1901 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. ö '? ö 4 ö 11

1 . 16

. 6. ö

2

1 .

—— 1

/ D

r

——

haben eine nicht unerhebliche Erhöhung erfahren, wobei zu bemerken ist, daß mit Ausnahme von De u gie und Koblenz fin Richtstroh

sämmtliche Marktorte eine Preissteigerung aufweisen. Die Preise für inländischen Speck sind fast überall n n. Die Butter⸗

preise sind, Hannover ausgenommen, in allen ebenso die Eierpreise mit und Neuß.

arktorten gestiegen, usnahme von Halle a. S., Kiel, Hanau

Arb eitsvermittelung des Zentralvereins für Arbeitsnachweis zu Berlin.

Das Verhältniß von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt hat ar der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres erheblich geändert: an die Stelle des Ueberwiegens der Nachfrage ist überreiches Angebot von Arbeitskräften getreten, das sich nur im November und Dezember wegen des herannahenden Weihnachtsfestes verminderte. Wenn der . verein für Arbeitsnachweis zu Berlin gleichwohl auch in den Monaten mit großem Angebot (August bis Mitte Nobember) eine hohe Zahl von Stellen besetzen und nur einem kleinen Theil der Arbeitsuchenden nicht im Laufe eines Monats Beschäftigung verschaffen konnte, so ist dies der reichlichen Benutzung des Arbeitsnachweises des Zentralvereins seitens der Arbeitgeber infolge des zunehmenden Vertrauens zu der unparteiischen Geschäftsabwickelung des Vereins zu verdanken. Es erhielten im August v. J. von 5223 eingeschriebenen Arbeitsuchenden 14625 Arbeit zu⸗ wiesen, im September von 5069 Arbeitsuchenden 4521, im Aktober von 5331 Arbeitsuchenden 3707, im November von 3369 Arbeit⸗ suchenden 1760 und im Dezember von 1977 Arbeitsuchenden 1162. Der größere Theil der arbeitsuchenden und der in Arbeit gebrachten Personen waren naturgemäß ungelernte männliche Arbeiter; doch erreichte auch die Vermittelungsthätigkeit der Facharbeitsnachweise des Zentralvereins für Maler, Schlosser, Klempner, weibliche Personen einen bedeutenden Umfang, In den letzten beiden Monaten war das Stellenangebot

r Maler, wie alljährlich in dieser Jahreszeit, gering; dagegen machte ich eine stärkere . nach Bauschlossern für behördliche Bauten Kasernements am pfergraben und Kreuzberg, Gasanstalten, Schulen u. s. w.) bemerkbar, und das Gleiche gilt von den Klempnern.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

; Bulgarien.

Die bulgarische Regierung hat das Gouvernement Astrachan (Rußland) seit dem 23. Dezember a. St. für pestverseucht, dagegen die ganze afrikanische Küste des Rothen Meeres, die egpytische Küste des Mittelländischen Meeres und die arabischen Küsten zwischen dem Golf von Oman und Aden für rein von Pest erklärt. (Vergl. ‚R.⸗Anz. Nr. 119 vom 18. Mai, Nr. 65 vom 14. März und Nr. 201 vom 24. August v. J.) Des weiteren gilt zufolge Verfügung vom 22. d. M Kon⸗ stantinopel nebst Umgebung wieder als pestfrei. Die aus Anlaß des in Stambul vorgekommenen Pestfalls erlassenen Quarantäne⸗Maßregeln sind infolge dessen wieder aufgehoben und durch folgende Bestim mungen ersetzt worden:

1) Die aus Konstantinopel und anderen, nicht verseucht erklärten Gegenden des türkischen Reiches kommenden Reisenden sollen einer ärztlichen Untersuchung unterworfen werden, und zwar ohne Desinfektion ihres Gepäcks. Diese Reisenden sollen an ihrem Aufenthalts- oder Wohnorte einer 10 tägigen Beobachtung unterzogen werden.

2) Die aus der Türkei mit Dampfschiffen ankommenden Reisenden sollen in Burgos und Varna, während die zu Land über die Grenze Zugereisten in Hebibtschewo, Tatar⸗Köi, Kotscherinowo und Dewe⸗Balt einer ärztlichen Untersuchung unterworfen werden. Alle anderen Grenzpunkte in der Richtung nach der Türkei werden für oben genannte Reisende gesperrt.

3) Bie ärztliche Untersuchung solcher mit gewöhnlichen Eisen⸗ bahnzügen und dem Drient⸗Expreß aus der Türkei kommenden Reisenden wird in den Waggons selbst während der Fahrt bis rmgnli durch den Quarantäne⸗Arzt in Hebibtschewo vorgenommen. Der Zug muß an dem Quarantäne⸗Gebäude in Hebibtschewo anhalten, damit der Arzt einsteigen kann. Das Einsteigen des Arztes in den ECisenbahnwagen muß sofort erfolgen. Wenn der Arzt während der Fahrt von Hebibtschewo bis Harmanli einen pest⸗ verdächtigen Kranken bemerkt, so muß er sofort das Nöthige zur Isolierung dieses Kranken veranlassen und bierüber ein Protokoll auf— nehmen, welches auch vom Zugführer zu unterschreiben ist.

Außerdem ist die Einfuhr der nachstehend aufgeführten Gegen⸗ stände aus der Türkei nach Bulgarien verboten:

a. getragene Wäsche und Kleider, Decken, Fußläufer und allerlei Gegenstaͤnde, welche bereits benutzt worden sind und als Waare be⸗ handelt werden;

b. Lumpen und Fetzen, selbst wenn sie mittels hydraulischer Kraft komprimiert sind und als Waare in Ballen eingeführt werden sollen;

C. alte, bereits gebrauchte Säcke, Teppiche und Stickereien;

d. rohe, ungegerbte Felle;

. frische tbierische Produkte, wie Knochen, Hufe, sowie ungesalzene und ungedörrte Därme, Haare u. dergl.;

f. Menschenbaare, rohe Wolle, Pelzwerke, Baumwolle und Stricke (Seile), sowie aller Art Früchte und Gemüse.

(Vgl. . R. Anz.“ Nr. 12 vom 15. d. M.)

Dänemark.

Laut Bekanntmachung Nr. 5 des Königlich dänischen Justiz⸗ Ministeriums vom 17. d. M. ist der Hafen von Smyrna von neuem für vestverdächtig erklärt worden. Infolge dessen treten die Bestimmungen in den S5 6 bis 35 der justizministeriellen Bekannt machung vom 14. Mai v. J., betreffend die Pest, Smyrna gegenüber in Kraft.

