1901 / 25 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

l . . 1 2. , . ;

( 1

;

1 . .

d

. /

0

aa u J 7 7 * w *.

,. für die Mühlen⸗Industrie.

Allgemeine Deutsche Müblen⸗ . zie rgan des Vereins Deutscher Handelsmüller. erlag und Expedition: Zeitungsgenossenschaft des Vereins Huch! Handelsmüller, Charlottenburg, Harden⸗ bergstraße 35. Nr. 3. Inhalt: Die Zollkredite (Eingabe des „Vereins Deutscher Handels⸗ 56 Der Mehlexport unter dem neuen Regulativ. Der deutsche Handelstag und der neue Zolltarif. Organisation der Elevatoren in Ruß— sand. Geschäftliches. Wirthschaftliches, Zoll⸗ und Steuerwesen. Vereine und Versammlungen. Verkehrs- und Tarifwesen. Freilagerfrist für Getreide und Mehl in Berlin. Kleine Mit⸗ theilungen. Getreide⸗ und Mehlmarkt.

Der Geschäftsfreund“, Konfektionsg⸗ Zeitung. Fachblatt für die Hut⸗, Putz- und Weiß⸗ waaren⸗, Manufaktur Konfektions⸗ und Mode⸗ wagren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie Kurz⸗,Wollwaaren⸗ꝛc. Branche. 23. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin. Nr. 3. Inhalt: Aus der Hutputz⸗ branche. Zur Geschichte des Strumpfes. Chinesische Textilindustrie. Führer durch die Textil-, Konfektions und Modewaaren⸗Industrie. Wem gebührt die Erfindung eines Angestellten? Wiener Modebrief. Der Staatsanwalt im Ge— schääft. Aus den amtlichen Patentlisten. Decken und Portièren. Submissionen. Ersatz= pflicht. .

Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag und Expedition von Jean Zeimei in Trier a. M., Rheinpr.) Nr. 2. Inhalt: Der Schaum⸗ weinsteuer⸗Gesetzentwurf. Weinhändler⸗Versamm⸗ lung zu Trier. Eine Versammlung des elsässischen Weinhändler-⸗Vereins zu Straßburg. Mosel. Trittenheim. Elsaß⸗Lothringen. Aus Elsaß⸗ Lothringen. Rheinhessen. Aus Rheinhessen.— Ans dem Kanton Wöllstein. Rheinpfalz. Aus der Rheinpfalz. Baden. Aus Baden. Vom Kaiserstuhl. Frankreich. Getränkesteuer. Ver⸗ mischtes. Das Weingut „Neroberg“ bei Wiesbaden. Koblenz. Bierbrauerei und Bierbesteuerung. diterarisches Terminkalender. Beilagen⸗ hinweis. Anzeigen.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. Verlag und Expedition von Philipp v. Zabern in Mainz. Kommissionsverlag für den Buchhandel: Victor v. Zabern in Mainz. Nr. 3. Inhalt; Die Begründung der Weingesetznovelle und die Grenz⸗ zahlen. Ueber Winzervereine. Aus dem Etat der landwirthschaftlichen Verwaltung Preußens. Eine Rheingauer Versammlung in Sachen des . und Sauerwurms. Weinhändler und

ndelskammer in Hamburg; Die Weinhändler⸗ versammlung in Trier. Rebstands⸗ und Handels⸗ berichte. Anzeigen. Rebstands- und Handels⸗ berichte. Weinversteigerungsbericht. Vermischte Nachrichten. Eingetragene Waarenzeichen. Konkurseröffnungen. Aufgehobene Konkurse. Hotelverkãufe.

Deutsche Holz⸗Zeitung früher „Preußische Holz⸗Zeitung“) Fachblatt für Holzhandel, Holzindustrie und Holzkultur. Verantwortlicher Redakteur Louis Beerwald in Königsberg i. Pr. Nr. 3. Inhalt: Amtliche Nachrichten. Vom schlesischen Holz⸗ markte. Berichte (Bremen, Nach England, Bulgarien, Holzausfuhr Norwegens, Der Außen⸗ handel Egyptens). Tarif- ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahn. Vermischtes (Königsberg, Tiegenhof, Danzig, Inhalt aus Nr. Z der Königs⸗ berger Illustrierten Zeitung“, Tilsit, Der Kaufmann Bathold Simon, Das Land Iraku in Deutsch⸗Ost⸗ afrika, Der Faßdaubenhandel in Slavonien). Suhmissionen. Memeler Schiffsrapport. Kon⸗ kurse. Konkurs⸗Nachrichten. Industrielles. Empfehlenswerthe Firmen. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. (Eigenthümer und n, , Carl Pataky, Berlin.) Nr. 6. Inhalt:

rtikel: Gewerbliche Rundschau. Installations— pumpen. Erzeugung metallischer Niederschläge ohne äußere Stromzuführung. Röhrenfabri⸗ kation. Badewanne mit direkter Gasheizung. Größere Länge für Gasglühlichtbrenner. Technische Mittheilungen: Verbleites Eisenblech. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Zimmerkloset, Mattierpulver.

Phosphorbleibronze. Verschiedenes. Bücher⸗ schau. Der Geschäftsmann. Patentliste. Inserate.

