ö
ö . 1 . ö U . ö . * 166 H . 9 1 3 4 P ĩ . ö . . 61 * 8 9 1 . . K 7 k ö , —̃ö . HJ ; . . 16 1 — . * 1 14 ! 1 . ̃ 1 ö k . 1 I
p 77
2 —
*
fümerien, Toilettegerãthe und Toilettemittel; In⸗ strumente, Apparate, Salben, Essenzen, Pusder, — und Pillen zur Pflege der Haut, der Hände, agel, Zähne, und Haare; Apparate und Essenzen zur Verbesserun und Parfümierung der Luft; Essenzen und . zu Bädern und Waschwassern, Inhalations Apparate, Nachtlampen, Strumpf⸗ bänder, Korsets, Mieder, Schmuckgegenstände, Gürtel und Binden. Nr. 17 122. P. 2297. Eingetragen für J. Prochomnik, Berlin, Ritterstr. 5l, zufolge An⸗ meldung vom 25. 1. 1900 am 28. 12. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen, Parfumerien und Töiletten⸗ 2 artikeln. Waarenverzeich⸗ 6 niß: Toiletteseifen, Zahn⸗ sa. wasser, Zahnpasta, Zahn⸗ seife, Zahncreme, Zahnpulver, Haaröle, Pomaden, GEosmétiques, Stangenpomade, Bartwichse, Creme Eydonia, Rasier Creme, Rasierpulver, Bartpfleger, Bartbefestiger, Brillantine für den Bart, Hautereme, Gold ⸗Eream, Glycerin ⸗ Creme, Lippenpomade, Taschentuchparfüm, Extraits d'odeur, Eau de cologne, Fau de Tollette, Toilettenwasser, Vingigre de Toi⸗ lette, Toilettenessig, Poudre de riz, Fettpuder, Haar⸗ puder, Tages- und Theagterschminken, Fettschminken, . und Bartfarben, Kopfwasser, Eau de Quinine, Bayrum, Sachets, Riechkissen, RNäucherpapier, Räucher⸗ band, Räucherkerzen. Nr. 17 122. D. 2749. Eingetragen für Dreyfe C ollenbuf ö Sömmerda, zufolge An⸗ meldung vom 15. 8. 1900 am 28. 12. 1900. Ge⸗ schãftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe—⸗ nannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Zündhütchen, Jündspiegel, Schlag⸗ röhren, Eisenbahnpetar⸗ ö den, alle Arten von Patronen, Patronenhülsen, Lade⸗ zubehör, nämlich: Filzpfropfen, Pappscheibchen und Eulots. . . Nr. A7 1213. S. 6262. Klasse 38.
üg d Recht
Eingetragen für L. Heppe, Herbolzheim (Breis⸗ gau), zufolge Anmeldung vom 7. 11. 1900 am 39. 12. 19650. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Nr. 17 125. H. 6263. Klasse 38.
Ilinn Klar
Eingetragen für L. Heppe, Herbolzheim Breis gau), zufolge Anmeldung vom 7. 11. 1900 am 39. 12. 1906. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch., Kau-, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 17 1286. S. 2909. Klasse 12.
—
K
Klasse 34.
Kglaffe 36.