Gleichzeitig wird die Einfuhr der in 5 38 der genannten Be⸗ kanntmachung bezeichneten Gegenstände verboten und auf Grund von 53 J der Bekanntmachung die Desinfektion ven Kleidungs⸗ stücken und Bettjeug, deren Einfuhr nach 5 38 nicht verboten ist, an geordnet. (Vgl. Reiche Anz. Nr. 8 vom 10. d. M. und Nr. 161 dom 12. Juli v. J.)

Hull, A. Januar. (W. T. B. Ein auf dem Dampfer Friary“ angestellter Wachtmann ist gestern an der Lun genvest ge storben (vgl. Nr. 21 d. Bl).

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern , . Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Ausfubrt von Koblen, Koks, Zinder und Preßkoblen aus

Großbritannien in den Jahren 1893 bis 1900.

Die Koblenausfubr Großbritanniens vertheilte sich in den Jahren 1398 Fis 1900 der Menge nach auf die einzelnen Bestimmungalander,

15635 1899 1900 Menge in Tons 2195 057

3 397 692 919 . s 3 3 6512 445

41494129 Dãnemarł 2035765 2 052 5807 Dentschland 171370 5058 573 Niederlande 231 134 128583829 Frankreich 5710113 6 870 365 2 Ajeren u Madeira 741 623 752 220 Fanien und Ganarische 1 1789 365 2291439 F ĩ 4665166 5526995 i 510 683 490 875 2125 924

26196581 5345 165

394 623 1973790

Zusammen einschlieglich

anderer Lãnder 36 562 798 43111 409 46105011.

Dem Werthe nach nahm dieselbe folgenden Verlauf r 1853 1599

Werth in Pfund Sterling 6 2 884 698 2436 149

1096034 1675338

1851269 2321 362

1033782 2343 932 604 839 3 448 508 421 688

1345871 2922 022

284 615 1220 863

Deutschland Niederlande

ö

377 335

953 150 2255 309 276 050 1099151

1900

1102380 1681 685 4267192 12946513 6995092

723 071

2 430 895 4537174

378 511 1789609

Zusammen einschließlich

anderer Länder 18135 502 23 O93 250

r 2996 607 Tons oder 6,9 0 o.

ür englische Kohle ist Frankreich, dessen Bezüge gegen das

um 1,8 Millionen Tons zugenommen haben. nach Deutschland, welches nach Frankreich der

und Spanien gegenüberstehen.

Eine weit größere Zunahme als . nach haben die Kohlen⸗ ährend nämlich der Werth

n Pfd. Sterl. betrug, ist er im Jahre 1900 auf 38 506 446 Pfd. Sterl. angewachsen. Die dem Werthe nach sich ergebende Zunahme beträgt also 20 470 944 Pfd. Ster, d. h. die 1898er Ausfuhr hat sich um mehr als ver— doppelt. Im Vergleich mit dem Jahre 1899 ist der Ausfuhrwerth um 15 513 196 6k. Sterl. oder um 670, gestiegen. Für das Jahr ; ich der Durchschnittswerth der Tonne Kohlen auf

O, 84 Pfd. Sterl., für 1899 nur auf C.54 Pfd. Sterl. und für 1898 nur auf weniger als die Hälfte des 1909er Durchschnittswerths, nämlich auf 0,41 Pfd. Sterl. Auch dem Werth nach entfällt der Hauptantheil der Kohlenausfuhr auf die drei Hauptbezugsländer Frankreich, Deutschland und Italien. Der Werth der französischen Kohlenbezüge ist in den Jahren 1898 bis 1909 von 2,6 auf 3,4 und 7 Millionen Pfd. Sterl., der Werth der deutschen Bezüge von 2 auf 25 und 4,3 Millionen Pfd. Sterl, und der Werth der italienischen Bezüge von 2.3 auf 2,9 und 4,5 Millionen Pfd. Sterl. gestiegen.

verschiffungen ihrem Werthe nach aufzuweisen. der im Jahre 1898 ausgeführten Kohlen noch 18 135502

1900 berechnet

(Nach Phs Colliery Guardian.)

Zufuhr von Mahagoniholz nach Europa im Jahre 1900.

Während des Jahres 1900 wurden nach Großbritannien, Deutsch— i im Ganzen 114 065 Tons Mahagoniholz eingeführt gegen 93 230 Tons im vor⸗ bergehenden und 89 957 Tons im Jahre 1858. Großbritannien bezog im Jahre 1900: 89 144 Tons, Deutschland 13 551 Tons, Frankreich

land, Frankreich, den Niederlanden und Belgien

38 606 446.

Die Kohlenausfuhr Großbritanniens ist also der Menge nach von 35 562 796 Tons im Jahre 1898 auf 46 1098 911 Tons im Jahre 1900, sonach um 9 545 215 Tons oder um 26,1 0o gestiegen. Vergleich mit dem Jahre 1899 deren die Mengenzunahme der Aus-

as hauptsächlichste Absatzgebiet

Jahr 1899 Die Ausfuhr ö. rößte Konsument englischer Kohle ist, zeigt eine Steigerung von über 900 000 Tons, während die Kohlenbezüge des drittgrößten Absatzgebiets, Italien, eine leichte Abnahme von rund 200 000 Tons erfahren haben. Weitere Abnahmen finden sich noch bei den Kohlenverschiffungen nach Ruß⸗ land, Schweden, Norwegen und Egypten, denen andererseits Ausfuhr⸗ steigerungen bei Dänemark, den Niederlanden, Portugal, der Türkei

10 383 Tons, die Niederlande 556 Tons und Belgien 431 Tons.

Ueber die Herkunft der in den letzten drei Jahren nach Europa

verschifften Mengen liegen die folgenden Angaben vor: 1898 1899 Tons 48 821 Honduras 16427 Meriko 15 025 Cuba 1344 Nicaragua, Costa Rica und Guatemala 4306 Santo Domingo 2343 4714 Columbia und Jamaika 3991 2593

1900

823 20 234 17407 9917 4632 3453

2599.