Deutsche Papier- und Schreibwaaren⸗ Zeitung“, Fachblatt für Papier- und Schreib⸗ waaren⸗Industrie und Handel, Buchbinderei, Buch⸗ handel, Buch⸗ und Steindruckerei und die dazu gehörige Maschinen. und chemische Fabrikation Medaktion und Geschäftsstelle. Berlin W., Pots⸗ damerstraße 80a.) Nr. 3. Inhalt: Das Verbot der Drahtheftung aufgehoben. Neuheiten aus der Branche. Handel und Fabrikation verschiedener Papiersorten im Jahre 1900. Ein Jahr handels⸗ Hin e, Ereignisse. Luxuspapierfabrikation,

uchdruckerei und Schriftgießerei in Leipzig im Jahre 1900. Aus dem Ressort des Patentamts. Moderne Tapeten. Vermischtes. Kleine Notizen.

Personal⸗ und Geschäftsnotizen. Waaren⸗ zeichen. Gebrauchsmuster. Patente. Inserate.

Deutsche Weinzeitung. Nrn. 5 und 6. In⸗ halt: Nr. 5: Die Motive zur Weingesetznobelle. JI. Aeußerung des. Vereins Hamburger Wein⸗ und Spirituosenhandler zur Weinfrage. Fiskalische Weinbergsanlagen in der Saar⸗, Mosel⸗ und Nahe⸗ gegend. Die Reblaus in Deutschland. All⸗ gemeine Rundschau. Vereinsnachrichten. Inter- nationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Rheinhessen. Rheingau. Nahegegend. Moselgegend. Vom Haardtgebirge. Frankreich. Gerichtliches. Verschiedenes. Firmen und Personalberichte. Brief 2 Anzeigen Nr. 6: Die Motive zur Weingesetznovelle. Kuriositäten zur Schaumwein⸗ steuer und Kellerkontrole. Zur Weinfrage. Die 1900er Weinernte im Rheingau. gigen Rundschau. Vereinsnachrichten. Internationale Nebersicht über Weinbau, Weinhandel 2c. Rhein⸗ ie Rheingau. Nahegegend. Resultate von inversteigerungen. Ie beit unge aus dem Leserkreise. Verschiedenes. Brieftasten. Bei⸗ lage: Internationale Uebersicht über Weinbau, Wein⸗ D 2c. Vom Haardtgebirge. Sonstiges aus dem utschen Reich. Frankreich. Spanien. Ein getragene Wagrenzeichen. e g Firmen

und Personalberichte. Konkurtnachrichten. An- neigen.

Centralblgtt für die Zuckerxin du strie Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und. Handel. Organ Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. 6366 Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg) Nr. 18. Inhalt: Rundschau auf dem Weinmarlte für Zucker. Marktberichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in . Statistisches. Methode zur raschen

ntwickelung der scheinbaren und wirklichen Reinheit und Trockenfubstanz von Füllmassen 2c. Baltischer Zweigverein des Vereins der deutschen Zucker⸗Industrie. Zweigverein des Vereins der deutschen Zucker⸗ Industrie für Oderbruch und . Rüben⸗ kultur in Indien. Rohrzucker in dem Godavery⸗ Distrikt Indiens. Aus dem Leserkreise. Fabrik⸗ nachrichten. Mittheilungen. . Literatur. Verein Deutscher Zuckertechniker. Aus dem Deutschen Handelsarchiv. Handelsregister. Generalversammlungen. Patentliste. Aus⸗ züge aus den Patentschriften. .

Molkerei-Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handels⸗Beziehungen der Milchwirthschaft. (Redaktion: Dr. Fr. Mann und Th. Mann in Hildesheim) Nr. 3. Inhalt: Ueber die Schädigung der Molkereien durch den Medaillenhumbug der „wilden! Ausstellungen. Die Fabrikation der Weißlacker im bayrischen Algäu. Von Th. ö Weiler i. Algau. Mit⸗ theilungen. Die Eutertuberkulose und ihre Be— kämpfung. Ueber die Verdaulichkeit des Torf⸗ mehles. Maschinen und Geräthe. Neue Abmeß⸗ vorrichtung . die Milchfettbestimmungsmethoden nach Babcock und Dr. Gerber. Patentliste. Unterrichts. und Versuchswesen. Milchwirthschaft liches Institut in Hameln. Vereine, Verbände und Genossenschaften. Westpreußischer Butterverkaufs⸗ verband. Neue Molkereien. Rundschau. Ent⸗ scheidung des Reichs-Versicherungsamts, betr. Ver⸗ sicherungspflicht des Geschäftsführers einer Molkerei Genossenschaft. Betheiligung von Molkereiprodukten an der Dauerwagren-Ausstellung auf der Wander⸗ ausstellung der D. L.⸗G. in Halle a. S. Er⸗ höhung der Milchpreise in Frantfurt a. M. Er⸗ richtung einer Schweinemeisterschule. Kammer⸗ , betr. den Mindestfettgehalt von Vollmilch. Personalien. Zur Verfälschung der englischen Importbutter. Die Margarine⸗Industrie in den Vereinigten Staaten Nord-Amerikas. Sprechsaal. Genossenschaftliches. Seifengeschmack bei Käse. Briefkasten.

