Dohkönigsburg im Elsaß, für die der Reichstag von seiten der Re⸗ gierung um Bewilligung eines green angegangen wurde, keine Unterlagen vorhanden wären. In sachlicher, durch zahlreiche Ab⸗ bildungen erlauterter Ausführung legt er dar, wie diese fast völlig erhaltene Burg, welche lange Zeit die * . Feste des Hauses Desterreich in den elsässischen Landen war, eher als zahlreiche andere in alter Schönheit und Echtheit der Erscheinung wiederhergestellt werden könne. Weiter bringt Der Burgwart.? u. a. den Anfang eines Berichts des Dr. Renard über die unter Aufsicht des Konservators der Rheinprovinz, Professors Clemen, ausgeführte Erforschung der Burg Kaiserswerth am Rhein sowie einen Aufsatz des Freiherrn von Bibra⸗Würzburg über Burggärten.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßszregeln.
Niederlande. .
Der „Niederländische Staatscourant“ vom 23. d. M. (Nr. 19) enthält nachstehende Bekanntmachung der Minister des Innern und der Finanzen vom 22. d. M.:
Vom 24. Januar 1901 ah ist die Ein⸗ und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche aus Hull (England) verboten. Das von Reisenden mitgeführte Gepäck ist, soweit es in ungewaschener Leib- und Bett— 33 besteht, unter diesem Verbot einbegriffen.
Im übrigen ist das Verbot nicht anwendbar;
I) anlangend die Ein⸗ oder Durchfuhr, auf Güter, die zwar aus Hull Cr en angeführt sind, aber in Betreff welcher ausreichend erhellt, daß sie von anderswoher kommen, und die in der Art trans⸗ portiert und verpackt sind, daß sie nicht in Berührung gewesen sein konnten mit infizierten Gegenständen;
2) anlangend die Durchfuhr auf Güter, die in der Art verpackt sind, daß sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung unter⸗
zogen werden können.“ . Griechenland.
Die griechische Regierung hat für die seit dem 12. d. M von Valona (Albanien) abgegangenen Schiffe eine fünftägige Beobachtungs⸗Quarantäne angeordnet, welche in jedem griechischen Hafen, wo eine Sanitätsbehörde ihren Sitz hat, absolviert werden kann.
Serbien. . Die serbische Regierung bat die gegen die Türkei verfügten sanitären Maßnahmen aufgehoben und Konstantinopel für seuchenfrei erklärt. Der Passagier⸗Verkehr ist wieder frei.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutsches Reich.
Zolltarifierung von Waaren. Es sind Zweifel entstanden
über die Zollbehandlung von groben, nur an den Naben ab⸗ edrehten Rädern aus Gußstahl, welche zum Bau von leinen Roll⸗ und Kippwagen verwendet werden und keinen Spurkranz (Bart), sondern einen Radkranz von ovalem Querschnitt besitzen.
Während diese Räder von einer Seite als grobe Eisenwaaren der Tarifnummer 6e 25 Gollsatz 10 66 für den Doppelzentner) be⸗ handelt worden sind, ift von anderer Seite geltend gemacht, daß sie infolge der Beschaffenheit ihres Radkranzes nur zur Verwendung auf Schienengeleisen geeignet seien und daher als Eisenbahnräder nach Nr. 6e 18 des Tarifs zum Satze von 3 6 (wertragsmäßig 2,506) für den Doppelzentner verzollt werden müßten.
Nach einem Gutachten der Königlichen technischen Deputation für Gewerbe können Räder der angegebenen Art nicht nur auf Schienen⸗ wegen, sondern auch auf anderen harten Wegen benutzt werden. Der⸗ artige Räder sind daher nicht als Eisenbahnräder, sondern nach Be⸗ schaffenbeit des zu ihrer Herstellung verwendeten Materials als grobe nur abgedrehte Waare aus schmiedbarem Eisenguß auf Grund der
— 2 J 5752 21 * —— ** * 585 8dr P * 1 5
Nr. 66 25 des Tarifs zum Satze von 10 6 für den Doppelzentner 2 — é 22 . — — 142 zu verzollen. (Verfügung des Königlich preußischen Finanz⸗Mini⸗
3 ; — z P Bi , n, n. steriums vom 22. Dejember 1900. — Central⸗Blatt der Abgaben⸗ Gesetzgebung ꝛc.) mit Geweben in der asiatischen Türkei. französischen Handelssachverständigen in Alerandrette, zffentlicht im Bulletin des Laines 2c.) deutsche, besonders Hamburger und Tuchhändlern beinahe Neubeiten in JZeugwaaren g entlich dem Entgegenkommen schicken regelmãßig
en in jenes Land
863 Sa rsrorr
bei Posten
. * . 28 * — = 3. 2 **
te der Rechnung 6 Monat Bo Alerandrette
van * 31 werden billige
und Hanf.
m Gesetz vom 9. A
1 — 1 C= 6 Der Ten bene be
**
w C= r ter mint
4 — 1 2 r rr rem re 1
i 2 R
noch vorherrschend. rer ch
uch in Marseille, nech
sich einzu⸗
53
bürgern. Eine große Zahl von Cafés und ähnlichen Unternehmungen ae bereits eigene Acetylengasanlagen und m mit dieser 3. leuchtungsart vollkommen zufrieden. .
Rußland.
. Einfuhr von Bruchreis. Der Stärke- fabrik Sslon. in Wyschni⸗Wolotschok ist auf Grund des Allerhöchst bestätigten Reichsrathsgutachtens vom 11 März 1896 und gemäß dem 83 der vom Finanz⸗Minister bestätigten Regeln über die zollbegünstigte Einfuhr von Bruchreis für den Bedarf von Stärkefabriken von der Sektion für Gewerbe gestattet worden, während des Jahres 1991 75 000 Pud Bruchreis zum ermäßigten Zollsatze von 15 Kopeken für das Pud einzuführen. (Zirkular des Zolldepartements vom 13. De⸗ zember 1900, Nr. 26 353.)
Die russische Geldprägung im Jahre 1899.
