1901 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. 1

.

.

w

. ö. am 14. Januar 1880 zu Cassel,

8. Februar, 19 Uhr. ̃ Ausführung von Pflasterungsarbeiten 49 033 Fr. Angebote zum 4. Februar.

9. Fehruar, 11 Uhr. ĩ Brügge: Regulierung der Straße von Ostende 410 138 Fr. Kaution 40 000 Fr.

30 Cts. in Brüssel, Rue des Augustins 16, erhältlich.

5. Februar. 15. Februar, Mittags.

Kaution 1600 Fr. Angebote zum 13. Februar. 15. Februar, 10 Uhr.

Angebote zum 11. Februar. 22. Februar, 12 Uhr.

132296 Fr. Kaution 10 000 Fr. Lasten Preis 50 Cts. Angebote zum 18. Februar.

Nächstens.

bezw. 11 Loose.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Zylinder für Loko⸗ 6 Zylinder,

motiven. 1. Loos: 12 Zylinder; 2. Loos:

Walschaerts.

Gouvernement Provincia in Brüssel: Kaution 2500 Fr.

Direction des ponts st chaussées in

Das Lastenheft Nr. 169 ist für

Gouvernement provincial in Mons: ECinwölbung der Flußstrecke von Piston nach Charleroi 45 117 Fr.

. Gouvernement Provincial in Brüssel: Bau einer Wasserleitung in Perwez 24970 Fr. Kaution 1200 Fr.

Bursaux des chefs de service avenue des voyageurs 36, in Arlon: . verschiedener Bauten hefte Nr. 397 und Nr. 397 vis.

Stationen Charleroi, Lüttich⸗Guillemins und Gent⸗ Süd:; Lieferung verschiedener Gegenstände zur Erhaltung der Gebäude der Gruppen Charleroi, Lüttich und Gent während des Jahres 1901, als Gips, Kalk, Zement, Ziegel, Dachsteine, Thonröhren, Kacheln, Glas, Bleiweiß, Farben, Pinsel, Dachpappe, Leinöl u. s. w.

englische Post über Ostende

nach Nieuport Angebote bis

Für den Brief⸗ und

werden.

Sees liegt.

15, 17 j Bremen, 29. Januar.

System „Königin Luise“, n. New Vork best.,

Verkehrs⸗Anstalten. . Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite

kommen, weil der Dampfer von Dover ausgeblieben ist.

Die rumänischen Dampfer der Linie Cynstantza— Konstantinopel nehmen am 31. Januar ihre Fahrten wieder auf. Packetverkehr nach

Der Kap-Kairo-Telegraph ist nach Enginger' gegenwärtig bis zu einem Punkte gelegt, welcher 30 eng—⸗ lische Meilen jenseits von Kasanga in Deutsch-Ostafrika und ungefähr 100 englische Meilen oberhalb des südlichen Endes des Tanganjika⸗

Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B.) Nach einer amtlichen Meldung soll die Verkehrsstörun Staboren am 30. d. M. aufgehoben werden.

(W. T. B. ͤ Dampfer „Halle“ v. Ost⸗Asien 25. Jan. in Port Said angek.

zollern“ 25. Jan. v. New Jork über Gibraltar u. Neapel n, abgeg. „Weimar“ 26. Jan. in New York angel. „Stuttgart“ 27. Jan.

; abgeg. vom 28. Januar nicht ange⸗ 333

Ham burg, abgeg. Plymouth n. der Türkei wird a

„Ehs NHlectrical

passiert. der Dampferlinie Enkhuizen

angek. Norddeutscher Lloyd.

27. Jan. Dover passiert. „Hohen⸗ . Genua Linie.

dam abgegangen.

v. Antwerpen n. Southampton, : : n, Suez und „Assahan ! sowie Najaburi. v. Colombo n. Ost-⸗ Mien

„Mainz“ n. Brasilien best. 27. Jan, in Bahia, „Danncben an. in Baltimore, „Willehad“ v. d. La Plata 28. Jan. 4.

Weser angekommen.

Polynesia“ 25. Jan. in St. Thomas angek. St. Thomas n. Hamburg abg. „Francia / 26. Jan. in Havang und „Anda. lusig in Philadelphia angek. „Arcadia“, . Hamburg n. Philadelphia 27. Jan. Cuxhaven passiert. : angek. Georgia v. St. Vincent abgeg. angek. „Ambria“, v. Ost-Asien n. Hamburg, 27. Jan. Gibraln „Hamburg“ 27. Jan. in Kobe, „Graf Waldersee“ 25. Im in New Jork angekommen.

