagten zur Zahlung von 4 nebst 45ñ0 Verzugszinsen seit dem Tage der en eln zu verurtheilen, ihnen die Kosten des schtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für dor— lufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die kellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ witz vor das Königliche Amtsgericht zu Mohrungen f den E22. März L991, Vormittags 10 Uhr. am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser jung der Klage bekannt gemacht. Mohrungen, den 9. Januar 1901. Paetsch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2. . In Sachen des Siegfried Hirsch, Kaufmanns in Lien, Klagetheil, vertreten durch Justizrath Bern⸗ hund Freiherrn von Godin, K. Advokat und Nechts⸗ nhalt in München, gegen Hermann und Alga Dues⸗ g. Kaufmannsehegatten, früher in Wien, nun nbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen 5 rderung, hier Klage auf Erlassung eines Voll⸗ heckungsurtheils, wurde die öffentliche Zustellung Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über kee Klage die öffentliche Sitzung der j. Ziwil⸗ Immer des K. , n. München 1 vom ö ittwoch, den 20. März 1961, Vormittags uhr., bestimmt. Hiezu werden Beklagte durch n klägerischen Vertreter mit der uff orb rung ge⸗ en, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ lichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der frische Anwalt, wird beantragen, zu erkennen: ¶ nn gerith München 1 wolle die . eckung aus den . , n, z X. Handelsgericht ien, Abthei f J, e (Soo pom 3 Äugust hoh und Nr. Wb ig 5 2 August 190 gegen die Ehegatten Hermann 53 Olga Duesberg als Solidarschuldner auf den mthauptlgche, Belrag von 2h, n ne 6 0 a aus 357 „ 50 „ seit 2. August 1966 aus 42 ο 50 3 seit 3. Juli 1900, sowie e W A Kosten für zulässig erklären, die Ghe= n Duesberg für anbei erkennen, die Kosten 6 erfahreng zu tragen und dieses Ürthesl für vor⸗ J vollstreckbar — eventuell gegen Sicherheits— lesun . erklären. unchen, am 21. Januar 1901. teschrelberei des . Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober ⸗ Sekretär.
, n, ,. ö
rägen des
5360] Deffentliche . .
Der Kunstanstaltsbesitzer Alfred Obhof in Nürn⸗ berg erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg i den Techniker Nikolaus Hofmann, früher in
uͤrnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil n , zu ver⸗ urtheilen, an Kläger Einhundertsiebenundachtzig Mark 50 3 für rückständigen Miethzins und. Abnützungs⸗ entschädigung zu bezahlen und in die Hinausgahe des in der beim K. Amtsgerichte Nürnberg im Jahre 1900 anhängig gewordenen Sache Knör und Kinds⸗ huber gegen ihn wegen Forderung bei der Hinter⸗ n gef e der Kgl. Hauptbank Nürnberg hinter⸗ legten Strichserlöses bis zum Belaufe von 187 . 50 3 an Kläger einzuwilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht Nürnberg zu dem von diesem auf Donnerstag, den 11. April E901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 19 des hiesigen Justizgebäudes anberaumten Termine.
Nürnberg, den 19. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Avril, K. Ober⸗Sekretär.
85449 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Leonhard Kraemer in Leuzenbronn hat eien den Metzger Johann Grauf in Rothen⸗ urg o. T., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, beim K. Amtsgerichte Rothenburg o. T. Klage wegen Forderung erhoben mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen: . .
J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 233 . Stierkaufschilling zu bezahlen, .
II. Derselbe gal alle Kosten des Rechtsstreites zu
agen.
III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. ö.
Zur mündlichen Verhandlung über diese . deren öffentliche Zustellung vom Nee gerichte e willigt ist, ladet der Kläger den Beklagten zu dem vom Amtsgerichte Rothenburg o. T. auf Freitag, S. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. .
Rothenburg o. Tauber, 21. Januar 1901.
e n h wbt des K. Amtsgerichts. Stockmayer, K. Sekretär.
85450 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Johann Pfeiffer in Rothen⸗ burg o. T. hat gegen den Metzger Johann Grauf in Rothenburg o. T., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, beim K. Amtsgericht Rothenburg o. T. Klage wegen Herausgabe erhoben mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen:
I. Der Wklagte ist Hadi den Winterüberzieher des Klägers herauszugeben oder den Werth mit 55 M. zu ersetzen. . .
II. Derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ; ö .
III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. ;
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage, deren öffentliche Zustellung vom Gericht bewilligt it ladet der Kläger den Beklagten zu dem vom K. Amtsgericht Rothenburg o. T auf Freitag, 8. März 1991, Vormittags 9 Uhr, kestitumlen Termin.