e derne M. 186 men Eentralantændelse
durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwur el, Fenchel öl, Sternanis, Sah, Caffia⸗ bruch, Gaffiaflores, Galangal, Ceresin, Peruballam, medizinische 2 und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rofensl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Farnaubawachs, Crotonrinde, Piment. Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen. Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, — Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, arasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Dien n n n, Mittel gegen Hansschwamm, reofotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter Mennige, Sublimat, Carbolsäure, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Samenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ fleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib= Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Rrapatten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelgternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen,. Illuminatignslampen, ö NMagnefiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ fsaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malzdarren, Petroleum— kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ latlonzapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ larden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideappa⸗ rate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasirmesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ walzen, Frifiermäntel, Lockenwickel, Vaarpfeile, Haar⸗ nadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, ö salbe, Puder, Zahnpulver. Pomade, Hagröl, Bart⸗ wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichlsseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, BVlutkaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Fyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ orhd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff orydul, Schwefelsaure, Salzsäure. Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußfäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersals, Calciumcarbid, Kaolin, Eifenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures ali, photographische Trockenplatten, photegraphische Präparate, Pphotographische Papieren Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ. Beizen, Ghlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein falß, Thonerde, Bimẽstein, Szokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselg uhrpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ wolle. Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Vüchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano. Superphosphat, Kain it, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze Roh⸗ eifen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen, und Stahl⸗ draht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well— blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗
5 69 5 8 9 1 . 1 h ö ö 69 ĩ J 6 * 6 ) 1 ! ; . . —
Eingetragen für Slevogt E Go., Schanghai China; Vertr.: Alexander Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vem 12. 2. so00 am XY. 12. 1909. Geschäftebetrieb: Import und Erport von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Dbst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Juckerrobr, Nutzholz, Farb— holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwicheln, Treibkeime, Treibbausfrüchte; Moschus, Vogel federn, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Rlauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute Fischhaut, Fischeier, Muscheln. Thran, Fischbein, Kotons, Kadvlar, Haiffenblase, orallen, Steinnüsse. Menagerie⸗ tbiere, Schildpatt, Arzeimittel für Menschen und Thiere namlich: chemisch gharmgzeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leber thran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lafritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate, natürliche und künstliche Mineralwãässer, Brunnen. und Badesalie, Pflaster, Verbandstoffe, Gharpie, Gummistrümpfe. Gisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suevensorien, Wasserbetten, Stechbecken, r er nn, medio mechanische Maschinen, fünsiliche C Nedmmaßen und Augen; Rhaharber⸗ wurzeln, Cb iaarinde, Camphot, Gummi atabicum, Quassia . Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra. Antimerulion, Caraghen- Moos, Con-