29. Januar. ( . „Syria“ 29. Jan. in Hamburg, „Alexandria“ 28. Jan. in Baltimon „Westfalen“ 27. Jan. v. Buenos Aires über Rotterdam n. Hamburg abgeg. v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 28. Jan. Cuxhaven passiert.

Rotterdam, 28. Januar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika— Dampfer „Rotterdam“, Sonnabend v. New Jork n. Rotter

Bayern. 28. Fan, v. Port Said

28. Janugr. (W. T. B) Hamburg⸗Amerika—

Linie. Dampfer „Fuͤrst Bismarck. 27. Jan, v. Neapel n. New Port „Pennsylvania“, v. ew Vork, 27. Jan. Cuxhaven 26. Jan. v. New Jort über Plymouth u. Cherbour daher der Weg über Constantza wieder in der früheren Weise benutzt r lsesstn Victoria Luise“ 26. Jan. v. New York n.

geg. „Bolivia“, v. Hamburg n. Westindien, 77. Jan. in Habr,

amburg über Boulogne sur mer und

t. Patricia n. dambum, estindien

Calabria 26. Jan. y

Lydia“ 27. Jan. in Buenos Arn

„v. Montevideo über Barcelona n. Genua, 265. Ja)

Athesia“ v. Ost-Asien 27. Jan. in Londg

W. T. B. Dampfer „Granaria“ 28. Jan. um

Aragonig“ 29. Jan. in Suez angek. „Serbia,

n ,

1

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen. 1872690) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schmied Johann Justus Lofink aus Eisenach, wegen

ahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militär⸗-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ Durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Erfurt, den 26. Januar 1901. . Königliches Gericht der 38. Division.

187270) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ernst Otto Dietrich aus dem Landwehrbezirk Weimar wegen Fahnenflucht wird auf Grund der SS 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S§z Zo6, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

22. Januar 1991.

187266 Bekanntmachung.

Durch Beschluß Gr. Landgerichts Mannheim, Strafkammer l, vom 17. Januar 1901 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten Schmay Neuberger von Sennfeld und Sigmund Weichsel von Rim⸗ bach möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen

Reiche befindliche Vermögen derselben bis zum Be⸗ trage von 300 S gemäß §§ 325, 326 Str. Pr.-O. mit Beschlag belegt. Mannheim, den 24. Januar 1901. Gr. Bad. Staatsanwalt: Baumgartner.

Bekanntmachung. Beschlagnahme⸗ Verfügung.

In den Untersuchungssachen gegen die Rekruten:

17) Ludwig Braun, geboren am 28. Mai 1880 zu Vagenau,

2) Jakob Braun, geboren am 31. August 1878 zu Offendorf, Kreis Hagenau,

3) Michael Eugen Wegemann, geboren am 12. November 1880 zu Rimpar, Gemeinde Estenfeld, Kreis Würzburg,

) Eugen Herrmann, geboren am 17. 1880 in Lembach, Kreis Weißenburg,

5) Karl Ludwig Gutfreund, geboren am 18. Juni 1880 in Beinheim, Kreis Weißenburg,

6) Joseph Strauß, geboren am 18. Februar 1880 zu Straßburg i. E.

7) Ruben Job, geboren am 30. September 1880 zu Imlingen, Kreis Saarburg i. L.,

od 1-5 aus dem Landwehrbezirk Hagenau, ad 6 und 7 aus dem Landwehrbezirk Saargemünd, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §S§ 69ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der S§z 356, 360 der Militär ⸗Strafgerichtsordnung die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

w i. E. den 23. Januar 1901.

Königliches Gericht der 31. Division. Der Gerichtsherr: 6 Graf von Itzenplitz, Generalmajor und Brigade Kommandeur.

187272 Bekanntmachung.

Die gegen Peter Buhr, geboren am 26. November 1875 zu Gebweiler, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 4. August 1896 angeordnete Vermögensbeschlagnahme in Höhe von 1000 ½ ist durch Beschluß derselben Stelle vom 14. Januar 1901 aufgehoben worden.

