1 .
r.
G
, 1
2— m
er.
8
2
Klasse.
zur völligen Glättung dienenden Walzenpaar. Blech⸗Industrie⸗Werke Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Johannes Quaas, Meißen. 14. 12. 1900. — B. 16078.
7b. 146 585. Rippen für Heiz⸗, Konden⸗ sations⸗ und Kühlröhren, mit von den ring⸗ förmigen Vertiefungen ausgehenden, radial stehen⸗ den Vertiefungen. Jules Groupelle u. H. Arquembourg, Paris; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 15. 12. 1900. — G. 7908.
7c. 146 554. Faßreifenschweif⸗ und Rund⸗ maschine mit auf der Treibwalze drehbar ge⸗ lagerter, durch Schubspindel stellbarer Biegplatte. Robert Auerbach, Saalfeld a. S. 8. 11. 1900.
A. 4403. Mittels flacher
116222. l hergestelltes Drahtgeflecht
rotierender für Ein⸗
Te. Dorne zäunungen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, deß die Uebergangskehlen zusammengedrückt sind. A. Hummel, Berlin, Weidenweg 3. 15. 11. 1900.
H. 14 878.
7e. 146 447. Zusammenlegbarer Schuh⸗Ab⸗ streifrahmen aus winklig abgebogenen, in Band⸗ stahl, Bandeisen 2c. hergestellten Elementen, die mittels durchgehender Drähte reihenweise drehbar an einander festgehalten sind. Alfons Mauser, Köln-Ehrenfeld, Marienstr. 30. 10. 12. 1900. — H. 106 762.
7e. 146 575. Drahtgeflecht aus sich schneidenden Drähten, welche an den Schnittpunkten durch übergeschobene, doppelwellenförmig gestaltete Ring⸗ plättchen verbunden sind. W. Sommerkamp, Gütersloh. 10. 12. 1900. — S. 6795.
Sb. 146 417. Kalanderwalze mit feiner, zur Kreuzung der zu pressenden Gewebe⸗Fäden schräg gestellter Riffelgravur. Joseph Eck C Söhne, Düsseldorf. 28. 12. 1905. — G. 430141.
Sd. 146 294. Waschmaschine mit einem festen und einem durch Handhebel an einer Führung verschiebbaren Reibebrett. Julius Knoll, Liegnitz. 10. 12. 1900. — K. 13 334.
8d. 146 354. Waschtrog mit ganz oder theil⸗ weise als Reibflächen ausgebildeten Wänden. Brockhues C Co., Köln. 1. 12. 1900. — B. 16012.
8d. 146 418. An einem Tisch o. dgl. zu be⸗ festigendes Bügelbrett mit einer klauenartig über die Tischkante hinweggreifenden Doppelstütze. Margarethe Mailänder, Sacrau b. Breslau. 29. 12. 1900. — M. 10 855.
sd. 146 505. Trockenrahmen aus zwei durch Gelenke verbundenen Theilen, die aus einer Querschiene und einem L⸗förmigen Untertheil zusammengesetzt sind. Carl Gutmann, New Vork, u. Franz Kröcher, Berlin, Ruppinerstr. 27 Vertr.‘ Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 26. 11. 1900. — G. 7847.
Sd. 146 541. Plätteisen mit an dessen lösbarer Handhabe befestigtem, als Untersatz dienendem Bügel. E. F. Grell, Hamburg. 29. 12. 1900.
G. 7932.
Sf. 146 4123. Umschlag für Tischtücher und andere Gebildartikel, mit zwischen beiden Um⸗ schlagblättern angeordnetem Rahmen, welcher mit einem der Umschlagblätter eine Tasche bildet. Mechanische Weberei Ravensberg, Akt. Ges., Schildesche b. Bielefeld. 27. 12. 1900.
M. 10849.
Sh. 146 558. Spannstoff aus unter Span— nung mercerisierter Baumwolle und darunter befestigtem, festerem und weniger dehnbarem Material, mit einer beiden Schichten gemeinsamen Prägung. Dr. Ludwig Schreiner, Barmen⸗ Rittershausen. 15. 11. 1900. — Sch. 11794.
9. 146 269. Kardätsche, bei welcher das Borsten⸗ material mit Federborsten (gespaltenem Feder⸗ kiele) vermischt ist. Christian Haase, Mühl⸗ hausen i. Th., Felchtaerstr. 4. ZX. 11. 1900. H. 14795.
9. 146 275. Stielhalter, bestehend aus einer Stielhülse, deren ebene Grundplatte unter zwei am Schrubber befestigte Führungsleisten geschoben und mittels Greifhaken in ihrer Lage gesichert wird. Julius Leh, Bruchsal. 16. 11. 1900.
2. 7977.
9. 146 276. Stielhalter, bestehend aus einer Stielbülse mit Bodenplatte, welche unter eine am Schrubber befestigte Grundplatte geschoben und durch einen Stift in der Lage gesichert wird. Julius Leh, Bruchsal. 16. 11. 1900. — L. 7978.
9. 116 350. ur Befestigung von Reisbesen an ihre Stiele dienendes Gebilde aus zwei den Besenhals umgebenden Strängen und einem diese mit dem Stiele verbindenden dritten Strang. Heinrich Müller, Braunschweig, Schöppenstedter straße 13. 24. 11. 1900. M. 10703.
9. 146 286. Bürsten⸗ und Stielhalter aus einer Eisenblechplatte mit Schrauben und Flügel⸗ muttern in Löchern ihrer Enden und schräg an die Platte genietetem, wie eine Rohrschelle zu⸗ sammenzuklemmendem Rohrstück. J. Breskamp u. Jos. Vogel, Gelsenkirchen. 17. 12. 1900. B. 16101.
118. 145 717. Sammelkasten, in welchem be⸗ wegliche Metallscharniere, die in einer Hohlkehle laufen und mittels zugleich als Schreibstütze dienender, auf⸗ und abklappbarer, sowie verschieb⸗ barer Platte, in ihrer Reihenfolge unveränderbar festgestellt werden können, zum Befestigen jeder Gattung von flächenartigen Gegenständen dienen. C. A. Steinbach, Leipzig⸗ Stötteritz u. Dr. G. Maas, Berlin, Nettelbeckstr. J. 9. 11. 1900.
St. 4353. 1E ID. L146 461. Buch, auf dessen Einbanddecke ein Schild aufgedruckt ist. M. Herschel Sohn, Bonn. 13. 12. 1900. H. 15039.
1 He. 146 355. Papierhalter mit beweglichem Klemmer zum Aufhängen. Bruno Fränkel, Berlin, Altonaerstr. 34. 1. 12. 1900. — F. 7191.
1E He. 146 2868. Vorrichtung für Schriften⸗ sammler, bei welcher eine auf der Grundplatte gelagerte Jungenfeder den Bügel in geoffneter und geschlossener Stellung festhält. Emil Mehle, Göttingen. 11. 12. 1909. M. 10774.