Im Jahre 1899 sind im Münzhofe zu St. Petersburg geprägt worden: an Goldmünzen 48 000017 Stück für den Betrag von 378 000 150 Rb, an silbernen vollwerthigen Bankmünzen 29 914 692 Stück für den Betrag von 22 223 672,5 Rbl. und an silbernen Scheide⸗ münzen 31 270 077 Stück für den Betrag von 3530 908,85 Rbl. Der Gesammtwerth der 1899 in St. Petersburg geprägten Gold⸗ und Silbermünzen bezifferte sich auf 403 753 831,35 Rbl.
Der Werth der 1899 geprägten Goldmünzen war um 114109 812,5 Rbl. und der Werth der Silbermünzen um 5718 806 Rubel größer als 1898. . .
In Gold wurden 1899 12 Stücke zu 15 Rubel, 9 Stücke zu 75 Rubel, 200 000 Stücke zu 10 Rubel und 52378 918 Stücke zu 5 Rubel ausgeprägt. An vollwerthigen Silbermünzen wurden 18 724 867 Rubelstücke sowie 10 Stücke von 50 Kopeken und 1 Stück zu 25 Kopeken ausgeprägt, während an silbernen Scheidemünzen 3 000009 Stücke zu 15 Kopeken, 6 610 909 zu 10 Kopeken und 3 890 009 Stücke zu 5 Kopeken aus der Münze hervorgingen.
An Kupfermünzen wurden 1899 im Ganzen 163 166 666 Stücke im Gesammtwerthe von 1 600 000 Rubel in einer Privatanstalt aus⸗
geprägt. (Russischer Finanz⸗Herold.)
Auffindung von Eisen- und Kupfererzen in den Gouverne⸗ ments Kiew und Kursk sowie von Torfmooren in den Gouvernements Poltawa und Tschernigow.
Im Jahre 1899 sind im südöstlichen Theile des Gouvernements Kiew in den Kreisen Tschigirin. Swenigorod, Tscherkassy und Kanew Eisenerze gefunden worden. Wie bis jetzt festgestellt worden ist, be⸗ finden sich die reichsten Lager im südwestlichen Theile des Tschigirinschen und im südlichen Theile des Swenigorodschen Kreises.
Im Kreise Swenigorod scheinen nach den bisherigen Anzeichen die größten Erzlager um das Dorf Gontscharichi etwa 15 Werst von der Grenze des Gouvernements Cherson zu liegen. Die Gemeinde dieses Dorfes hat mit dem Direktor der Nikolajewer Maschinenbau⸗ fabrik im Mai v. J. einen Vertrag abgeschlossen, wonach der Fabrik für 30 Jahre 828 Deßjätinen mit dem Recht verpachtet werden, darauf nach Erzen zu schürfen und die gefundenen Erzlager aus⸗ zubeuten.
Im Kreise Tscherkassp sind bei dem Dorfe Pleskatschew An⸗ zeichen für das Vorhandensein reicher Erzlager festgestellt worden. Die Dorfgemeinde, die selbst keine Schürfungen vornehmen kann, hat einem Bergwerks⸗Ingenieur oder einer von diesem zu gründenden Gesellschaft 565 Deßjatinen vom Jahre 1902 an auf zwölf Jahre zur Ausbeutung der dort zu entdeckenden Erzlager verpachtet. Weder an dieser Stelle noch an dem Fundorte bei dem Dorfe Gontscharichi sind bisher regelrechte Schürfarbeiten ausgeführt worden.
Im Kreise Tschigirin, auf dem 25 Werst östlich von der Station Kamenka der Eisenbahn Fastow— Snamenka gelegenen Gute Reimen⸗ tarowka, sind in großer Menge Bruchstücke von eisenhaltigem Quarz⸗ schiefer gefunden worden, die in Schluchten und Thälern zerstreut vorkommen. Von einem Bergwerks⸗Ingenieur in Kiew sind auf diesem Grund und Boden bereits geologische Untersuchungen vor⸗ genommen worden, die das Vorhandensein von Eisenerzen auf einem ausgedehnten Gebiet erwiesen haben. ᷣ
In den Kreisen Swenigorod und Tschigirin sind von demselben Ingenieur auch ausgedehnte Lager von Kupfererzen entdeckt, die von
Graphitlagern begleitet sind. Die ersten Untersuchungen haben er⸗ geben, daß die reichsten Lager sich in dem erstgenannten Kreise be—⸗ finden. Die Erze sollen einen großen Kupfergehalt haben.
Im Kreise Obojan des Gouvernements Kursk auf dem 20 Werst
sũdlich von der gleichnamigen Stadt belegenen Gute Iwnja waren
vor etwa zwei Jahren Bruchstücke von Brauneisenstein gefunden
worden. Die daraufhin von einem Ingenieur auf einem Gebiete von
1584 Deßjätinen angestellten Untersuchungen haben das Vorkommen
von Eisenerzen festgestellt. Nach einem von ihm hierüber erstatteten
Berichte bildet das Eisenerz ein schichtenförmiges Lager und Nester von dichtem Brauneisenstein, die sich als einzelne Stücke und Klumpen
16 Don
—
e von — 70 Zoll (1
3 e. ̃ 1 — —25 Faden (1 Faden — 2,14
243 em) und eine Tiefe von 2 Sie ruht auf Kreide und ist a dichtem, grünlich grauem Sandstein bedeckt. Das Erz ist reiner uneisenstein, der aus dichten Klumpen von beträchtlicher Größe Die chemischen Analpvsen haben einen Eisengehalt von 47 bis ; Die Erje enthalten fast feinen Schwefel und Phos⸗ ö5 sie leicht schmelibar sind und die besten Sorten von Guß⸗ Stahl und Eisen daraus gewonnen werden können. Die Erz⸗ cheinen sebr reich zu sein und können ungefähr 800 Millionen Die Bedingungen für ihre Ausbeutung und die Ver⸗
rer Gre ind br snstig. f einem im Kreise Pirjatin des Gouvernem
* = ; . ; ö — * 9r 2 118 n 5 Ya Dre Farbowanne je gele⸗ 1 Gute und auf 12 Werst
gelege sind Torfmoore n bedecken. **
vannoje hat nur einen Ascheg reise Krelewitsch des Gouvernements ; 300009 Desjãtinen um⸗ Die Beschaffenhei es Kaiserlichen Kon⸗
sellschaften gebildet wer
**
am 1. Januar d. J. in 1901 vom 31. Dejember eingeführter sterili⸗
—
Trauben saft) ohne
.