Colmar, den 23. Januar 1901.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

187268 Beschlust.

In der Strafsache gegen

I) Peter Prion aus Bleialf,

2) Hubert Mayeres aus Walmerath,

z) Jobann Gilles aus Buchet,

4) Jacob Kolling aus Prüm,

5) Peter Weinand aus Wallersheim,

6) Joh. Arnold Schloesser aus Mürlenbach,

7) Theodor Molitor aus Balesfeld wegen Entziehung der Militärpflicht, Vergehen gegen § 1401 Str.⸗(G5. B., wird auf den Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft zu Trier vom 11. Januar 1901 der Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗

87271]

Juni

(L. S.) Oden,

Kriegsgerichts rath.

Königliches Landgericht, Strafkammer 2. Henle. Weckbecker. Closset. 87267] Beschlußz. In der Strafsache gegen x 1) Nikolaus Schwartz aus Körperich, Johann Hammerding aus Biesdorf, 3) Mathias Bermes aus Hüttingen, Johann Hayen aus Hüttingen, Nikolaus Bares aus Windhausen, Wilhelm Bretz aus Baulen, Nikolaus Lawens aus Lambach, Johann Schenden aus Hüttingen, 9) Michel Schwartz aus Körperich, Mathias Wagener aus Könperich, 11) Otto Nosbiüsch aus Hütterscheid, wegen Entziehung der Wehrpflicht, Vergehen gegen S140 Str.⸗G.⸗B., wird auf den Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft zu Trier vom 10. Januar 1901 der Beschluß der Stafkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 19. Juni 1895 soweit durch denselben das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorbezeichneten Angeklagten beschlag⸗ nahmt worden ist, aufgehoben. Trier, den 17. Januar 1901. Kgl. Landgericht, Strafkammer. Henle. Weckbecker. Closset.

) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

872191

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des bisher der Bäckerfrau Anna Penzlin in Grabow gehörigen Wohnhauses Nr. 397 daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 17. April 1901,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 8. Mai 1901, jedesmal Mittags 12 Uhr,

im Zimmer Nr. 6 des hiestgen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. April 1901 an 23. der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentner Negendanck hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Grabow, den 25. Januar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 87218 .

Zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Nachlasses des weiland Schmieds Hancke in Perdöhl gehörigen Häuslerei Nr. 4 in Perdöhl steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgericht am 7. No⸗ vember 1900 erlassenen Verkaufsproklam der Ueber⸗ botstermin auf Sonnabend, den 16. Februar E991, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Er⸗ innerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grun stück kein Bot abgegeben worden ist.

Wittenburg i. M., den 26. Januar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 87217

Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gejeigten Versicherungsschein Nr. N 052, ausgestellt am 20. Juni 1874 auf das Leben des Herrn Otto Franz Elvin Perl, Postamts-⸗Assistenten in Rössel i. O. Pr., jetzt Ober⸗Postkassen⸗Buchhalters in Königsberg i. Pr., erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für traftlos.

Wir haben für obigen Schein ein Duplifat aus⸗ gefertigt.

Leipzig, den 28. Januar 1901. Lebensyversicherungs ⸗Gesellschast jn Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther. 871831 Aufgebot.

Die Wittwe Agnes Mildenstein, geborene Macke⸗ prang, in Burg a. F. hat das gel des auf den Namen ihres verstorbenen Sohnes Nikolaus Jakob Mildenstein lautenden Sparkassenbuchs, lautend auf zweitausend Mark, welches unter Nr. 8 in dem Hauptbuch für Spareinlagen der Spar⸗ und Leih fasse der Stadt Burg a. F. eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ö wird.

87191 Aufgebot.

Der Möbelfabrikant Wilhelm Aldenburg zu Anklam, vertreten durch den Privat-Sekretär Cor⸗ nelius daselbst, hat als Eigenthümer des im Grund⸗ buche von Anklam Band 4 Blatt Nr. 168 ein⸗ getragenen Grundstücks das Aufgebot der daselbst in Abtheilung 2 Nr. 1 eingetragenen Kaution des Bäckers Stolzenburg im Betrage von 100 Thalern beantragt. Der Gläubiger obiger Kaution beziehungs⸗ weise dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte an dieser Post spätestens im Aufgebots⸗

termin amn 27. März 1901, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Anklam, den 24. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. 87184 Aufgebot. Die Wittwe des Brintsitzers Hennigs, Johanne, geb. Denecke, verwittwet gewesene Reimer, zu Binder, 6a das Aufgebot der im Grundbuche von Binder Band 1 Blatt 7 auf Grund der Schuldurkunden vom 24. Januar 1835, 11. Juli 1839 und 3. Fe⸗ bruar 1859 bezw. der Urkunde vom 4. Februar 1858 für den Schafmeister Georg Wiedel zu Binder in Abtheilung Ul unter Nr. I und 2 eingetragenen, zu 400 verzinslichen beiden Darlehnshypotheken von je 100 Thalern gemäß F 1170 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs beantragt. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Hypothekgläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Juni 1901, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden.