Deutsche Kohlen-Zertung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗ Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins (Verband der Braunkohlen⸗Industriellen Deutschlands) und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. Unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner, her⸗ ausgegeben von Hugo Spamer, Verlagsbuchhändler, Berlin 8sW. 61. Nr. 6. Inhalt: Handelskammer zu Essen. Die Eisenbahnen Deutschlands, Eng⸗ lands und Frankreichs im Jahre 1893. Die Be⸗ triebsunfälle beim sächsischen Steinkohlenbergbau. West⸗Deutschland. Mittel⸗Deutschland. Ost⸗ Deutschland. Ausland. Kali⸗Industrie. Tarife. Unfälle. Submissions⸗-Kalender. Holzverkäufe. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Altenkirchen, Westerwald. 86953

In dem Handelsregister wurde heute das Er⸗ löschen der Firma E. F. Knab in Hamm a. d. Sieg eingetragen.

Altenkirchen, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Amberg. Bekanntmachung. 86954

Das gemischte Waarengeschäft in Firma Wilh. Waldmann mit dem Sitz in Sulzbach i. O., ist von dem bisherigen Inhaber auf den Kaufmann Georg Hofer in Sulzbach i. D. übergegangen und wird von letzterem seit 28. Juli 1898 unter der Firma Wilhelm Waldmann fortbetrieben.

Die Firma Wilh. Waldmann wurde gelöscht.

Amberg, den 24. Januar 1901.

K. Amtsgericht.

Apenrade. Bekanntmachung. 869551

Die im hiesigen Handelsregister A. unter Nr. 35 bezw. 72 eingetragenen Firmen H. P. Jespersen in Apenrade und M. Polack in Apeurade sind am heutigen Tage gelöscht worden.

Apenrade, den 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Arendsee. S6 956

In unser Handelsregister ist am 12. Januar 1901 eingetragen: Das unter der Firma A. Hövel zu Arendfee betriebene Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns August Hövel, Elisabeth, geb. Gerike, zu Arendsee übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Königliches Amtsgericht zu Arendsee. Augsburg. Betanntmachung. 86957 Betreff: Führung des Handelsregisters.

Trma „Ruf X Chur“ in n, . Die dem Kaufmann Johannes Ruf in Augsburg ertheilte Prokura ist am 15. Januar 1901 erloschen. Augsburg, den 23. Januar 190 Kgl. Amtsgericht.

armen. . 3 S6 958 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. Sh, woselbst die offene Handelsgesellschaft S. Overbeck Æ Gomp. in Barmen vermerkt ist, Folgendes ein⸗ getragen: Der Kaufmann. Robert Barthels in Barmen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Barmen, den 22. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Sa.

Hay reutih. Betannimachung. 86959] Unter der Firma Karl Butze Fichtelgebirgs⸗ Solzwaaren · Industrie Markischorgaft betreibt der Kaufmann Karl Butzert in Marktschorgast seit heute eine Holjwaarenfabrik in Marktschorgast. Bayreuth, den 26. Januar 1991. Könialiches Amtsgericht.

H erlin. Sandelsregister S606 0] des stöniglichen Amtagerichte J zu Berlin. ; Abtheilung M.)

Bei Nr. 396 der Abtheilung. B. des Handelt registers des unterzeichneten Gerichts, woselbst die Altiengesellschaft in Firma:

Gesellschaft * umwoll⸗Industrie ¶vor⸗ mals Ludw. A Gust. Cramer

in Berlin vermerkt steht, ist am 23. Januar 1901 eingetragen worden:.

8 der Generalversammlung vom 29. September 1900 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden.

Der Kaufmann Carl Bergmann ist aus dem Vor⸗ stande geschieden. ; . Der Fabrikdirektor Dr. Gustav Cramer zu Hilden ist Mitglied des Vorstandes geworden.

Bei der unter Nr. 63 der Abtheilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts ein⸗ getragenen zu Charlottenburg domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Electricitäts⸗Actien⸗Gesellschaft ist am 23. Januar 1901 eingetragen worden:

Der Kaufmann Hans Roeder ist aus dem Vor⸗ stande geschieden.

Berlin, den 23. Januar 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

KR erlin. Handelsregister 86961 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin (Abtheilung .).

In Abtheilung B, des Handelsregisters des König⸗

lichen Amtsgerichts 1 Berlin, woselbst bei Nr. 1146 die itt ef ft in Firma: Aktiengefellschaft für Marmorindustrie Kiefer mit dem Sitze zu Kiefersfelden und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist am 24. Januar 1901 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 27. Oktober 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geandert worden.

Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes:

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betriebe eines Marmorgeschäfts, sowie anderer verwandter Erwerbszweige. .

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß derselben 2 Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder 2 . ihre Unterschrift beifügen.

ie Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 3 Wochen vorher.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Aufsichtsrath erlassen werden, erfordern die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.

Das stellvertretende Vorstandsmitglied Kassierer Groll ist gestorben. ;

In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 Berlin ist bei Nr. 381, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig niederlassungen vermerkt steht, am 24. Januar 1901 eingetragen: 9.

Der Gerichts⸗Assessor . D. Dr. Georg von Siemens ist aus dem Vorstande geschieden.

Bei Nr. 410 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma:

BVictoria⸗Brauerei Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Stralau vermerkt steht, ist am 24. Januar 1901 eingetragen:

Der Kaufmann August von der Heyden ist aus dem Vorstande geschieden.

Bei der unter Nr. 524 der Abtheilung B. des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin eingetragenen und zu Berlin domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Niles⸗Werkzeugmaschinen⸗Fabrik ist am 24. Januar 1901 Folgendes eingetragen:

Das stellpertretende Vorstandsmitglied Ingenieur Arthur K. Thyll ist gestorben.