kugeln, Siahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecsilber. Lothmetall, Yellow Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drabtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln. Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinen messer, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Kork— eher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graxeure, Barbiere; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näbmaschinen nadeln. Steck⸗ nadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, . für chirurgische Jwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Nepe, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnagel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch. und Hausbaltungsgeschirre aus Eisen, Fupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Vaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschũtze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststabe Möbel ⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Sesen, Karabinerhaken, Bägeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kũrasse, Blechdofen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraste, gebohrte und gestanzte Façon⸗ metalltbeile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht. seile, Maßstäbe, Spe cknadeln, Sprachrohre, Stock zwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schnüerbüchsen. Buchdrucklettern, Winkelbaten, Robrbrunnen, Rauchhbelme, Taucher⸗ apxarate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmie den Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschließli
Felgen, Naben, Rahmen, 2 en, Pedale, Fahr⸗ radstãnder, Fahrradzubehörtheile, arben, Farbstoffe, Broncefarben, Farbhol zextrakte, Leder, Sättel, . vpeitschen, Zaumzeug. lederne Riemen, auch Tr riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, . Sohlen, Gewehrfutterale, Pafronentaschen, Akten⸗ mappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Varze, Klebstoffe. Dextrin, Leim, Kitte, Wichfe, Fleckwasse Bohnermasse, Mäh⸗ wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch 866 Strick Häkel⸗, Stick uud Nähgarne) Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, . Ramel haare, Hanf Jute, Seegras, Nessel sasern, Roh⸗ eide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, le, Malzextrakt, Malzwein, in, Fruchtsãfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, prit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknoͤßfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ Perlen, Edel und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold- und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannig, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten⸗ schellen, Schilder aus Metall und Porzellan. Gummi—⸗ schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummisplelwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwagren, Radier⸗ gummi, technische Gummiwaaren, einschließlich ·ummi⸗ kreibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, eld⸗ stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, 3. Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ssänder, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ waaren, Fässer, Körbe, Kisten, FTästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel⸗ ölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkerke, Flaschenhülfen, Korkwesten, Körksohlen., Kerkbilder, Rorkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulberhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Thürklinken, Schildpatt-Haarpfeile und Miöesserschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Gelluloidkapsfeln, Celluloidbrechen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten. Stahlschmuck, Mantelbesatze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel. Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eifen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phyfikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Uten⸗ silien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, TNontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinen⸗ theile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Trehergeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Jieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ snstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Moten— pulte, Spiel dofen, Mufikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch, Fleisch, Frucht- und Gemüsekonserven, Gel es, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesfurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries. Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Ghofolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Effig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwie⸗ backe, Haserprãparate, Backpulver, Malz. Donig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreibe, Pack“, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament ⸗ Schmirgel⸗, Lurus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten vapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Jellstoff, Holzschliff, Photographien. vpbotographische Druckerzeugnisse, Etiqueiten, Siegel marken, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Jeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink, Koch.! Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmel⸗ tiegel, Retorten Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Roh⸗ glas, Fensterglas, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosailplatten, Thonornamenfe, Glasmosaiken. Prismen, Spiegel, Glafuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posa— menten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Hä elartitel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummiglaser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschafts bücher, Lineale Winkel, Reiß⸗ zeuge Hefttlammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malhretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmapvpen, Federkästen, Jeichen⸗ kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichen— hefte, Zuündhütchen, Patronen, n fen, Wiener Ralf, Putztũcher, poͤlierroth, Putz leder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielarten, Roulettes, Rafenspiele. Würfel spiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ waaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, JZündhöljer (Wachs, jer, und Helz⸗). Amorces, r , Zünd⸗ Feuerwerkskörper, Knallsignale, ithograx hie
Rinder. und Krankenwagen, auch Fabrrädet und Wasserfahrzeuge, Feuersprltzen, Wagenrader, Speichen,
bnire — . i sithographische Kreide, Mählstejne, Schleis⸗
eine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull,
Steindrücke, Chromos,
e, . K taback, Rauchta
Jö e und Wi * ,,
eg halb=
seidene Wa
Nr. A7 127. Sch. 3412.
Eingetragen für J. D. Schmidt * Lohmann, Remscheid⸗Vieringhausen, zufolge Anmeldung vom 10. 5. 99 am 29. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb und Export nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Maschinen, Motoren, ö. Dampfkessel, ,,
ahrräder, Filter, lösser, Riegel,
sägel und Beschläge aus Cisen. Stahl, Messing Kupfer und sonstigen unedlen Metallen. Physikalis chemische, optische und nautische . pharmazeutische, orthopädische und gymnastische Ban. dagen und Apparate. Waffen (ausgenommen blanke Waffen) und Munition. Wagen, Schiebkarr Sackkarren, Schneeschuhe, Fußbälle, Hanteln. Fisch. angeln, Fischnetze, Fischkörbe, Fischkästen Schlitten. Mustkinstrumente. Tusche, Tinten, Schreibfedern. Borstenwaaren (Bürsten, Pinsel, Schrubber) Frucht. pressen, Kaffeemühlen, Gaskocher, Lampen, Lichte, Dochte, Beleuchtungs Heiz⸗ Koch- und Ventila= fions Apparate und Geräthe. Kämme, Schwämme und Frisiergeräthe, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Stöcke, Mützen, Hüte, Schuhwagren,. Korsettt, Hosenträger, Schlipse, Wäsche. Strümpfe, gestrickte und gewirkte Waaren aus Wolle und Baumwolle. Porzellanwaaren, nämlich; Koch-, Eß⸗ und Trink Geschirre. Bilder, Bücher, Knöpfe, Zündhöljer. Bilderrahmen, Mappen, Drucksachen, Spielkarten, Kalender. Bänder, Kordeln, Litzen und Spitzen, Näse, Schmalz, Kunsthutter Wein,
fia sse ax
Speisefett, Bier, Spirituosen, Spiritus, Mineralwasser, Fleisch= ertrakt, Fleischt, Fisch⸗ und Gemüse⸗Konserven, ein- gemachte und getrocknete Früchte, Back, und Kon— ditorWaaren, Biscuits, Kakes, Zucker. Zuckerwaaren, Kandis, Sirup, Honig, Getreide, Malz. Hopfen, Mehl, Kleie, Senf, Oelkuchen, Wlsenfrüchte, 7 Obst, Südfrüchte, Beeren, Samen, Gewürz, Kaffee, Thee, Kakao, Chokolade, Hefe, Backpulver, Essig, Salze, Säuren, Weinstein, Natron, Chinin, Wurmkuchen, Santonin, Lakritzen, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, natürliche und künstliche Düngemittel Leim, Stärke, Klebemittel, Lacke, Firnisse, Fette, Brennöl, Baumöl, Rizinusöl. Seifen, Parfümerien, Toilettenmittel, Naphtalin, Stegrin, Harze, Zünd— stoffe, Zündwagren, Sprengstoffe, Farben, Kreide Siegellack, Wichse, Insektenpulver, Desinfektionk mittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsapparate, Watte, Asbest und Asbestwaaren, Putzwolle, seidene halbseidene, baumwollene und leinene Webstoffe Leder, Säute, Felle, Sättel, Treibriemen. Brief taschen, Geldtaschen, Schreib⸗, Druck, Pack. mn Buntpapier, Kupfer, Zinn, Zink, Nickel, Rü Alfenlde, Britanniametall, Messing, Aluminün, Gold, Silber, roh und verarbeitet, nämlich: Bh Metallplatten, Schienen. Räder, Achsen, Röhm Federn, Drahtgeflechte, Seile, Hufeisen. Nägel im Drahtftifte, Bronzen, Blatt- und Schlag⸗Materjal Rauschgold, Metallfolien, leonische Waaren, Gold Silber und Alfenide⸗Waaren, Glas und Glaz waaren (Spiegel, Glasperlen, Glasmosaiken). Hol und Holzwaaren, und zwar: Schaufeln, Löffel, Holi⸗ tapeten und Möbel, Korbwaaren, Böttcherwaaren Goldleisten, Celluloidwaaren, und zwar: Kämme, Bälle, Gummi, Sartgummi, Kautschuk, Guttapercha sowie hieraus hergestellte Waaren, nämlich; Dichtungs und Packungs Material; Schläuche, Platten, Riemen, Hutfedern, Pelze, Nauchwagren, Fächer, künstliche Blumen, Nippsachen. Edelsteine, Elfenbein und Glfenbeinwaaren, Brillen und optische Gläser, Dorn waaren (Pulverhörner), Schildpattwaaren Vaat= pfeile, Meerschaum⸗ und Bernsteinwaaren (Pfeifen, Zigarrenspitzen,, Stuhl rohr, Kork und Korkwaaren, Fischbein, Roßhaar, Indiafaser, Seegras, Bettfedern, Matratzen und Polsterwaaren, Terrakotten, Steingut und Thon⸗Waaren. .
