— 2
J
—
.
*r , , , ere, . n r u e r
ö
.
.
fair 53, M. G. Broach good His, do. fine 55, Bhownuggar good 41, do. fully good 43/3, do. fine 47/6, Oomra good A421, do. fully good 4s, do. fine 45/8, Scinde fully good 41a. do. fine 41, Bengal fully good 41a, do. fine 4t, adras Tinnevelly
good hasze.
Glasgow, 24. Januar. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants fest, 53 sh. 3 d. per Kassa, 53 sh. 3 d. per lfd. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 52 sh. 11 d.
Cleveland 46 sh. 6 d. per laufenden Monat.
Bradford, 24. Januar. (W. T. B.) Wolle schwächer, feine Merinos R sh. niedriger. In schwarzen Stoffen war gutes Geschäft. Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Auch heute herrschte an der Börse größte Geschäftsstille bei ganz unbedeutenden Kursverände—⸗ rungen. 2. lagen theilweise schwächer, nur türkische Werthe wurden gefragt und erschienen besser. Banken waren fest; Minen⸗ Aktien wenig geändert. Eastrand 10, Randmines 933. . (Schluß⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 10197, 40 Italienische Rente 94,56, 3 o Portugiesische Rente — —, Portugiesische Taback⸗ Oblig. — 459 Rufen 89 ——, 4 069 Russen 94 — — 37 0½0 Russische Anleihe — —, 3 0 Russen 96 s86 52, 40;9 spanische äußere Anleihe 71790, Konvp. Türken 23,97. Türken⸗Loose 114,70, Meridionalbahn bb, 00, Desterreichische Staatsb. — , Lom- barden — —, Banque de France 3795, B. de Paris 1067, B. Ottomane 541.06, Crédit Lvonnais 1120. Debeers 712.00, Geduld 101,50, Rio Tinto⸗A. 1450, Suczkanal⸗A. 3606, Privat⸗ diskont ——, Wchs. Amst. k. 205,53, Wchs. a. dtsch. Pl. 1215j8,
Spiritus ruhig, pr. Januar 31, pr. Februar 311, pr. März⸗April 314, pr. Mai August 32 . ohzucker. (Schluß) Ruhig. S8 o/ neue Konditionen 24,00 bis 2425. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 190 kg pr. Jan. 271, pr. Februar 275ss, pr. März⸗Juni 2816, pr. Mai⸗August 283.
St. Petersburg, 24. Januar. (W. T. B.) Wechsel 14 London 9g3, 75, do. Amsterdam — — do. Berlin 45,87, Schecks au Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 4 o Staatsrente von 1894 964, 4 0,9 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 — — do. do. von 1889 90 148, 35069 Gold⸗Anl., von 1894 — 38, 9 oo Bodenkredit⸗
fandbriefe 83), Asow Don Commerzbank 510. Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 456, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. 310, Russische Bank für auswärtigen Handel 259, Warschauer
Kommerz⸗Bank 365.
Mailand, 24. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 0so Rente 99,90. Mittel meerbahn 525,00, Meridionauxr 70M, 00, Wechsel auf Paris 105,89, Wechsel auf Berlin 129,95, Banca d Ita lla Sg od⸗
Lissabon, 24. Januar. (W. T. B.) Goldagio 4
Bern, 24. Januar. (W. T. B.) . Das Diskonto⸗Comits der schweizerischen Emissionsbanken ermäßigte heute den offiziellen Diskont satz von 5 auf 490 /.
Am sterdam, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß-⸗Kurse.) 4 00 Russen v. 1594 — 3 0so holl. Anl. 9133. 5 C garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗-Anl. 3813, 4 00 garant. Transvgal-Eisenb⸗Abl. 90,99, Trans- vaalb. Akt. ——, Marknoten 59,02, Russische Zollkupons 191.
'
vom Abbruch aller bezüglich der Milwaukee Bahn schwebenden Ver
— ch handlungen. Der Umsatz in Aktien betrug 762 000 Stück.