Rothenburg o. T., 21. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Stockmayer, K. Sekretär.
853621 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Heinrich Schmalz zu Solingen, Naiserstraße, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt
ütz zu Solingen, klagt gegen den Anstreicher Paul
trathmann, früher in Solingen, Kronprinzen— straße, auf Grund von Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 231 S 30 3 nebst 50/9 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in , auf den 23. März 19091, Vormittags 9 lihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 18. Januar 1901.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
Y) Unfall und Invaliditãats ꝛc. Versicherung.
eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. S4523]) Verkauf von alten Metallen.
Am ae, , ,. den 7. Februar 1991, Vormittags O Uhr, sollen in dem Geschäfts, zimmer des Artillerie⸗Depots zu Koblenz die bei den Artillerie⸗Depots Köln, oblen Mainj, Saar⸗ louis, Trier, Darmstadt, Cassel, Erfurt, Hannover Wolfenbüttel, Münster . W., Wesel und, Büsselborf lagernden alten Metalle, als Aluminium, Blei, Bronze, Messin Gußschrott, Schweißeisenschrott u. L. w. öffentlich meistbietend verkauft werden.
ie erh uff ingungen sind bei sämmtlichen vor— enannten Artillerie ⸗ Depots ler, auch können bschriften derselben gegen , . e Ginsendung von
1ẽ66pvom Artillerie. . Koblenz bezogen werden. Artillerie · Depot Koblenz.
85439 Makulatur⸗Verkauf.
Ftwa 6509 kg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen ä,, verkauft werden.
ie Einsicht der Verkaufsbedingungen sowie die Besichtigung der Makulatur kann werktäglich von . . 1 Uhr im Bureau, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen. .
Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für 1090 kg der , Gattungen sind unter der Aufschrift: „Angebot auf Makulatur“ porto⸗ frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum 6. Februar d. J. einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die rb nung der Angebote in ö der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird.
Berlin, den 23. Januar 1901.
Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen a,,
Scholz.
o 185442] Lieferung von Gußeisenwaaren.
Die Lieferung der für das Rechnungsjahr 1901 er⸗ forderlichen
I 12 896 kg Maschinentheile aus Gußeisen,
3 166 ö ; SBartguß,
3). 11 230 ., gußeiserne Rosten soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.
Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent— sprechender Aufschrift versehen bis zum 18. Fe⸗ bruar 1901, Nachmittags A4 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. .
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafen⸗Bauinspektion aus, werden auch auf Verlangen ö portofreie Einsendung von 1,50 M Schreib⸗ gebühren (durch Postanweisung) übersandt.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Swinemünde, den 16. Januar 1901.
Der Hafen⸗Bauinspektor.
183191). Submission.
Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. April 1901 bis 31. März 1902 für die unterzeichnete An⸗ stalt erforderlichen K. soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden. Termin hierfür ist auf Donnerstag, den 14. Fe⸗ bruar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Ver— waltungsgebäude der Anstalt anberaumt. Die Lieferungsangebote sind verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf H afl dil fei versehen, portofrei bis zu diesem Termin der unterzeichneten Direktion einzureichen. Die Lieferungs⸗ bedingungen mit den Angaben über die ungefähr nöthigen Mengen können im Geschäftszimmer der Anstalt eingesehen oder quf Ersuchen gegen Ein⸗ sendung von 50 übersandt werden.
Lingen, den 19. Januar 1901.
Königliche Direktion der Strafanstalt und des Gefängnisses.
85443 Lieferung von Schmiedeeisen, Stahl und . Blechen.
Die Lieferung folgender, für das Rechnungsjahr 1901 e ,, Materialien 1) 7543 kg bestes, geschmiedetes Feinkorneisen in schweißbarer Beschaffenheit,
2) 7500 kg bestes, gewalztes Nieteisen in gewöhn⸗ lichen Hüttenlängen,
3) 6500 kg bestes, gewalztes Flach⸗ und Fagon⸗ eisen in gewöhnlichen Hüttenlängen,
4) 8557 kg beste hoh len fen. und Riffelbleche, 5) 15 000 kg Schweißgußstahl in gewöhnlichen Hüttenlängen,
6) 5763 kg Bessemer⸗Stahl in schweißbarer Be⸗ schaffenheit
soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Angebote lie versiegelt, postfrei und mit ent—⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zum 18. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags EI Uhr, an den Untgyzeihhneten einzureichen.