1e. 14G 442. Durch eine Klammer mit Dese an einem zusammenklappbaren Stück Karton oder Paryve befestigte Pavierblãtter. Aug. Æ Herm. Tönnesmann, Düsseldorf. 6. 17. 1909. T. 35805.
1LHe. 146 509. Kartonnagen mit wechselnden Bildern, bei welchen die mit Metallösen ver⸗ sehenen Lager der Walzenachsen in Lappen an, geordnet sind Mar Wermann, Dresden, Wal
Klasse.
2618 116578. Papierlocher mit vier Locher⸗
stiften, von denen je zwei mit einander verbunden
sind. Emil Mehle, Göttingen. 11. 12. 1900.
— M. 10773.
128. 146 310. Filter, bestehend aus einem
einzigen durch Kalkstein oder ähnliches Mineral
in eine Oberkammer ö. das Filtergut und
Unterkammer für das Filtrat getheilten Behälter
mit Bajonett⸗Deckelverschluß. C. L. Brauer
Sohn, Bremen. 19. 12. 1900. — B. 16114.
128. 146 444. Klopfmechanismus für Schlauch⸗
filter, wobei abwechselnd zum Klopfen dienende
Daumen in Drehung versetzt und eine Klappe im
Saugkanal so verstellt wird, daß die entsprechende
Hälfte des Saugkanals abgestellt ist. Gustav
Dorn, Köln, Triererstr. 49. 10. 12. 1900. —
OD. 55h
128. 1416 573. Dichtungsringe, welche in
eiserne Platten von Filterpressen etwas hervor⸗
stehend eingedreht sind und die zwischen den
Platten liegenden Tücher schonen, wie auch bessere ichtung der Presse erzielen. Maschinenfabrik
vorm. Georg Dorst A. G., Oberlind⸗Sonne⸗
berg. 10. 12. 1900. — M. 10767.
136. 146 553. Oelausscheider, bestehend aus
einem Heber, dessen Saugschenkel von einem den
Entleerungsbehälter überragenden, am Boden
mit Wasserdurchlaßöffnungen versehenen Hohl⸗
körper umkleidet ist. Eugen Ruben, Bielefeld,
Heeperstr. S. 5. 11. 1900. — R. 8674.
15a. 116 289. Setzerregale, deren Einschub⸗
leisten für die Kasten aus Hirnholzfedern mit
nach außen stehender Stirn bestehen, welche in
Nuthen der Seitenwände eingeleimt und ev. an
letztere festgeschraubt werden. Schriftgießerei
Bauer C Co., Stuttgart. 5. 12. 1900. —
Sch. I1 851.
158. 146 376. Schwingende Führung der
Auftragwalzen an Tiegeldruckpressen mit Teller⸗
farbwerk und schwingendem, bei Offenlage des
Drucktiegels horizontal, oder annähernd horizontal
liegendem Fundament. Kamenzer Maschinen⸗
fabrik, Gebr. Heidsieck, Kamenz i. S. 14.12.
1900. — H. 15 646.
158. 146 436. Farbwalzen⸗ Führung für
Tiegeldruckpressen, bestehend aus in senkrechten
Nuthen des Maschinengestelles der Länge nach
verschiebbaren, von schiefen Ebenen gestützten
Führungsleisten. Bautzener Cartonnagen⸗
Maschinenfabrik mit beschränkter Haftung,
Bautzen. 23. 11. 1900. — B. 15947.
158. A6 137. Bewegungsvorrichtung für die
Reibzylinder an Schnelldruckpressen, bestehend
aus einem von der Antriebsvorrichtung bethätigten,
in verschiedenen Winkeln einstellbaren Gleitstück und einer seine Bewegung übertragenden Gabel mit Gelenk und Rollen. Dresdner Schnell⸗ pressen⸗ Fabrik Hauß, Sparbert C Dr.
Michaelis, Coswig. 28. 11. 19090. — D. 5556.
15e. 14146 14534. Jusammenlegbares Trocken⸗ gestell zum Aufhängen frischer Drucke, aus durch aushebbare Längsschienen zusammengehaltenen Böcken mit etagenweise übereinander angeordneten senkrecht verstellbaren Winkelschienen zum Tragen der Trockenklammer⸗Aufhängestangen. Oscar Schwinger, Ruhla. 14. 12. 1900. — Sch. 11905.
174. 146 549. Küchenschrank, in welchem sich eine mit Isolierwänden umschlossene Kühl⸗ abtheilung befindet. Gebr. Senff, Lübeck. ö S. 6865.
78. 146 102. Luftkühlapparat mit größerem Flüssigkeits⸗Accumulator und verhältnißmäßig kleiner Kühlmaschine zur Kühlung von Räumen, welche nur zeitweise größerer Kältemengen be⸗ dürfen. Karl Heimpel, Wien; Vertr.: Walter Folkmar, Berlin, Wielandstr. 4. 22. 12. 1900.
— H. 15123.
1782. 1416 5417. Einsatzgefäß mit Flantsch, Deckel und zwei Rohrstutzen zum Temperieren von Flüssigkeiten oder anderen Körpern in ge⸗ schlossenen Gefäßen. Arthur Henke, Hannover, Theaterpl. 3. 4. 1. 1901. — H. 15175.
19a. 116 3335. Seilbahn ⸗Streckenrolle, deren Lager auf einem mittels Klemmplättchen an den Schienen befestigten Eisen angebracht ist. Ernst Heckel, St. Johann a. d. Saar. 25. 10. 1900.
H. 14762.
19a. 116 4866. Schienenheber, bei welchem die unter den Schienenfuß gesteckte Klaue durch eine auf Kugellagerung laufende Schraubenmutter an⸗ gezogen wird. Wilhelm Köpisch, Seifersdorf k. Sorau N.⸗L. 20. 12. 1900. — K. 13 412.
19a. 116 572. Schienenverbindung, bestehend aus einer gabelförmigen Lasche mit Schienenkopf⸗ Wulst, welche die an einander gestoßenen kopf⸗ freien Schienenenden übergreift. Otto Höh, München, Barerstr. 69. 10. 12. 1900. . H. 15 025.
20a. 146 4146. Seilfupplung für Drahtseil⸗ bahnen mit das Seil voll umfassenden, scheren⸗ artig zusammenwirkenden, mit Backen versehenen Klauen. Hans Plötz, Halensee b. Berlin, Kron⸗ prinzendamm 7. 10. 12. 1900. P. 5664.
20d. 1146 215. Radnaben mit achsial ge⸗ theilten Laufrollen-⸗Grurven. Eisenwerk Hansa G. m. b. S., Köln⸗Ehrenfeld. 5. 12. 1900. E. 4267.