rorTr CTC 2111181
— ö ö — E 2
— 2
e . 2 1 3 w —
n 82 *
929 — *
82 2X
dern wie in anderer
er Accise von 20 Franken ie dieses Satzes eise und Erfüllung
die der Tẽniglich belgische rbeiten Bestimmung trifft. , die bisber für 100 kg 1801 ab auf die Dauer von
8
** 8 2
ö
* 3
1
—
Winke für die Ausfuhr von Papier. Nach Bulgarien liefern Parier und Papierwaaren Desterreich- Uagarn Italien, Belgien, Großsbritannien, Frankreich and Deutsch⸗ land. In Vama bleibt, einem Kensulatsberichte zufolge, österreichisches
Schreib- und Druckpapier vorherrschend; in Packpapi
dagegen der Wettbewerb Gro K Frankreichs und 5 bemerklich. Letzteres nimmt bei dem gefamnmten Papierhandel über haupt die zweite Stelle ein, obgleich es hierin erst seit eini en Jahren in den Vordergrund getreten ist; Italiens Sonderartikel ind Briefumschläge, Packpapier und Zigarettenpapier. ö nd leistet Gutes in Pahpschachteln und Tabacksdosen aus Papiermachs. Flot len — erzielt belgisches Strohpapier; Papier für lit hographische Zweck. und Vignetten verkaufen Oesterreich Ungarn und Deutschland, wenn? leich die einheimischen, lithographischen Anstalten und Druckereien 6. ebenfalls leistungsfähig sind.
Aus Athen wird berichtet: In Zeitungspapier und gewõhnlichem Druckpapier bleibt Dänemark mit seinen niedrigen Preisen an erste⸗ Stelle; Oesterreich⸗Ungarn und Deutschland, die früheren dieferanlen können dagegen nicht aufkommen. In besseren Druckpapier orten in Packhapier und Pappen behauptet Desterreich⸗-Ungarn sein Men pol. Eine neue, im Jahre 1899 gegründete Fabrik von Packpa und Pappen, welche von einem deutschen Werkmeister geleitet wund hat ihre Thätigkeit bald einstellen müssen, weil sie durch den inn dischen Verbrauch allein nicht genügend verdiente und für die Ausfuhr etwa nach dem Orient, Oesterreich⸗Ungarn gegenüber nicht wettbewerl? fähig war. Strohpapiere kommen auch gus Italien, während Schreib- und Briefumschlagpapiere, einfache Postpapiere, sowie Paphe, bänder für den Telegraphendienst Deutschland liefert.
Algerien bezieht vorwiegend gus dem Auslande Druck- um Packpapier. Man hat den billigen Preis, insbesondere des letzteren benutzt, um größere Vorräthe anzuschaffen. Obgleich Halfa, das Roh. material zur Papierfabrikation, in Algerien in großen Mengen erzeugt wird, so hat sich doch noch nicht ausländisches Kapital gefunden, um diese Industrie im Lande selbst ins Leben zu rufen. .
Die Einfuhr von Brief⸗, Schreib, Pack- sowie Zeitungspapier nach San Franeisco ist seit Jahren mehr und mehr zursck— gegangen. Dagegen wird Gold⸗, Silber- und Luxuspapier, bunte und Glanzpapier sowie Papier zum Zeichnen eingeführt und zwar hauptsächlich deutsches Fabrikat. Auch Pappe, mit Ausnahme don Strohpappe, wird viel eingeführt. Daß die amerikanische Industrie mit aller Anstrengung und keineswegs ohne Erfolg darauf hinarbeitet, das fremde Fabrikat auszuschließen, läßt sich nicht verkennen. (Das Sandels⸗Museum.)
Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Kalenderiahr 1900.
Nach den Aufzeichnungen der amerikanischen Konsulate stellte sich
die Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten von Amerika
im Kalenderjahr 1900, verglichen mit 1899, wie folgt:
Bezirk des 1900 Bezirk d ö mehr * amerikanischen 1899 1900 weniger
Konsuls in Werth in Dollars ache 7035,83 1266 561,66 . ( 3906 2 ö. 7 Bamberg. 715 799,9 K ; 1662 475,07 882,6 6 677 356, 10 2 367 183,50 34 1272740, 64 387 1571946, 16 5 620 942,88 2262 270,34 3 287 488,69 2 837 375,48 1059103,68 1051910384 6 505 883, 12 1363 870, 10 984 465,93 096, 89 31,30 1439 2724,78 9,57 4,15 95,07 89.57 997,22 6 299, z) 57 006,92 2598,85 94 983,67
89 525,8 460 070 60 136 02091 367 111,84
43 473,47 298 016,33 108 24230 191 929.2
10309138 380 107.2 515 456. 3 490 913567
2752.40
49 005335 210 226 0 252 307,5
36 4655 565 916 130 8243 S5 228.7 519 205,1
3 551 373.8
5 Berlin 8 Bremen. 1 Breslau ö 4 Braunschweig 0 Chemnitz 0 Köln 1 Coburg 0 Krefeld Dresden Düsseldorf . Frankfurt a. M. 716 109,19 Freiburg i. B. . 111 562, 35 Glauchau. 020 931,52 Samburg ... 13 551 18085 1 Hannover 172 606,24 Kehl . k Magdeburg 6 649 155,651 Mannheim 4213735, 05 Mom 2196766 77 München S4 405.24 Nürnberg Plauen 6 034,4 — Solingen. 26 523, 12 . — 86 k Stuttgart. 1 S28 061,50 971 640, 35 ö 926 310.44 393 976.33 Zusammen. 30 16 347, 17 103 184 654,41
* H ttt
2904,88
— Q — Q *
— 2 —— 0 —
D — — 1 — — —
2 —
*4—
21 S — — — — — X C .
= * 83 8
—
—
re
— — 1 1
27
- 18
— — 8
—
SC — 1 Co QO C Ꝙ 8 0 Or
*
rtr ttt 114i
127 268 307 2.