Die Zufuhr von Ebenholz nach Deutschland setzte sich im Jahre 1905 zusammen aus 5682 Tons aus Afrika, 3775 Tons aus dem merikanischen Staate Tabasco, 1281᷑ Tons von Cuba, 836 Tons von Nicaragua, 605 Tons von Costa Rica, 528 Tons von Santo Domingo, 325 Tons von Honduras, 174 Tons von Guatemala und

150 Tons von Panama. (The Timber Trades Journal.)

Tettilwaaren-Einfuhr in Saloniki.

Der Gesammtwerth der Einfuhr fremder Waaren nach Saloniki hat 1599, besonders infolge der großen, durch die schlechte Emte be⸗ dingten Mebleinfäufe (in Havre und Marseille allein für 3 542 000 Franken), die Höhe von etwa 254 Millionen Franken erreicht, woran Großbritannien mit 13.35. Desterreich⸗Ungarn mit 13.37, Frankreich mit 10. 38, Italien mit 6,77 und Deutschland mit 220 Millionen

Franken betheiligt sind.

Von dem Werthe der Einfuhr entfallen allein 24 Millionen Franken auf Garne und Gewebe. Rechnet man hiervon als Durch⸗ fubr nach Serbien eine halbe Million für Baumwollengarne und drei und eine balbe Million für Gewebe aller Art ab, so bleibt für die Einfubr von Tertilwaaren nach Saloniki selbst eine Summe von Diese Waaren sind sebr verschiedener Art, da die Einwohner Macedoniens, von gemischter Rasse und Religion, großentheils ihren alten Nationalkostümen treu geblieben

etwa 20 Millionen Franken.

sind, mehr und mehr aber zur abendländischen Kleidung übergehen.

Baum wollengarn. Die Landbewohner des inneren Mace⸗ doniens baben trotz der Wohlfeilheit westeuropäischer und amerika⸗ nischer Zeuge die Zausweberei grober Baumwollenstoffe, deren Halt⸗ noch nicht aufgegeben. Diese Stoffe werden beiden Spinnereien in Saloniki hergestellt Feine Garne werden hauptsachlich aus England 255 ven 1645 t Gesammteinfuhr), ferner aus Italien (248 1 ein⸗ gebracht. Dentschland und die Schweiz liefern vorwiegend rothe Garne 76 t über Triest. Etwa der vierte Theil des in Saloniki aus⸗

barkeit sie bochschaätzen, n x hauptsãchlich aus den starken Garnen der

geschifften Garnes ist zur Durchfubr nach Serbien bestimmt.

Baum wollenge we be. Die sogenannten Cabots. sind eine Svenalitãt Englands und der Vereinigten Staaten geblieben. Be, merkenswerth ist der Fortschritt Italiens in der Einfuhr sowobl rober als auch bedruckter Baumwollen zeuge verschiedener Sorten, worin es zum tbeil größere Mengen als England importiert und gleiche Erzeugnisse anderer Lander vom Markt in Salonili fast ganz berdrangt kat. Frankreich sichert sich mit Mũbe den Absatz von 963 auf

eil der

einigen Kattunen ( toiles de Vichy], deren Vorzũge in

feinen Geschmack und Haltbarkeit nur bei einem kleinen T Käufer in jenem Lande, wo Bill igkeit erste Bedingung ist, Würdi⸗ gung finden. England und die Schweiz blieben die einzigen Liefe- ranten für die Spezialitãt Adriancvel', die Italien nicht unter ganstigeten Bedingungen zu liefern vermag. Bedruckte Taschentücher kommen zu drei Theilen aus England, zu einem Viertel aus der Aladjas bildeten lange Jahre hindurch einen wichtigen Geschaftszweig der Schweiz, den England und Italien fast vollständig an sich gerissen haben; aber die italieuische Fabrikation hat die Güte dieser Gewebe so sehr verschlechtert, daß dieselben allmählich vom

Schweiz.

Markte verdrãngt werden.

Die Gesammtmenge der in Saloniki ausgeschifften Baumwollen

gewebe betragt mehr als 24090 t. Wollen gewebe.

Mode sich im Lande ausbreitet. Die französi

Wollene Fantasiestoffe finden in Saleniki nur beschrãnkten Absatz, der jedech zunimmt, jemehr die europaische

* namentlich solche Stoffe liefernden Fabriken in Roubair klagen darüber, auf den Markt gebrachte Neuheiten dem Wettbewerb mit englischen

faum

Im

und deutschen, billigeren Nachahmu ausgesetzt wird ehr viel , und . 65 schottischen Kaschmir; auch in diesem von Roubair, welche früher beinahe der versorgten, 11 die namentlich in mittleren und aten bedeutend fortfchreitende deutsche sowie die belgis hart bedrängt. i. leiderstoffen vergrößert sich vor allem das Ein fuhrgeschäft von r ; . heit für die Geschäftsinhaber in Salonifi, nach Wien zu reisen und ich dort zu billigen Preisen vollständige Sortimente von Kleider. toffen zusammenzustellen.

Tuche. Belgien, England und Oesterreich, letzteres besonderg mit Brünner Fabrikat, haben auf dem Tuchmarkt Salonikis Frank, reich mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt. ein farbige schwarze Tuch von Sedan, das lange Zeit einen . en Vorzug bei Herstellung des türkischen Gesellschaftsanzugs (der Stam buline enoß, wird jetzt mit Erfolg dur , rzeugnisse ersetzt Di ode wendet sich übrigens in wachsendem Maße gemusterten Stoffen und Cheviots zu. .

Wollenzeuge wurden im Werthe von 47 und Tuche in einn solchen von 1,13 Millionen Franken eingeführt.

Seidenwagren. Das Einfuhrgeschäft in Seidenwagren it zu ungefähr zwei Dritteln in französischen Händen. Die Fabriken Bberitaliens, besonders Comos, gewinnen auch in diesen Artikeln Raum auf dem Markte von Saloniki und werden von den Franzosen als Konkurrenten mehr . als die deutschen und schweizerisch

Häuser. Besonders gesu . ͤ ͤ er roßgeblümter r na für Nationalkleidung, sowie kleingeblümter ür moderne Kostüme. Man kauft auch eine bestimmte Art ver⸗ goldeten Damastes, dessen beste Sorten zu den Ornaten der ortho⸗ doren . berwendet werden. Finige Lyoner abrikanten haben beunruhigt . die Fortschritte des fremden We bs, perfon ich den Markt in Saloniki studiert und auf Grund der dortigen Er— fahrungen Aenderungen in der Fabrikation eingeführt, welche ihnen halfen, einen großen Theil des verlorenen r,, winnen. Bänder wurden lange Jahre hindurch fast ausschliehlich ven Frankreich geliefert. Seit etwa zwei Jahren macht auch hierin die italienische und österreichische Einfuhr Fortschritte. Der gesammte Werth der Bändereinfuhr beläuft sich nur auf etwa 200 000 Franken, wobon zwei Drittel auf Frankreich und etwa ein Viertel auf Dester⸗ reich entfallen. (Bulletin des Laines ete.)