Die Weiz enpreise eröffneten, in Erwartung, daß die iter Vorräthe abnehmen werden, fest: auch weiterhin war auf bedeutende Entnahmen, unbedeutende Ankünfte im Nordwesten und Käufe der
, ein fortwährendes Steigen zu verzeichnen. Die Prei . Mais waren höher, da die Exportnachfrage zunimmt und die gi e . se) Geld auf 24 Stunden Durchschn. 3 uß⸗Kurse. e au unden ur n.⸗Zins 20/o,. do. Zinsrate für letztes Darlehen des es . 3 auf London (60 Tage) 4831, Cable Transfers 1485 Wechsel guf Paris (60 Tage) 5,8, do, auf, Berlin (60 Tage) 945 /s, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 444, do. do. Preferred 844, Canadian Pacifie Aktien 88, Chicago Mil. waukee und St. Paul Aktien 14711, Denver u. Rio Grande referred 81, Illinois Zentral Aktien 1291, Louisville u. Nashvis⸗ Aktien S8iss, New York Zentralb. 140, North. Pac. Preferrg S5, Northern Pacifie Common Shgres Sor /, Northern Pacifie 30 Bonds 707, Norfolk and Western Preferred 83, Southern Pacist Aktien 43113, Union Pacifie Aktien S213, 40/0 Vereinigte Staaten ö. . 1374, Silber, Commercial Bars 617 /3. Tendenz für eld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New York R /s, do. für Lieferung pr. Januar 987, do,. für Lieferung Er. März 9.6, Baumwolle⸗Preis in New Orleans eis, Petroleum Stand, white in New York 45, do, do. in Philadelphia 7.40, do. Refined (in Cases) 8.50, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz Western
Wchs. a. Ital. 54,
Harpener 1295,00, New Goch G. M. — —. Bankausweis.
feuille der Hauptbank u. d. Fil. S16 554 000 Abn.
Notenumlauf 4 295 291 000 Abn. 75 047 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 404 585 000 Abn. 18374 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 228 529 000 Zun. 33 713 000 Fr. Gesammt⸗Vorschüsse 503 303 000 3213 000 Zun.
Abn. 12 123 000 Fr., Zins- u. Diskont Erträgnisse 354 009 Fr. — Verhältniß des vorrath 80,16. Getreidemarkt. pr. Februar 19,20, 20,40. dehl ruhig, ,,, m
pr. März ⸗Juni r. Januar 24,40, pr. Februar 24,60,
. Wchs. London k. 25 10. Sch 25, 123, do. Madrid k. 363,00, do. Wien k. 103,25, Huanchaca 146,50,
Baarvorrath in Gold 2345536 000 Zun. 7 407 056 Fr., do. in Silber 1 057 654 009 Jun. 44565 000 Fr. Porte⸗
Notenumlaufs zum
(Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 19,00, 19, 5, vr. Mai Roggen ruhig, pr. Januar 15,00, pr. e, 15,25.
Mai⸗-August 2600. Rüböl ruhig, pr. Januar 6h, pr. Februar 65, pr. März-⸗April 658, pr. Mai ⸗August 603.
Getreidemarkt. März —, do. pr. Mai —. pr. März 128, do. pr. Mai 129. do. pr. September ⸗Dezember —.
ecks a. London
82 9z6 Hos Fr,
7113. Italiener ——. Türken
Warschau⸗Wiener —, —
Baar⸗
Mai⸗August
pr. März⸗Juni
1. Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
I) Untersuchungs⸗Sachen. 86109
Der gegen den Kaufmann Eugen Helbig von Frankfurt a. M. wegen Urkundenfälschung und be⸗ trüglichen Bankerutts erlassene Steckbrief vom 29. August 1887 wird erneuert.
Frankfurt a. M., den 22. Januar 1901. Der Untersuchungsrichter JI. beim Königlichen Landgericht.
36111 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten, Dienstknecht Christian Friedrich Jöhnk, geboren am 13. Dezember 1879 zu Wik, Kreis Kiel, wegen nnn t wird auf Grund der §S§ 69 ff. Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklart.
Flensburg, den 21. Januar 1901.
Königl. Gericht der 18. Division. Der Gerichtsherr: von Fischer,
Generalleutnant und
Divisions-Kommandeur. 86110 Beschluß. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier August Ernst Lubig der 7. Kompagnie Grenadier⸗ Regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Poem.) Nr. 2 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militär-Strafgesetzbuchs sowie der Ss 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stettin, den 16. Januar 1901.
Gericht der 3. Division. Der Gerichtsberr: von Gilgen heimb
Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
Hierholzer, Kriegsgerichtsrath.
Dr. Selle, Kriegsgerichtsrath.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ . Fund—⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
86092 Zwangeversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Grund⸗ stück Hasenhaide, Gemarkung Tempelhof (nach dem Kataster Hasen haide 67) belegene, im Grundbuch von der Hasenhaide und Weinberge Rand 36 Nummer 1225 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Franz Bernau in Berlin eingetragene Hausgrundstück am 27. März 19901. Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Indenstr. , Erdgeschoß. Zimmer Nr. 3 versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin, Artikel Nr. 309 Kartenblatt 1 Parzelle 1091 25 und 1065 25. 11 a 37 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebaäudesteuerrolle Nr. 535 mit dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werthe von 13 200 veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Januar 1901 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
77337? Aufgebot und Zahlungeverbot.