Die Weißblech-⸗Industrie in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Weißblech⸗Industrie hat sich in den Vereinigten Stan von Amerika erst innerhalb der letzten acht Jahre entwickelt, den vor dem am 1. Juli 1891 erfolgten Inkrafttreten des Kinler de war sie in diesem Lande fast unbekannt. Ein Vergleich der Eiren von Weißblech in den Fishljahren 1891397 bis 1595 95, sowie a Produktion der Vereinigten Staaten in dieser Zeit zeigt eine stetn Abnahme der Einfuhr und andererseits eine andauernde Zunakæ der Produktion:
Jahr Einfuhr Produktion . Pfund Pfund 189192. 422 176202 13 646719 1392 93. 628 425 902 99 819 202 189394. 454 160 826 139 223 467 189495. 08 038 933 193 801 073 189596. 385 138 9835 307 228 621 1396 97. 230 073 683 446 982 063 1897 98. 171 662 345 681 674 028 1898 99... 108 484 826 791 371 488. ;
Das eingeführte Weißblech stammt hauptsächlich aus Srem britannien. Von dem Eingangszolle werden 99 6 bei der Wieder ausfuhr des Weißbleches in Form von Büchsen, die Konserven enthalten, oder in Form von Blechflaschen, die Petroleum oder dergleiche⸗ enthalten, erstattet. . x
Amerikanisches Weißblech soll besser sein als das englische, e zur Herstellung desselben besserer Stahl verwendet und die Verzinnung gleichmãß iger ausgeführt wird. (The Board of Trade Journal.]
Neue Kohlenfelder in Süd⸗Afrika.
Die Entdeckung reicher Kohlenfelder in einer Ausdebnung den etwa 400 englischen Quadratmeilen wird durch die A esandten. de kaurischen Sihs ian cen Ceseischsst bestätign. Die Sen 1. ttwa 150 englische Meilen nordwestlich von Lubomavo. Mit idm Aufschließung will man bald beginnen. Nach Fertigstellung * Kar Gaire Gisenbahn bis zum Mittelvunft der Kehlenfel?. zu den Viftoriasällen wird diefe wichtige Gegend schnell erschlefse⸗ werden. (Duun's Revien.
Goldproduktion der Kolonie Viktoria im Oktober 1900
Nach einem Bericht des General-Agenten für Viktorig warte im Monat Oftober 19069 in dieser Kolonie 67 787 Unzen Gelt wonnen gegen 64 785 Unzen im Oktober 1859). In den ersten 4 Monaten des laufenden Jahres bezifferte sich die Produkticn 647 570 Unzen. (The Board of Trade Journal.)
Petroleum⸗Produktion Indiens.
Von der rund 33 00 000 Gallonen betragenden Petroleum⸗ Produktion Indiens im Jahre 1899 kamen 32 z06 909 Gallonen von den n m, in Indien und G23 00 Gallonen von den Duellen in Assam. Die Produktion Burmas wuchs stetig von S300 000 Gallonen im Jahre 1890 auf 18 420 000 Gallonen im
hre 1898; das Jahr 1899 23 indessen eine außergewöhnliche . der Ausbeute, welche diejenige des vorhergegangenen ahres um 75 00 übertraf. Die, Ausfuhr indischen Petroleums ist nfalls in der Zunghme begriffen; 1899 1900 wurden 1272000 Gallonen nach den Straits Settlements verschifft. Die Nachfrage nach Petroleum für die Ausfuhr sowohl, wie auch für die Heizanlagen der Dampfer im Indischen Meere wird voraussichtlich noch mehr zu⸗ nehmen. Andererseits berbraucht Indien mehr Petroleum als es , kann, und 1899/1900 bezog es fast 75 000 0090 Gallonen aus dem Auslande, ungeachtet des Zolles von 1 Penny für die Gallone. ö (The Chemical Trade Journal.)
Zwangsversteigerungen im Februar d. J.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangen 14 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlichen Amtsgericht Berlin 15, und zwar in Caro lv, in Friedenau 1, in Herms⸗ dorf 1, in Rummelsburg 1, in Hohen-Schönhausen 1, in Pankow 1, in Rudow 1, in Schöneberg 4, in Neu⸗ Weißensee 2 und in Wilmersdorf 2. In Charlottenburg 3 und in Rirdorf 4 Grundstücke.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 14 826, nicht reh tig telt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 6243, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Dem Geschäftsbericht der Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin für das Jahr 1960 entnehmen wir, daß die Bauarbeiten an der Bahn von der Warschauer Brücke nach dem Zoologischen Garten mit Abzweigungen nach dem Pots damer Bahnhof fast auf die ganze Strecke . werden konnten und daz für das abgelaufene Jahr aufgestellte Bauprogramm durchweg ein⸗ ehalten worden ist. Es wird erwartet, daß, wenn nicht schon der Theil⸗ neh von der Warschauer Brücke bis zum Potsdamer Bahnhof in der weiten Hälfte dieses Jahres eröffnet wird, jedenfalls der Gesammt⸗ betrieb der anzen Bahn am Anfang des nächsten Jahres zur Aufnahme Eilan, Mit dem Beginn des neuen Geschäftssahres wird die Auf⸗ ringung weiterer Geldmittel als nothwendig erachtet, und es sollen in der Generalversammlung die erforderlichen Anträge gestellt werden. Laut Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto waren bisher erforderlich: für Bauzinsen der Aktien 500 000 6, für Obligationenzinsen 300 000 , für Unkosten 47243 M6, für Steuern 33 2560 ½ Dagegen wurden für Zinsen und Miethen 153 782 60 vereinnahmt. Von dem Rest von 7267141 9 werden 696 711 6 auf das Bau⸗Konto übertragen. Aus der Bilanz ergiebt sich ferner, daß für das letztere (ausschließlich Bauzinsen für 1960) bisher 12 417933 , für Grunderwerb und Gebäude 7039 900 ½ verwendet wurden. Die erworbenen Grundstücke sind noch mit 942 800 M Hypotheken belastet. Das Bankguthaben der Gesellschaft wird dagegen Ende Dezember v. J. auf 1900919 ½ angegeben. Die Zeik bis Ende Dezember 1901 gilt für die Gesellschaft, dem Statut zufolge, als Vorbereitungs- zeit des Unternehmens; und es werden während derselben den Aktionären Bauzinsen von 400 für das Jahr gezahlt.