Nr. 17 128. Sch. 3861.
z *
Eingetragen für J. D. Schmidt Lohmann. Remscheid Vieringhausen, zufolge an, dom . 7 fo am 3 12. 1905. Geschaftsbetrieb: n. fertigung, Vertrieb, Ervort und Import na nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Meta Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Maschinenbauc Mechaniker, Elettrotechniser, ührmacher, Klempner und Kupferschläger, Wagenbauer, Stellmacher, Tischler Drechsler, Jimmerleute, Schiff sbauer uhmacher⸗ Maurer, Maler und Anstreicher, Sattler, apez erer rn, Göitcher, Mruller, Gerber. Metzger Wär Schieferdecker, Telegraphenbauer, Klavier und Der bauer, Klavierstimmer, Gärtner, Packhãuser — Hausgebrauch, Feld, und Gartenbaug mit Aus nab don Sensen, Maschinen und deren Theile, Metglt⸗ Pumpen, Dampffessel, Schreib Maschinen⸗ Ille Messer, Löffel, Gabeln, Schlösser, Riegel, Nagel Beschläge aus Gisen, Stahl, Messing Kupfer j sonftlgen unedlen Metallen. Phystkalische y, und nautische Inslrumente, ärztliche und zahnär
Klasse 12
nd ⸗Geräthe. Koffer, Reisetaschen, Stöcke, Mützen, , ,, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Wäsche, Strümpfe, P F- und Trinkgeschirre, Fnöpfe, , Her Bilderrahmen. Spielkarten, Bänder, Kordeln, Litzen und Spitzen. Käse, . Kunstbutter, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse⸗ sonserven, eingemachte und , Früchte, Back⸗ und Konditor⸗Waaren, Biscuits, Zucker, Zuckerwagren, Kandis, Syrup, Honig, Getreide, Malz, Hopfen, Mehl, Kleie, Senf,. Oelkuchen, ülsenfruͤchte, Pilze, Obst. Südfrüchte, Beeren, Samen, Gewürze, Kaffee, Thee, Kakao, Chokolade, Hefe, Backpulver, natürliche und künstliche Dünge⸗ mittel, Leim. Stärke, Klebemittel, Lacke, Firnisse, Brennöl, Baumöl, Stearin, Harze, Zin lf . Iindwaaren, Sprengstoffe. Insektenpulver, Des⸗ nfektionsapparate, Watte, Asbest und Asbestwagren, Geile, leinene Webstoffe, Leder, Häute, Felle, Sättel, Treibriemen, Kupfer, Zinn, Zink, Nickel, Blei, Alfenide, Britanniamętall, Messing, Aluminium, Gold, Silber, Eisen und Stahl, roh und verarbeitet, nämlich: Blech, Metallplatten, Schienen, Röhren, Draht, ö Drahtseile, Hufeisen, Nägel und Drahstifte, Bronzen, Blatt- und Schlag⸗ Material. Rauschgold, Metallfolien, leonische Waaren, Gold⸗, Silber und Alfenide⸗Waaren, Glas und Glaswaaren (Spiegel, Glasperlen, Glasmosaiken). Hol; und Holzwaaren, und zwar; Schaufeln, Löffel, Holjtapeten und Möbel. Korbwaaren, Böttcher⸗ dagren, Goldleisten, Celluloidwaaren, und zwar: BDälle, Hartgummi, Kautschuk, Guttapercha, sowie hieraus hergestellte Waaren (außer Gämmen), lümlich. Dichtungs. und Packungs⸗Material; Schläuche, Platten, Riemen, Hutfedern, Pelze, Rauchwaaren, Fächer, künstliche Blumen, Nippsachen, Cdelsteine, Elfe nl en und Elfenbeinwagren, Brillen und optische Gläser, Hornwaaren (Pulverhörner), Schildpattwaaren (Haarpfeile), Meerschaum⸗ und Bernsteinwaaren (Pfeifen, Zigarrenspitzen), Stuhl⸗ rohr, Kork und Korkwaaren, Fischbein, Roßhaar, Indiafaser, Seegras, Bettfedern, Matratzen und e geg ren, Terrakotten, Steingut⸗ und Thon⸗ waaren.
Rr. 17 129. . 2430.
For!
=
orzellanwaaren, nämlich: Koch⸗,
Bilder, Bücher, Dosen,
Kakes,
.
H — SEingetragen für Dr. J. Perl . Co., Berlin, Scharnhorststr. f, zufolge Anmeldung vom 19. 5. 1900 am 31. 12. 19600. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Collodium und pharmazeutische Präparate mit. Ausschluß von perlförmigen pharmazeutischen Präparaten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 17 1209. A. 2578. Klasse 2.
Ihermarthrin
Eingetragen für Paul Arauner, Kitzingen a. Main, zufolge Anmeldung vom 23. 10. 1900 am 31. 12. 1906. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Heilmitteln. Waarenverzeichniß: Heil⸗ mittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 17 1231. L. 3532. Klasse 2.
AhSᷓCObIl.E
Eingetragen für Dr. Maurice Leprince, Paris Frankreichs; Vertr.: Dr. H Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine⸗Feill, r. C. Albrecht u. Lr. P. Ehlers, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 1. 12. 1900 am 31. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation pharmazeutischer Produkte. Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Produkte. ;
Nr. 17 132. R. 18691. Klasse .
— 7 . .
Eingetragen für Paul Neubeiser, Berlin, zufolge Inmeldung vom 3. 11. 190) am 31. 12. 1990. Geschäftsbetrieb: Korsettfabrik. Waarenverzeichniß: Korsetts und Einlagen (Ersatz für Fischbein).
Nr. 17 132. W. 2201. Klasse 8 C.
Eingetragen für Louis 8.