Die verwittwete Frau Geb. Hofrath Emilie Marie Keßler in Blankenhain i. Th. hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde der Großherzogl. S. Weimarischen Staats ⸗Anleihe vom Jahre 1555 Ser. E. Nr. 1755 über 300. ½ — nebst Jinsleiste und Zinsschein für den Einlösungstermin am J. November 1909 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spatestens in dem auf Dienstag, den 12. Mai 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte an⸗
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gleich⸗
zeitig wird an den Aussteller der Urkunde das Verbot
erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung
zu bewirken. Weimar, den 18. Dezember 1900.
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht.
Husch ke.
Erledigung.
21. d. Mts. in Nr.
Reichs⸗Anzeigers, ad Dps. 18 gesperrten:
2 Posener Pfandbriefe, Ser. 14 Nr. 6461 und 13 852 àz 500 M.“ werden dem Verkehr freigegeben.
Berlin, den 25. Januar 1901. Königliches Polizei⸗Präfidium. Abtheilung EV. 3755
Folgende angeblich verloren gegangene Kurscheine des bei Thale a. Harz, Kreis Aschersleben, belegenen, in Band 1 Seite 428 des Grundbuchs eingetragenen, in 100 Kure eingetheilten Braunkohlenbergwerks Germania 1, die unter folgenden Nummern im Gewerkenbuche eingetragen sind:
a. unter Nr. 2,
b. unter Nr. 65,
c. unter Nr. 20,
d. unter Nr. 34, 35,
e. unter Nr. 15,
f. unter Nr. 82, werden aufgeboten und zwar auf Antrag
zu a. des Kaufmanns Franz Wackermann in Quedlinburg,
zu b. der Ehefrau des verstorbenen Apothekers Adolf Weck, Marie geb. Fleck, in Berlin,
zu C. des Kaufmanns Reinhold Liedl in Warm— brunn, ; . zu d. der Ehefrau des verstorbenen Hotelbesitzers Fritz Sonntag, Bertha geb. Werther, in Thale,
zu e. des Kaufmanns Karl Joachim in Ems sowie des Auktionskommissars Rudolf Knoche in Quedlin burg, als Bevollmächtigten des Steinbruchbesitzers Friedrich Joachim in Grimma,
des Deutschen
18 Rev. 7, polizeilich
523 IV 6. Ol.
Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Anfgebotstermine ihre Rechte an⸗
die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Quedlinburg. den 195. Dejember 1900. Königliches Amtsgericht. 364 . Aufgebot. . er Kaufmann Wilhelm Schlade in Dortmund,
bergwerks Lothringen bei Bochum beantragt. Die
Louis Christian König auf Zeche Hibernia bei Gelsenkirchen, der nach Amerifa ausgewandert und am 3. September 85 in Milwaukee⸗Wisconsin ge⸗ storben ist. Die Kurscheine haben die Nummern 271, 272 und 881. Der Inhaber der Urfunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 19091, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos werden erklärt werden.
Bochum, den 17. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 85363 Aufgebot. ?
Der Schuhmacher Peter Pingel in Barmstedt und dessen Ehefrau Metta Pingel, geb. Schadendorf, daselbst haben das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Spar- und Leibhkasse in Barmstedt, wonach am 25. November 1843 für Peter und Hinrich Schadendorf belegt sind 12 4 Sz Schilling Kurant, welche jetzt auf 149 4 infolge
uschreibung der Zinsen angewachsen sind, beantragt.
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
Is wird daher der Inhaber dieser Urkunde hiermit
Weizen auf Termine Roggen auf
Java-Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 73. Brüssel, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs
Lux. Prince Henry — —
Desetticher Ameiger
zumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls
ö ; ö . 94 me 7 zat das Aufgebot dreier Kurscheine des Steinkohlen⸗ Rr. *
selben sind ausgestellt worden für den Zechenbeamten
schäftslos, do. pr. Termine behauptet, Rüböl loko —, pr. Mai —, do. Rio
Litt. C. 26,30, Türken Litt. D. Chicago,
Gerste behauptet.
und schloß fest.
London 10263.
Nr. 7 pr. Februar 5, 45, do. do. pr. April 5,50, Mehl, Spring ⸗ Wheat elears 2,70, Zucker 33, ;
Weizen pr. Januar 3713, Schmalz pr. Januar 7.274, do. pr. Mai 7,374, Speck short clear 7, 30, Pork pr. Januar 13,75.