== Vom oberschlesischen Walzeisenmarkt berichtet die Schles. Itg.“, daß eine durchgreifende Besserung nach keiner Richtung hin zu verspüren ist. Wenn auch die mittleren und kleinen Provinzial— händler hier und da gezwungen sind, ihre vollständig geräumten Be— stinde wenigstens einigermaßen zu ergänzen, so läßt doch der industrielle Bedarf noch immer auf sich warten. Für das Ausland sind jedoch bereits umfangreichere Abschlüsse für die Frühjahrssaison ge⸗ thätigt worden, allerdings zu wenig gewinnreichen Preisen, da der Westen und namentlich Belgien im Wettbewerb auf den Absatzgebieten auftreten, in denen sie früher wenig oder garnicht gespürt wurden. Im Inlandsgeschäft stehen mittlere und feine Rund,. Quadrat- und Flacheisensorten, vor allem aber Band⸗ eisen in besserem Abruf, wogegen Breiteisen, Wellen, Bau⸗ und Konstruktionseisen noch sehr mäßig begehrt werden. Die Preise sind deshalb für die schweren Profile und Nichtsyndikatseisen erheblich zurückgegangen. Die Nachfrage in Trägern zur Frühjahrslieferung hat sich zwar etwas belebt, doch mangelt es immer noch an genügenden Aufträgen zur prompten Verladung. Unterbietungen seitens des Großhandels, der noch über alte, bald auszuspezifizierende Schluͤsse und, über Bestände verfügt, sind immer noch bemerkbar. In Feinblechen ist der Beschaͤftigungsstand noch knapp, und es herrscht auch in diesem Artikel ein Wettstreit um sofort erhältliche Aus—⸗ führungsordres, der fortgesetzt Preisunterbietungen zeitigt. Das Dachblechgeschäft nach dem Ausland entwickelt sich gut, wenn auch zu 25 099 niedrigeren Preisen als im Vorjahr. In Grobblechen ist die Geschaftslage gleichfalls günstiger; größere Abschlüsse sind indessen noch nicht zu stande gekommen, abgesehen vom Schiffsbau, wo die auf den deutschen Werften — 53 Arbeitsmengen mit Erfolg gegen das wettbewerbende Ausland hereingenommen werden. Kesselbleche gehen noch schwach. Im Röhrengeschäft suchte man durch weitere Preis⸗ konzessionen den Bedarf zu beleben, ein sonderlicher Aufschwung läßt sich trotzdem noch nicht wahrnehmen. Der Drahtmarkt liegt immer noch darnieder, die Betriebe sind eingeschränkt; ein Preisnachlaß von 20 M p. t. auf die alten Abschlüsse ist zwecks Belebung des Geschäfts⸗ verkehrs für Draht und Drahtstifte eingeraͤumt worden. Die wenig günstige Lage des Roheisenmarktes kennzeichnet sich durch die um sangreichen Ausbietungen nach dem Auslande, wobei Preise von 58, böchstens 60 M Pp. 1. ab Hochofen erzielt werden. Der Alteisen? mgrkt ist unverändert gedrückt; die seitens der Hüttenwerke für das erste Quartal eingedeckten Mengen waren wegen der alten Schluß⸗ und Lagerbestände sehr gering, und es stehen auch noch fortgesetzt große Mengen im Angebot. = Nach dem Geschäftsbericht des Deutschen Haftpflicht— Schutzverbandes in Brackwede für, 1859, 1905 weist der Rechnungsabschluß vom 30. Juni v. J. eine Einnahme von 25 415,96. 4 und eine Ausgabe von 53,76 MS nach, sodaß am 1. Juli 1900 ein Bestand von 15 962,20 M (gegen 15 161,89 S zu derfelben Zeit des Vorjahres) verblieb.
— Dem Bericht des wr m,. der Bayerischen Boden kredit-Anstalt in Würzburg über das Geschäftsjahr 1500 ent— nehmen wir, daß ein Reingewinn von 768 985 „M erzielt worden ist. Es wird beantragt, den Reservefonds 2 entsprechende Dotierungen auf 776 803 M ju erhöhen, 8 oo Dividende zu zahlen, dem Gratfff— kations, und Pensionefonde 25 000 M zuzuschreiben und einen RNest von 2463 M auf neue Rechnung vorzutragen.
Breslau, 25. Januar. (W. T. B.) Schluß -Kurse. Schles. 3! o äfdbr. Litt. A. S5, i5, Breslauer Disfontobank Hö 0, Breslauer We sslerbank 101,09, Kreditaktien — — ESchlesischer Ban kv. 14025, Breslauer Spritfabrik 17300, Donnersmark 1,9, Katto— Pitzer 199,75, Oberschles. Eis. 116,40, Caro Hegenscheidt Akt. 108,25 i. Koks 139,70, Oberschles. P. 3. . Opp. U 12925, Giesel Jem. 120 50, L Ind. Kramsta 156,50, Schles. Jement 6 Schl. Iinkh. A. z5, 0M, Laurahütte 195,00, Breöl. Selfabt. 2. er Ob n. ö, 60. Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ Halt ö., elt, Feszmäise, Kei ib, Höers hie sche
ank- Aktien 113,0), Gmallllerwerle „Siiesia“ 127,00, Schiesische ge Gs s und Gaggesellschaft itt. A. -, —, do. do. Liti. ß r.
/
Magdeburg, 25. Januar. (W. T. B.) Zucher bericht Kornzucker 88 9 ohne Sack 1900 - 10 223. Nachprodutte 75 0,60 o. S. oM -= 8,99. Stimmung: Stetig. Krystalljzucker J. mit Sack 28,95. 1 I. ohne 5 Gem. Raffinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 38,45. Stimmung: — Rohzucker J. Produkt Transit) f. a. B. Hamburg pr. Januar 9, 127 Gd. 2226 Br., pr. Februar 9, 17 Gd, 9225 Br., pr. März 9277 bez., 9, 30 Gd., pr. Mai 940 Gd, 9425 Br., vr. August g69 Gde, g,ß2 Br. Ruhig. — Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft betrug 274 000 3tr.