Berlin, den 24. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Rerlin. Handelsregister 886963 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abtheilung A. Am 24. Januar 1901 ist Folgendes eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 5344. (R. Schmidtedorff Co., Berlin.) Das Geschäft ist in eine Gesellschaft mit beschränkler Haftung eingebracht. Die Firma ist

erloschen.

Bei Nr. 2141. (Fr. Gebauer, Charlotten⸗ burg.) In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Bei Nr. 5920. (Heinrich Eicke, Baugeschäft, Berlin.) Firmeninhaber ist jetzt: Carl Eicke, Maurermeister, Pankow.

Bei Nr. 6901. (Ernst Kersten, Berlin.) r ,, ist jetzt: Rudolf Klee, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 6406. (Vogel Kreienbrink, Ber⸗ lin.) Der Sitz der Firma ist nach Südende verlegt.

Bei Nr. 69eI. (Felgentreff Æ Co., Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Gustav Carl August Felgentreff, Kaufmann, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Max Pankrath in Berlin ist Prokurist.

Bei Nr. 6992. (Oskar Lieske. Berlin.) er,. sind jetzt: J) Wittwe Marie Emilie Alara Lieske, geb. Henning, Kaufmann, Berlin. 27) Geschwister Lieske, Berlin: a. Kurt Oskar, geb. 20. Juli 1893, b. Erna Marie, geb. 1. Dezember 1894. Die derzeitigen Firmeninhaber sind die Erben des früberen, am 16. Mai 1900 verstorbenen Firmen⸗ inhabers und leben in Erbgemeinschaft.

Bei Nr. 6886. (Lehmann é Leichtentritt, Berlin.) Kaufmann Fritz Lehmann zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 1858. (Schmitt C Roentsch. Ber⸗ lin.) Carl Gustav Röntsch, Kaufmann, Berlin, ist jetzt Alleininhaber der Firma.

Bei Nr. 7042. (Schirmfabrik Herm. Adam, . Das Geschäft ist nach Charlottenburg verlegt

Bei Nr. 6782. (R. Hochstein. Berlin.) Der Tischlermeister Richard Hochstein zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Gustav W. Stöhr zu Schöneberg in die Gesellschaft als versönlich ka e Gesellschafter eingetreten. Die en lautet jetzt Stöhr 4 Wieneke vorm. R. Sochstein. Die geänderte Firma ist nach Nr. 7035 der Abtheilung A. über- tragen und zwar Firma: Stöhr X Wieneke vorm. R. Dochstein. erlin. Gesellschafter: 1) Stöhr, Gustad W.;, Kaufmann. Schöneberg. 2) Paul Wienke, Tischlermeister, Berlin. Offene Handels. e l cest e Gesellschaft hat am 1. Oktober 1898

mann, Berlin.) Firmeninhaber

Birr, , e , ded

in dem Betriebe des Geschäfts begrü

rungen und Verbindlichkeiten ist werke des Geschäfts durch Gustav Dullin. auegeschlosfen mit Ausnahme der Rechte und Pflichten aus

lich der noch in der Ausführung begriffenen B sowie die Dehn und Pflichten aus dem 1 berhältniß des bisherigen Geschäfts mit den Carl ir en Erben. Die Prokura des Gustav Dullin ist erloschen.

Bei Nr. 5294. (Senry Newald Nachf. Al- 3. Dürselen, Berlin.) Hermann Dürselen in

.

r. 7037. Veit C Pleme, Baugeschäft, Ber. lin. Offene , 2 f fr 1 Alfred. Veit, Maurermeister, Berlin. 2) Guth Plewe, Zimmermeister, Berlin. Die Gesellschaft hu am 15. Januar 1901 begonnen.

Nr. 7038. Firma; Adolf Kalischer, Berlin Inhaber: Adolf Kalischer. Kaufmann, Berlin.

Nr. 7039. Firma: Carl Schreier, Engros Lager der Neustädter Emaillirwerke, Berlin. Inhaber: Carl Schreier, Kaufmann, Berlin.

Nr. 760. Firma: Café Victoria (Bessel⸗ Café) Inhaber Otto Strasser E Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: l Otto Strasser, Gastwirth, Berlin. 2) Frau Clara Puplat, geb. Strasser, Berlin. Die Gesellschaft hat am 6 . 3 Echassstãbt, 6

Nr. Firma: H. affstädt, Gieße mit D nn in Berlin. Inhaber 6 rich Schaffstädt, Kaufmann. Berlin. Einzeproku= risten: 1) Frau Katharina Schaffstädt, geb. Pfeil, in Gießen. 2) Peter Thoms in Gießen.

Nr. 7043. Firma: Lorenz Kujawa, Berlin. Inhaber Lorenz Kujawa, Bierberleger, Berlin.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 34 355 die Firma Adolph Pulvermann,

Firmenregister Rixdorf Nr. 37 die Firma Otto

Glockner, 5561 die Firma Ferd.

Abtheilung A. Nr. Starauschek,

Abtheilung A. Nr. 4702 die Prokura des Maxi- milian Zimmermann für die Firma C. Marre, Berlin.

Berlin, den 24. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 90.

KBerlin. 6962]

In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 24. Januar 1901 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 474: Levico Vetriolo Heilquellen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Dezember 1990 ist bestimmt:

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten, welcher den Titel General⸗Direktor“ führt.

Der General -Direktor zeichnet die Firma allein. Im übrigen sind zur gültigen Firmenzeichnung stete zwei Unterschriften erforderlich, so daß entweder der Direktor Stellvertreter gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich die Firma zeichnen müssen.