Konkurse im Auslande. ö Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des landwirth— schaftlichen Vorschußvereins in Stanislau, registriert mit beschränkter Haftung, in Liquidation, bezw. dessen uidatoren Abraham Weintraub und Jakob Bauch, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Stanislau vom 22. Ja— nuar 1991 No. cz. S. III. Provisorischer Kon kursmase⸗ verwalter Advokat Dr. Bogumil Lieberman in Stanis lau , g, (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 14. 1901, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 28. Februat 1901 bei dem genannten Gerichte in Stanislau anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stanislau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Termin zur Feststellum der Ansprüche) 1. April 1901, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien.

Jon Florescu in Galatz. Anmeldung der Forderungen biz 20. Zanuar /Z. Februar 1901. Termin für die Verifikation: 20. In nuar g; Februar 1901.

Eingestellte Zwangsversteigerung.

Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangẽversteigerr des G. Moll'schen Grundstücks, Hussitenstraße 39.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 14035, nit a, ,, keine Wagen. In Dberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 6333, nickt rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Mit dem soeben erschienenen Ja nugrheft ist das im Reich-mn des Innern herausgegebene Deutsche Handelsarchiv⸗, Zeitschtt für Handel und Gewerbe (Verlag der Königlichen , , von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin, Kochstraße 68 71 jãbel 12 Hefte zum Preise von 18 M, in seinen 55. Sarong eingetreten Die Zeitschrift stellt sich in erster Linie zur Aufgabe, d für die Regelung der ,, , wichtigen Gesetze und Ver⸗ träge aller Länder in thunlichster Vollständigkeit zu sammeln und n authentischem Text oder genauer Uebersetzung den betheiligten Krenn zugänglich zu machen, daneben aber den Gang des Handels und * Fuduftrie an der Hand periodischer Berichte der Kaiserlichen Ve tretungen im Auslande und amtlicher statistischer Materialien zu R folgen. Das vorliegende Heft enthält in seinem Abschnitt über Gesetzgebung außer mannigfachen e auf dem Gebiete * Joll⸗= und Steuergesetzgebung des In⸗ und Auslandes die wichtigste⸗ Bestimmungen des württembergischen Wirthschaftsabgabengeseßzes * des württembergischen Biersteuergesetzes nebst den Bestimmungen ĩbet den Verkehr mit Wein und Bier nach Württemberg, en , , tarife für Britisch⸗Nord⸗Borneo, das britische Egbagebiet West · Afrilẽ Lagos und Venezuela, das serbische Zollgesetz, den am 19. Juni . ratifizierten Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrt vertrag zich Mexiko und China vom 14. Dezember 1899 und die Freundschaft⸗ umd Riederlaffungserklarung zwischen dem Kongostaat und Jarpar vom 17. Januar 1900. Aus dem statistischen Theil sind erer heben die Statistiken des Außenhandels von Chile, Natal und Ungar

ahresberichte der Kaiserlichen Konsuln liegen u. a. vor * Dundee, Florenz. , Liverpool, Milazzo, Norwegen, Ddes Randers, San Sebastian, Lagos, Mogador, Saffi, Guaira, Santo Domingo. Tehuantepec, Valdivia. Queensland Berichte aus Rorwegen, Odeffa und Queensland find auch in Sende ausgaben erschienen. Ueber Cypern, Persien (Chorasan) Mis Abe Abessynien) und Harrar liegen Mittheilungen aus hriti chen Konsula; berickten vor. An der Spitze des Heftes ist ein Verzeichniß der in Deutschen Reich bestehenden Handelskammern und laufmãnnijchẽ⸗ Korporationen nach dem neuesten Stande abgedruckt.

Berlin, 26. Januar, Bericht über Speisefette ven Gebe Gause. Butter: Die Stimmung des Marktes hat sich in wee gebessert. Von den angesammelten Lagern konnten eini often räumt werden, allerdings zu stark verlustbringenden er. . Erportplätze melden jedoch bereits einen festeren arkt. Di Notierungẽn find? Hof und Genoffenschaftabutter: I. 2 jh6 Ho = Iz 0 ς, do, La. Qualitat nominell, S Der Markt verlief ohne Anregung. Die schiffun * in der abgelaufenen Woche recht groß und überstiegen 6a

orjahres betrachtlich. Hier am Platze ist as Geschaft i ,. 21 Provinz. Die heutjgen Neętierungen sind.; Choice 3 600 , amerllanisches Tafelschmali 470, 60M , m. Stadtschmali 45 09 = 50, 00 10, Berliner Braten schmalj hM C0 * Fairbank⸗Kunstspeisefett 39, 00 M.

; J ö ö ke, Berlin, 23. Januar. Wochenbericht ür Star , ,,,, y Wenn auch die Geschäftzstille im Handel mit Cartoffelfastitas

esterreich Ungarn, begünstigt durch die gute Gelegen.

ucht ist in Saloniki Atlas aller Art und

bleiben die

.

. , 135 —= 14 4, 12. 13— 133

16 K, klei e 10 6. Weizenkleie 9! 10 6 (Alles per 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Nach einer Mittheilung des Vorstands der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin ist im abgelaufenen Geschäftsjahr der Umlauf der ,, . um etwa 26 Millionen Mark und der Bestand der Darlehnsforderungen um etwa 31 Millionen Mark gestiegen. Bruttogewinn wird auf 2236 953 64. (gegen 36G 662 M im Vorjahr) angegeben, wobei die Bestände an Fmissionspapieren zum Tageskurse mit einem um etwa 350 009 6 niedrigeren ö. als dem Nennwerth in die Attiven eingestellt sind. Ferner wurden von den vereinnahmten Provisionen diejenigen

eträge, welche auf noch nicht vollständig abgewickelte Beleihungs⸗ e. entfallen, für die neue Rechnung zurückgestellt und dieser außer⸗ dem 46 000 6 für bevorstehende Ausgaben überwiesen. Nach Abzug der Unkosten von 356: 75166 und der Abschreibungen auf Bankgebäude und Inventar in Höhe von 13 234 46 wird ein Reingewinn von 1826068 gegen I os 1817 66 festgestellt. Hiervon sollen u. a. der außerordent⸗ lichen Reserve, nachdem die Kapitalreserve ihren Höchstbetrag bereits erteicht hat, 10 (gegen 5) o oder 182 606 é und dem Beamten⸗ Pensionsfonds 30 906 ½ überwiesen, eine Dividende Von 7 (gegen ö bso gezahlt und ein Rest von 207 544 auf neue Rechnung vor— getragen werden.