Hann over, 25. Januar. (W. T. B.) 34 olo Hannov. Pro- vinzial⸗ Anleihe 94 50, 4 o/o nnov. 1 Anleihe 101,50, 325s0 Hannov. Stadtanleihe 94.75, 400 Sannov. Stadtanleihe 100,70, 409 unkündb. nov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 100,30, 4 090 kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 101.369, 400 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 6 25,
4060 Hannov. Straßenbahn Dblig 8,75, Continental Caoutchouc⸗
Komp.⸗Aktien 578.00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.-Aktien 216,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs- Aktien 48.50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei ⸗Attien 126,09. Hannob. Zementfabrik⸗ Aktien 169,90, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik-Aktien 9700, Lüneburger Zementfabrik Aktien 142.50, Ilseder Hütte⸗Aktien 70000, Hannov. Straßenbahn⸗Atien S3, 75, Zuckerfabrik Bennigsen⸗-Aktien ö, Neuwerk⸗Aktien 87, 60, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ en 1068, 00.
Frankfurt a. M, 24. Januar. Getreidemarktbericht von Joseph Strauz. Weizen ab uns. Gegend cg. 16, do. frei hier 163104 — 4, do. La Plata u. Kansas, kleberreicher Weizen 174 — 18k, do. Redwinter u. russ. Sorten, kleberreicher Weizen 174 — 185. Roggen, hiesiger ea. 15, Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal) 156 — , do. Franken (Ochsenfurter Gau) 166 — , Pfälzer u. Ried 1656—- . Hafer (je nach Qual. exquis. 25 - 50 3 über Notiz) 13 -= 143. Mais (gesundes Mixed) p. Febr. März 118. Weizenkleie 5 , Roggenkleie 10 —ᷣ 4, Malzkeime 91 — 10. Weizenmehl (autom.) O0 25 — L 231, III 21— , do. exquis. Qual. pr. Sack 14 —2 über Notiz. Roggenmehl 0 226 — 237, O16 1E 17 M darunter. Die Preise verstehen sich per 1090 Kg ab hier, haufig auch loko aus- 1 Stationen bei mindestens 10 900 kg. Das Geschäft war im allgemeinen schleppend und lustlos. In Weizen finden nur feine Qualitäten Käufer, und eine ausgesprochene Tendenz fehlt. Roggen hat ein stilles Geschäft bei mangelndem Absatz. Bei Gerste fehlen die feinsten Sorten; die geringen sind ohne Veränderung. Hafer wies guten Handel für den Lokalbedarf auf. Das Maisgeschäft war lustlos. In Weizen, Roggenkleie und Malzkeime stand der Handel ganz still. Der Mehl markt zeigte etwas festere Haltung, die auch in einer kleinen Werthbesserung zum Ausdruck kommen konnte.
Frantfurt a. M., 25. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 445, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,966, 390 Reichs-A. S7z 40, 3 d 0 Hessen v. 96 83,90, Italiener 965.70, 3 do port. Anl. 24. 30, 5 oso amort. Rum. 88. 00, 4 0 russ. Kons. ——, 4009 Nuss. 1894 96, 00, 4 09 Spanier 71,0, Konv. Türk. 23,30, Unif. Egypter 1096,60, 50/9 Mexikaner v. 1899 97,45, Reichsbank 14430, Darmstädter 132,20, Diskonto⸗Komm. 179, 90, Dresdner Bank 146,09. Mitteld. Kredit 110,o, Nationalb. f. D. 130,50, SOest.⸗ 1. Bank 122.30, Oest. Kreditakt. 208,50, Adler Fahrrad 14700, Allg, Elektrizität 210 50, Schuckert 170 00, Höchst. Farbw. 343,80, Bochum Gußst. 175350. Westeregeln 209 70, Laurahütte 194,20, Lombarden 25,0, Gotthardbahn 57 40, Mittelmeerb. 98 70, Bres— lauer Diskontobank 95, 30, Anatolier SI, 50, Privatdiskont 35.
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 208,60, n 142,70, Lombarden 25, 90, Ungar. Goldrente — —, Gott⸗ arddahn ——, Deutsche Bank ——, Disk. Komm. — —, Dresdner Bank — — Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 175.90, Dortmunder Union — — Gelsenkirchen — —, Harpener 16930, Hibernia — —, Laurahütte. 19310, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerb. —— Schweizer Zentralbahn 159,60, do. Nordostbahn 110,10, do. Union 99, 10, Italien. Meridionaur — —, Schweizer Simplonbahn 100,50, 50/9 Mexikaner — — , Italiener Wrb9, 3 0 o Reichs⸗Anleihe — —, Schuckert — —, Anatolier 81,40, Türkenloose 110 00, Nationalbank 129,09.
Freiherr Wilhelm Karl von Rothschild, Chef des Bankhauses M. A. von Rothschild u. Söhne, ist heute Mittag, im Alter von
73 Jahren, gestorben. (W. T. B.) Rüböl loko 66,00, pr.
Köln, 25. Januar. Mai 63,50.
Dres den, 25. Januar. (W. T. B.) 30½ Sächs. Rente 84,15, 34 0,ο do. Staatsanl. 97,40, Dresdner Stadtanl. v. 93 95,25, Allg. deutsche Kred. 176,900, Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstalt 109,25, Dresdner Bank —, —, do. Bankverein 113,B50, Leipziger do. = Sächsische do. 135,5. Deutsche Straßenb. 1655, 00, Dresd. Straßenbahn 171 00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. . Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. — —, Dresd. Bau⸗ gesellsch. .=
Leipzig, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) 3 Cso Sach ce Rente 84.10, 3 oso do. Anleihe 97, 25, Oesterreichische Banknoten S4,95, Zeitzer Paraffin ⸗ und Solaröl⸗Fabrik 146,00, Mansfelder Kuxe 1158, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 175,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig il4 75, Leipziger Bank⸗Aktien 154,75, Leipziger Hypothekenbank 128, 15, Sä r. Bank⸗Aktien 135,60, i he Boden⸗Kredit⸗Anstalt 118,0, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 165, 00, Leipziger Kammgarn⸗-Spinnerei⸗Aktien 160, 00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 144,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei 11,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196 090, Zuckerraffinerie Halle⸗ Attien 1590,90, „Kette. Deutsche Elbschiffahrts Aktien 7900, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 85, 25, Große Leipziger Straßenbahn 154,75, . Elektrische Straßenbahn 9350, Thüringische Gas—⸗ Gesellschafts⸗Aktien 232.00, Deutsche Spitzen⸗-Fabrik 213,56, Leipziger Elektrizitätswerke 109,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,00, Polyphon — —.