Witte, Barmen, zufolge An⸗ .
meldung vom 5. 7. 98 5. 9. 93 s
am 31. 12. 1909. Geschäfts⸗
betrieb; Fabrikation und
Vertrieb nachbenannter *
Wagren. Waarenverzeichniß: 89 53 * —
Deilletz, Agraffen, Crochets,⸗ 4 9. 4 nallen und 9 e
Schlöschen, Metallllammern, Etiketten mit Metall
rand, Relßbrettstifte, Bilderösen, Metallringe, Plakat⸗
hefter, Zierringe, Hakenverschlüsse, Koffernägel.
Nr. 17131. V. 1211. Nlasse 23. Eingetragen für Franz
Boos Söhne, Solingen, zu⸗
folge Anmeldung vom 30. 11.
hö, am zl. 12. i659. Ge—
⸗ afts betrieb: Verfertigung und
Vertrieb von tahlwaaren
aller Art. Waarenverzeichniß:
Rasierapparate und Haar
schneidemaschinen.
Nr. 17 138. B. 068687.
Atlas
Eingetragen für Braunschweigische Mühlen arm r g. Amme, len 2 en,
giasse 2.
Moritzstr. I6, zufolge Anmeldun gn R I.
fabrik. Waarenverzeichniß: Walzenstühle.
am 31. 12. 18h. Göeschgftebetrich; Maschinen⸗
xx. an a3. C. ss.
Nr. 47136. H. 6101.
ATLAS
Geschäftsbetrieb: Metallwaarenfabrik. zeichniß: Milchzentrifugen.
Klasse 23.
Eingetragen für Gebr. Hindrichs, Barmen, zu⸗ folge Anmeldung vom 23. 8. 1900 am 31. 12. 1900. Waarenver⸗
Eingetragen für die Compagnie Laferme, Tabak⸗ Cigaretten⸗ fabriken, Dresden⸗A., zufolge An⸗ meldung vom 2. 6. 1900 am 2. 1.
Nr. 47137. D. 2852.
Julian
maschinen⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hann elt ch !.
am 31. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Maschinen zur Anfertigung von Schuhwerk.
Nr. 17 138. M. 459. Klasse 22.
Afmann
Eingetragen für Motorfahrzeug⸗ und Motoren⸗ abrit Berlin, Attiengesellschaft, Marienfelde Berlin, zufolge Anmeldung vom 12. 11. 1900 am 31. 12. 1900. Geschäftsbektrieb: Herstellung und Vertrieb von Motorfahrzeugen und Motoren. WVaa renderzeichniß ; Dampfmotoren, Gasmgtoren, Benzinmotoren, Spiritusmotgren, Petroleum⸗Benzin⸗ und Spirituslokomobilen, Motorwagen und Motor⸗ wagengestelle.
Rr. 17 139. S. 33093.
Eingetragen für Swirt Packing Com- Dany, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 31. 10. 1900 am 31. 12. 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Schmalz, Butter, Margarine, Speiseöle; frische, geräucherte, gepökelte und eingelegte Fett- und Fleisch⸗ waaren.
Nr. 17 140. W. 3299.
el shit
Eingetragen für Joh. Mart. Wizemann, Ober— türkheim b. Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 14. 2 1900 am 31. 12. 1906. Geschäftsbetrieb: zabrikation von Pflanzen- und Cocosnußbutter. Waarenverzeichniß: Pflanzen⸗ und Cocosnußbutter.
Nr. NT III. B. 60683. Fiasse 6b.
Klasse 26.
Eingetragen für Holl. Margarine⸗Wert ĩ . = e Jurgens Prinzen G. m. b. H., Goch, zu⸗ solge Anmeldung vom 15. 8. 1900 am 31. 12. 1909. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waarenverzeich⸗ niß: Margarine.
Nr. 17 112. B. 68688. Fiasse 26 c.
212 41 — . . —
ö
ne,
63 Fi lt *** 5 )J) Fee 1
Eingetragen für Wilhelm Bernsau, Ruhrort, zufolge Anmeldung vom 3. 9. 19099 am 2. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Hafer— präparaten. Waarenverzeichniß: Haferspeise, . grütze, Hafermehl.
Nr. 17144. B. 6898. Nlasse 27.
ne re sn nes.