2082. 116 216. Drehgestell für Straßenbahn⸗ wagen, dessen Langswangen aus einem Gußstück besteben und mit Achskastenführungen und Deff⸗ nungen für die Wagenfedern dicht hinter der vorderen Achskastenführung ausgerüstet sind. Bergische Stahl⸗Industrie, G. m. b. S., Berlin. 6. 12. 1905. B. 16031.
208. 146 597. Achslager für Rollbahnen, dessen Lagerdeckel keilförmig gestaltet ist und an der Oberseite einen abgerundeten Steg besitzt. G. Sautter, Schiltigheim. 30. 11. 1900.
S. 6759.
208. 1186 3582. Sicherheitsvorrichtung für Straßenbahnwagen u. dgl., aus geeignet an⸗ geordneter, mit Flügeln versehener, gegen die Fahrrichtung sich bewegender Drehwal ze. Friedrich Oed, Nürnberg, Innere Laufergasse 16. 14. 12.
1900. O. 1940.
20g. 116 5635. Drehscheibe für Feldbahnen u. dgl.,, mit auf der Unterplatte schwenkbarem Gleisstück.! welches die Herstellung ven schief⸗ winkligen Anschlüssen gestattet. Georgs⸗Marien⸗ Bergwerks ⸗ Æ Hütten⸗Verein, Oenabrück. 30. 11. 1900. G. 7855.
209. 118 273. Sandstreuvorrichtung für
Klasse. 20h.
20i.
20i.
21a.
flußtrichters drehbar gelagerten Klappe mit in den Sandkasten hineinragenden, gezahnten Zapfen. Ferd. Romünder, Köln, Brabanterstr. 35. 15. 11. 1900. — R. 8698.
146489. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ ahnwagen, bestehend aus einem federnd an⸗ geordneten, drehbaren Rollenlager, welches den auf den Schienen liegenden Gegenstand in eine am Wagen befestigte Mulde befördert. Friedrich Hemmerich, Oberhausen, Rhld. 25. 7. 1900. — H. 14324.
1461496. Weichengelenkbolzen mit vier⸗ kantigem Bolzen und in die verschiebbare 5 schiene eingeschraubtem Gewindezapfen. Michael Bolster, Ingolstadt, Magazinstr. 19. 22. 10. 1900. — B. 15736.
146600. Signalscheiben für Kleinbahnen, mit Nummern für Linien in farbigen Feldern. Leipziger Elektrische Straßenbahn, Leipzig. 19. 12. 1900. — L. 8091.
146 317. Klappenschrank mit Anordnung der zu einer Theilnehmerleitung gehörenden Ver— bindungsklinken auf den Schenkeln eines die Abfrageklinke des betreffenden Theilnehmers an seinem Scheitel aufweisenden Winkels. Aktien⸗ gesellschaft . C Genest Telephon⸗ und , , , erke, Berlin. 22. 12. 1900. . 4 3.
21b. 146 222. Sammlerplattentasche mit ge⸗ lochten Wänden und ungelochtem Boden. Accumulatoren⸗Werke Progreß, G. m. b. H., Berlin. 22. 12. 1900. — A. 4489.
21b. 146 286. Elektrodenplatte aus in ein⸗ ander geschachtelten, mit Rippen u. dgl. sich auf einander stützenden, kurvenförmig gebogenen Rinnen. Rudolf Hager, Halensee, Friedrichsruherstr. 5. 12. 7. 1900. — S. 14258. ᷣ
21. 1146 220. Mit scharfen Führungsrändern versehener Knopf für Druckkontakte. R. Behrendts ,, Berlin. 22. 12. 1900. — B. 27.
21c. 146 241. Momentschalter uach Gebrauchs⸗ muster 131 841, bei welchem die nach unten ge⸗
eine Ueberfeder besitzen, welche das momentane
Ein⸗ und Ausschalten unterstützt. Aktiengesell⸗
schaft für Elektrotechnik vorm. Willing
Violet, Berlin. 3. 12. 1900. — A. 4448.
2c. 146 2533. Metallmantel für Isolierröhren,
mit verbleiter Oberfläche. Gerhard Bermann,
Rirdorf, Jonasstr. 2. 13. 12. 1900. — B. 16045.
21e. 46 285. Schutzkasten für Schalter, in
dessen Decke für die Bewegung des Schalthebels ein Spalt vorgesehen ist, welcher in Richtung der
Ruhelage des Schalthebels eine solche Erweiterung
erfahren hat, daß sich nur in dieser Lage der
Kasten abheben läßt. Konstruktionswerke
Elektrischer Apparate, System Bertram,
G. m. . Frankfurt a. M. 1. 12. 1900.
— K. 13271.
21Ic. 116 311. Ueberhandschuh für Isolier⸗
handschuhe gegen elektrische Ströme, welcher durch
die Anordnung des Daumens an der Seite so⸗ wohl für die rechte, wie für die linke Hand ver⸗ wendet werden kann. Hense Weber, Chemnitz.
20. 12. 1900. — H. 15126.
21e. 146 414. Schmelzsicherung mit hörner⸗
artigen Ansätzen. Siemens Halske Aktien⸗
gesellschaft, Berlin. 27. 12. 1900. — S. 6847.
21Ic. 146 478. Elektrischer Hebel⸗ oder Moment⸗
schalter mit Arretierung, welche durch einen oder mehrere Lappen gebildet wird, die an dem Lager⸗ bocke federnd befestigt sind. Dr. Paul Meyer
Aktiengesellschaft, Berlin. 28. 12. 1900.
M. 10857.
2Ic. 146 479. Doppelt gebogenes Kontaktstück
für elektrische Zwecke, mit unmittelbar daran
sitzender, rechtwinkeliger Abbrennfeder. Pr. Paul
Mehner Akftiengesellschaft. Berlin. 28. 12.
1900. — M. 10 859.
21e. 1146 180. Ausschalter für elektrische Stark⸗
und Schwachstromanlagen aus einem Steckkontakt
von ungleichem Querschnitt und zwei Metall⸗
backen. August Richter, München, Müllerstr. 16 A.
28. 12. 1900. R. 8839.
21. 118510. Schaltbrettinstrument, bei welchem der Zusatzwiderstand in einer von außen zugäng⸗ lichen Kammer des die Anschlußklemmen tragenden Isolationsblockes untergebracht ist. Siemens Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 238. 12. 1900. S. 6851.
21c. 1465144. Kabelumhüllung mit seitlichem Einlegen des Kabels und geneigten Seitenkanten zur Abführung der von oben eindringenden Feuchtigkeit. Jos. Sech S, Köln, Sachsenring 103. JI. 12. 1900. — S. 6853.
21c. 1146 588. Elektrische Kabelkupplung, bei welcher nach theilweisem Lösen der nicht heraus⸗ nehmbaren Schrauben die gekuppelten Kabel auseinander gezogen werden können. Dr. Paul Mehner Aktiengesellschaft, Berlin. 17. 12. 1900. M. 10 800.