Der Aussichtsrath der Kammggrnspinnerei Stöhr u. Co. schlägt für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende von 30 (im Vorjahr 120 ) vor.
Bremen 25. Januar. Börsen-Schlußbericht. Taback Umsatz 900 Pck. St. Felix, 67 Pck. Paraguay, 254 Pck. China. Kaffee behauptet. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 50] 5. Speck fest. Loko short elear — . , , dr ,. 38 3. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 397 , Armour shield in Tubs 9 I, andere Marken in Doppeleimern 40 5. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum ⸗Börse.) Loko 6,99 S Br. Reis. Polierte Waare fest.
Kurse des Effekten Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche rf fals, Cg sschaft Hansa“ 145 bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 1181 Gd, Bremer Vulkan 160 Br., Bremer Wollkämmerei 150 Br,, Delmenhorster Linoleumfabrik 161 Gd., Hoff mann's Stärkefabriken 168 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm garnspinnerei⸗Aktien 135 Br.
DVamburg. 25. Januar. (W. T. B.) echt Kurse. Hamburg. Vommerzb. 11775, Bras. Bk. f. D. 148,25, Lübeck Büchen 138,75, A-C. Guano W. Me, 00, Privatdiskont 3a, Hamb. Packetf. 131,20, Nordd. Lloyd 119,00, Trust Dynam. ö 30M Vamb. Staats⸗ Anl. 84,75, 390/90 do. Staatsr. 96,60, Verelnsbank 163,00, 60½ Chin. Gold Anl. 191,00, Schuckert — —, DVamburger Wechslerbank 9 er Breslauer Diskontobank — —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 86,00 Br., Sl, h 0. Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20265 Br., 2022 Gd., 20,246 bez, London kurz 20,164 Br., 20,421 Gd. 20,43 ber, London Sicht 20,18 Br., 20,4 Gd. 20,47 bez, Amsterdam 3 Monat 167,70 Br, 1675, 10 Gd, 167,65 bez, Desterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,80 Bre, 83,50 Gd, 3,69 bez., aris Sicht Sl, 69 Br., Il, 30 Gd, Sl,40 ber, St. * 3 Mongt 213,00 Br., 212,50 God., 212,90 bez, New Nork ö. 4,191 Bre, 4,16 Gd., 4.181 bez, New York 60 Tage Sicht 4„i7 Bi, 1,1 Gb, a, i6ßzz be.
Getreidemarkt. Welzen stetig, holsteinischer lolo 110 194. Laplata 133 196. Moggen stetig, südruss. matt, eis. Hamburg
10 —– 110, do. 110 112, mecklenburg. 136—· 144. Mais stetig, 1075, La Plata S865. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko S0. Spiritus still, pr. Januar 171, pr. 2. 174, pr. Febr. März 173. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 6. 80.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Januar 305 Gd., gr. März 31 Gd., pr. Mai 314 Gd., pr. September 32 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Ruben Roh⸗ zucker J. Produkt Basis S8 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar g, 15, pr. Februar g. 174, pr. März S. 25, pr. Mal 9, 40, pr. August 9.521, pr. Oktober 925. Ruhig.
Wien, 25. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse) Dester⸗ reichische 416 c Papierrente 95825, Desterreichische Silberrente 25,15, Desterreichische Goldrente 117.55, Desterreichische Kronenrente 23,25. Ungarische Goldrente 117,05, do. Kron. A. 2, 25, Desterr. 60er Loose 136,75, Länderbank 405.50, Oesterr. Kredit 663, 5o, Nnion⸗ bank 5366,90, Ungar. Kreditb. 671,00, Wiener Bankverein 57 G0, Böhm. Nordbahn 415,90, Buschtiehrader 16075500, , 469,50, Ferd. Nordbahn 6215, Oesterr. Staatsbahn 668,50, Lemb. Czernowitz 28 00, Zombarden 105, 00, Nordwestbahn 458 900, Pardu⸗ bitzer 374 00, Alp. Montan 433 50, Amsterdam 199 35, Berl. Scheck 117,65, Lond. Scheck 240,69. Pariser Scheck 95 80, Napoleons 19,16, Marknoten 117,55, Russ. Banknoten 254 40, Bulgar. (1892) 97 25, Rima Murany 459, 00. Brüxer ——— Prager Eifenindustrie 16160, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Straßenbahnaktien Litt. X 252-00. Litt. B. 247. Berl. Wechsel ——, Lond. Wechsel — —, Veit Magnesit — —
Getreidem arkt. Weizen pr. Frühjahr 7,35 Gd., 786 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd. —— Br. Roggen pr. Frühjahr „79 Gd. 7,89 Br., pr. Mai- Juni —— Gd., — — Br. * pr. Mai⸗Juni 5, s Gd., 5,39 Br. Hafer pr. Frühjahr 648 Gd. 6,49 Br.
Ausweis der Südbahn vom 11.—20. Januar 2285 411 Kr.; Mindereinnahme 143 417 Kr. gegen voriges Jahr.
Ausweis der österreichisch-ungarisfchen Staatsbahn (österreichisches Netz vom 11. — 20. Januar 1357 385 Kr. Minder⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 18094 Kr.
— 26. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 671,00, Oesterr. Kreditaktien 654 00, Franzofen 668. 50, Lombarden 1099, 00, Elbethalbahn — —, Oesterr. Papierrente 98,25, 40j0 ungar, Goldrente - —, Desterr. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92. 55, Marknoten 117,67, Bankverein 457 00, Länderbank 40690, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 105 25. Brürer — — Straßenbahn⸗-Aktien Lätt. A. 253,06, do. Litt. B. 247, 0, Alpine Montan 432350.
Budapest, 25. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. April 7,57 Gd. , 758 Br., do. pr. Oktbr. 7,67 Gd, 7.68 Br. Roggen pr. April 7,38 Gd., 7.39 Br. Hafer pr. April 6195 Gd.', 6,185 Br. Mais pr. Mai 1901 5,10 Gd. 5,12 Br. Kohlraps pr. August 1275 Gd., 12350 Br.
London, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 oso Kons. 96s is, 3 00 Reichs⸗Anl. S7, Preuß. 3 o/o Konf. 943, boso Arg. Gold⸗Anl. 4, 4000 äuß. Arg. — 60/9 fund. Arg. A. — Brasil. 89er Anl. 64, Ho / Chinesen 944, 36/0 Egypter Jjoor, 4019 unif. do. 1054, 33 0 Rupees 635, Itak. 5 Gο Renke 94, 6 og kons. Mex. 984, 4d /o 89er ö. 2. Ser. 101, 40ͤ0 Spanier 714, Konv. Türk. 23365, 4 0 Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 117, Anaconda S* s, De Beers neue 28513. Incandescent (neue) 30, Rio Tinto neue 57esig, Platzdiskont 418, Silber 285 8, 1898 er Chinesen 813.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Preise unverändert.
960 Javazucker loko 114 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. I 8x. Käufer, 9 sh. 13 d. Verkäufer ruhig. — Chile⸗-Kupfer 714, pr. 3 Monat 7216.
Die Wollauktion war gut besucht; feinste Greasy und Scoured wurden begehrt zu stetigen Preisen; ordinäre erschienen unregelmäßig zu Gunsten der Käufer.
Liverpool, 25. Januar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 7009 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar -Februar ese Verkäuferpreis, Februar-⸗März 5aösg, do., März⸗April 55e, do., April⸗Mai 5iösg, do., Mai⸗Juni 5isg,. Juni⸗Juli 5iuss— —mnse— Käuferpreis, Juli-⸗August 5s Verkäuferpreis, August-September 45 5 — 4509. Käuferpreis, September 450660 — 460699 do., Oktober 4106, d. Werth.
Baum wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 43 009 B. (vorige Woche 49 000), wovon amerikanische 37 000 (45 000), für Spekulation 300 (400), für Export 1700 (1700), für wirklichen Konsum 41 000 (47 0090), unmittelb. er. Schiff 57 000 (75 000). Wirklicher Export 10 000 (7000), Import der Woche 91 9000 (70 000), wovon amerikanische 81 000 (60 000. Vorrath 691 000 (668 900), wovon amerikanische 620 000 (6591 000). Schwimmend nach Großbritannien 275 0090 (282 000, wovon amerikanische 240 000 (253 000).
Manchester, 25. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 61, 20er Water courante Qualität 73, 30r Water courante Qualität Sz, 30r Water bessere Qualität 9, 32r Mock courante Qualität 83, 40r Mule Mayall 9é/s, 40r Medio Wilkinson 1016, 32 Warpcops Lees Sog, 36r Warpcops Rowland 94, 36r Warpeops Wellington gi, 40r Double Weston 93, 60r Double courante Qualität 1335, 32r 115 yards 16 X 16 grey printers aus zar (46r 192. Ruhig.
Glasgow, 25. Januar. (W. T. B. Roheisen. Mixed numbers warrants träge, sh. d. per Kassa, 52 sh. 8 d. per lfd. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 52 sh. 6 d. Cleveland 46 sh. 5 d. per laufenden Monat.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 67229 t gegen 232259 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 84 im vorigen Jahre.
Paxis, 25. Januar. (W. T. B.) An der heutigen Börse zeigte sich für lokale Werthe bessere Tendenz. Metropolitan erschienen, auf. Deckungskäufe für Brüsseler Rechnung, steigend; auf den übrigen Gebieten war Realisationslust vorherrschend bei eber matter Haltung und meist mäßig nachgebenden Kursen; nur italienische Werthe blieben weiter fest. Eastrand 169, Randmines 710.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0υ Französische Rente 101,92, 409 n Rente 94,45, 3 0, Portugiesische Mente 23,90, Portugiesische Taback= Oblig. 50000, 450 Russen 89 — —, 40½ Russen 59 — —, 350½ Russische Anleihe — —, 30 Russen 96 sStz 30, 40, spanische äußere Anlei ö. 72,00, Konv. Türken 23,95. Türken Loose 111,760, Meridionalbahn — —, DOesterreichische Staatsb. —— Lom⸗ barden — —, Banque de France 3775, B. de Paris 1067, B. Ottomane 54,00. Crédit Lyonnais 1120, Debeers 71000, Geduld 100,00, Rio Tinto⸗A. 1448. Suezkanal. A. 3609, Privat- diskont ——, Wchs. Amst. k. 205, 93, Wchs. a. dtsch. Pl. 1213, Wchs. 4. Ital. 51, Wchs. London k. 25,114, Schecks a. London 25,14, do. Madrid k. 364 50, do. Wien k. 10325, Huanchaca 147350, Darpener 1285,00, New Goch G. M. —,
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, pr. Januar 18,90, pr. Februar 19,20, pr. März Juni 19,95, br. Mai- August 20.409. Roggen ruhig, pr. Januar 1500, pr. Mai⸗Au ust 15.25. Mehl ruhig, pr. Januar 24, 40, pr. 8 ruar 24555, pr. Glien Jai 2b, dh. pr. Mai August 26,99. Rüböl matt, pr. Januar üäg, pr. Februar G65, pr. März April 651, pr. Mai August 601. Spiritus ruhig. pr. Januar 31, pr. Februar 31, pr. März -⸗Aprll 314, pr. Mai Uugust 32.
Rebzucker. (Schluß) Ruhig. SS o/o neue Konditionen 23 75 bis 2425. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 Kg pr. Jan. Ni, pr. . 2 F, pr. März - Juni 271, vr. Mai August 285.
St. Petersburg, 25. Januar. (W. T. B.) Wechst l London 3 Monate) 93 75, do. Amsterdam do. do. Berlin do. 3 * Schecks auf Berlin 4630. Wechsel Paris (3 Monate) 7. 4G. Privatdiskont 64. Nuss. 480 Staatsrente 963, do. oe, kons. Fisenbahn Anleibe von 18890 — do. 40M konsolidierte Gisen⸗ babn · Anleibe von 1889 90 148, do. ZI on Gold Anleibe von 1894
— , do. H Y Prämien - Anleibe ven 1864 A4, do. d So Prämien.
er,, re, ,
**
ö 77777
2 rnnr·· / *