Rio de Janeiro, 24. Januar.
steam 770, do. Rohe & Brothers 790, Mais pr. Januar 4, do. pr. März 454, do. pr. Mai 444, Rother Winterweizen loko 80, Weizen pr. Januar 793, do pr. März 79's, do, pr. Mais S0 13, do. pr. Juli 797 3, Getreidefracht nach Liverpool 2iss, Kaffee fair Rio Nr. 771.
*
Zinn 26,70, Kupfer 17,00.
24. Januar. (W. T. B.) Der Weizen markt er⸗
. schien anfangs ruhig auf unerwartet ungünstige Kabelberichte; die (W. T. B. Getreidemarkt. . stiegen dann aber durchweg auf Deckungen und Kaufordres,
owie infolge unbedeutender Ankünfte im Nordwesten. — Das Geschäft in Mais verlief, infolge der Festigkeit des Weizens, in fester Haltung
727 8, do. pr. Mai 754, Mais pr. Januar
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 24. Januar. (W. T. B.) Goldagio 131,80.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. August 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung derselben erfolgen wird⸗ Rantzau, den 15. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
85814 Aufgebot.
Zufolge Antrags des Kirchenpflegers Gottlieb Schneider in Ensingen, Zessionars der israel. Kirchen⸗ pflege Freudenthal, wird der etwaige Inhaber des von der Unterpfandsbehörde Ensingen am 7. Mai 1855 auf die Parzellen 31191, 3119 3, 3062, 4007, 1354 der Markung Ensingen, welche damals dem Konrad Schäfer, ledig, daselbst gehörten, genannter Kirchenpflege über den Betrag von 1090 Fl. aus⸗ gestellten Pfandscheins aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin sein Recht bei unterfertigtem Gericht geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Vaihingen a. EG., den 18. Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Hilfsrichter (gez. Dr. v. Alberti.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Merz. 36034 Aufgebot.
Der Maurer Joseph Schmelter in Oberhundem hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sppothekenurkunde vom 24. Januar 1835 nebst Sppothekenbuchsauszug vom 1. September 1838 über die im Grundbuch von Oberhundem Band 6
Blatt 38 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen
Post von 12 Thaler Kurant und 1 Kuh Erbtheil für die Angela Schmeljer aus dem Nachlasse ihres Vaters Johann Eberhard Schmel;er beantragt. Der
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens
in dem auf den 30. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
: - — 2 ; leoserklärung derselben erfolgen wird. zu f. des Kaufmanns Otto Sonntag in Quedlinburg. loertlarung der ell 8
Die Inhaber dieser Kurscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1901,
Kirchhundem, 17. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag d früheren Rentiers, jetzigen Kossathenbesitzers Rosenberg, früher in Zabels⸗ dorf bei Fischerwall, jetzt in Falkenthal bei Löwen⸗
860731
es * 57.
berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ahlemann in
Berlin, Friedrichstr. 65, wird der Hypothekenbrief über diejenigen 825 ½ nebst Zinsen zum Zwecke der
Ausfertigung eines neuen Briefes aufgeboten, welche
im Grundbuch von Neu⸗Zittau Band 1II1 Blatt (Kolonistenstelle 64) in Abtheilung III unter Nr. 6 und ferner im Grundbuch von Neu⸗Zittau Band 17 Blatt Nr. 163 in Abtheilung III Nr. 1 für die Frau Schlächter Bertha Mirke, geborene Bergemann, in Neu⸗Zittau als Restkaufgeld bezw. Erbtbeil eingetragen stehen, und welche auf Grund des Urtheils des Königlichen Landgerichts 1 Berlin vom 25. Dejember 1899 in Sachen des Antragstellers Rosen berg wider den Restaurateur Wilhelm Mierke und dessen Ehefrau, geb. Bergemann, früher in Berlin, jetzt in Stettin, für Rosenberg gepfändet und diesem zur Einziehung überwiesen sind. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeferdert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 11. Juni 1901, Bolm eren 101 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer 14, seine 1 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. Köpenick, den 16. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
76797 Aufgebot. .
I. Auf dem Grundstücke Bl. Nr. 74 Koderadorf sind in Abtheilung III unter Nr. 1 34 Rthlr. 13 Sgr. 16 Pf. Darlehn, verzinslich zu 50/0 und zahlbar 26 sechsmonatlicher Kündigung e nn Gottlie König zu Kodersdorf aus der Schuldurkunde vom
—
gezahlt.