21Ie. 146 364. Nach der Seite und nach rück⸗ wärts zur Aufnahme von Verbindungsbolzen mit Gewinde versehene Anschlußstücke an Meyßinstru⸗ menten. Reiniger, Gebbert Schall, Er langen. 7. 12. 1900. R. 8772.
215. 146 216. Elektrisch beleuchteter Spring⸗ brunnen mit unterhalb des Strahlkörpers angeordneter, drehbarer und durchscheinender Farbenscheibe, die von unten beleuchtet wird. Elektrieitäts⸗Gesellschaft Hansa Kammer⸗ hoff Winkelstroeter, Hamburg. 21. 12. 1900. GE. 4296.
21f. 1146 291. Anknörfbare elektrische Glüh⸗ lampe mit in der Bandeliertasche oder in einem andern am Körper getragenen Lederbehaälter unter⸗ gebrachter elektrischer Batterie. EG. Engelmann, Lũneburg. 6. 12. 1900. E. 4262.
21f. 116 594. Bogenlampe mit nach unten gerichteten Elettroden und in aufgeklapptem Zu⸗ stande feststellbarer Glasglocke. „Eos“ Gesell⸗ ant für elektrische Beleuchtung m. b. S., Neheim a. d. Ruhr. 19. 12. 19009. E. 4292.
21f. 146 595. Bogenlampe mit nach unten gerichteten Elektroden und seitlich auf zuklaxvender Glaskugel. „Eos“ Gesellschaft für eleftrische Beleuchtung m. b. S., Neheim a. d. Nuhr. 19. 12. 1900. E. 4293. 22g. 116 337. Grundmischmaschine mit nach unten verjüngtem Behälter und entgegengesetzt, sowie mit verschiedener Geschwindigkeit sich um eine Achse drehenden Mischflügeln. F. A.
24e.
215.
26. 116 121.
26a.
Klasse. . 24a. 146 201. Verbrennungsregeler für
heizungen, bestehend aus einem mit Schleife der sehengi Metallroht, welche mit einer Fiüffigten gefüllt und hermetisch geschlossen ist. Bruten . ö. Lorenz. Haspe. 17. 12. 19609. *
21a. 146308. Luftzuführungsregler für Heizungen
aus einem das Luftzuführungsbentil durch us dehnung eines erwärmten Rohres bethãtigenden Zuf Schneiden ruhenden Hebel. Martin Künzel J 19. 19 n ,,
24e. 146 202. Aus Eisenstäben gebildeter Ein
satz für den Feuerungsraum von Heiz⸗ und och. öfen zur Ersparung von Feuerungsmaterial. Augut Groß, Halle a. S.⸗Giebichenstein, Triftstr. 3) 17. 12. 1900. — G. 7914 .
24e. 146 309. Zugmindernder Einsatz fin
häusliche Feuerungen, aus einer rostartig durhh brochenen, mit gelenkig angebrachten Stützen uuf der TWuerbrücke Jufzustellenden Platte, Herzog C itsche, Dresden. 18. 12. 1900. — R 150. . 146 351. In der Breite verstellbare Treppenrost für Füllöfen. Heinrich Leidinger Frankfurt a. M. Bockenheim, Falkstr. T. 25) I 1900. — LX. 8033.
24e. E46 371. Heizgasführung für Kochherd
aus einer auf dem geraden Wege zwischen Fene rung, und Gasabzug quer eingebauten, bogen. förmigen Führungswand, unten auf der Decke dez Backofens anschließend, oben nicht ganz bis zue Herdplatte reichend. S. J. Friederichs, Köln, Im Weichserhof 7. 13. 12. i900. — F. 722) 146 237. Schrägrost aus Roststäben mit Queröffnungen und gewöhnlichen schmalen Rost— stäben. Fr. Kritzenthaler, Bayreuth. 19. 11. 1900. — K. 13209.
24f. 146 469. Zweitheiliger Gitter-⸗Rahmen⸗
rosttheil mit Längsschlitzen, als Armatur von Hohlstäben für Preßluftfeuerungen. Döhlert—⸗ Ferrerungs · esellschaft m. b. S., Köln. 2. I 1900. — D. 5623.
bogenen Lappen des S⸗förmigen Stromschlußstückes 25a. 116 219. Schiebernadel, deren Schieber
am vorderen Ende gezascht und am hinteren Ende mit einem Ansatz versehen ist. Joseph Balster, Chemnitz, Peterstr. 1I5. 22. 12. 1900. — B. 16125.
256. 146 214. Vorrichtung zum Herstellen ben
Strohseilen, gekennzeichnet durch eine konische Trommel mit in Schlitzen des Mantels derselben angeordneten Scheiben. Richard Dunkel, Gi. Rackwitz i. Schl. 20. 12. 1900. — D. 5616. Acetylengasentwickler zur Zu führung des Carbids in gleichmäßig abgemessenen Mengen, mit einer mit Hebelgewicht versehenen Abwaäͤgevorrichtung, welche je nach dem tiefen Stand der Gasometerglocke durch eine Evolventen scheibe schneller oder langsamer in Wirkung trit Georg Löbel, Chemnitz, Johannesstr. 4. 25. 99. — L. 6929.
1416 3534. Stehend oder schräg eingeban⸗ Retorten mit Tragrippen oder Wulsten als Wide, lager für die Retortenschachtabdeckung. Johanne felder Maschinenfabrik Schumann C Küche Erfurt. 29. 11. 1900. — J. 3222.
266. 146 278. Transportabler Acetylenerzen für Lampen, bei welchem der Wasserzufluß das Carbid dadurch geregelt wird, daß ein 2 die Vertikalachse des Apparates drehbares Ven!
52 u
1 Tretapparat für Gummikal= e fe, bestehend aus Bodenbrett mit Au jöhlung zur Aufnahme des Druckballes Tretbrett mit der Aushöhlung entsprechenden Ansatz. Nichard Jakob, Cannstatt. 4. 1. 10. — J. 3262.
20a. 116199.
27a.
werden kann. Köln⸗Nippes. 22. 11. 1900. — K. 13225. 208. 115 s901. Befestigung für Schutz brille gekennzeichnet durch zwei in einem ovaler Führungskörper zusammengehaltene Riemcher Schnuren oder Bänder. Carl Wendschuch. Dresden, Struvestr. 11. 3. 12. 1900. W. 10643. 208d. 116 262. Packmuster für Brust Lungenspitzenpackung mit Leibbinde, Rückenstüt. Achselstücken und Spannstück. Jacob Strauß, Frankfurt 4. M., Friedberger Anlage 29. 22.1 19600. — St. 4415. 2305. 1416 244. Apparat für gleichmäßige S* lenk und Musfelbewegungen der rechten und linken Körperhälfte, mit Waage⸗Apparat und Bewegungs- und Kraftüberwindungs⸗Anzeige Otto Graf u. Franz Vogler, Sandow. 53.1 1900. — G. 7877. x 20f. 116 324. Stationäres Fahrrad zur * handlung von Lähmungen der unteren Extremitäten. Ernst Lentz, Berlin, Birkenstr. 18. 29. 12. 14
L. 8114.
20f. 118 357. Inhalationsapparat aus* in Form einer Zigarrenspitze mit Dol zwoll füll und Verschlußkaype. Wilhelm Uebe, Jerd! 3. 12. 1900. — U. 1097.