Bockenem, den 16. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 2.

87185 Aufgebot.

Auf Antrag der Kaufleute Jacob und Samuel Leiser zu Exin, eingetragenen Eigenthümer bon Exin Bd. II Bl. Nr. 73, wird das Aufgebot folgender im Grundbuche dieses Grundstücks haftenden Buchhypotheken erlassen:

A. Abtheilung III Nr. 1 von je 5 Thlr. 12 Sgr. 41 Pf. Erbegeldern für die Geschwister Klausner,

1) Marie, geboren den 21. August 1833,

2) Therese, Sore, geboren den 29. August 1835,

3) Thiene, geboren den 29. September 1839,

4) Ernestine, alias Esther, geboren den 7. März 1841,

5) Marcus Salomon, geboren den 9. Dezember 1842, und

6] Dore, alias Dobrischke, geboren den 6. Sep⸗ tember 1844, 4M

Marz ;

27 Ayr 1847 auf Grund der Verfügung vom 6. August 1847,

B. Abtheilung III Nr. 4 von 17 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. Muttererbe, Antheil des Isidor Klausner, aus dem Erbvergleich vom 17. September 1852 auf Grund der Verfügung vom 7. April 1853,

C. Abtheilung III Nr. 9 der zu B. bezeichneten, zugleich auf Exin Bl. 76 eingetragenen und bei Zu⸗ schreibung dieses Grundstücks nach Exin Bl. Nr. 73 übertragenen Hypothek.

Die unbekannten Hypothelengläubiger haben ihr Recht spätestens im Aufgebotstermine den 26. März 19091, Vorm. IO Uhr, dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Exin, den 11. Januar 1991.

Königliches Amtsgericht.

87194 Aufgebot.

Der Schmied Johannes Herzog von Mörshausen hat das Aufgebot der Post III Nr. 5 Art. 684 von Homberg beantragt, indem er glaubhaft gemacht hat, daß die Schuld schon vor etwa 20 Jahren bezahlt und in keiner Weise von ihm oder seinem Vor⸗ gänger anerkannt ist und der Gläubiger sich unbe⸗ kannt wo? aufhält. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 19091, Vormittage 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Rechten ausgeschlossen wird.

Homberg, den 19. Januar 1901.

aus dem Rezesse vom

87198 Aufgebot;

Der Bauunternehmer Josef Mathews in Trzecie= wnica hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Wertheim Nr. 6a. Abtheilung III Nr. 2, 3 und 17 für Hirsch Michaelis zu Karnowo aus den Urkunden vom 25. Januar 1859 bezw. 8. November 1859 bezw. 23. Dezember 1861 eingetragenen Hypo— theken von zusammen 1050 66, von denen 750 mit 5 vom Hundert verzinslich waren, nebst diesen Zinsen beantragt. Der Hwypothekengläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 19901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Nakel, den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

87202 Aufgebot.

Es haben beantragt:

J. Die Häusler Anton und Antonina Pieklak sche Eheleute in Pamiatkowo das Aufgebot der Hypotheken briefe über die nachbezeichneten, im Grundbuche ihrn Grundstücks Pamigtkowo Bd. 1 Blatt Nr. 10 cin, getragenen Hypothekenschulden:

I) Abth. III Nr. 12 4 Thlr. rechtskränr⸗ Forderung, verzinslich mit 50½ seit dem 20. M 1868, und 10 Sgr. Kostenauslagen nebst Eintrag kosten des Gastwirths Nicolaus Roszkiewicz Pamig4tkowo, eingetragen am 17. September 188 aus dem Mandat vom 17. März 1868 und der N quisition vom 26. Juni 1868;

2) Abth. III Nr. 13 5 Thlr. rechtskräftig Forderung, verzinslich mit 50 seit dem 11. Mi 1867, und 10 Sgr. Kostenauslagen nebst Eintragung kosten des Gastwirths Nichlaus Roszkiewicz in Pamiatkowo, eingetragen am 17. September 1888 aus dem Mandat vom 7. Mai 1867 und der Re— quisition vom 26. Juni 1868.