Dem Vorstands⸗Bericht der Baum woll-Industrie⸗ Gesellschaft J. P. Bemberg in Oehde bei Barmen-Ritters⸗ hanfen für 1899 1509 entnehmen wir, daß der Bruttogewinn L035 248 , einschließlich von 13 079 ½ Vortrag aus 1898/39, be⸗ trägt, wovon, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalpersamm⸗ lung, u. a. 18 598 6 dem Reservefonds überwiesen, 4 010 Dividende und 2 on Superdividende gezahlt, sowie 18 695 6 auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen.

Auf den Pfälzischen Eisenbahnen wurden im Monat Dejember 1900 befördert 914 255 Personen, 557 529 550 kg Güter und 176 285 000 Kg Kohlen, d. i. 49 235, bezw. 78 014 610, bezw. 059 000 mehr wie in demselben Monat des Vorjahres. Die Ein⸗ nahmen betrugen im Dezember v. J. zusammen 2372 627 6, waren somit um 1606 336 M höher wie 1839. Die Gesammtsumme derselben belief sich in den verflossenen 12 Monaten des Jahres 1906 auf . MS, d. i. 1094788 mehr wie im Verlaufe des Vor— jahres.

Die Generalversammlung der Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder Reif genehmigte die Bilanz und die vorgeschlagene Vertheilung des Reingewinnes. Der vorjährige Dividendenschein ge— langt hiernach mit 15 M zur Einlösung.

Nach den Rechnungsabschlüssen der Oesterreichisch⸗ ungarischen Bank in Wien für das Jahr 1900 betrugen die Gesammt⸗Operationen 6 092 673 Kr. (gegen 6 159 168 Kr. im Vor— jahre), und es ergab sich ein reines Jahreserträgniß von 16 503 061 Kr., wobon den Aktionären zunächst 4 Jo des eingezahlten Kapitals von A0 Millionen Kronen 8 400 000 Kr. zukommen. Von dem ver⸗ bleibenden Rest sollen u. a. dem Reservefonds 10, 510 806 Kr.

und dem Pensionsfonds 29! 162 161 Kr, zugeführt werden, während der dann noch vorhandene Rest von 7 135 693 Kr. zur Hälfte.

der den Aktionären zu zahlenden Dividende zugerechnet, zur Hälfte den beiden Staatsberwaltungen überwiesen werden soll.

Breslau, 26. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 30

Lapfobr. Litt. A. 9ß, 40, Breslauer Diskontobank 95,25, Breslauer

Wechslerbank 103,90, Kreditaktien ——, Schlesischer Bankv. 14025, Breslauer Spritfabrik 173. 0, Donnersmark 19850, Katto⸗ witzer 191.75, Oberschles. Eis. 116,860, Caro Hegenscheidt Att. 108,76, wi, ,. Koks 140, 00, Oberschles. P. Z. 1233,90, Opp. Zement 12900, Giesel Zem. 11800, 8⸗Ind. Kramsta 156,50, Schles. Jement 156 00, Schl. Iinkh. A. 353, C0, Laurahütte 194,35, Bresl. Delfabr. 8, 50, Koks. Obligat. 95, 50. Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ Kehn hö'00, Cellulose Feldmüähle Kosel 157,50, Oberschlesische Bank-⸗Aktien 11300, Emaillierwerke „Silesia 129, 00, Schlesische Elektrizitãts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. 107,09 Br.

Der Aufsichtsrath der Qberschlesischen Portland⸗CKement⸗ fabrik beschloß, hiesigen Blättern zufolge, der Generalversammlung eine Dividende bon Soo (gegen 1300 im Vorjahre) bei gleich reich- lichen Abschreibungen vorzuschlagen.

Magdeburg, 26. Januar. (W. T. B) Zuckerbericht. Lornzucker SS og ohne Sack 1G =- 10 223. Rachwrodutte 75 c o. S, 83G = 8,95. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit, Sach 233536. Protraffinade 1. ohne Jaß 29.20. Gem. Raffinade mit Sack 25.55. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: Nohzucker 1, Drodult Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9, 15 Gd., 2226. Br.,, Pr. Februar 9.177 Gd., g22 Br., pr. Mär

A2 bez, H.27 Br., pr. Mai 9,40 Gd., 9, 42 Br., pr. ö.

9.60 Gd. 625 Br. Ruhig.

Hannover, 26. Januar. (W. T. B.) 3 ,o Hannov. Pro—= 2 X . / . 4 6 . 10 1 dinsial Anleihe 94 75, 4 0/9 Hannov. er ng Anleihe 101,50, 3! dο Hanno. Stadtanleihe 9th, 4060 Hannov. Stadtanleihe 190,79, 40 unkündb. Hannob. Landes- Kredit⸗Oblig. 100,45, 09 kündb. Feller Kredit⸗Oblig. 101 69, 400 Hannov. Straßenbahn ⸗Oblig. v6, 00, 41 00 nnov. Slraßenbahn. Dblig gs, 10, Continental Caoutchoue- Tomp-Aktien 58490, Hannop. Gummi- Kamm⸗Komp.-Aktien 21000, Dannop. Baumwollspinnerei- Vorzugs-Atltien 45.00. Döhrener Woll—= wäscherei, und Kämmerei ⸗Attien 126,00. Hannob. Zementfabrit⸗ Altien 169.90, earn gr (Eichwald) Jementfabrik - Attien 97,00, Lüneburger Zementfabrik Aktien 14250, Ilfeder Hütte ⸗Attien = —, nnov. Sfraßenbahn - Aktien S4, HM, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien

Kd g f sabelt Neuwerk ⸗Aktien S7, 00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗

Frantfurt a. M., 26. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20, 442, Pariser do. 81416, Wiener do. 5 3oso Reichs A. S800, 35/9 Hessen v. 56 S4, 10, Italiener 96,60, 3 0 port. Anl. 24, 30, H oso amort. Rum. —— , 4 M russ. Tons. 60 Russ. 1894 96,00, 4 00 Spanier 72,19, Konv. Türk. 23,20, Unif. 106,50, 5 C9 Mexikaner v. 1899 Reichsbank 144.49, fädter 131,76, Diskonto⸗Tomm. 178, 309, Dresdner Bank 146569. Mitteld. Kredit 110 90, Nationalb. f. D. 128,60, Oest.=

Elektrizität 210,00, Schuckert 168,90, Höchst. Farbw. 344,99, 6st. 175,00 ö 209 50, Laurahütte 193,50,

; ö 122. 30, Dest. Kreditakt. 208,70, Adler Fahrrad 147,00, B

30, Gotthardbahn 156 90, Mittelmeerb. 8, 0, Bres.« lauer Diskont obank Y Jo, Analolier Si, So, Privatdiekont 3.