20f. 1146 513. Apparat zum Einathmen nnn kotisierender Dampfe oder Gase im Gemisch * Sauerstoff, bestehend aus Kugelrohr und U- Re Sauerstoff⸗Fabrik Berlin, G. m. b. 8 Berlin. 14. 12. 1900, S. 6814 8
20g. 119 279. Saugflasche mit kesener, Luftröhrchen und Lippenventil. Oskar Zergiebe Gera, R., Wiesestr. 44. 29. 11. 190.
3. 2g. J 2 309. 118 322. Milchflaschen. Saugreorrick und elastischem Ventil in
mit Klappenventil i w Berth. Kohlhaus, Harburg a. Elbe. 29. 12. K. 13439. (Schluß in der folgenden Beilage
Verantwortlicher Redakteur:; Direktor Siemenroth in Berlin Verlag der Gypedition (8choly in Berlis Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und 2
—
rurgiestr. 5. J. 12. 1900. WB. 10 644.
Motorfahrzeuge, mit einer in Kerben des Ab⸗
Meißner, Důsseldorf. 6. 11. 19065. M. j0626.
Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr.
er⸗ .
M 24.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der ieh ,,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central -Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die ö Exppedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstra
Gebrauchs muster.
. Schluß)
309. 146 16. Glasgefäß, mit eingeschlossenem Glasstöpsel verschließnpar. Bengen . Co., Hannover. 23. 12. 1900. — B. I6 157.
30g. 1465827. Mit abnehmbarem, zugleich den Sauger haltendem Obertheil und Filzeinlage versehene Saugflaschen⸗Schutzhülle. Pick , Frankfurt a. M. 15.12. 1900. —
5674.
31. 146491. Den Aschenfall einschließender Doppelwandkasten für Windvertheilung an Tiegel öfen. Rud Baumann, Oerlikon⸗Zürich; Verkr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. 23. 2. 1900. — B. 14408.
3349. 146 291. Schieberverlängerung mit Schlitz für die Feder an Schirmstöcken mit Druckknopf und sich daran anschließendem, losem, das Griff⸗ ende bildendem Anschlagring mit Befestigungs⸗ einschnitten. Gebr. Dültgen, Wald, Rheinl. 185. 12. 1900. — D. 5610.
23. 1146 392. Feldstaffelei in Stockform, aus einer Gabel mit in derselben verschieb⸗ und fest⸗ stellbarem Fuß und mit Loch im Gabelkopf und n demselben gelenkig angeordnetem Befestigungs— stick. Paul Marburg, Dresden⸗A., Löbtauer⸗ straße 40. 19. 12. 1900. — M. 10807.
334. 116 464. Schirmstock mit aufliegender Schließfeder. A. E. Müller, Solingen. 20. 12. 1900. — M. 10826.
334. 146 529. Damenschirmgriff mit Spiegel und Behälter mit Deckel zur Aufnahme von kleinen Fläschchen mit Essenzen, Nadeln und Zwirn. Hermann Nagel, Halle a. S., Prinzen— straße 4. 21. 12. 19065. — N. 3063.
33a. 116 531. Schirm mit aus teleskopartig in einander schiebbaren Rohrstücken bestehendem Futteral. Carl v. Herder, Nürnberg, Leonhards⸗ gasse 33. 22. 12. 1900. — H. 15 165.
336. 1186 256. Markttasche, deren Oeffnung vermittels zweier, durch einen einfachen Verschluß zusammengehaltener Versteifungen verschlossen wird. Tuchnitz C Joppich, Berlin. 15. 12. iFoöbh. T. 3619.
326. 118 381. Huthalter, bestehend aus einem konischen Hohlkörper aus Groslinon. Heinrich Heymann, Stuttgart, Königsstr. 52. 17. 12. hb. . S. IS O66.
3b. 116 385. Portemonnaie, Portebourse 6. dgl. mit angefügter, vollständig auseinander— saltbarer Banknotentasche. Paul Belair, Berlin, Naunynstr. 62. 17. 12. 1900. — B. 16100.
3b. 116459. Kleiderkoffer mit Druckvor— richtung zum Festhalten der Kleidungsstücke. Th. J. Hamilton, Brooklyn; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 18. 12. 1900. H. 15 083.
23b. 116465. Auf der Rückseite mit einem durch aufgenähten Lederstreifen gehaltenen Zi— garrenabschneider ausgestattetes Portemonnaie. , , . Rosenberg, Berlin. 20. 12. 1900. N. 3059.
23. 116169. Kopfhaube für Haartrocken rparate mit Federtriebwerk (Uhrwerk) und Windflügeln zur Vertreibung feuchtwarmer Luft. Robert Werner, Hildesheim. 16. 11. 1900. W. 10572.
23e. 116 183. Frisierlampe mit drehbarem Brenner. Marsteller Killmann, Schmal⸗ kalden. 20. 12. 1900. M. 10815.
2 3c. 146528. Im Gürtel zu tragender Spiegel mit im Gelenk nach Aufklappen fest— stellbarem Handgriff. Jacques Centawer, Berlin, Ritterstr. 113. 21. I2. 1900. C. 2912.
228. E4A6255. Schutzvorrichtung gegen das Eindringen von Insekten in den Innenraum eines Expeditionszeltes, bestehend aus Bambus rohr mit Drahtgewebe und Leinenüberdachung. F. S. Schmidt, Altona a. Elbe. 15. 12. 1905.
Sch. 11910.
24. E16 231. In seiner et einstellbarer Jeichentisch. Louis Prager, Pirna. 16. 3. 1960. — P. Hi56.
24 146 192. Stuhl, Bank o. dgl. mit Schutz⸗ dach, das an einem vertikal verstellbaren Rahmen beliebig ein, und feststellbar festgehalten ist. Rein, hold Mehler, Aalen, Württ. 21. 4. 1900. M. 9821.
219. 116 219. Gasbratofen mit an den Vandun en desselben direkt angeordneten Füßen. Albert Nürnberg, Berlin, Chausseestt. 3. 13. 12. 1900. 9. 3047.
244. einem daran befestigten beweglichen Bernhard Rogge, Wurlin 9 65. 10. 1900. — R. 8570.