Nr. 1153: Medieinisch⸗Polytechnische Union, Ernst Lentz Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf ärzt⸗ licher Instrumente, Krankenpflege⸗ Bedarfsartikel Sanitätsgeräthschaften und optischer Waaren

Die Fortführung des Geschäfts der offenen Handelt esellschaft in Firma Medicinisch Polytechnische Union Ernst Lentz S Co. hier, Ziegelstraße 3.

Das Stammkapital beträgt 50 000

Geschäftsführer sind

Kaufmann und Gesellschafts-Direktor Gustav Hoff⸗ mann zu Berlin.

Kaufmann und Gesellschafts⸗-Direktor Paul Herms zu Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschafte vertrag ist am 4. Januar 190 festgestellt. .

Sofern zwei Geschäftsführer bestellt sind, können . nur gemeinschaftlich die Gesellschaft ver⸗ reten.

Die durch den Geschäftsbetrieb der offenen Handelt gesellschaft Medicinisch⸗Polytechnische Union Ernst Lentz C Co. begründeten Verbindlichkeiten sind auf die neu begründete Gesellschaft nicht übergegangen.

Außerdem wird hinsichtlich dieser 5. bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Aktiengesellschaft Medicinisches Waarenhans zu Berlin bringt als ihre Einlage das Geschäft der offenen Handelsgesellschaft in ge. Medicinisch Polytechnische Union Ernst Lentz & Co.“ zu Berlin ein.

Der Werth dieser Einlage wird auf 49 500 4 beziffert. l

Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch ein malige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗An · zeiger.

. 155: Ostafrikanische Bergwerksindustrie, Gesellschaft mit beschränkter 2 g

Durch Beschluß vom 19. Januar 19651 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidator ist der Kaufmann Dr. Albert Wilhelm Kastan in Charlottenburg.

Nr 992: Generalvertrieb für Maschinen⸗ und ,,,, M. Proskauer X Ge

esellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 22. Januar 1901 ist die Ge= sellschaft aufgelöst. ;

Liquidator ist der Kauf

Berlin.

Nr. 1154: Serkules Fabrik Star kftrom Elemente, Gesellscha schränkter Saftung. .

Durch Beschluß vom 21. Januar 1901 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. ö

Liquidator' ift der bisherige Geschäftsführer Kauf— mann August Worthoff in Berlin.

Berlin, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtägericht J. Abtheilung 122.

mann Franz Manliewiez in

alvanischer mit be⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Schol') in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags.

tt dem Sihe ja Siiden uud Jweignie derlassung

onnen. Xi Nr. 3614 (Carl Reuter X B. Hart⸗

Anstalt, Berlin sw., Wilbeimftraße Nr. 32.

Bauverträgen des bisherigen Handelsgeschäfts a .

M 2Z5.

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenb

Central⸗Handels⸗Register für

Sechste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1

Berlin, Dienstag, den 29. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gůüterrechts, Vereins, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Regijtern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche a. kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Espedition des Deutschen Rei

Anzeigers, 8 w. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Huandels⸗Register.

Bis cho fsburg. Bekanntmachung., S6965 Die unter Rr. 26 des Handelsregisters Ahthei— lung A. eingetragene Firma des Kaufmanns Emil Danielezick, früher in ö jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, soll von Amtswegen gelöscht werden. . Zur Geltendmachung eines Widersprucheßs, wird dem Kaufmann Emil Danielczick eine Frist von Monaten bestimmtz. : . Rach fruchtlosem Ablauf dieser, Frist erfolgt die Löschung der Firma in unserem Firmenregister. Bischofsburg, den 18. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Bischofswerda. 86966 Auf Blatt 178 des hiesigen Dandelbregisters is heute das Erlöschen der Firma D. Weber Nach⸗ folger, Cigarrenfabrik in Bischofswerda ver⸗ lautbart worden. Bischofswerda, am 24 Januar 1901. Königliches , rh lr. Krug, Ass. Eis chofswerda. 86967 Auf dem die Firma EG. Greiner Sohn zu Bischofswerda und Demitz betreffenden Blatt 152 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß sich eine Handelsniederlassung der Firma nur noch in Demitz⸗Thumitz befindet. Bischofswerda, am 24. Januar 1901. Königliches in, . Lr. Krug, Ass. Rlankenburg, Harz. 186612 In das hiesige Handelsregister Band 1 Seite 169 ist unter Rr. 66 bei der Firma Harzer Holz- industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Blankenburg a. S. heute eingetragen, daß die Vertretungsbefugniß der Geschäftsführer: Banquiers 86 Fohn zu Halberstadt und Kaufmanns Louis John daselbst, beendet, die Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 7. Januar 1901 aufge⸗ löst und der bisherige Gesellschafker Kaufmann Adolf Eohnheim zu Halberstadt zum Liquidator bestellt ist und daß letzterer für die Gesellschaft in der Weise zeichnet, daß er der Firma Harzer Solzindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, seine Namensunterschrift beifügt. Blankenburg, 16. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.