Die Bedingungen liegen im n, ü, . der Hafen⸗Bauinspektion aus, werden auch auf Verlangen , portofreie Einsendung von 1,50 „ Schreib⸗ ebühren (durch Postanweisung) übersandt. Zuschlags⸗ 3. 4 Wochen. ;
Swinemünde, den 16. Januar 1901.
Der Hafen ⸗Vauinspekftor.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabtheilung 2.
85187 Bekanntmachung.
Bei der am 9. August 1909 stattgefundenen XIX. Amortisations⸗Verloosung Biesenthal'er Stadt⸗Anleihe sind gezogen worden:
von Buchstabe A. A F500 M Nr. GQ2 und O72,
von Buchstabe . à 200 M Nr. O6 und 062
und
von Bu h C. A 100 M Nr. 089 und O25.
Die Anleihescheine lie. zur baaren Einlösung zum I. April 1901 9 ündigt.
Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver⸗ zinsung nicht mehr.
iesenthal, den 21. Januar 1901. Der Magistrat. 856444 n der heute in Gegenwart des Herrn Notar Justizrath Heiliger J. vorgenommenen Ausloosun der A 9 9 Bann. Tiefbohr⸗Gesellschaft Partial⸗ Obligationen wurden die Nummern 27 30 47 48
4957 73 110 130 146 zur Rückzahlung per 1. Mai 1991 gezogen.
Die Einlösung der gezogenen Stücke erfolgt mit einem Aufgeld von 209 vom 1. Mai 1991 ab 6 en Einlieferung derselben nebst den noch nicht älligen Kupons bei dem Bankhause Max Mener⸗ stein in Hannover.
Hannover, den 21. Januar 1901.
Hannoversche Tiefbohrgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer: Siegmund Meyerstein.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 6 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
886446
Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Mittwoch, den 6. Februar, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Weißen Rosses abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
agesordnung: I) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) 9 des Aufsichtsraths und des Vor⸗ ands.
Die Geschäftsbücher liegen zur Einsicht unserer Aktionäre bei Herrn Feustell aus.
Braunschweig, den 21. Januar 1901.
Der Vorstand.
5218 Hansentische Jute Spinnerei C Weberei Delmenhorst. Generalversammlung Sonnabend, den 16. Februar, A Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Nationalbank. agesordnung:
I) Geschäftsbericht und Bilanz.
2) Wahl zum Aufsichtsrath.
Einlaßkarten können bis zum 13. Februar bei der Deutschen Nationalbank, hier, gegen Hinterlegung der Aktien in Empfang genommen werden.
Bremen, 21. Januar 1901.
Der Auffichtsrath. F. Corssen, Vorsitzer.
84729
Nachdem durch die Generalversammlung am 15. Dezember 1900 das Vermögen der Bergmann⸗ Elektromotoren⸗ und Dynamo⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin N., als Ganzes gegen Ge⸗ währung von Aktien der unterzeichneten Gesellschaft auf uns übertragen und dementsprechend genannte Gesellschaft aufgelöst worden ist, fordern wir die Gläubiger hierdurch auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, 19. Januar 1901. ; ; S. Bergmann K Co., Aktiengesellschaft
Fabrik für Isolir -Leitungsrohre und Special . Installatians Artikel
für elehtrische Anlagen. Geo. S. Runk. Ph. Seubel.
8S5606 Generalversammlung der
Commerz⸗Bank in Lübeck
am 12. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, im Casino. Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Jahresberichts, Genehmi⸗ gung der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung, der Bilanz und der Gewinnvertheilung, Entlastung für das Geschäftsjahr 1909.
2) Wahl eines Mitgliedes des Aussichtsraths.
Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis zum S. Februar einschl. in unserem Bureau,
oder bei der Deutschen Bank Berlin oder bei Herrn S. Bleichröder zu hinterlegen, wogegen ihnen Bescheim̃gungen ertheilt werden.
Lübeck, den 22. Januar 1901.
Der Vorstand der Commerz⸗Bank in Lübeck. Hermann Otte. E. Stiller.
85071 Spar⸗ & Vorschußverein, Großhartmaunsdorf.
Zu der Sonntag, den 10. Februar 19901, Nachm. A Uhr, in Helbig's Gasthof stattfindenden 11. ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen.
Tagesordnung: Vortrag und Richtigsprechung der Jahres« rechnung 1200. ; Beschlußfassung über Vertheilung des Rein— ewinns. : 3) Frgänzungswahl des Aufsichtsraths. Ce m,, den 19. Januar 1901. Der Vo
rstand. C. Bernhardt, Dir. Emil Kunze, Kass.