Ma. 116 20. Gasbratofen, bei welchem der untere Manteltheil bis fast an die Flammenrohre herangeführt und bogenförmig gestaltet ist. Albert
rer Berlin, Chausseestr. 2. 15. 12.
2a. 3050. 1a. 118 304. g, e. mit drehbaren lammenrohren. Albert Nürnberg, Berlin, Chausfeestr. 2 6. 15. 12. 1555. N. 365. a. 116 394. Gaskocher mit neben der Herd— Natte angebrachter Vorherdplatte. . F mitz WMmburg. Valentinskamp 33/3. 19. 12. 24 οο, , Sch. 11. Mas, ; ar ä 420. Gagkocher mit loser, vom Unter⸗ 6. . mbarer Rin 6 mit 2 . Igsherum angebrachter etallfassung. 9 Fi, . Gather, Berlin. 5. II. .
e 32, bezogen werden.
jeweiligen Neigung
118267. , in Verbindung mit
n Spiegel. Sebastianstr. 17.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 28. Januar
kann durch alle Post-Anstalten, für
reußischen Staats⸗
Luftzuführungsrohr des Bassins sitzenden per⸗ forierten doppelten Hohlkörper und einem das ie Dochtrohr umgebenden Ringkanal frei⸗ lassenden Rohr. Moritz Reinhold, Berlin, Ritterstr. 75. 22. 11. 1900. — R. 8728.
Klasse.
34. 116 250. Scheuertuch, welches nur im Mitteltheil mehrfachen nebeneinander liegenden oder zusammengedrehten Einschuß enthält. Me⸗ chanische Weberei Hugo Schaffeld, Peine. 13. 17. 1900 — M. 10791.
2c. 146 378. Radscheibe für Messerputzmaschinen, mit kurvenförmig gegossenen Uebergangsflächen für die, Ausdrehungen an der Scheibenaußenseite. Philipp Dörrstein, Frankfurt a. M., Skein⸗ gasse 13. 14. 12. 1900. — D. 5600.
34e. 146 248. Stellvorrichtung für Gardinen⸗ stangen u, dgl., bestehend aus einem an der Gardinenstange links und rechts anzuordnenden Stellschieber mit Gelenkstück. Curt Seifert, Chemnitz, Feldstr. 31. 12. 12. 1900. — S. 6808.
24e. 146 318. Scherenhaken zum Anbringen an 1I-Eisen. Westiger Schmiedewaaren⸗ Fabrik. Westig. 23. JI. 1900. — W. 1060.
24e. 1464106. Federnde Ringspange für Gardinen, mit kreuzweise ineinander oder über⸗ einander greifenden . als Klemme. Hans Ußmüller, Nürnberg, Stöpselgasse. 21. 12. 1900. — U. 1103.
Ie. 146 596. Aus Sperrrad und Winkelhebel bestehende Sperrvorrichtung an selbstthäͤtigen Gurtaufwicklern von Rolljalousien. K. S. , .,. Leipzig, Elsässerstr. 5. 19. 12. 1900. — G. 7917.
24e. 146 597. Aus Sperrrad und Sperrhebel bestehendes Gesperre für selbstthätige Gurt— aufwickler an Rolljalousien. K. D. Graupner, Leipzig, Elsässerstr. 5. 19. 12. 1900. — G. 7918.
4f. 146 258. Garderobehalter mit Hut⸗ und Mantelhaken, aus einem einzigen Stück Draht mit diagonglförmiger Hakenverbindung. Georg Rupp, Niederschelden, u. Mathias Keller, Siegen. 15. 12. 1900. — R. 8808.
315. 116 379. Eierbecher mit seitlichem Be⸗ hälter zur Aufnahme von Salz. Gerson Sachse, Berlin. 14. 12. 1900. — G. 7900.
21f. 118 389. Bierglashalter, bestehend aus einem Gestell zur Aufnahme der Gläser, mit drehbar angeordneten Geldnäpfchen und Be⸗ sestigungsklemme. Zickler Zedler, Dresden, Förstereistr. 25. 17. 12. 1900. — Z. 2037.
34f. 116 397. Schlafsack mit Decklappen für die Schultern und seitlichem Schlitz zur Ein⸗ führung des Körpers. Medicinisches Waaren⸗ hans, A.⸗G., Berlin. 20. 12. 1900. — M. 10817.
24. 148 131. Opalescentglas Rahmen in Bleis, Messing- oder Nickelfassung. Heinrich Grapenthin, Berlin, Königgrätzerstr. 84. 10. 11. 1900. — G. 7790. ;
315. 118 503. Aus Metall, Celluloid oder Pappe geprägte kleine Fahnenstangen für gestickte Militärsegen und Erinnerungsblaͤtter aller Art. Carl Dreesen u. Alfred Dreesen, Queulen b. Metz. 26. 11. 1900. — D. 5553.
21f. 116 5933. Drahtbügel zur Versteifung der Schale und des Stieles von Löffeln aus weichem oder dünnem Metall. Calderoni Fratelli, Casale Corte⸗Cerro;z Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 19. 12. 1900. — C. 2908.
215. 116 598. Als Menukartenhalter geeigneter Fächer aus Papier, in Verbindung mit einem Knallbonbon. O. C. A. Hoffmann, Berlin, Wasserthorstr. 61. 19. 12. 1900. S. 15091.
31g. 116 252. JZusammenklappbarer Tisch mit jalousieartiger Platte und unter deren Einschub⸗ leisten übereinanderklappbaren, durch einen Längs— riegel scherenartig verbindbaren Beinen. Robert Wessely, Wilsdruff i. S. 13. 12. 1900. W. 10696.
318. 116 2351. Matratzenrahmen aus einem die Sprungfedern enthaltenden Untertheil und einem aufzusetzenden, je nach Bedarf mit fester Polsterung versehenen oder lose Kissenpolster tragenden. Ventilationsrahmen. J. G. Ott, Ansbach i. B. 14. 12. 1900. O. 1939.
34g. 116 301. Stuhl mit unter dem Sitz drehbar und federnd angeordnetem, gabelförmigem Bügel als Huthalter. A. H. Matthes, Coschütz b. Plauen⸗Dresden. 14. 12. 19090. — M. 10796.
1g. 118 373. Kleiderschrank mit an einer oder beiden Seitenwänden angeordneten galgen⸗ artigen Auslegern. Wilhelm Saßler, Mann— heim, Mittelstr. 33. 13. 12. 1909. — S. 15063.
249. 116 374. Kleiderschrank mit auf der
Innenseite ,,, ausgebildeten Thüren.
Wilhelm Hassler, Mannheim, Mittelstr. 33.
13. 12. 1900. V. 15 044.
1g. 148 3735. Kleiderschrank mit an einer
oder beiden Seitenwänden scharnierartig be⸗
kiten Holzrahmen. Wilhelm Haßler, Hann
eim, Mittelstr. 3*. 13. 12. 1900. — H. 15 945.