II. Die Erben und Erbeserben des verstorbenen Auszüglers Martin Paczkowski, und zwar: der Winh Johann Paczkowsti in Rogieréswko, der Wirth Michael Pacjtkowsti in Psarskie, der Gastwirth Stephan Paczkowski ebenda, die Wirth Anton und Katharina, geb. Paczkowska, Janicki'schen Eheleute in Strzeszynko und der Pfleger des Stanislaus Paczkowski, Michael Paczkowski in Psarskie, des Aufgebot des Hypothefkenbriefes über die im Grund buche von Krzyzownik Blatt Nr. 24 Abtb. Ill Nr. 2a. auf Grund des Kaufkontrakts Von 7. Januar 1854 und des unterm 30. Juli 1865 ausgefertigten Sedwig Paczkowskasschen Erk, Rezesses und bezw. der Zession vom 13. März 18 zufolge Verfügung vom I3. Oktober 1866 für Martin Paczkowski eingetragene, von dort zufolge Verfüguns vom 24. August 1867 nach Krzyzownik Blatt Ni. Abth. II Nr. 4a. und nach Krzvzownik Blatt Nr. 21 A., jetzt Nr. 50 Abth. III Nr. Ha., und don Rrjysownik Blaft Nr. 15 am 21. Mai 1875 nach Baranowo Blatt Nr. 12 Abth. III Nr. 102, über tragenen Kaufgelderforderung von 154 Thlr. . S*. 6 Pf. nebst 5ö/ s Zinsen und den Eintragungekosten.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgeforden, spätestens in dem auf den 21. Mai 1901, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Sapiehaplatz Nr. , Zimmer Nr. 19, anberaumte! Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und di Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Rraftloserlla rung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

87178 . Ladung. P Es werden hiermit nachstehende Personen ern unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, offen i geladen auf den 30. März 1901, Vormittag 10 Uhr: len I) alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wo . auf die im Kataster der Gemeinde Niederkail un . Artikel 8i (Gemeinde und Konsorten) eingetragen Parzelle VII 170, . be 2) Michael Gerhard, früher zu Alf, jetzt ö bekannten Aufenthaltsort, falls er Ansprüche er un will auf die im Kataster der Gemeinde Bengel =. Artikel M6 (Gerhard, Michael, zu Alf) eingetragen Grundstücke. w Ansprüche, die nicht vor oder spätestens ann enannten Termine geltend gemacht were n 6 k Anlegung der bekreffenden Grundbuchblätter berücksichtigt werden. Wittlich, den 23. Januar 199. Königliches Amtsgericht. IV.

gerichts zu Trier vem 21. Mai 1875, soweit durch denselben das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗

spätestenß in dem auf den 21. September

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

.

5 zum Deutschen Reichs⸗A

M25:

untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, und. Unfall- und Invaliditäts- . Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 29. Januar

1

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

216 sn IHrundbuche des Johann Köster aus Kirch⸗

linde stehen in Abth. III Nr. 1 Bd. XW. Bl. 137 Grundbuchs von Westheim 10 Thaler Waarenschuld nebst 5 /o Zinsen, auf Grund der Verfüß ng vom 18. Juli 1857 für den Kaufmann Selig in Marsberg eingetragen. Der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger sind unbekannt. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden der Gläubiger bezw. dessen . aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypothek spätestens im Auf— gebotstermine den 28. März E99A, Vorm. il Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf ie r lde; werden ausgeschlossen werden.

arburg, den 22. Januar 1991.

Königliches Amtsgericht.

ls107]! Aufgebot.

Der Taglöhner Jakob Kirn in Murrhardt hat beantragt, die verschollene Marie, geb. Kirn. Ehefrau des Wilhelm Schmitt, Bremsers von Dortmund, eb. am 15. September 1839, zuletzt wohnhaft in irh ardt für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. September 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollennn zu, ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.

Backnang, den 22. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. dgez.) Metz ger, H⸗R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer.

87189] Aufgebot.