Rechtsnachfolger ist unbekannt. Der Eigenthümer des Grundstücks, Bäckermeister Reinhold Wiedmer zu Kodersdorf, hat das Aufgebot der Hypothek zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers beantragt.
II. Auf dem Grundstuͤcke Bl. Nr. 18 Horscha sind in Abtheilung III unter Nr. 5 200 Thaler ein⸗ gebrachtes Vermögen der Frau Magdalene Kasper, geb. Matzke, eingetragen. Die Hypothek ist durch Zahlung getilgt. Der über diese Post ausgefertigte Hypothekenbrief ist verloren gegangen. Der Eigen⸗ thümer des Grundstücks, Ziegeleiarbeiter Johann Kasper zu Horscha, hat das Aufgebot des Hvpo⸗ thekenbriefs zum Zwecke der Löschung der Post beantragt.
III. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 32 Ober⸗Gebelzig sind in Abtheilung III unter Nr. 1 100 Thaler Kaufgelderrest für die minderjährigen Kinder Je⸗ hanna und Johann Scholze zu gleichen Theilen ein getragen. Die Schuld ist durch Zahlung getilgt. Der über diese Post errichtete Sypothekenbrief ist verloren gegangen. Der Eigenthümer des Grund⸗ stücks, Häusler Johann Lehmann zu Ober⸗Gebelzig, hat das Aufgebot des Hppothekenbriefs zum Zwecke der Löschung der Post beantragt.
IV. Auf dem Grundstücke Bl. Nr. 115 See sind in Abtheilung 111 unter Nr. 6 44 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. Kaufgeld nebst 50,0 Zinsen, und zwar ;
a. 2 Thlr. 25 Sgr. für den Kaufmann August Schütz zu Niesky,
1 —
See, ;
c. 17 Thlr. 15 Sgr. für den Schneider Augnst Hoff mann zu Thräna,
d. 20 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. für Gottfried Re dolph zu See,
eingetragen. Die Schulden sind durch Zahlue getilgt. Die Gläubiger, Kramer Lehmann zu Ser und Schneider August Hoffmann zu Thräna beim. deren Rechtsnachfolger sind nicht zu ermitteln. Ueber diese Hypothek ist ein gemeinsamer Hypothekenbrie ausgefertigt worden. Derselbe ist verloren gegangen. Der Eigenthümer des Grundstücks, Fabrikschmied Gustav Liebig zu See, hat das Aufgebot:
1) der Antheilshypotheken des Kramers Lehmann zu See und des Schneiders August Hoffmann zu Thräna behufs Ausschließung der Gläubiger und
2) des gemeinschaftlichen Hypothekendokumente zum Zwecke der Kraftloserklärung
beantragt. ;
Die Inhaber der zu Il, III, IV genannten pre; thekenurkunden sowie die Gläubiger der zu 1 und I bezeichneten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Nechte spätens im Aufgebotstermine am 30. Mär; 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden dor zulegen, widrigenfalls die zu II, III, IV bezeichneten HDvpothekenbriefe für kraftlos erklärt und die ein.
etragenen Gläubiger der zu 1 und IV bezeichneten Fire bezw. ihre Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und letztere im Gtundbuche gelöscht werden.
Niesky, den 5. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
6093 .
Der Abwesenheitspfleger Peter Schmidt von Als. dorf hat beantragt, den verschollenen Peter Ober länder aus Alsdorf, zuletzt wohnbaft in Alden für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf. den 27. September 1901, Vormittags 190 un; vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 21 gebotstermin zu melden, widrigenfalls die To ö erklärung erfolgen wird. An alle, welche 6 über 33 oder Tor bes Verschollenen zu eren. vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchen, den 17. Januar 1901.
Ronigliches Amtsgericht.
22.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
3. Aufgebote, und
J. Unfall und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze iger.
Berlin, Freitag, den 25. Januar
Deffentlicher Anzeiger.
1
6. 3. 8 5 0.
Jommandit. Seselsschaften auf Aktien n. Aktie n⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtbschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. Bank⸗Ausweise. ͤ Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ cn Zustellungen u. dergl.
81 Aufgebot. kee wgre Adolf 53 Martin's Sohn, von Mardorf hat beantragt:
a. den am 30. Juli 1831 geborenen Johannes Stamm von Roßdorf, Sohn des zu Köppern am D. Februar 1803 geborenen Philipp Stamm, in den 1550er Jahren ausgewandert (vermuthlich nach Amerika) und seitdem verschollen,
h. die am 20. August 1832 geborene Maria Ca- tharina Schick, Tochter der Marig Clisabeth Schick, der späteren Ehefrau des Franz Martin Schäfer zu Roßdorf, in den 1850er Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen,
zu a. und b. zuletzt in Roßdorf wohnhaft gewesen, D
für todt zu erklären. Die beiden Verschollenen werden deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1901, ,, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1 den 21. Januar 1901. önigliches Amtsgericht.