KRochum. Eintragung 6068 in die Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum. ( . Am 26. Januar 1961: Bei der Kommanditgesell⸗ schaft Arthur Koppel in Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Bochum: Die Prokura des Emil Westphal in Bochum ist erloschen. KBRrauns ch wei. . 866131 In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 72 ist heute die . Munte Clemens, als deren Inhaber die Architekten Carl Munte, und Richard Clemens, beide hierselbst, Ort der Nieder lassung Braunschweig, und in die Rubrik Rechts- verhältnisse bei Handeisgesellschaften Folgendes ein— getragen: . Offene Handelsgesellschaft, nuar 1901. ; Unter der vorbezeichneten Firma wird ein Bau— geschäft und ein Architekturbureau betrieben. Braunschweig, den 21. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Dony. Rraunsehweis. ö S6614 Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band 1 Seite 206 eingetragenen Firma:; Braunschweigische ? aschinenbauanstalt ist heute vermerkt, daß der Direktor Rudolf Teichs * aus dem Vorstand ausgeschieden und dagegen der Sber⸗Ingenieur Nobert Neuhaus hieselbst urch Beschluß des Aufsichtsraths vom 11. d. Mts. in den Vorstand gewählt, auch ferner dem Ober, Ingenieur Dr. phis. Bernhard Wiesengrund hieselbst in der Weise Gesammt-Prokura ertheilt ist, daß derselbe berechtigt sein soll, mit einem der Direktoren die Firma zu zeichnen. J Die dem Ingenieur Robert Neuhaus hieselbst er⸗ theilte Prokura ist gelöscht. Braunschweig, den 21. Januar 1901. derioglich⸗ Amtsgericht.

begonnen am 1. Ja⸗

H raunsehweis. 6615 Bei der im Handelsregister Band VI Seite 316 eingetragenen Firma: *. Heinr. Meinecke Conservenfabrit ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann Heinrich Meinecke hieselbst seit dem 1. . Mts. den Kaufmann Hubert Reineke hieselbst in das unter obiger Firma jetzt in offener Handelsgesellschaft be⸗ triebene Handelsgeschäft als Theilhaber aufge⸗ nommen hat.

Braunschweig, den 23. Januar 1901.

demnosl ich Amtsgericht. ony.

N reslau. ĩ 86969 In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 720 Firma anz Richter hier betreffend Die bisherige Einzelsirma hat sich in eine Jommanditgesellschaft umgewandelt und bildet

und Königlich Preußischen Staats⸗

niederlassung. Perfönlich haftende Gesellschafter sind

außer dem bisherigen Firmeninhaber Franz Richter

die Kaufleute Clemens Georg Richter und Franz

Alfred Richter in Döbeln. Außerdem sind drei

Kommanditisten eingetreten.

Bei Nr. i0ol? offene Handelsgesellschaft Otto

* Gerhardt hier betreffend Der Gesellschafter

Paul Otto ist am 3. Oktober 1900 gestorben. Am

1. Januar 1901 ist dessen Alleinerbin Frau. Ida

Otko, geb. Kahlert, zu Breslau aus der Gesellschaft

ö und gleichzeitig der Kaufmann Arthur

Exner zu Breslau in die Gesellschaft als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten.

Breslau, den 17. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Bückeburg. 86970 Im Handelsregister ist heute zur Firma F. H. Hespe zu Bückeburg als gegenwärliger Inhaber der Firma der Kaufmann Friedrich Hespe zu Bücke⸗ burg eingetragen.

Bückeburg, 25. Januar 1991.

Fürstliches Amtsgericht. la. KRützow. ; 86975 In das hiesige Handelsregister ist Fol. 171 zur Firma „Mecklenbuürgische Holzindustrie Heidt⸗ mann C Sas“ heute eingetragen:

Sp. 3: Die Firma heißt jetzt: Mecklenburgische

Holzindustrie, Friedrich Heidtmann.

Sp. 5: Alleiniger Inhaber ist jetzt der Ingenieur

Friedrich Heidtmann zu Bützow. ;

Sp. 6: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Januar 1901 ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und setzt der Ingenieur Friedrich Heidtmann das Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber fort. Bützow, den 24. Januar 1901.

Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht. Eunzlau. . 86971 Die Prokura des Direktors Franz Haase zu Lorenz= dorf füͤr die Firma: Gräflich zu Solm sisches Eisenhütten und Emaillirwerk zu Lorénzdorf Rr. 107 Prokurenregisters ist heute gelöscht. Dagegen unter Nr. III die Prokura für den Ingenieur Wilhelm Bolte zu Lorenzdorf eingetragen worden.

Bunzlau, den 24. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Kur, Rer. Magdeburg. 86972 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute

unter Nr. 168 die Firma Julius Pfeffer in

Burg b. M. und als deren Inhaber der Brauerei⸗

besitzer Julius Pfeffer in Burg eingetragen.

urg b. M., den 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

KRurg, Rer. Hagdeburg. 869731 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute

unter Nr. 169 die Firma Wilhelm Gerich in

Burg b. M. und als deren Inhaber der Fleischer⸗

meister Wilhelm Gerich in Burg eingetragen.

Burg b. M., den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

KRurglti. Befanntmachung. . Die unter Nr. 3 in unserem Handelsregister ein⸗

getragene Firma Heinrich Heinel zu Burgkhammer

ist heute von Amtswegen gelöscht.

Burgk, den 23. Januar 1901.

Fürstliches Amtsgericht.

Cannstatt. KK Amtsgericht Caunstatt. 36976] In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen

wurde heute eingetragen die Firma „Schabel

Wenzel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

in Cannstatt. Die Gesellschaft ist errichtet durch

Vertrag vom 22. Januar 1901.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von pharmazeutischen Bedarfsartikeln.