Eingetragen für Ehr. Berteaux, Dresden. A. vom 8. 9. 1906 Vertrieb nach⸗
1901. Geschäftgbetrieb
b Braunschweig, zufolge Anmeldung vom 22. 8. 1900
benannter Waare. Waarenverzeichniß: Pausleinwand.
Klasse 2.
Eingetragen für Deutsche Vereinigte Schuh⸗
Mainzer Landstr. 147, zufolge Anmeldung vom 14. 11. .
6 zufolge Anmeldung vom 29. 8. 98 am trieb von nedisinischen Kapseln. Kreosot · dapseln.
1901. Geschäftsbetrieb: stellun und men, , Waarenverzeichniß: Zigarren, Zi⸗ garetten Rauch Kau⸗ und Schnupf⸗ kabacke, Zigarettenpapiere, Der An⸗ n ist eine Beschreibung bei⸗ efügt.
Nr. 47 143. B. 70238.
2
——
8 OL oT
——
Eingetragen
. und Vertrieb Waarenverzeichniß: Briefumschläge. Nr. 17 15. Sch. EI31.
Gommander
berger ( Kurz, Nürnberg, vom 21. 8. 1900 am 2. 1. 1901.
Füllfederhalter, Goldfedern und Stylographen.
Nr. A7 1146. W. 3383.
N ö
KNiafsse 18
PRG MIA
schäftsbetrieb: Fabrikation von Zigarren, Jigaretten. Waarenverzeichniß: Roh⸗, Rauch⸗, Kau und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 17 1148. C. 3000.
38 IA6GGATC
Eingetragen
Anmeldung vom 8. 11. 1900 am 2. 1. 1901.
Nr. 17 149. G. 2466.
Eingetragen für August Gller, Elberfeld, Alsen⸗ straße 49, zufolge Anmeldung vom 31. 10. 1900 am 2. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Ver- trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Salben, Pulver, Einreibemittel, medizinische Präpa— rate jür Thiere, Desinfektionsmittel; technische Oele und Fette; Lederschwärze, Lederlacke, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel.
Nr. 172 151. L. 2108.
Klasse 2.
= . 822 ge Duft eg re-, Var e e, g, en,. 2
z e sr ge ro ge n, , e, . ume, drm 33 ine, n, e T
. 2 2
Eingetragen für Joh. Lehmann, Berlin, Ma—
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver— Waarenverzeichniß: Der Anmeldung ist eine Be—
schrelbung
für Bretschneider &. Graeser, Berlin, Kommandantenstr. 14, zufolge Anmeldung vom 16. 11. 1900 am 2. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: nachbenannter Waare.
Kiaffe X.
Eingetragen für Schwanhäusser vorm. Grose⸗ zufolge Anmeldung om. . Geschäftsbetrieb: Derstellung und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstiften, Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichenutensilien. Wagren— verzeichniß; Blei⸗ und Farbstifte, Kopierstifte, Schiefer⸗ stifte, mechanische Bleistifte, Blei⸗ und Farbminen, Kreide, Radiergummi, Federhalter, Gummibänder,
Eingetragen für L. Wolff, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 1900 am 2. 1. 1901. Ge⸗ ᷣ — owie Handel mit Roh-, Rauch Kau- Schnupftaback und
n für Chemisches Laboratorium, BDr. Martin Geigel, Frankfurt a. M., zufolge — 1 * — Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen Produkten. Waarenverzeichniß: Ein Mittel zur Pflege der Stimme gegen Heiserkeit.
Riasse 2.
Nr. A7 150. H. 5881.
IL or
Eingetragen für Dr. Friedrich Herzig, Aussi a. e. Bertl! Dr. Joh. Schanz is gg e Kortüm, Berlin, zue g; Anmeldung vom 8. 5. 1900 am 2. 1. 1991. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß; Mundwasser, und Zahnpulver. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A7 B52. G. B32. Eisel, e' s
1 . 8 8* liegender Gasbadeofan
Eingetragen für Geiger'sche Fabrik für Strasten⸗ C Haus⸗Eutwäßsserungsartikel, galt ruhe j. B., zufolge Anmeldung vom 15. 5. 1909 am 2. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Entwässerungsartikeln und Gasbadeöfen. Waarenverzeichniß: Gasbadeöfen.