56h83 Aufgebot.
Der Ackermann Daniel Paulus in Viermünden hat beantragt, die verschollene Katharina Zölzer, Johann Daniel's Tochter, zuletzt wohnhaft in Viermünden, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ng, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenberg in Hessen, den 21. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
56077] Aufgebot.
Der Baumeister Otto Köhler in Langenberg hat beantragt, den verschollenen Kellner Carl ir Köhler, geb. am 17. November 1839 in Langen— berg, zuletzt in Liverpool, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. De⸗ zember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizneubau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 8. Januar 1901.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.
cor 4] Aufgebot eines Verschollenen.
Die am 19. März 1834 zu Göppingen geborene Vilhelmine Barbara nn, Tochter des ver⸗ sorbenen Tuchmachers Christian Gottlieb Schauffler daselbst, ist im Jahre 1852 nach Nord-Amerika aus— Twandert und seither verschollen. Der Eisengießer ul August Rau in Göppingen hat als Neffe das Aufgebotsberfahren zum Zweck der Todeserklärung der ger ollenen in a Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens n dem auf Montag, 30. September 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten AIlufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 14. Januar 1901.
K. Amtsgericht. n. . n Landgerichtsrath Plieninger. Veroffentlicht durch erichteschreiber K. Amtsgerichts: Layer.
cool Aufgebot.
Der Druckereibesitzer Fritz Worms in Krefeld,
stwall 39, hat beantragt, den e , . früheren ufmang Hermann Worms, geboren am 8. Juli 1 zu Krefeld, seit 1377 ohne bekannten Aufent- utcort, im Inlande zuletzt wohnhaft in Krefeld, n wo er 1866 nach Amerika ausgewandert ist, für at zu erklären. Der bezeichnete Verschossfene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners 2. den 22. August 1901, ger ef n Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, nberaumten Aufgebot stermlne zu melden, widrigenfalls 1 odezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ . über Leben oder Tod des Verschollenen zu . len vermögen, ergeht die. Uufforderung, * estens im Aufgebots eri ine dem Gericht An— En machen.
l. lõggsyj ö
Der am B. Oltober 1812 zu Gergdorf, Kreit in, als Sohn des ö. ohann rng f aer und. deffen Ehefrau Johanne Christigne, ge sch geborene, seit länger als 10 Jahren ver, 9j 2 n! n 6 t ag 1
; tag ür ihn eger bestellten ö hlermeister August Bergmann in Gersdorf für
todt erklärt werden. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 19091, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche K über — 5 oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Naumburg a. Queis, den 14. Januar 1901. Kn gi e weg elich.
86082 Aufgebot.
Der Abwesenheitsvormund der früheren Wittwe Rosalie Meyer, geb. Stüber, wiederverehelichten Arbeiterfrau Koß, hat beantragt, dieselbe, die seit 20 Jahren verschollen ist und zuletzt in Louisenhof, Abbau Rahmel, wohnhaft war, für todt zu erklären. ie bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestensß in dem auf den 28. August 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebokstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neustadt, W.⸗Pr., den 18. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 84692 Aufgebot.
Nr. 1330. Ortskrankenkassenrechner Ludwig Haag hier hat beantragt, den e , nn. Ignaz Eggs, geboren am 19. Januar 1821 in Griesheim und zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Offenburg, den 15. Januar 1901.
Großh. Bad. Amtsgericht. (gez) Merkel. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. S.) C. Beller. 86078 Aufgebot.
Von den gerichtlich bestellten Abwesenheitspflegern ist unter obervormundschaftlicher Genehmigung das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung betreffs der nachgenannten Personen beantragt worden:
I) Jacob Hummel aus Bieberbach, zuletzt vor ungefähr 35 Jahren in Amerika,
2) Nicol Büttner aus Ebersdorf, ungefähr seit dem Jahre 1836 verschollen,
3) Andreas Metzner aus Mödlitz, zuletzt vor mehr als 20 Jahren in Amerika,
4) Anna Margaretha Oberender aus Groß⸗ garnstadt, zuletzt vor mehr als 30 Jahren in Amerika,
5) Andreas Birnstiel aus Sonnefeld, zuletzt vor ungefähr 40 Jahren in Amerika,
6) Friedrich Fein aus Leutendorf, 20 Jahren verschollen.