Das Stammkapital beträgt 80 000 (6

Geschäftsführer i

I Hermann Schabel, Apotheker in Cannstatt,

2 Wilhelm Wenzel, Kaufmann in Untertürkheim.

Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft allein oder gemeinschaftlich, und zeichnen in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namens unnterschrift beifügt.

Den 24. Januar 1901.

Amtsrichter Göz.

Chemnitꝝ. j ; 186977 Auf Blatt 4696 des Handelsregisters ist heute die irma „Karl Müller“ in Siegmar und als deren

Inhaber Herr Maschinenfabrikant Johannes Karl

Müller daselbst eingetragen worden.

Chemnitz, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. B.

Dr. Frauenstein.

Chemnitz. 86978 Auf Blatt . des Handelsregisters ist heute die

Firma „Albin Petermann“ in Chemnitz und als

heren Inhaber Herr Kaufmann Franz Albin Peter⸗

mann daselbst eingetragen worden. Angegebener

Geschäftszweig: Garn-Agentur- und Kommissions⸗

geschaft.

Ehemnitz, den 25. Januar 1991.

Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Dr. Frauenstein.

Chemnitn. 86979 Auf Blatt 4697 des , , , . ist heute die

Firma „Robert Wenzel“ in Chemnitz und als

deren Inhaber derr Maurer- und Zimmermeister

DOökar Robert Wenzel daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 25. Januar 1991.

Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Dr. Frauenstein.

Chemni tn. 86980

ahnen enthalten sind, ers

registers wurde heute verlautbart, daß Frau Elisabeth Henriette verehelichte Lehmann, geb. Schleucher, als Inhaberin ausgeschieden und die Prokura des Herrn Emil Lehmann erloschen ist, sowie, daß Herr Kauf⸗ mann Johann Carl Otto Fietze in Branden⸗ burg a. d. H. das Handelsgeschäft übernommen hat und unter der seitherigen Firnia weiterführt. Chemnitz, den 25. Januar 1991. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

Colditꝝ. 86621) Auf Blatt 139 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Dietrich in Colditz und als deren Inhaber der Holzbildhauer Herr Friedrich Hermann Dietrich daselbst eingetragen worden. . . Angegebener Geschäftszweig: Sitz— Möbelfabrikation. Colditz, am 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

von Einsiedel.

und Kasten⸗

Colditx. . 86620 Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Colditzer Mineralwasseranstalt von Dr. Heinrici in Colditz betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma künftig: „Colditzer Mineralwasseranstalt von Apotheker Theodor Meyer in Colditz“ lautet, sowie, daß Herr Dr. phil. Walter Heinrici in Colditz ausgeschieden und der Apotheker Herr Theodor Meyer in Colditz Inhaber der Firma ist. Colditz, den 24. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. von Einsiedel. Colmar. Bekanntmachung. 86622

In Band III des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

f) Unter Nr. 203 Firma „Ernst Breitel“ zu St. Pilt.

Firmeninhaber ist der Weinhändler und Wein⸗ kommissionär Ernst Breitel zu St. Pilt.

2) Unter Nr. 204 Firma „Guillaume Greiner“ zu Rappoltsweiler. .

Firmeninhaber ist der Weingroßhändler Guillaume Greiner zu Rappoltsweiler.

3) Unter Nr. 205 Firma „Ludwig Boll“ zu Türkheim. .

Firmeninhaber ist der Weingroßhändler Ludwig Boll zu Türkheim.

4) Ünter Nr. 206 Firma „Ignaz Eschbach“ zu Ingershein. .

Firmeninhaber ist der Weingroßhändler Theodor Lorenz Ignaz Eschbach zu Ingersheim.

Colmar, den 24. Januar 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. 86981

Unter Nr. 46 Band V des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma „Elsässisches Kellerei⸗ artikelgeschüft, vormals Leo n Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Rappolts⸗ weiler, eingetragen; .

„Zum Geschäftsführer ist ferner ernannt der Fabrik direktor Paul Faller zu Rappoltsweiler“.

Colmar, den 25. Januar 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. Crimmitschau. ; 86623

Auf Blatt 788 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma

Gebrüder Huth in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Herrn Kaufmann August Carl Emil Krahn in Crimmitschau Prokura ertheilt worden ist. . .

Der angegebene Geschäftszweig besteht nunmehr in der , . chemisch-technischer Waaren.

Crimmitschau, am 24. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Eisold. PDanrig. Bekanntmachung. I8S6984]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: ĩ

a. Bei Nr. 621 des Prokurenregisters:

Die dem Ernst Johann Wendt für die hiesige Firma Johann Busenitz (Nr. 1128 des Firmen⸗ registers) ertheilte Prokura ist erloschen. .

b. Bei der unter Nr. 1128 des Firmenregisters eingetragenen Firma Joh. Busenig hierselbst:

as Handelsgeschäft ist durch Kaufvertrag vom

27. Dezember 1900

17. Januar 1901 thracitwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, übergegangen, welche es unter der Firma „Joh. Busenitz Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ fortführt. Die in dem Betriebe des Geschäftes begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind auf die Erwerberin nicht übergegangen, abgesehen von denjenigen, welche durch den mit der Stadtgemeinde Danzig geschlossenen Lieferungsvertrag vom 21. Juni 1900 herr e sind.