Effekten Sozietät. Desterr. Kredit ⸗Aktien 200 C0, e e e , e,, . dbahn . O Bank Dis. R

* euts , , Di esdner Bank 145,59, Berl. Handelsge.—

—— Dortmunder Union w Gelsenkirchen⸗ = Sarpener =, KSibernig 179, 0), Laurghütte —— Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. = —, weizer Zentralbahn —,, do. Nordostbahn 109 80, do. Union 98,80, Italien. Meridionaur Schweizer Simplonbahn 100,0, 399 Mexikaner == Italiener dö, bo, 3 0/0 Reichs- Anleihe Schuckert Analolier Si 56, Nationalbank 129,20, 1860er Loose 137320, Helios 177,00.

Köln, 26. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 66,00, pr. Mai 63, 50. ͤ

Der Halbzeugver band zeigte, der Köln. Volksztg. zufolge,

seinen Abnehmern den Beschluß, des Verstandes an, für das erste Vierteljahr 1901 von der Bedingung Abstand zu nehmen, daß die Abnehmer von Jalhoeng für den Gesammtyerkauf der betreffenden Erzeugnisse zu Verbänden sich vereinigt haben müssen, um in den Genuß der Ausfuhrvergütung zu treten.

Dres den, 265. Januar. (W. T. B) 30/9 Sächs. Rente 8475, 3 olg do. Staatsanl. N, 70, Dresdner Stadtanl. v. 833 325, . deutsche Kred. 76 90, Berliner Bank ——, Dresd. Kreditanstalt 109, 6, Dresdner Bank 14525, do. Bankoerein 113,50, Leipziger do. = Sächsische do. 135, 5, Deuts Straßenb. 155, 00, Dress. Straßenbahn 171.00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saal ssch. 3 Sächf. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. ——, Dresd. Bau⸗ gesellsch. = ö. Leipzig, 26. Januar. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse.) 3 9so Sächfische Nente 8470, zoo do. Anleihe 97,50. Desterreichische Banknoten S195, Zeitzer Paraffin- und Solaröl⸗Fabrik 1463256, Mansfelder Kuxe 1157, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 175,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 11450, Leipziger Bank-Aktien 155,25, Leipziger Het n , 125,75, Sächsische Bank⸗Aktien 135, 7h, 86. ische Boden Kredit⸗Anstalt 18 M, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Itktien 55 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 16000, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. —. Wernhausener Kammgarnspinnerei 1100, Altenburger Aktien⸗Brauerei 19609, ö Halle⸗ Aktien 150 00, Kette. Deutsche Elbschiffahrts Aktien 7X00, Klein- bahn im Mansfelder Bergrevier 83, 009, Große Leipziger Stra enbahn 153.00, Leipziger Elektrische Stra enbahn g3 00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗ Aktien 232 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 213,50, Leipziger Elektrizitatswerke 109 25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u.

Krüger 134A 00, Polyphon —.

Brem en, 25. Januar. Börsen⸗S lußbe richt. Taback Umsatz 51 F. Virgin, 12 F. Kentucky. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 50 3. Speck fest. Loko short elear Z, Januar⸗Februar⸗Abladung 38 . Schmalz sehr fest. Wileor in Tubs 395 Z, Armour shield in Tubs 399 3, andere Marken in Doppeleimern 10 4909 3. Petroleum. Amerik. Standard white. Offizielle , der Bremer Petroleum⸗Börse.)

oko 6.90 S6 Br. Reis höher gehalten. Von Indien und China liegen Nachrichten über Hungersnoth vor.

Ku rse des Effekten⸗Makler⸗Vexeins. k Deutsche Dampfschiffahrts ·Gesellschaft Hansa“ 14513 Gde. Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 1181. Gd., Bremer Vulkan 169 Br., Bremer Wollkämmerei 150 Br.,, Delmenhorster Linoleumfabrik 1611 Gd., Hoff mann's Stärkefabriken 168 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 135 Br.

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 11725, Bras. Bk. f. D. 144,25. Lübeck-Büchen 138,65, A.⸗C. Guano⸗W. 93, 00, Privatdiskont 31, Hamb. Packetf. 131,25, Nordd. Lloyd 11850, Trust Dynam. 30 Hamb. Staats⸗ Anl. 85, 10, 33 0/0 do. Staatsr. 96,70, Vereinsbank 163,09, 60/o Chin. Gold⸗Anl. 160,50, Schuckert —, e ne, Wechslerbank 103,25, Breslauer Diskontobank Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 534 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 85,09 Br. S450 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 2027 Br., 20,23 Gd., 20 259 bez. London kurz 20 485 Br., öl Gd, TMM bez, London Sicht 26, bd. Br., 2G 46 Gd. 20, 481 bez, Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,55 Gd, 167,50 bez., Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat S3 80 Bre, 83,50 Gd, S3, 66 bez.,

aris Sicht Fl, 50 Br., 81,30 Gd., 81,47 bez., St. . 3 Monat 23,00 Br, 212,50 Gd., 212,90 bez, New Jork Si 4, ig Br., 4164 Gd., 4181 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4.14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 140 154. Laplata 133— 136. Roggen fest, südruss. matt, cif. Hamburg 107 -= 110, do. 110-112, mecklenburg. 1386 —-· 144. Mais befestigt, 105, La Plata 8. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 60. Spiritus still, pr. Januar 174, pr, Jan. Febr. 174. pr. Febr. März 171. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,80.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Januar 30 Gd., vr. März 31 Gd, pr. Mai 314 Gd, pr. September 32 Gd. Ruhig. Zucker markt. Schluhbericht ] Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis S8 o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar g, 15, pr. Februar 920, pr. März 9,26, pr. Mai 9. 40, pr. August 9, 60, pr. Oktober 9.223. Ruhig.