Die vorbezeichneten Verschollenen werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonnefeld, den 21. Januar 1991.
Herzogl. S. Amtsgericht. Rommel.
86079 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Eichler II. in Leipzig hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Ernst Albert Pratky (alias Pradtky), zuletzt wohn⸗ haft in Weißenfels a. S,, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1901, 12 uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weistenfels, den 17. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 86091 Bekanntmachung.
Am 30. November v. J. ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts der am 29. November 1825 eborene Schmiedegesell Friedrich Martin Carl Naaf er et für todt erklärt. Da ein Erbe seines Nach⸗ asses bislang nicht ermittelt ist, so werden Alle, denen Erbrechte daran zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 20. März 1901 bei dem unter— eichneten 6. anzumelden, widrigenfalls die . gen wird, daß ein anderer Erbe als
seit etwa
der braunschweigische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 58 MS Schöningen, den 21. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
56087) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der angeblich verstorbene Richard Voit ist in dem am 19. Bejember 1990 eröffneten Testament des Klempners Emanuel Fee, Emil fen ie , seiner Ehefrau Marie Louise Agnes, geb. Bock, verw. Volt — T. 4161369 — bedacht.
Berlin, den 15. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.
886085 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend Aufgebot zum Zwecke der
Todeserklärung folgender Personen:
1) Anna Margarethe Valentin, geboren zu Frank⸗
furt a. M. am 350. Januar 1821,
2) Johann Karl Valentin, geboren zu Frankfurt
a. M. am 3. April 1825,
3) Johanna Margarethe Geiger, geboren zu
Frankfurt a. M. am 13. September 1852,
4) Johann Georg Trippstein, geboren zu Eschwege
am 9. Dezember 1841,
hat das unterzeichnete Amtsgericht in seiner heutigen
öffentlichen Sitzung für Recht erkannt: Folgende verschollene Personen werden für erklärt: I Anna Margarethe Valentin, 2) Johann Karl Valentin, 3) Johanna Margarethe Geiger, 9 Johann Georg Trippstein. Als Zeitpunkt des Todes wird festgestellt: bei Nr. 1 der 31. Dezember 1891, bei Nr. 2 der 31. Dezember 1895, bei Nr. 3 der 31. Dezember 1899, bei Nr. 4 der 1. Januar 1900.
todt
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse
eines jeden der genannten Personen zur Last. Frankfurt a. M., den 10. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 14. 86088 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1991. Referendar —̃ als Gerichtsschreiber. In Sachen, be
treffend das Aufgebot zum Zwecke
der Todeserklärung des Fabrikarbeiters Robert Koch
in St. Andreasberg, hat das Königliche A
mts⸗
gericht I in Zellerfeld am 17. Januar 1901 durch den Amtsgerichtsrath Groschupf für Recht erkannt:
Der Fabrikarbeiter Heinrich Wilhelm Ar 2 2
igust
Robert Koch, geboren am 17. Oktober 1854 zu
St. Andreasberg, wird für todt erklärt. punkt des Todes wird der 1. Januar 1897 festge S6 086 Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1900. In der Aufgebotssache des Kreisboten Anton
Als Zelt⸗
setzt.
von
Malottki'schen Eheleute zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pitsch zu Graudenz, hat das König— liche Amtsgericht in Graudenz durch den Amts⸗
gerichtsrath Richter für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 9. November 1891 das für die Hausbesitzer Anton und Martha, borene Heuduck, von Malottki'schen Eheleute
über ge⸗ zu
Graudenz auf den beiden Grundstücken der Gärtner Wilhelm und Ottilie, geborene Schülke, Sohn'sche
Eheleute Graudenz Band XXVI Blatt 907
und
Band XXXIII Blatt 1119 in Abtheilung II unter
Nr. 8 bezw. Nr. 1 aus der Schuldurkunde
vom
1II. Mai 1891 eingetragene Restkaufgeld von 2000
— zweitausend Mark —, verzinslich mit fünf Hundert und gebildet aus den Briefen vom 9. vember 1891 und der beglaubigten Abschrift Schuldurkunde, wird für kraftlos erklärt.