C. Bei der unter Nr. 748 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Danziger Authracitwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“:

a. Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: „Joh. Busenin Nachf., Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung“.

b. Der Gegenstand des Unternehmens der Gesell⸗ schaft ist fortan:

1) Die Anschaffung, die Bearbeitung und Ver⸗ arbeitung und die Weiterveräußerung von Kohlen und anderen Brennstoffen;

2) der Betrieb der Geschäfte der Spediteure und Lagerhalter;

welche

an die Firma „Danziger An⸗

Auf dem die Firmg „A. Friedländer“ in

jetzt eine gane e ü unn der in Döbelu, Kgr. sen, unter gleicher Firma betriebenen Haupt⸗

Chemnitz betreffenden Blatt 2743 des Handels-

3) der Betrieb von Sa ee ener . mit vorstehenden Geschäften zusammenbangen.

901.

cheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Neich. Cu. 25h)

Das Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt . 60 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten ZO 5. Infertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 .

Das Stammkapital der Gesellschaft ist um . M, also von 80 000 S. auf 300 000 (. erhöht.

Das gesammte erhöhte Stammkapital, von 220 900 M ist von dem alleinigen Gesellschafter Kaufmann Theodor Rodenacker hierselbst über⸗ nommen, welcher auf dasselbe in die Gesellschaft einbringt: . . . a. sein Grundstück Schellmühl Blatt 5. zum Preise von 255 000 „, abzüglich der darauf lastenden Hypotheken und Grundschulden im Betrage von 195 000 , welche die Gesellschaft mit den Zinsen vom 1. Januar 1901 übernimmt, also zum Werthe von 60 000 M3 b. seine 4 Bordinge Th. Rodenacker Nummer 1— zum festgesetzten Gesammtwerthe von 80 000 9 é. feine in der notariellen Urkunde vom 29. De⸗ zember 1900 aufgeführten ausstehenden Forderungen im Betrage von 78 848 46. 01 6.

Danzig, den 22. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

PDanzig. Bekanntmachung. 869831

In unfer Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 204, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firmg „August Momber“ in , eingetragen, daß der Gesellschafter Carl Julius Momber am 5. De— zember 19090 zu Danzig verstorben ist und daß sein Sohn der Kaufmann Johannes August Momber am IJ3. Januar 1901 als Gesellschafter eingetreten ist.

Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 930 eingetragen, daß die dem Kaufmann Johannes August Momber zu Danzig, für obige Firma, er⸗ theilte Prokura erloschen ist.

Danzig, den 22. Januar 1991.

Königliches Amtsgericht. 10.

PDanxis. Bekanntmachung. 869821

In unser Handelsregister Abtheilung A ist heute unter Nr. 360 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Walter Jache C Eo“ in Danzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Kischke und Walter Jache beide in Danzig mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1901 begonnen hat.

Danzig, den 26. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 10. PDaxmsta dt. S5 822

In das Firmenregister ist heute eingetragen worden:

Die Firma: Dr Hermann Küchli in Darm⸗ stadt; Inhaber Br. Hermann Küchli, Chemiker in Darmstadt.

Bezüglich der Firma: F. Sennemann in Darm⸗ stadt: Die Firma ist erloschen.

Bezüglich der Firma: Frommann E Morian in Darmstadt: Dem Friedrich Morian, Sohn von Friedrich Morian in Darmstadt, ist Prokura ertheilt.

Bezüglich der Firma: Vetter Henkler in Darmstadt: Die Firma ist erloschen.

Darmstadt, den 17. Januar 1901.

Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt. J.

Darmstadt. 869851

In das Handelsregister A. sind heute eingetragen worden:

Die Firma: Wilhelm Grodhaus in Darm⸗ stadt; Inhaber Wilhelm Grodhaus, Hauptkollekteur der Großherzoglich Hessischen Landeslotterie in Darm⸗ stadt.

Die Firma: Bessunger Apotheke Wilhelm Launer in Darmstadt:; Inhaber Wilhelm Lauer, Apotheker in Darmstadt.

Darmstadt, den 23. Januar 1991. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. PDresden. 8869861

Auf Blatt 9414 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Richter in Dresden und als deren Inhaber der Baumeister und Dampfziegelwerks⸗ besitzer Friedrich Dermann Richter in Leubnitz Neu⸗ ostra eingetragen, sowie verlautbart worden, daß dem Kaufmann Friedrich Robert Wendler in Dresden Prokura rtk

heilt ist. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau— geschäfts und Dampfziegel werks. Dresden, am 26. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.

Dresden. 8689871 Auf Blatt 7603 des Handelsregisters ist heute ein⸗ tragen worden, daß die Tirma Spiritus⸗Glühlicht⸗ Gesellschaft Beese Go. in Dresden er

loschen ist. Dresden, am Königliches Amtsgericht. Kramer.

26. Januar 1901. Abth. Le.

Dresden. 869881

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Thomas d Go. in Grung b. Dreoden betreffenden Blatt S641 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erleschen ist.

Dresden, am 26. Jannar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.

PDsseldors. 852491

In das Handelsregister Abtheilung A. wurde beute eingetragen Nr. hd die Firma eb. an ling mit dem Sitze der Hauptniederlassung in M. Gladbach. Iweigniederlassung bier, und als Inbaber Kaufmann

duard Kübling zu M. Gladbach.

Nr. 366 Firma Wittwe Friedrich

eb, van den Bergh mit dem Sitze in Düssei. orf und als Inbaberin Wittwe Friedrich Steeg,

Maria, geborene wan den Bergb, Kauffran bier.