Wi en, 26. Januar. (W. T. B.) 664 Kurse.) Oester⸗ reichische 4rss / Papierrente 93 25, Desterrei ische Silberrente 35, 15, Desterreichische Goldrente 11760, Oesterreichische Kronenrente g8, 25, Ungarische Goldrente 117, 19, do. Kron. A. 92,85, Desterr. 60er Loose 136,75, Länderbank 406,00, Oesterr. Kredit 664,25, Union⸗ bank 535,00, Ungar. Kreditb. 67100, Wiener Bankverein 458,00, Böhm. Nordbahn 415,00, Bucht iehrader 1076,00, Elbethalbahn 169, 00, Ferd. Nordbahn 6215, Oesterr. Staatsbahn 668, 00, Lemb. Czernowiß 528 90, Lombarden 109900. Nordwestbahn 459,900, Pardu⸗ bitzer 374,50, Alp. Montan 431,50, Amsterdam 19925, Berl. Scheck 117,65, Lond. Scheck 249, 65, Pariser Scheck 9gö, 82, giapoleons 19, 15, Marknoten 117,65, Russ. Banknoten 265490, Bulgar. (1892) 97 2h, Rima Murany 460,00. Brürer Prager Eisenindustrie 1610,

irtenberger Patronenfabrit Straßenbahnaktien Litt. A. 254,00, Litt. B. 249. Berl. Wechsel Lond. Wechsel —, Veit Magnesit . —.

Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 23. Januar, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Januar: Notenumlauf 1339 8383 009 Abn. 36 377 000, Silberkurant 243 726 000 Zun. 2238 000, Goldbarren 920 589 000 Abn. 167 000, in Gold zahlb. Wechsel 58 587 000 Abn. 1378 900, Portefeuille 321 302 090 Abn. 37 367 000, Lombard 56 S822 9000 Abn. 4 703 900, Hypotheken ⸗Darlehne 299 669 090 Zun. 132 000, Pfandbriefe im Umlauf 296 191 000 Zun. 213 000, steuerfreie Notenreserve 216 81 900 Zun. 3713200.

Getreidem arkt. Weizen pr. Frübiabt 784 Gd., 785 Bre, vr. Mai⸗Juni Gd. —— Br. Roggen pr. Fri gh 7,76 Gd. 7,77 Br., vr. Mai Juni Gd; Br. Mais 6 5,37 Gd., 5.38 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.42 Gd. , 43 Br.

28. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 671,00, Oesterr. Kreditaktien C663, 50, Franzosen 666. 75, Lombarden 199 00, Elbethalbahn —. Desterr. Papierrente gö8, 25, 4 o/o ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen ⸗Anleibe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93 90, Marknoten 117,66, Bankverein 461 75, Länderbank 406 00, Buschtiehrader itt. B. Aktien —, Türtische Loose 105,25, Brürer 824.00. Straßenbahn ⸗Aktien Litt. A. 259,00, do. Litt. B. 253,00, Alpine Montan 431,50.

Budapest, 26. Januar, (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. April 7,57 Gd., 758 Br., do. pr. Oktbr. 766 Gd, 757 Br. Roggen pr. April 7, x Gd, 738 Br. Hafer e Arni Ci Gr, öl der,, Hels br. Mal öh dis Gb,

„h Br. Kohlraps pr. Äugust 1570 Gb., 1730 Br.

Die Bilanz der Pester Ungarischen Commexreiglbank weist einen Reingewinn von 6 471 835 Kr. auf, von dem 42 Millionen zur Zahlung einer Dividende von 140 Kr. verwendet, S0 000 Kr. der

Disk⸗ Komm. Bochumer Gußst.

Reserve üͤberwiesen und 770 512 Kr. auf neue Rechnung übertragen London, 26. Januar. (W. T. B) ESchl 2 0s0 Kons. 96. 3 , Reichs⸗Anl. 87, 5 5d/so Arg. Gold⸗Anl. I4, 45 o/o auß Arg. 500 fund. Nea], Brasil. 8J er Anl. 64, 5oso Chinesen 94, 30g Egypter 1904, 409 unif. do. 1053, 3 0/0 Rupees 633 , Ital. H o/ Rente g3nss, 6 oo kons. Mer Rö, Abo g er Rusfen 2 Ser. il, 4c Spanier 716, Konv. Türk. 232, 40 Trib. Anl. 96, Ottomanb. 114, Anaconda S3, De Beers neue 283. Incandescent neue) 39. Rio Tinto neue 5776, Platzdiskont 4116, Silber 283516, 1898 er Chinesen 811. 6 do Javazucker loko 114 ruhig. ben⸗Rohzucker loko 9 sh. Käufer, 3 Verkäufer stetig.

Das Wollegeschäft war stetig kr gute, gesunde Scoured und beste Greasies; die Nachfrage nach geringeren Sorten erschien un⸗ ebessert; die Preise lagen durchweg unter Eröffnung bis o/o für e,. sehlerhafte Sorten.

Liverpool, 25. Januar. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export. 409 B. Tendenz: Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Januar Februar

ö. Werth. Maͤrz⸗Apri 3a

uni⸗

42336 d. Werth.

Paris, 26. Januar. (W. T. B.) Auf mattere ausländische Kurse, ö Realisationen und Verstimmung wegen des Rückganges in einzelnen Bahnwerthen herrschte an der heutigen Börse n nn. Mattigkeit; nur Renten bildeten eine Ausnahme und waren fest. Von Banken erschien besonders Banque de Paris nachgebend. ECastrand 1674, Randmines 918.