26 119128. Ichrank oder Kasten mit Schub⸗ ade, welche beim Herausziehen die Schrank, oder
Kastenthüre dadurch selbstthätig öffnet, daß an
letzterer bewegliche Bügel mit der Hinter⸗ oder
Seitenwand der Oe bn, verbunden sind.
Ch. Feldmann, Erlangen. 19. 10. 1900. —
F. 7077.
21g. 149 302. Sprungfeder- Matratze mit ab⸗
nehmbarem Polster und abknöpfbaren Trag
riemen. Christian Stahl, Ginsheim b. Mainz.
24. 11. 1900. — St. 4574.
Güterrechts⸗ Vereins, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ nen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Bla
ofen mit Bunsenflamme, aus einem am zentralen
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Doppelhaken für Federmatratzennetze. Westphal C Reinhold, Berlin. . — mar W. 10724.
Klasse.
Ag. A6 526. Ueber Eck angeordnete Pfosten an Rahmen von Metallmöbeln. Westphal K Reinhold, Berlin. 20. 12. 1900. — W. 10725.
24g. L1A6 334. Bettstelle mit eingebautem Geldschrank. Josef Vogel, Gelsenkirchen.
k , ., — 8 an
349. 552. Bettstellenbeschlag, welcher das n 1 der n ten . auf⸗ gestellten Bettes ermöglicht. Otto Jughardt, ,. M., Bahnstr. 2. 25. 00 n, —
. 146586. Klammer zum Verbinden der
zettstellenseitenwangen mit den Häuptern, aus mit zwei seitlichen Nasen versehenem Hakentheil, J in die seitlichen Aussparungen eines Schließbleches eingreift. Heinr. Jung Eo., Halver i. W. 15. 12. 19909. — J. 3348.
T4Ai. 116 286. Gestell für Schriftstücke, Bücher u. dgl. mit in der Grundplatte geführten und einstellbaren Stehbügeln zur Trennung der Fächer. Wilhelm Parmentier. Bornheimerstr. 23/32, u. Heinrich Kuhn, Dorotheenstr. 29, Bonn— 1. 13. 1906. P. Höh.
Ti. 1A6 5323. Mit Klappsitzen und dement— re , mit einzelnen Betpulten und einzelnen zu Fußstützen umklappbaren Kniebrettern aus— gestattete Kirchenbank. Waldemar Schiefer, Siegburg. 22. 12. 1900. — Sch. 11948.
Ak. 1 A6 251. Vorrichtung für Badewannen, zur Erhöhung der Badewassertemperatur ohne Badeunterbrechung, aus einem zweiten, in die Wanne eingesetzten Boden mit darunterliegendem HDeißwasserfüllrohr. Ernst Zinn, Berka a. Werra. I5. 13. 1500. . 3. 202.
4I. 145 845. Hosenspanner, aus zwei federnd auseinandergehaltenen, an dem einen Ende in be— liebigem Abstand von einander festzuftellenden deisten. A. E. Herzog, Dresden, Ziegelstr. 55. 4. 12. 1900. — V. 14591.
2AI. 1 A6 299. Nüsse, Tannenzapfen u. dgl. mit galvanischem Metallbelag, als Ehristbaum— schmuck. Dr. G. Langbein . Co., Leipzig— Sellerhausen. 13. 12. 1900. L. 8078.
24I. 146 340. Durch Druck des Baumes selbstspannendes Tannenbaumfußgestell. F. Voll⸗ stedt, Husum. 14. 11. 1900. — V. 2440.
21I. 1 A6 A552. Fenn für Münzen, Bonbons u, dgl. aus einer Mehrzahl von mit umbiegbaren Zungen versehenen Rähmchen oder Plättchen an emeinsamem Träger. Marie Hennig, Dresden, Wilhelminenstr. 8. 13. 12. 1900. H. 15048.
TAI. A6 458. Auf einem mit Spitzen ver— sehenen Befestigungsstabe verschieb⸗ und vertikal einstellbare Kerzenklemme für Weichnachtsbäume. Hugo. Geisse, Braunschweig, Karlstr. 372. 17. 12. 1906. G. 7911.
z4I. 146 171. Seiher, bei welchem der Sieb— boden durch gemeinschaftliche Umbördelung mit dem Rand des Siebringes an demselben befestigt ist. Albert Frank., München, Sendlinger Ober
feld 39. 22. 12. 1900. F. 7203.
AI. 146 14198. Christbaumlichthalter mit fe— dernden Klemmbacken, deren Ränder nach innen gerichtete Zacken zum Schutz gegen Verschiebung des Halters tragen. Paul Bergmann, Krossen a. Oder. 22. 11. 1960. B. 15 928.
4I. 11650. Kleiderhalter zum Kleider— reinigen, bestehend aus einem gegen einen Lager— bügel drehbaren Arm. Paul Illig. Schwab. Hall. 26. 11. 1965. — J. 3213
TAI. 146 527. Aus Schmiedeisen bestebender Stiefelknecht. Gebr. Wirth Co. G. m. b. SH. Hartmannsdorf i. S. 20. 12. 1900. W. 10729.
241. 116 591. Federtriebwerk mit Musik, zum
Drehen von Christbäumen u. dgl. mit an senk—
rechter oder schräg stehender Scheidewand an
geordneter Notenscheibe und abnehmbarem Trieb werkachsen⸗Konus. J. C. Eckardt. Cannstatt.
26. 11. 1900. E. 4241.
AI. 148 589. Aus mehreren, in einander vassen
den, mit verschieden gelochten Siebböden ver
sehenen Gefäßen bestebender Einsatz für Koch= töpfe, zum gleichzeitigen oder einzelnen Bereiten von Speisen und mit am unteren Einsatztbeil lösbar zu befestigender, aus Bügel. Spindel und
Preßplatte bestehender Dur treibt orrichtung.
Ottilie Ilg, Stuttgart, Bismarckstr. 49. 18.12.
1900. J. 3253.
25a. 119 12. Sicherheitsvorrichtung an Fahr
stühlen und Aufzügen, bei welcher beim Brechen
des Zugseiles Klemmbacken an die Fübrungè.
395.
1901.
und Börsen-Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ tt unter dem Tite
Reich. (Mr. 24 B)
Das Fentral⸗Handels-Register für das Deutsche Rei int in d äglich. — Bezugspreis beträgt L M 50 J für das . 1 96.
— Einzelne N kosten 20 J. — ö zelne Nummern kosten *)
Vertr.: G. Dedreur, München. — P. 5620.
Klasse.
26a. 146 288. Ofenrohrrosette mit Verschluß⸗ und Befestigungsvorrichtung. Carl Baer, Eltviller Metallwaarenfabrik, Estville. 5. 12. 1900. — B. 16037.