Aenderung in der Person des — ) Inhabers. 2Zhe. Nr. 38 672 (F. 2919) R.⸗A. v. 4. 8. 99, 28 67: * (F. 2917) 38 6741 F. 2916) 38 675 (F. 2915)
Klasse 2.
gFlasse 2.
39 426 (5. Zhid5. . 25. 5. gö, . 0968 (F. 2918) . 19. 12. 99. sih r sle, , vom ö 1901 umgeschrieben auf Georg Hanning, Hamburg, Posthof 209 / Wei fe i ng nn n, ,,,. Kl. 14 Nr. A020 (K. H29) R. A. v. 29. 3. 95. Zufolge Urkunde vom 17. 12. 1900 umgeschrieben auf Meyer Kauffmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau.
Kl. 37 Nr. 2A O26 (. 1649) R.⸗A. v. 14. 5. 97.
1
Du Zufolge Urkunde vom 27. 12. 1900 umgeschrieben ; Leipzig. Klasse 2.
auf Franz Lehmann C Co., Torgamentfabrik,
Aenderung in der Person des
Vertreters.
Kl. 42 Nr. E9 941 (. 1379) R. A. v. J10. 11.26. Vertr.: Heinrich Wilh. Schmidt, Frankfurt a. M. Neue Kräme 20.
Nachtrag.
Kl. 27 Nr. 20 927 (T. 642) R.⸗A. v. 22. 12. 96, 20 932 (T. 640) , k 21 860 (T. 641) ; 12. 2. 97
w
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
Aug. Æ Herm. Tönnesmann, Däüsseldorf.
Kl. 34 Nr. 2 9IXR (F. 2005) R.-M. v. 27. 8.97.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
Johann Maria Franz Farina Co. zur
Sanct Ursulga, Köln.
Löschungen. Kl. 1 Nr. 28 774 (J. 893) R-. v. 11. 2. 98.
en, , . Inhaber: Graf zu Inn und Knyp⸗ hausen, Lützburg b. Hage, als Präsident des Land- wirthschaftlichen Hauptvereins „Ostfriesland ', Norden.) Das Wagrenverzeichniß lautet jetzt: Zuchtvieh aller Art mit Ausnahme von Pferden; für Pferde gelöscht am 24. 1. 1901. . Kl. 10 Nr. 23 784 (F. 2601) R. A. v. 15. 11. 98. (Inhaber: Fabrtadfabrik Meteor! Franz Klein 8 er Carl Franz), Kossebaude [(Elbthal ). Ge öscht am 26. 1. 1901. Berlin, den 29. Januar 1901.
Kaiserliches Vatentamt.
von Huber. 386861
Jeitschriften ˖ Rundschau. Zeitschrift für den Internationalen Eisen«“ ba ntransport. Herausgegeben von dem Zentralamt in Bern. Nr. 1. Inhalt: Internationales Ueber- einkommen: Aenderungen in der Liste der Eisen bahnen. Verzeichniß der Zuschlagsfristen. Schutz maßregeln gegen ansteckende Krankbeiten. Zentralamt: Schiedsgerichtliche Entscheidung in Sachen der Franj. Ostbahnen gegen Preuß. Staatg⸗= bahnen und Elsaß Lothr. Cisenbahnen. — Ab⸗ handlungen! Ueber die Frage der Zentral Abrechnunggs⸗ stellen. Rechtsprechung in den verschie denen Staaten. Verschiedene Mittheilungen. Bũcherschau. — Tarife. Die Celluloid Industrie. Fachblatt f Fabrilation und Handel von Gu che bee, n fr wagren, sowie verwandte Produlte. (Beilage mur Gummi Zeitung) Dresden Blasewitz. Verlag von Steinkopff E Springer. Nr. 4. — Inbalt: Dag Celluloid, seine Herstellung und Verwertbung. — Geschäfts. und Personal.- Notizen. Neue Vatente und Gebrauchsmuster Aualãndische Patente. — r MNeicbepatente. (Anmeldungen und theilungen, Zurũücknabmen) Gebrauchamuster.
igefügt.
Eintragungen.