886090 . — . Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Ger vom 8. Januar 1901 ist der als Hypotheken
vom No⸗
der
ichts brief
anzusehende Adjudikationsschein Herzoglichen Amts⸗
gerichts Blankenburg vom 8. Oktober 1851,
nach
welchem zu Gunsten der Gemeinde Timmenrode an
der im Grundbuche von Timmenrode Blatt 331 eingetragenen früheren Gemeindeschn
Band I
niede
No. ass. 35 in Timmenrode nebst dabei befindlichem
Hintergebäude, Hofraum, dem hinter der Schn belegenen alten Schuppen und der Schmiedege
miede
rech⸗
tigkeit zur Sicherung einer Restkaufgeldforderung zu 375 Thaler Kurant — 1125 ½ nebst 40, jährlicher
Zinsen, vom 1. Oktober 1851 an gerechnet, zah nach halbjährlicher Kündigung, eine Hypothek erster Stelle bestellt ist, für kraftlos erklärt. Blankenburg, den 9. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. (L. S.) Mitgau. 86061
DODeffentliche Zustellung. Der Grubenarbeiter August Cessarek in Zawo reo bevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch Beuthen O.-⸗S., klagt gegen seine Ehefrau, ehelichte Grubenarbeiter Charlotte Cessarek,
lbar an
dzie,
in ver⸗ geb.
Jesierski, unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung
der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, Beklagte durch für vorläufig vollstreckbar zu klärendes Urtheil zu verurtheilen, die häusliche meinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen.
die er⸗ Ge⸗
Der
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—
handlung ech ; Ammer des Königlichen Landgerichts
des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ zu Beuthen
Q.-S., Zimmer 47, auf den 12. April 19901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen
bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O. S., den 21. Januar 1901.
Werner
Gerichtsschreiber des Kon glichen Landgerichts. 84990 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Kuzwa, geb. Bis Pschwo⸗Dollen, Kreis Rybnik, vertreten durch
eheimen Justizrath Carl Behr in Göt klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter F Kuüzwa, zuletzt in Bernburg, z. el, wegen böslicher Verlassung, mit Antrage, die Ehe der Parteien zu . den Beklagten für den schuldigen Thei
zugelassenen Anr
valt
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
kup, den hen, ranz
Zt. unbekannten
dem und
zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
n des Mechtsstreits vor die Vierte 3 kammer des eng ichen Landgerichts zu Dessau den 30. März 1901, Vormittage 10
wil auf
Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedag ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zu m Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszum! der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 18. Januar 1901. 6 3 Landgerichts.
J Gtgnan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ð6 obo] .
Die verehelichte Wirthschaftsbesitzerin Anna Nitschke, geb. Hübner, in Tschernhausen bei Seiden⸗ berg, Prozeßvevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer in Görlitz, klagt gegen den früheren Gartennahrungs⸗ besitzer Ernst Gustav Nitschke aus Ostrichen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären,
2) demselben die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 4. April 1901, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 88/00.
Görlitz, den 22. Januar 1901.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
85347] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Auguste Karoline Schweitzer, geb. Grabmann, zu Zwötzen a. d. E., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lr. Rudolf Geiger dahier, hat in dem Prozeß gegen ihren Ehemann Christian Friedrich Schweitzer, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Kleingera im Voigtlande, zuletzt zu Grieheim a4. M. wohnhaft, gegen das sie mit ihrer auf Ehescheidung gerichteten Klage abweisende Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Wiesbaden vom 16. November 1900 recht— zeitig Berufung eingelegt, mit dem Antrage: König— liches Oberlandesgericht wolle unter Abänderung des angefochtenen Urtheils nach dem Klageantrage erkennen. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Be—⸗ rufung vor den III. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Frankfurt a. M. auf den HI3. Mai 19901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be rufungsschrift bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 17. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
86063 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schaubudenbesitzer Schauer, Lina Margarethe Liesbeth, geb. Zummel, hier, Zabels dorferstraße Nr. 35, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Lurje zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schaubudenbesitzer Emil Oskar Rudolf Schauer, früher zu Unter⸗Bredow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 23. Dezember 1895 verlassen habe und sich seit dieser Zeit von der häuslichen Gemeinschaft in böslicher Absicht fern hält, sowie daß Lerselbe durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ zältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 20. März 19901. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühbhneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 21. Januar 1901.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
86066] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Stern zu Dresden, Prozeß- bevollmãächtigter Nechtsanwalt Dr. Mendel zu Dresden, wiedervertrelen durch Rechtsanwalt Dr. Alerander 1 zu Berlin, Friedrichstr. 8. klagt im Wechselprezeß gegen den J. Dorn, früber zu Berlin. setzt unbe annten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Aceeptant ibm aug dem Wechsel dem S. Oktober 1900 über 1025 K, nablbar am 18. No- vember 1900 die Wechselsumme sewie 20 M Pre-
— —
*
w — —
— ' *
ee mr. 3 7 — — — —
—
—