Die Eheleute Fabrikank Oskar Halbach und Ade⸗ line, geb. Windhoff, zu Barmen, vertreten durch hiechtẽ anwalt Dr. Güldner zu Barmen, haben bean— tragt, den . Carl Friedrich Windhoff, ge⸗ boten am 2. März 1831 zu Barmen, zuletzt wohnhaft in Barmen, im Juni 1852 nach Amerika ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 19014, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Barmen, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 56782]

Das Amtsgericht Bremen hat am 24. Januar 1901 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Ernst Meier hierselbst, Ham⸗ burgerstraße 13, als Pflegers des abwesenden Heinrich Julius Otto Busse, wird der letztere, geb. am 5. Februar 1868 in Winsen als Sohn des Buch— halters Heinrich Busse und dessen Ehefrau, Marie Charlotte Luise, geb. Bahr, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 17. Oktober 1991, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts- gerichte, im Gerichtshause hierselbst. Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermine sich, zu melden, pirigenfallẽ er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der genannte Heinrich Julius Otto Busse ungefähr im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert, im Jahre 18357 von dort der letzte Brief von ihm hei seinem Vater eingetroffen ist und seitdem jede Spur von ihm fehlt, ergeht an alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“

Bremen, den 26. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede. 87105 .

Auf Antra

1) der er elichten Kaufmann Marie Haimann, gi Broßmann, zu Breslau, vertreten durch die echt canw aste m, , . und Lemberg in Breslau,

2. des Stellenbesitzers Carl Nitzbon zu Weide als Pfleger des verschollenen Ste lenbesitzersohnes h. Ripte . ee. ö

3) des Freistellenbesitzers Eduard 8 8 Freis sitz duard Jantke zu

f der verehelichten Arbeiter Marie Pollack, geb.

sschoff, zu Bochum, 1

) der verehelichten Böttcher Anna Voelkel, geb. Kuhnert, zu Breslau, vertreten durch die Rechts— züwälte Justizrath Feige, Goldschmidt und Jaffsé in h lan

R der verehelichten Marie Voelker, geb. Kni u Breslau, h lter, g halt

Y der geschiedenen Arbeiter Martha Sklorz, geb. bij 1 3 en. *

es Provinzial Verwaltungs ⸗Kanzlisten Igna eelse zu Breslau als Vormund des abwe 33. arl Treder

M. d 29. April j als

Wertheim

boren am 28. März 1851 zu Weide, zuletzt in Weide wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1874, wo er Weide verließ, verschollen,

c. der Arbeiter Johann Karl Scholz, geboren den 22. September 1825 zu Schweinern, jetzt Weiden⸗ hof, als Sohn des . Joseph Scholz und seiner Ehefrau Anna Rosina, geb. Wiedersich, im Jahre 1810, bis fu welchem Zeitpunkt er in Weidenhof als Arbeiter beschäftigt war, nach Warschau in Russ. Polen auswanderte, wo er bei Eiseubahnbauten beschäftigt war, und seit etwa 30 Jahren verschollen,

J. der Arbeiter Emanuel Wilhelm Pollack, ge⸗ geboren am 16. März 1815 in Gutsch, verheirathet mit Anna Clementine Marie Luise Bischof, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesen und seit dem 1. Ok⸗ tober 1879 verschollen,

e. der Böttcher Julius Voelkel, geboren am 275. Mai 1844 in Kostenblut, als Sohn des Klein⸗ bürgers Carl Voelkel und seiner . Marie, geb. Hoffmann, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesen, am. 3. Oktober 1882 von da nach Krotoschin polizeilich abgemeldet, wo er jedoch polizeilich nicht angemeldet worden ist, und seit dem Jahre 1884 oder 18853, wo er nach einer hier eingetroffenen Nachricht in Dresden oder Chemnitz beschäftigt gewesen sein soll, verschollen,

f. der Schiffer Ernst Voelker, geboren am 11. März 1856 in Küstrin, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesen und seit dem 25. November 1880, wo er von einem Dampfer bei Reichwald in die damals angeschwollene Oder fiel, verschollen,

g. die verehelichte Maurer Christiane Caroline Hoff, geb. Danner, geboren am 21. Januar 1837, zuletzt in Breslau, Kleine Scheitniger Straße 47 Il, wohnhaft gewesen und seit dem 15. Juni 18839, wo sie als unbekannt wohin verzogen abgemeldet wurde, verschollen,

h. der am 5. November 1869 zu Berlin geborene Sohn des Armendieners Johann Treder und seiner Ehefrau Emma, geb. Clement, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesene und seit dem Jahre 1886 ver⸗ schollene Karl Treder,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. Oktober E991, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer Nr. S9, Stockwerk I, zu melden, a n . ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Breslau, den 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