26a. 116 312. Ofen mit Einsatz von Draht⸗ glas. Otto Ricklefs, Oldenburg i. Gr. 21. 12. 1900. — R. 8823.
269. 1416 167. Kochherdthüren mit emaillierten Blecheinsätzen. W. Springer, Varel a. d. Jade. 20. 12. 1900. — S. 6834.
266. E46 530. Heizkörper zur Ausnutzung der Herdfeuerungswärme mit dicht unter der Herd— platte parallel verlaufenden Zirkulationsrohren. G. F. W. Barckmann Söhne, Hamburg. 22. 12. 1900. — B. 16139.
236. 146 425. Durch Thermostaten regulier⸗ barer egi ffe g , für Heizungen. Rudolf Hoeborn, Hagen i. W. 15. 10. 1900. — H. 14718.
27a. 1 A6 497. Deckenplatte, bestehend aus einer Mörtelschicht mit darin liegenden Flach⸗ eisen, die hochkant gestellt und gegen das Umkippen an ihren Enden um 904 verdreht sind und einer darauf gemauerten Steinschicht. Emil Ebert, Leipzig⸗Plagwitz, Carl Heinestr. 51. 17. 11. 1900. — G. 42734.
376. 146 347. Hohlstein mit horizontalen und vertikalen Luftzirkulationskanälen. Paul Stolte, Berlin, Elßholzstr. 2. 23. 11. 1900. — St. 45372.
274. 146 2147. Krampziegel mit Wasserleiste, deren Innenseite einen sägezahnartig profilierten Besatz hat und deren Außenseite geriefelt oder erauht ist. Gottfried Naumann, Hörsingen Erxleben. 12. 12. 1900. — N. 3046.
276. 1146 382. Aus ebenem und gewölbtem Theil bestehender Falzziegel mit doppelkem, zwei⸗ falzigem Kopf⸗ und Seitenverschluß, mit hohem,
,,, Seitenfal; auf der Oberseite und
Ue erdeckungsleiste auf der Unterseite. Falz⸗ ziegelei⸗ Alpirsbach, Alpirsbach. 17. 12. 1906. — F. 7235.
278. 116 235. Schmiedeiserne leichte Wendel⸗ treppe, bei der die Tritte zur Erzielung einer ver— einfachten Aufstellung gegenseitig 2 den Ge⸗ länderstab verschraubt werden. Hermann Löffler, Stuttgart, Strohbergstr. 11. 12. 11. 1900. — L. 7960.
278. 146 380. Zusammenschiebbarer und dreh⸗ barer Sicherheitsladen für Thüren und Fenster. Sächsische Baubeschläge⸗Fabrik Otto Gries⸗ hammer, Dresden. 14. 12. 1900. G. 7905.
278. 146 381. Pinselkonservierungskasten mit mehreren Abtheilungen und an einem Balken be⸗ sestigten Klemmen für die Pinsel. Otto Winter, Valle a. S., Geißstr. 6. 15. 12. 1900. — W. 10704.
278. 1416 516. mehreren, Kerrutt, 13 376.
878. 146 569. Fußbodendielen⸗Presse, bestebend aus einem einfachen Kniehebel. Lavalle Tesch, Homberg, Rhein. 24. 11. 1900. — L. 8001.
278. 146 569. Freitragende Marmortreype aus ineinandergreifenden Marmorplatten. Heinrich Ochs. 1 Sölderstr. 166. 5. 12. 1900.
D. 1926.
28a. 1A6 518. Sägeblatt für Bügelsagen, mit Schlitzen an den Enden. Gustav Müller jr. Heidt b. Sudberg. 17. 12. 1500. — M. I0 832
289. 116 2352. Gedrehte Holzrahmen mit eingebrannter — Solz
17. 11. 1900.
Frübbeetfenster aus zwei oder gelenkig verbundenen Theilen. Franz Kaiserswerth. 15. 12. 1900. — K.
Schrift und Verzierung.
industrie Sammer -Leube dorf Paul Drechs
ler, Dammer Leubsdorf i. S. 29. 11. 1900
D. 5563.
92. 116 581. mit Celluloidüberzug
und dazwischen gebrachtem Bindemittel. Sugo
Gutte. Görlitz, Augustastr. 23. 14 12. 1905.
G. 7909.
296. 116 220. Gntschwefelungsarpvparat
einem zvlindrischen Außenbebälter un
den Enden zu engeren en
Endwände je an einen
zwischen beiden Bebo
mündenden Kanäler
Akron; Vertr.: C. Fe
Dorotbeenstr. R.
116219.
stoffeinfassung
Lorenz P. S637
118. 116211 Waßerdi⸗
anschließender Ucberzug Verrenbũte
Mild Older
Kunstlederylatten 8 Mer & Wollak. Wien; Vertr.: A
. 1 2 z * . 1 Berlin, Mt. Moabit 1a 24 11
2 angedrückt werden. Ludwig Rößler. München, JZieblandstr. 34. . 4. 1909. — R. 7362. 25c. 1414 299. NReibungsantrieb für Winden mit durch stellbare Federn eingerückter Lurplung. Rheiner Maschinenfabrik. Windhoff A Co. G. m. b. S., Rbeine i. W. 6. 13 19090 R. 8773. 5c, 116 490. Schraubenbock mit durch Stell. schraube und Druckleiste feststellbarer Syindel. G. F. Grotz, Bissingen. B. 10. 1G G. 7729.
25d. 11 333. HJebezreug, bei welchem au einen Debel angelenkte Klinken entsprechend der Dede. wegung abwechselnd in die Jäbne des Dede. tockes eingreifen. Carl O. Lange. 288 — dmiralitätstr. 22. 8. 11. 1909. X. Mö. 299. 14 277. Mit einem Konus mm Ab dichten von Ofenröhren versebenes Werbkindungö.
2a. 116 500. Petroleum · Gag. Koch und Heij⸗
249. 116 8325. Mit federnden Augen versebene
stück. Edmund Vüschel u. Josef Raid. Wien;
Lindner. Nürnberg 21 1M 2. 8M. 129. 116 512. zur Grleichterung der derlleinerten oder vergrößerten Wedergabe von Zeichnungen, destedend aus zwei Skalen in der schiedenem Maßstabe, mit Jemeinfamem Mul. vunkt und den diesem ausgedender Numeriernng Gugdne Werron. Ornand Verte 8 Brockdueg. Röln D. R 1M. 9 8 — TY 49 ang. SDdieblebre mit aral n ideen Meßslähen derdredNren Schenkeln. Danmrrer 1
X WeFaer. Meoaffenburg R 2 2 wa ee dontrel. M ö.
— Ron Mexdand anf der Nächeite mit einer welten nicbt mn Mn Negin nenden Tdeilnng deweden l Tar wichen Nordbansen 18 186 1M A 185218
4c. 1G Ga. ug mee dad Caen San
z —8— Tineal