Schluß ⸗Kurse) 3 0 Französische Rente 101 96, 406 Italienis Rente 94,35, 3 0so her n, ente 23,80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. ——— 45/9 Russen 894, 400 Russen 94 . 3 o Russische Anleihe —— 3 0 Russen 96 —— —, 40g spanische äußere Anleihe 71,87, Konv. Türken 23,95 Türken⸗Loose 111,50, Meridionalbahn 662,00, Oesterreichische Staatsb. —, Lom⸗ barden 140,00, Bangue de it, 3775, B. de Paris 1952, B. Ottomane 538, 00, Crédik Lyonnais 1118, Debeers 707,00, Geduld 99, 00, Rio Tinto⸗A. 1444. Suezkanal⸗A. 3599, Privat- diskont ——, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 12156, Wchs. a. Ital. Hess. Wchs. London k. 2611, Schecks a. London 25,134, do. Madrid k. 364 50, do. Wien k. 1063,31, Huanchaca 146,00, Harpener 1275,00, New Goch G. M.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, pr. Ignuar 18,95 pr. Februar 19,20, pr. März⸗Juni 20, 00, pr. Mai- Augu Do,45. Roggen ruhig, pr. Januar 15,00, pr. Mai⸗August 12 25. Mehl ruhig, 97 Januar 24,40, pr. * ruar 24,50, pr. März⸗Juni 25, 6h, pr. Mai⸗-August 26,39. Rüböl matt, pr. Januar 64, pr. Februar 64, pr, März⸗April 644, pr. ai⸗August 60 Spirltus ruhig, pr. Januar 301, pr. Februar 31, pr. März⸗-April Jil, pr. Mai. Alugust 33.

ohzucker. (Schluß) Ruhig. S8 o o neue Konditionen 23,75 bis 2425. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 190 kg pr. Januar 2 zse, pr. Februar 274, pr. März⸗Juni 277 Pr. Mai⸗ i 282/65.

St. Petersburg, 26. Januar. (W. T. B.) echsel auf London 93,75, do. Amfterdam do. Berlin 45, 874, Schecks auf Berlin 46,36, Wechsel auf Paris 37,10, 4 060 Staatsrente von 1894 961ss, 40,0 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 do. do. von 1889/90 148, 39 o Gold⸗Anl. von 1894 319 /o Bodenkredit⸗

fandbriefe 94, Afow Don Commerzbank 508, Petersburger Dis— onto⸗Bank 473, Petersburger internationale Handelsbank 1. Em. 3185, Russische Bank für auswärtigen Handel 268, Warschauer Kommerz⸗Bank 370.

28. Januar. (W. T. B.) . In einer Veröffentlichung des „Regierungsboten“ werden die Bedingungen bestimmt, nach welchen die auswärtigen Besitzer der vierprozentigen russischen Rente, die im Auslande leben, von jeder Besteue rung des Einkommens von

den Geldkapitalien befreit sind.

Mailand, 26. Januar. (W. T. B . Italienische 5 Co Rente 9.993, Mittelmeerbahn 524,00, Meridionaux 793, 00, Wechsel auf Paris 105,90, Wechsel auf Berlin 130,00, Banca d' Italia S783, 06. .

Madrid, 26. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf. Paris 35, 30.

Lissabon, 245. Januar. (W. T. B.) Goldagio 431.

Am sterdam, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0/0 Russen v. 1394 3 Fo holl. Anl. 91g, 5 o garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 400 garant. Trangbaal.· Eisenb- bl. 87 00, Trans vaalb. Akt. = —, Marknoten 59, 02, Russische Zollkupons 191.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, do. pr. Mai Roggen auf Termine behauptet, pr. März 128, do. Pr. Mai 129. Rüböl loko —, pr. Mai —, do. pr. September ⸗De zember —.

Java-Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 73.

Antwerpen, 26. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht; Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr. Januar 18 Br., do. pr. Februar 184 Br., do. pr. April 18 Br. Ruhig. Schmalz pr. Januar 93.

Konstantinoßel, 28. Januar. (W. T. B.) Die Betriebs- Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 2. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 1. Januar bis 14. Januar: 96386 Fr.,, mehr 44414 Fr., vom 1. Ja⸗ nuar bis 14. Januar: 198 505 Fr., mehr 857 947 Fr. Ergänzungsnetz 115 km: vom 8. Januar bis 14. Januar: 30 433 Fr., mehr 16131 Fr, vom 1. Januar bis 14. Januar: 60 7566 Fr.,, mehr 16134 Fr. Hamidis⸗Ada⸗Bazar g km: 2. Woche vom 8. Januar bis 14. Januar 1901. In der Woche 1474 Fr., weniger 87 Fr. Seit 1. Januar: 2 762 Fr., weniger 314 Fr.

e net 26. Januar. (W. T. B.) . Die beutige Fonds. börse eröffnete ruhig, aber fest; die Lurse stiegen indessen bald auf den günstigen Bankausweis, und die Stimmung wurde im Hinblick auf den zu Tage getretenen Geldüberfluß bei den Banken lebbaft bewegt. Auf Verkäufe trat sodann vorübergebendes Nachlassen der

reise ein, gegen Ende erhelte sich der Markt aber wieder und schloß est zu ungefähr den böchsten Preisen des Tages. Die Gbicago— Milwaukee und St. Paul- Aktien erfuhren beute eine rasche Preis steigerung auf reichliche Käufe, die dadurch veranlaßt waren, daß der Grundsaßz, die Kontrole über Bahnsysteme durch Pachtung von Bahn linien zu erwerben, wieder zur Geltung gelangen soll. 2 Umsatz in Aktien betrug 545 000 Stück.

In der vergangenen Woche wurden 4667 603 Dell, Gold ver. schifft, davon 667 303 nach Frankreich; die Silbe rausfubr betrug 12418 497 Doll, welche sämmtlich nach England gingen.

Der Weizenmarkt eröffnete stetig mit etwas höheren Preisen infolge unbedeutender Ankünfte im Nordwesten; im Verlauf trat jedoch auf unbedeutendes Angebot, höhere Kabelberichte und te erichte aus Indien, sowie auf erwartete Abnahme der sichtbaren Vor. räthe Steigerung ein, welche sich aber auf Realisierungen spater wieder vorübergehend schwächte; der Schluß war jedoch fest auf Deckungen. Die Preise für Mais waren anfangs, auf ungünstige europäische Marktberichte, Abnahme der Eingang und ungünstiges Wetter im Westen, steigend, später aber, auf Realisierungen, leicht abgeschwächt;: der e. war stetig.

(Schluß ⸗Kurse) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Ragrate 1100, do. Zinsrate für leßtes Darlehen des Tages 1122 Mech el auf Tondon (60 Tage) 4.81. Cable Transe Si Wechfel auf Paris (60 Tage) b, 18114“. do. auf Berlin (& Tas; gef, Atchison Topeka und Santa F Aktien 48 de do. Preferred Sh f, Canadian Pacifie Aktien 83. Gans Mü. waukee und St. Paul Aktien 1852, Dender n. Mie Grande

erred 827, Illinois Jentral Aktien 182. Toatdæeine u.

ien S9g, New Vork Jentralb. 141, Wert. Mar.