871991 Aufgebot.

Der Zimmermeister Beese zu Marlow, als Ab⸗ wesenheitspfleger des Johann Joachim Heinrich Albrecht Beese, hat beantragt, den verschollenen See— mann Johann Joachim Heinrich Albrecht Beese, e den 9. Juni 1838 zu Elmenhorst, zuletzt wohn—⸗ aft in Elmenhorst, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ kee ng spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Doberan, den 23. Januar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

87213 Aufgebot.

Emanuel Roth, Weinkommissionär in Edesheim, durch Rechtskonsulenten Kirchmer hier als Prozeß bevollmächtigten vertreten, hat beim K. Amtsgerichte hier die Todeserklärung seines Bruders Franz Roth, 6e. 26. Januar 1853 zu Edesheim und zuletzt als Winzer daselbst wohnhaft gewesen, seit 1872 ver⸗ schollen, beantragt. Als Aufgebotstermin ist der 21. Oktober 1901, Vorm. O9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier bestimmt, und ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spaͤtestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Edenkoben, 26. Januar 1961.

K. Amtsgericht.

87214 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Frankenthal hat am 26. Ja—⸗ nuar 1901 folgendes Aufgebot erlassen: Georg Roos, Schiffer in Mannheim, vertreten durch seinen Be— vollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Richard Mann in Frankenthal, beantragt die Todeserklärung seines seit mehr als 20 Jahren verschollenen Bruders Peter Noos, geboren am 14. Dezember 1856 in Oppau und ee, . zuletzt wohnhaft. Der Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 26. Oktober 19901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Frankenthal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche uon über Leben oder Tod des Verschollenen h ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im

ufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

rankenthal, den 26. Januar 1901. Kgl. Amtsgerichtaschreiberei. ( S.) Schaeffer, Rgl. Ober Sekretär.

87200 Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers des verschollenen lers Julius Johannes Heinrich Meyer, näm— lich des Wilhelm Adolf Magener, vertreten durch

die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. West⸗

n & Koyemann, wird ein Aufgebot dahin er—

assen:

IJ Es wird der am 17. November 1850 in Ham— burg als Sohn des Laurentius Mareus Ludwig Krüger genannt Meyer und dessen Ehefrau Amalia Lucig Margaretha Henriette, geb. Wohlersen, geborene Drechsler Julius Johannes ö. Mener, welcher im Jahre 1868 nach

uenos Aires ausgewandert ist, zuletzt im Jahre 1888 oder 1889 von dort aus geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Post⸗ straße 19, Ir dg , links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine folgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 18. Januar 1901.

Das , Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Völckers Lr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

87201 Amtsgericht Hamburg.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen See⸗ mannes Johann Gottfried Sievers, nämlich des Amtsgerichts Sekretärs Dris. jur. Ferdinand Adolph Romberg, wohnhaft hierselbst, Alstertwiete 32, wird ein Aufgebot dahin erlassen

1) Es wird der am 28. Dezember 1849 in Moor— burg als Sohn des Schiffers Hein Peter Sievers und dessen Ehefrau Anna Dorothea, geb. Mertz, geborene Seemann Johann Gottfried Sievers, welcher Hamburg im Jahre 1866 oder 1867 zu Schiff verlassen hat und seit dem Jahre 1869 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd— geschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, ,. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 18. Januar 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

lgej3.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 87188

odeserklärung er⸗

Aufgebot.

Der am 26. November 1838 geborene, verschollene, zuletzt in Wellerhop wohnhaft gewesene Thede Holling soll auf Antrag seines Abwesenheitspflegers für todt erklärt werden. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1991 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— porderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Heide, den 9. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

87206] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Wilhelm Höfel in Wendhausen hat beantragt, seinen am 7. November 1839 in Wendhausen geborenen verschollenen Bruder Carl, der bis zum Frühjahr des Jahres 1860 in Wend hausen als Dienstknecht beschäftigt gewesen, alsdann aber nach Nord-Amerika ausgewandert ist und von dem 3 letzte Nachricht etwa im Jahre 1867 aus dem Krankenhause in St. Louis eingegangen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hildesheim, den 22. Januar 1961.

Königliches Amtsgericht. 1V.

87207 Aufgebot.

Die Ehefrau des Sanitätsraths Dr. Wattenberg, Louise, geb. Bansen, in Harburg a. Elbe, hat be— antragt, ihren am 19. September 1839 zu Neuhaus 4. Elbe geborenen Bruder, den Kaufmann Adolf Bansen, welcher zuletzt und zwar bis zum Jahre 1861 hier in Hildesheim im Elternhause gewohnt habe, alsdann aber nach Amerika ausgewandert sei und seitdem nichts wieder von sich habe hören lassen, also als verschollen zu betrachten sei, für todt zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Sep tember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Wer Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er geht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hildesheim, den 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 1V.

872091 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Immenstadt bat am 22. Ja— nuar 1991 folgendes Aufgebot erlassen:

Hinsichtlich nachstehender Personen, über die beim

wel che

genannten Gerichte Abwesenheitspflegschaft geführt wird und von denen seit längerer Zeit jede Lebens⸗ kunde mangelt, wurde seitens der hierzu Berechtigten Antrag auf Todeserklärung gestellt:

I) Oswald, Konrad, led. Dekonomenssohn von Ried, 82 J. alt,

2) Müller, Katharina, ledige Oekonomenstochter von Oberdorf, 63 J. alt.

Es ergeht nunmehr die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigensalls ihre Todes— erklärung erfolgt,

2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod der beiden Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem , Gericht An⸗ zeige zu machen. Der Aufgebotstermin findet Dienstag, den 17. September 1901, Vor⸗ mittags O Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs— saale statt.

Imnienstadt, den 25. Januar 1901.

Der . des K. Amtsgerichts:

(L. S.) o ser, Kgl. Sekretär. 87196 K. Amtsgericht Neuenbürg.

. Aufgebot zum Zwecke der Todeserkärung wird erlassen gegen die am 16. September 1838 zu Kalmbach geborene, im Jahre 1360. von dort nach Amerika förmlich ausgewanderte Marie Christiane Girrbach. Antragstellerin . ihre Schwester Marie Elisabeth, geb. Girrbach, Wittwe des Flößers Christian Friedrich Bott, Karl's Sohn, in Kalmbach. Es ergeht nun die Auf⸗— forderung: .

I) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 190141, Vor⸗ mittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er— folgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 18. Januar 1901.

Amtsrichter Sandberger.

Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber: Baur. 87205] Aufgebot.

Die Elisabetha Schuhbaur, geb. Munding, in Buchau hat ö den verschollenen, am 17. August 1836 zu Buchau geborenen Joseph Munding, Sohn des 4 Anton Munding, Taglöhners, und der * Re⸗ gina Stöhr das., zuletzt wohnhaft in Buchau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 5. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Riedlingen, den 21. Januar 19601.

Königliches Amtsgericht. Nübling, stv. Amkzrichter.

87203 Aufgebot.

Die Präbenderin Christine Hamann in Rostock hat beantragt, den verschollenen Matrosen Elias Johann Heinrich Hamann, geboren 5. Juni 1830, zuletzt wohnhaft in Rostock, der im Jahre 1851 von Vamburg aus auf einem unbekannten Schiffe zur See ging und etwa ein Jahr darauf zuletzt von Amerika aus an seine inzwischen verstorbene Stief mutter geschrieben hat, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä testens in dem auf den 22. Oftober 1901. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rostock, den 23. Januar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

IS72lg9] Aufgebot.

Auf Antrag des Schubmachers Gustad Geffers in Schöningen als Pfleger des am 29. August 1856 in Schöningen geborenen Schuhmachers Oeinrich August Wil belm Haase, zuletzt in Schöni wird der seit sich spatestens in dem auf den 12. August 1901, Morgens II Uhr., vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls seine desertlärun f Zugleich werden alle dieie Leben oder Tod des Vers mögen, aufgefordert. s dem Gericht Anzeige zu mae

Schöningen, den 13.

DVerzogliches ; Kremling.

87201 Aufgebot.

Der Ackermann Deinnjch Simen in Ulfen bat beantragt, seine beiden Mündel, die denchollenen Söhne des Lehrers Friedrich Möller ans Men: den am 27. Oktober 1827 geborenen Karl MWoöner und den am 9. Februar 1831 geborenen Wüdelm MWöner. beide zuletzt im Inland wobnbaft zu Men für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschellenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Ta. COL. tober 1901, Vormittage v Ur, der der unterzeichneten Gericht anberaumten Auf edergterrain zu melden, widrigenfalls die Todederklarmag eres wird. An alle, welche Auskunft üder Ren Mer Ted der Verschollenen zu ertbeilen derm den er- gebt die Aufforderung. Mitestend im Qu e dereterrrna dem Gericht Anzeige un machen. ?

Contra, den W. Januar 180.

KöniglicheRdk Amtegersdt.